Simons Voss Technologies SmartHandle WP, SmartHandle Hybrid WP, SmartHandle 3062 Instruction Leaflet

V-2014-04 · Artikel-Nr. BS11.990500
Kurzanleitung
Smart Handle – Snap in neue drücKerbefeStigung
Instruction leaet for snap-in Smart Handle · Notice
d’accompagnement de la Smart Handle – SnapIn ·
Bijsluiter Smart Handle SnapIn · Folleto de instrucciones
del Smart Handle con montaje SnapIn · Foglio di
istruzioni Smart Handle SnapIn ·
SmartHandle SnapIn
4 Inhalt. 4 Benötigte Werkzeuge zur Montage (nicht beiliegend). 4 Wichtige Hinweise. 5 Hinweise Montage. 5 Montage Smart Handle. 6 Montage Smart Handle – WP. 7 Optisches (Hybrid) / Akustisches Feedback. 8 Demontage. 8 Batteriewechsel Smart Handle WP und Hybrid WP. 8 Batteriewechsel Smart Handle – Hybrid.
9 Contents. 9 Tools required for assembly (not enclosed). 9 Important instructions. 10 installation instructions. 10 installing Smart Handle. 11 Installing Smart Handle – WP. 12 Optical (Hybrid) and audible feedback signal. 12 Disassembly. 13 Battery replacement Smart Handle WP / Hybrid WP. 13 Battery replacement Smart Handle Hybrid.
14 Contenu. 14 Outils nécessaires au montage (non fournis). 14 Remarques importantes. 15 Consignes de montage . 15 Montage du Smart Handle. 16 Montage du Smart Handle – WP . 17 Feedback optique / acoustique. 18 Démontage . 18 Remplacement des piles Smart Handle wp / Hybride WP. 18 Remplacement des piles Smart Handle – Hybride .
19 Inhoud. 19 Benodigd gereedschap voor de montage (niet bijgesloten). 19 Belangrijke instructies. 20 instructies montage. 20 Montage Smart Handle. 21 Montage Smart Handle – WP. 22 optische (Hybride) en akoestische feedback. 22 Demontage. 23 Batterijvervanging Smart Handle wp / Hybride WP. 23 Batterijvervanging Smart Handle – Hybride.
24 Contenido. 24 Herramientas necesarias para el montaje (no incluidas). 24 Notas importantes. 25 Instrucciones sobre el montaje. 25 Montaje del Smart Handle. 26 Montaje del Smart Handle – WP. 27 Señales ópticas (Híbrido) / acústicas. 28 Desmontaje. 28 Cambiar las baterías del Smart Handle WP y Híbrido WP. 29 Cambiar las baterías del Smart Handle – Híbrido.
30 Contenuto. 30 Attrezzi necessari per il montaggio (non forniti). 30 Avvisi importanti. 31 Suggerimenti per il montaggio. 31 Montaggio Smart Handle. 32 Montaggio Smart Handle – WP. 33 Feedback ottico (Hybrid) / acustico. 34 Smontaggio. 34 Sostituzione delle batterie Smart Handle WP / Hybrid WP. 34 Sostituzione delle batterie Smart Handle – Hybrid.
35 Оглавление 35 Необходимые инструменты для монтажа (не прилагаются). 35 Важные указания. 36 Указания по монтажу. 36 Монтаж Smart Handle. 37 Монтаж Smart Handle – WP. 38 Оптическая (ГИБРИД) / акустическая обратная связь. 39 Демонтаж. 39 Замена батареек в ручке Smart Handle WP и ГИБРИД WP. 40 Замена батарейки ручки Smart Handle – ГИБРИД.
41 Abbildungen · Pictures · Image · Foto · Imagen · Immagine · Рисунки.
inHalt.
2x Cover
2x Abdeckung
1x Außenbeschlag
1x Innenbeschlag
1x Drücker für Außenbeschlag
1x Drücker für Innenbeschlag (inkl. Inbusschraube)
1x Befestigungsschraube
1x PZ-Abdeckung (nur bei 9 mm)
1x Adapter für British Oval Einsteckschlösser (optional)
1x Beipackzettel
1x Werkzeug Demontage Abdeckung und Batteriewechsel
benötigte WerKzeuge zur montage (nicHt beiliegend).
Inbusschlüssel für Drückermontage (Schlüsselweite 3 mm)
Gabelschlüssel 19
Kreuzschlitzschraubendreher (Akkuschrauber vorteilhaft)
WicHtige HinWeiSe.
Der Einbau und der Batteriewechsel dürfen nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt werden!
SmartHandle nicht mit Öl, Farbe oder Säuren in Verbindung bringen!
Es sind nur Batterien zu verwenden, welche von SimonsVoss freigegeben sind!
Die im digitalen SmartHandle 3062 eingesetzten Batterien können bei Fehlbehandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen! Die Batterien nicht auaden, öffnen, erhitzen oder verbrennen! Nicht kurzschließen!
Alte bzw. verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen und nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren!
Ein Vertauschen der Polarität der Batterien kann zu Beschädigungen des SmartHandles führen!
Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien erneuern!
Bei einem Batteriewechsel die Kontakte der neuen Batterien nicht mit den Händen berühren. Verwenden Sie hierzu saubere und fettfreie Handschuhe.
Das SmartHandle Aktiv muss mit zwei Batterien betrieben werden!
Das SmartHandle Hybrid muss mit vier Batterien betrieben werden!
Das SmartHandle WP / SmartHandle Hybrid WP muss mit zwei Batterien betrieben werden.
Beim Batteriewechsel darauf achten, dass die Elektronik bzw. Elektroniken hierbei nicht z.B. mechanisch belastet werden bzw. anderweitig zu Schaden kommen.
Die Elektronik auf der Innenseite darf nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen.
An der Außenhaut bzw. wenn die Außenseite z.B. mit Feuchtigkeit in Berührung kommen kann, ist die Variante .WP zu verwenden. Hierbei werden die Kabelanschlüsse/Stecker alle in den Innenbereich gezogen. Siehe hierzu „Montage SmartHandle WP“.
Nicht an den Kabeln ziehen, beim Lösen von Steckverbindungen an den Steckern anfassen und diese vorsichtig entrasten.
Die Montage des SmartHandles kann bei Einsteckschlössern mit Klemmnuss etwas schwergängig sein. Auf keinen Fall die Klemmnuss mechanisch bearbeiten (z.B. mit einer Feile o.ä.), da der Drücker ansonsten seine passgenaue Führung verliert.
Bei Verwendung des SmartHandles an feuerhemmenden Türen unbedingt darauf achten, dass die PZ- Abdeckung auf den SnapIn aufgeschoben ist.
Zur Demontage bzw. beim Batteriewechsel ausschließlich das Montagewerkzeug von SimonsVoss verwenden.
Für Beschädigungen der Türen oder der Komponenten durch fehlerhafte Montage übernimmt die SimonsVoss Technologies GmbH keine Haftung.
Durch fehlerhaft installierte oder programmierte SmartHandle kann der Zugang durch eine Tür versperrt werden. Für die Folgen fehlerhafter Installationen, wie nicht möglicher Zugang zu verletzten Personen, Sachschäden oder andere Schäden, haftet die SimonsVoss Technologies GmbH nicht.
Das SmartHandle wirkt ausschließlich auf die Falle des Einsteckschlosses.
Um die Tür versicherungstechnisch zu verschließen, ist ein selbstverriegelndes Panikschloss (SVP- Schloss) zu verwenden.
Das SimonsVoss SmartHandle darf nur für den vorgesehenen Zweck, das Öffnen und Schließen von Türen, genutzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig.
4
Bei Verwendung in Kombination mit Panikschlössern ist nach dem Einbau unbedingt sicherzustellen, dass sich alle Teile des Verschlusses in einem betriebsbereiten Zustand benden und die Panikfunktion des Einsteckschlosses gewährleistet ist.
Änderungen bzw. technische Weiterentwicklungen können nicht ausgeschlossen werden.
Die Dokumentation wurde nach bestem Wissen erstellt, evtl. Fehler können aber nicht ausgeschlossen werden. Hierfür kann keine Haftung übernommen werden.
Sollten Abweichungen von Inhalten in Fremdsprachenversionen der Dokumentation bestehen, gilt im Zweifelsfalle das deutsche Original.
HinWeiSe montage.
Die Batterien sind bei Lieferung bereits eingebaut!
Bei der Installation des digitalen SmartHandle Aktiv / Hybrid ist darauf zu achten, dass sich keine niederfrequenten Störquellen im Umkreis benden.
SmartHandle Aktiv / Hybrid sollten mindestens im Abstand von 0,5 m voneinander entfernt montiert werden, SmartRelais bzw. Scharfschalteinheiten im Abstand von 1,5 m.
Das SmartHandle muss bündig an der Tür anliegen. Unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährt ist.
Bei der Montage auf keinen Fall gegen Teile des SmartHandle schlagen.
Beide Abdeckungen der Cover sind mit einer Clipvorrichtung verschlossen. Diese dürfen ausschließlich mit dem SimonsVoss-Montagewerkzeug demontiert werden.
SnapIn: Bei FH-Türen (9 mm Vierkant) unbedingt darauf achten, dass die mitgelieferte PZ-Abdeckung beim Innenbeschlag auf den SnapIn-Mechanismus aufgeschoben ist.
Falls die Außenseite des SmartHandles mit Feuchtigkeit etc. in Berührung kommen kann, ist immer die WP-Variante zu verwenden.
SmartHandle vor dem Einbau programmieren! Die G1-SmartHandle Aktiv werden ab Werk im „Lagermodus“ geliefert und können vor der Erstprogrammierung nicht mit einem Transponder betätigt werden!
Die Montage des SmartHandles kann bei Einsteckschlössern mit Klemmnuss etwas schwergängig sein. Auf keinen Fall die Klemmnuss mechanisch bearbeiten (z.B. mit einer Feile o.ä.), da der Drücker ansonsten seine passgenaue Führung verliert.
Bei der Installation darauf achten, dass die Kabel nicht gequetscht werden bzw. auf Spannung in der Tür verbaut werden.
Unbedingt darauf achten, dass der Drückerverschluss nicht verkantet oder plastisch verformt wird. Der Drücker darf nach dem Verschluss kein Spiel in horizontaler Richtung aufweisen.
Da bei den meisten Drückern aufgrund des Designs die Abdeckungen nach der Montage nicht mehr über diese geschoben werden können empehlt es sich diese am Anfang über den Außendrücker zu schieben.
montage Smart Handle.
1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc., welche an der Tür angebracht sind, demontieren.
2. Optional: Einsteckschloss in der Tür befestigen.
3. Das SmartHandle wird teilmontiert geliefert, zur Demontage bitte unter „Demontage“ schauen und die
Schritte 9-13 durchführen.
4. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich die Abdeckung im montierten Zustand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern die Abdeckung (mit Logo nach außen) auf den Außendrücker schieben. Generell ist es möglich, bei allen so zu verfahren.
5. Außendrücker in gewünschter Richtung horizonzal in den Außenbeschlag einstecken, je nachdem, ob es sich um eine DIN links oder DIN rechts Tür handelt.
6. Drückerverschluss aufstecken (Bild 2 und Bild 3).
7. Den Außendrücker festhalten und mit dem Gabelschlüssel den Drückerverschluss bis zum Anschlag ca.
75° nach rechts verdrehen (Bild 4 und Bild 5). Bei nicht korrekter Montage ist es möglich, dass sich der Drücker wieder lösen kann.
8. Optional: Bei einem SmartHandle für British Oval Einsteckschlösser bitte den beiliegenden Adapter auf den SnapIn-Mechanismus des Innenbeschlags schieben.
9. Optional: Bei einem Schloss mit 8,5 mm bzw. 10 mm Vierkant die entsprechende Hülse (8 mm -> 8,5 mm bzw. 8 mm -> 10 mm) von innen durch die Nussöffnung des Einsteckschlosses schieben.
10. Optional: Bei FH-Türen (9 mm Vierkant) unbedingt darauf achten, dass die mitgelieferte PZ-Abdeckung beim Innenbeschlag auf den SnapIn-Mechanismus aufgeschoben ist.
5
11. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlags in den SnapIn-Mechanismus schieben. Somit werden diese bei der Montage gegen äußerliche Einwirkungen geschützt (Abbildung 6).
12. Die Montage des Innenbeschlags erfolgt von der Innenseite der Tür. Durch gleichzeitiges durchschieben des Vierkants durch die Nussaufnahme und des SnapIn-Mechanismus durch die Euro-PZ/Swiss-Round/ British Oval Öffnung des Einsteckschlosses wird der Innenbeschlag an der Tür befestigt.
13. Innenbeschlag soweit durchschieben, dass dieser bündig an der Tür anliegt.
14. Die Kabel aus dem SnapIn-Mechanismus entnehmen, damit diese frei aus der Tür schauen und nicht
beschädigt werden (Abbildung 7).
15. Die Montage des Außenbeschlags erfolgt von der Außenseite der Tür. Gleichzeitig die Nuss des Außenbeschlags auf den Vierkant und den SnapIn-Mechanismus des Außenbeschlags in den SnapIn des Innenbeschlags schieben.
16. Außenbeschlag bis ca. 1 cm Entfernung an die Tür schieben.
17. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlags durch das Langloch des Außenbeschlags schieben. Bitte hierbei
nicht am Kabel ziehen (Abbildung 7).
18. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlags mit dem 3-poligen Kabel des Außenbeschlags verbinden. Dieses kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen, sondern nur die Steckverbindung vorsichtig verrasten.
19. Das 2-polige Kabel des Außenbeschlags kann frei hängen, darf aber bei Montage des Außencovers nicht gequetscht werden. Bitte nicht am Kabel ziehen.
20. Außen- und Innenbeschlag zusammendrücken, sodass beide bündig an der Tür anliegen.
21. Befestigungsschraube von der Innenseite der Tür durch den SnapIn-Mechanismus schieben und
handfest (ca. 5 – 7 Nm) anziehen (Abbildung 8).
22. Auf Leichtgängigkeit des Außendrückers prüfen, ansonsten liegt evtl ein Problem mit dem Schloss oder ein Montagefehler vor. Im Zweifelsfall Komponenten demontieren und wieder bei Punkt 7 beginnen.
23. Innendrücker auf die Befestigung des Innenbeschlags bis zum Anschlag aufschieben.
24. Inbusschraube des Innendrückers handfest anziehen, sodass dieser bündig mit dem Drücker abschließt.
25. Cover über den Innendrücker schieben, sodass das Cover bündig an der Tür anliegt (Cover ist nicht
symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten, Abbildung 9).
26. Die Abdeckung des Covers über den Drücker schieben und diese vorsichtig in das Cover einklicken.
27. Cover über den Aussendrücker schieben, sodass dieser bündig an der Tür anliegt (Cover ist nicht
symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten, Abbildung 9).
28. Die Abdeckung des Außencovers über den Drücker schieben und diese vorsichtig in das Cover einklicken.
montage Smart Handle – Wp.
1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc., welche an der Tür angebracht sind, demontieren.
2. Optional: Einsteckschloss in der Tür befestigen
3. Das SmartHandle wird teilmontiert geliefert, zur Demontage bitte das Kapitel „Demontage SnapIn“ lesen
und die Schritte 9-13 durchführen.
4. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich, die Abdeckung im montierten Zustand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern die Abdeckung (mit Logo nach außen) auf den Außendrücker schieben. Generell ist es möglich, bei allen so zu verfahren.
5. Außendrücker in gewünschter Richtung horizonzal in den Außenbeschlag einstecken, je nachdem, ob es sich um eine DIN links oder DIN rechts Tür handelt.
6. Drückerverschluss aufstecken (Bild 2 und Bild 3).
7. Den Außendrücker festhalten und mit dem Gabelschlüssel den Drückerverschluss bis zum Anschlag ca.
75° nach rechts verdrehen (Bild 4 und Bild 5). Bei nicht korrekter Montage ist es möglich, dass sich der Drücker wieder lösen kann.
8. Optional: Bei einem SmartHandle für British Oval Einsteckschlösser bitte den beiliegenden Adapter auf den SnapIn-Mechanismus des Innenbeschlags schieben.
9. Optional: Bei einem Schloss mit 8,5 mm bzw. 10 mm Vierkant die entsprechende Hülse (8 mm -> 8,5 mm bzw. 8 mm -> 10 mm) von innen durch die Nussöffnung des Einsteckschlosses schieben.
10. Optional: Bei FH-Türen (9 mm Vierkant) unbedingt darauf achten, dass die mitgelieferte PZ-Abdeckung beim Innenbeschlag auf dem SnapIn-Mechanismus aufgeschoben ist.
11. Das Kabel am Außenbeschlag von der Außenseite durch die PZ-/SR-/BO-Öffnung des Einsteckschlosses schieben.
12. Anschließend den Innenbeschlag durch gleichzeitiges Durchschieben des Vierkants durch die Nussaufnahme und des SnapIn-Mechanismus durch die PZ/Swiss-Round/British Oval Öffnung des Einsteckschlosses durch die Tür schieben, sodass dieser bündig an der Tür anliegt. Hierbei darauf achten, dass das Kabel nicht gequetscht oder gekickt wird.
6
13. Gleichzeitig die Nuss des Außendrückers auf den Vierkant des Innenbeschlags und den SnapIn­Mechanismus des Außenbeschlags in den SnapIn des Innenbeschlags schieben, sodass dieser ebenfalls bündig an der Tür anliegt.
14. Außen- und Innenbeschlag zusammendrücken, sodass beide bündig an der Tür anliegen.
15. Auf Leichtgängigkeit des Außendrückers prüfen, ansonsten liegt eventuell ein Problem mit dem
Einsteckschloss oder ein Montagefehler vor. Im Zweifelsfall Komponenten demontieren und wieder bei Punkt 7 beginnen.
16. Befestigungsschraube von der Innenseite der Tür durch den SnapIn-Mechanismus schieben und handfest (ca. 5 – 7 Nm) anziehen (siehe Abbildung 8).
17. Das 2-polige Kabel des Außenbeschlags mit dem 2-poligen Kabel des Innenbeschlags verbinden. Dieses kann nur in eine Richtung eingesteckt werden. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen, sondern nur die Steckverbindung vorsichtig verrasten.
18. Das 2-polige Kabel des Innenbeschlags kann frei hängen, darf aber bei der Montage nicht gequetscht oder geknickt werden. Bitte nicht am Kabel ziehen, dieses dient optional zum Anschluss der WaveNet­Platine.
19. Innendrücker auf das Innenrohr bis zum Anschlag aufschieben.
20. Inbusschraube des Innendrückers handfest (ca. 5 – 7 Nm) anziehen.
21. Cover über den Innendrücker schieben, sodass das Cover bündig an der Tür anliegt (Cover ist nicht
symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten, Abbildung 9).
22. Die Abdeckung des Covers über den Drücker schieben und diese vorsichtig in das Cover einklicken.
23. Cover über den Aussendrücker schieben, sodass dieser bündig an der Tür anliegt (Cover ist nicht
symmetrisch, bitte auf die Kennzeichnung achten, siehe Abbildung 9).
24. Die Abdeckung des Außencovers über den Drücker schieben und diese vorsichtig in das Cover einklicken.
optiScHeS (Hybrid) / aKuStiScHeS feedbacK.
1. 2 kurze Töne / (SmartHandle-Hybrid: 2 kurze Töne + LED blinkt 2x kurz blau) vor dem Einkuppeln und ein kurzer Ton nach dem Auskuppeln: signalisiert normale Betätigung.
2. Warnstufe 1 - Schwache Batterien: Acht kurze Töne vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer. Batterien im SmartHandle wechseln!
3. Warnstufe 1 (Hybrid – Transponder-Nutzung) - Schwache Batterien: Acht kurze Töne vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer. Batterien im SmartHandle wechseln!
4. Warnstufe 1 (Hybrid – SmartCard-Nutzung) - Schwache Batterien: Acht kurze Töne + LED blinkt 8x kurz rot vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer. Batterien im SmartHandle wechseln!
5. Warnstufe 2 - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang acht kurze Töne mit jeweils einer Sekunde Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. SOFORT die Batterien im SmartHandle wechseln!
6. Warnstufe 2 (Hybrid – Transponder-Nutzung) - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang acht kurze Töne mit jeweils einer Sekunde Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. SOFORT die Batterien im SmartHandle wechseln!
7. Warnstufe 2 (Hybrid – SmartCard-Nutzung) - Extrem, schwache Batterien: 30 Sekunden lang --> acht kurze Töne + LED blinkt 2x kurz rot mit jeweils einer Sekunde Pause = Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. SOFORT die Batterien im SmartHandle wechseln!
8. Aktiv: Nach erstmaligem Auftreten der Warnstufe 2 können noch ca. 50 Öffnungen mit einem Transponder durchgeführt werden. Nach Erreichen dieser Öffnungsanzahl bzw. nach ca. 4 Wochen wechselt das SmartHandle automatisch in den Notbatterie-Lagermodus. Ab dieser Warnstufe bendet sich das SmartHandle im so genannten Lagermodus (G1) oder Freezemode (G2) und kann nur noch mit einem SimonsVoss Programmiergerät bzw. mittels eines G2-Batteriewechsel-Transponders (G2) angesprochen werden (Näheres hierzu im Handbuch SmartHandle).
9. Hybrid: Nach erstmaligem Auftreten der Warnstufe 2 können noch ca. 200 Öffnungen mit einem Transponder/SmartCard durchgeführt werden. Nach Erreichen dieser Öffnungsanzahl bzw. nach ca. 2 Wochen wechselt das SmartHandle-Hybrid automatisch in den Freezemode. Ab dieser Warnstufe kann das SmartHandle nur noch mit einem SimonsVoss Programmiergerät bzw. mittels eines G2­Batteriewechsel-Transponders angesprochen werden (Näheres hierzu im Handbuch SmartHandle).
10. 8 kurze Töne nach dem Auskuppeln: Weist darauf hin, dass die Transponderbatterie leer ist. Transponderbatterie muss gewechselt werden!
7
demontage.
1. Mit dem mitgelieferten Werkzeug von unten vorsichtig in die Abdeckung des Außencovers eingreifen und die Abdeckung entriegeln.
2. Abdeckung des Außencovers über den Drücker schieben und abnehmen bzw. soweit wie möglich von der Tür wegschieben.
3. Außencover abnehmen bzw. vorsichtig die Abdeckung durch die Öffnung des Covers schieben und dann das Außencover abnehmen.
4. Die Inbusschraube des Innendrückers losschrauben (bitte nur soweit herausschrauben, dass die Schraube im Drücker gefangen bleibt).
5. Innendrücker vom Innenbeschlag abziehen.
6. Mit dem mitgelieferten Werkzeug von unten vorsichtig in die Abdeckung des Innencovers eingreifen und
die Abdeckung entriegeln.
7. Abdeckung des Innencovers über den Drücker schieben und abnehmen.
8. Innencover abnehmen.
9. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlags vom 3-poligen Kabel des Außenbeschlags trennen.
10. Befestigungsschraube von der Innenseite der Tür ca. 1 cm herausschrauben.
11. Um die Verspannung des SnapIn-Mechanismus zu lösen, mit einem weichen Gegenstand auf die
Befestigungsschraube klopfen.
12. Befestigungsschraube komplett herausschrauben.
13. Innen- und Außenbeschlag festhalten, gleichzeitig vorsichtig von der Tür wegziehen und das Kabel
vorsichtig durch die Tür ziehen.
14. Bei Bedarf die Inbusschraube des Innendrückers losschrauben (bitte nur soweit herausschrauben, dass die Schraube im Drücker gefangen bleibt).
15. Innendrücker vom Innenbeschlag abziehen.
batterieWecHSel Smart Handle Wp und Hybrid Wp.
1. Batteriewechsel-Tool von unten in die Abdeckung des Innenbeschlags schieben.
2. Abdeckung entrasten und vorsichtig Richtung Drücker schieben.
3. Innencover ebenfalls Richtung Drücker schieben und vertikal verdrehen (Cover und Abdeckung nicht
mechanisch belasten).
4. Elektronik vorsichtig entrasten, wegklappen und beide Batterien aus der Halterung ziehen.
5. Die neuen Batterien mit den Pluspolen zueinander gleichzeitig in die Halterung schieben (Batterien bitte
zügig wechseln). Die neuen Batterien nur mit sauberen und fettfreien Handschuhen berühren!
6. Elektronik einklappen und verrasten.
7. Mit dem Werkzeug den Schieber an der Innenseite der Abdeckung wieder auf die Grundposition
zurückschieben. Ansonsten kann die Abdeckung nicht mehr verrastet werden.
8. Innencover wieder aufschieben, sodass dieses bündig an der Tür anliegt.
9. Abdeckung aufschieben und im Innencover verrasten.
batterieWecHSel Smart Handle – Hybrid.
Beim SmartHandle Hybrid sind zusätzlich zu den Batterien im Innenbeschlag (siehe hierzu „Batteriewechsel“) weitere Batterien im Außenbeschlag untergebracht. Bitte unbedingt immer alle Batterien erneuern.
1. Batteriewechsel-Tool von unten in die Abdeckung des Außenbeschlags schieben.
2. Abdeckung entrasten und vorsichtig Richtung Drücker schieben.
3. Außencover ebenfalls Richtung Drücker schieben und vertikal verdrehen (Cover und Abdeckung nicht
mechanisch belasten).
4. Elektronik vorsichtig entrasten, wegklappen und beide Batterien aus der Halterung ziehen.
5. Die neuen Batterien mit den Pluspolen zueinander gleichzeitig in die Halterung schieben (Batterien bitte
zügig wechseln). Die neuen Batterien nur mit sauberen und fettfreien Handschuhen berühren!
6. Elektronik einklappen und verrasten.
7. Mit dem Werkzeug den Schieber an der Innenseite der Abdeckung wieder auf die Grundposition
zurückschieben. Ansonsten kann die Abdeckung nicht mehr verrastet werden.
8. Außencover wieder aufschieben, sodass dieses bündig an der Tür anliegt.
9. Abdeckung aufschieben und im Außencover verrasten.
8
contentS.
2x cover
2x guard
1x outer tting
1x inner tting
1 x handle for outer tting
1x handle for inner tting (incl. socket head screw)
1x xing screw
1x prole cylinder cover (for 9 mm only)
1x adapter for British Oval mortise lock (optional)
1x instruction leaet
1x tool for removing guard and changing batteries
toolS required for aSSembly (not encloSed).
Socket head wrench for assembling handle (width across at 3 mm)
Open-ended spanner no. 19
Phillips screwdriver (cordless screwdriver recommended)
important inStructionS.
Only trained specialists may perform installation and battery changes!
Do not allow SmartHandle to come into contact with oil, paint or acids!
Only use batteries approved by SimonsVoss!
The batteries used in the SmartHandle 3062 may pose a re or combustion hazard if used incorrectly! Do not charge, open, heat or burn the batteries. Do not short-circuit them!
Dispose of old or used batteries properly and keep them out of reach of children!
Changing the polarity of the batteries can damage the SmartHandle!
Always replace all batteries when performing a battery change!
Do not touch the contacts of new batteries with your bare hands when performing a battery change. Use clean gloves that are free from grease for this purpose.
The SmartHandle active must be operated with two batteries!
The SmartHandle Hybrid must be operated with four batteries!
The SmartHandle WP/ SmartHandle Hybrid WP must be operated with two batteries.
When changing batteries please ensure that the electronics and electronic parts are not subjected to mechanical strain or any other type of damage.
The electronics of the inner side must not come into contact with damp.
The .WP version must be used when the SmartHandle is used on the external perimeter or when it may come into contact with moisture. In this case the cable connections/plugs are drawn through to the inner area. Please refer to “SmartHandle WP assembly” for more information.
Do not pull the cable. When loosening plug connections, hold the plugs and carefully disengage them.
It can be rather difcult to install the SmartHandle on mortise locks with clamping nuts. Under no circumstances should you machine the clamping nut (e.g. with a le or similar tool), otherwise the handle will lose its custom-t guide.
When using the SmartHandle on re-retardant doors, care must be taken to ensure that the prole cylinder cover is slid onto the SnapIn.
Only use the SimonsVoss assembly tool for disassembly work or to change batteries.
SimonsVoss Technologies GmbH shall assume no liability for damage to doors or components caused by incorrect assembly.
Access through a door may be denied if SmartHandles are installed or programmed incorrectly. SimonsVoss Technologies GmbH assumes no liability for the consequences of incorrect installation, such as denied access to injured persons, damage to property or any other form of damage.
The SmartHandle only works on the latch of the mortise lock.
It is necessary to use a self-locking panic lock in order to ensure that the door will lock in accordance with insurance requirements.
Only use the SimonsVoss SmartHandle for its intended purpose – to open and close doors. No other use is permitted.
If using the SmartHandle in combination with panic locks, after installation ensure that all parts of the lock are ready for use and that the panic function of the mortise lock works.
We reserve the right to make changes and technical improvements.
9
This documentation was compiled to the best of our knowledge, but we cannot rule out the possibility of errors. We shall accept no liability for this.
If there are deviations in the content of foreign language versions of documentation, the original German version shall apply in the event of any doubt.
Please ensure that you do not crush the cables during installation and that they are not installed under strain in the door.
inStallation inStructionS.
The batteries are already installed when supplied!
When installing the SmartHandle active / hybrid, ensure that there are no low-frequency sources of interference in the surrounding area.
SmartHandles active / hybrid should be tted at least 0.5 m away from other SmartHandles and 1.5 m away from SmartRelais and/or activation units.
The SmartHandle handle must be ush with the door. Assembly must be performed properly to guarantee the product’s stability and durability.
Do not strike parts of the SmartHandle during assembly.
Both of the guards are locked with a clip xture. They may only be removed using the SimonsVoss assembly tool.
SnapIn: with re-retardant doors (9 mm square) care must be taken to ensure that the prole cylinder cover supplied is slid onto the SnapIn mechanism for the inner tting.
The WP version must always be used if the outside of the SmartHandle is likely to come into contact with moisture etc.
Programme SmartHandles before installing them! SmartHandles G1 active are supplied in “storage mode” ex works and cannot be actuated with a transponder before initial programming!
It can be rather difcult to install the SmartHandle on mortise locks with clamping nuts. Under no circumstances should you machine the clamping nut (e.g. with a le or similar tool), otherwise the handle will lose its custom-t guide.
Ensure you do not damage the edges or deform the shape of the handle fastener piece in any way. Once tted, the handle must not be loose when in its horizontal position.
Since inlays can no longer be placed over most handles after installation due to their design, we recommend placing the inlay over the outside handle when you start installation.
inStalling Smart Handle.
1. Optional: remove handles / collars / ttings etc. tted to the door.
2. Optional: fasten mortise lock in door
3. The SmartHandle is supplied in a partly assembled state. For disassembly, please refer to the
“Disassembly” section and perform steps 9-13.
4. The inlay cannot be tted on some handles, such as offset handles, when they are already installed. Push the inlay onto the outer handle with the logo facing outwards in such cases. You can do this with most handles.
5. Insert outer handle horizontally into the outer tting, placing it in the direction that you require, depending on whether it is a DIN left-hand or right-hand door.
6. Place handle fastener piece into position (see Diagrams 2 and 3)
7. Hold the outside handle and use the spanner to rotate the fastener piece about 75° to the right until it ts
into position (Diagrams 4 and 5). If you do not t it correctly, the handle may come loose again.
8. Optional: if you’re using a SmartHandle for British Oval mortise locks, slide adapter provided on to snap­in mechanism of inner tting.
9. Optional: For a lock with an 8.5 mm or 10 mm square, slide the appropriate sleeve (8 mm -> 8.5 mm or 8mm -> 10 mm) from inside through the latch opening of the mortise lock.
10. Optional: with re-retardant doors (9 mm square) care must be taken to ensure that the prole cylinder cover supplied is slid onto the SnapIn mechanism for the inner tting.
11. Slide 3-pin cable of inner tting into snap-in mechanism. These parts are then protected from external inuences during assembly (gure 6).
12. Assemble inner tting on inside of door. Fasten inner tting to door by sliding square end through latch holder and snap-in mechanism through Euro prole cylinder/Swiss Round/British Oval opening of mortise lock at the same time.
10
13. Slide inner tting through until it is ush with the door.
14. Remove cables from snap-in mechanism such that they are free from the door and are not damaged
(g.7).
15. Assemble outer tting from outside of door. At the same time, slide latch of outer tting on to square end and snap-in mechanism of outer tting into snap-in of inner tting.
16. Slide outer tting until it is approx. 1 cm away from the door.
17. Slide 3-pin cable of inner tting through slot of outer tting. Do not pull the cable (gure 7).
18. Connect 3-pin cable of inner tting to 3-pin cable of outer tting. It can only be inserted in one direction.
Do not pull the cables; instead, carefully snap plug connection into place.
19. The 2-pin cable of the outer tting can hang freely, but must not be crushed when the outer cover is assembled. Do not pull the cable.
20. Press outer and inner tting together such that they are both ush with the door.
21. From inside of door, slide xing screw through snap-in mechanism and tighten by hand (approx. 5 – 7
Nm) (gure 8).
22. Make sure that the outer handle can move freely, otherwise this may cause a problem with the lock or an assembly error. If in doubt, remove components and start again from point 7.
23. Slide inner handle onto fastener of tting as far as the stop.
24. Tighten socket head screw of inner tting by hand, such that it ends ush with the handle.
25. Slide cover over inner handle such that it is ush with the door (cover is not symmetrical, please note the
marking, gure 9).
26. Slide cover guard over handle and carefully click it into the cover.
27. Slide cover over outer handle such that it is ush with the door (cover is not symmetrical, please note the
marking, gure 9).
28. Slide guard of outer cover over the handle and carefully click it into the cover
inStalling Smart Handle – Wp.
1. Optional: remove handles / collars / ttings etc. tted to the door.
2. Optional: fasten mortise lock in door
3. The SmartHandle is supplied in a partly assembled state. For disassembly, please refer to the
“Disassembly – SnapIn” section and perform steps 9-13.
4. The inlay cannot be tted on some handles, such as offset handles, when they are already installed. Push the inlay onto the outer handle with the logo facing outwards in such cases. You can do this with most handles.
5. Insert outer handle horizontally into the outer tting, placing it in the direction that you require, depending on whether it is a DIN left-hand or right-hand door.
6. Place handle fastener piece into position (see Diagrams 2 and 3)
7. Hold the outside handle and use the spanner to rotate the fastener piece about 75° to the right until it ts
into position (Diagrams 4 and 5). If you do not t it correctly, the handle may come loose again.
8. Optional: if you are using a SmartHandle for British Oval mortise locks, slide the adapter provided onto the SnapIn mechanism of the inner tting.
9. Optional: for a lock with an 8.5 mm or 10 mm square, slide the appropriate sleeve (8 mm -> 8.5 mm or 8 mm -> 10 mm) from the inside through the latch opening of the mortise lock.
10. Optional: with re-retardant doors (9 mm square) care must be taken to ensure that the prole cylinder cover supplied is slid onto the SnapIn mechanism for the inner tting.
11. Slide the cable on the outer tting from the outside through the Euro prole cylinder/Swiss Round/British Oval opening of the mortise lock.
12. Then slide the inner tting through the door by simultaneously sliding the square through the latch holder and the SnapIn mechanism through the Euro prole cylinder/Swiss Round/British Oval opening of the mortise lock such that it is ush with the door. Please ensure that the cable is not crushed or bent in the process.
13. Slide the latch of the outer handle onto the square of the inner tting and at the same time slide the SnapIn mechanism of the outer tting into the SnapIn of the inner tting such that this is also ush with the door.
14. Press the outer and inner ttings together such that they are both ush with the door.
15. Make sure that the outer handle can move freely. If this is not the case, it may indicate a problem with the
lock or an assembly error. If in doubt, remove the components and start again from step 7.
16. From the inside of the door, slide the xing screw through the SnapIn mechanism and tighten nger-tight (approx. 5 – 7 Nm) (see gure 8).
17. Connect the 2-pin cable of the outer tting to the 2-pin cable of the inner tting. It can only be inserted in one direction. Do not pull the cables; instead, carefully snap the plug connection into place.
11
18. The other 2-pin cable of the inner tting can hang freely but must not be crushed or bent during assembly. Please do not pull on the cable. It serves as the connection for the optional WaveNet board.
19. Slide the inner handle onto the square as far as stop.
20. Tighten the socket head screw of the inner handle nger-tight (approx. 5 – 7 Nm).
21. Slide the cover over the inner handle such that it is ush with the door (the cover is not symmetrical,
please note the marking, gure 9).
22. Slide the cover guard over the handle and carefully click it into the cover.
23. Slide the cover over the outer handle such that it is ush with the door (the cover is not symmetrical,
please note the marking, see gure 9).
24. Slide the guard of the outer cover over the handle and carefully click it into the cover.
optical (Hybrid) and audible feedbacK Signal.
1. 2 short audible signals / (SmartHandle Hybrid: 2 short audible signals + LED ashes blue twice briey) before engaging and a short audible signal after disengaging: indicates normal activation.
2. Warning Level 1 - Low batteries: eight short audible signals before engaging. Batteries will soon be empty. Replace batteries in the SmartHandle!
3. Warning Level 1 (Hybrid – transponder use) - Low batteries: eight short audible signals before engaging. Batteries will soon be empty. Replace batteries in the SmartHandle!
4. Warning Level 1 (Hybrid – SmartCard use) - Low batteries: eight short audible signals + LED ashes red briey 8x before engaging: Batteries will soon be empty. Replace batteries in the SmartHandle!
5. Warning Level 2 - Extremely low batteries: Eight short audible signals for 30 seconds with a one-second break between each signal = emergency battery warning: Batteries are almost completely empty. Replace the batteries in the SmartHandle IMMEDIATELY!
6. Warning Level 2 (Hybrid – transponder use) - Extremely low batteries: Eight short audible signals for 30 seconds with a one-second break between each signal = emergency battery warning: Batteries are almost completely empty. Replace the batteries in the SmartHandle IMMEDIATELY!
7. Warning Level 2 (Hybrid – SmartCard use) - Extremely low batteries: 30 seconds long --> 8 short audible signals + LED ashing red twice briey with one second pause between each one = emergency battery warning: Batteries are almost completely empty. Replace the batteries in the SmartHandle IMMEDIATELY!
8. Active: Once Warning Level 2 has been emitted for the rst time, the door can be opened with a transponder around 50 times. After reaching this number of opening operations or after about 4 weeks, SmartHandle automatically switches to emergency battery storage mode. Once at this warning level, the SmartHandle is in what is known as storage mode (G1) or freeze mode (G2) and can now only be activated using a SimonsVoss programming device or using a G2 battery replacement transponder (G2) (consult the SmartHandle manual for more details).
9. Hybrid: Once Warning Level 2 has been emitted for the rst time, the door can be opened with a transponder/smart card around 200 times. After reaching this number of opening operations or after about 2 weeks, SmartHandle Hybrid automatically switches to freeze mode. Once at this warning level, SmartHandle can now only be activated using a SimonsVoss programming device or using a G2 battery replacement transponder (consult the SmartHandle manual for more detailed information).
10. Eight short audible signals after disengaging: indicates that the transponder battery is empty. Transponder battery must be replaced.
diSaSSembly.
1. Using the tool supplied, carefully reach into guard of outer cover from below and unlock cover plate.
2. Carefully push the outer cover inlay over the handle and remove or push it away as far as possible from
the door.
3. Remove outside cover or carefully push the inlay through the opening in the cover and then remove the outside cover.
4. Loosen the hex screw in the inside door handle, but ensure that you only unscrew a little, so that the screw remains in the handle.
5. Remove the inside handle from the inside tting.
6. Using the tool supplied, carefully reach into guard of inner cover from below and unlock cover plate.
7. Slide guard of inner cover over handle and remove it.
8. Remove inner cover.
9. Disconnect 3-pin cable of inner tting from 3-pin cable of outer tting.
10. Unscrew xing screw from inside of door by approx. 1 cm.
11. To release the tension of the snap-in mechanism, use a soft object to strike the xing screw.
12. Completely unscrew xing screw.
12
13. Hold inner and outer ttings and carefully pull them away from the door at the same time. Carefully pull the cable through the door.
14. If necessary, unscrew socket head screw of inner handle (only unscrew such that it remains caught in the handle).
15. Remove inner handle from inner tting.
battery replacement Smart Handle Wp / Hybrid Wp.
1. Slide battery change tool into guard of inner tting from below.
2. Disengage guard and carefully slide towards handle.
3. Also push the inner cover towards the handle and turn it to a vertical position (do not force cover or inlay
4. Carefully disengage electronics, fold away and remove the two batteries from the holder.
5. Slide the new batteries into the holder at the same time, with the positive poles touching one another
(change the batteries quickly). Only use clean gloves that are free from grease to handle the new batteries!
6. Retract and snap electronics into place.
7. Using the tool, slide slider on inside of guard back into home position. Otherwise, the guard can no longer
be snapped into place.
8. Slide inner cover back on such that it is ush with the door.
9. Slide guard on and snap into inner cover.
battery replacement Smart Handle Hybrid.
In the SmartHandle Hybrid, there are batteries in both the inner tting (see “Changing batteries”) and the outer tting. Please ensure that you always replace all of the batteries.
1. Slide battery change tool into guard of outer tting from below.
2. Disengage guard and carefully slide towards handle.
3. Also push the outer cover towards the handle and turn it to a vertical position (do not force cover or inlay).
4. Carefully disengage electronics, fold away and carefully remove the two batteries from the holder.
5. Slide the new batteries into the holder at the same time, with the positive poles touching one another
(change the batteries quickly). Only use clean gloves that are free from grease to handle the new batteries!
6. Retract and snap electronics into place.
7. Using the tool, slide slider on inside of guard back into home position. Otherwise, the guard can no longer
be snapped into place.
8. Slide outer cover back on such that it is ush with door.
9. Slide guard on and snap into outer cover.
13
contenu.
2x couverture
2x cache
1x garniture extérieure
1x garniture intérieure
1 x béquille pour la garniture extérieur
1x béquille pour la garniture intérieure (vis à tête creuse incluse)
1x vis de xation
1x cache de cylindre (uniquement pour 9 mm)
1x adaptateur pour serrure avec prol ovale britannique (en option)
1x notice d’accompagnement
1x outil pour le démontage du cache et de changement des piles
outilS néceSSaireS au montage (non fourniS).
Clé Allen pour le montage du pêne (largeur de la clé: 3mm)
Clé plate de 19
Tournevis cruciforme (tournevis sans l de préférence)
remarqueS importanteS.
L’installation et le remplacement des piles doivent être effectués exclusivement par du personnel spécialisé et qualié !
Préserver la SmartHandle de tout contact avec de l’huile, de la peinture ou de l’acide !
N’utiliser que des piles homologuées par SimonsVoss !
En cas de manipulation impropre, les piles utilisées dans la SmartHandle numérique 3062 peuvent provoquer un incendie ou des brûlures. Ne pas recharger, ouvrir, chauffer ou brûler les piles ! Ne pas court-circuiter !
Éliminer les piles usagées comme il se doit et les conserver hors de portée des enfants !
Un changement de polarité des piles peut endommager la SmartHandle !
Lorsque vous changez les piles, veillez à toujours remplacer toutes les piles en même temps !
Lorsque vous changez les piles, veillez à ne pas toucher les contacts des nouvelles piles avec les mains. Utilisez pour cela des gants propres et exempts de graisse.
La SmartHandle active fonctionne à l’aide de deux piles !
La SmartHandle hybride fonctionne à l’aide de quatre piles !
La SmartHandle WP/ SmartHandle hybride WP fonctionne avec deux piles.
En cas de changement de piles, veillez à ce que l’électronique et les composants électroniques ne soient pas par exemple mécaniquement chargés ou ne s’abîment autrement.
L‘électronique sur le côté intérieur ne doit pas entrer en contact avec l‘humidité.
Pour l’enveloppe extérieure, c’est-à-dire si la partie extérieure risque d’entrer en contact avec de l’humidité, il faut utiliser la variante .WP. Dans ce cas, les branchements de câbles/prises sont tous installés à l’intérieur. Voir à ce sujet « Montage de la SmartHandle WP ».
Ne pas tirer sur le câble. Pour retirer une che d’une prise électrique, saisir la che et désenclencher avec précaution.
Le montage de la SmartHandle peut être quelque peu difcile en présence de serrures avec fouillot auto- serrant. Le fouillot auto-serrant ne doit en aucun cas être travaillé mécaniquement (par ex. avec une lime ou tout autre objet similaire), sous peine de faire perdre à la béquille son guidage adapté.
En cas d’utilisation de la SmartHandle sur des portes coupe-feu, veillez impérativement à ce que le cache du cylindre soit bien poussé sur le mécanisme SnapIn.
Pour le démontage ou le remplacement des piles, n’utiliser que l’outil de montage SimonsVoss.
SimonsVoss Technologies GmbH décline toute responsabilité pour les dommages au niveau des portes ou des composants occasionnés par une installation impropre.
Une SmartHandle mal installée ou mal programmée peut bloquer un accès au niveau d’une porte. SimonsVoss Technologies GmbH décline toute responsabilité pour les conséquences d’installations impropres, comme l’accès impossible à des personnes blessées, des dommages matériels ou d’autres dommages.
La SmartHandle n’agit que sur le pêne demi-tour de la serrure.
Pour fermer la porte en toute sécurisation, une serrure anti-panique à verrouillage automatique (serrure SVP) doit être utilisée.
La SmartHandle SimonsVoss ne doit être utilisée que dans le but prescrit, c’est-à-dire pour l’ouverture et la fermeture de portes. Tout autre usage est proscrit.
14
En cas d’association avec une serrure antipanique, il est absolument nécessaire de s’assurer à l’issue du montage que toutes les pièces de la serrure soient fonctionnelles et que la fonction antipanique de la serrure soit opérationnelle.
Les modications et améliorations techniques ne peuvent être exclues.
La présente documentation a été établie avec le plus grand sérieux. Toutefois, nous ne pouvons exclure d‘éventuelles erreurs. Nous ne pouvons prendre aucune responsabilité à cet égard.
Si les versions étrangères de ce manuel présentent des divergences de contenu par rapport à l’original, il convient, dans le doute, de tenir compte de la version allemande.
conSigneS de montage.
À la livraison,les piles sont déjà installées !
Lors de l’installation de la SmartHandle active / hybride, il faut veiller à ce qu’aucune source de perturbation à basses fréquences ne se trouve à proximité.
Les SmartHandles actives / hybrides doivent être montées à une distance minimum de 0,5 m les unes des autres et à au moins 1,5 m des SmartRelais ou des unités d’activation.
La SmartHandle doit être dans l’alignement de la porte. Effectuer un montage absolument conforme aux consignes pour garantir stabilité et solidité du produit.
Lors du montage, veiller à ne surtout pas heurter les éléments de la SmartHandle.
Chacun des deux caches de la couverture se ferment par des clips. Ils ne doivent être démontés qu’avec l’outil de montage SimonsVoss.
SnapIn : pour les portes coupe-feu (carré 9 mm), veillez impérativement à ce que le cache du cylindre fourni à la livraison soit bien poussé sur le mécanisme SnapIn de la garniture intérieure.
Si le côté extérieur de la SmartHandle risque d‘entrer en contact avec de l‘humidité, la variante .WP doit absolument être choisie.
Programmer la SmartHandle avant l’installation ! Les SmartHandles actives G1 sont livrées en mode «veille ». Elles ne peuvent être activées avec un transpondeur avant la programmation initiale !
Le montage de la SmartHandle peut être quelque peu difcile en présence de serrures avec fouillot auto- serrant. Le fouillot auto-serrant ne doit en aucun cas être travaillé mécaniquement (par ex. avec une lime ou tout autre objet similaire), sous peine de faire perdre à la béquille son guidage adapté.
Lors de l’installation, veillez à ce que les câbles ne soient pas coincés ou mal montés par des tensions dans la porte.
Veiller impérativement à ce que la serrure à loquet soit bien alignée et ne soit pas déformée. Une fois le couvercle en place, la béquille ne doit pas avoir de jeu à l‘horizontale.
Comme pour la plupart des béquilles, les couvercles ne peuvent plus être être glissés après montage, il est recommandé de les pousser dessus au début.
montage du Smart Handle.
1. En option : démonter les béquilles, rosaces, garnitures, etc. sur la porte.
2. En option : xer la serrure dans la porte.
3. La SmartHandle est livrée partiellement montée. Pour son démontage, prière de consulter la partie «
démontage » et d‘effectuer les étapes 9 à 13.
4. Avec certaines béquilles, il n‘est pas possible d‘installer le couvercle une fois monté (p. ex. avec les béquilles coudées). Pour ces béquilles, le couvercle doit être poussé sur le cache de protection extérieur (avec le logo vers l‘extérieur). Généralement, il est possible de procéder ainsi avec toutes les béquilles.
5. Insérer la béquille extérieure à l‘horizontale dans le raccord extérieur dans le sens voulu, selon s‘il s‘agit d‘une porte DIN ouvrant sur la droite ou la gauche.
6. Mettre la serrure à loquet en place (g. 2 et g. 3).
7. Maintenir la béquille extérieure puis tourner la serrure à loquet à l‘aide de la clé plate jusqu‘en butée sur la
droite à env. 75° (g. 4 et g. 5). Si le montage n‘est pas réalisé correctement, il se peut que la béquille ne tienne pas.
8. En option : en présence d’une SmartHandle avec serrure au prol ovale britannique, insérer l’adaptateur fourni sur le mécanisme SnapIn de la garniture intérieure.
9. En option : pour une serrure avec un carré de 8,5 mm ou 10 mm, poussez l’enveloppe correspondante (8mm -> 8,5, mm ou 8 mm ->10 mm ) de l’intérieur à travers l’ouverture du fouillot de la serrure.
10. En option : pour les portes coupe-feu (carré 9 mm), veillez impérativement à ce que le cache du cylindre fourni à la livraison soit bien poussé sur le mécanisme SnapIn de la garniture intérieure.
11. Faire glisser le câble 3 pôles de la garniture intérieure dans le mécanisme SnapIn. Ceux-ci seront ainsi protégés des inuences extérieures lors du montage (illustration 6).
15
Loading...
+ 33 hidden pages