wir bedanken uns für das in uns gesetzte
Vertrauen und den Erwerb dieser
SILVERLINE- Dunstabzugshaube.
Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es den
Anforderungen zum privaten Gebrauch im
Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung, die
die Grundlage allen Handelns an der Haube
ist, genau zu beachten.
Das Gerät entspricht den europäischen
Sicherheitsbedingungen nach CE.
Für Schäden an Personen und Gegenständen,
die auf eine fehlerhafte oder unsachgemäße
Installation, Nutzung oder Handhabung des
Geräts zurückzuführen sind, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haftung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor,
evtl. notwendige Modellmodizierungen an
den Gerätetypen vorzunehmen. Dies betrifft
Änderungen hinsichtlich der Bedienerfreundlichkeit, des Schutzes der Benutzer und
des Gerätes sowie Anpassungen an den
aktuellen technischen Standard.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden
Qualitätskontrolle etwas zu beanstanden
haben, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung an
einem leicht zu erreichenden Platz auf.
Ihr SILVERLINE-Team
3
Page 4
Übersicht Dunstabzugshaube
1
2
3
4
5
6
7
8
Abb. 1: Übersicht
1 Netzstecker
2 Motorbox
3 Luftschlitze für den Umluftbetrieb
4 Haubenkörper
5 Beleuchtung
6 Randabsaugungs-Platten abklappbar
7 Metall-Fettlter
8 Leuchtdioden der Hauben-Fernbedienung
4
Page 5
Technische Daten
Modellname:VEGA AC Randabsaugung
Netzanschluss:220-240 V~50 Hz
Beleuchtung:
Halogen6 x 50 W
Motorleistung:2 x 160 W
Nennleistung:620 W
Absicherung:10 A
Maße (BxT):
- 100 cm Variante
- 120 cm Variante
Höhe unter der Decke:190 mm
Gewicht:
- 100 cm Variante
- 120 cm Variante
max. Luftdurchsatz
bei Abluft m³/h:750
Schutzklasse:1
1000 x 700 mm
1200 x 700 mm
32 kg
36,1 kg
5
Page 6
1 Sicherheitshinweise
1.1 Bedienungsanleitung
1.2 Verwendete Hinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie mit der Dunstabzugshaube arbeiten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an
Dritte, Bedienungsanleitung mitgeben.
Hinweise unbedingt beachten, um Verletzungen von Personen und Schäden am Gerät zu
vermeiden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt
der Hersteller keine Haftung.
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Hinweise sind unbedingt zu beachten, um Unfälle und Schäden
am Gerät zu vermeiden.
WARNUNG!
Warnt vor Gefahren für die Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken an.
ACHTUNG!
Weist auf Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
VORSICHT!
Weist auf eine mögliche Gefährdung hin, die
zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
HINWEIS!
Zeigt Tipps und Informationen an.
Verweist auf ein anderes Kapitel, einen
Absatz oder Hinweis.
6
Page 7
1 Sicherheitshinweise
1.3 Kinder, besondere Personen
1.4 Bestimmungsge mäße
Verwendung
Personen (einschließlich Kinder), die wegen geistigen, physischen oder motorischen
Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu benutzen (besondere Personen),
dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder nur
bei Anweisungen durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen. Verwendung nur mit größter Vorsicht, wenn Kinder
oder besondere Personen, die die Gefahren
nicht richtig einschätzen können, in der Nähe
sind.
Verpackungsmaterialien:
- nicht zum Spielen verwenden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
- Verpackungsmaterial ordnungsgemäß
entsorgen ( Ersatzteile und Entsorgung).
Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich
zum Reinigen des von der Kochstelle aufsteigenden Kochdunstes und für den privaten
Gebrauch im Haushalt bestimmt.
- Das Gerät nur im Haushalt einsetzen.
- Das Gerät ist nicht für die gewerbliche
Nutzung bestimmt.
- Dunstabzugshaube nur für den Einsatz über
Elektro- oder Gaskochstellen.
- Jede weitere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Insbesondere zu unterlassen:
- Der Betrieb der Dunstabzugshaube ohne
Metallfettlter. Fehlender Metallfettlter führt
zu massiven Fettablagerungen in der Dunstabzugshaube und den Abluftkanälen.
- Flambieren unter der Dunstabzugshaube. Es
kann zur Entzündung von Fettablagerungen
kommen.
- Der Betrieb der Kochstellen (aller Behei zungsarten: Gas, Elektro, etc.) ohne
Kochgeschirr.
7
Page 8
1 Sicherheitshinweise
- Offene Flamme kann zu Entzündungen
in der Dunstabzugshaube führen.
- Reinigen der Dunstabzugshaube mit
nicht dafür zugelassenen Mitteln oder
Geräten, z. B. mit einem Dampfreiniger
( Wartung).
- Reparaturarbeiten durch nicht
autorisiertes Personal ( Kundendienst).
1.5 Feuergefahr
1.6 Stromversorgung
1.7 Defektes Gerät
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr. Bei falschem Betrieb
der Dunstabzugshaube kann es zu Verbrennungen kommen.
-Wartungs- und Reinigungshinweise korrekt
einhalten ( 4.6 Wartungsintervalle).
Grundsätzlich zu unterlassen:
- Kochen, Braten und Grillen mit offener
Flamme wegen Brandgefahr.
WARNUNG!
Stromschlag. Die Dunstabzugshaube wird
mit elektrischem Strom betrieben. Bei
falscher Montage, Handhabung und Betrieb
kann es zu schweren oder tödlichen Verletzungen kommen. Sicherheitshinweise
beachten.
ACHTUNG!
Defekte Dunstabzugshaube nicht einbauen
oder betreiben. Reparaturarbeiten sind durch
vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal
durchzuführen ( Kundendienst).
Bei Eingriffen von nicht autorisiertem Personal erlöschen Garantie- und Gewährleistungsansprüche ( Garantie).
8
Page 9
2 Auspacken und Montage
2.1 Auspacken
2.2 Montage und Elektroanschluss
2.3.1 Prüfen der Dunstabzugshaubenteile
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar.
Sparen Sie Rohstoffe und verringern Sie das
Abfallaufkommen. Verpackungen dem Materialkreislauf wieder zuführen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück
( 6.2 Entsorgung).
Bei der Montage und dem Elektroanschluss
Sicherheitshinweise ( Sicherheitshinweise) beachten. Vor der Montage die Montageanleitung vollständig durchlesen.
Hinweise unbedingt beachten, um Verletzungen von Personen und Schäden am
Gerät zu vermeiden.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Montageanleitung entstehen, übernimmt
der Hersteller keine Haftung.
Dazu gehören:
- Dunstabzugshaube mit Motor
- Montageschablone, 1 Stück (Beilage)
Zubehör:
- Dübel 10 mm, Schrauben und Unterlegscheiben, je 4 Stück für Deckenmontage A-D
9
Page 10
2 Auspacken und Montage
2.3.2 Allgemeines zur Montage
Die Dunstabzugshaube wird an der Decke
mittig über das Kochfeld angebracht.
WARNUNG!
Lebensgefahr durch Beschädigung von
Versorgungsleitungen. Beim Bohren können
Versorgungsleitungen (Strom-, Gas- und/
oder Wasserleitungen) beschädigt werden.
Vor dem Bohren über den Verlauf von Versorgungsleitungen informieren (z. B. mit einem
Suchgerät für metall- und spannungsführende
Leitungen).
10
Page 11
2.3.3 Montageabbildungen
M3
M1
inneres
Abdeckgitter
Haubenfront
M2
a
M4
Haubenfront
M5
M6
a
11
Page 12
2 Auspacken und Montage
M7
Haubenfront
M8
M9
12
Page 13
2 Auspacken und Montage
2.3.4 Netzanschlusses der
Dunstabzugshaube / UnterputzDeckensteckdose
Unterputz-Deckensteckdose
vorbereiten und einbauen
Vorbereitung der Motorbox
für den Anschluss an eine
Unterputz-Deckensteckdose
2.3.5 Montage der Dunstabzugshaube und Netzanschluss
Auf der Motorbox der Dunstabzugshaube ist
ein Kabel mit Schukostecker für den Anschluss der Haube an das Stromnetz.
Auf der Montageschablone nden Sie die
vermaßte Position einer Lochperforierung
(Ø 80 mm) in der Motorboxoberseite. Diese
Vermaßung ist wichtig für den Einbau der
Unterputz-Steckdose an der korrekten Stelle
an der Decke.
Die perforierte Lochäche auf der Motorbox
für die Unterputz-Deckensteckdose können
Sie leicht herausdrücken ( M7 + M8).
Sie erhalten damit eine Öffnung um Kabel
und Stecker von außen nach innen in die
Motorbox zu verlegen ( M9) und können
die Haube von innen direkt an die UnterputzDeckensteckdose anschließen.
Die Montage der Haube führen Sie mit
Hilfe der Montageschablone (Beilage) durch.
Dazu:
- Montageschablone an die Decke befestigen und die Befestigungspunkte A, B, C und
D anbohren, oder die Maße an die Decke
übertragen.
- Löcher bohren, Dübel einsetzen und die
Schrauben zu ¾ eindrehen.
- Die Dunstabzugshaube auspacken und die
2 Randabsaugungsplatten aufklappen (M1).
- Die Fettlter aus dem Rahmen nehmen.
13
Page 14
2 Auspacken und Montage
- Im Innenrahmen, an der Front der Motorbox
rechts und links ( M2 Pfeile), die 2 Rändelschrauben lösen , die Randabsaugungsplatten
schließen und den Haubenkörper aufklappen
(M2).
- Das innere Abdeckgitter (incl. Kohlelter)
(M3) abnehmen.
Dazu die Rändelschraube ( M2 Pfeil a)
lösen, das Gitter von hinten unter den Scharnierfüße vorziehen und herausnehmen.
- Haubenkörper an die Motorbox kippen und
an der Motorbox-Front mit den vorher abgeschraubten 2 Rändelschrauben anschrauben.
- Die Motorbox mit geschlossenem Haubenkörper (M4) über die Schlüssellöcher
an den Schrauben A-D einhängen und die
Schrauben gut festdrehen.
ACHTUNG!
Defekte Dunstabzugshaube nicht
betreiben. Reparaturarbeiten sind
durch vom Hersteller autorisiertes
Fachpersonal durchzuführen
( Kundendienst).
- Jetzt den Haubenstecker in die UnterputzSteckdose stecken. Die Haube ist mit Strom
versorgt
- Am Innenrahmen der Motorbox nochmals die
2 Schrauben lösen und den Haubenkörper
abklappen ( M5 Pfeile).
- Das innere Abdeckgitter (incl. Kohlelter)
( M6 Pfeile) nach hinten unter die Scharnierfüße schieben, vorn nach oben in die
Motorbox drücken und mit Eindrehen der
Rändelschraube ( M6 Pfeil a) xieren.
- Haubenkörper an die Motorbox hochkippen
und an der Motorbox ( M2 Pfeile) mit den
vorher abgeschraubten 2 Schrauben fest
anschrauben.
- Zum Schluss die Metallfettlter wieder einsetzen. Dabei prüfen ob alle Fettlter richtig
eingerastet sind. Jetzt die Randabsaugungsplatten schließen. Ihre Dunstabzugshaube ist
betriebsbereit.
14
Page 15
3 Bedienung
POWER
1
2
3
4
3.0 Fernbedienung
Abb. 2: Fernbedienung
3.1 Beleuchtung einschalten, ausschalten und dimmen
Diese Dunstabzugshaube ist mit der
beiliegenden Fernbedienung regelbar.
Die Symole entsprechen den Symbolen
an der Bedienäche der Haube
1
- Haube ein- oder ausschalten
2
- oder
Laufstufe mit – oder + verstellen
4
- Licht ein- oder ausschalten
4
- Nachlaufautomatik 15 Minuten
einstellen
Dazu:
Taste einige Sekunden lang
drücken.
Dazu:
Taste drücken, Licht geht an. Erneut
drücken, Licht geht aus.
3
4
4
Licht dimmen:
4
Taste gedrückt halten bis die
gewünschte Lichtstärke erreicht ist.
HINWEIS!
Bereits bei Inbetriebnahme der Kochstelle
das Gebläse der Dunstabzugshaube einschalten. Koch- und Bratdünste werden so
optimal abgesaugt. Nach dem Abschalten
der Kochstelle Gebläse ca. 10 - 15 Min.
nachlaufen lassen (Nachlaufautomatik).
15
Page 16
3 Bedienung
3.2.2 Leistungsstufe
Gebläse wählen
Abb. 3: Leuchtdioden Mittelkonsole
3.2.3 Nachlaufautomatik
Bei Inbetriebnahme der Dunstabzugshaube Leistungsstufe des Gebläses wählen.
Leistungsstufe den anfallenden Koch- und
Bratdünsten anpassen.
Dazu:
- Taste der Fernbedienung (Abb.3) drücken, Gebläsemotor geht an
(Stufe 2).
Taste erneut drücken, Gebläsemotor geht
aus.
- Taste drücken, die Leistung des
Gebläsemotors verringert sich.
- Taste drücken, die Leistung des
Gebläsemotors erhöht sich.
- Sie erkennen die eingestellte Leistungsstufe an den leuchtenden Dioden an der
Mittelkonsole der Haube
( Abb. 1).
Die Nachlaufautomatik ermöglicht, dass verbliebene Gerüche und Restfeuchtigkeit in der
Küche noch für 15 Minuten nach dem Einstellen abgezogen werden.
1
1
2
3
- die Taste bei laufendem Motor ca. 5
Sekunden drücken. Die Nachlaufautomatik ist
eingestellt.
- Das Blinken der Leuchtdiode der eingestellten Laufstufe zeigt an, daß die Nachlaufautomatik aktiviert ist.
Am Ende der Nachlaufzeit von 15 Minuten
schaltet sich automatisch sowohl Motor als
auch die Beleuchtung ab.
Die eingestellte Nachlaufautomatik können
Sie auch vorzeitig manuell beenden. Dazu die
Taste oder drücken.
2
23
16
Page 17
3 Bedienung
3.2.4 Automatische Sicherheitsabschaltung
3.2.5 Not-Ausschaltung des Geräts
Nach 4 Stunden ununterbrochenem Betrieb
der Haube oder/und eingeschalteter Beleuchtung schaltet sich die Haube automatisch ab.
Über dem rechten hinteren Metallfettlter ist
eine schwarze Box mit dem Not-Ausschalter.
Um diesen Not-Ausschalter zu betätigen müs-
sen Sie diesen Metallfettlter abnehmen
( Abb.4). Dann den Schalter auf Stellung
0 kippen und die Haube ist stromlos.
17
Page 18
4 Wartung
4.1 Allgemeine Wartungshinweise
4.2 Dunstabzugshaube reinigen
4.2.1 Reinigungs- und Pegehinweise
ACHTUNG!
Beschädigung des Haubengehäuses bei
falscher Reinigung. An Oberächen kann es
zu Verfärbungen kommen. Zur Reinigung
des Haubengehäuses keinen Dampfreiniger
benutzen. Aggressive Reinigungsmittel, wie
z. B. Essigreiniger, Scheuermittel, Schleifgranulat oder spitze Gegenstände dürfen
nicht verwendet werden.
HINWEIS!
Die Dunstabzugshaube regelmäßig warten
und reinigen, um die Sicherheit, Funktion
und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
Die Dunstabzugshaube direkt nach dem Einbau und später bei Verschmutzung reinigen.
ACHTUNG!
Verbleibende Folienklebereste auf der Edel-
stahloberäche können zu Flecken führen.
Die Oberäche der Dunstabzugshaube nach
der Montage unbedingt gründlich reinigen
( Hinweis unten).
Beachten Sie folgende allgemeine Reini-
gungs- und Pegehinweise (gilt auch für
lackierte Glasoberächen):
- Vor der Reinigung Ringe, Uhren und
Schmuck ablegen, um Lackoberäche
nicht unbeabsichtigt zu zerkratzen.
- Stets großächig reinigen, um
punktuelle Scheuerstellen zu vermeiden.
- Nicht zu stark auf dem Material reiben,
damit keine Kratzer und matte Stellen
entstehen.
- Keine scheuernden oder scharfen
Reinigungsmittel oder Polituren
verwenden. Inhaltsstoffe können das
Material angreifen.
- Achtung bei der Benutzung von
Schwämmen oder Lappen. Durch
Rückstände können Kratzer entstehen.
18
Page 19
4 Wartung
- Frische Tropfen oder Flecken (z.B.
von säurehaltigen Flüssigkeiten wie
Fruchtsäfte) sofort mit einem Tuch
aufsaugen und trocken nachwischen.
- Heiße, schwere und scharfkantige
Gegenstände nicht über Lackober-
ächen ziehen oder dagegen stoßen.
Edelstahloberächen
4.3. Metallfettlter reinigen
Für die Pege von Edelstahloberächen eignen sich spezielle Edelstahl-Pegemittel
( Hinweis unten). Es entsteht ein Schutz-
lm der Fingerabdrücke reduziert und jede
weitere Pege erleichtert.
HINWEIS!
Für die Pege von Edelstahloberächen
empfehlen wir das Edelstahl-Pege-Spray,
Silverline Art.-Nr. PS 500 ( 6.1).
ACHTUNG!
Brandgefahr. Ein überfetteter Metallfettlter
kann zu Bränden führen. Darum Wartungsund Reinigungshinweise befolgen.
19
Page 20
4 Wartung
4.4 Metallfettlter abnehmen und
einsetzen
Abb.4: Metallfettlter entnehmen, bzw.
einsetzen
Dazu:
- Den Fettlter-Clip nach hinten drücken und
den Fettlter vorsichtig aus dem Rahmen
nehmen, Clip loslassen.
- Zum Einsetzen den Fettlter mit den hinteren Laschen in den Haubenrahmen einsetzen, den Filter-Clip nach hinten drücken,
Fettlter nach oben in den Rahmen drücken
und Clip loslassen. Vorsichtig prüfen, ob der
Fettlter richtig eingerastet ist.
HINWEIS!
Die Filter beim Hantieren sicher festhalten,
um Beschädigungen der Filter und der Kochstelle zu vermeiden.
Reinigung der Metallfettlter
Dazu:
- Metallfettlter in heißem Spülwasser gut
einweichen und mit weicher Bürste reinigen.
Vorgang ggf. wiederholen.
- mit heißem Wasser gut abspülen und trocknen lassen.
- Sollte das Ergebnis nicht ausreichend sein,
Vorgang wiederholen. Die Metallfettlter sind
spülmaschinengeeignet ( Hinweis s.unten).
HINWEIS!
Der Metallfettlter ist spülmaschinengeeignet und kann mit einem Programm bis max.
55°C gereinigt werden. Wegen möglicher
Fettablagerungen am Geschirr die Metallfettlter separat reinigen. Bei starker Verschmutzung zuvor in heißem Spülwasser einwei-
chen. Farbveränderungen am Metallfettlter
beeinträchtigen nicht die Funktion und sind
kein Reklamationsgrund.
20
Page 21
4.5 Aktivkohlelter-Pad einsetzen
und austauschen
4 Wartung
ACHTUNG!
Durch zu häuges Reinigen oder bei Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln
kann es zur Beschädigung des Gittergewebes
vom Metallfettlter kommen. Zur Reinigung
nur dazu geeignete Reinigungsmittel (z.B.
Geschirrspülmittel) benutzen.
HINWEIS!
Um das Aktivkohlelter-Pad zu waschen
oder auszutauschen, müssen zuerst die
Metallfettlter entfernt werden ( Abb. 4).
Abb.5: Aktivkohlelter-Pad auswechseln
21
Page 22
4 Wartung
4.5.1 Kohlelterpad AFP 650
waschen, austauschen
Abb. 6: Aktivkohlelter-Pad AFP 650
und Metall-Filtergehäuse, je 2 x
Danach:
- in dem inneren Abdeckgitter sind in 2 Filter-
gittern je 1 Aktivkohlelter-Pad
AFP 650 eingeschoben.
- Diese Filtergitter sind mittig jeweils mit
1 Rändelschraube befestigt.
- Rändelschraube abschrauben und Filtergitter abnehmen. Das Pad können Sie jetzt
herausnehmen, waschen oder austauschen,
wieder einsetzen und Filtergitter anschrauben.
- Metallfettlter wieder einsetzen ( 4 .4.).
Das Aktivkohlelter-Pad AFP 650 ist
3 x waschbar. Einsatzzeit bei normalem
Kochverhaltens ist 3-4 Monate, dann muss es
gewaschen, bzw. ausgetauscht werden mit
einem neuen Filter-Pad 650.
Es kann per Hand oder in einem Geschirrspüler bei einem Normalprogramm bis max.
55° C gewaschen werden. Das Pad allein im
Geschirrspüler waschen, damit keine Essensreste, o.ä. mit dem Pad in Kontakt kommen.
Keine Intensivstufe benutzen, da sonst Beschädigungen auftreten können.
Zum Austrocknen das Filter-Pad an der Luft
liegen lassen oder im Backofen bei 80° C
max. 40 Minuten lang trocknen.
Wird das Aktivkohlelter-Pad nicht regelmäßig gewaschen und ausgetauscht, kann es zu
lauterem Motorengeräusch und verstärkten
Kochgerüchen in der Küche führen
( 4.6 Wartung).
HINWEIS!
Nach dem Betrieb mit Umluft, Nachlaufautomatik für 10-15 Min. zum Nachtrocknen des
Aktivkohlelters verwenden.
22
Page 23
4 Wartung
VORSICHT!
Leistungsbeeinträchtigung bei Nichteinhaltung
der Wartungsintervalle. Durch zu langen Ge-
brauch können sich der Metallfettlter und der
Aktivkohlelter mit Fett- und Schmutzpartikeln
zusetzen, wodurch die Funktionsfähigkeit der
Dunstabzughaube stark beeinträchtigt wird.
Daher Wartungsintervalle einhalten.
4.6 Wartungsintervalle
WasZeitArbeiten
Metallfettlter reinigenalle 1 - 2 Wochen oder bei
Verfärbungen durch aufgenommenes Fett
Aktivkohlelter-Pads
AFP 650
ca. alle 3 Monate oder
bei nachlassender Leistung
Metallfettlter
reinigen( 4.4)
AFP 650 waschen
( 4.5)
4.7 Leuchtmittel wechseln
WARNUNG!
Kurzschlussgefahr beim Leuchtmittelwechsel.
Die Dunstabzugshaube wird mit elektrischem
Strom betrieben. Zum Wechseln der Leuchtmittel Stromzufuhr unterbrechen.
23
Page 24
4 Wartung
4.7 Leuchtmittel wechseln
Abb.7: Halogenleuchte austauschen
Halogenleuchte 50W/230V mit Sockel
GU10 (Bajonett-Verschluss).
Dazu:
Nehmen Sie den oder die Fettlter heraus, die
neben dem defekten Leuchtmittel sind.
Die Halogenleuchte sind in einer Federhalterung eingesetzt. Wie Sie auf der Zeichnung
sehen, drücken Sie mit einer Hand vom
Haubeninneren diese Federhalterung soweit
herunter, bis Sie den Lampenrand greifen
können, drehen dann die defekte Leuchte
etwas nach links und können diese herausnehmen.
Zum Einsetzen der neuen Leuchte die
Federhalterung runterdrücken, die Leuchte
einschieben und leicht nach rechts bis zum
Anschlag drehen.
Sollte die neu eingesetzte Leuchte nach dem
Austausch nicht mehr ganz in das Gehäuse
gezogen werden, dann nehmen Sie diese
Leuchte wieder heraus und drücken die federnde Halterung etwas nach oben. Dann die
neue Leuchte wieder einsetzen.
VORSICHT!
Beim Austausch einer Leuchte oder Feinsicherung unbedingt die Stromversorgung
unterbrechen. Ziehen Sie den Stecker der
Haube oder schalten Sie die Hauptsicherung aus. Ansonsten besteht die Gefahr
eines Stromschlages.
24
Page 25
4 Wartung
4.8 Beleuchtung ausgefallen /
Feinsicherung
Abb.8: Feinsicherung austauschen
Die gesamte Beleuchtung ist ausgefallen:
Bei einem Kurzschluss einer Halogenleuchte
50W 230V spricht die Schmelzsicherung an.
Diese Sicherung müssen sie mit einer Fein-
sicherung des gleichen Wertes (1 A, ink)
ersetzen. Bei dieser Gebrauchsanweisung
liegt eine Ersatz-Feinsicherung.
In der Motorbox bendet sich die schwarze
Elektronikbox mit dem abschraubbaren
Sicherungshalter. Darin die Sicherung austauschen (Abb. 8).
25
Page 26
5 Störungen/Ursachen/Lösungen
HINWEIS!
Die im Folgenden aufgeführten Arbeiten der
Störungstabelle sind vom Benutzer oder
durch Ihn beauftragte Servicetechniker
durchzuführen.
Achtung! Anzeige muss manuell zürückgesetzt werden
( 3.2.4)
Nach Ablauf erlischt Anzeige,
Gebläsemotor und Beleuchtung schalten ab.
Die Absaugung ist aus technischen Gründen mittig am größten. Die hinteren Kochplatten
benutzten.
Page 27
6 Ersatzteile und Entsorgung
6.1 Ersatzteile
Artikel-Nr.BeschreibungBezugsquellen
MetallfettlterFa. SILVERLINE Küchengeräte
und Handel GmbH
Lilienthalstraße 26
41515 Grevenbroich
Tel. +49 (0) 1805 75 66 80*
(0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobil max. 0,42
EUR/Min. Stand März 2010
AFP-Set 650
PS 500
2 x Aktivkohlelter-Pad 650
Edelstahl-Pege-Spray
siehe oben oder Fachhandel
siehe oben oder Fachhandel
6.2 Entsorgung
Halogenleuchte 50W/230V,
Sockel GU10
Produkt unterliegt der WEEE-Direktive
(2002/96/EC) innerhalb der Europäischen
Union und den gesetzlichen Bestimmungen
zur Entsorgung von elektronischen Geräten.
Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Separate Sammelsysteme erfragen Sie
bei Ihrer zuständigen Kommunalbehörde.
Fa. SILVERLINE Küchengeräte
27
Page 28
7 Garantie und Kundendienst
7.1 Garantiebedingungen
7.2 Garantiefall
Artikel Nr.
4224.X.XXX.XX
Modell
Serien - Nr
VGUD XXX.X
R XX
XXXX.XXXXXX
Motorleistung
Beleuchtung
Gesamtleistung
Spannung / Frequenz
Abluftleistung
2 x 160 W
6 x 50 W
620 W
AC 220 - 240 V ~ 50 Hz
750 m³/h
EN 60335-2-31
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät eine
Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum.
Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir nach unserer
Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf Produktions- oder Materialfehler beruhen. Ausgenommen sind Schäden, die auf
unsachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind sowie
Fehler und Folgeschäden, die durch falsche oder nicht
ausreichend dimensionierte Abluftleitung verursacht
wurden. Von der Garantie ausgenommen sind sichtbare
äußere Beschädigungen, die erst nach der Montage
beanstandet werden. Außerdem sind Verschleißteile,
sowie Glas- und Kunststoffteile, Leuchtmittel*, und alle
verwendeten Filter von der Garantie ausgenommen.
* Bei der Leuchtmittel-Erstausstattung (Auslieferzustand) wird eine 8 Tage Einschaltgarantie gewährt.
Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und bei gewerblicher Nutzung des
Produktes.
Die Garantie tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum
durch eine Rechnungskopie belegt wird. Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit,
1
es tritt kein Anspruch auf eine neue Garantie ein.
2
Im Garantiefall setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung. Bitte halten Sie Angaben bereit
(Hinweis unten).