Teile u. Zubehör.........................................................34
HINWEIS: In diesem Handbuch werden „links“ und „rechts“
aus Sicht der Bedienerposition verwendet.
3
Page 4
Sicherheitsvorschriften und
Not for
Reproduction
Sicherheitsinformationen
Sichere Bedienung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwertigen
Rasen- und Gartengeräts. Unsere Produkte sind so konstruiert und
hergestellt, dass sie alle Sicherheitsstandards der Branche erfüllen
oder übertreffen
Der Bediener ist für die Sicherheit von Geräten mit Kraftantrieb
verantwortlich. Falscher Gebrauch und mangelhafte Wartung können
zu Gefahren führen! Denken Sie stets daran, dass Sie nicht nur für Ihre
eigene Sicherheit, sondern auch für die von umstehenden Personen
verantwortlich sind.
Lassen Sie gesunden Menschenverstand walten und durchdenken Sie
Ihre Vorgehensweise. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine geplante
Aufgabe mit dem Gerät sicher ausgeführt werden kann, fragen Sie
einen Fachmann: Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler..
Handbuch sorgfältig lesen
Das Bedienungshandbuch enthält wichtige Sicherheitsinformationen, mit denen Sie
sich VOR dem Betrieb des Geräts vertraut machen sollten und die WÄHREND
des Betriebs einzuhalten sind.
Das Handbuch enthält sichere Bedienungsverfahren, eine Erläuterung
der Merkmale und Bedienungselemente sowie Wartungsinformationen,
um Ihnen zu helfen, Ihr Gerät optimal einzusetzen.
Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften und -informationen auf den
folgenden Seiten gründlich durch. Lesen Sie außerdem den
gesamten Abschnitt zum Betrieb.
Kinder
Vermeiden Sie tragische Unfälle mit Kindern! Halten Sie
Kinder aus dem Mähbereich fern. Kinder interessieren sich für
das Gerät und den Mähvorgang. Gehen Sie niemals davon
aus, dass Kinder dort bleiben, wo sie zuletzt gesehen wurden.
Wenn sich Kinder in der Nähe des Mähbereichs aufhalten,
müssen sie von einem anderen verantwortungsbewussten
Erwachsenen beaufsichtigt werden.
LASSEN SIE KINDER NICHT AUF DEM GERÄT
MITFAHREN! Dies kann Kinder dazu ermutigen, sich auch bei
anderen Gelegenheiten dem laufenden Gerät zu nähern,
wodurch sie schwer verletzt werden können. Wenn ein Kind
mitfahren darf, kann es sich dem Gerät auch einmal nähern,
wenn Sie es nicht erwarten, und dadurch überfahren werden.
Rückwärtsfahren
Mähen Sie nur dann beim
Rückwärtsfahren, wenn dies
unbedingt notwendig ist. Schauen Sie
vor und während des
Rückwärtsfahrens stets
nach unten und hinten,
auch wenn die
Mähmesser
ausgekuppelt sind.
4
Page 5
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Not for
Reproduction
Betrieb am Hang
Der Betrieb dieses Geräts an einem Hang mit zu großer Steigung kann zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Wenn Sie das Gerät an
einem Hang mit zu großer Steigung oder unzureichender Bodenhaftung
benutzen, können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren und umkippen.
Als Faustregel gilt, dass Sie das Gerät nicht an einem Hang benutzen
sollten, den Sie nicht (im Zweirad-Antriebsmodus) rückwärts hinauffahren
können. Sie sollten das Gerät außerdem nicht an einem Hang benutzen,
dessen Steigung 1 Meter auf einer Länge von 6 Metern überschreitet.
Fahren Sie an Hängen stets auf- und abwärts, niemals schräg.
Beachten Sie außerdem, dass die Bodenoberfläche die Stabilität und
Kontrolle beeinflusst. Nasses Gras oder ein vereister Fahrweg kann Ihre
Fähigkeit zur Kontrolle des Geräts stark beeinträchtigen.
Wenn Sie sich vor oder während der Benutzung des Geräts an einem Hang nicht sicher fühlen,
sollten Sie kein Risiko eingehen und das Gerät nicht am Hang benutzen.
Bewegliche Teile
Dieses Gerät ist mit zahlreichen beweglichen Teilen ausgestattet, die Sie und andere
Personen verletzen können. Die Sicherheit bei der Bedienung des Geräts ist jedoch
gewährleistet, wenn Sie ordnungsgemäß auf dem Fahrersitz sitzen und alle
Sicherheitsvorschriften in diesem Handbuch beachten.
Das Mähwerk verfügt über rotierende Mähmesser, die Hände und Füße abtrennen
können. Halten Sie sich selbst und andere Personen von diesen Teilen fern, während
das Mähwerk läuft!
Dieses Gerät ist mit einem Fahreranwesenheits-Sicherheitssystem ausgestattet, um die
sichere Bedienung durch den Fahrer zu gewährleisten. Das System darf NICHT
modifiziert oder umgangen werden. Wenn die in diesem Handbuch beschriebenen
Prüfungen des Sicherheits-Verblockungssystems nicht wie angegeben ausgeführt
werden, wenden Sie sich sofort an Ihren Vertragshändler.
Herausgeschleuderte Objekte
Dieses Gerät verfügt über rotierende Mähmesser. Die Messer können
Gegenstände und Geröll aufnehmen und herausschleudern, was zu schweren
Verletzungen von umstehenden Personen führen kann. Beräumen Sie den
Mähbereich, BEVOR Sie mit den Mäharbeiten beginnen.
Benutzen Sie dieses Gerät nur, wenn der vollständige Grasfangbehälter bzw.
Auswurfschutz (Prallblech) installiert ist.
Halten Sie außerdem andere Personen aus dem Mähbereich fern, wenn das
Mähwerk läuft. Wenn sich jemand dem Mähbereich nähert, stellen Sie das
Mähwerk sofort ab, bis die Personen den Mähbereich wieder verlassen haben.
Kraftstoff und Wartung
Benzin ist äußerst leicht entflammbar. Benzindämpfe sind ebenfalls äußerst
leicht entflammbar und können an eine weit entfernte Zündquelle gelangen.
Benzin darf nur als Kraftstoff und nicht als Lösungs- oder Reinigungsmittel
verwendet werden. Kraftstoff nicht an einem Ort lagern, an dem sich Dämpfe
sammeln oder an eine Zündquelle, wie z. B. eine Zündflamme, gelangen
können. Kraftstoff muss in einem genehmigten, abgedichteten
Kunststoffkanister oder im Kraftstofftank des Traktors mit fest verschlossenem
Deckel gelagert werden. Verschütteten Kraftstoff sofort aufwischen.
Die ordnungsgemäße Wartung ist kritisch für die Sicherheit und Funktion Ihres
Geräts. Stellen Sie sicher, dass die in diesem Handbuch enthaltenen
Wartungsverfahren, besonders die regelmäßige Prüfung des
Sicherheitssystems, ordnungsgemäß durchgeführt werden.
5
Page 6
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Not for
Reproduction
Lesen Sie bitte diese Sicherheitsvorschriften und befolgen Sie sie genau. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften
kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, sowie zu schweren Personenschäden oder Tod
des Bedieners oder von in der Nähe befindlichen Dritten oder Sachbeschädigung oder Beschädigung des Geräts.
Dieses Mähwerk kann Hände und Füße abtrennen und Gegenstände schleudern. Dreiecke im Text weisen auf
wichtige Vorsichts- oder Achtungshinweise hin, die befolgt werden müssen.
ALLGEMEINER BETRIEB
1. Vor der Inbetriebnahme müssen Sie die in diesem Handbuch
und auf dem Gerät befindlichen Anweisungen lesen,
verstehen und befolgen.
2. Hände und Füße dürfen keinesfalls in die Nähe von
Rotationsteilen oder unterhalb des Gerätebereichs geraten.
Halten Sie sich stets von den Auswurföffnungen fern.
3. Gestatten Sie nur verantwortungsbewussten Erwachsenen,
die die Anweisungen kennen, den Betrieb des Geräts (das
Alter des Bedieners kann auf Grund örtlicher Bestimmungen
Begrenzungen unterliegen).
4. Entfernen Sie Gegenstände, wie Steine, Spielzeug, Draht
usw., die von den Messern bzw. dem Messer aufgenommen
und geschleudert werden können, aus dem Mähbereich.
5. Vergewissern Sie sich vor dem Mähen, dass sich im
Mähbereich keine Personen befinden. Halten Sie das Gerät
an, wenn jemand den Mähbereich betritt.
6. Lassen Sie niemals andere Personen mitfahren.
7. Mähen Sie nicht während des Rückwärtsfahren, außer, es ist
absolut notwendig. Schauen Sie beim Rückwärtsfahren
immer nach unten und nach hinten.
8. Achten Sie darauf, dass der Auswurf des Schnittguts nicht
auf Personen erfolgt. Vermeiden Sie es, das Schnittgut auf
eine Wand oder dergleichen auszuwerfen. Das Schnittgut
könnte auf den Bediener zurückprallen. Halten Sie das/die
Messer an, wenn Sie über Schotterflächen fahren.
9. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Grasfanggerät, der
Auswurfschutz (Prallblech) und andere
Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind.
10. Verlangsamen Sie vor dem Wenden die Geschwindigkeit.
11. Lassen Sie ein laufendes Gerät nie unbeaufsichtigt. Kuppeln
Sie vor dem Absteigen die Zapfwellenkupplung immer aus,
ziehen Sie die Parkbremse an, stellen Sie den Motor ab und
ziehen Sie den Schlüssel ab.
12. Wenn der Mäher nicht eingesetzt wird, müssen die Messer
(Zapfwellenkupplung) ausgekuppelt werden. Schalten Sie
den Motor ab und warten Sie, bis alle Teile zum Stillstand
gekommen sind, bevor Sie das Gerät reinigen, den
Grasfangbehälter entfernen und den Auswurfschutz von
Schnittgut reinigen.
13. Setzen Sie das Gerät nur in Tageslicht oder in gutem
künstlichen Licht ein.
14. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie sich unter dem
Einfluss von Alkohol oder Medikamenten befinden.
15. Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie das Gerät in der Nähe
von Straßen benutzen oder eine Straße überqueren.
16. Seien Sie beim Auf- oder Abladen des Geräts auf einen
Anhänger oder Lastwagen besonders vorsichtig.
17. Tragen Sie stets Augenschutz, wenn Sie dieses Gerät
benutzen.
18. Aus Erfahrungswerten geht hervor, dass Bediener, die 60
Jahre alt oder älter sind, einen hohen Prozentsatz der mit
Aufsitzmähern zusammenhängenden Verletzungen
darstellen. Diese Altersgruppe sollte ihre Fähigkeiten für die
sichere Bedienung eines Aufsitzmähers zum eigenen Schutz
und dem Schutz anderer vor Verletzungen prüfen.
19. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich
Radgewichten und Gegengewichten.
20. Denken Sie daran, dass der Bediener für Unfälle mit anderen
Personen oder Sachschäden verantwortlich ist.
21. Fachliche und praktische Anweisungen sind für alle Fahrer
ratsam.
22. Es müssen immer feste Schuhe und lange Hosen getragen
werden. Das Gerät darf nicht barfuß oder mit Sandalen
bedient werden.
23. Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz stets durch
Sichtprüfung, ob die Messer und die Messerbefestigungsteile
vorhanden, intakt und sicher sind. Tauschen Sie abgenutzte
oder beschädigte Teile aus.
24. Kuppeln Sie vor der Durchführung folgender Tätigkeiten
Zubehörteile aus: Auftanken, Demontage eines Zusatzes,
Durchführung von Einstellungen (es sei denn, die Einstellung
kann vom Fahrersitz aus vorgenommen werden).
25. Wenn das Gerät geparkt, untergestellt oder unbeaufsichtigt
ist, muss, wenn keine zwangsläufige mechanische Sperre
benutzt wird, die Mähvorrichtung abgesenkt werden.
26. Wenn Sie den Bedienerplatz aus welchem Grunde auch
immer verlassen, ziehen Sie vor dem Absteigen die
Parkbremse an, kuppeln Sie die Zapfwellenkupplung ein,
stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Schlüssel ab.
27. Halten Sie das Gerät zur Verminderung der Feuergefahr
immer von Gras, Blättern und überschüssigem Öl frei.
Stoppen oder parken Sie nicht über trockenen Blättern, Gras
oder brennbaren Materialien.
28. Es verstößt gegen die kalifornischen Vorschriften „California
Public Resource Code“, Paragraph 4442, den Motor auf oder
in der Nähe von Land mit Bewaldung, Büschen oder Gras zu
betreiben, wenn das Auspuffsystem nicht mit einem
Funkenlöscher ausgestattet ist, der den örtlichen Gesetzen
entspricht. Andere staatliche oder Bundesgebiete haben u.
U. ähnliche Gesetze.
TRANSPORT UND UNTERSTELLEN
1. Wenn dieser Traktor auf einem offenen Anhänger
transportiert wird, muss das Gerät unbedingt nach vorne in
die Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Wenn der Traktor nach
hinten ausgerichtet ist, könnte die Haube durch
Windeinwirkung beschädigt werden.
2. Beachten Sie immer die Vorschriften für das sichere
Betanken des Geräts und den sicheren Umgang mit
Kraftstoff, wenn Sie das Gerät nach dem Transport und dem
Unterstellen betanken.
3. Stellen Sie das Gerät (mit Kraftstoff) nie in einem schlecht
belüfteten, geschlossenen Raum unter. Benzindämpfe
könnten zu einer Zündquelle (wie z.B. Ofen,
Warmwasserbereiter, usw.) gelangen und eine Explosion
verursachen. Benzindämpfe sind für Menschen und Tiere
giftig.
4. Befolgen Sie stets die Anweisungen im Motorhandbuch
hinsichtlich der Vorbereitungen für ein Unterstellen des
Geräts, bevor Sie das Gerät für kurze oder lange Zeiträume
unterstellen.
5. Befolgen Sie stets die Anweisungen im Motorhandbuch
hinsichtlich des ordnungsgemäßen Vorgehens bei der
Wiederinbetriebnahme des Geräts.
6. Stellen Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter nie in
einem Raum ab, in dem sich eine offene Flamme oder eine
Zündflamme, wie z.B. von einem Warmwasserbereiter,
befindet. Lassen Sie das Gerät vor dem Unterstellen
abkühlen.
6
Page 7
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Not for
Reproduction
BETRIEB AM HANG
Abhänge spielen eine Hauptrolle bei Unfällen, die durch einen Verlust der
Kontrolle über das Gerät oder das Umkippen des Geräts verursacht
werden und schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben können.
Die Arbeit an Abhängen bedarf besonderer Vorsicht.
Wenn Sie den Abhang nicht rückwärts hinauffahren können oder Sie sich
unsicher fühlen, sollten Sie den Abhang nicht befahren.
Durch den Einsatz der Bremse können Sie über einen auf einem Abhang
rutschenden Aufsitzmäher nicht die Kontrolle wiedererlangen. Die
Hauptgründe für den Verlust der Kontrolle sind: Unzureichender Griff der
Reifen, zu hohe Geschwindigkeit, ungenügende Bremstätigkeit, die
Geräteart ist für den Einsatz ungeeignet, mangelnde Kenntnis der
Bodenbeschaffenheit, unrichtige Anhänge- und Lastverteilung.
1. Mähen Sie an Hängen vertikal, nicht diagonal.
2. Achten Sie auf Löcher, Furchen oder Erhebungen. Das Gerät
könnte sich auf unebenem Gelände überschlagen. In hohem Gras
könnten Hindernisse verborgen sein.
3. Wählen Sie einen niedrigen Gang, so dass Sie auf dem Hang nicht
stoppen oder schalten müssen.
4. Mähen Sie nicht auf nassem Gras. Die Reifen könnten nicht
greifen.
5. Nehmen Sie nie den Gang heraus, insbesondere nicht, wenn Sie
bergab fahren. Legen Sie nicht den Leerlauf ein, da die Bremskraft
des Motors dadurch nicht genutzt werden kann.
6. Vermeiden Sie es, an einem Hang anzufahren, anzuhalten oder zu
wenden. Sollten die Räder nicht mehr greifen, kuppeln Sie das/die
Messer aus und fahren Sie langsam weiter den Hang hinunter.
7. Achten Sie darauf, dass die Bewegungen am Hang langsam und
gleichmäßig ausgeführt werden. Nehmen Sie keine plötzlichen
Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen vor, wodurch sich
das Gerät überschlagen könnte.
8. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät mit
Grasfanggeräten oder anderem Zubehör verwenden, da die
Stabilität dadurch beeinträchtigt werden könnte.
9. Versuchen Sie nicht, das Gerät zu stabilisieren, indem Sie Ihren
Fuß auf den Boden geben.
10. Mähen Sie nicht in der Nähe von steilen Abhängen, Gräben oder
Aufschüttungen. Der Mäher könnte sich plötzlich überschlagen,
wenn ein Rad über die Kante eines steilen Abhangs oder eines
Grabens gerät oder wenn eine Aufschüttung einbricht.
11. Verwenden Sie auf steilen Abhängen keine Grasfanggeräte.
12. Führen Sie keine Mäharbeiten an einem Hang durch, den Sie nicht
rückwärts hinauffahren können.
13. Lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler wegen Radgewichten
oder Gegengewichten zur Verbesserung der Stabilität beraten.
14. Entfernen Sie Hindernisse, wie Steine, Baumstämme, usw.
15. Fahren Sie langsam. Am Hang kann es vorkommen, dass die
Reifen trotz ordnungsgemäß funktionierender Bremsen nicht
greifen.
16. Wenden Sie nicht an Hängen. Wenn dies unvermeidlich ist,
wenden Sie, wenn möglich, langsam und gleichmäßig bergab.
ANHÄNGER
1. Zusatzgeräte dürfen nur mit einem Fahrzeug mit
Anhängevorrichtung gezogen werden. Zum Ziehen darf nur die
Anhängevorrichtung verwendet werden.
2. Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers hinsichtlich
Gewichtsbeschränkungen des angehängten Geräts und zum
Ziehen an Hängen.
3. Auf angehängten Zusatzgeräten dürfen keine Personen,
insbesondere keine Kinder, mitgenommen werden.
4. An Hängen kann das Gewicht des angehängten Geräts zu einem
Traktionsverlust führen, oder Sie können die Gewalt über das
Fahrzeug verlieren.
5. Fahren Sie langsam und kalkulieren Sie eine längere
Bremsstrecke ein.
6. Legen Sie nicht den Leerlauf ein, da die Bremskraft des Motors
dadurch nicht genutzt werden kann.
ACHTUNG
Benutzen Sie das Gerät nie an Abhängen, deren horizontales Gefälle
mehr als 17,6 % (10 Grad) beträgt, was einem vertikalen Gefälle von
einem 106 cm auf 607 cm horizontal entspricht.
Benutzen Sie beim Einsatz an Abhängen zusätzliche Radgewichte oder
ACHTUNG
Benutzen Sie das Gerät nie an Abhängen, deren horizontales
Gefälle mehr als 17,6% (10 Grad) beträgt, was einem
vertikalen Gefälle von einem 106 cm auf 607 cm horizontal
entspricht.
Benutzen Sie beim Einsatz an Abhängen zusätzliche
Radgewichte oder Gegengewichte. Lassen Sie sich von
Ihrem Vertragshändler beraten, welche Gewichte ggf. für
Ihr Gerät verfügbar und geeignet sind.
Wählen Sie eine niedrige Grundgeschwindigkeit, bevor Sie
auf den Abhang fahren. Lassen Sie bei der Arbeit an
Abhängen mit einem hinten montierten Grasfanggerät
zusätzlich zu den vorderen und hinteren Gewichten
besondere Vorsicht walten.
Mähen Sie am Abhang in VERTIKALER Richtung, niemals
diagonal. Seien Sie bei einem Richtungs wechsel
besonders vorsichtig und STOPPEN ODER STARTEN SIE
NIE AM HANG.
Gegengewichte. Lassen Sie sich von Ihrem Vertragshändler beraten,
welche Gewichte ggf. für Ihr Gerät verfügbar und geeignet sind.
Wählen Sie eine niedrige Grundgeschwindigkeit, bevor Sie auf den
Abhang fahren. Lassen Sie bei der Arbeit an Abhängen mit einem hinten
montierten Grasfanggerät zusätzlich zu den vorderen und hinteren
Gewichten besondere Vorsicht walten. Mähen Sie am Abhang in
VERTIKALER Richtung, niemals diagonal. Seien Sie bei einem
Richtungswechsel besonders vorsichtig und STOPPEN ODER STARTEN
SIE NIE AM HANG.
KINDER
Wenn sich der Bediener nicht der Anwesenheit von Kindern bewusst ist,
können tragische Unfälle passieren. Kinder werden vom Gerät und dem
Mähvorgang oft angezogen. Gehen Sie nie davon aus, dass Kinder dort
verweilen, wo Sie sie zum letzten Mal gesehen haben.
1. Halten Sie Kinder vom Mähbereich fern und unter Aufsicht eines
anderen verantwortungsbewussten Erwachsenen.
2. Seien Sie auf der Hut und stellen Sie das Gerät ab, wenn Kinder
den Mähbereich betreten.
3. Schauen Sie vor und während des Rückwärtsfahrens nach hinten
und unten und halten Sie nach kleinen Kindern Ausschau.
4. Nehmen Sie niemals Kinder mit, selbst dann nicht, wenn das/die
Messer nicht in Betrieb sind. Kinder können herunterfallen und sich
schwer verletzen oder den sicheren Betrieb des Geräts stören.
Kinder, die bereits mitfahren durften, können plötzlich im
Mähbereich auftauchen, weil sie wieder mitfahren möchten und
vom Gerät überfahren werden, insbesondere beim
Rückwärtsfahren.
5. Erlauben Sie Kindern niemals, das Gerät zu bedienen.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie sich toten Winkeln,
Buschwerk, Bäumen oder anderen Gegenständen nähern, die die
Sicht versperren könnten.
SCHADSTOFFEMISSION
1. In den Motorabgasen dieses Produkts sind Chemikalien enthalten,
die in bestimmten Mengen bekanntermaßen Krebs erregend sind,
zu bei der Geburt vorhandenen Schäden oder anderen negativen
Einflüssen auf die Fortpflanzung führen.
2. Achten Sie auf die entsprechenden Emissionsbeständigkeits- und
Luftindexangaben auf dem Motorabgasschild.
ZÜNDSYSTEM
1. Dieser Ottomotor entspricht Canadian ICES-002 [kanadische
Vorschriften ICES-002] standard.
7
Page 8
Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen
Not for
Reproduction
SERVICE UND WARTUNG
Sicherer Umgang mit Kraftstoff.
1. Brennende Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und andere
Brandquellen dürfen sich nicht in der Nähe von Kraftstoff
befinden.
2. Verwenden Sie nur zugelassene Kraftstoffbehälter.
3. Nehmen Sie nie den Deckel des Kraftstoffbehälters ab oder
betanken Sie das Gerät nicht, wenn der Motor läuft. Motor
vor dem Nachtanken abkühlen lassen.
4. Das Gerät darf nie in Innenräumen betankt werden.
5. Stellen Sie das Gerät oder den Kraftstoffbehälter nie in
einem Bereich unter, in dem sich eine offene Flamme,
Funken oder Zündflamme befinden, wie z. B. in der Nähe
eines Boilers oder anderer Geräte.
6. Behälter dürfen niemals im Fahrzeuginnern oder auf einer
Ladefläche mit Kunststoffauskleidung gefüllt werden. Stellen
Sie Behälter vor dem Füllen immer auf den Boden, vom
Fahrzeug entfernt.
7. Entfernen Sie benzinbetriebene Geräte vom Lastwagen oder
Anhänger und nehmen Sie das Auftanken auf dem Boden
vor. Falls dies nicht möglich ist, tanken Sie diese Geräte mit
einem tragbaren Behälter auf einem Anhänger auf; benutzen
Sie keinen Benzineinfüllstutzen einer Tanksäule.
8. Achten Sie darauf, dass die Tülle stets mit dem Rand des
Benzintanks oder der Behälteröffnung in Kontakt ist, bis das
Betanken abgeschlossen ist. Benutzen Sie keine Vorrichtung
zum Offenhalten der Tülle.
9. Falls Benzin auf die Kleidung verschüttet wird, muss die
Kleidung sofort gewechselt werden.
10. Der Tank darf nie überfüllt werden. Bringen Sie den Deckel
des Kraftstoffbehälters wieder sicher an.
11. Seien Sie beim Umfang mit Benzin oder anderen Kraftstoffen
besonders vorsichtig. Sie sind entflammbar und die Dämpfe
sind explosionsgefährdet.
12. Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, dürfen Sie nicht den
Versuch unternehmen, den Motor zu starten. Bringen Sie
das Gerät aus dem Bereich, in dem der Kraftstoff verschüttet
wurde und vermeiden Sie es, eine Zündquelle herzustellen,
bis die Kraftstoffdämpfe verflogen sind.
13. Bringen Sie den Tankdeckel und den Deckel des
Kraftstoffbehälters wieder sicher an.
Service und Wartung
1. Lassen Sie das Gerät nie in einem geschlossenen Raum
laufen, in dem sich Kohlenmonoxiddämpfe ansammeln
könnten.
2. Schrauben und Muttern, insbesondere die Schrauben des
Mähwerks, müssen immer fest angezogen und in gutem
Zustand sein.
3. Sicherheitsvorrichtungen dürfen niemals verändert werden.
Überprüfen Sie die Sicherheitsvorrichtungen regelmäßig auf
ordnungsgemäße Funktion und nehmen Sie bei Bedarf die
notwendigen Reparaturen vor.
4. Halten Sie das Gerät frei von Gras, Blättern, usw. Wischen
Sie verschüttetes Öl oder Kraftstoff auf.
5. Halten Sie an und untersuchen Sie das Gerät, wenn Sie
einen Gegenstand berühren. Nehmen Sie eventuell
notwendige Reparaturen vor, bevor Sie das Gerät wieder
einsetzen.
6. Nehmen Sie nie Einstellungen oder Reparaturen vor, wenn
das Gerät läuft, es sei denn, dies ist im Handbuch des
Motorherstellers angegeben.
7. Die Bauteile des Grasfangbehälters unterliegen Abnutzung,
Beschädigung und Verschleiß, wodurch die sich
bewegenden Teile freigelegt oder Gegenstände
weggeschleudert werden könnten. Überprüfen Sie die
Bauteile häufig und ersetzen Sie sie, wenn nötig, mit den
vom Hersteller empfohlenen Teilen.
8. Mähmesser sind scharf und man kann sich daran schneiden.
Umwickeln Sie die (das) Messer, wenn Sie daran
Servicearbeiten durchführen, oder tragen Sie Handschuhe.
Gehen Sie dabei besonders vorsichtig vor.
9. Überprüfen Sie häufig die Funktion der Bremse. Stellen Sie
die Bremse ein und warten Sie sie nach Vorschrift.
10. Halten Sie Sicherheits- und Anweisungsaufkleber instand
oder ersetzen Sie sie ggf.
11. Ölfilter nicht bei heißem Motor entfernen, da sich das
verschüttete Benzin entzünden könnte. Öffnen Sie die
Schellen der Kraftstoffleitungen nicht mehr als nötig.
Vergewissern Sie sich, dass die Schellen nach dem Einbau
des Filters fest auf dem Schlauch sitzen.
12. Benutzen Sie kein Benzin, das METHANOL, Gasohol oder
mehr als 10 % ETHANOL, Benzinzusätze oder
tetraethylbleifreies Benzin enthält, da dies zu Schäden am
Motor oder am Kraftstoffsystem führen kann.
13. Wenn der Benzintank entleert werden muss, muss dies im
Freien durchgeführt werden.
14. Defekte Auspuffanlagen müssen ausgetauscht werden.
15. Verwenden Sie für Reparaturarbeiten nur werkseitig
genehmigte Ersatzteile.
16. Beachten Sie bei allen Ein- und Nachstellungen immer die
technischen Angaben des Herstellers.
17. Benutzen Sie für umfangreiche Service- und
Reparaturarbeiten nur zugelassene ServiceNiederlassungen.
18. Unternehmen Sie nie den Versuch, an diesem Gerät
umfangreiche Reparaturen durchzuführen, wenn Sie dafür
keine ordnungsgemäße Ausbildung haben. Nicht
fachgerecht durchgeführte Servicearbeiten können zu
Betriebsgefahren, Beschädigungen des Geräts und der
Nichtigkeit der Herstellergarantie führen.
19. Seien Sie im Umgang mit Mähern mit mehreren Messern
vorsichtig, da durch die Rotation eines Messers die Rotation
der anderen Messer verursacht werden kann.
20. Ändern Sie nicht die Einstellungen des Drehzahlmessers
und überdrehen Sie den Motor nicht. Durch überhöhte
Drehzahlen erhöht sich die Verletzungsgefahr.
21. Trennen Sie vor der Durchführung folgender Arbeiten die
Antriebszubehörteile, halten Sie den Motor an, ziehen Sie
den Zündschlüssel ab und trennen Sie das/die Zündkabel:
Reinigung verstopfter Zusatzgeräte und Auswurfschächte,
Wartungsarbeiten, wenn der Aufprall mit einem Gegenstand
vorgekommen ist oder wenn das Gerät abnormal vibriert.
Untersuchen Sie nach einem Aufprall das Gerät auf Schäden
und führen Sie vor dem Neustart und dem Einsatz des
Geräts die notwendigen Reparaturen durch.
22. Halten Sie Ihre Hände stets vom hydrostatischen
Pumpenventilator fern, wenn der Traktor läuft. Der Ventilator
befindet sich oberhalb der Transachseleinheit.
23. Geräte mit Hydraulikpumpen, -schläuchen oder -motoren:
ACHTUNG: Unter Druck austretende Hydraulikflüssigkeit
kann u. U. so stark spritzen, dass die Haut durchdrungen
wird und ernsthafte Verletzungen entstehen. Wenn
Fremdflüssigkeit in die Haut eindringt, muss sie innerhalb
einiger weniger Stunden von einem Arzt, der mit dieser Art
von Verletzung vertraut ist, chirurgisch entfernt werden, da
ansonsten eine Gewebsnekrose eintreten kann. Körper und
Hände von Nadellöchern oder Düsen, die
Hydraulikflüssigkeit unter hohem Druck spritzen, fern halten.
Bei der Suche nach Leckagen Papier oder Pappe
verwenden, nicht die Hände. Sicherstellen, dass alle
Hydraulikflüssigkeitsanschlüsse fest sitzen und dass alle
Hydraulikschläuche und -leitungen sich in gutem Zustand
befinden, bevor das System unter Druck gesetzt wird. Wenn
Leckagen auftreten, muss das Gerät sofort von Ihrem
Vertragshändler repariert werden.
24. ACHTUNG: Energiespeichervorrichtung. Das
unsachgemäße Lösen von Federn kann zu ernsthaften
Verletzungen führen. Federn sollten nur von einem
Vertragshändler ausgebaut werden.
25. Modelle mit einem Motorkühler: ACHTUNG:
Energiespeichervorrichtung. Um ernsthafte
Körperverletzungen durch heißes Kühlmittel oder
austretenden Dampf zu vermeiden, darf auf keinen Fall
versucht werden, den Kühlerdeckel bei laufendem Motor
abzunehmen. Den Motor stoppen und warten, bis er
abgekühlt ist. Selbst dann muss beim Abnehmen des
Deckels äußerst vorsichtig vorgegangen werden.
Wenn Sie sich mit Ihrem Vertragshändler wegen
Ersatzteilen, Service oder Informationen in Verbindung
setzen, MÜSSEN Sie Identifizierungsnummern bereit
haben.
Notieren Sie Modellbezeichnung und -nummer, die
Hersteller-ID-Nummer und die Motor-Seriennummer in dem
dafür vorgesehenen Raum, damit Sie sie immer griffbereit
haben. Diese Nummern finden Sie an den angegebenen
Stellen.
HINWEIS: Der Anbringungsort der Motor-Seriennummer ist
im Motorhandbuch vermerkt.
CE-ID-SCHILDMARKIERUNGEN
A. ID-Nummer des Herstellers
B. Seriennummer des Herstellers
C. Nennleistung in Kilowatt
D. Maximale Motorgeschwindigkeit in U/Min.
E. Anschrift des Herstellers
F. Jahr der Fertigung
G. CE-Kompatibilitätslogo
H. Gewicht des Geräts in Kilogramm
Das Gerät wurde mit einer Sorgfalt konstruiert und
hergestellt, die Ihnen die Sicherheit und Zuverlässigkeit
gibt, die Sie von einem branchenführenden Hersteller von
Gartentraktoren erwarten.
Obwohl Sie durch die aufmerksame Lektüre dieses Handbuchs
und der darin enthaltenen Sicherheitsanweisungen das für
einen sicheren und effizienten Betrieb des Geräts
notwendige Grundwissen erlangen, haben wir am Gerät
diverse Sicherheitsaufkleber angebracht, wodurch Sie
während der Bedienung des Geräts an diese wichtigen
Informationen erinnert werden.
Lesen und befolgen Sie sämtliche Hinweise auf GEFAHREN,
WARNUNGEN und VORSICHTSMASSNAHMEN und die auf
NORDAMERIKANISCHE MODELLE
Ihrem Aufsitzmäher und Mähwerk befindlichen Anweisungen
genau. Eine Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann
Personenschäden zur Folge haben. Diese Informationen
dienen Ihrer Sicherheit und sind von größter Wichtigkeit!
Auf Ihrem Aufsitzmäher und Mähwerk befinden sich die
unten abgebildeten Sicherheitsaufkleber.
Falls einer dieser Aufkleber verloren geht oder beschädigt
wird, müssen Sie ihn umgehend ersetzen. Setzen Sie sich
hierfür mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Diese Aufkleber sind leicht anzubringen und dienen als
ständige visuelle Erinnerung für Sie und andere, die das
Gerät benutzen, die für einen sicheren und effektiven
Betrieb notwendigen Sicherheitsanweisungen zu befolgen.
CE-MODELLE
RMO™ System:
This product is equipped with the RMO system.
DO NOT TOW RIDER!
Damage may result to transmission.
WARNING
AVOID SERIOUS INJURY OR DEATH
• READ OPERATOR'S MANUAL(S).
• KNOW LOCATION AND FUNCTION OF ALL CONTROLS.
• KEEP SAFETY DEVICES (GUARDS, SHIELDS, &
SWITCHES) IN PLACE AND WORKING.
• REMOVE OBJECTS THAT COULD BE THROWN BY THE BLADE.
• DO NOT MOW WHEN CHILDREN OR OTHERS ARE AROUND.
• NEVER CARRY CHILDREN EVEN WITH BLADES OFF.
• LOOK DOWN AND BEHIND BEFORE AND WHILE BACKING.
• AVOID SUDDEN TURNS.
• IF YOU CANNOT BACK UP A HILL, DO NOT OPERATE ON IT.
• GO UP AND DOWN SLOPES, NOT ACROSS.
• IF MACHINE STOPS GOING UPHILL, STOP BLADE AND BACK
DOWN SLOWLY.
• BE SURE BLADE(S) AND ENGINE ARE STOPPED
BEFORE PLACING HANDS OR FEET NEAR BLADE(S).
• WHEN LEAVING MACHINE, SHUT OFF ENGINE,
REMOVE KEY, AND SET PARKING BRAKE.
Refer to the operator's manual for a full explanation
of the RMO system and for important safety messages.
Lesen und verstehen Sie das
Bediener handbuch vor dem Einsatz
des Geräts.
Gefahr: Herumschleudern von
Gegenständen
Dieses Gerät kann u.U. Gegenstände
und Schuttteile herumschleudern.
Halten Sie Dritte fern.
Achtung: Schlüssel vor der
Durchführung von
Wartungsarbeiten abziehen
Ziehen Sie vor der Durchführung von
Reparaturen oder Wartungsarbeiten
den Schlüssel ab und sehen Sie in
den technischen Anweisungen nach.
Gefahr: Überschlagen des Geräts
Dieses Gerät darf nicht an Hängen
mit einem Gefälle von mehr als 10°
eingesetzt werden.
Gefahr: Abtrennung von Gliedmaßen
Durch dieses Gerät können Glied maßen
abgetrennt werden. Bei laufendem
Motor müssen Dritte und Kinder vom
Gerät fern gehalten werden.
Gefahr: Abtrennung von Gliedmaßen
Durch dieses Mähwerk können Glied maßen abgetrennt werden. Halten Sie
Hände und Füße von den Messern
fern.
11
Page 12
Leistungsmerkmale
Not for
Reproduction
u. Bedienelemente
+
-
Abb. 1
STEUERUNGSFUNKTIONEN
Nachstehende Informationen beschreiben kurz die Funktion der einzelnen Steuerungen. Starten, Stoppen, Fahren und
Mähen verlangen die Benutzung mehrerer Steuerungen in einer bestimmten Reihenfolge. Sehen Sie wegen der
Kombination und der Reihenfolge der Steuerungen im Abschnitt BEDIENUNG DES RIDER nach.
Gashebel/Chokesteuerung
(1 hebel model)
Die Gashebel/Chokesteuerung kontrolliert Motordrehzahl
und Choke. Die Motordrehzahl erhöht sich, wenn Sie den
Gashebel nach vorne bewegen, und sie verringert sich,
wenn Sie den Gashebel nach hinten bewegen. Immer in
„Vollgas“ fahren. Zum Schließen des Chokes bewegen Sie
den Hebel völlig nach vorn (über die Arretierung hinaus).
Den Choke für den Kaltstart schließen. Den Choke öffnen,
sobald der Motor startet. Bei warmem Motor ist die
Anwendung des Chokes ggf. nicht notwendig.
Der Gashebel kontrolliert die Motordrehzahl. Die
Motordrehzahl erhöht sich, wenn Sie den Gashebel nach
vorne bewegen, und sie verringert sich, wenn Sie den
Gashebel nach hinten bewegen. Immer in „Vollgas“ fahren.
Den Choke für den Kaltstart schließen. Den Choke öffnen,
sobald der Motor startet. Bei warmem Motor ist die
Anwendung des Chokes ggf. nicht notwendig. Bewegen Sie
den Hebel zum Schließen des Chokes nach vorne.
Gashebel
(2 hebel model)
Choke
(2 hebel model)
12
Page 13
Leistungsmerkmale u. Bedienelemente
Not for
Reproduction
Kraftstofftank
Nach links drehen, um die Kappe zu entfernen.
Zapfwellenkupplungsschalter
Mit dem Zapfwellenkupplungsschalter werden Zusatzgeräte,
die die Zapfwellenkupplung benutzen, ein- und
ausgekuppelt. Zum Auskuppeln der Zapfwellenkupplung,
den Zapfwellenkupplungsschalter HERAUSZIEHEN. Zum
Auskuppeln HINEINDRÜCKEN.
Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass der Bediener zur
Bedienung der Zapfwelle fest im Sitz des Traktors sitzen
muss.
Getriebeausrückhebel
Der Getriebeausrückhebel deaktiviert das Getriebe, so
dass der Traktor von Hand geschoben werden kann. Siehe
„Traktor von Hand schieben“ im Abschnitt „Betrieb“.
Zündschalter
Mit dem Zündschalter wird der Motor gestartet und
gestoppt. Der Schalter hat drei Stellungen:
AusStoppt den Motor und stellt das
Elektrosystem ab.
LaufErlaubt dem Motor zu laufen und
versorgt das Elektrosystem mit Strom.
StartKurbelt den Motor zum Starten an.
Hinweis: Lassen Sie die Zündung bei abgestelltem Motor
nie in der Stellung „Lauf“; die Batterie wird dadurch entleert.
Bremspedal
Durch Hinunterdrücken des Bremspedals kommen die
Traktorbremsen zum Einsatz.
Schnitthöheneinstellung
Mit dem Schnitthöheneinstellungsknopf wird die Schnitthöhe
des Mähwerks geregelt. Die Schnitthöhe kann zwischen
2,5 cm und 9,5 cm stufenlos verstellt werden.
Sitzeinstellungshebel
Der Sitz kann nach vorne und nach hinten verschoben
werden. Bewegen Sie den Hebel, bringen Sie den Sitz in
die gewünschte Position, und lassen Sie den Hebel los, um
den Sitz zu arretieren.
Zubehörhub-Steuerhebel
Heben Sie das Mähwerk stets an, wenn es nicht eingesetzt
wird (Strecke vom und zum Mäheinsatz). Setzen Sie das
Mähwerk NICHT ein, wenn es sich in der angehobenen
Transportposition befindet.
Der Zubehör-Hubsteuerhebel hebt und senkt Zubehör, das
das manuelle Hubgestänge des Traktors benutzt. Absenken
von Zubehör: Hebel leicht nach hinten bewegen, danach
den Hebel nach vorne bewegen. Anheben von Zubehör:
Hebel nach hinten bewegen, bis er in der angehobenen
Position arretiert.
Mähen beim Rückwärtsfahren (RMO)
Die Rückwärtsmähoption (RMO) ermöglicht das Mähen
(oder die Verwendung anderer zapfwellenbetriebener
Anbaugeräte) beim Rückwärtsfahren. Zum Mähen oder
Betreiben eines anderen Anbaugeräts während der
Rückwärtsfahrt den RMO-Schlüssel drehen, nachdem
die Zapfwelle eingekuppelt wurde. Die LED-Leuchte
leuchtet auf und der Bediener kann nun beim
Rückwärtsfahren mähen. Wenn die Zapfwelle
ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion erneut
aktiviert werden (falls gewünscht).
Grundgeschwindigkeitspedale
Die Vorwärts-Grundgeschwindigkeit des Traktors wird
durch das Vorwärts-Grundgeschwindigkeitspedal reguliert.
Die Rückwärts-Grundgeschwindigkeit des Traktors wird
durch das Rückwärts-Grundgeschwindigkeitspedal
reguliert.
Die Grundgeschwindigkeit wird erhöht, wenn eines der
Pedale betätigt wird. Je weiter das jeweilige Pedal nach
unten gedrückt wird, desto schneller fährt der Traktor.
Parkbremse
Der Parkbremsenknopf wird zur Feststellung der Parkbremse
benutzt, wenn der Traktor stillsteht. Zum Einkuppeln der
Parkbremse das Bremspedal ganz nach unten drücken und
den Knopf herausziehen.
Fahrtgeschwindigkeitshebel
Die Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit des Traktors
wird durch den Steuerhebel für die
Vorwärtsfahrtgeschwindigkeit geregelt.
Die Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit des Traktors
wird durch das Steuerpedal für die
Rückwärtsfahrtgeschwindigkeit geregelt.
Wenn der Hebel nach vorne gekippt wird, erhöht sich
die Fahrtgeschwindigkeit. Beachten Sie, dass der
Traktor umso schneller läuft, je weiter der Hebel nach
vorne bewegt wird.
13
Page 14
Bedienung
Not for
Reproduction
des Rider
SICHERHEITSVERBLOCKUNGSSYSTEM
Dieses Gerät ist mit einem Sicherheitsverblockungsschalter und anderen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Diese Sicherheitssysteme dienen zu
Ihrer Sicherheit; versuchen Sie daher nicht, Sicherheitsschalter zu umgehen,
und manipulieren Sie auf keinen Fall irgendwelche Sicherheitsvorrichtungen.
Überprüfen Sie sie regelmäßig auf richtigen Betrieb.
Betriebssicherheitsprüfungen
Ihr Gerät ist mit einem Sitzschalter-Sicherheitssystem ausgestattet.
Überprüfen Sie den Sitzschalterbetrieb in jedem Herbst und Frühjahr mit
folgenden Tests.
Test 1 - Motor sollte NICHT starten, wenn eine der folgenden
Bedingungen vorhanden ist:
• Getriebehebel NICHT in der Nullstellung ODER
• Zapfwellenantriebsschalter ist eingekuppelt (EIN) ODER
• Kupplungs-/Bremspedal ist NICHT vollständig gedrückt.
Test 2 - Motor SOLLTE starten, wenn ALLE folgenden
Bedingungen erfüllt sind:
• Getriebehebel ist in der Null-Stellung UND
• Zapfwellenantriebsschalter ist NICHT eingekuppelt UND
• Kupplungs-/Bremspedal IST vollständig gedrückt.
Test 3 - Motor sollte sich AUSSCHALTEN, wenn eine der
folgenden Bedingungen vorhanden ist:
• Der Bediener steht vom Sitz auf, während das Getriebe eingekuppelt
(Steuerhebel nicht in Null-Position) UND das Kupplungs-/Bremspedal
NICHT gedrückt ist ODER
• der Bediener steht vom Sitz auf, während das Kupplungs-/Bremspedal
NICHT vollständig gedrückt ist (Parkbremse auf AUS) ODER
• der Bediener steht vom Sitz auf, während der Zapfwellenantrieb
eingekuppelt ist.
HINWEIS: Wenn sich der Bediener wieder hinsetzt, bevor der Motor anhält,
startet der Motor erneut und der elektrische Zapfwellenantrieb kuppelt wieder
ein.
HINWEIS: Nach Anhalten des Motors muss der Zapfwellenantriebsschalter
ausgeschaltet sein, nachdem sich der Bediener wieder hingesetzt hat, um den
Motor erneut anzulassen.
Test 4 - Messerbremsenprüfung
Die Messer des Mähwerks und der Mähwerkantriebsriemen sollten nach
Ausschalten des elektrischen Zapfwellenantriebsschalters innerhalb von fünf
Sekunden zum Stillstand kommen. Wenn der Mähwerkantriebsriemen nicht
innerhalb von fünf Sekunden zum Stillstand kommt, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Test 5 - Prüfung der RMO-Funktion (Mähen beim
Rückwärtsfahren)
• Der Motor muss ausgehen, wenn der Bediener bei eingekuppelter
Zapfwelle und nicht aktivierter RMO-Funktion versucht, rückwärts zu
fahren.
• Die RMO-Leuchte muss aufleuchten, wenn die RMO-Funktion aktiviert
ist.
ALLGEMEINE BETRIEBSSICHERHEIT
Lesen Sie auf jeden Fall alle Informationen in den Abschnitten
Sicherheit und Betrieb, bevor Sie versuchen, das Gerät in
Betrieb zu nehmen. Machen Sie sich mit allen
Bedienelementen vertraut und stellen Sie sicher, dass Sie
wissen, wie man das Gerät anhält.
TANKEN
Zum Tanken gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tankdeckel abnehmen (A, Abb. 6).
2. Tank füllen. Nicht überfüllen. Genügend Platz lassen, damit
sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Spezifische
Kraftstoffempfehlungen entnehmen Sie Ihrem
Motorenhandbuch.
3. Tankdeckel aufsetzen und handfest anziehen.
PRÜFUNGEN VOR DEM START
• Am Ölmessstab prüfen, ob das Kurbelgehäuse bis zur
Markierung „Voll“ gefüllt ist. Anweisungen und
Ölempfehlungen finden Sie im Benutzerhandbuch
des Motors.
• Sicherstellen, dass alle Muttern, Bolzen, Schrauben und
Stifte in Position und festgezogen sind.
• Sitzposition einstellen und sicherstellen, dass Sie von
der Bedienerposition aus alle Bedienelemente erreichen
können.
• Den Benzintank mit frischem Kraftstoff füllen.
Kraftstoffempfehlungen entnehmen Sie dem
Motorenhandbuch.
• Sicherstellen, dass nach Bedarf geeignete Radoder Gegengewichte eingebaut sind, und besonders
vorsichtig vorgehen, wenn das Gerät auf einem Gefälle
eingesetzt wird.
ACHTUNG
Wenn das Gerät eine Sicherheitsprüfung nicht besteht, darf es
nicht in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler. Unter keinen Umständen dürfen Sie
versuchen, das Sicherheitsverblockungssystem zu umgehen.
14
Page 15
BREMSPEDALBEDIENUNG
+
-
+
-
Not for
Reproduction
1. Siehe Abb. 2. Wenn das Pedal von Position A in Position B
gedrückt wird, wird der Getriebeantrieb ausgekuppelt, und
der Getriebesteuerhebel kehrt (bei Vorwärtsgeschwindigkeiten) in die Neutral-Position zurück. Durch vollständiges
Drücken des Pedals in Position B wird am Rider die Bremse
betätigt.
2. Siehe Abb. 2. Die Parkbremse wird in Pedalposition B
betätigt, wenn der Parkbremsen-Steuerknopf (C) nach oben
gezogen wird, während das Pedal vollständig gedrückt ist.
STARTEN DES MOTORS
1. Sich auf den Sitz des Rider in Bedienungsposition setzen.
Die Parkbremse mithilfe des Bremspedals (D, Abb. 3) und
Parkbremsenknopfs (B) feststellen.
2. Den Zapfwellenantrieb auskuppeln.
3. Den Gashebel auf VOLL stellen.
4. Choke schließen.
HINWEIS: Bei einem warmen Motor braucht der Choke
eventuell nicht betätigt werden.
5. Zündschlüssel einstecken und in die Position START
stellen.
6. Nach Starten des Motors den Gashebel des Motors auf
LANGSAM stellen. Den Motor mindestens eine Minute lang
warmlaufen lassen.
7. Den Gashebel auf VOLL stellen.
HINWEIS: Im Notfall kann der Motor gestoppt werden, indem
der Zündschalter ganz einfach auf STOP gedreht wird. Diese
Methode darf nur im Notfall verwendet werden. Zum normalen
Ausschalten des Motors das unter “Anhalten Des Traktors”
beschriebene Verfahren befolgen.
Bedienung des Rider
C
Abb. 2. Bremspedal
A. Bremspedal (ausgekuppelt)
B. Bremspedal (eingekuppelt)
C. Parkbremsenknopf
B
A
D
ACHTUNG
Sicherstellen, dass der
Betriebsbereich und
besonders die
Fahrtrichtung von
Gegenständen,
Personen und Tieren
frei ist.
Vor dem
Rückwärtsfahren
stets nach UNTEN
UND HINTEN schauen!
E
Abb. 3. Bedienelemente
A. Mähwerkhubhebel
B. Parkbremsenknopf
C. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel
D. Kupplungs-/Bremspedal
E. Dial-A-Cut
15
TM
-Bedienelement
C
Page 16
Bedienung des Rider
+
-
Not for
Reproduction
AUSWAHL DER FAHRT- U.
MOTORGESCHWINDIGKEIT
Die Fahrtgeschwindigkeit wird gewählt, indem Sie das
Kupplungs-/Bremspedal (D, Abb. 4) lösen und den Steuerhebel
(C, Abb. 4) in die entsprechende Geschwindigkeitswahlstellung
bringen. Wenn das Gelände uneben, hügelig oder abschüssig
ist, den ersten oder zweiten Gang verwenden. Wenn das Gras
nass oder mehr als 76 mm (3") hoch ist, die volle
Motorgeschwindigkeit (bei niedriger Fahrtgeschwindigkeit)
verwenden, damit das Mähwerk die zum Schneiden des
Grases erforderliche Leistung hat.
1. Wenn Sie zum Mähen bereit sind, das Mähwerk mit dem
Hebel (A, Abb. 4) aus der Transportposition absenken
und die Mähhöhe mit dem Dial-A-Cut
(E, Abb. 4) einstellen.
2. Den Gashebel des Motors auf volle Geschwindigkeit
stellen.
3. Zum Einkuppeln des Zapfwellenantriebs den
Zapfwellenantriebsschalter verwenden.
4. Die Parkbremse lösen, indem Sie das Kupplungs/Bremspedal drücken und den Knopf (B, Abb. 4) nach
unten drücken.
5. Den Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel (C, Abb. 4) in die
gewünschte Richtung und Fahrtgeschwindigkeit stellen, um
den Rider in Bewegung zu setzen.
6. Den Gashebel des Motors auf die gewünschte
Geschwindigkeit stellen. Zum Mähen wird die volle
Geschwindigkeit empfohlen.
TM
-Bedienelement
ACHTUNG
Sicherstellen, dass der
Betriebsbereich und
besonders die
Fahrtrichtung von
Gegenständen,
Personen und Tieren
frei ist.
Vor dem
Rückwärtsfahren stets
nach UNTEN UND
HINTEN schauen!
ANHALTEN DES RIDER
1. Den Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel (C, Abb. 4) in die
NEUTRAL-Position stellen, um allmählich zum Stillstand zu
kommen. Zum schnelleren Anhalten wird das Bremspedal
gedrückt (D, Abb. 4).
HINWEIS: Der Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel kehrt
automatisch von der Vorwärtsgeschwindigkeit in die
Neutralstellung zurück, wenn das Kupplungs-/Bremspedal
gedrückt wird.
2. Die Parkbremse betätigen, indem das Bremspedal voll
gedrückt wird und der Parkbremsenknopf (B, Abb. 4) nach
oben gezogen wird.
3. Den Zapfwellenantrieb mit dem Zapfwellenantriebsschalter
(G, Abb. 1) auskuppeln.
4. Den Gashebel des Motors (M, Abb. 1) auf Halbgas stellen
und den Motor 20 Sekunden lang leerlaufen lassen. Wenn
ein heißer Motor zu schnell gestoppt wird, kann dies zu
Motorschäden führen.
B
A
D
E
Abb. 4. Bedienelemente
A. Mähwerkhubhebel
B. Parkbremsenknopf
C. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel
D. Kupplungs-/Bremspedal
E. Dial-A-Cut
5. Schlüssel (C, Abb. 1) in die Stellung AUS bringen und
abziehen.
TM
-Bedienelement
BEDIENUNG DES MÄHWERKS
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass
die Fahrtrichtung von
Gegenständen,
Personen und Tieren
frei ist.
Vor dem
Rückwärtsfahren stets
nach UNTEN UND
HINTEN schauen!
1. Wenn Sie zum Arbeitsbereich fahren oder diesen
verlassen, das Mähwerk mit dem Mähwerkhubhebel (A,
Abb. 4) vollständig anheben. Im Arbeitsbereich das
Mähwerk mit dem Hubhebel absenken.
2. Zur Einstellung der Mähwerkhöhe das Dial-A-Cut
Bedienelement (E, Abb. 4) verwenden. Den
Mähwerkhubhebel (A, Abb. 4) leicht zurückziehen, um den
Hebel zu entlasten, und dann im Uhrzeigersinn drehen, um
die Mähwerkschnitthöhe zu erhöhen, bzw. gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um die Schnitthöhe zu verringern.
3. Die Parkbremse betätigen. Sicherstellen, dass der
Zapfwellenantriebsschalter ausgekuppelt ist.
4. Den Motor starten (siehe “Starten Des Motors”).
5. Das Mähwerk mit dem Zubehör-Hubhebel ganz absenken.
6. Den Gashebel auf VOLL stellen.
7. Den Zapfwellenantrieb (Mähwerk) einkuppeln.
8. Beginnen Sie mit dem Mähen.
9. Nach Beendigung den Zapfwellenantrieb ausschalten und
das Mähwerk mit dem Zubehör-Hubhebel anheben.
10. Den Motor stoppen (siehe “Anhalten Des Rider”).
16
C
TM
-
Page 17
HINWEIS: Die Schnitthöhenskala befindet sich auf dem
Not for
Reproduction
Quadranten am Sockel des Hubhebels. Die Skala ist mit den
Zahlen 1 bis 4 nummeriert, wobei 4 die höchste Schnitthöhe
darstellt.
ACHTUNG
Wenn das Rückwärtsfahrpedal betätigt wird, während
die Zapfwelle eingekuppelt ist, die RMO-Funktion
jedoch nicht aktiviert wurde, wird der Motor abgestellt.
Der Bediener sollte die Zapfwelle stets auskuppeln,
bevor Straßen, Wege oder anderes Gelände, die/das
von anderen Fahrzeugen benutzt werden/wird,
überquert oder befahren werden. Ein plötzlicher
Verlust des Antriebs kann zu einer Gefahrensituation
führen.
ACHTUNG
Mähen beim Rückwärtsfahren erhöht die Gefahr für
andere Personen. Unzureichende Aufmerksamkeit des
Bedieners in der Nähe von Kindern kann zu tragischen
Unfällen führen. Die RMO-Funktion nicht aktivieren,
wenn sich Kinder in der Nähe befinden. Kinder
interessieren sich für den Traktor und Mäharbeiten.
Bedienung des Rider
MÄHEN BEIM RÜCKWÄRTSFAHREN
Zum Mähen beim Rückwärtsfahren kann der Bediener das
RMO-System verwenden. Diese Option wird durch Drehen des
RMO-Schlüssels aktiviert, nachdem die Zapfwelle eingekuppelt
wurde. Die LED-Leuchte leuchtet auf und der Bediener kann
nun beim Rückwärtsfahren mähen. Wenn die Zapfwelle
ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion erneut aktiviert
werden (falls gewünscht). Der Schlüssel kann abgezogen
werden, um die Aktivierung der RMO-Funktion zu verhindern.
BETRIEB VON ANBAUGERÄTEN
BEIM RÜCKWÄRTSFAHREN
Zum Betreiben eines zapfwellenbetriebenen Anbaugeräts beim
Rückwärtsfahren kann der Bediener das RMO-System
verwenden. Diese Option wird durch Drehen des RMOSchlüssels aktiviert, nachdem die Zapfwelle eingekuppelt
wurde. Die LED-Leuchte leuchtet auf und der Bediener kann
nun das Anbaugerät beim Rückwärtsfahren verwenden. Wenn
die Zapfwelle ausgekuppelt wird, muss die RMO-Funktion
erneut aktiviert werden (falls gewünscht). Der Schlüssel kann
abgezogen werden, um die Aktivierung der RMO-Funktion zu
verhindern
.
SCHIEBEN DES RIDER MIT
DER HAND
1. Den Zapfwellenantrieb auskuppeln und den Motor
abschalten.
2. Die Getriebeausrückung (A, Abb. 6) nach innen und unten
drücken, um sie in der ausgerückten Position festzustellen.
3. Der Traktor kann jetzt mit der Hand geschoben werden.
Abb. 5. Mähwerkriemenführung
A. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs
B. Wellenriemenscheibe 76 cm (30")
Rechte Wellenriemenscheibe 86 cm (34")
C. Ablenkrolle
D. Vordere Ablenkrolle 76 cm (30") linke
Wellenriemenscheibe 86 cm (34")
E. Ablenkrollenzwischenhebel
B
A
TRAKTOR NICHT ZIEHEN
Das Ziehen des Geräts verursacht
Getriebeschäden. • Dieses Gerät nicht mit
einem anderen Fahrzeug schieben oder
ziehen. • Den Getriebeausrückventilhebel
nicht betätigen, während der Motor läuft.
Abb. 6. Getriebeausrückhebel
A. Getriebeausrückhebel
B. Kraftstofftankdeckel
17
Page 18
Bedienung des Rider
Not for
Reproduction
*2396
Abb. 7. Ausbauen/Einbauen des Mähwerks
A. Ablenkrollenzwischenhebel
B. Ablenkrolle
C. Zapfwellenantriebs-Riemenscheibe (Elektrokupplung)
D. Hubkabel
E. Hubhaken
F. Hintere Längslenker
ACHTUNG
Motor stoppen und Schlüssel abziehen.
Zapfwellenantrieb erst dann einkuppeln, wenn das
Mähwerk komplett ausgebaut oder eingebaut ist und
der Bediener sich hingesetzt hat.
AUSBAUEN UND EINBAUEN
DES MÄHWERKS
HINWEIS: Den Einbau des Mähwerks auf einer harten, ebenen
Fläche, wie z. B. einem Betonboden, durchführen. Zum
leichteren Ausbau und Einbau können die hinteren
Längslenker (F, Abb. 7) ausgebaut werden, indem die
Federklemmen und Lastösenbolzen demontiert werden.
1. Rider parken, Zapfwellenantriebsschalter und Motor
ausschalten, den Schlüssel abziehen und die Parkbremse
anziehen. Die Räder ganz nach links einschlagen.
2. Auf der linken Seite des 86 cm (34") Mähwerks den
Ablenkrollenzwischenhebel (A, Abb. 7) drücken, um die
Riemenspannung zu entlasten.
Auf der rechten Seite des 76 cm (30") Mähwerks den
Ablenkrollenzwischenhebel drücken, um die
Riemenspannung zu entlasten.
3. Bei entlasteter Riemenspannung den Riemen von Ablenkrolle
(B, Abb. 7) und Zapfwellenantriebsriemenscheibe (C)
abmontieren. Durch das Abmontieren des Riemens wird die
Spannung auf der vorderen Aufhängung entlastet.
4. Während der Hubhebel nach unten gestellt ist und das
Dial-A-Cut
steht, das Hubkabel (D, Abb. 7) aus dem Mähwerkhaken
ausbauen (siehe kleine Illustration in Abb. 7).
TM
-Bedienelement auf der niedrigsten Einstellung
*2390
Abb. 8. Mähwerksaufhängung
A. Hebel
B. Mähwerksaufhängung
C. Rider-Aufhängungshalterungen
HINWEIS: Den Hubhebel leicht zurückziehen, damit das
Dial-A-CutTM-Bedienelement leichter gedreht werden kann.
5. Die Mähwerkaufhängung (B, Abb. 8) aus den RiderAufhängungshalterungen (C) ausbauen, indem der
federbelastete Hebel (A) nach vorne gezogen und die
Aufhängung angehoben wird. Mähwerkaufhängung auf den
Boden stellen.
6. Bei ganz nach links eingeschlagenen Rädern das Mähwerk
rechts auf der Unterseite des Rider ausbauen.
7. Zum Einbauen des Mähwerks die oben aufgeführten
Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Die
Mähwerkriemenführung überprüfen (siehe Abb. 5).
Sicherstellen, dass das Mähwerkhubkabel so eingebaut ist,
dass der Haken nach hinten weist (siehe kleine Illustration
in Abb. 7) und die hinteren Längslenker über dem hinteren
Drehstab positioniert sind.
18
Page 19
Bedienung des Rider
Not for
Reproduction
UNTERSTELLEN
ACHTUNG
Stellen Sie das Gerät (mit Kraftstoff) nie in einem
schlecht belüfteten, geschlossenen Raum unter.
Benzindämpfe könnten zu einer Zündquelle (wie z.B.
Ofen, Warmwasserbereiter, usw.) gelangen und eine
Explosion verursachen.
Benzindämpfe sind für Menschen und Tiere giftig.
Lesen Sie die Wartungs- und Unterstellanweisungen im
Abschnitt „Sicherheitsvorschriften“, bevor sie Ihren Traktor
für eine Saison unterstellen, und führen Sie dann folgende
Schritte durch:
•Die Zapfwellenkupplung auskuppeln, die Parkbremse
anziehen und den Zündschlüssel abziehen.
•Die Maßnahmen für Motorwartung und Unterstellen im
Motorhandbuch durchführen. Dazu gehört, dass das
Kraftstoffsystem entleert oder dem Kraftstoff ein
Stabilisator hinzugefügt wird. (Ein aufgetanktes Gerät darf
nicht in einem geschlossenen Raum untergestellt werden siehe oben).
•Die Batterienutzungsdauer wird verlängert, wenn die
Batterie ausgebaut, an einem kühlen, trockenen Ort
aufbewahrt und einmal monatlich voll geladen wird. Wenn
die Batterie im Traktor bleibt, das Minuskabel trennen.
Bevor das Gerät nach dem Unterstellen in Betrieb genommen
wird:
* Siehe das Benutzerhandbuch zum Motor. Das Originalmotoröl nach der anfänglichen Einfahrzeit wechseln.
** Häufigere Wechsel bei heißer Witterung (über 30 °C :85 °F) oder bei staubigen Betriebsbedingungen.
*** Nach den ersten 50 Betriebsstunden eine Wartung durchführen, dann alle 250 Betriebsstunden.
**** Nach den ersten 25 Betriebsstunden eine Wartung durchführen, dann alle 250 Betriebsstunden.
***** Vertragshändler kontaktieren.
REIFENDRUCK PRÜFEN
Service-Intervall: Alle 25 Stunden
Der Reifendruck muss regelmäßig geprüft werden. Er sollte
stets den im Diagramm angegebenen Werten entsprechen.
Bitte denken Sie daran, dass diese Druckangaben leicht
von der auf den Seitenwänden der Reifen aufgebrauchten
Angaben „Max. Luftdruck“ abweichen können. Der hier
gezeigte Druck sorgt für eine ordnungsgemäße Traktion,
verbessert die Schnittqualität und verlängert die Haltbarkeit
der Reifen.
Um auf den Motorraum zugreifen zu können, wird der Sitz ganz
einfach nach vorne geklappt.
TANKEN
Zum Tanken gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Tankdeckel abnehmen (A, Abb. 10).
2. Tank füllen. Nicht überfüllen. Genügend Platz lassen, damit
sich der Kraftstoff ausdehnen kann. Spezifische
Kraftstoffempfehlungen entnehmen Sie Ihrem
Motorenhandbuch.
3. Tankdeckel aufsetzen und handfest anziehen.
KRAFTSTOFFFILTER
Der Kraftstofffilter befindet sich in der Kraftstoffleitung zwischen
Kraftstofftank und Vergaser. Wenn der Filter verschmutzt oder
verstopft ist, wird er folgendermaßen ersetzt. Einen Behälter
unter den Filter stellen, mit dem das verschüttete Benzin
aufgefangen werden kann.
1. Mit einer Zange die Schlauchklemmen öffnen und vom
Kraftstofffilter herunterschieben.
2. Schläuche vom Filter abbauen.
3. Den neuen Filter in der richtigen Flussrichtung in die
Kraftstoffleitung einbauen. Mit Schlauchklemmen
befestigen. Siehe Achtungshinweis zu Beginn des
Verfahrens.
Abb. 10. Motorraum
A. Kraftstofftank
B. Zündschalter
C. Batterie
D. Gashebel-/Choke-Kabel
E. Zapfwellenantriebsschalter
(Elektrokupplung)
E
F
G
F. Luftfilter
G. Öleinfüllung/Ölmessstab
H. Kraftstofffilter
I. Ölablass
Keinen Kraftstoff mit METHANOL, kein Gasohol
mit mehr als 10 % Ethanol, keine Benzinadditive,
kein Superbenzin oder Weißbenzin verwenden,
da ansonsten das Motor-/Kraftstoffsystem
beschädigt werden könnte.
ACHTUNG
Benzin ist extrem brennbar und muss vorsichtig
behandelt werden. Den Tank auf keinen Fall füllen,
wenn der Motor vom Betrieb noch heiß ist. Keine
offene Flammen, Zigaretten oder Streichhölzer in der
unmittelbaren Umgebung verwenden. Ein Überfüllen
vermeiden und verschüttetes Benzin aufwischen.
Den Kraftstofffilter nicht ausbauen, wenn der Motor
noch heiß ist, da sich das verschüttete Benzin
entzünden kann. Die Schlauchklemmen AUF KEINEN
FALL mehr als notwendig spreizen. Sicherstellen, dass
die Klemmen nach dem Einbau die Schläuche über
dem Filter fest greifen.
ÖL- U. FILTERWECHSEL
Siehe das Benutzerhandbuch zum Motor.
LUFTFILTER PRÜFEN/AUSWECHSELN
Siehe das Benutzerhandbuch zum Motor.
ZÜNDKERZE ERSETZEN
Siehe das Benutzerhandbuch zum Motor.
21
Page 22
Regelmäßige Wartung
Not for
Reproduction
SCHMIERUNG
Den Rider und das Mähwerk wie in Abb. 11 - 16 dargestellt
schmieren. Wenn eine Fettpresse abgebildet ist, den
Anschluss sauber wischen, zwei oder drei Pumpstöße
Lithiumfett für Kfz-Anwendungen spritzen und das
überschüssige Fett abwischen. Wenn ein Ölkännchen
abgebildet ist, den Bereich sauber wischen, einige Tropfen
Öl (SAE 30) aufbringen und abgetropftes oder verschüttetes
Öl aufwischen.
*2388B
Abb. 14. Schmierpunkte des Rider - Hintere Hälfte
(Getriebemodell abgebildet)
Abb. 11. Drehpunkt des Bremspedals
Abb. 12. Schmierpunkte der Vorderachse
*2397
*2390
Abb. 15. Schmierpunkte des Rider - Vordere Hälfte
Hinweis: Beim 76 cm
(30") Mähwerk befindet
sich der Fettnippel auf
der Oberseite.
Abb. 13. Schmierpunkte des Mähwerks
Abb. 16. Schmierpunkte der Welle
22
Page 23
BATTERIEWARTUNG
Not for
Reproduction
Regelmäßige Wartung
ACHTUNG
Trennen Sie beim Entfernen oder Anbringen der
Batteriekabel ERST das negative Kabel, und bringen
Sie dieses ZULETZT wieder an. Wenn Sie nicht in
dieser Reihenfolge vorgehen, kann der Pluspol mittels
eines Werkzeugs am Rahmen kurzgeschlossen werden.
Reinigung von Batterie und Kabeln
Service-Intervall: Alle 100 Stunden
1. Die Kabel, beginnend mit dem negativen Kabel, von der
Batterie trennen (A, Abb. 17).
2. Batterieniederhalter (C) und Batterie entfernen.
3. Fach mit einer Lösung aus Backpulver (aus
Natriumbikarbonat) und Wasser reinigen.
4. Polklemmen und Kabelenden mit einer Drahtbürste und
einem Polklemmenreiniger reinigen, bis sie glänzen.
5. Die Batterie wieder in das Batteriefach einsetzen und mit
dem Batterieniederhalter (C) sichern.
6. Die Batteriekabel, beginnend mit dem positiven Kabel,
wieder anbringen (B).
7. Die Kabelenden und Polklemmen mit Vaseline oder
nichtleitendem Schmiermittel überziehen.
B
C
A
Abb. 17. Batterie
A. Negative Batterieklemme u. Kabel
B. Positive Batterieklemme u. Kabel
C. Haltegurt
HINTERE ACHSENWELLEN SCHMIEREN
Service-Intervall: Jährlich
Wir empfehlen, einmal im Jahr die hinteren Radnaben
auszubauen und die Achsenwellen zu schmieren. Dadurch
wird ein Festfressen der Naben auf den Achsenwellen
verhindert und eine zukünftige Wartung erleichtert.
1. Zündung ausschalten, Zapfwellenantrieb ausschalten,
Parkbremse betätigen und Vorderreifen blockieren.
2. Mit einem Wagenheber oder Kettenzug, der an der Mitte
des hinteren Rahmens positioniert wird, wird das Gerät
vorsichtig aufgebockt, bis die hinteren Reifen ca. 2,5 - 5 cm
(1" - 2") vom Boden entfernt sind.
HINWEIS: Um eine Gesamtstabilität während der Wartung zu
gewährleisten, das hintere Ende nicht höher aufbocken, als es
für das Ausbauen des Hinterrads notwendig ist.
3. Das hintere Teil des Geräts mit Unterstellböcken
abstützen, die unter den hinteren Rahmen positioniert
werden.
HINWEIS: Ihre Achsenbaugruppe unterscheidet sich eventuell
von der in der Abbildung dargestellten Baugruppe: die Anzahl
der Unterlegscheiben wird je nach Traktor während der
Montage angepasst, um ein geringes Achsenendspiel zu
ermöglichen.
4. Die Befestigungsmittel ausbauen, mit denen die
Radbaugruppe an der Achse gesichert ist, und die
Achsenwelle mit Gleitmittel oder Lithiumfett schmieren.
5. Die Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen
und das Gerät absenken. Sicherstellen, dass der Keil
(A, Abb. 18) sich in der Keilnut in der richtigen Position
befindet.
A
C
B
Abb. 18. Befestigungsmittel der Hinterachse
A. Keil
B. Unterlegscheibe
C. Abstandsstück
D. Rad u. Nabe
E. Haltering
F. Achsenkappe
D
B
E
F
23
Page 24
Regelmäßige Wartung
LOOSEN
A
D
C
B
Not for
Reproduction
ACHTUNG
Fassen Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit die
scharfen Mähmesser nie mit bloßen Händen an. Ein
unvorsichtiger oder unsachgemäßer Umgang mit den
Messern kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
ACHTUNG
Zu Ihrer persönlichen Sicherheit müssen
Messerhaltungs-Kopfschrauben mit einem Federring
und einer innengezahnten Sicherungsscheibe /
Sechskantunterlegscheibe montiert und dann sicher
angezogen werden. Messerhalterungs-Kopfschraube
mit 61-75 Nm anziehen.
Holzblock (10 x 10 cm)
LOCKERN
Abb. 19. Demontage des Messers
WARTUNG DER MÄHERMESSER
Service-Intervall: alle 100 Stunden oder nach Bedarf
Hinweis: Die Mähmesser müssen lotrecht zueinander
synchronisiert werden.
1. Mähwerk ausbauen (siehe „Demontieren des
Mähwerks“).
2. Siehe Abb. 19. Um das Messer zum Schleifen zu
entfernen, Messer während des Lösens der
Messerhalterungs-Kopfschraube mit Holzblock halten,
damit sich das Messer nicht drehen kann.
3. Die Kopfschraube (D, Abb. 21), Federring (C),
Sechskantunterlegscheibe (B) und Messer entfernen.
4. Messer mit einer Feile schärfen. Ein stark beschädigtes
Messer muss ausgetauscht werden.
5. Die Ausgewogenheit des Messers, wie in Abb. 20
gezeigt, herstellen. Die Bohrung des Messers an einem
Nagel zentrieren, der mit einem Tropfen Öl geschmiert
wurde. Ein ausgewogenes Messer bleibt in der
Waagrechten.
6. Die Sechskant unterlegscheibe (B, Abb. 21), den
Federring (C) und die Kopfschraube (D) wieder
anbringen. Messerrotation durch Holzblock (A)
verhindern und Kopfschraube (D) mit 61-75 Nm
anziehen.
Werkbank
Nagel
Abb. 20. Ausgewogenheit des Messers herstellen
ANZIEHEN
Abb. 21. Anbringen des Messers
A. Holzblock (10 x 10 cm)
B. Sechskantunterlegscheibe
C. Federring
D. Kopfschraube
24
Page 25
Fehlersuche, Einstellungen
Not for
Reproduction
u. Service
FEHLERSUCHE
Wenn auch normale Pflege- und regelmäßige
Wartungsmaßnahmen die Lebensdauer Ihres Mähers
verlängern können, wird es nach längerem oder ständigem
Gebrauch letztendlich notwendig sein, Servicemaßnahmen
durchzuführen, damit Ihr Mäher auch weiterhin
ordnungsgemäß funktioniert.
Die unten aufgeführte Anleitung zur Fehlersuche enthält die
häufigsten Probleme, ihre Ursachen und Abhilfemaßnahmen.
Anweisungen bezüglich der Durchführung der meisten dieser
kleineren Einstellungs- und Reparaturarbeiten finden Sie auf
den folgenden Seiten. Alle diese Verfahren können je nach
Wunsch entweder von Ihnen oder von Ihrem örtlichen
Vertragshändler durchgeführt werden.
ACHTUNG
Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, sollten
Wartungsarbeiten am Traktor oder Mähwerk nur dann
ausgeführt werden, wenn der Motor ausgeschaltet und die
Parkbremse betätigt ist.
Stets den Zündschlüssel abziehen, das Zündkerzenkabel
abtrennen und in ausreichender Entfernung von der
Zündkerze befestigen, bevor Sie mit den Wartungsarbeiten
beginnen. Dadurch wird das versehentliche Starten des
Motors verhindert.
FEHLERSUCHE AM RIDER
PROBLEMURSACHEABHILFEMASSNAHME
Der Motor dreht sich nicht bzw. 1. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel 1. In die Neutralstellung schalten.
springt nicht an. ist nicht in der Neutral-/Startposition.
Motor startet schlecht oder läuft schlecht. 1. Benzingemisch zu fett. 1. CHOKE öffnen. Wenn das Problem weiterhin
Motor klopft.1. Niedriger Ölstand. 1. Ölstand prüfen u. ggf. Öl nachfüllen.
Übermäßiger Ölverbrauch.1. Motor läuft zu heiß. 1. Motorrippen, Kompressorabdeckung u.
Motorauspuff ist schwarz.1. Verschmutzter Luftfilter.1. Luftfilter reinigen. Siehe Motorhandbuch.
2. Zapfwellenantriebsschalter (elektrische 2. In Position AUS bringen.
Kupplung) in Position EIN.
3. Benzintank leer3. Wenn der Motor heiß ist, abkühlen lassen,
dann betanken.
4. Motor abgesoffen. 4. CHOKE öffnen.
5. Schutzschalter ausgelöst. 5. Eine Minute auf automatische Rückstellung warten.
Falls defekt, ersetzen (Händler kontaktieren).
6. Batterieklemmen müssen 6. Siehe Abschnitt „Normale Pflege“.
gereinigt werden.
7. Batterie entladen oder leer. 7. Aufladen oder austauschen.
8. Draht locker oder beschädigt. 8. Verdrahtung visuell prüfen u. beschädigte oder
3. Zündkerze(n) defekt, verschmutzt 3. Reinigen und richtig einstellen oder austauschen.
oder nicht richtig eingestellt.Siehe Motorhandbuch.
2. Falsche Ölsorte. 2. Siehe Motorhandbuch.
Luftfilter reinigen.
2. Falsche Ölviskosität. 2. Siehe Motorhandbuch.
3. Zu viel Öl im Kurbelgehäuse.3. Überschüssiges Öl ablassen.
2. Choke nicht vollständig geöffnet.2. CHOKE öffnen. Wenn das Problem weiterhin
auftritt, Luftfilter und Vergasereinstellungen
überprüfen. Siehe Motorhandbuch.
25
Page 26
Fehlersuche, Einstellungen u. Service
Not for
Reproduction
Fehlersuche beim Rider (Forts.)
PROBLEMURSACHEABHILFEMASSNAHME
Motor läuft, aber Rider fährt nicht.1. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel 1. In die Vorwärts- oder Rückwärtsstellung bringen.
Antriebsriemen des Rider rutscht durch.1. Die Kupplung ist nicht richtig eingestellt. 1. Vertragshändler kontaktieren.
Die Bremse hält nicht.1. Bremse ist falsch eingestellt. 1. Siehe „Bremseneinstellung“.
Rider lässt sich schwer oder .1. Lenkgestänge ist locker. 1. Lockere Verbindungen prüfen und festziehen.
schlecht lenken.Siehe „Lenkgetriebeeinstellung“.
FEHLERSUCHE AM MÄHWERK
PROBLEMURSACHEABHILFEMASSNAHME
Mähwerk wird nicht angehoben.1. Hubkabel nicht richtig befestigt 1. Befestigen oder reparieren.
Schnitt des Mähwerks ist uneben1. Mähwerk ist nicht richtig nivelliert.1. Siehe „Mähwerkeinstellung“.
Schnitt des Mähwerks sieht1. Motorgeschwindigkeit zu langsam.1. Auf volle Geschwindigkeit stellen.
ungleichmäßig aus.2. Fahrtgeschwindigkeit zu schnell. 2. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel auf eine
Motor würgt leicht ab, wenn das 1. Motorgeschwindigkeit zu langsam.1. Auf 3/4- bis Vollgas stellen.
Mähwerk in Betrieb ist.2. Fahrtgeschwindigkeit zu schnell.2. Fahrtgeschwindigkeit reduzieren.
Zu starke Mähwerkvibration.1. Messermontageschrauben sind locker. 1. Auf 61-75 Nm (45-55 ft-lbs) anziehen.
Zu häufiges Reißen des Riemens.1. Verbogene oder rauhe 1. Reparieren oder ersetzen.
Mähwerkantriebsriemen rutscht durch 1. Ablenkrollenfeder beschädigt oder 1. Vertragshändler kontaktieren.
oder treibt nicht an.nicht richtig befestigt.
in Neutralstellung.
2. Getriebeausrückhebel in der Position 2. In die Position zum Fahren stellen.
zum Schieben.
3. Riemen ist defekt. 3. Siehe „Auswechseln des Antriebsriemens“.
4. Antriebsriemen rutscht durch.4. Siehe Problem und Ursache weiter unten.
5. Bremse ist nicht vollständig freigegeben. 5. Siehe „Bremseneinstellung“.
2. Die Riemenscheiben oder der 2. Nach Bedarf reinigen.
Riemen sind fettig oder ölig.
3. Der Riemen ist überdehnt oder 3. Durch einen passenden Riemen ersetzen.
abgenutzt.
4. Die Drehhalterung der Ablenkrolle 4. Ablenkrolle ausbauen, reinigen und schmieren.
hängt in der ausgekuppelten
Position fest.
2. Interne Bremsscheibe auf Hinterachse 2. Vertragshändler kontaktieren.
mit Kardanwelle abgenutzt.
2. Falscher Reifendruck.2. Überprüfen und korrigieren.
3. Spindellager trocken.3. Spindel fetten. Siehe „Schmieren des Rider“.
oder beschädigt.
2. Rider-Reifen nicht gleichmäßig 2. Siehe „Normale Pflege“.
oder richtig aufgepumpt.
langsamere Fahrtgeschwindigkeit einstellen.
3. Messer stumpf und müssen 3. Siehe „Wartung der Mähwerkmesser“.
geschärft werden.
4. Mähwerkantriebsriemen rutscht durch. 4. Riemen ist ölig oder abgenutzt. Riemen reinigen
oder ggf. ersetzen.
5. Zapfwellenantriebseinstellung 5. Kupplung muss evtl. nachgestellt werden.
(Elektrokupplung) überprüfen.
6. Messer nicht richtig an Wellen 6. Siehe „Wartung der Mähwerkmesser“.
befestigt.
3. Vergaser nicht richtig eingestellt.3. Vergaser nachstellen. (Siehe Motorhandbuch.)
4. Beim Mähen von hohem Gras ist die 4. Beim ersten Durchgang hohes Gras auf höchster
Schnitthöfe zu niedrig eingestellt.Schnitthöhe mähen.
5. Auswurfschacht durch gemähtes 5. So mähen, dass der Auswurfschacht in Richtung
Gras verstopft.gemähten Bereich zeigt.
2. Mähwerkmesser, Wellen oder 2. Prüfen und ggf. ersetzen.
Riemenscheiben sind verbogen.
3. Mähwerkmesser exzentrisch. 3. Messer ausbauen, schärfen und auswuchten.
Siehe „Wartung der Mähwerkmesser“.
4. Riemen falsch eingebaut.4. Siehe „Auswechseln des Riemens“.
Riemenscheiben.
2. Verwendung eines falschen Riemens. 2. Vertragshändler kontaktieren.
2. Mähwerkantriebsriemen defekt. 2. Ersetzen.
26
Page 27
ACHTUNG
Not for
Reproduction
Fehlersuche, Einstellungen u. Service
Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden,
Einstellungen nur bei gestopptem Motor, abgezogenem
Schlüssel und auf ebener Fläche durchführen.
SITZEINSTELLUNG
Der Sitz kann vorwärts und rückwärts verstellt werden.
Hebel (A, Abb. 23) bewegen, Sitz in die gewünschte
Position bringen und Hebel loslassen. Der Sitz arretiert in
der gewünschten Position.
LENKGETRIEBEEINSTELLUNG
Wenn das Lenksystem ein übermäßiges Spiel aufweist, kann
das Lenkgetriebe neu auf die Lenkwelle eingestellt werden.
1. Siehe Abb. 23. Die beiden Kopfschrauben (A) lösen und
die Halterung so weit drücken, dass das Getriebe eng
verzahnt ist.
2. Die Muttern nach der Einstellung festziehen. Auf 48 - 55 Nm
(35 - 40 ft-lbs) festziehen.
Abb. 22. Sitzeinstellung
A. Sitzeinstellungshebel
*2401
Kopfschrauben
A
LENKRADEINSTELLUNG
Ihr Gerät ist mit einer Lenkspindel mit Doppelposition
ausgestattet, sodass das Lenkrad zur besseren Bequemlichkeit
angepasst werden kann.
1. Die Gummimanschette so weit nach unten ziehen, dass die
beiden Löcher in der Lenkspindel freiliegen (A, Abb. 24).
2. Mit einem geeigneten Aushiebmeißel den Walzenzapfen
am Sockel des Lenkrads herausdrücken.
3. Das Loch im Lenkrad auf das entsprechende
Lenkspindelloch ausrichten und den Walzenzapfen
einbauen.
HINWEIS: Der Walzenzapfen im Lenkrad ist ab Werk im
unteren Loch installiert.
Abb. 23. Lenkgetriebeeinstellung
A. Kopfschrauben
A
Abb. 24. Höheneinstellung des Lenkrades
A. Lenkspindel
27
Page 28
Einstellungen
Not for
Reproduction
BREMSENEINSTELLUNG
Bremseneinstellung
1. Die Parkbremse lösen.
2. Der Bremsarm (C, Abb. 25) sollte den Anschlag (B)
berühren.
3. Den Splint (D) ausbauen und die Kronenmutter (A) lösen.
Mit einer Fühlerlehre (E) einen Abstand von 0,38 mm
(0,015") zwischen Bremsscheibe (F) und Bremsbelag (G)
einstellen.
a. Um den Abstand zu verringern, die Fühlerlehre in die
Lücke einführen und die Mutter (A) im Uhrzeigersinn
drehen, bis an der Fühlerlehre ein Widerstand zu spüren
ist. Zur Vergrößerung des Abstands die Mutter (A) gegen
den Uhrzeigersinn drehen und den Abstand erneut
überprüfen.
b. Die Mutter (gegen den Uhrzeigersinn) so weit
herausdrehen, bis der nächste Schlitz auf das Loch im
Gewinde ausgerichtet ist. Splint wieder einbauen.
4. Die Parkbremse betätigen. Die Einstellmutter (H) lösen
oder festziehen, um eine komprimierte Federlänge von 41 44 mm (1-5/8" -1-3/4") zu erzielen (siehe Abb. 25).
MESSERBREMSENPRÜFUNG
Die Messer des Mähwerks und der Mähwerkantriebsriemen
sollten nach Ausschalten des elektrischen
Zapfwellenantriebsschalters innerhalb von fünf Sekunden zum
Stillstand kommen.
1. Während der Rider in der Neutral-Stellung steht, der
Zapfwellenantrieb ausgekuppelt ist und der Bediener auf
dem Traktor sitzt, den Motor des Rider starten.
2. Über die linke Fußstütze am Mähwerkantriebsriemen
blicken. Den Zapfwellenantrieb einkuppeln und einige
Sekunden warten. Den Zapfwellenantrieb auskuppeln und
prüfen, wie lange es dauert, bis der
Mähwerkantriebsriemen zum Stillstand kommt.
3. Wenn der Mähwerkantriebsriemen nicht innerhalb von fünf
Sekunden zum Stillstand kommt, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
41 - 44 mm (1-5/8" - 1-3/4")
A
B
C
D
E
Abb. 25. Bremseneinstellung
A. Kronenmutter
B. Anschlag
C. Bremsarm
D. Splint
E. Fühlerlehre
F. Bremsenscheibe
G. Bremsbelag
H. Einstellmutter
H
G
F
28
Page 29
Einstellungen
+
-
Not for
Reproduction
MÄHWERKEINSTELLUNGEN
Falls der Schnitt ungleichmäßig ist, muss das Mähwerk
eventuell egalisiert werden. Ein ungleichmäßiger Schnitt
kann auch durch einen ungleichen oder falschen Reifendruck
verursacht werden. Um die richtige Mähwerkegalisierung zu
erreichen, müssen nacheinander eine Egalisierung von
Seite zu Seite, von vorne nach hinten und eine
Transporthöheneinstellung durchgeführt werden, und zwar wie
folgt:
Egalisierung von Seite zu Seite
1. Den Rider mit montiertem Mähwerk auf eine glatte, gerade
Fläche, z. B. einen Betonboden, stellen. Die Vorderräder
gerade ausrichten.
2. Auf verbogene Messer hin untersuchen und
gegebenenfalls austauschen.
3. Mutter (C, Abb. 26) lösen, damit die Längslenker gelockert
sind. Das Mähwerk muss auf Rollen ruhen, wobei sich auf
den Längslenkern kein Gewicht befinden darf.
4. Das Dial-A-Cut
und das Mähwerk in die mittlere Schnittposition stellen,
indem Sie die Kante des Mähwerkhubhebels (A) auf die
Zahl 2 oder 3 auf der Quadrantenskala ausrichten.
Sicherstellen, dass der Mähwerkhubhebel nach unten
gestellt ist.
5. Sicherstellen, dass die hinteren Rollen (C. Abb. 28) auf
dem Boden stehen. Falls dies nicht der Fall ist, siehe
„Transporthöheneinstellung“.
HINWEIS: Wenn die Rollen nicht auf dem Boden ruhen
und eine Transporthöheneinstellung durchgeführt werden
muss, ist es erforderlich, nach Abschluss aller
Egalisierungsverfahren eine erneute
Transporthöheneinstellung vorzunehmen.
6. Das/die Messer von Seite zu Seite ausrichten und den
Abstand von der Messerspitze zum Boden messen. Die
Messungen sollten gleich sein [innerhalb von 3 mm (1/8")].
7. Siehe Abb. 28. Auf der linken Seite des Mähwerks
sicherstellen, dass sich die Exzentermutter in der richtigen
Position befindet (siehe Abbildung). Die Außenmutter (A)
lösen und die Exzentermutter (B) so drehen, dass sich die
flache Seite, die dem Loch am nächsten liegt, an der
Rückseite befindet. Die Außenmutter (A) festziehen; dabei
gleichzeitig die Exzentermutter (B) halten.
8. Auf der rechten Seite des Mähwerks die Außenmutter (A)
lösen. Die Exzentermutter (B) gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um die Seite des Mähwerks anzuheben, bzw. im
Uhrzeigersinn drehen, um die rechte Seite des Mähwerks
abzusenken.
HINWEIS: Die Exzentermutter nicht mehr als 1/4 Umdrehung
in beide Richtungen drehen. Wenn sie um mehr als 1/4
Umdrehung gedreht wird, verschiebt sich das Mähwerk in die
entgegengesetzte Richtung von der Position, die es zu Anfang
der Einstellung hatte.
9. Wenn die Einstellung richtig ist, die Exzentermutter (B)
festhalten und die Mutter (A) auf 41 Nm (30 ft-lbs)
festziehen. Die Messungen auf beiden Seiten des
Mähwerks überprüfen.
TM
-Bedienelement (E, Abb. 27) verwenden
ACHTUNG
Bevor Sie das Mähwerk prüfen, den Zapfwellenantrieb
und den Motor ausschalten. Warten Sie, bis alle sich
bewegenden Teile zum Stillstand gekommen sind. Den
Zündschlüssel abziehen, das Zündkerzenkabel abtrennen
und es in ausreichender Entfernung von der Zündkerze
befestigen.
Abb. 26. Längslenker
A. Abstandsstücke
B. Hintere Mähwerkrollen
C. Mutter
D. Hintere Längslenker
B
A
D
E
Abb. 27. Bedienelemente
A. Mähwerkhubhebel
B. Parkbremsenknopf
C. Fahrtgeschwindigkeits-Steuerhebel
D. Kupplungs-/Bremspedal
E. Dial-A-Cut
TM
-Bedienelement
*2397
C
29
Page 30
Einstellungen
Not for
Reproduction
Abb. 28. Egalisieren des Mähwerks von Seite zu Seite
A. Mutter
B. Exzentermutter
C. Hintere Rollen
*2399
Egalisierung von vorne nach hinten
1. Sicherstellen, dass das Mähwerk von Seite zu Seite
egalisiert ist und dass sich die hinteren Rollen auf dem
Boden befinden.
2. Messer von vorne nach hinten richtig einstellen. Den
Abstand vom Boden zur vorderen Spitzen der/des
Messer(s) und vom Boden zur hinteren Spitze des/der
Messer(s) messen.
Beim 76 cm (30")-Mähwerk sollte die vordere Spitze
egalisiert bis zu 3 mm (1/8") höher als die hintere Spitze
liegen.
Beim 86 cm (34")-Mähwerk sollten die vorderen Spitzen
bis zu 6 mm (1/4") höher als die hinteren Spitzen liegen.
3. Siehe Abb. 29. Die Gegenmutter (E) lösen. Zum Absenken
des Mähwerks die Mutter (B) lösen, was die
Egalisierungsstange (D) verlängert. Zum Anheben des
Mähwerks die Egalisierungsstange (D) verkürzen. Wenn
die richtigen Messungen ermittelt wurden, die Mutter (A) an
der Halterung festziehen und dann die Gegenmutter (E) an
der Mutter festziehen.
*2397
Abb. 29. Egalisierung von vorne nach hinten
A. Einstellmutter
B. Hintere Mutter
C. Halterung
D. Egalisierungsstange
E. Gegenmutter
30
Page 31
Transporthöheneinstellung
Not for
Reproduction
Die Transporthöhe sollte so eingestellt werden, dass die
hinteren Mähwerkrollen 3-6 mm (1/8" - 1/4") über dem Boden
stehen, wenn sich der Mähwerkhubhebel in der
Transportposition befindet. Zur Einstellung zuerst beide
Mähwerkegalisierungsverfahren ausführen und anschließend
folgendermaßen verfahren.
Siehe Abb. 30.
1. Rider auf einer flachen, ebenen Fläche parken.
2. Das Dial-A-Cut
vordere Kante des Mähwerkhubhebels auf die 2-3/4" Markierung [76 cm (34") Mähwerk] bzw. die 3"-Markierung
[86 cm (30") Mähwerk] auf der Quadrantenskala
ausgerichtet ist.
3. Die Mutter (C) lösen und das Abstandsstück (A) an
den hinteren Längslenkern (D) positionieren. Die
Abstandsstücke auf der linken und rechten Seite an
den Längslenkern positionieren.
4. Die Mutter (C) fest anziehen.
5. Den Mähwerk-Hubhebel in die Transportposition stellen.
Die hinteren Mähwerkrollen sollten 3 - 6 mm (1/8" - 1/4")
vom Boden entfernt sein. Falls dies nicht der Fall ist, Schritt
2 - 4 wiederholen.
TM
-Bedienelement so einstellen, dass die
Einstellungen
*2397
BATTERIEWECHSEL
ACHTUNG
Halten Sie offene Flammen und Funken von der
Batterie fern. Die der Batterie entweichenden Gase
sind hochexplosiv. Lüften Sie die Batterie während
des Aufladens gut.
Eine leere Batterie oder eine Batterie, die zu schwach ist,
um den Motor zu starten, könnten für Fehler im Ladesystem
oder einem anderen elektrischen Bauteil verantwortlich
sein. Sollten Sie wegen der Ursache des Problems
irgendwelche Zweifel haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Vertragshändler in Verbindung. Falls Sie die Batterie
austauschen müssen, befolgen Sie bitte die Anweisungen
unter „Batterie und Batteriekabel reinigen“ im Abschnitt
„Normale Wartung“.
Befolgen Sie zum Laden der Batterie die Anweisungen des
Batterieherstellers sowie die Warnhinweise im Abschnitt
„Sicherheitsvorschriften und Sicherheitsinformationen“
dieses Handbuchs. Die Batterie vollständig laden (d.h., bis
das spezifische Gewicht des Elektrolyts 1,250 oder mehr
und die Elektrolyt-Temperatur mindestens 15,5°C beträgt).
Die Aufladespannung darf nicht höher als 10 A sein.
Abb. 30. Transporthöheneinstellung
A. Abstandsstücke
B. Hintere Mähwerkrollen
C. Mutter
D. Hintere Längslenker
31
Page 32
Auswechseln des Riemens
Not for
Reproduction
Um eine Beschädigung der Riemen zu
vermeiden, DIE RIEMEN AUF KEINEN FALL MIT
GEWALT ÜBER DIE RIEMENSCHEIBEN
ZIEHEN.
RIDER-ANTRIEBSRIEMEN
Zum Auswechseln des Rider-Antriebsriemens müssen das
Getriebe und der Trägerrahmen ausgebaut werden. Sollte der
Riemen versagen, Ihren Händler bezüglich Ersatz kontaktieren.
MÄHWERKRIEMEN - 76 CM (30")
Siehe Abb. 31.
1. Das Mähwerk muss zum Montieren eines neuen Riemens
nicht ausgebaut werden. Um leichter auf den Riemen
zugreifen zu können, kann das Mähwerk jedoch durch
Befolgen der Schritte unter „Ausbauen und Einbauen des
Mähwerks“ abmontiert werden.
2. Wenn das Mähwerk nicht ausgebaut wird, das Mähwerk in
die niedrigste Schnittposition bringen. Den
Ablenkrollenzwischenhebel (A) zu sich ziehen, um die
Riemenspannung zu entlasten. Den Riemen von der
Ablenkrolle (B) und der mittleren Wellenriemenscheibe (C)
abmontieren.
3. Den Riemen von der vorderen Ablenkrolle (D) und der
Zapfwellenantriebsriemenscheibe (E) abmontieren.
4. Den alten Riemen durch einen neuen ersetzen.
Sicherstellen, dass die v-förmige Seite des Riemens über
alle Riemenscheibenrillen mit Ausnahme der Ablenkrolle
(B) verläuft. Die Riemenführung wie abgebildet überprüfen.
5. Das Mähwerk ggf. wieder einbauen und den Riemen auf
der Zapfwellenantriebsriemenscheibe (E) einbauen.
Abb. 31. Riemenführung - 76 cm (30") Mähwerk
A. Ablenkrollenzwischenhebel
B. Ablenkrolle
C. Mittlere Wellenriemenscheibe
D. Vordere Ablenkrolle
E. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs
MÄHWERKRIEMEN - 86 CM (34")
Siehe Abb. 32.
1. Das Mähwerk muss zum Montieren eines neuen Riemens
nicht ausgebaut werden. Um leichter auf den Riemen
zugreifen zu können, kann das Mähwerk jedoch durch
Befolgen der Schritte unter „Ausbauen und Einbauen des
Mähwerks“ abmontiert werden.
2. Wenn das Mähwerk nicht ausgebaut wird, das
Mähwerk in die niedrigste Schnittposition bringen. Den
Ablenkrollenzwischenhebel (A, Abb. 32) von sich weg
drücken, um die Riemenspannung zu entlasten.
Den Riemen von der Ablenkrolle (B) und der
Zapfwellenantriebsriemenscheibe (C) abmontieren.
3. Die drei Kopfschrauben (D, Abb. 31) ausbauen, mit denen
die linke Wellenabdeckung befestigt ist.
4. Den alten Riemen von den Wellenriemenscheiben
abmontieren und durch einen neuen Riemen ersetzen.
Sicherstellen, dass die v-förmige Seite des Riemens über
alle Wellenriemenscheibenrillen verläuft und dass die
flache Seite des Riemens direkt an der Ablenkrolle verläuft.
Die Riemenführung entnehmen Sie der Abb. 33.
5. Das Mähwerk ggf. wieder einbauen und den Riemen auf
der Zapfwellenantriebsriemenscheibe (C, Abb. 32)
einbauen. Den Lenkzwischenhebel drücken und den
Riemen um die Ablenkrolle einbauen.
Abb. 32. Auswechseln des Mähwerkriemens - 86 cm (34")
A. Ablenkrollenzwischenhebel
B. Ablenkrolle
C. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs
D. Kopfschrauben
E. Wellenabdeckung
Abb. 33. Riemenführung - 86 cm (34") Mähwerk
A. Zwischenhebelablenkrolle
B. Ablenkrolle
C. Riemenscheibe des Zapfwellenantriebs
D. Rechte Wellenriemenscheibe
E. Linke Wellenriemenscheibe
32
Page 33
Technische Daten
Not for
Reproduction
Hinweis: Die technischen Daten sind zum Zeitpunkt der Drucklegung korrekt. Änderungen vorbehalten.
*Die auf den Etiketten angegebenen Bruttonennleistungen für die einzelnen Benzinmotormodelle entsprechen den in der SAEVeröffentlichung (Society of Automotive Engineers) J1940 (Verfahren zur Bestimmung der Nennleistung und des Nenndrehmoments
kleiner Motoren) festgelegten Mindestwerten. Die Bestimmung der Leistung wurde entsprechend den Vorschriften in der SAEVeröffentlichung J1995 (Revision 2002-05) durchgeführt. Die Drehmomentwerte wurden bei 3060 U/Min. ermittelt, die Leistungswerte
bei 3600 U/Min. Die tatsächliche Bruttoleistung der Motoren ist niedriger und wird durch die Betriebsbedingungen und die Variabilität
der Motoren sowie weitere Faktoren beeinflusst. Bedenkt man das breite Spektrum an Produkten, die diese Motoren antreiben, sowie
die Umweltbedingungen beim Betrieb, so gibt der Benzinmotor nicht die Bruttonennleistung ab, wenn er in einer konkreten Einrichtung
eingesetzt wird (tatsächliche Nettoleistung). Dieser Unterschied ist auf eine ganze Reihe von Faktoren einschließlich Zubehör
(Luftfilter, Auspuffanlage, Ladeeinrichtung, Kühlung, Vergaser, Kraftstoffpumpe, usw.), Beschränkungen bei der Anwendung,
Umgebungsbedingungen beim Betrieb (Temperatur, Feuchtigkeit, Höhe über dem Meeresspiegel) und auf die Variabilität der Motoren
zurückzuführen. Bedingt durch Fertigungs- und Kapazitätsengpässe kann Briggs & Stratton für Motoren dieser Reihe ersatzweise
einen Motor mit höherer Nennleistung liefern.
MOTOR
13* HP Intek OHV - Briggs & Stratton
PS 3 HP bei 3400 U/min
Hubraum344 cc (21 cu. in.)
Elektrodaten12 V, 3 A DC Batterie 230 A Kaltstart
LuftfilterVorgereinigte Luft zu Papierfilter
Ölkapazität1,42 l (3 Pint)
16* HP Command™ - Kohler
PS 16 HP bei 3400 U/min
Hubraum 460 cc (27,9 cu. in.)
Elektrodaten 12 V, 15 A Generatorbatterie: 230 A Kaltstart
Ölkapazität 1,9 l (4 Pint)
GETRIEBE
Hydro-Modelle
Typ Hydrostatisch
Schmierung Getriebe ist gekapselt
Fahrtgeschwindigkeiten Vorwärts stufenlos einstellbar:
0-8,4 km/h (0-5,2 MPH)
Rückwärts: 0-3,7 km/h (0-2,3 MPH)
CHASSIS
Vorderräder Reifengröße 13 x 5,00-6
Reifenluftdruck 0,68 - 0,82 bar
(10 -12 psi)
Hinterräder Reifengröße 16 x 6,50-8
Reifenluftdruck 0,68 - 0,82 bar
(10 -12 psi)
Kraftstofftank Material: Nicht korrodierendes Polyethylen
Kapazität: 7,5 l (2 gal)
Wendekreis Hinterreifen innen 30,2 cm (12 in.)
ABMESSUNGEN
Gesamtlänge 155 cm (61 in.)
Gesamtbreite
- mit 76 cm (30")Mähwerk 97,8 cm (38,5 in.)
- mit 86 cm (34")Mähwerk 115,6 cm (45,5 in.)
- an Hinterrädern 83,8 cm (33 in.)
Höhe an
- Lenkrad 104,1 cm (41 in.)
- Sitzlehne 88,9 cm (35 in.)
- Motorabdeckung 71,1 cm (28 in.)
Radstand 109,2 cm (43 in.)
Gewicht (ca.)
- 13 HP mit 86 cm (34")
Mähwerk Netto: 183 kg (405 lbs.)
- 16 HP mit 86 cm (34")
Mähwerk Netto: 183 kg (405 lbs.)
33
Page 34
Ersatzteile und Wartungsartikel
Not for
Reproduction
ERSATZTEILE UND WARTUNGSARTIKEL
Der jahrelange, störungsfreie Betrieb Ihres Traktors kann nur durch die Verwendung von Original-Simplicity-Teilen
sichergestellt werden. Reparaturen und Wartungsarbeiten dürfen nur unter Befolgung der ordnungsgemäßen
Vorgehensweisen und Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vertragshändler.