Das Vorhangschloss kann durch Funkfelder gestört werden.
a) Montieren Sie (Aktiv-)Vorhangschlösser mindestens im Abstand von 0,5m
zueinander!
b) Montieren Sie (Aktiv-)Vorhangschlösser mindestens im Abstand von 1,5m
zu (Aktiv-)SmartRelais und Scharfschalteinheiten!
– Schlagen Sie bei der Montage auf keinen Fall gegen den Knauf.
– Der Knauf ist durch einen Bajonettverschluss verschlossen.
– Das Vorhangschloss wird fertig für den Einbau ausgeliefert.
– Programmieren Sie Vorhangschlösser vor dem Einbau!
HINWEIS
Die Batterien sind im Auslieferungszustand bereits eingebaut.
2 | Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
Vorsicht:
– Durch fehlerhaft installierte oder programmierte Vorhängeschlösser
kann der Zugang durch eine Tür versperrt werden. Für die Folgen
fehlerhafter Installationen, wie nicht möglicher Zugang zu verletzten
Personen, Sachschäden oder andere Schäden haftet die SimonsVoss Technologies GmbH nicht.
– Die im digitalen Vorhängeschloss eingesetzten Batterien können
bei Fehlbehandlung eine Feuer- oder Verbrennungsgefahr darstellen. Die Batterien nicht aufladen, öffnen, erhitzen oder verbrennen!
Batterien nicht kurzschließen!
Hinweise:
– Für Beschädigungen der Türen oder der Komponenten durch feh-
lerhafte Montage übernimmt die SimonsVoss Technologies GmbH
keine Haftung.
– Das SimonsVoss Vorhängeschloss darf nur für den vorgesehenen
Zweck eingesetzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht zulässig.
– Der Einbau darf nur durch geschultes Fachpersonal durchgeführt
werden!
– Vorhängeschlösser nicht mit Öl, Farbe oder Säuren in Verbindung
bringen!
– Änderungen bzw. technische Weiterentwicklungen vorbehalten.
– Die Dokumentation wurde nach bestem Wissen erstellt, evtl. Fehler
können aber nicht ausgeschlossen werden. Hierfür kann keine Haf-
tung übernommen werden.
– Sollten Abweichungen von Inhalten in Fremdsprachenversionen
der Dokumentation bestehen, gilt im Zweifelsfalle das deutsche Ori-
ginal.
Hinweise zum Batteriewechsel
– Der Batteriewechsel darf nur durch geschultes Fachpersonal durch-
geführt werden!
– Ein Vertauschen der Polarität kann zu Beschädigungen der Zylin-
derelektronik führen!
– Es sind nur Batterien zu verwenden, welche von SimonsVoss frei-
gegeben sind!
5
6
2 | Sicherheitshinweise
– Das Vorhangschloss muss mit zwei Batterien betrieben werden!
– Alte bzw. verbrauchte Batterien fachgerecht entsorgen, und nicht in
Reichweite von Kindern aufbewahren!
– Bei einem Batteriewechsel immer beide Batterien erneuern!
– Bei einem Batteriewechsel die Kontakte der neuen Batterien nicht
mit den Händen berühren. Verwenden Sie hierzu saubere und fett-
freie Handschuhe.
– Beim Batteriewechsel darauf achten, dass die Elektronik nicht z.B.
mechanisch belastet wird bzw. anderweitig zu Schaden kommt.
– Zum Batteriewechsel ausschließlich den Montage-/Batterieschlüs-
sel (Z4.SCHLÜSSEL) von SimonsVoss verwenden.
3 | Bedienung SL-Ausführung
3 Bedienung SL-Ausführung
Öffnung
– Aktiv: Den Transponder in der Kommunikationsreichweite des
Knaufes betätigen oder
– (Passiv) SC: Die SmartCard bzw. den SmartTag vor den Leseknauf
halten.
– Knauf ca. 30° im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (bis ein
Widerstand spürbar ist) und den Bügel öffnen.
Verschluss
– Bügel verschließen, dieser rastet automatisch ein.
– Unbedingt den korrekten Verschluss prüfen!
7
8
4 Bedienung ML-Ausführung
Öffnung
– Aktiv: Den Transponder in der Kommunikationsreichweite des
Knaufes betätigen oder
– (Passiv) SC: Die SmartCard bzw. den SmartTag vor den Leseknauf
halten.
– Knauf ca. 30° im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (bis ein
Widerstand spürbar ist) und den Bügel öffnen.
Verschluss
– Bügel verschließen.
– Aktiv: Den Transponder in der Kommunikationsreichweite des
Knaufes betätigen oder
– (Passiv) SC: Die SmartCard vor den Leseknauf halten.
– Knauf ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen
(bis ein Widerstand spürbar ist).
– Unbedingt den korrekten Verschluss prüfen!
4 | Bedienung ML-Ausführung
5 | Signaltöne
5 Signaltöne
Aktiv-Version
– 2 kurze Töne vor dem Einkuppeln und ein kurzer Ton nach dem
Auskuppeln signalisieren normale Betätigung.
– Batteriewarnstufe 1: 8 kurze Töne vor dem Einkuppeln. Batterien
sind bald leer. Batterien im Vorhangschloss wechseln.
– Batteriewarnstufe 2: 30 Sekunden lang 8 kurze Töne mit jeweils ei-
ner Sekunde Pause. Signalisiert Notbatteriewarnung: Batterien sind
extrem entladen. Sofort die Batterien im Vorhangschloss wechseln!
– 8 kurze Töne nach dem Auskuppeln signalisiert, dass die Trans-
ponderbatterie leer ist. Transponderbatterie wechseln lassen
(Passiv) SC-Version
– 2 kurze Töne + LED blinkt 2x kurz blau vor dem Einkuppeln und ein
kurzer Ton nach dem Auskuppeln: signalisiert normale Betätigung.
– Batteriewarnstufe 1: 8 kurze Töne + LED blinkt 8x kurz rot vor dem
Einkuppeln. Batterien sind bald leer. Batterien im Vorhangschloss
wechseln.
– Batteriewarnstufe 2: 30 Sekunden lang 8 kurze Töne + LED blinkt
jeweils 2x kurz rot mit jeweils einer Sekunde Pause. Signalisiert
Notbatteriewarnung: Batterien sind extrem entladen. Sofort die Batterien im Vorhangschloss wechseln!
– 8 kurze Töne nach dem Auskuppeln signalisieren, dass die Trans-
ponderbatterie leer ist. Transponderbatterie wechseln lassen.
Nach erstmaligem Auftreten der Batteriewarnstufe 2 können noch
– Aktiv-Vorhangschloss: ca. 50 Öffnungen durchgeführt werden.
– (Passiv) SC-Vorhangschloss: ca. 200 Öffnungen durchgeführt wer-
den.
Nach Erreichen dieser Öffnungsanzahl bzw. nach ca. 4 Wochen (Aktiv) /
ca. 2 Wochen (Passiv/SC) wechselt das Vorhangschloss automatisch in
den
– G1: Notbatterielagermodus
– G2: Freezemode
9
10
Ab dieser Warnstufe hat nur noch der Schließanlagenadministrator die
Möglichkeit, Zutritt zu erlangen. Nutzer-Transponder werden nicht mehr
angenommen (näheres hierzu im Schließzylinder Handbuch unter "Batteriewarnungen").
5 | Signaltöne
6 | Batteriewechsel Aktiv-Version
6 Batteriewechsel Aktiv-Version
1. Den Batterie-/Montageschlüssel am Knauf so ansetzen, dass die
beiden Nasen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen. (Bei
Bedarf Knauf drehen, bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf
einhaken.) Achtung: Damit der Batterie-/Montageschlüssel in die
Rastscheibe eingreifen kann, muss dieser plan an der Innenstirnfläche des Griffmuldenrings anliegen.
2. Knauf festhalten und Batterie-/Montageschlüssel vorsichtig ca. um
30° im Uhrzeigersinn drehen (bis Sie ein Knacken vernehmen).
3. Batterie-/Montageschlüssel vom Knauf entfernen.
4. Griffmuldenring nach hinten Richtung Vorhangschloss schieben, so
dass er sich vom Knauf löst.
5. Griffmuldenring festhalten, Knauf ca. 10° gegen den Uhrzeigersinn
drehen und abziehen.
6. Beide Batterien vorsichtig aus der Halterung ziehen.
7. Die neuen Batterien mit den Pluspolen zueinander gleichzeitig in
die Halterung schieben (Batterien bitte zügig wechseln). Die neuen
Batterien nur mit sauberen und fettfreien Handschuhen berühren.
8. Knauf wieder aufstecken (entsprechend der dreieckigen Markierungen, siehe Skizze) und im Uhrzeigersinn drehend (ca. 10°) befestigen.
9. Griffmuldenring wieder auf den Knauf schieben, so dass Knauf und
Ring bündig abschließen.
10. Den Batterie-/Montageschlüssel am Knauf so ansetzen, dass die
beiden Nasen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen. (Bei
Bedarf Knauf drehen bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf
einhaken.)
11. Knauf durch eine Drehung um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn
wieder verschließen (bis Sie ein Knacken vernehmen).
11
Griffmuldenring
Innenknauf
Batterien
Markierungen
12
6 | Batteriewechsel Aktiv-Version
7 | Batteriewechsel (Passiv) SC-Version
7 Batteriewechsel (Passiv) SC-Version
1. Den Batterie-/Montageschlüssel am Knauf so ansetzen, dass die
beiden Nasen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen. (Bei
Bedarf Knauf drehen, bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf
einhaken.) Achtung: Damit der Batterie-/Montageschlüssel in die
Rastscheibe eingreifen kann, muss dieser plan an der Innenstirnfläche des Griffmuldenrings anliegen.
2. Knauf festhalten und Batterie-/Montageschlüssel vorsichtig ca. um
30° im Uhrzeigersinn drehen (bis Sie ein Knacken vernehmen).
3. Batterie-/Montageschlüssel vom Knauf entfernen.
4. Griffmuldenring nach hinten Richtung Vorhangschloss schieben, so
dass er sich vom Knauf löst.
5. Griffmuldenring festhalten, und Knauf ca. 10° gegen den Uhrzeigersinn drehen und abziehen.
6. Vorsichtig die Batteriehalterung zusammendrücken (dort, wo die
drei kleinen Pfeile zu erkennen sind), damit sich die Antennenhalterung entrastet.
7. Die Antennenhalterung vorsichtig wegklappen (Siehe Abbildung),
diese aber nicht mechanisch belasten.
8. Optional: Falls eine Netzwerkplatine verbaut wurde, diese vorsichtig aus der Halterung ziehen.
9. Die obere Batterie aus der Halterung ziehen.
10. Um die zweite Batterie entfernen zu können, den Knauf um 180°
drehen. Die Batterie fällt dann automatisch aus der Halterung.
11. Die neuen Batterien mit den Pluspolen zueinander gleichzeitig in
die Halterung schieben (Batterien bitte zügig wechseln). Die neuen
Batterien nur mit sauberen und fettfreien Handschuhen berühren.
12. Die Antennenhalterung wieder verrasten. Hierbei darauf achten,
dass beide Seiten fest eingerastet sind.
13. Knaufkappe wieder aufstecken (entsprechend den drei dreieckigen
Markierungen, siehe Skizze) und im Uhrzeigersinn drehend (ca.
10°) befestigen (siehe Abbildung).
14. Griffmuldenring wieder auf den Knauf schieben, so dass Knauf und
Ring bündig abschließen.
13
Batteriehalterung
Antennenhalterung
14
7 | Batteriewechsel (Passiv) SC-Version
15. Den Batterie-/Montageschlüssel am Knauf so ansetzen, dass die
beiden Nasen in die Öffnungen der Rastscheibe eingreifen (bei Bedarf Knauf drehen bis beide Nasen des Schlüssels in den Knauf
einhaken).
16. Knauf durch eine Drehung um ca. 30° gegen den Uhrzeigersinn
wieder verschließen (bis Sie ein Knacken vernehmen).
8 | Hilfe & Kontakt
8 Hilfe & Kontakt
Infomaterial/Dokumente
Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration, (EU-/
EG-)Konformitätserklärungen und weitere Dokumente finden Sie auf der
SimonsVoss-Homepage (www.simons-voss.com) im Supportbereich unter Infomaterial/Dokumente.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt SimonsVoss Technologies GmbH, dass das Funkübertragungsgerät PadLock die Anforderungen der Richtlinie 2014/53/EU erfüllt.
Eine vollständige Konformitätserklärung finden Sie unter der folgenden
Adresse: https://www.simons-voss.com/de/zertifikate.html.
Informationen zur Entsorgung
– Entsorgen Sie das Gerät (PadLock) nicht mit dem Hausmüll, son-
dern gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU bei einer kommunalen Sammelstelle für Elektro-Sonderabfälle.
– Recyceln Sie defekte oder verbrauchte Batterien gemäß der euro-
päischen Richtlinie 2006/66/EG.
– Beachten Sie örtliche Bestimmungen zur getrennten Entsorgung
von Batterien.
– Führen Sie die Verpackung einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zu.
15
Hotline
Bei technischen Fragen hilft Ihnen die SimonsVoss Service-Hotline unter
+49 (0) 89 99 228 333 (Anruf in das deutsche Festnetz, Kosten variieren
je nach Anbieter).
E-Mail
Sie möchten uns lieber eine E-Mail schreiben?
support@simons-voss.com
16
FAQ
Informationen und Hilfestellungen zu SimonsVoss-Produkten finden Sie
auf der SimonsVoss-Homepage (www.simons-voss.com) im Supportbereich unter FAQ.
SimonsVoss Technologies GmbH
Feringastraße 4
85774 Unterföhring
Deutschland
8 | Hilfe & Kontakt
Content
1General information ........................................................................... 18
– When installing the digital padlock, ensure that there are no
sources of interference in the surrounding area. (Active) padlocks
should be installed at least 0.5 m from one another while (active)
SmartRelays or (active) activation units should be 1.5 m from one
another.
– You must not strike the thumb-turn during installation.
– The thumb-turn is locked into place with a bayonet mount.
– The padlock is supplied ready for installation.
– Programme padlocks before installing. Padlocks are supplied from
the factory in ‘storage mode’ and cannot be activated with a
transponder before initial programming.
Important: Batteries are already installed before delivery.
1 | General information
2 | Safety instructions
2 Safety instructions
Warning:
– Access through a door may be blocked due to incorrectly installed
or incorrectly programmed padlocks. SimonsVoss Technologies
GmbH is not liable for consequences of incorrect installation, such
as denied access to injured persons, physical damage or any other
losses.
– The batteries used in the digital padlock may pose a fire or burn
hazard if handled incorrectly. Do not recharge, open, heat or burn
these batteries. Do not short-circuit batteries.
Important:
– SimonsVoss Technologies GmbH accepts no liability for damage
caused to doors or components due to incorrect fitting or installation.
– The SimonsVoss padlock may only be used for its intended pur-
pose. No other use is permitted.
– Only trained specialists may install the cylinder.
– Do not allow padlocks to come into contact with oil, paint or acids.
– We reserve the right to make modifications or further technical de-
velopments.
– This documentation has been compiled based on the best know-
ledge available to us. However, errors cannot be ruled out. No liab-
ility is accepted in such cases.
– Should there be differences in the content of other language ver-
sions of this documentation, the German version applies in cases of
doubt.
Instructions on battery replacement
– Only trained specialists may replace the battery.
– Damage may be caused to the cylinder electronics if you reverse
the polarity.
– Only use batteries which have been approved by SimonsVoss.
– The padlock must always be operated with two batteries.
– Dispose of old and used batteries in the proper manner and store
them out of children's reach.
– Always replace both batteries when changing batteries.
19
20
2 | Safety instructions
– Do not touch the contacts on the new batteries with your hands
when replacing the old ones. Use clean gloves free of fat or grease
to handle the battery.
– When replacing the batteries, make sure that the electronics are
not subject to mechanical load and are not damaged in any other
way.
– Only use the SimonsVoss installation/battery key
(Z4.SCHLUESSEL) to replace the battery.
3 | Operating the SL version
3 Operating the SL version
Opening
– Active: Activate the transponder within the thumb-turn’s communic-
ation range or
– (Passive) SC: Hold the smart card or smart tag in front of the
reader thumb-turn.
– You can open the padlock by turning the thumb-turn about 30° in a
clockwise direction until it will go no further and the shackle opens.
Locking
– Close shackle; the shackle always locks into place automatically.
– Always check that it has locked properly.
21
22
4 Operating the ML version
Opening
– Active: Activate the transponder within the thumb-turn’s communic-
ation range or
– (Passive) SC: Hold the smart card or smart tag in front of the
reader thumb-turn.
– You can open the padlock by turning the thumb-turn about 30° in a
clockwise direction until it will go no further and the shackle opens.
Locking
– Close shackle.
– Active: Activate the transponder within the thumb-turn’s communic-
ation range or
– (Passive) SC: Hold the smart card in front of the reader thumb-turn.
– You can open the padlock by turning the thumb-turn about 30° in
an anti-clockwise direction until it will go no further.
– Always check that it has locked properly.
4 | Operating the ML version
5 | Audible signals
5 Audible signals
Active version
– 2 short audible signals before engaging and a short signal after dis-
engaging indicate normal operation.
– Battery Warning Level 1: 8 short audible signals before engaging.
Batteries will soon be empty. Replace batteries in the padlock.
– Battery Warning Level 2: 8 short audible signals for 30 seconds
with a one-second break between each signal. Indicates emergency battery warning: Batteries are almost completely empty. Replace batteries in the padlock immediately.
– 8 short audible signals after disengaging indicate that the transpon-
der battery is empty. Have transponder battery replaced
(Passive) SC version
– 2 short audible signals + LED flashes blue twice briefly before en-
gaging and a short audible signal after disengaging: indicates normal activation.
– Battery Warning Level 1: 8 short audible signals + LED flashing red
briefly 8x before engaging. Batteries will soon be empty. Replace
batteries in the padlock.
– Battery Warning Level 2: 8 short audible signals for 30 seconds +
LED flashes red briefly twice with a one-second break between
each signal. Indicates emergency battery warning: Batteries are almost completely empty. Replace batteries in the padlock immediately.
– 8 short audible signals after disengaging indicate that the transpon-
der battery is empty. Have transponder battery replaced.
After Battery Warning Level 2 is emitted for the first time, it is still possible
– Active padlock: about 50 opening transactions are carried out.
– (Passive) padlock: about 200 opening transactions are carried out.
After reaching this number of opening transactions or after about 4
weeks (active) / about 2 weeks (passive/SC), the padlock automatically
switches to
Once this warning level is reached, only the locking system administrator
is able to gain access. User transponders are no longer accepted (consult 'Battery warnings' in the locking cylinder manual for more detailed information).
5 | Audible signals
6 | Battery warnings for active version
6 Battery warnings for active version
1. Place the installation/battery key on the knob in such a way that its
two teeth lock into the openings in the locking disc; If necessary,
turn the knob until both teeth engage into the knob. Important: the
battery/installation key must be placed flat on the inside front surface of the recessed grip ring to ensure that the installation tool can
engage into the locking disc.
2. Hold the knob firmly and carefully turn the battery/installation key
about 30° in a clockwise direction (until you hear a click).
3. Remove battery/installation key from the knob.
4. Push recessed grip ring backwards towards the padlock, so that it
comes away from the thumb-turn.
5. Hold recessed grip ring, turn knob about 10° in an anti-clockwise
direction and remove.
6. Carefully remove both batteries from the holder.
7. Insert the new batteries into the holder at the same time with the
positive poles next to each other; change the batteries as quickly as
possible. Use clean gloves free of fat or grease to handle new batteries.
8. Replace the knob (align the triangle marks as in the diagram) and
turn about 10° in a clockwise direction.
9. Push recessed grip ring back onto the knob, so that the knob and
ring close together in a flush fit.
10. Place the installation/battery key on the knob in such a way that its
two teeth lock into the openings in the locking disc; If necessary,
turn the knob until both teeth engage into the knob.
11. Lock the knob into place again by turning it about 30° in an anticlockwise direction (until you hear a click).
25
Recessed grip ring
Inside Knob
Batteries
Markings
26
6 | Battery warnings for active version
7 | Battery replacement (Passive) SC version
7 Battery replacement (Passive) SC version
1. Place the installation/battery key on the knob in such a way that its
two teeth lock into the openings in the locking disc; If necessary,
turn the knob until both teeth engage into the knob. Important: the
battery/installation key must be placed flat on the inside front surface of the recessed grip ring to ensure that the installation tool can
engage into the locking disc.
2. Hold the knob firmly and carefully turn the battery/installation key
about 30° in a clockwise direction (until you hear a click).
3. Remove battery/installation key from the knob.
4. Push recessed grip ring backwards towards the padlock, so that it
comes away from the thumb-turn.
5. Hold recessed grip ring firmly and turn knob about 10° in an anticlockwise direction and remove.
6. Carefully press the battery holder together where you see three
small arrows, so that the antenna bracket disengages.
7. Carefully fold the antenna bracket out (see diagram); do not apply
any mechanical load to it.
8. Optional: If a network card has been fitted, carefully remove it from
the holder.
9. Remove the top battery from the holder.
10. Turn the knob 180°, so that you can remove the second battery.
The battery will then automatically drop from the holder.
11. Insert the new batteries into the holder at the same time with the
positive poles next to each other; change the batteries as quickly as
possible. Use clean gloves free of fat or grease to handle new batteries.
12. Carefully lock the antenna bracket back into place. In doing so, ensure that both sides lock firmly into place.
13. Replace the thumb-turn (align the three triangle marks as in the diagram) and turn about 10° in a clockwise direction (see diagram).
14. Push recessed grip ring back onto the knob, so that the knob and
ring close together in a flush fit.
15. Place the battery/installation key on the knob in such a way that its
two teeth lock into the openings in the locking disc; if necessary,
turn the knob until both teeth engage into the knob.
27
Battery holder
Antenna bracket
28
7 | Battery replacement (Passive) SC version
16. Lock the knob into place again by turning it about 30° in an anticlockwise direction (until you hear a click).
8 | Help & Contact
8 Help & Contact
Information material/documents
You will find detailed information on operating and configuration, (EU)
declarations of conformity and other documents under Informative Material/Documents in the Support section on the SimonsVoss website at
(www.simons-voss.com).
Declaration of conformity
SimonsVoss Technologies GmbH hereby declares that the radio transmission device PadLock complies with the requirements stipulated in Directive 2014/53/EU.
You will find a complete declaration of conformity at: https://www.si-mons-voss.com/en/certificates.html.
Information on disposal
– Do not dispose the device (PadLock) in the household waste. Dis-
pose of it at a collection point for electronic waste as per European
Directive 2012/19/EU.
– Recycle defective or used batteries in line with European Directive
2006/66/EC.
– Observe local regulations on separate disposal of batteries.
– Take the packaging to an environmentally responsible recycling
point.
29
Hotline
If you have any questions, the SimonsVoss Service Hotline will be happy
to help you on +49 (0)89 99 228 333 (German fixed network; call
charges vary depending on the operator).
Email
You may prefer to send us an email.
support@simons-voss.com
30
FAQs
You will find information and help for SimonsVoss products under FAQ in
the Support section on the SimonsVoss website (www.simonsvoss.com).