Silvercrest 87713 Operating Instructions Manual

KALTZONEN-FRITTEUSE SKF 2800 A1
IAN 87713
KALTZONEN-FRITTEUSE
Bedienungsanleitung
FRIGGITRICE A ZONE FREDDE
COOL-ZONE DEEP FAT FRYER
Operating instructions
FRITEUSE À ZONE FROIDE
Mode d’emploi
KOUDEZONE FRITEUSE
Gebruiksaanwijzing
RP87713_Kaltzonenfriteusse_Cover_LB1.indd 2 04.04.13 13:38
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bitte beachten Sie die Ausklappseite
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Osservare la pagina pieghevole
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Neem a.u.b. ook de uitklappagina in acht.
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Be sure to note the fold-out page.
SKF 2800 A1_13_V1.7_DE_FR_IT_NL_GB
RP87713 Friteuse LB1 Seite 1 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
152103
9
11
14
13
4
6
12
15
7
8
RP87713 Friteuse LB1 Seite 1 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
RP87713 Friteuse LB1 Seite 2 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 3
Deutsch
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Benennung der Teile (siehe Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5. Vor dem ersten Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6. Vor dem Fritieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Friteuse bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. Nach dem Fritieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9. Reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
10. Diverse Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
11. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
12. Garantie der HOYER Handel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Gerät entschieden. Die Bedienungsanlei­tung ist Bestandteil dieses Geräts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des Geräts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weiter­gabe des Geräts an Dritte mit aus.
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Die Friteuse SilverCrest SKF 2800 A1 ist ausschließlich zum Zubereiten von Lebens­mitteln wie Pommes Frites, Gemüse, Chicken Wings oder ähnlichem konstruiert worden. Für andere Verwendungszwecke ist sie nicht geeignet!
Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen verwendet werden. Eine Verwendung im Freien oder in Feuchträumen ist nicht gestattet. Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat­haushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Das Gerät ist ebenfalls geeignet für:
• den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
• den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
• Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen,
• Frühstückspensionen.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 3 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
4
1.2 Lieferumfang
• 1 Friteuse, bestehend aus: – 1 Gehäuse mit Deckel –1 Fettbehälter – 1 Fritierkorb mit Handgriff – 1 Heizelement – 1 digitaler Küchentimer – 1 Knopfzelle AG13 (im Küchentimer
eingebaut)
• 1 Bedienungsanleitung
1.3 Kennzeichnungen am Gerät
2. Benennung der Teile (siehe Ausklappseite)
1 Handgriff des Fritierkorbes 2 Entriegelung des Fritierkorbes 3 Symbol „Warnung vor heißen
Oberflächen”
4 Deckel 5 Sichtfenster 6 Tragegriff 7 Entriegelung des Deckels 8 Gehäuse 9 Temperaturwähler
10 Temperatur-Leuchte
– leuchtet grün, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist.
11 Ein-/Aus-Schalter und
Betriebskontrollleuchte – leuchtet rot, sobald die Friteuse einge-
schaltet ist.
12 Digitaler Küchentimer 13 Fettbehälter 14 Fritierkorb 15 Heizelement
3. Technische Daten
Nennspannung: 230 - 240 V~/50 Hz Nennleistung: 2.570 - 2.800 W Schutzklasse: I Maximale Temperatur: ca. 190 °C Batterien für Küchentimer: 1 Stück Knopfzelle AG13
Kennzeichen 3
Ort Bedeutung
Deckel
4
Warnung vor heißen Oberflächen
RP87713 Friteuse LB1 Seite 4 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 5
4. Sicherheitshinweise
4.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
4.2 Besondere Hinweise für dieses
Gerät
Warnung! Beachten Sie fol­gende Hinweise, um Verletzungen zu vermeiden.
•Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit redu­zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwie­sen wurden und die daraus resultie­renden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
•Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchge­führt werden, es sei denn, sie sind ält­er als 8 Jahre und beaufsichtigt.
•Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Netzanschlussleitung fernzuhalten.
•Die Oberflächen des Gerätes können heiß werden. Fassen Sie daher das Gerät im Betrieb ausschließlich an den vorgesehen Griffen an.
•Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
•Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser ein und schützen Sie es vor Spritz­und Tropfwasser.
•Lassen Sie das Gerät vor dem Reini­gen soweit abkühlen, dass keine Ver­brennungsgefahr mehr besteht.
Vor sic ht! Um Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Bestimmungen:
•Verwenden Sie keinesfalls scheu­ernde, ätzende oder kratzende Reini­gungsmittel. Dadurch könnte das Gerät sowie die Antihaft-Beschich­tung beschädigt werden.
•Das Gerät darf nicht mit einer exter­nen Zeitschaltuhr oder einem separa­ten Fernwirksystem, wie zum Beispiel
RP87713 Friteuse LB1 Seite 5 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
6
einer Funksteckdose, betrieben werden.
4.3 Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jeder­zeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät nur für den beschriebenen Verwendungszweck (siehe „1.1 Verwendungszweck“ auf Seite 3).
• Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netzspannung (siehe Typenschild am Gerät) mit Ihrer Netzspannung überein­stimmt, da bei einer falschen Netzspan­nung das Gerät beschädigt werden könnte.
• Beachten Sie, dass jeglicher Anspruch auf Garantie und Haftung erlischt, wenn Zubehörteile verwendet werden, die nicht in dieser Bedienungsanleitung empfohlen werden oder wenn bei Repa­raturen nicht ausschließlich Originaler­satzteile verwendet werden. Dies gilt auch für Reparaturen, die durch nicht­qualifizierte Personen durchgeführt wer­den. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service-Center” auf Seite 16.
• Bei eventuellen Funktionsstörungen wäh­rend der Garantiezeit darf die Instand­setzung des Gerätes nur durch unser Service-Center erfolgen. Ansonsten erlischt jeglicher Garantieanspruch.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nie zur Stolperfalle wird oder sich jemand darin verfangen oder darauf­treten kann.
• Das Gerät darf ausschließlich auf einem festen, ebenen, trockenen und nicht
brennbaren Untergrund aufgestellt wer­den, um zu verhindern, dass es umkippt oder wegrutscht.
4.4 Schutz vor elektrischem Schlag
Warnung! Die folgenden Sicher­heitshinweise sollen Sie vor einem elektrischen Schlag schützen.
• Wenn das Gerät beschädigt ist, darf das Gerät keinesfalls benutzt werden. Lassen Sie das Gerät in diesem Falle von qualifi­ziertem Fachpersonal reparieren. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service-Cen­ter” auf Seite 16.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder eine ähnlich qualifi­zierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• In das Gerät dürfen keinesfalls Wasser oder andere Flüssigkeiten eindringen. Daher: – niemals im Freien einsetzen – niemals in Flüssigkeit tauchen – keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegen-
stände, z.B. Töpfe, darauf stellen
– niemals in sehr feuchter Umgebung
einsetzen.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Gerät gelangt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und lassen das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Die Kontaktdaten finden Sie in „Service­Center” auf Seite 16.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Netzsteckdose mit Schutzkontakten (Schuko) an.
• Die Benutzung von Verlängerungskabeln sollten Sie vermeiden. Sie ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen gestattet: – das Verlängerungskabel muss für die
Stromstärke des Gerätes geeignet sein
RP87713 Friteuse LB1 Seite 6 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 7
– das Verlängerungskabel darf nicht
„fliegend“ verlegt sein: es darf nicht zur Stolperfalle werden oder von Kindern erreichbar sein
– das Verlängerungskabel darf keines-
falls beschädigt sein
– es dürfen keine weiteren Geräte als
dieses Gerät an der Netzsteckdose angeschlossen werden, da es sonst zu einer Überlastung des Stromnetzes kommen kann (Verbot von Mehrfach­steckdosen!).
• Fassen Sie das Gerät, die Netzan­schlussleitung oder den Netzstecker nie­mals mit feuchten Händen an.
• Ziehen Sie die Netzanschlussleitung stets am Netzstecker heraus. Ziehen Sie niemals an der Netzanschlussleitung selber.
• Tragen Sie das Gerät nie an der Netz­anschlussleitung .
• Achten Sie darauf, dass die Netzan­schlussleitung nie geknickt oder gequetscht wird.
• Wickeln Sie die Netzanschlussleitung im Betrieb vollständig ab, um eine Überhitz­ung und Durchschmoren zu verhindern.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung von heißen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
• Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nur dann ist das Gerät völlig stromfrei.
4.5 Schutz vor Brandgefahr
Warnung! Da das Gerät mit hohen Temperaturen arbeitet, beachten Sie die folgenden Sicher­heitshinweise, damit kein Brand ent­stehen kann.
• Während des Betriebes dürfen sich keine brennbaren Gegenstände (z.B.
Vorhänge, Papier usw.) in unmittelbarer Umgebung des Gerätes befinden.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zu anderen Gegenständen ein, damit diese kein Feuer fangen können.
• Schalten Sie die Friteuse nur dann ein, wenn sich Öl oder flüssiges Fett darin befindet.
• Der Füllstand der Friteuse mit Öl oder Fett muss immer zwischen den beiden Markierungen auf der Innenseite des Fettbehälters 13 liegen (untere Markie­rung MIN = Minimum, obere Markie­rung MAX = Maximum).
• Das Gerät darf niemals direkt unter einer Wandsteckdose aufgestellt werden, da die entstehende Hitze zu Schäden an der elektrischen Installation führen könnte.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen. Schäden kündigen sich fast immer durch intensive Geruchsbildung an. Ziehen Sie in diesem Falle sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät überprüfen. Die Service-Adresse finden Sie in „Service-Center” auf Seite 16.
4.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung! Kinder können Gefah­ren oft nicht richtig einschätzen und sich dadurch Verletzungen zuziehen. Beachten Sie daher:
• Dieses Produkt darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass sich das Gerät immer außerhalb der Reich­weite von Kindern befindet.
• Achten Sie darauf, dass Kinder niemals das Gerät an der Netzanschlussleitung herunterziehen können.
• Achten Sie darauf, dass die Ver­packungsfolie nicht zur tödlichen Falle
RP87713 Friteuse LB1 Seite 7 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
8
für Kinder wird. Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
4.7 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen
Warnung! Da das Gerät mit hohen Temperaturen arbeitet, beachten Sie die folgenden Sicher­heitshinweise, damit Sie sich nicht verbrennen oder verbrühen.
• Alle Teile müssen vollständig trocken
sein, bevor Sie Öl oder flüssiges Fett in die Friteuse geben. Das erhitzte Fett könnte sonst stark spritzen.
• Verwenden Sie idealerweise Fritieröl
oder flüssiges Fritierfett.
• Wenn Sie festes Fritierfett benutzen, soll-
ten Sie zur Vermeidung von Fettspritzern und Überhitzung die Fettblöcke zunächst langsam in einer normalen Pfanne schmelzen. Gießen Sie anschließend das geschmolzene Fett vorsichtig in die Friteuse und schalten Sie erst dann die Friteuse an.
• Sie dürfen nur Öle oder Fette verwen-
den, die nicht schäumen und zum Fritie­ren geeignet sind. Diese Informationen entnehmen Sie bitte der Verpackung oder dem Etikett.
• Während des Fritiervorgangs wird hei-
ßer Dampf freigesetzt. Bewahren Sie einen ausreichenden Abstand zum Dampf.
• Sollte das Fett zu kalt sein, so kann es bei erneutem Schmelzen spritzen! Ver­meiden Sie dies, indem Sie mit einer Gabel einige Löcher in das wieder fest gewordene Fett stechen. Beschädigen Sie dabei nicht das Heizelement 15.
• Wenn Sie das Gerät transportieren wol­len, schalten Sie es aus, ziehen den Netzstecker und warten ab, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
4.8 Umgang mit Batterien
Warnung!
Um eine Explosionsgefahr zu ver­meiden, dürfen normale Batterien nicht geladen, erhitzt oder durch Verbrennen beseitigt werden.
• Versuchen Sie niemals, die Batterien zu öffnen.
Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten, um Verletzungen zu verhindern. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Vorsicht! Um Schäden am Gerät zu ver­meiden und die Funktion zu gewährleisten beachten Sie:
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom Typ AG13.
5. Vor dem ersten Gebrauch
1. Reinigen Sie die einzelnen Teile der Fri­teuse gründlich (siehe „9. Reinigen” auf Seite 12).
2. Trocknen Sie die einzelnen Teile anschließend sorgfältig ab.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 8 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 9
6. Vor dem Fritieren
1. Stellen Sie die Friteuse auf eine gerade
und stabile Oberfläche.
2. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig
ab.
Vorsicht! Stellen Sie sicher, dass das Netz­kabel nicht mit den heißen Teilen der Fri­teuse in Berührung kommt, damit es nicht beschädigt wird.
3. Drücken Sie die Entriegelung des
Deckels 7. Der Deckel 4 öffnet sich.
4. Klappen Sie den Handgriff des Fritier-
korbes 1 nach oben, bis er einrastet.
5. Entnehmen Sie den Fritierkorb 14.
6.1 Öl oder Fett einfüllen
Verwenden Sie entweder flüssiges Fritieröl oder festes Fritierfett.
Festes Fritierfett sollten Sie in einer Pfanne oder einem Topf schmelzen, bevor Sie es in die Friteuse einfüllen. Hinweis: Vermischen Sie niemals verschie­dene Fett- oder Ölsorten!
1. Füllen Sie Öl oder geschmolzenes Fett
bis zur oberen Markierung „MAX” des Fettbehälters 13 in die trockene und leere Friteuse.
Hinweis: Wenn Sie nur sehr wenig Fritiergut fritieren wollen, kann auch etwas weniger Öl oder Fett genügen. Das Fritiergut muss aber immer vollständig bedeckt sein und es muss mindestens bis zur unteren Markierung „MIN” des Fettbehälters 13 Fett oder Öl eingefüllt sein.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Netzsteckdose.
6.2 Vorhandenes Fett schmelzen
Wenn sich in der Friteuse schon erstarrtes Fett von einem früheren Fritiervorgang befindet, müssen Sie dieses in der Friteuse schmelzen. Dabei müssen Sie sehr vorsichtig vorgehen, damit das schmelzende Fett nicht anfängt zu spritzen oder die Friteuse überhitzt.
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
Vor sic ht! Achten Sie darauf, dass Sie mit der Gabel nicht das Heizelement 15 beschädigen.
2. Stechen Sie mit einer Gabel ein paar Löcher in das Fett, damit entstehender Wasserdampf besser austreten kann.
3. Klappen Sie den Deckel 4 zu.
4. Schalten Sie die Friteuse mit dem Ein-/ Aus-Schalter 11 ein. Die rote Betriebs­kontrollleuchte leuchtet.
5. Drehen Sie den Tem­peraturwähler 9 nach oben, sodass er etwa auf der Hälfte zwi­schen „130” und „MIN” steht.
6. Lassen Sie das Fett schmelzen.
7. Warten Sie ab, bis die Temperatur­Leuchte 10 aufleuchtet bzw. bis das Fett vollständig geschmolzen ist.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 9 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
10
7. Friteuse bedienen
7.1 Fritieren
1. Klappen Sie den Handgriff des Fritier­korbes 1 nach oben, bis er einrastet.
Damit wird der Fritierkorb 14 aus dem Öl gehoben.
Hinweis: Sollte sich in der Friteuse festgewordenes Fett befinden, gehen Sie zunächst so vor, wie in „6.2 Vorhandenes Fett schmelzen” auf Seite 9 beschrieben.
2. Schalten Sie die Friteuse mit dem Ein-/ Aus-Schalter 11 ein.
3. Stellen Sie den Temperaturwähler 9 auf die gewünschte Fritier-Temperatur ein.
Hinweis: Auf MAX beträgt die Fritiertemperatur etwa 190 °C.
Entnehmen Sie die richtige Fritiertemperatur der Packung des Fritierguts.
Die Temperatur-Leuchte 10 erlischt. Das Öl oder Fett wird nun auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Die Temperatur-Leuchte 10 leuchtet grün auf, sobald das Öl oder Fett die eingestellte Temperatur erreicht hat. Um das Öl oder Fett auf Temperatur zu halten, schaltet der Thermostat die Heizung automatisch ein und aus. Dies erkennen Sie daran, dass die Temperatur-Leuchte 10 regelmäßig an und ausgeht.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, das Öl mindestens zwischen 10 bis 15 Minuten zu erhitzen, bevor Sie mit dem Fritieren begin­nen. Schließen Sie dabei den Deckel 4. Hinweis: Sie können den Fritierkorb 14 beim Aufheizen auch in der Friteuse lassen.
4. Drücken Sie die Entriegelung des Deckels 7.
Der Deckel 4 öffnet sich.
Warnung! Achten Sie bei tiefge­kühltem Fritiergut unbedingt auf Tipp 2 (siehe „10. Diverse Tipps“ auf Seite 13), um Fettspritzer zu
vermeiden. Vorsicht! Füllen Sie den Fritierkorb 14 nicht über die Markierung
"MAX". Beachten Sie unbedingt die Anga­ben des Herstellers des Fritiergutes zur optima­len Menge. Das Fritier­gut muss vom Öl bzw. Fett vollständig bedeckt sein.
5. Nehmen Sie den Fritierkorb 14 aus der
Friteuse und geben Sie das Fritiergut hinein.
6. Setzen Sie den Fritierkorb 14 vorsichtig
wieder in die Friteuse. Klappen Sie den Handgriff des Fritierkorbes 1 aber noch nicht nach unten.
7. Schließen Sie den Deckel 4.
Durch das Sichtfenster 5 im Deckel 4 können Sie den Fritiervorgang jederzeit beobachten.
8. Senken Sie den Fritierkorb 14
ins heiße Öl ab, indem Sie die Entriegelung des Fritierkorbes 2 nach unten ziehen und dann den Handgriff 1 des Fritierkorbes nach unten klappen.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 10 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 11
7.2 Fritierzeiten
Die Angaben in obiger Tabelle sind Orien­tierungswerte, die sich auf eine Menge von 250-300 g beziehen. Bei anderen Mengen und je nach Beschaffenheit der Lebensmittel können die Fritierzeiten unterschiedlich sein.
7. 3 Ü be r hi t zu n gs sc h ut z
Bei Überhitzung schaltet die Friteuse auto­matisch aus, z.B. wenn sich kein oder nicht ausreichend Öl oder Fett in der Friteuse befindet. Dies kann auch passieren, wenn sich in der Friteuse erstarrtes Fett befindet, das zu schnell geschmolzen wird. Sollte der Hitzeschutzschalter das Gerät abschalten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Lassen Sie das Öl oder Fett abkühlen.
2. Drücken Sie mit einem Stift den Reset-Schalter an der Rückseite des Heizelements. Die Friteuse ist nun wie­der fritierbereit.
7.4 Küch entimer verwenden
Im Heizelement 15 ist ein digitaler Küchen­timer 12 integriert. Dieser hat keine Schalt­funktion, ermöglicht Ihnen aber, die Fritier­zeit zu überwachen.
1. Stellen Sie mit den beiden oberen Tasten die gewünschte Anzahl an Minuten ein.
2. Starten Sie den Küchentimer, indem Sie die untere Taste drücken.
Die Minutenanzeige blinkt einige Male und die Zeit beginnt zu laufen.
3. Sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönen mehrere Signaltöne.
4. Sie können die Signaltöne beenden, indem Sie die untere Taste drücken.
Der Küchentimer wird von 1 Knopfzelle Typ AG13 mit Strom versorgt. Um diese zu wechseln:
5. Ziehen Sie den Küchentimer heraus.
6. Öffnen Sie auf der Rückseite das Batte­riefach.
7. Entnehmen Sie die alten Knopfzellen. Hinweis: Beachten Sie die
Entsorgungshinweise (siehe „11.4 Batterien/Akkus“ auf Seite 15).
8. Legen Sie neue Batterien ein. Hinweis: Achten Sie beim Einlegen
der Batterien auf die korrekte Polarität (+/–). Die korrekte Polarität ist auf dem Batteriefach eingeprägt. Der Pluspol der Batterien muss nach oben zeigen.
9. Schließen Sie das Batteriefach.
10.Setzen Sie den Küchentimer 12 in das Heizelement 15 ein.
Lebensmittel Temp. (ca.) Zeit (min.)
Garnelen, geschält, tiefgekühlt
130 °C 5-8
Hähnchenschenkel 150 °C 15-25 Chicken Wings 150 °C 8-18 Hühnerbrustfilet 150 °C 8-18 Pommes Frites (frisch) 170 °C 10-15 Pommes Frites (tiefgekühlt)
nach Angaben des
Herstellers Schweineschnitzel, paniert
150 °C 15-25
Fischfilet (tiefgekühlt) 190 °C 8-15
RP87713 Friteuse LB1 Seite 11 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
12
8. Nach dem Fritieren
1. Klappen Sie den Handgriff des Fritier­korbes 1 nach oben, bis er einrastet.
Damit wird der Fritierkorb 14 aus dem Öl gehoben.
2. Drücken Sie die Entriegelung des Deckels 7.
Der Deckel 4 öffnet sich.
3. Entnehmen Sie den Fritierkorb 14.
4. Schütten Sie das Fritiergut in eine Schüssel, Sieb o.ä.
5. Drehen Sie den Temperaturwähler 9 auf die niedrigste Stufe „MIN”.
6. Schalten Sie die Friteuse mit dem Ein-/ Aus-Schalter 11 aus.
7. Ziehen Sie nach jedem Gebrauch den Netzstecker.
Warnung! Um sich nicht zu ver­brühen, lassen Sie das heiße Öl oder Fett unbedingt gut abkühlen, bevor Sie es umschütten!
8. Ziehen Sie das Heizelement 15 nach oben heraus.
9. Nehmen Sie den Fettbehälter 13 aus dem Gehäuse 8.
10.Gießen Sie das Öl oder Fett ab (siehe „9.Reinigen“ auf Seite12).
11.Wenn Sie das Öl oder Fett entsorgen wollen, beachten Sie „11.3 Öl” auf Seite 14.
8.1 Öl oder Fett wiederverwenden
Fritieröl und Fritierfett altern und entwickeln dabei ungesunde Stoffe. Beachten Sie daher:
• Gießen Sie das Öl bzw. das noch flüss­ige Fett durch einen Filter (z.B. Geschirr­tuch), um Speisereste herauszufiltern.
• Bewahren Sie Öl am besten in einer Öl­Flasche im Kühlschrank auf.
• Fett können Sie in die gereinigte Friteuse zurückschütten, erstarren lassen und mit der Friteuse zusammen bei Zimmer­temperatur aufbewahren.
9. Reinigen
9.1 Gerät reinigen
Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, sollten Sie es regelmäßig reinigen.
Warnung! Um die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermei­den:
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
• Das Heizelement 15 und das Gehäuse 8 darf keinesfalls unter flie­ßendem Wasser gereinigt werden.
1. Drücken Sie die Entriegelung des Deckels 7.
Der Deckel 4 öffnet sich.
2. Entnehmen Sie den Fritierkorb 14.
3. Ziehen Sie das Heizelement 15 nach oben heraus.
Bewahren Sie das Heizelement 15 an einem sicheren und trockenen Ort auf.
4. Nehmen Sie den Fettbehälter 13 aus dem Gehäuse 8.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 12 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 13
5. Reinigen Sie den Fritierkorb 14 und den Fettbehälter 13 mit etwas mildem Spül­mittel in heißem Wasser oder in der Spülmaschine.
6. Anschließend mit klarem Wasser nach­spülen und sorgfältig abtrocknen. Ver­wenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall ätzende oder scheuernde Reini­gungsmittel/-materialien wie Scheuer­milch oder Stahlwolle.
7. D as Geh äu se 8 und das Heizelement 15 können Sie mit einem weichen ange­feuchteten Tuch reinigen.
Bei starker Verschmutzung können Sie auch etwas mildes Spülmittel nehmen und wischen mit klarem Wasser nach.
8. Setzen Sie Fettbehälter 13, Heizelement 15 und Fritierkorb 14 in das Gehäuse 8 ein.
9. Schließen Sie den Deckel 4.
10.Rollen Sie das Netzkabel auf der Rück­seite des Gehäuses 8 auf.
Hinweis: Die Friteuse können Sie problem­los mit den seitlich angebrachten Trage­griffen 6 transportieren.
9.2 Deckel abnehmen und reinigen
Der Deckel 4 der Friteuse ist abnehmbar:
1. Klappen Sie den Deckel 4 etwa zur Hälfte auf.
2. In den Scharnieren auf der Rückseite des Gerätes befin­den sich direkt unter den Federn kleine Nasen A. Drücken Sie auf diese Nasen und ziehen Sie den Deckel dabei etwas nach oben.
3. Ziehen Sie den Deckel ab.
4. Reinigen Sie den Deckel 4 mit etwas mil­dem Spülmittel in heißem Wasser.
5. Anschließend mit klarem Wasser nach­spülen und vollständig trocknen lassen.
6. Stecken Sie den Deckel wieder in seine Aufnahmen im Gehäuse 8.
Achten Sie darauf, dass die Scharniere einrasten.
10. Diverse Tipps
Tipp 1: So vermeiden Sie die übermäßige Bildung von Acrylamid
Acrylamid ist ein chemischer Stoff, der immer dann entsteht, wenn Lebensmittel, die Stärke oder einen bestimmten Eiweißbau­stein enthalten, bei Temperaturen über 100 °C zubereitet werden.
• Auf zu starke Bräunung, hohe Tempera­turen beim Backen und Fritieren oder scharfes Anbraten sollten Sie möglichst verzichten.
• Verbrannte Lebensmittel sollten Sie über­haupt nicht verzehren.
• Beim Fritieren sollten Sie Temperaturen über 170 °C vermeiden.
• Achten Sie darauf, dass die Farbe des Fritiergutes eher „goldgelb“ als braun oder dunkel ist. Die Bräunung kann sich unter Umständen sehr rasch entwickeln. Nutzen Sie das Sichtfenster, um den Bräunungsgrad des Fritiergutes zu beobachten.
A
RP87713 Friteuse LB1 Seite 13 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
14
Tipp 2: So gelingt tiefgekühltes Fritiergut immer perfekt Vorsicht!
• Vorzugsweise lassen Sie Tiefkühlkost vor dem Fritieren bei Zimmertemperatur antauen. Entfernen Sie so viel Eis und Wasser wie möglich, bevor Sie das Fri­tiergut in die Friteuse geben. Geben Sie das Fritiergut möglichst langsam und vor­sichtig in die Friteuse, da Tiefkühlkost das heiße Öl oder Fett abrupt und heftig zum Sprudeln bringen kann.
• Tiefgekühltes Fritiergut (-16 bis -18° C) kühlt Öl oder Fett erheblich ab, brät des­halb langsamer an und nimmt möglicher­weise zuviel Öl oder Fett auf. Dies können Sie wie folgt vermeiden:
1. Fritieren Sie keine großen Mengen gleichzeitig.
2. Erhitzen Sie vor dem Fritieren das Öl mindestens 15 Minuten.
3. Stellen Sie den Temperaturwähler 9 auf die auf der Packung des Fritierguts ange­gebene Temperatur.
Tipp 3: So werden Sie ungewünschten Beigeschmack los
Manche Nahrungsmittel wie Fisch geben beim Fritieren Flüssigkeit ab. Sie sammelt sich im Fri­tieröl oder -fett an und beeinträchtigt so den Geruch und Geschmack des Fritierguts.
Um wieder geschmacklich neutrales Öl oder Fett zu erhalten, beachten Sie folgendes:
1. Erhitzen Sie das Öl oder Fett auf 160° C.
2. Geben Sie zwei dünne Scheiben Brot oder einige Zweige Petersilie in die Friteuse.
3. Warten Sie, bis das Öl oder Fett nicht mehr sprudelt.
4. Entfernen Sie das Brot bzw. die Petersilie mit einem Schaumlöffel. Das Öl oder Fett ist nun wieder geschmacksneutral.
11. Entsorgung
11.1 Gerät
Das Symbol der durchgestri­chenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung
zugeführt werden muss. Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Sym­bol gekennzeichneten Zubehörteile. Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektroni­schen Geräten abgegeben werden. Recyc­ling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten.
Informationen zur Entsorgung und zur Lage des nächsten Recyclinghofes erhalten Sie z.B. bei Ihrer Stadtreinigung oder in den Gelben Seiten.
11.2 Verpackung
Wenn Sie die Verpackung entsorgen möch­ten, achten Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land.
11.3 Öl
Entsorgen Sie das benutzte Öl, indem Sie es in die Originalverpackung zurück gießen und diese gut verschließen. Festes Fett lassen Sie erst erstarren und wickeln es in Papier.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 14 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 15
Entsorgen Sie die Öl- oder Fettreste in der Restmülltonne oder gemäß der jeweiligen nationalen Vorschriften.
11.4 Batterien/Akkus
Batterien dürfen nicht in den Haus­müll. Verbrauchte Batterien müssen
sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Han­del sowie bei den kommunalen Sammelstel­len entsprechende Behälter zur Batterie­Entsorgung bereit. Batterien und Akkus, die mit den folgenden Buchstaben versehen sind, beinhalten u.a. die Schadstoffe: Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber), Pb (Blei).
12. Garantie der HOYER Handel GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Geräts stehen Ihnen gegen
den Verkäufer des Geräts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte wer­den durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kauf­datum. Bitte bewahren Sie das Original des Kassenbons gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kauf­datum dieses Geräts ein Material- oder Fab­rikationsfehler auf, wird das Gerät von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repa­riert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Dreijahres­frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Geräts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr­leistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts­richtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Geräteteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schaltern, Akkus oder Teilen, die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Geräts sind alle in der Bedie­nungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 15 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
16
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgera­ten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe­dingt zu vermeiden. Das Gerät ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserem autorisier­ten Service-Center vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
• Bitte halten Sie für alle Anfragen die
Artikelnummer (für dieses Gerät: IAN 87713) und den Kassenbon als Nachweis für den Kauf bereit.
• Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Bedienungsanleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
• Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten, kontaktieren Sie zunächst das nachfolgend benannte Service-Center telefonisch oder per E-Mail.
• Ein als defekt erfasstes Gerät können Sie
dann unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetre­ten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mit­geteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com
können Sie diese und viele
weitere Handbücher, Produkt-
videos und Software herunter-
laden.
Service-Center
Service Deutschland Tel.: 01805772033 (0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.)
E-Mail: hoyer@lidl.de
Service Österreich Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.at
Service Schweiz Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: hoyer@lidl.ch
IAN: 87713
Lieferant
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst das oben benannte Service-Center.
HOYER Handel GmbH Kühnehöfe 5 22761 Hamburg Deutschland
RP87713 Friteuse LB1 Seite 16 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 17
Sommaire
1. Description de l’appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2. Désignation des pièces (voir rabat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4. Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5. Avant la première utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6. Avant la friture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7. Utilisation de la friteuse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8. Après la cuisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9. Nettoyage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
10. Conseils divers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
11. Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
12. Garantie de la société HOYER Handel GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Merci d'avoir acheté ce nouvel produit.
Vous avez porté votre choix sur un produit haut de gamme. La notice d’utilisation fait partie intégrante de l’appareil. Elle contient des remarques importantes relatives à la sécurité, l'utilisation et la mise au rebut.
Avant tout usage du produit, prenez connaissance de toutes les consignes d'utilisation et de sécurité. Utilisez le produit uniquement comme décrit et pour les domaines d'application indiqués. En cas de transfert du produit à un tiers, tous les documents qui accompagnent ce produit doivent être remis simultanément.
1. Description de l’appareil
1.1 Destination
La friteuse SilverCrest SKF 2800 A1 est exclusivement conçue pour la préparation d’aliments comme les frites, les légumes, les chicken wings ou autres aliments comparables. Elle ne convient pas pour d'autres utilisations! Cet appareil doit être utilisé uniquement dans des pièces sèches. Une utilisation en plein air ou en milieu humide n’est pas permise.
L'appareil est également conçu pour être utilisé :
• dans les cuisines par les employés des magasins, bureaux et autres secteurs commerciaux,
• dans les exploitations agricoles,
• par les clients dans des hôtels, motels ou autres établissements,
• dans des pensions avec petit-déjeuner.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 17 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
18
1.2 Étendue de la livraison
•1 friteuse, composée de : – 1 cuve avec couvercle –1 bac à huile – 1 panier avec poignées – 1 élément chauffant – 1 minuteur numérique – 1 pile ronde AG13 (incorporée dans
le minuteur)
• 1 notice d’utilisation
1.3 Marquages sur l’appareil
2. Désignation des pièces (voir rabat)
1 Poignées du panier 2 Déverrouillage du panier 3 Symbole «Avertissement surfaces
brûlantes »
4 Couvercle 5 Hublot de contrôle 6 Poignée de transport 7 Déverrouillage du couvercle 8 Corps 9 Sélecteur de températures
10 Voyant de température
– Vert, dès que la température réglée est
atteinte.
11 Contacteur de marche arrêt et témoin de
fonctionnement lumineux – rouge dès que la friteuse est en
marche.
12 Minuteur numérique 13 Bac à huile 14 Panier 15 Elément chauffant
3. Caractéristiques techniques
Tension nominale : 230 - 240 V~/50 Hz Puissance nominale : 2570 - 2800 W Classe de protection : I Température maximale : env. 190 °C Piles du minuteur : 1 pile ronde AG13
Mar-
quages 3
Emplace-
ment
Signification
Couvercle 4 Avertissement
surfaces brûlantes
RP87713 Friteuse LB1 Seite 18 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 19
4. Consignes de sécurité
4.1 Définition
Les termes suivants figurant dans la présente notice d’utilisation sont destinés à attirer votre attention :
Avertissement !
Risque majeur : le non-respect de ces avertissements peut avoir des conséquences fatales pour votre santé et pour votre vie.
Attention !
Risque moyen : le non-respect de ces avertissements peut entraîner des dommages matériels
Remarque !
Risque mineur : il convient de tenir compte de ces circonstances lors de l’utilisation de l’appareil.
4.2 Consignes spéciales pour cet
appareil
Avertissement ! Respectez les consignes suivantes pour éviter toute blessure.
•Cet appareil peut être utilisé par des
enfants à partir de 8 ans et par des personnes aux capacités physiques, sensorielles ou mentales restreintes ou manquant d’expérience et/ou de connaissances à condition d’être sous surveillance ou d’avoir été initiés aux consignes de sécurité pour l’appareil et d’avoir compris les risques qui en
résultent. Les enfants ne doivent pas jouer avec l’appareil.
•Les enfants à partir de 8 ans ne doivent pas effectuer des travaux de nettoyage et d’entretien s’ils ne sont pas surveillés.
•Gardez l’appareil et son cordon d’alimentation jusqu’à leur complet refroidissement hors de la portée des enfants qui n’ont pas encore 8 ans.
•Les surfaces de l’appareil peuvent devenir brûlantes. Pendant le fonctionnement, ne touchez l’appareil que par ses poignées.
•Avant chaque nettoyage, débranchez la fiche de la prise secteur.
•Ne plongez jamais l'appareil dans de l'eau et protégez-le des projections et des écoulements d'eau.
•Avant le nettoyage, laissez refroidir l’appareil jusqu'à ce qu'il n'y ait plus aucun risque de brûlure.
Attention ! Respectez les consignes suivantes pour éviter les dommages matériels.
•N'utilisez en aucun cas des produits de nettoyage récurants, corrosifs ou abrasifs. Cela pourrait endommager
RP87713 Friteuse LB1 Seite 19 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
20
le revêtement anti-adhésif de l'appareil.
•L’appareil ne doit pas à être mis en fonctionnement au moyen d'une minuterie extérieure ou par un système de commande à distance séparé.
4.3 Consignes générales
• Veuillez lire avec attention la présente
notice d’utilisation avant utilisation. Elle fait partie intégrante de l’appareil et doit être à tout moment disponible.
• N’utilisez le gril de table qu’aux fins
décrites précédemment (voir « 1.1 Destination » à la page 17).
• Contrôlez si la tension secteur
nécessaire (voir la plaque signalétique sur l’appareil) correspond à votre tension secteur puisqu’en cas de tension secteur incorrecte, l’appareil pourrait être endommagé.
• Veuillez prendre note que toute
prétention à des droits de garantie et reconnaissance de notre responsabilité seront sans effet si des accessoires, autres que ceux recommandés dans cette présente notice d’utilisation, sont utilisés ou si des pièces de rechange non d’origine sont employées lors de réparations. Il en sera de même pour toute réparation effectuée par un personnel non qualifié. L’adresse de notre service après-vente vous est fournie au paragraphe « Service après­vente » à la page 31.
• Seul notre centre de service après-vente
est habilité à remettre en état l'appareil durant la période de garantie dans le cas de dysfonctionnements éventuels.
Dans le cas contraire, il ne pourra être prétendu à aucun droit de garantie.
• Ne laissez jamais l’appareil sans surveillance lorsqu’il fonctionne.
• Veillez à ce que le cordon d’alimentation ne représente pas un obstacle sur lequel une personne pourrait trébucher ou marcher ou dans lequel elle pourrait se prendre les pieds.
• Ne placez l’appareil que sur une surface rigide, plane, sèche et non inflammable afin d’éviter qu’il ne glisse ou se renverse.
4.4 Protection contre le risque
d’électrocution
Avertissement ! Les consignes de sécurité à suivre sont destinées à vous protéger de toute électrocution.
• Si l’appareil est endommagé, ne l’utiliser en aucun cas. Faites dans ce cas réparer l’appareil par une main d’oeuvre qualifiée. L’adresse de notre service après-vente vous est fournie au paragraphe « Service après-vente » à la page 31.
• Si le câble d'alimentation est endommagé, il doit être remplacé par le fabricant, son service après-ventes ou des personnes de qualification similaire afin d’éviter un danger.
• Ne faites jamais pénétrer de l’eau ou tout autre liquide dans l’appareil. C’est pourquoi : – ne jamais utiliser l’appareil en
extérieur ; – ne jamais le plonger dans un liquide ; – ne jamais poser dessus de récipient,
par ex. une marmite, rempli de
liquide ; – ne jamais utiliser l’appareil dans un
environnement très humide.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 20 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
SKF 2800 A1 21
Si du liquide venait à pénétrer à l’intérieur de l’appareil, débranchez immédiatement la prise mâle secteur et faites réparer l’appareil par un personnel qualifié. L’adresse de notre service après-vente vous est fournie au paragraphe « Service après-vente » à la page 31.
• Ne branchez l'appareil qu’à une prise de courant avec contacts de protection installée en toute conformité.
• Evitez l’utilisation de rallonges. Elle est autorisée dans certaines conditions uniquement : – la rallonge doit convenir à l’ampérage
de l'appareil ;
– la rallonge ne doit pas être posée
« volante » : elle ne doit ni pouvoir provoquer de chute, ni pouvoir être atteinte par des enfants ;
– la rallonge ne doit en aucun cas être
endommagée ;
– aucun autre appareil que celui-ci ne
doit être raccordé à la prise femelle secteur, une surcharge du secteur pouvant sinon survenir (multiprises interdites !).
• Ne saisissez jamais l’appareil, le câble secteur ou la prise mâle secteur, les mains humides.
• Pour débrancher le cordon d’alimentation, tirez toujours la fiche au niveau de la prise. Ne tirez jamais sur le câble lui-même.
• Ne portez jamais l’appareil par le câble secteur.
• Veillez à ne jamais couder ou écraser le câble secteur.
• Pendant l'utilisation, déroulez entièrement le câble secteur afin d'éviter la surchauffe ou la fonte du caoutchouc.
• Maintenez le câble secteur éloigné des surfaces à haute température (comme une table de cuisson par ex.).
• Si vous n’utilisez pas l'appareil, retirez la fiche de la prise secteur. Ce n’est qu’alors que l’appareil sera totalement hors tension.
4.5 Protection contre le risque
d’incendie
Avertissement! Étant donné que l’appareil fonctionne avec des températures élevées, respectez la consigne de sécurité suivante pour éviter qu’un incendie ne se déclenche.
• Lors du fonctionnement, aucune substance inflammable (p. ex. rideaux, papier, etc.) ne doit se trouver à proximité immédiate de l’appareil.
• Observez une distance de minimum 50 cm par rapport aux autres objets de sorte que ceux-ci ne puissent prendre feu.
• Ne mettez la friteuse en marche que si elle contient de l'huile ou de la graisse liquide.
• Le niveau de remplissage d’huile ou de graisse de la friteuse doit toujours se trouver entre les deux marquages de la partie intérieure du bac à huile 13 (marquage inférieur MIN = minimum, marquage supérieur MAX = maximum).
• L’appareil ne doit jamais être placé directement sous une prise dans le mur, étant donné que la chaleur pourrait causer des dommages à l'installation électrique.
• Ne faites jamais marcher l’appareil sans surveillance. Les dommages se manifestent presque toujours par une odeur intense. Dans ce cas, retirez immédiatement la prise et faites vérifier l’appareil. L’adresse de notre service
RP87713 Friteuse LB1 Seite 21 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
22
après-vente vous est fournie au paragraphe « Service après-vente » à la page 31.
4.6 Pour la sécurité de votre enfant
Avertissement ! Les enfants ne sont fréquemment pas à même d’évaluer correctement les dangers, risquant ainsi de se blesser. Prenez note par conséquent :
• Ce produit ne doit être utilisé que sous la surveillance d’adultes.
• Veillez attentivement à ce que l’appareil se trouve toujours hors de la portée des enfants.
• Veillez à ce que des enfants ne puissent jamais faire basculer l’appareil en tirant sur le câble.
• Veillez à ce que le film d’emballage ne devienne pas un piège mortel pour des enfants. Les films d’emballage ne sont pas des jouets.
4.7 Protection contre les échaudures et
les brûlures
Avertissement! Etant donné que l’appareil fonctionne à hautes températures, observez les consi­gnes de sécurité suivantes, afin d’éviter tout risque d’échaudure ou de brûlure.
• Toutes les pièces doivent être complètement sèches avant que vous ne remplissiez la friteuse d’huile ou de graisse liquide. Sinon des projections de graisse brûlante peuvent se produire.
• Utilisez de préférence de l'huile de friture ou de la graisse liquide pour friture.
• Si vous utilisez de la graisse pour friture solidifiée, il faut préalablement la faire fondre lentement dans une poêle pour éviter les projections et la surchauffe des
blocs de graisse. Versez ensuite la graisse fondue avec précaution dans la friteuse, avant de mettre celle-ci sous tension.
• Utilisez seulement des huiles ou des graisses qui ne forment pas de mousse et sont appropriées pour la friture. Ces informations sont données sur l'emballage ou l'étiquette.
• Durant la procédure de friture, une vapeur chaude se dégage. Tenez-vous éloigné de cette vapeur.
• Si la graisse est trop froide, elle risque de gicler lorsqu'elle sera fondue à nouveau! Pour l'éviter, piquez quelques trous dans la graisse figée avec une fourchette. Faites alors attention à ne pas endommager l’élément chauffant 15.
• Si vous voulez transporter l’appareil, éteignez-le, débranchez la prise et attendez que l'appareil ait refroidi.
4.8 Utilisation des piles
Avertissement!
Afin d’éviter un risque d’explosion, les piles normales ne peuvent pas être chargées, chauffées ni être éliminées en les brûlant.
• Ne tentez jamais d’ouvrir les piles. Si de l'acide s'est échappé des piles, évitez
tout contact avec la peau, les yeux et les muqueuses afin d'éviter toute blessure. En cas de contact avec de l'acide, rincez immédiatement et abondamment les points de contact à l'eau claire et consultez un médecin sans attendre.
Attention ! Pour éviter tout dommage à l'appareil et pour garantir son fonctionne­ment, respectez les points suivants:
• Utilisez exclusivement les piles du type AG13.
RP87713 Friteuse LB1 Seite 22 Mittwoch, 10. April 2013 2:56 14
Loading...
+ 54 hidden pages