Um das Risiko eines gefährlichen Stromschlags zu vermeiden, ziehen Sie
das Stromkabel heraus, bevor Sie die Abdeckung vom Projektor
entfernen. Für technischen Service wenden Sie sich bitte nur an vom
Hersteller autorisiertes und geschultes Personal.
Wenn die Lampe plötzlich mit einem lauten Knall explodiert, schalten Sie bitte sofort
den Projektor aus und lüften Sie gründlich den Raum. Versuchen Sie nicht, den Projektor wieder zu starten und versuchen Sie nicht, die Lampe auszuwechseln, kontaktieren
Sie Ihr örtliches Servicecenter.
Lesen Sie dieses Handbuch
Lesen Sie alle Kapitel dieses Handbuchs sorgfältig durch, bevor Sie den Projektor anschalten. Dieses Handbuch enthält grundlegende Anweisungen für die Benutzung des
Lumis 3D-S-Projektors. Installation, Voreinstellungen und Prozeduren, die die Entfernung der Abdeckung und den Kontakt mit elektrischen Komponenten einschließen,
müssen von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Um sichere Benutzung
und lange Betriebsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten, benutzen Sie bitte nur die
vom Hersteller mitgelieferten Kabel. Beachten Sie alle Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen. Bewahren Sie das Manual auf, um es in der Zukunft konsultieren zu können.
Berühren Sie niemals Geräteteile im Inneren des Gehäuses
Im Gehäuse befinden sich elektrische Bauteile, die unter Hochspannung stehen und
Komponenten, die während des Betriebs sehr heiß werden können. Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten von einem von
SIM2 anerkannten Servicecenter durchführen. Mit dem unautorisierten Öffnen des
Gehäuses verfällt die Garantie für das Gerät.
Ziehen Sie das Stromkabel heraus
Die Vorrichtung, die das Gerät vom Netz trennt, ist der Netzstecker. Gehen Sie während der Installation sicher, dass die Netzstecker und Netzanschlüsse leicht erreichbar
sind. Bitte ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel heraus. Benutzen Sie nur die angegebene Stromversorgung. Verbinden Sie die Geräte mit einem Netzeingang mit einer
Nennspannung von 100-240 V AC, 50/60 Hz und Erdungsanschluss. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, welche Nennspannung Ihre Netzanschlüsse liefern, fragen Sie einen
Elektriker. Vermeiden Sie die Überlastung der Netzsteckdose und eventuell verwendeter Verlängerungskabel.
Den Projektor ausschalten
Beachten Sie, wie der Projektor ausgeschaltet wird. Das System muss immer zurück in
den Standby-Modus geschaltet werden, damit der Projektor abkühlen kann. Sollte das
verhindert werden, zum Beispiel durch einen Stromausfall, kann der Projektor in einen
Schutzmodus eintreten, der ein sofortiges Wiedereinschalten verhindert. Diese Ein-
Wichtige InformationenLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
3
schaltblockierung wird solange dauern, bis die inneren Geräteteile vollständig abgekühlt sind.
Wechseln der Sicherungen
Ziehen Sie vor dem Wechseln der Sicherung das Stromkabel heraus. Die Sicherung befindet sich neben dem Netzteilanschluss. Entfernen Sie den Sicherungshalter mit einem flachen Schraubenzieher und ersetzen Sie die Sicherung. Setzen Sie die neue Sicherung ein. Benutzen Sie nur Sicherungen vom Typ T 10 A L H für diesen Projektor.
Seien Sie vorsichtig mit Kabeln
Gehen Sie sicher, dass alle Kabel so verlegt sind, dass andere Personen nicht behindert
werden oder stolpern können. Halten Sie alle Kabel von Kindern fern. Bringen Sie das
Gerät so nahe wie möglich an der Wandsteckdose an. Vermeiden Sie es, auf Stromkabel zu treten, gehen Sie sicher, dass die Kabel sich nicht verheddern und zerren Sie
niemals an ihnen, lassen sie die Kabel nicht in die Nähe von Hitzequellen geraten und
vergewissern Sie sich, dass sie sich nicht verkBeachten Sien oder gequetscht werden.
Nutzen Sie das System nicht weiter, wenn die Kabel beschädigt wurden, und bitten Sie
einen geschulten Techniker um Hilfe.
Ziehen Sie bei Gewitter und wenn das Gerät gerade nicht benutzt wird, das Stromkabel heraus
Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden, trennen Sie das Gerät während eines Gewitters oder wenn Sie es länger nicht benutzen, vom Stromnetz.
Vermeiden Sie den Kontakt mit Flüssigkeiten und Feuchtigkeit
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser (Spülbecken oder Badewanne),
platzieren Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf oder in die Nähe des Geräts, setzen
Sie das Gerät nicht Regen, Feuchtigkeit, Wassertropfen oder Sprays aus und benutzen
Sie weder Wasser noch flüssiges Waschmittel, um das Gerät zu reinigen.
Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche
Stellen Sie den Projektor auf eine stabile Oberfläche oder befestigen Sie ihn mit einer
geeigneten Halterung an der Zimmerdecke. Stellen Sie den Projektor niemals auf die
Seite oder die Rückseite, auf die Linse oder die Abdeckung.
Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht überhitzt
Um eine Überhitzung zu vermeiden, lassen Sie auf der linken und rechten Seite und
der Rückseite des Projektors mindestens 25cm Platz. Blockieren Sie nicht die Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Elektroheizern,
Heizkörpern oder anderen Geräten (einschließlich Lautsprechern) auf. Stellen Sie das
Gerät nicht auf einer zu engen Fläche auf (in Bücherregalen, zwischen anderen Geräten etc.) und vermeiden Sie schlecht belüftete Orte, da dort die Abkühlung des Geräts
behindert und dadurch die Lebensdauer der Lampe erheblich verkürzt wird.
Schauen Sie niemals direkt in die Projektorlampe
Schauen Sie niemals direkt in das Objektiv wenn die Lampe angeschaltet ist, da das intensive Licht Ihre Augen schädigen kann. Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gelegenheit haben, in das Objektiv zu schauen.
Wichtige InformationenLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
4
Vorsicht mit dem beweglichen Objektiv
Stecken Sie keine Gegenstände in die Schlitze seitlich des Objektivs und gehen Sie sicher dass vertikale Bewegungen des Objektivs nicht durch Gegenstände behindert
werden.
Stecken Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen des Geräts
Gehen Sie sicher, dass keine Gegenstände in das Gerät eingeführt werden. Sollte das
dennoch passieren, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz und ziehen Sie einen
geschulten Techniker zu Rate.
Energiesparen
Wir raten dazu, das Gerät vom Netzanschluss zu trennen, wenn es nicht benutzt wird.
Auf diese Weise können Sie erhebliche Einsparungen im Stromverbrauch erzielen,
während Sie gleichzeitig elektrische Bauteile vor Abnutzung schützen.
3D-Inhalte
Unbehagen (wie z.B. Überanstrengung der Augen, Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Orientierungslosigkeit) kann auftreten, während Sie sich 3D-Inhalte anschauen.
Falls das passiert, schauen Sie nicht weiter und falls Sie unter besonders schweren
Symptomen leiden, konsultieren Sie einen Arzt.
Fragen Sie einen Arzt, bevor Sie kleinen Kindern (speziell Kindern unter 6 Jahren) erlauben, 3D-Inhalte zu schauen, da ihr visuelles System sich noch im Entwicklungsstadium befindet.
Lassen Sie Kinder (einschließlich Teenager) 3D-Inhalte nur unter Aufsicht anschauen,
da Kinder und Jugendliche eher gefährdet sind, Beschwerden zu entwickeln und weniger geneigt sind, diese zu berichten.
Personen, die eine Tendenz zu epileptischen Anfällen haben könnten, (auf der Basis
von persönlichen Erfahrungen oder Familienanamnese) sollten einen Arzt hinzuziehen, bevor sie 3D-Inhalte anschauen.
Alle Zuschauer sollten regelmäßige Pausen einlegen, wenn sie 3D-Inhalte anschauen.
Länge und Häufigkeit der Pausen kann von Person zu Person verschieden sein.
Umweltschutz
Bei der Herstellung dieses Produkts wurden Rohstoffe aus erneuerbaren Quellen verwendet. Das Gerät kann Stoffe enthalten, die eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt
darstellen. Um gefährliche Substanzen daran zu hindern, in die Umwelt freigesetzt zu
werden, und um die Verwendung natürlicher Materialien zu fördern, stellt SIM2 die
folgenden Informationen über die Entsorgung und das Recycling des Geräts zur Verfügung.
Elektrische oder elektronische Abfälle sollten nach der WEEE-Richtlinie niemals im
Hausmüll entsorgt werden.
Wichtige InformationenLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
5
Das Etikett auf dem Gerät, das wie auf diesem Bild eine durchgestrichene
Mülltonne zeigt, soll Sie daran erinnern, dass dieses Produkt am Ende
seiner Lebensdauer eine spezielle Entsorgung benötigt. Stoffe wie z.B.
Glas, Plastik und einige chemische Zusammensetzungen sind
wiederverwertbar und können recycelt werden.
Bitte beachten Sie die folgenden Instruktionen:
•Wenn Sie Ihre Elektro- und Elektronikgeräte nicht mehr verwenden, bringen
Sie sie bitte zum Zweck der Wiederverwertung zu Ihrem örtlichen Entsorgungsfachbetrieb.
•Wenn Sie ein neues Produkt mit den selben Funktionen kaufen, können Sie Ihr
altes Gerät kostenfrei Ihrem Händler zurückgeben. Kontaktieren Sie SIM2, um
Ihren örtlichen Fachhändler zu finden.
•Falls Sie weitere Informationen bezüglich Recycling, Wiederverwertung und
Produktumtausch wünschen, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice
unter der in diesem Handbuch angegebenen Nummer.
Außerdem möchten wir weitere Umweltschutz-Maßnahmen vorschlagen, wie das Recycling der Innen- und Außenverpackungen (einschließlich der Versandverpackung) in
denen das Produkt geliefert wurde. Mit Ihrer Hilfe können wir die Menge der zur Herstellung von Elektro- und Elektronikgeräten benötigten Materialien und die Benutzung
von Deponien für Gebrauchtgeräte verringern und die allgemeine Lebensqualität verbessern, indem wir sicherstellen, dass gefährliche Stoffe fachmännisch entsorgt werden. Fehlerhafte Entsorgung des Geräts am Ende seiner Lebensdauer und die Unterlassung, die hier angegebenen Instruktionen zu befolgen, sind nach örtlichem Recht
strafbar.
Produktentsorgung
Die Lampe im Inneren des Projektors enthält Quecksilber und unterliegt
speziellen Entsorgungs- und Recyclingrichtlinien. Entsorgen oder recyceln
Sie die Lampe örtlichen Richtlinien entsprechend. Für weitere
Informationen kontaktieren Sie bitte die Electronical Industries Alliance
unter www.eiae.org oder schauen Sie auf www.lamprecycle.org nach.
Hinweis
Das Gerät wurde von SIM2 gründlichen Funktionstests unterzogen um höchste Qualität zu garantieren. Die anfängliche Lebensdauer der Projektorlampe sollte deshalb
30-60 Stunden betragen. Zusätzlich zu den üblichen Tests führt unsere Qualitätskontrolle vor dem Versand auch weitere statistische Tests durch. In diesen Fällen kann die
Verpackung Öffnungsspuren aufweisen und die Lampenbetriebszeit kann höher sein
als bei der Durchführung gewöhnlicher Tests.
Weil das optische System des Lumis 3D-S-Projektors höchst kompakt ist und für die Erzeugung von besondereren Helligkeits- und Kontraststufen konzipiert wurde, kann es
sein, dass eine geringe Lichtmenge außerhalb der Projektsionsfläche sichtbar ist, ab-
Wichtige InformationenLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
6
hängig vom Typ des verwendeten Objektivs und den Zoom- und Shift-Einstellungen.
Diese Eigentschaft des optischen Systems ist normal. Um diesen Effekt zu reduzieren,
rät SIM2, dass der Bereich um die Projektionsfläche so dunkel wie möglich sein sollte.
Der Lumis 3D-S-Projektor ist ein drei-chip DLP-Projector und verwendet drei hochauflösende DMDs (Rot, Grün, Blau). Diese drei DMDs werden durch ein hochpräzises Verfahren ausgerichtet, die Ungenauigkeiten jenseits der Toleranzgrenze beseitigt. Die
maximalen Grenzwerte für fehlerhafte Ausrichtung sind:
•Leinwandmitte: bis zu 0,7 Pixeln zwischen jeder Farbe.
•Leinwandrand: bis zu 2 Pixeln zwischen jeder Farbe.
Diese Grenzwerte sind völlig normal für dieses optische System und werden nicht als
Fehlfunktion des Geräts betrachtet.
Beachten Sie: Ein Pixel entspricht 10 Tausendstel Milimetern auf dem DMD.
Wichtige InformationenLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
7
1Einleitung
Der Lumis 3D-S ist ein kompakter High-End 3-Chip DLP® Heimkino 3D Projektor, der
SIM2's modernste optische Technologie verwendet, um Bilder mit bemerkenswertem
Schwarzpegel und außergewöhnlicher Kontrastschärfe zu erzeugen.
Der Lumis 3D-S kann sich mit den besten 3D-Kino-Projektionen messen, was die Farbwiedergabe, Bildschärfe und Bildtiefe angeht. Diese Bildcharakteristiken werden alle
akkurat übermittelt, selbst bei schneller Bildfolge wie z.B. bei Actionfilmen oder Sportaufnahmen. Alle diese Eigenschaften tragen zu einer fantastischen 3D-Heimkino-Erfahrung bei.
Der Lumis 3D-S wurde für die Projektion auf große Leinwände konzipiert - bis zu 5m
breit (2D). Eine Auswahl von hochqualitativen Glasobjektiven (T1, T2 und T3) ist erhältlich, mit denen ein Projektionsverhältnis von 1.37-3.90:1 abgedeckt werden kann.
Um die Kalibrierung zu vereinfachen, ermöglicht SIM2's Live Color Calibration Software vollständige Kontrolle über:
•Primär-, Sekundär- und Weißpunktkoordinaten
•Gammawerte
So können Experten das projektierte Bild mithilfe einer benutzerfreundlichen Windows-basierten Anwendung akkurat einstellen.
Hauptfunktionen und Vorteile
•Hohe Bildqualität: SIM2's renommierte Bildverarbeitung und modernste
1080p DarkChip4 DMD von Texas Instruments
•Immersiver 3D-Effekt: Projektion auf große Leinwände dank hoher Helligkeit
•3D-Weitwinkel: Stereoseparation unabhängig vom Betrachtungswinkel
•Flexible Leinwandauswahl: keine Einschränkungen des verwendeten Materials
•Kompatibilität: keine speziellen Quellen oder Vorbearbeitung zur 3D-Ansicht
erforderlich
•Lange Lebensdauer der Lichtquelle: günstige, zuverlässige UHP-Lampen
Systemzubehör
Ihr Lumis 3D-S DLP-Projektor wird mit dem folgenden Zubehör geliefert:
•1 x hintergrundbeleuchtete Fernbedienung (mit 4 AAA-Batterien)
•1 x 3D-Sync IR-Sender (einschließlich einem Kabel und Stecker)
•2 x Xpand 3D-Brillen (einschließlich CR2032-Batterien)
•3 x AC Stromkabel (US, EU und UK), 2m lang
•3 x Stecker für 12V-Output
1 EinleitungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
8
•1 x 4,0 mm Sechskantschlüssel für Lens-Shift-Einstellung
•1 x Benutzerhandbuch (dieses Handbuch)
•1 x CD mit Live Color Calibration Software (für PC)
Falls irgendwelche Artikel fehlen oder beschädigt sind, kontaktieren Sie bitte so bald
wie möglich Ihren Händler.
Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall einer Rücksendung auf.
•Universal Shutterbrillen Xpand X 103 (Teilenummer 78 024 1000)
•Emitter Xpand AE 110 IR (Teilenummer 79 021 0000)
•Projektor-Halter für Zimmerdeckenbefestigung
•Anamorphotische Objektive (fest oder beweglich)
Wichtig: Die beigelegten Aktiven Shutterbrillen und der Emitter sind spezifisch aufein-
ander abgestimmt:
•Die Shutterbrillen SIM2 103-S benötigen den Emitter E103-S
•Die Universal Shutterbrillen Xpand X 103 benötigen den Emitter Xpand
AE110IR.
1 EinleitungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
9
2Übersicht
Fernbedienung
schaltet den Projektor aus
0öffnet das Leinwandmenu und schaltet
den Projektor ein
1-9wählt Eingänge und schaltet den
Projektor ein
◂ ▸ ▴ ▾
Menu-Auswahl, Einstellungen oder
Testbildauswahl
MENU +
MENU -
●OK öffnet die Untermenüs, bestätigt
ESCLeinwandmenu verlassen
II3D 3D-Menu
F1, F2für benutzerdefinierte Funktionen,
AAuto Automatische Einstellung
Universalfernbedienungen
Sie können Ihre Universal-IR-Fernbedienung benutzen, um Ihren Lumis 3D-S-Projektor
zu kontrollieren.
•Falls Sie eine lernfähige Fernbedienung benutzen, verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung, um die Kommandos zu übertragen.
•Falls Sie eine programmierbare Fernbedienung benutzen, erlaubt die Setup-Software vermutlich die Verwendung von Pronto-Hex-Codes. Siehe auch SIM2 Lumis 3D-S IR Control, um eine Liste aller Projektorcodes im Pronto-Hex-Format zu erhalten, einschließlich einer Anzahl von separaten Codes für:
◦ Ansicht
◦ Speicher
◦ 3D-Steuerung (Bildmodus und Eingabeformate)
öffnet das Leinwandmenu und wählt den
gewünschten Menuabschnitt. Sie
gelangen mit einem Tastendruck zum
nächsten Menuabschnitt
Einstellungen und Auswahl
Memory Speichermenü
Defaultfunktionen sind: F1 = Zoom, F2 =
Fokus
Info Projektorinfo
Ansicht öffnet das Ansichts-Schnellmenü
2 ÜbersichtLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
10
Bedienung
Der Lumis 3D-S Projektor hat zwei IR-Empfänger, auf der Vorder- und Rückseite des
Geräts. Die Reichweite der Fernbedienung ist ungefähr 10m. Gehen Sie sicher, dass
keine Gegenstände den Infrarotstrahl zwischen Fernbedienung und IR-Empfänger blockieren. Sie können die Fernbedienung auch auf die Leinwand richten, da der Infrarotstrahl von der Leinwand auf den IR-Empfänger reflektiert wird. In diesem Fall kann die
Reichweite der Fernbedienung geringer sein als oben angegeben.
Wichtig: Die Funktion der Fernbedienung kann während des Anschauens von 3D-Ma-
terial eingeschränkt sein. In diesem Fall ändern sie die Ausrichtung oder den Standort
des 3D-Sync IR-Senders.
Batterien
Batterien der Fernbedienung wechseln:
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie 4 AAA-Batterien ein, gehen Sie dabei sicher, dass die Pole mit den
Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterien, wenn sich die Reichweite der Fernbedienung verringert.
Entsorgen Sie leere Batterien gemäß örtlicher Bestimmungen. Benutzen Sie gebrauchte und neue Batterien nicht zusammen.
Warnung: Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die
Batterien um ein Auslaufen zu verhindern.
Projektortasten
◂ ▸ ▴ ▾
MENU
ESC
SOURCE/O
schaltet den Projektor an oder aus
Menü-Auswahl, Einstellungen oder Testbildauswahl
Leinwandmenü und Auswahl der Menüabschnitte
Leinwandmenü verlassen
öffnet das Leinwandmenü und wählt Menüabschnitte
2 ÜbersichtLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
11
Verbindungen
❶❷❸❹❺❻
❼❽
Eingänge❶ HDMI 1
HDMI 2
❷ Components/
RGB-HV
❸ VideoEine Cinch-Buchse. Für Composite Video Signale.
❹ Graphics RGBEine D-Sub 15-pol Buchse Für Komponenten oder
Kontrolle/
Service
Ausgänge ❼ TRIG 112 V 100 mA max Ausgang für motorisierte
❺ USBUSB 1,1 (Typ B) Eingang für Steuerbefehle und
❻ RS-232RS232 (D-Sub 9-pol Buchse) Eingang für
TRIG 212 V 100 mA max Ausgang für motorisierte Leinwan-
TRIG 312 V 100 mA max output, für motorisierte anamor-
❽ 3D Sync OUTVESA DIN-3 Stecker für 3D IR-Sender-Kabel
HDMI oder DVI Digitalvideoeingänge
Vier Cinch-Buchsen Für Standard oder HighDefinition Component (YPrPb) und RGB-HV Signale.
Auch als RGB-Eingang für SCART RGBS Signale
verwendbar.
Auch als Composite-Sync-Eingang für SCART RGBS
Signale verwendbar.
RGB-High-Definition-Signale
Firmware-Upgrade
Steuerbefehle und Firmware-Upgrade
Leinwandkontrolle Wird durch das Einschalten des
Projektors aktiviert.
d-Abdeck-Systeme. Siehe Leinwand auf Seite 28.
phische Objektivkontrolle. Siehe Anamorph. Objek-
tiv auf Seite 28.
3D IR-Sender
Der 3D Infrarot-Sender sollte in der Nähe des Projektors platziert und auf die Leinwand gerichtet werden. Er empfängt das 3D-Signal vom Projektor (über das mitgelie-
2 ÜbersichtLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
12
3D-Brille
ferte Kabel) und sendet Infrarot-Impulse die von der Leinwand reflektiert und von den
3D-Brillen empfangen werden.
Beachten Sie: Der Sender funktioniert nur, wenn der Lumis 3D-S Projektor 3D-Inhalte
abspielt.
Wenn 3D-Inhalte angeschaut werden, zeigt der Projektor abwechselnd ein Bild für das
linke Auge und ein Bild für das rechte Auge in sehr schneller Abfolge. Die 3D-Brillen
wechseln in Synchronisation mit dem Projektor von einem Auge zum andern, so dass
jedes Auge das entsprechende Bild sieht. Die Synchronisierung funktioniert mit Hilfe
der vom Sender zu den Brillen gesendeten Infrarotsignale.
❶ ❷
❸❹❺
❶LED LichtZeigt den Brillenstatus an
❷BatteriefachFür CR2032 (3 V DC / 0,2 A) Batterien
❸IR-EmpfängerEmpfängt Infrarot-Signale vom 3D-Sender
❹GlasLCD-Shutterglas
❺SchalterAn- und Ausschalter
2 ÜbersichtLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
13
3Installation
Dieser Abschnitt erklärt die Installation Ihres Lumis 3D-S-Projektors.
Wichtig: Die Installation sollte von einem qualifizierten Videofachmann durchgeführt
werden.
Ort
Wenn Sie den Lumis 3D-S Projektor installieren, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise.
Installationsart
Wählen Sie die Installationsart, die Ihren Anforderungen am besten entspricht:
•Front- oder Rückprojektion
•Boden- oder Deckenbefestigung
Objektiv
Wählen Sie den gewünschten Abstand von der Leinwand und benutzen Sie das passende Objektiv für die gewünschte Leinwandgröße.
Kühlung
Gehen Sie sicher, dass Sie Ihren Lumis 3D-S Projektor an einem gut belüfteten Ort aufstellen oder anbringen. Die Raumtemperatur sollte unter 35° C sein und der Projektor
sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen stehen. Auf der linken und rechten Seite und
der Rückseite des Projektors sollte jeweils 25 cm Platz gelassen werden.
Steckdosen
Gehen Sie sicher, dass die verwendeten Steckdosen geerdet und möglichst vor Spannungsspitzen und Stromschwankungen geschützt sind. Eine USV kann verwendet werden. Lumis 3D-S Stromversorgung arbeitet mit Nennspannungen von 100-240 V AC,
50-60 Hz.
Kabel
Überprüfen Sie, ob die Länge der Videokabel und Steuerleitungen nicht die Vorgaben
überschreitet.
Umgebungslicht
Vermeiden oder minimieren Sie Lichtquellen, die direkt auf die Leinwand gerichtet
sind, um die Bildqualität nicht zu stören.
Anbringung
Der Projektor kann aufrecht oder hängend angebracht werden. Wählen Sie die Methode, die Ihren Anforderungen am Besten gerecht wird.
Wichtig: Das Objektiv ist nicht mittig montiert. Die Objektivposition ist um 75 mm
(2.95 in.) horizontal verschoben. Weitere Details erfahren Sie auf Seite 44. Bitte achten Sie darauf, dass das Objektiv in der Horizontalen auf die Mitte (das Zentrum) der
Leinwand ausgerichtet ist.
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
14
Aufrechte Anbringung
Stellen Sie den Projektor auf eine sichere, flache Oberfläche (z.B einen Tisch oder ein
Regal). Stellen Sie die drei Standfüße auf der Unterseite so ein, dass der Projektor genau gerade steht.
Hängende Anbringung
Drehen Sie den Projektor um und befestigen Sie ihn mit einer speziellen Halterung an
der Zimmerdecke.
•Schrauben Sie die drei Standfüße ab, um die Halterung anzubringen.
•Befestigen Sie die Halterung mit 3 x M6 Schrauben, die nicht länger als 15mm
lang sein sollten.
Benutzen Sie für eine hängende Anbringung nur SIM2-geprüfte
Halterungen und halten Sie sich an die mitgelieferten
Installationsanweisungen. Überdrehen Sie die Schrauben nicht.
Ausrichtung
Der Lumis 3D-S Projektor ist standardmäßig für eine Frontinstallation konfiguriert.
(aufrechte Anbringung vor der Leinwand). Wenn der Projektor hinter der Leinwand
oder hängend angebracht wird, können Sie die Bildausrichtungsfunktion benutzen.
(siehe Ausrichtung auf Seite 31)
Vertikale Objektivverstellung
Idealerweise sollte der Projektor so positioniert werden, daß er im rechten Winkel zur
Leinwand steht und so ausgerichtet ist, dass:
•die Objektivmitte und die Leinwandmitte genau in Linie zueinander stehen
•das projizierte Bild die Leinwand ganz ausfüllt
Wenn eine genaue Ausrichtung des Projektors nicht möglich
ist, können Sie die mechanische Objektivkontrolle auf der
Oberseite des Projektors verwenden, um das projizierte Bild
vertikal zu verschieben.
•stecken Sie den mitgelieferten Sechskantschlüssel in
die Schraubvorrichtung
•drehen Sie den Schlüssel, um das Objektiv in die gewünschte Richtung zu verstellen.
Der Lumis 3D-S Projektor ermöglicht eine vertikale Objektivverstellung bis zu +50%.
Bei einer 16:9 -Leinwand mit 150 in. Bilddiagonale können Sie das Bild z.B. bis zu 93
cm weit nach oben verschieben(siehe Projektionsabstände auf Seite 43).
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
15
Keystone
Falls der Projektor hängend angebracht ist und die Leinwand niedriger als der Projektor ist, müssen Sie den Projektor durch Verstellen der Halterung kippen. Wenn Sie dies
tun, sind:
•Ober- und Unterkante des Bildes nicht mehr gleich lang
•die Seiten vom Bild schräg
Wenn die Bildverzerrung nicht zu stark ist, können Sie das Bild mit der Keystone-Funktion gerade richten. Siehe Keystone auf Seite 31.
Beachten Sie: Die Keystone-Funktion kann Bewegungsartefakte verursachen und ist
nicht für alle 3D-Inhalte geeignet (siehe Tabelle 4.2).
Zoom und Fokus
Der Lumis 3D-S Projektor besitzt motorisierte Zoom- und Fokussteuerung. Diese Funktionen können Sie mit der Fernbedienung steuern:
•F1 Taste für optischen Zoom
•F2 Taste für Fokus
Siehe F1-F2 Tasten auf Seite 33 für Details.
Verbindungen
Gehen Sie wie folgt vor, um den Lumis 3D-S an Videoquellen, Steuergeräte, Leinwandkontrollen, 3D-Sync-Sender und Netzspannung anzuschließen.
Wenn Sie Ihre Geräte anschließen:
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
16
•schalten Sie das gesamte Equipment aus, bevor Sie irgendetwas anschließen
•benutzen Sie die passenden Kabel für jedes Gerät
•gehen Sie sicher, dass alle Kabel so verlegt sind, dass andere Personen nicht
behindert werden oder stolpern können.
•gehen Sie sicher, dass die Kabel richtig angeschlossen sind (ziehen Sie die
Schrauben der Stecker fest, sofern vorhanden)
Video
Viele Quellen (Blu-Ray-Player, Beistellgeräte, Spielkonsolen, etc.) haben mehrere Ausgänge. Wählen Sie HDMI, wenn möglich.
•HDMI Die Hauptvorteile dieses Signaltyps sind:
◦ beste Bildqualität, da das Signal über die gesamte Kabellänge digital über-
tragen wird.
◦ höchstmögliche Auflösung, da Videoquellen nur über HDMI den vollen In-
halt der Auflösung liefern können
◦ Verfügbarkeit von 3D-Inhalten, da die meisten 3D-kompatiblen Quellen
3D-Inhalte nur über HDMI liefern
◦ Optimisierung von mehreren Bildparametern (2D/3D-Inhalte, Farbraum,
minfo), die zusammen mit dem Signal an das Gerät gesendet werden.
Wenn Ihre Quelle HDMI-Dualausgänge hat, raten wir, das Gerät an einem der
Ausgänge direkt mit dem Projektor zu verbinden, und den anderen Ausgang
für einen geeigneten AV-Audio-Receiver zu verwenden.
Quellen mit einem DVI-D-Ausgang können mit einem DVI-D/HDMI-Adapterkabel am Projektor angeschlossen werden. In diesem Fall wird keine Zusatzinformation von der Quelle zum Projektor gesendet.
Beachten Sie: HDMI nutzt ein Kodierungsverfahren auch HDCP (High-Band Di-
gital Copy) genannt. Dieses Verfahren shützt den aufgezeichneten Inhalt vor illegalen Kopien. Die Verbindung zwischen der Quelle und dem Wiedergabegerät erfordet, das sich beide Geräte einem Handshake Verfahren und einem
Schlüsselcode Austausch unterwerfen, um ein Bild wiederzugeben. Die InstaPort technologie erlaubt eine gleichzeitige Vorabauthensisierung für jedes angeschlossene Wiedergabegerät. Diese Vorgehen reduziert drastisch die Zeit
für die Verbindungsaufnahme. Aus diesem Grund kann ein leicht zeitverzögerung bei Bildwiedergabe am Anfang auftreten, aber das ist absolut normal.
•Graphics RGB Eingang für PC und andere Quellen, die RGB oder YPrPb-Signale
unterstützen. Diese Quellen müssen in der Lage sein, separate H/V sync oder
zusammengesetzte H+V sync zu liefern.
•RGB/YPrPb Eingang für DVD-Player, Beistellboxen und andere Quellen, die
eins der folgenden Signale ausgeben:
◦ Component (YPrPb)
◦ RGB mit composite sync auf grün (RGsB)
◦ RGB mit HV composite sync
RGB-Stecker liefern auch RGB-Input für SCART RGBS-Quellen. Siehe Video unten und RGBS Sync auf Seite 31.
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
17
•Video Das ist der Eingang für Composite-Videoquellen (wie VCR oder Camcor-
der). Dieser Stecker ist auch der Composite-Sync-Eingang für SCART RGBSQuellen. Siehe RGB/YPrPb unten und RGBS Sync auf Seite 31.
Steuerung
Sie können den Lumis 3D-S Projektor mit einer der folgenden Methoden mit einem PC
oder einem Steuersystem verbinden:
•RS-232-Port, mit einem DE-9-Stecker
•RS-232-Port, mit einem USB/DE-9-Adapterkabel In diesem Fall könnte die In-
stallation eines vom Kabelhersteller gelieferten Gerätetreibers notwendig
sein.
•USB-Port, mit einem USB TypA/TypB-Adapterkabel In diesem Fall kann die Installation eines von SIM2 zur Verfügung gestellten Gerätetreibers notwendig
sein - kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Beachten Sie: RS-232-Verbindungen haben ein Kabellängen-Limit von 15 m, USB-Ver-
bindungen ein Limit von 5 m.
Trigger
Einige Heimkino-Geräte können mit einem 12 V-Signal gesteuert werden. Der Projektor kann drei 12 V (100 mA) Signale ausgeben:
•TRIG1 für motorisierte Leinwandsteuerung
•TRIG2 und TRIG3 sind für motorisierte Leinwandabdeckung und anamorphoti-
sche Objektivsteuerung. Siehe Leinwand und Anamorph. Objektiv auf Seite 28
für eine Anleitung, wir diese im Blidschirmmenü konfiguriert werden.
Beachten Sie: Drei Klinkenstecker-Adapter werden mit dem Projektor mitgeliefert.
IR Sender
Der IR-Sender schickt Infrarot-Impulse zur Synchronisierung an die 3D-Brillen. Gehen
Sie wie folgt vor, um den Sender zu installieren:
1. stellen Sie den Sender in der Nähe des Projektors auf einer sicheren Oberfläche auf oder verwenden Sie ein geeignetes Montage-Set
2. verbinden Sie den IR-Sender mit der Anschlußstelle 3D Sync Out am Projector.
3D-Brille
Die Brille wird mit Batterien geliefert:
1. Entfernen Sie die Isolierschicht zwischen Batterie und Kontakt, indem Sie daran ziehen. Die Brille wird sich nun anschalten.
2. Bitte drücken Sie den Knopf einmal (kurz, weniger als 1 Sekunde), um die Brille auszuschalten. Der LED-Indikator erlischt.
Für weitere Informationen über der Status der Shutterbrille gehen Sie bitte zu 3D-Bril-
len auf Seite 21.
Einlegen der Batterie:
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie eine CR2032 Batterie ein, gehen Sie dabei sicher, dass die Pole mit
den Markierungen im Batteriefach übereinstimmen.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
18
Wechseln Sie die Batterie aus, wenn die Brille nicht richtig funktioniert.
Entsorgen Sie leere Batterien gemäß lokalen Bestimmungen. Von Kindern
fernhalten.
Stromverbindung
Wählen Sie unter den mitgelieferten Kabeln das Stromkabel, das für Ihre Steckdose
geeignet ist. Verbinden Sie den Stecker des Stromkabels mit der AC-Buchse an der
rechten Seite des Projektors (100-240 V AC, 50-60 Hz) und stecken Sie das andere
Enge in eine geerdete Steckdose. Ein hochwertiger Spannungsschutz wird empfohlen,
eine USV ist optional.
An- und Ausschalten
Anschalten
1. Drücken Sie auf den Anschalter auf der rechten Seite des Projektors. Der Projektor geht in den stromsparenden Standby-Modus. Das LED auf der linken
Seite des Projektors leuchtet rot und die Statusanzeige daneben zeigt . .
2. Drücken Sie eine der Zifferntasten(0-9) auf der Fernbedienung oder den I/OKnopf auf den Projektortasten um den Projektor zu starten.
3. Das LED leuchtet grün und rot und auf der Statusanzeige wird für kurze Zeit
88 sichtbar.
4. Wenn der Projektor startbereit ist, was nach ca. einer Minute der Fall ist, erscheint ein Bild auf der Leinwand.
5. Wenn ein Signal erkannt wird, erscheint ein Bild auf der Leinwand, anderenfalls wird eine schwarze Leinwand mit einer "No signal"-Nachricht angezeigt.
Ausschalten
1. Halten Sie die "Aus"-Taste auf der Fernbedienung oder den I/O-Knopf am Projektor gedrückt.
Das LED blinkt grün und rot um anzuzeigen, dass der Projektor abkühlt. Die
Lüfter bleiben für ca. vier Minuten eingeschaltet, um die Lampe abzukühlen.
In dieser Zeit können Sie das Gerät nicht wieder anschalten.
2. Nachdem das Gerät abgekühlt ist, tritt es in den Standby-Modus. Das LED wird
rot und die Statusanzeige wird schwarz, außer wenn eine Fehlermeldung oder
ein Warncode angezeigt wird.
Warnung: Warten Sie, bis die Lüfter sich abgeschaltet haben, bevor Sie den Ausschal-
ter betätigen oder den Stecker herausziehen.
3 InstallationLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
19
4Bedienung
3D-Inhalte sehen
Die 3D-Stereo-Ansicht liefert klare und scharfe 3D-Bilder dank der 3-Chip DLP BildTechnologie. Diese Technik bewirkt Kanaltrennung mithilfe der Xpand Shutterbrille.
•Shutterbrille schalten sich in schneller Abfolge an und aus, so dass das Licht
abwechselnd beide Augen erreicht. Die Brillen werden durch einen an den
Projektor angeschlossenen IR-Sender synchronisiert.
•Wenn ein Bild für das linke Auge gezeigt wird, verdunkelt sich das rechte Brillenglas, so dass das Bild nur vom linken Auge wahrgenommen wird. Der Verschluss des linken Brillenglases ist geöffnet.
•Dieser Prozess wiederholt sich sehr schnell (bis zu 144 Mal pro Sekunde) für
jedes Auge.
•Das menschliche Gehirn kombiniert die zwei Bilder und erzeugt dadurch die Illusion von 3D.
Wichtig: Lesen Sie die 3D-Sicherheitsinformationen am Anfang dieses Handbuchs
sorgfältig durch. bevor sie 3D-Inhalte anschauen.
Ihr Lumis 3D-S Projektor ist in der Lage, 3D-Bilder von außergewöhnlich hoher Qualität
zu erzeugen; um maximalen Genuss und problemloses Anschauen von 3D-Inhalten zu
gewährleisten, empfehlen wir die Beachtung der folgenden Richtlinien.
•Sie brauchen einen Blu-Ray-Player oder ein äquivalentes Gerät, das
HDMI 1.4-konform ist und 3D-Inhalte abspielen kann und natürlich
die Kopie eines Films, der auf Blu-Ray in 3D-Qualität herausgegeben wurde. Nur Filme mit dem 3D-Logo sind kompatibel.
•Gehen Sie sicher, dass Ihr Player die aktuellste Software installiert hat.
•Wenn Ihr Blu-Ray-Player HDMI-Dualausgänge hat, raten wir, an einem der
Ausgänge den Projektor anzuschließen, und den anderen Ausgang für einen
geeigneten AV-Audio-Receiver zu verwenden.
•Wenn Sie alle Ihre HDMI-Quellen durch einen AV-Receiver routen, muss das
Produkt 3D-kompatibel und HDMI 1.4-konform sein. Bitte gehen Sie sicher,
dass Ihr Equipment die neueste Firmware installiert hat. (wenden Sie sich an
den Hersteller für weitere Informationen).
•Andere Anbieter von 3D-Inhalten sind z.B. Satellitensender, Kabelanbieter, Video-on-Demand, Streaming Services und Spielkonsolen wie die Playstation 3.
Details des angebotenen 3D-Service erhalten Sie, indem Sie Ihre örtlichen Anbieter kontaktieren.
3D-Inhalte aufBlu-ray sehen
•Starten Sie den Lumis 3D-S und alle anderen relevanten Geräte wie den Bluray-Player und den AV-Receiver und gehen Sie sicher, dass alle Eingänge richtig verbunden sind.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
20
•Legen Sie Ihre Blu-ray-Disc ein und drücken Sie auf Play, folgen Sie den Anweisungen des Leinwandmenüs
Beachten Sie: Einige Discs enthalten die 3D und 2D-Version des Films, gehen
Sie sicher dass Sie die richtige Version ausgewählt haben.
•Schalten Sie Ihre 3D-Brille ein. Beachten Sie bitte die mitgelieferte Anleitung,
um eine korrekte Verwendung zu gewährleisten.
•Der Projektor wird automatisch das 3D-Signal erkennen und Sie über das Leinwandmenü auffordern, Ihre Brille aufzusetzen.
3D-Inhalte über Satellit, Kabel oder Spielkonsole anschauen
•Starten Sie den Lumis 3D-S und alle anderen relevanten Geräte wie den Satellitenempfänger und den AV-Receiver und gehen Sie sicher, dass alle Eingänge
richtig verbunden sind.
•Wählen Sie den geeigneten Kanal
•Falls der Projektor zwei neben- oder übereinanderliegende, verzerrte Bilder
zeigt, wählen Sie das 3D-Menü, indem Sie II auf der Fernbedienung drücken.
•Wählen Sie 3D-Modus auf dem Leinwandmenü und wählen Sie die geeignete
Version des 3D-Formats mit Hilfe der oben/unten/links/rechts-Knöpfe.
•Schalten Sie Ihre 3D-Brille ein. Beachten Sie bitte die mitgelieferte Anleitung,
um eine korrekte Verwendung zu gewährleisten.
Wichtig: Alle gegenwärtig erhältlichen 3D-Technologien filtern relativ große Lichtmen-
gen. Daher ist es völlig normal, dass das 3D-Bild deutlich dunkler aussieht, verglichen
mit dem selben Bild in 2D-Modus. Bitte konfigurieren Sie das 3D-Bild und die Lampeneinstellungen entsprechend, wenn Sie 3D-Inhalte anschauen.
3D-Brillen
Bitte folgen Sie der einfachen Gebrauchsanleitung für Ihre 3D-Brillen:
Beachten Sie: Um die Batterie zu wechseln, konsultieren Sie 3D-Brille auf Seite 18.
3D Menü
Folgen Sie den unten aufgeführten einfachen Instruktionen für die Bedienung Ihrer
3D-Brille.
•Einschalten Drücken Sie den Einschaltknopf einmal – siehe auch Kapitel 3D-
Brille auf Seite 13. Der LED-Indikator leuchtet auf und schaltet sich dann wie-
der aus. Die Brille ist jetzt im SIM2 Cinema Mode und der Projektor und die
Brille sind synchronisiert. Falls die Brille sich aus irgendeinem Grund anders
verhalten, dann setzen Sie die Brille, wie nachfolgend beschrieben, zurück.
•Ausschalten Drücken Sie einmal den Knopf, Der LED-Indikator schaltet sich
aus.
Beachten Sie: Die Brille schaltet sich nach einer gewissen Zeit aus, wenn kein
Sync- Signal vorliegt.
•Neustart Falls ein Problem mit dem Zurücksetzen der Brille auftritt, entfernen
Sie kurz die Batterie und setzen Sie diese wieder ein..
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
21
Viewing mode
•3D Aktiviert den 3D-Modus und schaltet den IR-Sender ein. Die automatische
Auswahl ist davon abhängig, dass die Quelle die korrekte Information an den
Projektor sendet. Falls das 3D-Bild nach ca. 10 Sekunden nicht richtig angezeigt wird, wählen Sie den korrekten 3D-Modus für das Eingangssignal im
Menü unter 3D-Eingabeformat.
•2D Anzeigemodus für normales 2D-Material. 3D-Eingabemodus-Korrektur ist
deaktiviert. PureMotion-Korrektur ist aktiviert.
3D-Eingabeformat
Der Projektor Lumis 3D-S prüft die AVI Inframe-Daten und die Auflösung des Eingangssignals, um das vorgesehene 3D-Format auszuwählen. Wenn die automatische Auswahl nicht möglich ist, wählen Sie eine der folgenden Optionen:
•(S-S) Side by Side Linke und rechte Bildhälfte werden getrennt, neu skaliert
und angezeigt. Dieser Anzeigemodus sollte für 3D-Bilder verwendet werden,
die aus zwei Stereobildern zusammengesetzt sind, welche auf die Hälfte ihrer
horizontalen Auflösung komprimiert und simultan gesendet werden.
•(T-B) Top - Bottom Ober. und Unterseite des Bildes werden getrennt, neu ska-
liert und angezeigt. Dieser Anzeigemodus sollte für 3D-Bilder verwendet werden, die aus zwei Stereobildern zusammengesetzt sind, welche auf die Hälfte
ihrer vertikalen Auflösung komprimiert und simultan gesendet werden.
•(F-S) Frame Sequential Dieser Modus sollte bei 3D-Bildern angewandt wer-
den, die alternierend jeweils das Bild für jedes Auge darstellen.
Beachten Sie: Manchmal ist es notwendig, die Reihenfolge der Bilder für das
rechte und linke Auge zu ändern. Bitte lesen Sie auch 3D Links/Rechts im folgendem.
3D Links/Rechts
Benutzen Sie diese Einstellung wenn das 3D-Bild schwierig anzuschauen ist. Diese Einstellung verändert die Wahrnehmung der Tiefe. Es ist wichtig, dass das Bild für das linke/rechte Auge das vorgesehene Auge erreicht. Die einfachste Methode, das zu überprüfen, ist, das Programm anzuhalten. Damit sich der Effekt ändert, drücken Sie Esc
um das Leinwandmenü zu verlassen.
•Normal Linke und rechte Frames werden in der nativen Sequenz angezeigt.
•Swapped Links und Rechts sind vertauscht. Benutzen Sie diese Einstellung,
wenn das Bild nicht das korrekte Gefühl von Tiefe vermittelt.
Unterstützte 3D-Video-Formate
Kompatible 3D-Formate sind unter Tabelle 4.1 aufgelistet.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
22
Tabelle 4.1
Signal3D FormatHDMI 1.4aDVB
1920 x 1080p @ 23.98/24 HzFrame PackingJa
Side by SideJa
Top – BottomJaJa
1920 x 1080p @ 25 HzSide by Side
Top – Bottom
1920 x 1080p @ 29.97/30 HzSide by Side
Top – Bottom
1920 x 1080p @ 50 HzSide by Side
Top – Bottom
1920 x 1080p @ 59.94/60 HzSide by Side
Top – Bottom
1920 x 1080i @ 50 HzSide by SideJaJa
Top – Bottom
1920 x 1080i @ 59.94/60 HzSide by SideJaJa
Top – Bottom
1280 x 720p @ 50 HzFrame PackingJa
Side by SideJa
Top – BottomJaJa
1280 x 720p @ 59.94/60 HzFrame PackingJa
Side by SideJa
Top – BottomJaJa
Einige Einstellungen können je nach 3D-Signalformat nicht verfügbar sein. Siehe Tabel-
le 4.2 für weitere Details.
Die Funktionen, die nicht eingestellt werden können, werden nicht auf dem Menü angezeigt. Wenn die Ansicht nicht verfügbar ist, ist sie auf Normal eingestellt. Wenn Keystone nicht aktiviert ist, ist sein Wert 0 (keine Korrektion).
Tabelle 4.2
3D FormatSignalAnsichtKeystone
Frame Packing1920 x 1080p @ 23.98/24 Hz●●
Side by SideAll●
Top – BottomAlle--
Hinweise:
1. außer Panoramic
Eingangsmenü
Der gewünschte Eingang kann durch das Betätigen der entsprechenden Zifferntaste
auf der Fernbedienung gewählt werden, oder im Eingangsmenü
Andere--
1
-
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
23
•Um ins Eingangsmenü zu gelangen, drücken Sie
•Um einen Eingang zu wählen, drücken Sie die entsprechende Ziffer auf der
•Um das Eingabemenü zu verlassen, drücken Sie:
Jedesmal, wenn der Eingang gewechselt wird, erscheint eine Infobox auf der Leinwand
und bleibt dort, bis ein gültiges Signal empfangen wird. (Diese Funktion kann unter Se-tup im Hauptmenü desaktiviert werden, siehe auch Quelleninfo auf Seite 33).
Falls auf dem gewählten Eingang kein Signal empfangen wird, wird eine entsprechende Nachricht angezeigt.
Hauptmenü
Das Hauptmenü ermöglicht den Zugriff auf alle Projektoreinstellungen. Es ist in vier
Hauptabschnitte eingeteilt (Picture, Image, Setup und Menu) die jeweils mehrere
Funktionen und Untermenüs enthalten.
•Um in das Hauptmenü zu gelangen und den gewünschten Abschnitt auszu-
•Um in ein Untermenü zu gelangen (wenn vorhanden), drücken Sie:
•Um vom Untermenü in das vorherige Menü zurückzukehren, drücken Sie:
•Um die Menüfunktionen auszuwählen, drücken Sie:
•Um das Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie:
•Um Einstellungen zu ändern oder eine Funktion auf einer Liste auszuwählen,
Beachten Sie: Abhängig von gewähltem Eingang und Signaleigenschaften, sind man-
che Einstellungsmöglichkeiten eventuell nicht verfügbar.
Taste 0 auf der Fernbedienung oder Source auf der Projektortasten.
Fernbedienung, oder:
1. ▴ oder ▾ auf der Fernbedienung oder den Projektortasten um den gewünschten Eingang zu markieren
2. ● auf der Fernbedienung oder den Projektortasten, um die Auswahl
zu bestätigen.
Esc auf der Fernbedienung oder den Projektortasten.
wählen, drücken Sie:
MENU + oder MENU - auf der Fernbedienung oder den Projektortasten
● auf der Fernbedienung oder den Projektortasten.
MENU + auf der Fernbedienung oder ●auf den Projektortasten
MENU + oder MENU - auf der Fernbedienung oder den Projektortasten
Esc auf der Fernbedienung oder den Projektortasten.
drücken Sie:
◂, ▸, ▴ oder ▾ auf der Fernbedienung oder den Projektortasten
Picture und Image menü liefern Zugriff auf die meistverwendeten Projektoreinstellungen. Bitte beachten Sie, dass:
•Sie diese Abschnitte nur aufrufen können, wenn ein Bild angezeigt wird
•sich die Einstellungen dieser Abschnitte immer auf den gerade aktiven Ein-
gang auswirken
•alle Einstellungen in diesem Abschnitt automatisch gespeichert werden, wenn
Sie einen anderen Eingang wählen oder den 2D/3D-Modus wechseln
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
24
Picture
•jedesmal, wenn Sie einen Eingang wählen oder den 2D/3D-Modus wechseln,
werden die vorherigen Einstellungen aufgerufen
•Sie eine detailliertere Kontrolle über gespeicherte Einstellungen mit der Speichermanagement-Funktion (siehe Speicher auf Seite 34).
Setup und Menu liefern Zugriff auf Installations - und Leinwandmenü-Einstellungen.
Die Einstellungen in diesen Abschnitten sind global (gültig für alle Eingänge und Modi,
nicht nur die gerade aktiven).
In diesem Menüabschnitt wird die allgemeine Bildqualität eingestellt. Einstellungen,
die für den gewählten Eingang nicht verfügbar sind, werden im Menü nicht angezeigt
(Siehe Seite Tabelle 4.3 für Details).
Tabelle 4.3
Video
RGBS
YPrPb
RGB
Graphics
HDMI 1/2
Helligkeit●●●●
Kontrast●●●●
Farbe●●●●
Farbton●
1
3
Schärfe●●●●
Filter●
Schärfemodus●●●
Kino Modus●●
Video-Modus
Rauschreduktion●●
Modus●●●●
DynamicBlack●●●●
Pure Motion●●●●
2
●●
4
4
4
Hinweise:
1. nur NTSC
2. nur YPrPb Interlaced
3. nur YPrPb
4. nur 2D
Helligkeit
Benutzen Sie diese Einstellungen, um die dunkleren Bereiche des Bildes zu korrigieren
(Schwarzlevel), ohne die hellen Bereiche zu verändern. Erhöhen Sie den Wert, um
mehr Detailschärfe in dunkleren Bildbereichen zu erhalten. Um eine korrekte Einstellung zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, ein Graustufenbild mit mindestens zwanzig Streifen abzubilden. Reduzieren Sie nun die Helligkeit des schwarzen Streifens so
weit wie möglich, während Sie sichergehen, dass er noch von dem danebenliegenden
Streifen unterscheidbar ist. Sie können auch eine Szene verwenden, in dem schwarze
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
25
Objekte neben anderen dunkel gefärbten Objekten abgebildet sind. Stellen Sie den
Wert so ein, dass alle Objekte voneinander unterschieden werden können.
Kontrast
Verwenden Sie diese Einstellung, um den Weißlevel des Bildes einzustellen, ohne die
dunklen Bereiche zu verändern. Um eine korrekte Einstellung zu gewährleisten, kann
es hilfreich sein, ein Graustufenbild mit mindestens zwanzig Streifen abzubilden. Vergrößern Sie nun die Helligkeit des weißen Streifens so weit wie möglich, während Sie
sichergehen, dass er noch von dem danebenliegenden Streifen unterscheidbar ist. Sie
können auch eine Szene verwenden, in dem weiße Objekte neben anderen hellen Objekten abgebildet sind. Stellen Sie den Wert so ein, dass alle Objekte voneinander unterschieden werden können.
Farbe
Diese Einstellung (auch Sättigung genannt) kontrolliert die Intensität der Färbung des
Bildes. Wenn der Wert auf Null gestellt ist, wird das Bild in schwarz/weiß abgebildet.
Erhöhen Sie den Wert, bis die Farben natürlich wirken: Als Referenz können Hautfarben und das Grasgrün in Landschaftsaufnahmen dienen.
Farbton
Diese Einstellung verändert die Reinheit der Farben. Der Farbton bestimmt das
Rot/Grün-Verhältnis des Bildes. Eine Verringerung des Werts erhöht den Rotanteil des
Bildes, eine Vergrößerung des Werts eröht den Grünanteil des Bildes. Verwenden Sie
als Referenz für diese Einstellung Hautfarben oder eine Testkarte mit Farbstreifen. Diese Einstellung wird hauptsächlich für NTSC-Material verwendet.
Schärfe
Diese Einstellung erhöht oder verringert den Grad des Bilddetails. Wenn der Schärfewert verringert wird, erscheint das Bild weniger definiert, wenn der Wert erhöht wird,
erscheinen Objekte mit schärferen Konturen. Beachten Sie, dass ein exzessiv erhöhter
Wert zu Bildrauschen führen kann und dass die Konturen von Objekten übermässig erhöht erscheinen können.
Schärfemodus
Diese Einstellung läßt Sie den Bearbeitungsmodus auswählen, mit dem die Bildschärfe
geregelt wird. Für interlaced oder progressives Videosignal auf Video stellen; für PC
Grafiksignale, auf Grafik stellen. Wenn die Videooption ausgewählt ist, verwenden Sie
Rauschreduktion, um ein deutlicheres Bild zu erhalten.
Rauschreduktion
Mit dieser Einstellung verändern Sie den Wert des Rauschreduktionsfilters.
Filter
Hiermit wählen Sie den Modus, in dem das Eingangssignal bearbeitet wird. Wählen Sie
den geeigneten Wert für das entsprechende Eigangssignal aus, um eine optimale horizontale und vertikale Bilddefinition und größere Bildschärfe zu erhalten.
Kino Modus
Wählen Sie diese Option, wenn das Videoquellensignal ein Kinofilm ist (von einem Telecine-Gerät mit 3:2 oder 2:2 Pulldown stammend). In diesem Fall wird ein für diesen
Signaltyp optimierter Deinterlace-Algorithmus angewandt. Wenn Sie Auto wählen,
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
26
analysiert der Deinterlacer das Signal automatisch und wendet den korrekten Deinterlacemodus an.
Modus
Beim Betrachten von 2D-Inhalten können Sie zwischen zwei Modi wählen:
•PureMovie erlaubt ein “Pass Through”, d.h. in diesem Modus wird das Quellsi-
gnal ohne Beeinflussung durch Video Processing wiedergegeben. Sie können
dann auch auswählen, ob Sie die DynamicBlack-Funktion nutzen wollen.
•PureMotion haben wir entwickelt, damit Inhalte mit schnellen Bildwechseln
und Schnitten (z.B. bei Sportübertragungen und Actionfilmen) ruckelfrei und
ohne Nachzieheffekte übertragen werden können.
Beachten Sie: Bei 3D-Material ist automatisch der Modus PureMotion3D aktiviert.
DynamicBlack
Diese Funktion verbessert den Schwarzwert-Level und erhöht Tiefe und Detailgenauigkeit des Bildes in seinen dunklen und mittelhellen Bereichen. Dynamic Black steuert
den Lichtfluss mit speziellen Algorithmen, bezogen auf den Inhalt des Bildes. Verfügbare Einstellungen sind Off, Video und Movie. Die Position Off wird empfohlen, wenn
Testbilder verwendet werden oder eine Kalibrierung vorgenommen wird.
Pure Motion
Aktiviert die Bewegungsschätzungs/Bewegungskompensations-Funktion, die Bildruckeln unterdrückt. Verfügbare Einstellungen sind Off, Low, Medium, oder High. Werk-
seinstellung ist Low.
Image
Dieser Menüabschnitt liefert Zugriff auf erweiterte Bildeinstellungen. Einstellungen,
die für den gewählten Eingang nicht verfügbar sind, werden im Menü nicht angezeigt.
Siehe Tabelle 4.4 für Details.
1. wenn RGB oder AVI Infoframe fehlt oder unvollständig ist
RGBS
YPrPb
RGB
Graphics
HDMI 1/2
1
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
27
Ansicht
Diese Einstellung läßt Sie die Bildgröße und das Bildseitenverhältnis (Verhältnis zwischen Höhe und Breite) des angezeigten Bildes ändern. Es gibt sechs Standardansichten und drei Benutzeransichten (mit frei wählbaren Werten). Sie können eine unterschiedliche Ansicht für jede Quelle auswählen: Das ausgewählte Bildseitenverhältnis
wird automatisch angewendet, wenn Sie die selbe Quelle wieder anzeigen. Sie können
das Bildseitenverhältnis auch mit der Fernbedienung auswählen, indem Sie wiederholt
die -Taste und eine der Zifferntasten(1-9) drücken. Die folgenden Ansichten sind verfügbar:
•Normal: das Bild nimmt die volle Leinwandhöhe ein, das Bildseitenverhältnis
des Eingangssignals wird erhalten. Wenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist, erscheinen links und rechts vom Bild schwarze Streifen.
•Anamorphic: für die korrekte Wiedergabe von 16:9-Formaten mit Overscan.
•Letterbox: gibt ein Bild im 4:3-Letterboxformat wieder (von einem Quellensi-
gnal mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildrand), so dass die
16:9-Leinwand komplett ausgefüllt und das korrekte Bildseitenverhältnis erhalten wird. Dieses Bildseitenverhältnis wird auch bei der Verwendung anamorphotischer Objektive empfohlen.
•Panorama: macht das 4:3-Bild weiter, indem es die obere und untere Bildkan-
te beschneidet. Panorama ist die ideale Einstellung, wenn Sie ein 4:3-Bild auf
einer 16:9-Leinwand abbilden möchten.
•Untertitel: diese Einstellung bewegt das Bild nach oben, um Platz für die Un-
tertitel zu schaffen.
•Pixel to Pixel: erzeugt eine Pixel-für-Pixel-Abbildung, ohne Veränderung oder
Overscan um das Bild an die Leinwand anzupassen. Das Bild wird auf der Leinwandmitte abgebildet und wenn es kleiner ist als die Leinwand, wird es von
schwarzen Streifen umrandet.
•Benutzer 1, 2 und 3: Sie können diese Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen
einrichten, wenn keine der anderen Einstellungen befriedigende Ergebnisse
liefert. Sie können Bildhöhe und -breite (und somit das Bildseitenverhältnis)
mit den Horizontal und Vertikal -Einstellungen verändern.
Beachten Sie: Mit progressiven HDMI-Signalen funktioniert die benutzerdefi-
nierte Horizontal-Einstellung nur mit negativen Werten.
Sie können jedem Bildseitenverhältnis einen oder mehrere Triggerausgänge zuordnen.
Diese Trigger werden dann durch die Auswahl des folgenden Bildseitenverhältnisses
aktiviert.
•Leinwand kontrolliert TRIG2 und sollte für eine Leinwandabdeckung benutzt
werden.
•Anamorph. Objektiv kontrolliert TRIG3 und sollte für die Steuerung eines mo-
torisierten anamorphotischen Objektivs benutzt werden.
Siehe Verbindungen auf Seite 12 für eine Beschreibung der Trigger und ihrer Funktionen.
Farbmanagement
Dieses Menü ist in drei Abschnitte unterteilt. Wählen Sie:
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
28
•1 auf der Fernbedienung, um die erste Spalte links zu aktivieren (Primaries),
Hier können Sie eine der fünf Voreinstellungen für Primärfarben-Koordinaten
auswählen:
◦ Native die per Werk definierten Primärfarben-Koordinaten
◦ HDTV, EBU, SMPTE-C die von den Standards festgelegten Primärfarbenko-
ordinaten
◦ Auto die für das gegenwärtige Eingangssignal geeigneten Primärfarbenko-
ordinaten (automatisch erkannt).
Beachten Sie: Wenn Sie Live Color Calibration Software benutzen, werden
zwei zusätzliche Einstellungsmodi verfügbar sein. Live Color Calibration läßt
Sie einen benutzerdefinierten Farbgamut für Primär- (rot, grün und blau) Sekundär-(gelb, cyan und magenta) und Weißfarben-Koordinaten festlegen.
Folglich, wenn einer dieser benutzerdefinierten Einstellungsmodi ausgewählt
wird, werden die Sektionen 2 und 3 deaktiviert.
•2 auf der Fernbedienung, um die mittlere Spalte zu aktivieren (White Point),
wo Sie eine von neun Voreinstellungen für den Weißpunkt auswählen können:
◦ Standard der Weißpunkt für den in Spalte1 definierten Wert
◦ High, Medium, Low standardmäßige Weißausgleichswerte.
◦ Native die per Werk definierten Weißpunkt-Koordinaten
◦ D75, D65, D50 die C-Standard CIE-Leuchtmittel
◦ Benutzer ein Weißpunkt, der wie folgt nach Ihren persönlichen Bedürfnis-
sen eingestellt werden kann:
▪ drücken Sie die Nummer 3 auf der Fernbedienung, um die Benutzer-
Spalte zu aktivieren
▪ positionieren Sie den Weißpunkt in dem CIE-Chromaticity-Farbdia-
gramm.
Beachten Sie: Um die Primärfarben und den Weißpunkt korrekt festlegen zu können,
brauchen Sie spezielles Farbmess-Equipment und sollten in der Lage sein, es zu benutzen. Sie können auch Ihren Händler kontaktieren und Ihn nach einem ISF-zertifizierten
Fachmann fragen, der Ihren Projektor einstellen kann.
Gammakorrektur
Legt den Umgang des Systems mit der Grauwerteskala fest und bestimmt, ob die Unterschiede zwischen verschiedenen Helligkeitsstufen (schwarz, dunkelgrau, mittelgrau,
hellgrau, weiß) abgemildert oder verstärkt werden. Wählen Sie die Einstellung, die für
die Art der Quelle, die Umgebungsbeleuchtung und Ihre persönlichen Präferenzen geeignet ist. Die zur Verfügung stehenden Einstellungen sind:
•Natural die standardmäßig eingestellte Kurve, für die meisten Situationen
ausreichend.
•Dynamic die Kurve, die Details in dunkleren Bildbereichen hervorhebt
•Parametric läßt Sie den Koeffizienten, der die Kurve festlegt, bestimmen. Ein
Koeffizient niedriger als 2,2 hebt die Details in dunkleren Bildbereichen hervor
und reduziert den allgemeinen Kontrast. Werte höher als 2,2 vergrößern den
allgemeinen Kontrast, reduzieren aber die Details in dunkleren Bildbereichen.
Für die meisten allgemein üblichen Videoquellen wird ein Wert von 2,2 für ein
gutes Kontrastverhältnis sorgen.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
29
Beachten Sie: Wenn Sie Live Color Calibration Software verwenden, können die Natu-
ral- und Dynamic-Kurven durch zwei frei einstellbare Kurven ersetzt werden.
Overscan
Entfernt die Außenkanten des Bildes und vergrößert den Rest des Bildes, um die Projektionsfläche zu füllen. Diese Funktion ist sinnvoll für Quellen, die unregelmäßige
Bildränder aufweisen.
Position
Benutzen Sie diese Funktion für die vertikale und horizontale Positionierung des Bildes. Diese Werte bedürfen normalerweise keiner Korrektur, da das System das eingehende Signal überprüft und automatisch die passenden Werte bestimmt. Falls das Bild
dennoch nicht perfekt zentriert ist, können Sie das System auffordern, die Eingangssignal-Analyse und die Bildpositionierung zu wiederholen, indem Sie Auto auf der Fernbedienung drücken. Wenn Sie diese Funktion aufrufen, ist es sinnvoll, einen weißen
oder hellen Hintergrund in dem gegenwärtig auf der Leinwand angezeigten Bild zu haben.
Frequenz/Phase
Diese Einstellungen, verfügbar für progressive Signale und Signale von einem PC, stellen sicher, dass die Zahl der Pixel des Signal mit der Zahl der Pixel des ausgegebenen
Bildes übereinstimmen. Normalerweise bedürfen diese Werte keiner Korrektur, da das
System das Eingangssignal automatisch überprüft und die passenden Werte festlegt.
Falls das angezeigte Bild dennoch Störungen aufweist (Verlust von Bildauflösung zwischen abstandgleichen vertikalen Streifen), kann es hilfreich sein, das System aufzufordern, die Analyse der Eingangssignale zu wiederholen und die geeigneten Werte festzulegen, indem man die automatische Korrektur mit der Taste Auto auf der Fernbedienung aufruft. Wenn die automatische Korrektur nicht das gewünschte Ergebnis liefert,
geben Sie die Frequenz- und Phase-Werte manuell ein und überprüfen Sie den Effekt
der Einstellungen, indem Sie Ihren Abstand zur Leinwand verringern.
Y/C Delay
Für Videosignale kann es notwendig sein, die horizontale Farbabweichung auf dem abgebildeten Bild zu korrigieren. Der für die jeweiligen Videoquellen (z.B. PAL oder NTSC)
gespeicherte Wert braucht normalerweise keine weitere Korrektur, solange die Quelle
oder das Verbindungskabel nicht geändert wird.
Signalreichweite
Bestimmt die Signaldaten-Reichweite für HDMI-Signale. Diese Funktion ist verfügbar,
wenn das HDMI-Signal von einer RGB-Quelle kommt oder wenn der AVI(Auxiliary Video Information) -Infoframe des HDMI-Signals fehlt oder unvollständig ist.
•Auto legt die Signalreichweite durch die vom AVI-Infoframe des HDMI-Signals
gelieferte Information fest. Falls der AVI-Infoframe fehlt oder unvollständig ist,
verwendet der Projektor die Werte 0-255. Auto (die Standardeinstellung)
wählt normalerweise die korrekte Signalreichweite,aber wenn nötig, können
Sie 16-235 oder 0-255 festlegen-
•16-235 legt schwarz bei R, G, B = 16 und weiß bei R, G, B = 235 fest, um die
Werte an die Helligkeitswerte von digitalen Analogstandards anzupassen.
•0-255 legt schwarz bei R, G, B = 0 und weiß bei R, G, B = 255 fest.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
30
Setup
Lampenstrom
Benutzen Sie diese Einstellung, um den Ausgangspegel der Lampe in 10W-Stufen auf
den gewünschten Wert zwischen 230W und 280W einzustellen. Niedrigere Werte verringern die Helligkeit, verlängern aber die Lebensdauer der Lampe.
Dieses Menü liefert Zugriff auf Installations-Einstellungen.
Ausrichtung
Ändert die Ausrichtung des Bildes auf der Leinwand. Sie können wählen zwischen:
Stand, Decke, Standrückprojektion und Deckenrückprojektion.
Keystone
Gleicht die vom Projektionswinkel verursachte Verzerrung aus.
Beachten Sie: Diese Funktion kann Bildartefakte verursachen und ist für bestimmte
3D-Inhalte nicht verfügbar (siehe Tabelle 4.2). SIM2 empfiehlt, diese Funktion nur zu
verwenden, wenn absolut notwendig.
Variable Iris
Kontrolliert die Iris des optischen Apparats. Höhere Werte erhöhen die Helligkeit und
niedrigere Werte erhöhen den Kontrast des Bildes.
RGBS Sync
RGB Sync zeigt an, wo die Synchronisation des RGB-Signals ausgegeben wird. Wählen
Sie:
•HV wenn der HV-Stecker für das RGBS-Sync Signal verwendet wird
•Video wenn das RGB-Sync Signal von einem SCART-Anschluss kommt (über
das SCART/RGB-Sync-Konverterkabel). In diesem Fall sind die R, G und B-Signale mit den entsprechenden RCA-Anschlüssen verbunden und das Sync-Signal ist mit dem Videoeingang verbunden.
3D-Shutterbrillen
Bitte wählen Sie im Menü den Brillentyp aus den Sie benutzen:
•SIM2 (Standard-Einstellung), wenn Sie die auf SIM2 gebrandeten 3D-Shutter-
brillen (103-S) und den 3D-Emitter (E103-S) benutzen. Brillen und Emitter sind
im Lieferumfang des Projektors enthalten.
•Universal, wenn Sie die Xpand Universal-Brillen (X103) und den Xpand 3D-E-
mitter (AE110) benutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Optionale
Sonderausstattung auf Seite 9.
Wichtig: Bitte vergewissern Sie sich, dass die entsprechende 3D-Brille korrekt einge-
stellt ist, da nur dann eine optimale Synchronisation, Stereo-Kanaltrennung und beste
Bildqualität gewährleistet ist.
Testbilder
Auswahl verschiedener Testbilder, die für die Installation oder Kalibrierung benötigt
werden. Drücken Sie ▴ oder ▾ auf der Fernbedienung oder den Projektortasten um
das gewünschte Testbild aufzurufen. Um die Testbilder zu verlassen, drücken Sie Esc
auf der Fernbedienung oder den Projektortasten.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
31
Menü
Beachten Sie: Leinwandmenüs sind nicht verfügbar, während Testbilder angezeigt
werden.
Werkseinstellungen
Setzt die meisten Projektoreinstellungen auf die ab Werk festgelegten Werte zurück.
Die folgenden Werte werden nicht zurückgesetzt:
•Seriennummer und Name des Modells
•Lampenbetriebsdauer
•Benutzerspeicher (einschließlich Speichernamen)
•Quellenliste (einschließlich Quellennamen)
•Ausrichtung
•Zoom und Fokus
•Y/C Delay
•Position
Beachten Sie: Sie werden aufgefordert, diese Operation zu bestätigen, bevor die Wer-
te zurückgesetzt werden. Drücken Sie ▸um die Operation zu bestätigen und mit dem
Zurücksetzen fortzufahren oder◂ um die Operation abzubrechen.
Dieser Menüabschnitt bietet Zugriff auf Leinwandmenü-Eistellungen.
Sprache
Wählt die gewünschte Sprache des Leinwandmenüs. Das Lumis 3D-S kann die Menüs
auf Englisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Schwedisch, Portugiesisch,
Russisch und Chinesisch anzeigen.
Quellenliste
Für die benutzerdefinierte Auflistung der Eingänge. Um den Status eines Eingangs zu
ändern:
1. markieren Sie den gewünschten Eingang
2. benutzen Sie die Tasten ◂ und ▸ um den Eingang zu Aktivieren oder zu Desak-tivieren.
esaktivierte Eingänge werden im Eingangsmenü nicht gezeigt und können nicht mit
den Tasten 1-5 der Fernbedienung ausgewählt werden.
Wichtig: Aktive Eingänge sind gemäß ihrer Position in der Liste nummeriert. Wenn Sie
den Status eines Eingangs ändern, werden den folgenden Eingängen auf der Liste
neue Nummern zugewiesen (was unerwünscht ist, wenn Sie ein Custom Control System verwenden)
Sie können die Bezeichnung jedes Eingangs ändern (z.B. können Sie den Eingang mit
dem Namen des angeschlossenen Geräts bezeichnen). Um einen Eingang umzubenennen:
1. markieren Sie den gewünschten Eingang
2. drücken Sie ● auf der Fernbedienung um in das Texteingabemenü zu gelangen
3. verwenden Sie die Tasten ◂ und ▸ um den Buchstaben zu markieren, den Sie
ändern möchten
4. geben Sie das gewünschte Zeichen mit den Tasten 1-9 auf der Fernbedienung ein
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
32
5. wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bis Sie den Speichernamen fertig eingegeben haben
6. drücken Sie ● auf der Fernbedienung, um die neue Bezeichnung zu speichern
oder Esc um die Änderung zu verwerfen
F1-F2 Tasten
Läßt Sie direkten Zugang zu einigen Funktionen festlegen, die mit den Tasten F1 und
F2 auf der Fernbedienung aufgerufen werden können.
Standardmäßig festgelegte Funktionen sind: F1 = Zoom, F2 = Fokus
Um einer dieser Tasten eine andere Funktion zuzuordnen:
1. markieren Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten ▴ oder ▾
2. drücken Sie F1 oder F2 um die der Funktion zugeordnete Taste auszuwählen.
Verfügbare Funktionen sind:
•Zoom Aktiviert die Steuerung des optischen Zooms, der dann mit den Tasten
◂ und ▸ gesteuert werden kann. Wenn Sie die Taste ● auf der Fernbedienung
drücken, wird ein internes Testbild angezeigt. Das ist die Standardfunktion für
die Taste F1.
•Fokus Wenn diese Funktion ausgewählt wurde, können die Tasten ◂und ▸
benutzt werden, um die Bildschärfe einzustellen. Wenn Sie die Taste ● auf der
Fernbedienung drücken, wird ein internes Testbild angezeigt. Das ist die Standardfunktion für die Taste F2.
•Blank Schaltet das Leinwand-Videosignal aus. Drücken Sie die Taste Esc um
das Videosignal wiederherzustellen.
•Gammakorrektur Aktiviert den direkten Zugriff auf das Gammakorrektur-Me-
nü. Verwenden Sie die Tasten ▴ oder ▾ um durch die Abschnitte des Menüs zu
navigieren.
•Freeze Aktiviert die Standbildfunktion.
Quelleninfo
Wenn diese Funktion aktiviert ist, (Yes), zeigt der Projektor die Information über das
neue Eingangssignal an, immer wenn ein neues Signal erkannt wird. Wenn die Funktion desaktiviert ist (No) wird keine Information angezeigt.
Hilfemenü
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint die Hifleleiste (die Hinweise zur Menünavigation liefert) unten auf dem Hauptmenü.
Display-Hintergrund
Zur Auswahl des Display-Hintergrunds (Clear oder Solid).
Display-Position
Zur Auswahl, wo das Hauptmenü auf der Leinwand angezeigt wird.
Um eine der neun Voreinstellungen zu wählen:
•drücken Sie die Tasten 1-9 auf der Fernbedienung
Um eine benutzerdefinierte Position zu erstellen:
1. wählen Sie die Voreinstellung, die der gewünschten Position am nächsten ist
2. verwenden Sie die Tasten ◂, ▸, ▴ oder ▾ für die Feinsinstellung
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
33
Speicher
Beachten Sie: Zeigen Sie das Leinwandmenü nicht zu nah an der Außenkante der Lein-
wand an, um zu vermeiden, dass größere Menüabschnitte beschnitten werden.
Display-Timeout
Legt die Dauer fest, während der das Bildschirmmenü nach dem letzten Event sichtbar
bleibt. Sie können es in 10-Sekunden-Stufen auf einen Wert zwischen 10 und 200 Sekunden einstellen.
Der Lumis 3D-S läßt Sie bis zu sechs verschiedene Wertegruppen (Speicher) pro Eingabetyp einrichten, so dass Sie Einstellungen für die verschiedensten Konditionen zur
Verfügung haben. In jedem Speicher werden die wichtigsten Bildeinstellungen gespeichert, die für einen bestimmten Eingabetyp verfügbar sind. Siehe Tabelle 4.5 für wei-
tere Details.
Tabelle 4.5
EinstellungenVideo
RGB/YPrPb
Graphics RGB
HDMI 1/2 2DHDMI 1/2
3D
Helligkeit●●●●
Kontrast●●●●
Farbe●●●
1
Schärfe●●●●
Schärfemodus●●●
Filter●
Kino Modus●●
Rauschreduktion●●●
DynamicBlack●●●
Pure Motion●●●
Ansicht●●●●
Primärfarben●●●●
Farbe Weiß●●●●
Gamma●●●●
Lampenstrom●●●●
Variable Iris●●●●
3D-Eingabeformat●
Hinweise:
1. nur YPrPb
2. Siehe Tabelle 4.2 auf Seite 23 für weitere Informationen
1
●
2
Sie können in das Speichermanagement-Menü gelangen, indem Sie die Taste Memory
auf der Fernbedienung drücken.
Einstellungen speichern
Um die gegenwärtigen Einstellungen des aktiven Eingangs zu speichern (Speicher 1-6):
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
34
1. drücken Sie die Memory-Taste auf der Fernbedienung, um das Speichermenü
anzuzeigen
2. drücken Sie die Tasten▴ und▾ um den gewünschten Speicher zu markieren
3. drücken Sie ● um das entsprechende Menü zu öffnen
4. drücken Sie die Tasten▴ und▾ um Einst. speichern zu markieren
5. drücken Sie die Taste ▸ zum Bestätigen
Die Nachricht Aktuelle Einst. im Speicher gespeichert (1-6) wird angezeigt. Das Icon
links vom Speichernamen zeigt nun an, dass benutzerdefinierte Werte gespeichert
sind. Falls gewünscht, wiederholen Sie die obigen Schritte , um zusätzliche Speicher
einzurichten.
Beachten Sie: Sie können die Namen der Speicher ändern. Siehe Umbenennen weiter
unten für Details
Speicher abrufen
Um gespeicherte Einstellungen abzurufen:
1. drücken Sie die Taste Memory auf der Fernbedienung, um das Speichermenü
anzuzeigen
2. markieren Sie den gewünschten Speicher mit den Tasten ▴ oder ▾
3. drücken Sie die Taste ▸ zum Bestätigen
Die Nachricht Speicher (1-6) abgerufen wird angezeigt, wobei unter n die Nummer
des abgerufenen Speichers eingesetzt wird. Der letzte aufgerufene Speicher wird zum
aktiven Speicher des gegenwärtigen Eingangs (dieser Speicher wird wieder aufgerufen, wenn Sie beim nächsten Mal diesen Eingang auswählen). Wenn Sie diese Funktion desaktivieren möchten:
1. rufen Sie den gewünschten Speicher wie oben beschrieben auf
2. wählen Sie Auto (Reihe 0 im Speichermenü) und drücken Sie die Taste ▸
Beachten Sie: Falls Sie ein Custom Control System verwenden, sind Codes für Spei-
cherabrufe erhältlich.
Werkseinst. speichern
Um die Werkseinstellungen für einen Speicher wiederherzustellen:
1. drücken Sie die Memory-Taste auf der Fernbedienung, um das Speichermenü anzuzeigen
2. drücken Sie die Tasten▴ und▾ um den gewünschten Speicher zu markieren
3. drücken Sie ● um das entsprechende Menü zu öffnen
4. drücken Sie die Tasten▴ und▾ um Werkseinst. speichern zu markieren
5. drücken Sie die Taste ▸ zum Bestätigen
Die Nachricht Werkseinst. in Speicher (n) gespeichert wird angezeigt, wobei unter n
die Nummer des ausgewählten Speichers eingesetzt wird. Das Icon neben dem Speichernamen zeigt nun an, dass in diesem Speicher keine benutzerdefinierten Einstellungen gespeichert sind.
Beachten Sie: Andere Speicher sind von dieser Änderung nicht betroffen.
Umbenennen
Um den Namen eines Speichers zu ändern:
1. drücken Sie die Memory-Taste auf der Fernbedienung, um das Speichermenü
anzuzeigen
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
35
Info
2. drücken Sie die Tasten ▴ und ▾ um den gewünschten Speicher zu markieren
3. drücken Sie ● um das entsprechende Menü zu öffnen
4. drücken Sie die Tasten ▴ und ▾ um Umbenennen zu markieren
5. drücken Sie ● auf der Fernbedienung um in das Texteingabemenü zu gelangen
6. verwenden Sie die Tasten ◂ und ▸ um den Buchstaben zu markieren, den Sie
ändern möchten
7. geben Sie das gewünschte Zeichen mit den Tasten 1-9 auf der Fernbedienung ein
8. wiederholen Sie die Schritte 6 und 7 bis Sie den Speichernamen fertig eingegeben haben
9. drücken Sie ● auf der Fernbedienung, um die neue Bezeichnung zu speichern
oder Esc um die Änderung zu verwerfen
Wichtig: Wenn Sie das Speichermenü öffnen, wird eine Kopie der gegenwärtigen Ein-
stellungen für den aktiven Eingang in einem temporären Speicher gespeichert, der mit
0 bezeichnet und Auto genannt wird. Nachdem Sie einen oder mehrere Speicher für
den gegenwärtigen Eingang aufgerufen haben, können Sie unter Auto jederzeit zu den
Anfangseinstellungen zurückkehren, vorausgesetzt, Sie betätigen nicht die Taste Esc
und verlassen das Menü.
Zeigt eine Zusammenfassung der Projektoreinstellungen an.
Diese Funktion wird mit der Taste Info auf der Fernbedienung aufgerufen.
Schnellmenüs
Mit den Schnellmenüs können Sie schnell und einfach die wichtigsten Einstellungen
für die Bildqualität ändern, ohne das Hauptmenü öffnen zu müssen. Die Einstellungen
Helligkeit, Kontrast, Farbe, Farbton, Schärfe, Filter und Rauschreduktion werden
nacheinander auf der unteren Leinwandhälfte angezeigt, wenn Sie die Tasten ▴ oder
▾ betätigen.
Nachrichten
Die folgenden Nachrichten können auf Ihrer Leinwand angezeigt werden:
•Kein Signal. Das System empfängt kein Signal vom ausgewählten Eingang. In
diesem Fall:
◦ gehen Sie sicher, dass der ausgewählte Eingang mit einem Gerät verbun-
den ist, das ein Video- oder Grafiksignal aussendet, und dass diese Quelle
richtig funktioniert.
◦ überprüfen Sie die Kabel, mit denen die verschiedenen Quellen mit dem
System verbunden sind.
◦ gehen Sie sicher, dass die Video- oder Grafiksignale, die von der Quelle
ausgegeben werden, mit den technischen Spezifikationen des Systems
kompatibel sind, speziell mit denen des gewählten Eingangs.
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
36
•Außer Reichweite. Diese Nachricht erscheint, wenn entweder die Auflösung
oder die vertikale/horizontale Frequenz des Eingangssignals die Systemspezifikationen überschreitet (z.B. QXGA-Grafiksignal).
4 BedienungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
37
5Fehlerbehebung
Der Projektor lässt sich nicht einschalten
•Gehen Sie sicher, dass der Hauptschalter (an der Rückseite des Projektors) auf
"On" gestellt ist.
•Überprüfen Sie, ob der Projektor an eine funktionierende Steckdose angeschlossen wurde.
•Überprüfen Sie die Sicherung neben dem AC-Eingang an der rechten Seite des
Projektors.
•Ersetzen Sie die Sicherung mit einer neuen Sicherung desselben Typs (T 10 A L
H 250 V).
•Falls die Sicherung wiederholt durchbrennt, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann.
Die Lampe lässt sich nicht einschalten
•Falls der Projektor gerade abkühlt (LED blinkt grün und rot), warten Sie, bis
der Kühlvorgang abgeschlossen ist. Nachdem der Projektor in den StandbyModus eingetreten ist (rotes LED an) , schalten Sie die Lampe ein.
•Die Lampe kann überhitzt sein. Gehen Sie sicher, dass Lüftungsschlitze und
Öffnungen nicht blockiert sind und dass die Raumtemperatur im angegebenen
Bereich liegt. Warten Sie mindestens 30 Minuten und schalten Sie dann die
Lampe wieder ein.
•Überprüfen Sie, ob auf dem Status-Display ein Fehler angezeigt wird. Kontaktieren Sie Ihren Händler, falls der Fehler wiederholt auftritt.
•Die Lampe muss ausgewechselt werden. Kontaktieren Sie Ihren SIM2-Händler
für weitere Informationen.
'Kein Signal' -Nachricht wird angezeigt
•Gehen Sie sicher, dass der richtige Eingang ausgewählt ist.
•Gehen Sie sicher, dass die Videoquelle eingeschaltet ist, und dass der Eingang
korrekt konfiguriert wurde.
•Überprüfen Sie die Kabelverbindung von der gewünschten Videoquelle zum
Projektor.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
•Richten Sie die Fernbedienung direkt auf die Vorderseite des Projektors.
•Entfernen Sie jegliche Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem In-
frarotsensor an der Vorderseite des Projektors.
•Gehen Sie sicher, dass die Batterien der Fernbedienung funktionsfähig sind
und nicht falsch eingelegt wurden.
3D-Inhalte werden nicht angezeigt
•Schalten Sie den Lumis 3D-S und die 3D-Quelle aus.
•Gehen Sie sicher, dass Ihre Quelle 3D-kompatibel ist und dass die 3D-Ausgabe
aktiviert wurde. Gehen Sie sicher, dass in Ihrer Quelle 1080p-Auflösung und
24Hz aktiviert sind, um FullHD 3D-Ausgabe zu genießen. (Siehe im Benutzerhandbuch Ihrer 3D-Quelle ).
5 FehlerbehebungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
38
•Schalten Sie den Lumis 3D-S und danach die 3D-Quelle an. Versuchen Sie nun
noch einmal, die 3D-Inhalte abzuspielen.
•Gehen Sie sicher, dass Ihre 3D-Brille angeschaltet und SIM2-3D-Modus aktiviert ist.
D-Inhalte werden als zwei fast gleiche Bilder abgespielt
•Wenn diese Bilder nebeneinander angezeigt werden, drücken Sie die 3D-Taste
auf der Fernbedienung und wählen Sie Side by Side 3D-Eingabeformat.
•Wenn diese Bilder übereinander angezeigt werden, drücken Sie die 3D-Taste
auf der Fernbedienung und wählen Sie Top – Bottom 3D-Eingabeformat.
3D-Bild erscheint flach
•Drücken Sie zweimal die 3D-Taste auf der Fernbedienung, markieren Sie die
3D-links/rechts-Einstellung und wählen Sie die Einstellung (Normal oder Swapped), die die korrekte Bildtiefe wiederherstellt.
Probleme mit der HDMI-Verbindung
•3D-Inhalte erfordern erheblichen Datenverkehr, verwenden Sie also bitte ein
Qualitäts-Hochgeschwindigkeits-Kabel mit oder ohne Ethernet.
•Vermeiden Sie die Verwendung zu langer HDMI-Kabel, da dies zu Problemen
mit der Verbindung führen kann.
◦ Kabellängen über 5 m werden nicht empfohlen.
◦ Vermeiden Sie HDMI-Kabel mit beleuchteten Steckern oder Aktivsyste-
men, die auf den 5V-Versorgungsstrom zurückgreifen. Fällt die Stromversorgung unter 4,7 V fällt, kann kein Bild mehr angezeigt werden!
•Farbiges Glitzern / rote Punkte auf schwrze Teilflächen auf der Leinwand Das
ist üblicherweise ein Zeichen dafür, dass das Kabel nicht die nötige Bandbreite
hat, um das Signal zu übertragen.
◦ Wechseln Sie das Kabel oder verwenden Sie ein kürzeres Kabel.
◦ Kabellängen über 10m werden nicht empfohlenVersuchen Sie eine niedri-
gere Bildauflösung zu verwenden, schalten Sie zum Beispiel von 1080p auf
1080i. Wenn das Ihr Problem beseitigt, ist das Kabel mit hoher Wahrscheinlichkeit verantwortlich.
•Wenn der Eingang des Projektors oder des AV-Receivers gewechselt wird, erscheint das Bild teilweise grün oder rosa. Das geschieht üblicherweise, wenn
ein falscher Farbstandard ausgewählt wurde. Normalerweise wird der Farbstandard beim Wechseln der HDMI-Eingänge automatisch umgestellt, aber
diese Information wird nicht immer korrekt empfangen.
◦ Wiederholen Sie die Eingangsauswahl. Falls das Problem weiterbesteht,
entfernen Sie das HDMI-Kabel und schließen Sie es dann wieder an. Das
führt dazu, dass der Hot-Plug automatisch erkannt wird und löst normalerweise dieses Problem.
◦ Falls das Problem dennoch fortbesteht, fragen Sie Ihren AV-Receiver/Blu-
ray-Hersteller nach den neuesten Software-Updates.
◦ Wechseln Sie das HDMI-Kabel.
•Verschneites Bild Das bedeutet, dass das HDCP-System (High-Bandwidth Digi-
tal Content Protection) die Wiedergabe des Materials nicht autorisiert hat.
5 FehlerbehebungLumis 3D-S
Benutzerhandbuch
39
◦ Die wiederholte Auswahl des Eingangs löst für gewöhnlich dieses Problem
◦ Falls das Problem dennoch fortbesteht, hängt es mit großer Wahrschein-
lichkeit mit dem Verbindungskabel zusammen. Wechseln Sie das Verbindungskabel.
◦ Versuchen Sie das Gerät, welches das Problem verursacht, aus dem Sys-
tem zu entfernen. Verbinden Sie zum Beispiel Ihren Blue-ray-Player direkt
mit dem Projektor.