Da Navico seine Produkte fortlaufend verbessert, behalten wir uns
das Recht vor, jederzeit Änderungen am Produkt vorzunehmen, die
sich ggf. nicht in dieser Version des Handbuchs wiederfinden.
Wenden Sie sich an Ihren Vertriebspartner vor Ort, wenn Sie
Unterstützung benötigen.
Der Eigentümer ist allein dafür verantwortlich, die Geräte so zu
installieren und zu verwenden, dass es nicht zu Unfällen,
Verletzungen oder Sachschäden kommt. Der Nutzer dieses
Produktes ist allein für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften im
Seeverkehr verantwortlich.
NAVICO HOLDING AS UND IHRE TOCHTERGESELLSCHAFTEN,
NIEDERLASSUNGEN UND PARTNERGESELLSCHAFTEN ÜBERNEHMEN
KEINERLEI HAFTUNG FÜR JEGLICHE VERWENDUNG DES PRODUKTES
IN EINER WEISE, DIE ZU UNFÄLLEN, SCHÄDEN ODER
GESETZESVERSTÖSSEN FÜHREN KÖNNTE.
Dieses Handbuch beschreibt das Produkt zum Zeitpunkt des
Drucks. Die Navico Holding AS und ihre Tochtergesellschaften,
Niederlassungen und Partnergesellschaften behalten sich das Recht
vor, Änderungen an den technischen Daten ohne Ankündigung
vorzunehmen.
Geltende Sprache
Diese Angaben, jegliche Anleitungen, Benutzerhandbücher und
andere Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden oder
wurden ggf. aus einer anderen Sprache übersetzt (Übersetzung). Im
Fall von Konflikten mit jeglicher Übersetzung der Dokumentation
gilt die englischsprachige Version als offizielle Fassung.
Warenzeichen
Navico® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Navico Holding AS.
Simrad® wird unter Lizenz von Kongsberg verwendet.
C-MAP® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Navico Holding AS.
Navionics® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Navionics, Inc.
SD™ und microSD™ sind in den USA, in anderen Ländern oder
beiden Regionen Marken oder eingetragene Marken von SD-3C,
LLC.
Eine Garantiekarte wird als separates Dokument mitgeliefert. Bei
Fragen rufen Sie die Herstellerwebsite für Ihr Gerät bzw. System auf:
www.simrad-yachting.com.
Konformitätserklärung
Europa
Navico erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Gerät folgende
Anforderungen erfüllt:
• CE-Kennzeichnung im Rahmen der RED-Richtlinie 2014/53/EU
Die entsprechende Konformitätserklärung ist im Abschnitt zu dem
Produkt auf der folgenden Website verfügbar:
• www.simrad-yachting.com.
Für den Gebrauch in folgenden EU-Ländern konzipiert
AT – Österreich
BE – Belgien
BG – Bulgarien
CY – Zypern
CZ – Tschechische Republik
DK – Dänemark
EE – Estland
FI – Finnland
FR – Frankreich
DE – Deutschland
GR – Griechenland
HU – Ungarn
IS – Island
IE – Irland
IT – Italien
LV – Lettland
4
Vorwort | CRUISE Bedienungsanleitung
LI – Liechtenstein
LT – Litauen
LU – Luxemburg
MT – Malta
NL – Niederlande
NO – Norwegen
PL – Polen
PT – Portugal
RO – Rumänien
SK – Slowakei
SI – Slowenien
ES – Spanien
SE – Schweden
CH – Schweiz
TR – Türkei
UK – Vereinigtes Königreich
Page 5
Vereinigte Staaten von Amerika
Warnung: Der Benutzer wird explizit darauf
hingewiesen, dass durch jegliche Änderungen oder
Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch die für die
Konformität verantwortliche Partei genehmigt wurden,
die Berechtigung des Benutzers zur Nutzung erlöschen
kann.
Australien und Neuseeland
Navico erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Gerät folgende
Anforderungen erfüllt:
• Geräte der Ebene 2 der australischen Norm für
Funkkommunikation (elektromagnetische Verträglichkeit) von
2017
Informationen zu diesem Handbuch
Dieses Handbuch ist ein Referenzhandbuch für die Bedienung des
Gerätes. Es wird vorausgesetzt, dass jegliche Ausrüstung installiert
und konfiguriert und das System betriebsbereit ist.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen stimmen
möglicherweise nicht exakt mit dem Bildschirm auf Ihrem Gerät
überein.
Wichtige Textkonventionen
Wichtige Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern,
werden wie folgt hervorgehoben:
Hinweis: Soll die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine
Ú
Anmerkung oder wichtige Informationen lenken.
Warnung: Wird verwendet, wenn Benutzer gewarnt
werden sollen, vorsichtig vorzugehen, um
Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
Vorwort | CRUISE Bedienungsanleitung
5
Page 6
Benutzerhandbuchversion
Dieses Handbuch wurde für Softwareversion 1.0 geschrieben. Das
Handbuch wird laufend aktualisiert und an neuere
Softwareversionen angepasst. Die jeweils neueste verfügbare
Handbuchversion steht auf der folgenden Website zum Download
bereit:
• www.simrad-yachting.com.
Übersetzte Handbücher
Verfügbare übersetzte Versionen dieses Handbuchs finden Sie auf
der folgenden Website:
• www.simrad-yachting.com.
Anzeigen des Handbuchs auf dem Bildschirm
Das im Lieferumfang enthaltene PDF-Anzeigeprogramm ermöglicht
es Ihnen, die Handbücher und andere PDF-Dateien auf dem Gerät
anzuzeigen.
Die Handbücher können über ein Speichergerät, das am Gerät
angeschlossen ist, gelesen werden oder in den internen
Gerätespeicher kopiert werden.
14Ein-/Ausschalten des Systems
14Displaybeleuchtung
15Dialogfeld System Kontrolle
15Startseite
17Anwendungsseiten
17Vordefinierte geteilte Seiten
18Mann über Bord
19Bildschirminhalt speichern
20Karten
20Das Kartenfeld
20Auswahl der Kartenquelle
21Karte vergrößern
21Schiffssymbol
21Verschieben der Karte
21Wegpunkte, Routen und Tracks
21Anzeigen von Informationen zu Kartenobjekten
22Verwenden des Cursors im Bedienfeld
23Kartenausrichtung
24Vorausblick
24Farb Tracks auf Grundlage der Daten
25C-MAP-Karten
27Navionics-Karten
31Karten Einstellungen
33Echolot
33Das -Bild
33Zoomen von Bildern
34Anzeigen der Historie
34Aufzeichnen von Protokolldaten
35Einrichten des Echolotbildes
41Echo Einstellungen
Inhaltsverzeichnis | CRUISE Bedienungsanleitung
7
Page 8
43Wegpunkte, Routen und Tracks
43
Dialogfelder für Wegpunkte, Routen und Tracks
43Das Dialogfeld Plot
44Wegpunkte
45Routen
49Tracks
50Navigieren
50Über Navigation
50Navigationsfelder
52Bearbeiten von Datenfeldern
52Verwenden von Menüoptionen
53Navigationseinstellungen
56TripIntel
56Über TripIntel
56Automatische Trip-Aufzeichnung
56Starten und Anhalten der Trip-Aufzeichnung
57Tideninstrument
57Anzeigen von Trip-Aufzeichnungen
58Anpassen der Gesamtdistanz
59Simulator
59Vorführmodus
59Simulatormodus
59Quelldateien für den Simulator
59Weitere Simulationseinstellungen
61Alarme
61Über das Alarmsystem
61Meldungstypen
61Alarmanzeige
62Bestätigen von Meldungen
62Der Alarmdialog
64Tools und Einstellungen
64Die Symbolleiste
8
Inhaltsverzeichnis | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 9
67Wartung
67
Vorbeugende Wartung
67Reinigen des Displays
67Reinigen der Medienport-Abdeckung
68Prüfen der Anschlüsse
68Servicebericht
68Software-Updates
70Sicherung und Wiederherstellung von Systemdaten
Inhaltsverzeichnis | CRUISE Bedienungsanleitung
9
Page 10
10
Inhaltsverzeichnis | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 11
A
B
C
E
D
F
G
H
I
1
Einleitung
Steuerungen vorne
ASeiten-/Startseitentaste – zum Öffnen der Startseite
drücken
BDrehknopf
• Aktive Seite: Drehen Sie den Knopf zum Zoomen
• Dialog- und Menünavigation: Drehen Sie den Knopf zum
Blättern, drücken Sie ihn zum Auswählen einer Option
CMenü-Taste
• Drücken Sie diese Taste, um das Menü des aktiven Feldes
anzuzeigen
• Wenn eine Seite angezeigt wird, halten Sie die Taste
gedrückt, um das Dialogfeld Einstellungen anzuzeigen
DBeenden-Taste – Drücken Sie die Taste, um ein Dialogfeld
zu schließen, um zur vorherigen Menü-Ebene
zurückzukehren oder um den Cursor aus dem Bedienfeld zu
entfernen
EMOB – Drücken Sie gleichzeitig die Menü- und die
Beenden-Taste, um einen MOB-Wegpunkt an der Position
des Schiffes zu erstellen
Einleitung | CRUISE Bedienungsanleitung
11
Page 12
FPfeiltasten
• Aktive Seite: Drücken Sie die Pfeiltasten, um den Cursor zu
aktivieren oder zu bewegen
• Dialog- und Menünavigation: Drücken Sie die Tasten, um
zu verschiedenen Optionen zu navigieren und um Werte
einzustellen
• Schalten den aktiven Bildschirm auf eine geteilte Seite um
GEingabe-Taste
• Drücken Sie diese Taste, um eine Option auszuwählen
oder Einstellungen zu speichern
• Drücken Sie die Taste auf einer geteilten Seite, um den
Cursor zu aktivieren
HWegpunkttaste
• Drücken Sie bei aktivem Cursor diese Taste, um einen
Wegpunkt an der Schiffsposition oder an der CursorPosition zu setzen
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Dialogfeld Plot zu
öffnen, in dem Sie Optionen auswählen können, um neue
Wegpunkte, Routen und Tracks hinzuzufügen oder zu
verwalten
IEinschalttaste
• Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät ein- oder
auszuschalten
• Drücken Sie die Taste, um das Dialogfeld Systemkontrolle
anzuzeigen
• Durch mehrfaches kurzes Drücken können Sie zwischen
den vordefinierten Helligkeitsstufen umschalten
12
Einleitung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 13
Kartenleser
Eine Speicherkarte kann verwendet werden für:
• Kartendaten
• Software-Updates
• Übertragung von Benutzerdaten
• Systemsicherung
Hinweis: Keine Dateien auf eine Navigationskarte
Ú
herunterladen, übertragen oder kopieren. Andernfalls können
die Karteninformationen der Navigationskarte beschädigt
werden.
Die Abdeckung sollte nach dem Entnehmen oder Einlegen einer
Karte immer fest geschlossen werden, um das mögliche Eindringen
von Wasser zu verhindern.
Geräteregistrierung
Während des Systemstarts werden Sie aufgefordert, Ihr Gerät zu
registrieren. Sie können die Registrierung auch vornehmen, indem
Sie im Dialogfeld Systemeinstellungen die Option Registrieren
wählen. Die Registrierung kann folgendermaßen vorgenommen
werden:
• Von einem Smart-Gerät mit Internetzugang
• Über das Telefon
Einleitung | CRUISE Bedienungsanleitung
13
Page 14
2
Grundlagen zur Bedienung
Ein-/Ausschalten des Systems
Das System wird durch die Betätigung der Einschalttaste (Power)
eingeschaltet.
Halten Sie die Einschalttaste (Power) gedrückt, um das Gerät
auszuschalten.
Sie können das System außerdem über das Dialogfeld System
Kontrolle ausschalten.
Wenn Sie die Einschalttaste loslassen, bevor das Gerät ausgeschaltet
ist, wird der Ausschaltvorgang abgebrochen.
Erstmaliges Einschalten
Wenn das System zum ersten Mal eingeschaltet wird oder das Gerät
auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, zeigt das Modul
eine Reihe von Dialogen an. Grundlegende Einstellungen nehmen
Sie aufgrund der Eingabeaufforderungen dieser Dialoge vor.
Sie können weitere Einrichtungen und spätere Änderungen von
Einstellungen mit den Dialogen Systemeinstellungen vornehmen.
Standby-Modus
Im Standby-Modus sind die Hintergrundbeleuchtung für den
Bildschirm und die Tasten ausgeschaltet, um Energie zu sparen. Das
System läuft im Hintergrund weiter.
Den Standby-Modus wählen Sie im Dialogfeld System-Kontrolle aus.
Um vom Standby-Modus in den normalen Betriebsmodus zu
wechseln, drücken Sie kurz die Einschalttaste.
14
Displaybeleuchtung
Helligkeit
Sie können zwischen den vorgegebenen Stufen für die
Beleuchtungshelligkeit wechseln, indem Sie kurz die Ein-/
Ausschalttaste drücken.
Die Hintergrundbeleuchtung kann zudem im Dialogfeld
Systemkontrolle eingestellt werden.
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 15
Nacht-Modus
Der Nacht-Modus kann über das Dialogfeld "System Kontrolle"
aktiviert werden.
Über die Option "Nacht Modus" wird die Farbpalette bei wenig Licht
optimiert.
Dialogfeld System Kontrolle
Das Dialogfeld System-Kontrolle bietet einen Schnellzugriff auf
grundlegende Systemeinstellungen.
Die im Dialogfeld angezeigten Symbole variieren je nach
Betriebsmodus und angeschlossenen Geräten.
Für Funktionen, bei denen Sie zwischen Ein- und Ausschalten
wechseln können, weist ein hervorgehobenes Symbol darauf hin,
dass die Funktion aktiviert ist.
Um das Dialogfeld anzuzeigen:
• Drücken Sie die Einschalttaste.
Startseite
Auf die Startseite kann aus jedem Betriebsmodus durch ein kurzes
Drücken der Seitentaste zugegriffen werden.
Um eine Taste auszuwählen, markieren Sie diese mithilfe der
Pfeiltasten oder dem Drehknopf und drücken dann die
Eingabetaste.
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
15
Page 16
AStatusleiste
Zeigt den Status des Systems an.
BAnwendungen
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Anwendung als
Vollbild anzuzeigen.
CVordefinierte geteilte Seiten
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um 2 Anwendungen auf
dem Bedienfeld anzuzeigen.
DSymbolleiste
Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um Dialogfelder zum
Ausführen von Aufgaben oder zum Durchsuchen von
Daten aufzurufen.
16
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 17
Anwendungsseiten
AStatusleiste
BAnwendungsfeld
CHinweis-Registerkarte – zeigt an, welche Taste zum
Ausführen der Aktion gedrückt werden kann.
DInstrumentenleiste
Vordefinierte geteilte Seiten
Eine vordefinierte geteilte Seite zeigt mehr als eine
Anwendungsseite in einem Bedienfeld an.
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
17
Page 18
Ändern der Ausrichtung einer geteilten Seite
Sie können die Ausrichtung der geteilten Seite in eine horizontale
oder vertikale Teilung ändern.
Aktivieren eines Bedienfelds auf der geteilten Seite
Verwenden Sie die Pfeiltasten, um ein Bedienfeld auf der geteilten
Seite zu aktivieren.
Wenn ein Bedienfeld auf der geteilten Seite aktiv ist, hat es einen
gelben Rand. Das Menü und sonstige Steuerelemente gelten für das
aktive Bedienfeld.
Mann über Bord
In einer Notfallsituation können Sie einen Mann-über-BordWegpunkt (MOB) an der aktuellen Schiffsposition speichern.
Erstellen eines MOBs
So erstellen Sie einen Mann-über-Bord-Wegpunkt (Man Overboard,
MOB):
• Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Menü und Beenden
18
Wenn Sie die MOB-Funktion aktivieren, werden folgende Aktionen
automatisch ausgeführt:
• Es wird ein MOB-Wegpunkt an der Schiffsposition gesetzt
• Das Display schaltet auf ein vergrößertes Kartenfeld um, bei dem
sich das Schiff in der Mitte befindet
• Das System zeigt Informationen für die Navigation zurück zum
MOB-Wegpunkt an
Mehrere MOB-Wegpunkte können erstellt werden. Das Schiff zeigt
die Navigationsdaten zum ursprünglichen MOB-Wegpunkt. Die
Navigation zu nachfolgenden MOB-Wegpunkten muss manuell
erfolgen.
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 19
MOB Löschen
Ein MOB-Wegpunkt kann aus dem Menü gelöscht werden, wenn er
aktiviert ist.
Navigation zu MOB beenden
Das System zeigt weiterhin Navigationsdaten zum MOB-Wegpunkt,
bis Sie die Navigation im Menü beenden.
Bildschirminhalt speichern
So erstellen Sie einen Screenshot:
• Drücken Sie gleichzeitig die Seitentaste und die Einschalttaste.
Zugriff auf Screenshots
Mit dem Dateimanager können Sie auf Screenshots zugreifen.
Grundlagen zur Bedienung | CRUISE Bedienungsanleitung
*Optionale Karten-Objekte. * Optionale Kartenobjekte können
einzeln im Dialogfeld für Karteneinstellungen ein- und
ausgeschaltet werden.
Auswahl der Kartenquelle
Verfügbare Kartenquellen werden im Menü aufgeführt.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 21
Karte vergrößern
Kartenbereiche und Distanz-Ringintervalle (sofern aktiviert) werden
im Kartenfeld angezeigt. Sie können die Skala durch Vergrößern
oder Verkleinern der Karte ändern.
So können Sie die Karte vergrößern:
• Durch Drehen des Drehknopfes
Schiffssymbol
Wenn das System über eine festgelegte, gültige GPS-Position
verfügt, zeigt das Schiffssymbol Position und Kurs an. Ist kein GPS
verfügbar, enthält das Schiffssymbol ein Fragezeichen.
Das Schiffssymbol richtet sich mithilfe von COG (Kurs über Grund)
aus.
Verschieben der Karte
So bewegen Sie die Karte in jede beliebige Richtung:
• Bewegen Sie den Cursor mithilfe der Pfeiltasten zum Rand des
Kartenfeldes in die gewünschte Richtung.
Wegpunkte, Routen und Tracks
Sie können Wegpunkte, Routen und Tracks auf der Seite
positionieren und verwalten. Weitere Informationen finden Sie
unter "Wegpunkte, Routen und Tracks" auf Seite 43.
Anzeigen von Informationen zu
Kartenobjekten
Wenn Sie ein Kartenobjekt, einen Wegpunkt, eine Route oder ein
Ziel auswählen, werden grundlegende Informationen zum
ausgewählten Element angezeigt. Aktivieren Sie das Popup-Fenster
des Kartenobjekts, um alle verfügbaren Informationen zu diesem
Element anzuzeigen. Sie können das Dialogfeld mit ausführlichen
Informationen auch über das Menü aufrufen.
Hinweis: Wenn Sie in Ihrem System geeignete C-MAP-Karten
Ú
ansehen, können Sie Marineobjekte auswählen, um
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
21
Page 22
Informationen zu Services sowie auch Multimediaressourcen
(Fotos) zu den Positionen bzw. Objekten anzuzeigen.
Hinweis: Popup-Informationen müssen in den
Ú
Karteneinstellungen aktiviert sein, damit grundlegende
Informationen zum Element angezeigt werden.
Verwenden des Cursors im Bedienfeld
Der Cursor wird standardmäßig im Bedienfeld nicht angezeigt.
Wenn der Cursor aktiv ist, wird das Fenster mit der Cursor-Position
angezeigt. Bei aktivem Cursor verschiebt oder dreht sich das
Bedienfeld nicht, um dem Schiff zu folgen.
22
Aktivieren des Cursors
Drücken Sie die Eingabetaste oder die Pfeiltasten, um den Cursor an
der Schiffsposition zu aktivieren. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um
den Cursor auszurichten.
Cursor entfernen
Um den Cursor und das Cursorfenster aus dem Feld zu entfernen:
• drücken Sie die Taste Beenden
Durch das Entfernen des Cursors wird die Schiffsposition auf der
Karte zentriert.
Zurücksetzen des Cursors
Sie können den Cursor an seine letzte Position zurücksetzen, indem
Sie:
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 23
• die Taste Beenden drücken
Zur Cursorposition wechseln
Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die
Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo
Cursor (Zu Cursor wechseln) auswählen.
Kartenausrichtung
Sie können festlegen, wie die Karte im Bedienfeld gedreht wird. Das
Symbol für die Kartenausrichtung in der oberen rechten Ecke des
Kartenfelds zeigt die Nordausrichtung an.
Kurs oben
Die Kartenrichtung ist abhängig davon,
ob Sie navigieren oder nicht:
• beim Navigieren: Die gewünschte
Kurslinie ist nach oben ausgerichtet
• wenn Sie nicht navigieren: die
tatsächliche Fahrtrichtung des
Schiffes (COG) ist nach oben
ausgerichtet
Steuerkurs oben
Richtet die Karte so aus, dass der
Steuerkurs des Schiffes nach oben
zeigt.
Der COG vom GPS wird verwendet, um
Informationen zur Ausrichtung
bereitzustellen.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
23
Page 24
Nord oben
Richtet die Karte so aus, dass Norden
nach oben zeigt.
Vorausblick
Bewegen Sie das Schiffssymbol im Feld, um Ihre Voraussicht des
Schiffes zu maximieren.
Farb Tracks auf Grundlage der Daten
Ein Track kann basierend auf den Quelldaten und den hohen/
niedrigen Grenzwerten, die Sie festlegen, farbig dargestellt werden:
• Sie können die Quelle (Datentyp) angeben, die farbig dargestellt
werden soll. Zur Deaktivierung der Färbung wählen Sie Keine.
24
• Wählen Sie die Optionen für Hoch und Niedrig, um hohe und
niedrige Werte festzulegen.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 25
Die Farben können Grün-, Gelb- und Rottöne sein. Grün steht für
den oberen Grenzwert, den Sie festgelegt haben. Gleb steht für den
Mittelwert zwischen Hoch und Niedrig. Rot steht für den unteren
Grenzwert. Wenn der Wert zwischen dem hohen und dem mittleren
Wert liegt, wird er als grünlich-gelb dargestellt. Wenn der Wert
zwischen dem mittleren und unteren Wert liegt, wird er
orangefarben dargestellt.
Hinweis: Standardmäßig werden Tracks entsprechend der
Ú
Farbeinstellung im Dialogfeld Edit Track dargestellt. Die
Färbung von Tracks auf der Grundlage der Quelldaten
überschreibt die Färbung im Dialogfeld Edit Track.
C-MAP-Karten
Untenstehend sind alle verfügbaren Optionen für C-MAP-Karten
beschrieben. Die verfügbaren Funktionen und Menü-Optionen
können je nach den verwendeten Karten variieren. In diesem
Abschnitt werden Menüs einer C-MAP-Karte gezeigt.
Hinweis: Eine Menüoption ist ausgegraut, wenn die Funktion
Ú
auf der angezeigten Karte nicht verfügbar ist.
C-MAP Tiden und Strömungen
Das System kann C-MAP Tiden und Strömungen anzeigen. Anhand
dieser Daten ist eine Vorhersage von Uhrzeit, Tidenhub, Richtung
und Stärke von Tiden und Strömungen möglich. Diese Funktion ist
für die Planung und Navigation von Trips wichtig.
In stark verkleinerten Bereichen werden die Tiden und Strömungen
als quadratische Symbole mit den Buchstaben T (Tiden) bzw. C
(Currents, Strömungen) angezeigt. Wenn Sie eines der Symbole
auswählen, werden Tiden- bzw. Strömungsdaten für diese Position
angezeigt.
Dynamische Strömungsdaten erhalten Sie durch Auswahl eines
Zoom-Bereiches von 1 Seemeile. In diesem Zoom-Bereich wird statt
des Symbols für Strömungen ein animiertes, dynamisches Symbol
angezeigt, das Strömungsgeschwindigkeit und -richtung angibt.
Dynamische Symbole werden in Schwarz (mehr als 6 Knoten), in Rot
(mehr als 2 Knoten und weniger als oder gleich 6 Knoten), Gelb
(mehr als 1 Knotenund weniger als oder gleich 2 Knoten) oder Grün
(gleich oder kleiner als 1 Knoten) dargestellt, entsprechend der
Strömung an der jeweiligen Position.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
25
Page 26
Ist keine Strömung vorhanden (0 Knoten), wird ein weißes Quadrat
angezeigt.
Statische Symbole für Strömungen und
Tiden
Dynamische Symbole für Strömungen
C-MAP-spezifische Kartenoptionen
Kartendetails
• Voll – zeigt sämtliche für die verwendete Karte verfügbaren
Informationen an.
• Mittel – zeigt die mindestens zur Navigation erforderlichen
Informationen an.
• Niedrig – zeigt die grundlegenden Informationen an, die nicht
entfernt werden können. Dazu gehören Informationen, die in
allen geografischen Bereichen erforderlich sind. Diese
Informationen reichen für eine sichere Navigation ggf. nicht aus.
Tiefen Farbpalette
Mit der Tiefenpaletten-Steuerung kann die auf der Karte
verwendete Tiefenpalette eingestellt werden.
Depth filter (Tiefenfilter)
Filtert Tiefenwerte heraus, die flacher als der ausgewählte
Tiefenfilter-Grenzwert sind.
26
Sichere Tiefe
Auf Karten wird anhand verschiedener Blauschattierungen zwischen
Flachwasser (hellere Schatten) und tiefem Wasser (dunklere
Schatten) unterschieden. Aktivieren Sie die Option für die sichere
Tiefe, und geben Sie dann den gewünschten Grenzwert für die
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 27
sichere Tiefe ein. Die sichere Tiefe legt fest, ab welcher Tiefe
Bereiche ohne blaue Schattierung dargestellt werden.
Kartenkategorien
Verschiedene Kategorien und Unterkategorien sind im Lieferumfang
enthalten. Sie können ihre Auswahl einzeln ein- und ausschalten, je
nach den Informationen, die Sie anzeigen möchten.
Die im Dialogfeld aufgeführten Kategorien sind abhängig von den
verwendeten Karten.
Navionics-Karten
Einige Navionics-Funktionen erfordern die aktuellsten Daten von
Navionics. Vor der Verwendung dieser Funktionen wird eine
Meldung angezeigt, die besagt, dass die Funktion nur verfügbar ist,
wenn die entsprechenden Navionics-Karten oder Kartenmodule
eingesetzt sind. Weitere Informationen zu den erforderlichen
Arbeitsschritten für diese Funktionen finden Sie unter
www.navionics.com.
Sie können auch eine Nachricht erhalten an, wenn Sie versuchen,
eine eingeschränkte Funktion zu verwenden, wenn die NavionicsKarte nicht aktiviert ist. Zum Aktivieren der Karte wenden Sie sich an
Navionics.
Karten-Overlay
Sie können Overlays auf dem Kartenfeld hinzufügen.
Wenn ein Overlay ausgewählt ist, wird das Kontextmenü der Karte
erweitert und enthält dann die Grund-Menüoptionen für die
ausgewählte Einblendung.
Informationen zu den Overlay-Menüoptionen werden weiter unten
oder in den jeweiligen Abschnitten in diesem Handbuch erläutert.
SonarChart Live
SonarChart Live ist eine Echtzeit-Funktion, bei der das Gerät eine
Überlagerung von Tiefenkonturen basierend auf Ihren eigenen LiveSonarergebnissen erstellt.
Wenn Sie in SonarChart Live Overlay auswählen, werden im Menü
die SonarChart Live-Optionen angezeigt.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
27
Page 28
Transparenz
Die SonarChart Live-Einblendung wird auf andere Kartendaten
gelegt. Die Kartendaten sind bei minimalen
Transparenzeinstellungen vollständig abgedeckt. Passen Sie die
Transparenz an, damit die Kartendetails zu erkennen sind.
Minimale Tiefe
Hier wird angepasst, was die SonarChart Live-Wiedergabe als
sichere Tiefe behandelt. Dies betrifft die Einfärbung des SonarChart
Live-Bereichs. Wenn sich das Boot der Sicherheitstiefe nähert,
verändert sich die Färbung des SonarChart Live-Bereichs allmählich
von einem einfachen Grau-/Weißton in Rot.
Paletten
Zum Auswählen der Farbpalette des Bildes.
SCL-Historie
Wählen Sie diese Option, um die zuvor aufgezeichneten Daten im
Karten-Overlay anzuzeigen.
Navionics-spezifische Kartenoptionen
Beiträge der Community
Aktiviert die Kartenebene, darunter Bearbeitungen der NavionicsCommunity. Hierbei handelt es sich um Benutzerinformationen
oder -bearbeitungen, die von Benutzern zur Navionics-Community
hochgeladen wurden und in Navionics-Karten zur Verfügung
gestellt werden.
Weitere Details finden Sie in den in der Karte enthaltenen Navionics
Informationen oder auf der Navionics Website unter
www.navionics.com.
28
SonarChart
Das System unterstützt die Navionics SonarChart-Funktion.
SonarChart zeigt eine hochauflösende bathymetrische Karte mit
Detailkontur und standardmäßigen Navigationsdaten an. Weitere
Informationen finden Sie unter www.navionics.com.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 29
Navionics Dynamische Tiden- und Strömungs-Symbole
Die Tiden und Strömungen werden anstelle der für die statischen
Tiden- und Strömungsinformationen verwendeten Rautensymbole
mit Messanzeigen und Pfeilen dargestellt.
Die über Navionics-Karten verfügbaren Tiden- und
Strömungsinformationen sind datums- und zeitspezifisch. Das
System bietet zur Darstellung der Tiden- und
Strömungsbewegungen im Verlauf der Zeit animierte Pfeile und/
oder Messanzeigen.
Verwendet werden die folgenden Symbole bzw. folgende Symbolik:
Aktuelle Geschwindigkeit
Die Pfeillänge richtet sich nach der Geschwindigkeit, und das
Symbol dreht sich im Einklang mit der Fließrichtung. Die
Fließgeschwindigkeit wird innerhalb des Pfeilsymbols angezeigt.
Das rote Symbol dient zur Darstellung einer zunehmenden
Strömungsgeschwindigkeit, das blaue Symbol weist auf eine
abnehmende Geschwindigkeit hin.
Tidenhub
Die Messanzeige weist 8 Stufen auf und wird entsprechend dem
absoluten Höchstwert/Tiefstwert des berechneten Tages
festgesetzt. Der rote Pfeil zeigt eine steigende Tide (Flut), der blaue
Pfeil eine zurückgehende Tide (Ebbe) an.
Hinweis: Alle numerischen Werte werden in den relevanten,
Ú
durch den Benutzer festgelegten Systemeinheiten
(Maßeinheiten) angezeigt.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
29
Page 30
Easy View
Vergrößerungsfunktion zum Vergrößern von Objekten und Text auf
den Karten.
Hinweis: Auf der Karte wird nicht angezeigt, dass diese
Ú
Funktion aktiv ist.
Angelbereich
Wählen Sie einen Bereich zwischen unterschiedlichen Tiefen aus,
der durch Navionics andersfarbig hervorgehoben werden soll.
Dies gestattet Ihnen die Markierung bestimmter Tiefenbereiche
zum Fischen. Dabei richtet sich die Genauigkeit des Bereichs nach
den zugrunde liegenden Kartendaten. Wenn die Karte
beispielsweise lediglich 5-Meter-Intervalle für Tiefenlinien aufweist,
wird die Schattierung gerundet für die nächste verfügbare
Tiefenlinie angezeigt.
30
Keine Tiefen hervorhebende AnzeigeTiefen hervorhebende Anzeige, 6 m bis
12 m
Flachwasser hervorhebender Bereich
Markiert Bereiche mit einer geringen Wassertiefe zwischen 0 und
der ausgewählten Tiefe (bis zu 10 Meter).
Kein Flachwasser hervorgehobenHervorhebung von Flachwasser: 0 m bis
3 m
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 31
Darstellungsarten
Zeigt Seekarteninformationen, wie Symbole, Farben der
Navigationskarte und Bezeichnungen für internationale oder USamerikanische Karten an. Präsentations-Typen.
Sichere Tiefe
Die Navionics-Karten verwenden verschiedene Blauschattierungen,
um zwischen flachen und tiefen Gewässern zu unterscheiden.
Die sichere Tiefe basiert auf dem ausgewählten Grenzwert und wird
ohne blauen Schatten dargestellt.
Hinweis: Die integrierte Navionics-Datenbank umfasst Daten
Ú
bis zu 20 m Tiefe, darüber hinaus werden alle Bereiche in Weiß
angezeigt.
Karten-Details
Bietet verschiedene Informationsebenen zu geografischen
Schichten.
Karten Einstellungen
Die Optionen im Dialogfeld Karteneinstellungen hängen davon ab,
welche Kartenquelle im System ausgewählt ist.
Distanz-Ringe
Die Distanz-Ringe können verwendet werden, um die Distanz
zwischen Ihrem Schiff und anderen Feldobjekten anzuzeigen.
Der Distanz-Maßstab wird vom System automatisch an den FeldMaßstab angepasst.
Karten | CRUISE Bedienungsanleitung
31
Page 32
Verlängerungslinien
Kurs-Verlängerung
Wählen Sie diese Option, um die COG-Verlängerungslinie (Kurs über
Grund) Ihres Schiffs ein- oder auszublenden. Die COG-Daten
basieren auf den Informationen des GPS.
Länge der Verlängerung
Die Länge der Verlängerungslinie wird entweder als feste Distanz
oder zur Anzeige der Entfernung verwendet, die ein Schiff in einem
ausgewählten Zeitraum zurücklegt.
SonarChart Live-Tidenkorrektur
Wenn diese Funktion aktiviert ist, nutzt die Tidenkorrektur
Informationen von nahe gelegenen Gezeitenstationen (falls
vorhanden), um die Tiefenwerte anzupassen, die von SonarChart
Live genutzt werden, wenn das Sonar aufgezeichnet wird.
Popup-Informationen
Legt fest, ob grundlegende Informationen für Feldobjekte
angezeigt werden, wenn Sie ein Objekt auswählen.
Gitter-Linien
Schaltet die Anzeige von Längen- und Breitengraden auf dem Feld
ein oder aus.
32
Wegpunkte, Routen und Tracks
Schaltet die Anzeige dieser Elemente in den Kartenansichten ein
oder aus.
Das Zoomniveau wird im Bild angezeigt.
Wenn der Cursor aktiv ist, wird die Anzeige in dem Bereich
vergrößert, auf den der Cursor zeigt.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
33
Page 34
Anzeigen der Historie
Immer wenn der Cursor im Bedienfeld angezeigt wird, wird auch die
Verlaufsleiste oben im Bedienfeld angezeigt. Die Verlaufsleiste zeigt
das derzeit angezeigte Bild im Verhältnis zur gespeicherten
Gesamthistorie des StructureScan-Bildes.
Sie können die Historie anzeigen, indem Sie das Bild verschieben.
Verwenden Sie die Pfeiltasten zum Verschieben des Bildes.
Um den normalen Bildlauf wieder zu aktivieren, drücken Sie die
Beenden-Taste.
Aufzeichnen von Protokolldaten
Starten der Aufzeichnung von Protokolldaten
Sie können die Aufzeichnung von Protokolldaten beginnen und die
Datei intern im Gerät oder auf einem Speichermedium speichern,
das an das Gerät angeschlossen ist.
Wenn die Daten aufgezeichnet werden, blinkt oben links ein rotes
Symbol und am unteren Bildschirmrand wird in regelmäßigen
Abständen eine Meldung angezeigt.
Legen Sie die Einstellungen für die Aufzeichnung im Dialogfeld
Aufzeichnung fest.
34
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 35
Beenden der Aufzeichnung von Logdaten
Verwenden Sie die Option Logging beenden, um die Aufzeichnung
von Logdaten zu beenden.
Einrichten des Echolotbildes
Weitere Optionen
Geteilter Bildschirm
Zoom
AZoom-Ebene
BZoomleisten
Der Zoom-Modus bietet eine vergrößerte Sicht des Sonarbildes auf
der linken Seite des Feldes.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
35
Page 36
Standardmäßig ist eine 2fache Vergrößerung eingestellt. Sie können
bis zu 8-fachen Zoom auswählen. Um den Zoomfaktor zu ändern,
verwenden Sie:
• den Drehknopf
Der Bereich zwischen den Zoomleisten auf der rechten Seite des
Displays zeigt, welcher Bereich vergrößert wird. Wenn Sie den
Vergrößerungsfaktor erhöhen, wird der Bereich verkleinert. Dies
erkennen Sie an der verringerten Entfernung zwischen den
Zoomleisten.
So verschieben Sie die Zoomleisten auf dem Bild nach oben/unten
und zeigen verschiedene Tiefen der Wassersäule an:
• verwenden Sie die Pfeiltasten nach oben/unten
Bottom Lock / Bodenfesselung
Der Modus Bottom Lock (Bodenfesselung) ist hilfreich, wenn Sie
Ziele nahe am Grund sehen möchten. In diesem Modus zeigt die
linke Seite des Feldes ein Bild, in dem der Grund abgeflacht ist. Die
Bereichsskala wird so geändert, dass vom Meeresgrund (0) nach
oben gemessen wird. Die Grund- und die Nulllinie werden immer
im linken Bild angezeigt, unabhängig von der Bereichsskala. Der
Skalierungsfaktor für das Bild auf der linken Seite des Feldes wird
eingestellt, wie im Abschnitt zur Zoom-Option erläutert.
36
Amplitudenanzeige
Die Amplitudenanzeige ist die Abbildung eines akustisch
empfangenen Echos auf dem Bedienfeld. Die Stärke des jeweiligen
Echos wird sowohl durch die Breite als auch durch die Farbintensität
dargestellt.
Paletten
Zum Auswählen der Farbpalette des Bildes.
Fisch-ID (Kennung)
Sie können auswählen, wie die Fischziele auf dem Bildschirm
angezeigt werden sollen. Sie können auch festlegen, ob durch
einen Piepton angegeben werden soll, wenn eine Fisch-ID auf dem
Bedienfeld angezeigt wird.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 37
Traditionelle FischbögenFischsymboleFischsymbole und
Tiefenangabe
Hinweis: Es handelt sich nicht bei allen Fischsymbolen
Ú
tatsächlich um Fische.
Minutenmarkierung
Legt fest, ob die Minutenmarkierungslinie (A) auf dem Bild
angezeigt wird. Jeder schwarze und jeder weiße Streifen auf der
Linie steht für 1 Minute. Wenn eine Unregelmäßigkeit im Signal
vorliegt, wird dies durch ein Dreieck (B) angezeigt.
Pause
Hält das Bild an, sodass Sie es im Detail begutachten können.
Bei aktivierter Pausenfunktion sendet das Echolot keine Ping-
Signale. Das System erfasst keine Daten, wenn es auf diese Weise
angehalten wird.
Anpassen der Bildeinstellungen
Das Gerät verfügt über verschiedene vordefinierte Anpassungsmodi
zur Steuerung der Bildeinstellungen.
Ändern des Modus
Wählen Sie die Modus-Taste, um zwischen den Modi zu wechseln.
Auto-Modus
Das Gerät ist standardmäßig auf Auto-Modus eingestellt. In diesem
Modus sind die meisten Einstellungen automatisiert.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
37
Page 38
Benutzerdefinierter Modus
Im benutzerdefinierten Modus wird das Menü erweitert und zeigt
Einstellungen an, die vom Benutzer geändert werden können.
Es wird empfohlen, dass nur erfahrene Sonarbenutzer mit dem
Anpassen der Einstellungen zur weiteren Anpassung des Bildes
betraut werden.
Bereich
Die Bereichseinstellung legt die auf dem Bildschirm angezeigte
Wassertiefe fest.
Hinweis: Wenn Sie eine tiefe Reichweite in Flachwasser
Ú
einstellen, kann es ein, dass das System die Tiefe nicht mehr
bestimmten kann.
Voreingestellte Bereichsniveaus
Wählen Sie manuell im Menü eine voreingestellte Bereichsebene
aus.
Auto Range (Automatischer Bereich)
Mit "Range Auto" zeigt das System automatisch den gesamten
Bereich von der Wasseroberfläche bis zum Grund an.
"Auto" ist die bevorzugte Einstellung beim Suchen nach
Fischgründen.
Wählen Sie die Option Range (Bereich) und dann die Option Auto
im Menü.
38
Selbstgewählter Bereich
Mit dieser Option können Sie manuell sowohl die untere als auch
die obere Bereichsgrenze festlegen.
Legen Sie einen benutzerdefinierten Bereich fest, indem Sie die
Menüoption Range (Bereich) auswählen und dann die Option
Custom (Benutzerdefiniert) auswählen.
Hinweis: Mit Einrichten eines benutzerdefinierten Bereiches
Ú
wird das System in den manuellen Modus versetzt.
Frequenzen
Es werden die Frequenzen 200 kHz, 83 kHz, Medium CHIRP und
High CHIRP unterstützt. 200 kHz und High CHIRP bieten die
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 39
schärfste Zieldifferenzierung. 83 kHz und Medium CHIRP können
dagegen für tiefere Gewässer oder für erweiterte Reichweiten
eingesetzt werden.
Gain (Verstärkung)
Der Gain-Wert bestimmt die Empfindlichkeit. Je höher der GainWert, desto mehr Details werden im Bild angezeigt. Eine höhere
Gain-Einstellung kann jedoch auch zu mehr störenden
Hintergrundechos führen. Wenn der Gain-Wert dagegen zu niedrig
ist, werden schwache Echos möglicherweise nicht angezeigt.
Es sind ein manueller und ein automatischer Gain-Modus verfügbar.
Standardmäßig ist der Gain-Wert auf Automatisch eingestellt.
Stellen Sie den Gain-Wert manuell wie folgt ein:
• wählen Sie in der Menüoption Gain den Schieberegler aus, und
betätigen Sie anschließend den Drehknopf oder die Pfeiltasten
Feinabstimmung der automatischen Einstellungen
Einige Einstellungen umfassen einen automatischen Modus.
Um das bestmögliche Ergebnis im Automodus zu erzielen, kann der
Wert manuell angepasst werden, um die Einstellungen zu
optimieren.
Die Anzeige wechselt dann von AUTO zu A ± NN, was bedeutet,
dass die automatische Einstellung manuell angepasst wird.
Um die automatische Einstellung zu optimieren, schalten Sie die
automatische Option ein, und:
• wählen Sie den Schieberegler aus, und verwenden Sie den
Drehknopf oder die Pfeiltasten
Weitere Optionen
Die Menüoption Erweitert ist nur verfügbar, wenn der Cursor nicht
aktiv ist.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
39
Page 40
Ping-Geschwindigkeit
Über die Ping-Geschwindigkeit wird festgelegt, wie häufig der
Schwinger Signale ins Wasser sendet. Standardmäßig ist die PingGeschwindigkeit auf "max" eingestellt. Es ist möglicherweise nötig,
die Ping-Geschwindigkeit so einzustellen, dass Interferenzen
begrenzt werden.
Verlaufsgeschwindigkeit
Sie können die Verlaufsgeschwindigkeit des Bildes auf dem
Bildschirm auswählen. Eine hohe Verlaufsgeschwindigkeit
aktualisiert das Bild schnell, eine langsame zeigt einen längeren
Verlauf.
Hinweis: Unter bestimmten Bedingungen kann es notwendig
Ú
sein, die Scroll-Geschwindigkeit anzupassen, um ein
aussagekräftigeres Bild zu erhalten, darunter zum Beispiel die
Einstellung des Bildes auf eine schnellere Geschwindigkeit beim
senkrechten Fischen von fester Position aus.
Störunterdrückung
Signalstörungen durch Bilgepumpen, Motorvibrationen und
Luftblasen können zu Störechos auf dem Bild führen.
Die Option Störunterdrückung filtert die Auswirkungen von
Signalstörungen und reduziert Störechos auf dem Bildschirm.
40
TVG
Wellengang und Nachlaufströmungen können zu Störechosauf
dem Bildschirm nahe der Oberfläche führen. Mit der TVG-Option
(Time Variable Gain) werden Oberflächen-Störechos reduziert,
indem die Empfindlichkeit des Empfängers nahe der Oberfläche
verringert wird.
Farbe
Starke und schwache Echosignale werden in verschiedenen Farben
dargestellt, um die unterschiedlichen Signalstärken anzuzeigen. Die
Farben hängen von der ausgewählten Palette ab.
Wenn Sie die Farbeinstellung erhöhen, werden mehr Echos am
Skalenende für starke Echos angezeigt.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 41
Echo Einstellungen
Anzeigen des Echosounder-Logs
Dient zur Anzeige von Sonar-Aufzeichnungen.
Die Log-Datei wird als Pausenbild angezeigt. Sie steuern den
Bildlauf und die Anzeige über die Menü-Option Kontrolle. Sie
können den Cursor im wiedergegebenen Bild verwenden und das
Bild wie ein reguläres Sonarbild verschieben.
Um die Anzeigefunktion zu beenden, drücken Sie die Taste
Beenden (X).
Tiefenoffset
Alle Schwinger messen die Wassertiefe vom Schwinger zum Grund.
Dies bedeutet, dass die Messwerte der Wassertiefe weder die
Distanz vom Schwinger zum niedrigsten Punkt des Bootes im
Wasser noch die Entfernung vom Schwinger zur Wasseroberfläche
berücksichtigen.
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
41
Page 42
A
B
A
B
• Um den Abstand vom tiefsten Punkt des Schiffes bis zum Grund
anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf
denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem
Schwinger und dem tiefsten Punkt des Schiffs ein, A (negativer
Wert).
• Um den Abstand von der Wasseroberfläche bis zum Grund
anzuzeigen, stellen Sie den Abweichungsparameter auf
denselben Wert des vertikalen Abstands zwischen dem
Schwinger und der Wasseroberfläche ein, B (negativer Wert).
• Für die Tiefe unter dem Schwinger wird der Offset auf 0 gesetzt.
Kalibrierung der Wassertemperatur
Kalibrierung der Temperatur wird verwendet, um den Wert der
Wassertemperatur vom Sonarschwinger aus anzupassen. Dies kann
erforderlich sein, um die gemessene Temperatur aufgrund von
örtlich begrenzten Einflüssen zu korrigieren.
Kalibrierungsbereich: -9,9 ° - +9,9 °. Der Standardwert beträgt 0 °.
Hinweis: Die Kalibrierung der Wassertemperatur wird nur
Ú
angezeigt, wenn der Schwinger Temperaturmessungen
unterstützt.
42
Echolot | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 43
5
Wegpunkte, Routen und Tracks
Dialogfelder für Wegpunkte, Routen und
Tracks
Mit diesen Dialogfeldern können Sie auf erweiterte
Bearbeitungsfunktionen und Einstellungen für diese Elemente
zugreifen.
Das Dialogfeld Plot
Halten Sie die Taste Wegpunkt gedrückt, um das Dialogfeld Plot zu
öffnen. Wählen Sie eine Option aus, um neue Wegpunkte, Routen
oder Tracks hinzuzufügen oder vorhandene zu verwalten.
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
43
Page 44
Wegpunkte
Über Wegpunkte
Ein Wegpunkt ist eine vom Benutzer gesetzte Markierung auf dem/
der:
• Karte
• Echolot-Bild
• Navigationsanzeige
Jeder Wegpunkt besitzt eine exakte Position mit Längen- und
Breitenkoordinaten.
Ein Wegpunkt, der auf dem Echolot-Bild gesetzt wird, verfügt
zusätzlich zu den Positionsdaten über einen Tiefenwert.
Ein Wegpunkt wird verwendet, um eine Position zu kennzeichnen,
zu der Sie eventuell später zurückkehren möchten. Zwei oder mehr
Wegpunkte können kombiniert werden, um eine Route zu erstellen.
Speichern von Wegpunkten
Ein Wegpunkt ist an der Cursor-Position gespeichert, wenn er aktiv
ist oder an der Schiffsposition, wenn der Cursor nicht auf dem
Bedienfeld aktiv ist. Um einen Wegpunkt zu speichern:
• Wählen Sie die Menüoption New Waypoint (Neuer Wegpunkt)
aus.
• Drücken Sie den Drehknopf.
• Drücken Sie die Taste Waypoint (Wegpunkt).
Drücken Sie kurz die Wegpunkt-Taste, um einen Wegpunkt
schnell zu speichern.
Halten Sie die Taste Wegpunkt gedrückt, um das Dialogfeld
Plot zu öffnen.
44
Verschieben eines Wegpunktes
Ein Wegpunkt kann von seiner Position verschoben werden, wenn
er aktiv ist und die Option Bewegen im Menü Wegpunkt
ausgewählt ist.
So bewegen Sie einen Wegpunkt an eine neue Position:
• Verwenden Sie die Pfeiltasten.
So ziehen Sie den Wegpunkt an seine neue Position:
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 45
• Wählen Sie die Option Beende Bewegung im Menü aus.
• Drücken Sie den Drehknopf.
• Drücken Sie die Eingabetaste.
Bearbeiten von Wegpunkten
Alle Daten für einen Wegpunkt können im Dialogfeld Wegpunkt
bearbeiten bearbeitet werden.
Das Dialogfeld wird durch Auswahl des Wegpunktes aufgerufen,
anschließend:
• Wählen Sie das Pop-up des Wegpunktes aus.
• Drücken Sie die Eingabetaste.
• Drücken Sie den Drehknopf.
• Wählen Sie Bearbeiten im Menü Wegpunkt.
Sie können auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite
auf das Dialogfeld zugreifen.
Löschen von Wegpunkten
Sie können einen Wegpunkt über das Fenster Edit Waypoint
(Wegpunkt bearbeiten) oder durch Auswählen der Menüoption
Delete (Löschen) löschen, wenn der Wegpunkt aktiviert ist.
Sie können Wegpunkte auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der
Startseite löschen.
MOB-Wegpunkte können auf die gleiche Weise gelöscht werden.
Routen
Über Routen
Eine Route besteht aus mehreren Routenpunkten, die in der
Reihenfolge Ihrer geplanten Navigation erfasst wurden.
Wenn Sie eine Route im Kartenfeld auswählen, wird sie in Grün,
zusammen mit dem Routennamen angezeigt.
Erstellen einer neuen Route im Kartenfeld
1. Aktivieren Sie den Cursor im Kartenfeld
2. Wählen Sie die Option "Neue Route" im Menü aus.
3. Positionieren Sie den ersten Wegpunkt im Kartenfeld.
4. Setzen Sie weitere neue Routenpunkte im Kartenfeld, bis die
Route vollständig ist.
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
45
Page 46
5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option
"Speichern" im Menü.
Erstellen von Routen anhand vorhandener Wegpunkte
Eine neue Route kann durch die Kombination vorhandener
Wegpunkte aus dem Dialogfeld Routes (Routen) erstellt werden.
Das Dialogfeld wird aufgerufen, wenn Sie das Tool Wegpunkte auf
der Startseite aufrufen und dann die Registerkarte Routen wählen.
Erstellen einer Route basierend auf einem Trip
Sie können eine Route basierend auf einem zurückgelegten Trip
erstellen. Wählen Sie im Dialogfeld TripIntel-Historie einen Trip und
anschließend die Option Route erstellen aus.
Umwandeln von Tracks in Routen
Sie können im Dialogfeld Track bearbeiten einen Track in eine Route
umwandeln. Das Dialogfeld wird durch Aktivieren des Tracks
aufgerufen, anschließend:
• Wählen Sie das Pop-up des Tracks aus.
• Drücken Sie den Drehknopf.
• Wählen Sie den Track im Menü aus.
Das Dialogfeld Track bearbeiten kann auch mit dem Tool
Wegpunkte über die Startseite aufgerufen werden.
46
Autorouting
Diese Funktion schlägt automatisch Routenpunkte zwischen dem
ersten und dem letzten Routenpunkt einer Route vor, oder – bei
einer komplexen Route – zwischen ausgewählten Routenpunkten.
Die Vorschläge neuer Routenpunktpositionen basieren auf
Informationen auf der Karte und auf der Größe des Bootes.
Verwenden Sie zum Eingeben von Bootsinformationen das
Dialogfeld Boots-Einstellungen. Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "System Einstellungen" auf Seite 64.
C-MAP Easy Routing
Das System unterstützt C-MAP Easy Routing, wenn eine kompatible
Kartografie mit dieser Funktion verfügbar ist. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.c-map.com.
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 47
Wenn das Autorouting abgeschlossen ist, erscheint die Route im
Vorschaumodus. Dabei sind die Etappen farbkodiert:
• Grün – sichere Bereiche
• Gelb – Gefahrenbereiche
• Rot – unsichere Bereiche
Autorouting verwenden
1. Setzen Sie mindestens zwei Routenpunkte auf eine neue Route
oder öffnen Sie eine vorhandene Route zum Bearbeiten.
2. Wählen Sie die Menüoption für Autorouting und anschließend:
-
Komplette Route - wenn das System neue Routenpunkte
zwischen dem ersten und dem letzten Routenpunkt der
offenen Route hinzufügen soll.
- Auswahl - wenn Sie die Routenpunkte zur Begrenzung von
Autorouting manuell festlegen und dann die gewünschten
Routenpunkte auswählen wollen. Ausgewählte Routenpunkte
werden rot angezeigt. Es können nur zwei Routenpunkte
ausgewählt werden, und das System verwirft jegliche
Routenpunkte zwischen den ausgewählten Start- und
Endpunkten.
3. Verschieben Sie Routenpunkte bei Bedarf, während die Route
im Vorschaumodus angezeigt wird.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 (Auswahl) und Schritt 3, wenn das
System die Routenpunkte für weitere Teile der Route
automatisch positionieren soll.
5. Wählen Sie die Option Speichern (Save), um das Autorouting
abzuschließen und die Route zu speichern.
Beispiele
• Ganze Route – Option, die für das Autorouting der gesamten
Route verwendet wird.
Erster und letzter RoutenpunktAutomatisches Routing-Ergebnis
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
47
Page 48
• Auswahl – Die Option wird verwendet, um einen Teil der Route
im Autorouting-Modus zu navigieren.
Zwei Routenpunkte ausgewähltAutomatisches Routing-Ergebnis
Das Dialogfeld Edit Route (Route bearbeiten)
Sie können Routenpunkte hinzufügen und entfernen und
Routeneigenschaften ändern, indem Sie das Dialogfeld Edit Route
verwenden. Dieses Dialogfeld wird durch Auswählen des PopupFensters einer aktiven Route oder über das Menü ausgewählt,
indem die Route und dann die Option für die Details ausgewählt
werden.
Der Dialog kann auch mit dem Werkzeug Wegpunkte (Waypoints)
über die Startseite aufgerufen werden.
Wählen Sie Anzeigen aus, um die Route auf der Karte anzeigen.
48
Löschen einer Route
Sie können eine Route durch Auswählen der Menüoption Löschen,
löschen, sofern die Route aktiviert ist.
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE
Bedienungsanleitung
Page 49
Zudem können Sie Routen über das Dialogfeld Edit Routes (Routen
bearbeiten) löschen. Weitere Informationen finden Sie unter "DasDialogfeld Edit Route (Route bearbeiten)" auf Seite 48.
Tracks
Über Tracks
Tracks sind eine grafische Darstellung des Verlaufsweges des
Schiffes. Sie ermöglichen es zurückzuverfolgen, wo Ihr Boot
entlanggereist ist. Tracks können im Dialogfeld Editieren in Routen
umgewandelt werden.
Ab Werk ist das System so eingerichtet, dass die Schiffsbewegung
im Kartenfeld in Form eines Tracks verfolgt wird. Das System erfasst
die Tracks so lange, bis die Länge die festgelegte maximale Anzahl
an Punkten erreicht hat. Anschließend werden die ältesten Punkte
automatisch überschrieben.
Die automatische Tracking-Funktion kann im Dialogfeld Tracks
ausgeschaltet werden.
Erstellen eines neuen Tracks
Sie können einen neuen Track im Dialogfeld Tracks erstellen. Das
Dialogfeld wird aufgerufen:
• wenn Sie das Tool Wegpunkte auf der Startseite aufrufen und
dann die Registerkarte Tracks wählen.
• durch Auswahl der Option Neuer Track oder Tracks im Dialogfeld
Plot.
Tracks-Einstellungen
Tracks bestehen aus einer Reihe von Punkten, die durch
Liniensegmente verbunden werden, deren Länge von der
Aufzeichnungsfrequenz abhängt.
Sie können festlegen, dass Track-Punkte auf Grundlage von Zeitoder Entfernungseinstellungen gesetzt werden, oder Sie können
jedes Mal automatisch einen Wegpunkt setzen lassen, wenn ein
Kurswechsel registriert wird.
Hinweis: Die Option Tracks muss außerdem im Dialogfeld
Ú
Tracks aktiviert werden, damit sie in den Bedienfeldern
angezeigt wird.
Wegpunkte, Routen und Tracks | CRUISE Bedienungsanleitung
49
Page 50
6
Navigieren
Über Navigation
Die Navigationsfunktion bietet auf einer Karte oder Positionsseite
Informationen zur aktuellen Position und Navigation.
Navigationsfelder
Das Navigationsfeld
Das Navigationsfeld wird auf der Startseite als Vollbildansicht oder
als Teil einer geteilten Seite aktiviert.
50
ADatenfelder
BKurs des Schiffes
CPeilung zum nächsten Routenpunkt
DInformationen zur Route
Zeigt die Distanz der Route, den Namen der Route und die
geschätzte Dauer bis zum Erreichen des Endpunkts der
Route an.
Navigieren | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 51
EPeilungslinie mit zulässiger Kursabweichung
Beim Navigieren auf einer Route zeigt die Peillinie den
geplanten Kurs von einem Wegpunkt zum nächsten. Beim
Navigieren zu einem Wegpunkt (Cursorposition, MOB oder
eine eingegebene Längen-/Breitenposition) zeigt die
Peillinie den geplanten Kurs vom Startpunkt der Navigation
bis zum Wegpunkt.
FXTE-Limit
Wenn der XTE (Cross-Track-Fehler) das festgelegte XTE-Limit
überschreitet, wird dies durch einen roten Pfeil mit
Entfernung zur Tracklinie angezeigt. Weitere Informationen
finden Sie unter "XTE-Limit" auf Seite 54.
G Schiffssymbol
Zeigt die Bootsposition und den Steuerkurs an.
H
Routenpunkt-Informationen
Zeigt die Entfernung zum Routenpunkt, den Namen des
Routenpunkts und die geschätzte Zeit bis zum Erreichen
des Routenpunkts an.
Positionsfelder
Sie können zwischen der Anzeige des Navigationsfeldes oder des
Positionsfeldes wechseln. Das Positionsfeld wird über das Menü
aktiviert.
Standardmäßig ist ein Positionsfeld verfügbar, auf dem die GPSPosition angezeigt wird.
Wenn Loran eingeschaltet ist, sind zwei Positionsfelder verfügbar.
Dies wird durch Pfeilsymbole auf der linken und rechten Seite des
Bildschirms angezeigt.
Zum Wechseln zwischen den Bedienfeldern verwenden Sie die
Pfeilsymbole nach links bzw. rechts oder die rechte bzw. linke
Pfeiltaste.
Gehen Sie wie folgt vor, um die in den Navigationsfeldern
angezeigten Datenfelder zu ändern:
1. Aktivieren Sie das Menü.
2. Wählen Sie die Option "Bearbeiten" aus dem Menü.
3. Aktivieren Sie das zu bearbeitende Feld.
4. Wählen Sie den Informationstyp aus.
5. Speichern Sie Ihre Änderungen.
Verwenden von Menüoptionen
Verwenden Sie Menüoptionen, um:
• zu einem Wegpunkt zu navigieren
• einer Route zu folgen
Während der Navigation wird das Menü erweitert und bietet
Optionen zum:
52
• Überspringen von Wegpunkten bei der
Routennavigation
• Neustart der Navigation zu einem Wegpunkt oder
einer Route
• Abbrechen der Navigation zu einem Wegpunkt
oder einer Route
Navigieren | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 53
Navigationseinstellungen
Navigationsmethode
Es gibt verschiedene Methoden zur Berechnung von Entfernung
und Peilung zwischen zwei beliebigen geografischen Punkten.
Die Großkreis-/Orthodrome-Route ist die kürzeste Verbindung
zwischen zwei Punkten. Wenn Sie jedoch entlang einer
Orthodrome-Route fahren, wäre eine manuelle Steuerung
schwierig, weil sich die Fahrtrichtung permanent ändern würde (mit
Ausnahme exakter Navigation nach Norden, Süden oder entlang
des Äquators).
Loxodrome-Linien (Rhump-Line) sind Tracks mit konstanter Peilung.
Es ist möglich, anhand der Loxodrome-Linienberechnung zwischen
zwei Orten zu navigieren, aber die Entfernung wäre in der Regel
größer als bei der Großkreis-Route.
Ziel-Radius
Legt einen unsichtbaren Kreis um den Zielwegpunkt fest. Wenn das
Schiff sich in diesem Radius befindet, gilt der Wegpunkt als erreicht.
Wenn Sie einer Route folgen, definiert der Ankunfts-Radius den
Punkt, an dem eine Kursänderung eingeleitet wird.
Navigieren | CRUISE Bedienungsanleitung
53
Page 54
Der Ankunftskreis (1) muss an die Bootsgeschwindigkeit angepasst
werden. Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Kreis.
Die nachfolgende Abbildung kann dazu verwendet werden, den
richtigen Wegpunktradius beim Erstellen der Route auszuwählen.
Hinweis: Die Distanzen zwischen einzelnen Wegpunkten einer
Ú
Route dürfen nicht kürzer sein als der Radius des WegpunktAnkunftskreises.
XTE-Limit
Definiert, wie weit das Schiff von der ausgewählten Route
abweichen kann. Wenn das Schiff dieses Limit überschreitet, wird
ein Alarm aktiviert.
54
Ankunftsalarm
Wenn der Alarm bei Ankunft aktiviert ist, wird ein Alarm ausgelöst,
wenn das Schiff den Wegpunkt erreicht oder sich im angegebenen
Zielradius befindet.
Navigieren | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 55
Magnetische Abweichung
Legt fest, wie eine magnetische Abweichung vom System
gehandhabt wird.
• Auto: Empfängt Variationsdaten von einer Netzwerkquelle
• Manuell: Dient zur manuellen Eingabe eines Wertes für die
magnetische Abweichung
Datum
Dieses System verwendet das WGS-Datumsformat, welches
standardmäßig für Kartografie und Satellitennavigation
(einschließlich GPS) verwendet wird.
Sie können das Datumsformat ändern, damit es mit anderen
Systemen übereinstimmt.
Koordinaten-System
Wird zum Festlegen des auf Ihrem System verwendeten
geografischen Koordinaten-Systems verwendet.
Phantom Loran
Aktiviert die Nutzung des Ortungssystems Phantom Loran.
Loran Einstellungen
Legt Loran-Ketten (GRI) und bevorzugte Stationen für
Wegpunkteingaben, Cursorposition und Positionsfeld fest.
Die Beispielgrafik zeigt ein Fenster der Cursor-Position mit
Informationen zur Loran-Position.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation des LoranSystems.
Navigieren | CRUISE Bedienungsanleitung
55
Page 56
7
TripIntel
Über TripIntel
Mit TripIntel können Sie Informationen zu Trips speichern und
wieder aufrufen. Sie können diese Informationen bei der Planung
einer Fahrt verwenden, oder während Sie unterwegs sind.
Automatische Trip-Aufzeichnung
Es ist eine Funktion zur automatischen Trip-Aufzeichnung verfügbar.
Wenn Sie mit der Navigation beginnen, werden Sie aufgefordert, die
Aufzeichnung zu starten, wenn gegenwärtig kein Trip aktiv ist und
Ihre Geschwindigkeit 20 Sekunden lang mehr als 2 Knoten war. Sie
werden aufgefordert, einen bestehenden Trip fortzusetzen oder
einen neuen Trip zu beginnen, wenn der letzte Trip vor dem
Herunterfahren nicht gespeichert wurde.
Sie können die Aufzeichnung später von der TripIntel-Seite aus
manuell starten.
Die automatische Trip-Erkennung kann in den Track- und TripEinstellungen deaktiviert werden.
56
Starten und Anhalten der TripAufzeichnung
Wenn Sie die Aufzeichnung bei der Aufforderung der
automatischen Trip-Erkennung nicht gestartet haben, können Sie
sie auf der TripIntel-Seite manuell starten.
TripIntel | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 57
Über die Optionen Start und Stopp können Sie die Aufzeichnung
steuern. Sie können diese verwenden, um eine längere Fahrt in
mehrere Trips zu unterteilen und um dadurch die für die Reise
protokollierten Informationen genauer auszuwerten.
Tideninstrument
Das Tideninstrument auf der TripIntel-Seite zeigt die Tidenhöhe an
der ausgewählten Tidenstation.
Tidendiagramme und -stationen
Tidenstationen auf Karten stellen Tideninformationen bereit, die in
TripIntel angezeigt werden.
Anzeigen von Trip-Aufzeichnungen
Aufgezeichnete Trips werden auf der Registerkarte Historie der
TripIntel-Seite aufgelistet. Um detaillierte Trip-Informationen
anzuzeigen, wählen Sie einen Trip aus der Liste aus.
TripIntel | CRUISE Bedienungsanleitung
57
Page 58
Ändern der Namen von Trip-Aufzeichnungen
Trips werden bei ihrer Erstellung generische Namen zugewiesen. Sie
können diese Namen zu aussagekräftigeren Namen ändern, indem
Sie sie in der Liste Historie auswählen und dann den Namen im
Dialogfeld mit den Details zur Trip Historie auswählen.
Anpassen der Gesamtdistanz
Wählen Sie die Schaltfläche "Gesamtdistanz anpassen" (Adjust Total
Distance), um die Gesamtdistanz zu ändern. Verwenden Sie diese
Option, wenn Sie einen Trip (oder einen Teil davon) nicht
aufgezeichnet haben und Sie die betreffende Strecke zur
Gesamtdistanz hinzurechnen wollen.
58
TripIntel | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 59
8
Simulator
Vorführmodus
In diesem Modus wird eine Vorführdemonstration für die
ausgewählte Region angezeigt.
Wenn Sie das Gerät im Vorführmodus bedienen, wird die
Demonstration unterbrochen.
Nach einer gewissen Zeit wird der Vorführmodus wieder
aufgenommen.
Hinweis: Der Vorführmodus wurde für den Handel/zur
Ú
Vorführung im Verkauf entwickelt.
Simulatormodus
Mit der Simulationsoption können Sie das Gerät ohne Verbindung
zu Sensoren oder anderen Geräten bedienen.
Die Statusleiste zeigt an, wenn die Simulation eingeschaltet ist.
Quelldateien für den Simulator
Sie können auswählen, welche Dateien für den Simulator
verwendet werden. Dies können entweder bereits aufgezeichnete
Dateien in Ihrem Gerät, Ihre eigenen aufgezeichneten
Protokolldateien oder Protokolldateien auf einem
Massenspeichergerät sein, das mit dem Gerät verbunden ist.
Weitere Simulationseinstellungen
Die erweiterten Simulationseinstellungen ermöglichen die
manuelle Simulatorsteuerung.
Simulator | CRUISE Bedienungsanleitung
59
Page 60
60
Simulator | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 61
9
Alarme
Über das Alarmsystem
Das System prüft während des Betriebs permanent, ob gefährliche
Situationen oder Systemfehler auftreten.
Meldungstypen
Die Meldungen werden nach der Auswirkung der gemeldeten
Situation auf Ihr Schiff klassifiziert. Folgende Farbcodes werden
verwendet:
• ein Alarmsymbol in der Statusleiste und einem Pulsieren der
Statusleiste in der Alarmfarbe
Wenn Sie den Alarmton aktiviert haben, erfolgt nach der
Alarmmeldung ein akustischer Alarm.
Ein Einzelalarm wird mit dem Namen des Alarms im Titel sowie mit
Details zum Alarm angezeigt.
Wenn mehrere Alarme gleichzeitig aktiv sind, kann das Alarm-Popup-Fenster 3 Alarme anzeigen. Die Alarme werden in der
Reihenfolge ihres Auftretens aufgeführt, wobei der zuletzt aktivierte
Alarm ganz oben steht. Die verbleibenden Alarme sind im
Alarmdialog aufgeführt.
Alarme | CRUISE Bedienungsanleitung
61
Page 62
Bestätigen von Meldungen
Die Optionen des Alarmdialogfelds für das Bestätigen einer
Meldung variieren je nach Alarm:
• Schließen
Setzt den Alarmstatus auf Bestätigt. Der Alarmton verstummt
und das Dialogfeld Alarm wird geschlossen.
Allerdings bleibt der Alarm in der Alarmliste aktiv, bis die
Alarmursache beseitigt wurde.
• Ausschalten
Deaktiviert die aktuelle Alarmeinstellung. Der Alarm wird nicht
mehr angezeigt, bis Sie ihn im Dialogfeld Alarm Settings
(Alarmeinstellungen) wieder aufrufen.
Es gibt keine Zeitüberschreitung für eine Meldung oder den
Alarmton. Beide bleiben aktiv, bis sie bestätigt sind oder die Ursache
der Meldung beseitigt ist.
Der Alarmdialog
62
Alarmton aktiviert
Aktiviert/deaktiviert den Alarmton.
Alarme
Alarme | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 63
Einstellungen
Liste aller im System verfügbaren Alarmoptionen mit den aktuellen
Einstellungen.
Mithilfe dieser Liste können Sie die Alarmgrenzen aktivieren,
deaktivieren und ändern.
Aktive Alarme
Listet alle aktiven Alarme einschließlich Einzelheiten auf. Alarme
bleiben aktiv, bis Sie den Alarm bestätigen oder die Ursache
beseitigen.
Alarmhistorie
Das Dialogfeld zur Alarm-Historie speichert Alarmmeldungen, bis sie
manuell gelöscht werden.
Zum Anzeigen von Alarmdetails bzw. Löschen aller Alarme:
• Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie die gewünschte
Aktion aus.
• Drücken Sie den Drehknopf und wählen Sie die gewünschte
Aktion aus.
Alarme | CRUISE Bedienungsanleitung
63
Page 64
Tools und Einstellungen
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung für Tools und
Einstellungen, die nicht für ein beliebiges Anwendungsfeld gelten.
10
Informationen zu den Anwendungseinstellungen finden Sie im
entsprechenden Kapitel für die Anwendung.
Tools und Einstellungen sind auf der Startseite verfügbar.
Die Symbolleiste
Einstellungen
System Einstellungen
64
Sprache
Stellt die Sprache ein, die in dem Gerät für Felder, Menüs und
Dialoge verwendet wird. Wenn Sie die Sprache ändern, wird das
Gerät neu gestartet.
Boots-Einstellungen
Zur Angabe der äußeren Merkmale des Schiffs.
Textgröße
Zur Einstellung der Textgröße in Menüs und Dialogen.
Tools und Einstellungen | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 65
Standardeinstellung: Normal
Tastenton
Steuert die Lautstärke der Töne, die beim Drücken einer Taste
wiedergegeben werden.
Zeit
Konfigurieren Sie die Zeiteinstellungen sowie die Uhrzeit und
Datumsformate so, dass sie zur Schiffsposition passen.
Satelliten
Statusseite für aktive Satelliten.
Die Positionskorrektur WAAS (und EGNOS) kann auf EIN oder AUS
gesetzt werden.
Voreinstellungen wieder herstellen
Hier können Sie auswählen, welche Felder auf die ursprüngliche
Einstellung zurückgesetzt werden sollen.
Warnung: Wenn Wegpunkte, Routen und Trails
ausgewählt sind, werden diese dauerhaft gelöscht.
Weitere
Zur Konfiguration weiterer Einstellungen und dafür, wie Ihr System
verschiedene Informationen der Benutzeroberfläche anzeigt.
Registrierung
Anleitung für die Online-Registrierung des Geräts.
Über
Zeigt Informationen zum Urheberrecht, die Software-Version und
technische Informationen für dieses Gerät an.
Die Option Support greift auf den Serviceassistenten zu, siehe
"Servicebericht" auf Seite 68.
Lagerung
Zugriff auf das Dateiverwaltungssystem. Zum Durchsuchen und
Verwalten des Inhalts des internen Gerätespeichers und der an das
Gerät angeschlossen Speichergeräte.
Tools und Einstellungen | CRUISE Bedienungsanleitung
65
Page 66
Wegpunkte
Listet Wegpunkte, Routen und Tracks auf. Weitere Informationen
finden Sie unter "Wegpunkte, Routen und Tracks" auf Seite 43.
TripIntel
Mit TripIntel können Sie Informationen zu Trips speichern und
wieder aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter "TripIntel" auf
Seite 56.
Gezeiten
Zeigt Gezeiteninformationen zu der Ihrer Position nächstgelegenen
Gezeitenstation.
Verwenden Sie die Pfeilschaltflächen des Feldes, um das Datum zu
ändern, oder rufen Sie über das Datumsfeld die Kalenderfunktion
auf.
Verfügbare Gezeitenstationen können Sie im Menü auswählen.
Sonne, Mond
Zeigt Sonnenaufgang und -untergang, Mondaufgang und untergang für eine Position basierend auf Ihren Eingaben zum
Datum und der geografischen Länge/Breite der Position.
66
Tools und Einstellungen | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 67
Wartung
Vorbeugende Wartung
11
Das Gerät enthält keine Komponenten, die eine Wartung vor Ort
erfordern. Daher muss der Bediener nur ein sehr geringes Maß an
präventiver Wartung durchführen.
Reinigen des Displays
So reinigen Sie den Bildschirm:
• Verwenden Sie ein Mikrofasertuch oder ein weiches
So reinigen Sie das Gehäuse:
• Verwenden Sie warmes Wasser mit einem Hauch von flüssigem
Baumwolltuch, um den Bildschirm zu säubern. Verwenden Sie
reichlich Wasser, um Salzrückstände aufzulösen und zu
entfernen. Kristallisiertes Salz, Sand, Schmutz etc. können Kratzer
auf der Schutzbeschichtung verursachen, wenn Sie ein feuchtes
Tuch benutzen. Verwenden Sie ein leichtes Trinkwasserspray und
wischen Sie das Gerät mit einem Mikrofasertuch oder einem
weichen Baumwolltuch trocken. Üben Sie keinen Druck mit dem
Tuch aus.
Geschirrspülmittel oder Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel bzw. Produkte mit
Lösungsmitteln (Azeton, Terpentin usw.), Säure, Ammoniak oder
Alkohol, da dies zu Schäden am Display und Kunststoffgehäuse
führen kann.
Unterlassen Sie Folgendes:
• Verwenden Sie keine Düsen- oder Hochdruckwäsche.
Reinigen der Medienport-Abdeckung
Reinigen Sie die Medienport-Abdeckung regelmäßig, um
Salzablagerungen auf der Oberfläche zu verhindern. Sie könnten
dazu führen, dass Wasser in den Kartenschlitz eindringt.
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
67
Page 68
Prüfen der Anschlüsse
Drücken Sie die Stecker in die Anschlüsse. Wenn die Anschlüsse mit
einer Verriegelung ausgestattet sind,, überprüfen Sie die Position
der Verriegelung.
Servicebericht
Das System verfügt über einen integrierten Serviceassistenten, der
einen Bericht über das Gerät erstellt. Der Servicebericht wird zur
Unterstützung bei technischen Support-Anfragen verwendet.
Der Bericht umfasst die Softwareversion, Seriennummer und
Informationen aus der Datei mit den Systemeinstellungen.
Wenn Sie zuerst den technischen Support anrufen, können Sie eine
Vorfallnummer zur Unterstützung bei der Nachverfolgung
eingeben. Sie können Screenshots und Protokolldateien zum
Bericht hinzufügen.
Hinweis: Die Größe der Anhänge ist auf 20 MB begrenzt.
Ú
Der Bericht kann auf einem Speichermedium gespeichert und per
E-Mail an den Support gesendet werden.
68
Software-Updates
Denken Sie vor dem Start eines Updates auf dem Gerät daran,
möglicherweise wertvolle Nutzerdaten zu sichern. Weitere
Informationen finden Sie unter "Sicherung und Wiederherstellung vonSystemdaten" auf Seite 70.
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 69
Installierte Software und Software-Updates
Das Dialogfeld About (Info) zeigt die Softwareversion an, die derzeit
auf dem Gerät installiert ist (A).
Software aktualisieren
Hinweis: Laden Sie Software-Updates nicht auf Karten-
Ú
Speichermedien herunter. Verwenden Sie eine Speicherkarte,
die nicht für Kartografie verwendet wird mit ausreichend
Speicherplatz für Software-Aktualisierungen oder zum
Speichern von Berichten oder Dateien.
Hinweis: Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn die
Ú
Aktualisierung abgeschlossen ist.
1. Sie können die Aktualisierung auch über www.simrad-
yachting.com auf eine Speicherkarte herunterladen, die in
einem smarten Gerät oder einem PC steckt, das bzw. der mit
dem Internet verbunden ist.
2. Schalten Sie das Gerät aus, und setzen Sie die Karte mit den
Software-Updates in Ihr Gerät ein.
3. Schalten Sie das Gerät ein. Per Fortschrittsbalken wird angezeigt,
dass die Software aktualisiert wird. Lassen Sie das Update
vollständig ausführen und schalten Sie das Gerät nicht aus.
Entfernen Sie die Karte erst, nachdem das Gerät neu gestartet
wurde.
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
69
Page 70
Sicherung und Wiederherstellung von
Systemdaten
Das System umfasst eine Funktion zur Sicherung und
Wiederherstellung, mit der Benutzereinstellungen gesichert und
wiederhergestellt werden können.
Hinweis: Eine Systemsicherung nach der Installation und
Ú
Konfiguration wird dringend empfohlen.
Wegpunkte
70
Die Option Wegpunkte im Dialogfeld Speicher ermöglicht die
Verwaltung der Benutzerdaten.
Exportformat
Die folgenden Formate stehen für den Export zur Verfügung:
• Benutzerdatendatei Version 6
Dient zum Exportieren von Wegpunkten, Routen und farbigen
Strecken/Trails.
• Benutzerdatendatei Version 5
Dient zum Exportieren von Wegpunkten und Routen mit
standardisiertem UUID (Universally Unique Identifier). Dieser
Prozess ist sehr zuverlässig und benutzerfreundlich. Die Daten
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 71
enthalten unter anderem Datum und Uhrzeit der Erstellung einer
Route.
• Benutzerdatendatei Version 4
Es empfiehlt sich, zur Übertragung von Daten von einem System
zum anderen diese Datei zu verwenden, da sie sämtliche
Zusatzinformationen enthält, die von den Systemen zu
Elementen gespeichert werden.
• Benutzerdatendatei Version 3 (mit Tiefe)
Diese Datei sollte beim Übertragen von Benutzerdaten von
einem System auf ein Vorgängerprodukt verwendet werden
• Benutzerdatendatei Version 2 (ohne Tiefe)
Diese Datei kann beim Übertragen von Benutzerdaten von
einem System auf ein Vorgängerprodukt verwendet werden
• GPX (GPS Exchange, keine Tiefe)
Dieses Format wird häufig im Internet verwendet und kann auf
die meisten GPS-Systeme übertragen werden. Verwenden Sie
dieses Format, um Daten auf das Gerät eines anderen Herstellers
zu übertragen.
Exportregion
Mit der Option "Region exportieren" können Sie den Bereich
auswählen, aus dem Sie Daten exportieren möchten.
1. Wählen Sie die Option für die Exportregion aus
2. Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten zu einer der
Begrenzungsecken, und drücken Sie die Eingabetaste.
Verschieben Sie die Begrenzungsecke mit den Pfeiltasten, um
den gewünschten Bereich zu definieren, und drücken Sie die
Eingabetaste, um die Ecke festzulegen. Fahren Sie mit dem
Auswählen, Verschieben und Festlegen der Begrenzungsecken
fort, bis der Bereich definiert ist.
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
71
Page 72
3. Wählen Sie die Option "Exportiere" im Menü aus.
4. Wählen Sie das erforderliche Dateiformat aus.
5. Wählen Sie die Option Exportieren zum Exportieren auf die
Speicherkarte aus.
Nutzerdaten dauerhaft entfernen
Gelöschte Nutzerdaten werden im Gerätespeicher aufbewahrt, bis
die Daten dauerhaft entfernt werden. Wenn Sie zahlreiche
gelöschte Wegpunkte haben, können Sie die Leistung Ihres Geräts
verbessern, indem Sie diese permanent entfernen.
Hinweis: Wenn Nutzerdaten gelöscht und/oder dauerhaft aus
Ú
dem Speicher entfernt werden, können sie nicht
wiederhergestellt werden.
Exportieren der Einstellungsdatenbank
Verwenden Sie die Option Datenbankeinstellungen im Dialogfeld
Speicher, um Ihre Benutzereinstellungen zu exportieren.
72
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 73
Systemeinstellungen importieren
1Schließen Sie ein Speichergerät an das Gerät an.
2Durchsuchen Sie den Speicher und wählen Sie die
gewünschte Sicherungsdatei aus, um den Import zu
starten.
Warnung: Durch das Importieren der
Systemeinstellungen werden alle vorhandenen
Systemeinstellungen überschrieben.
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
73
Page 74
74
Wartung | CRUISE Bedienungsanleitung
Page 75
Page 76
*988-12415-001*
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.