Silentmaxx ST-P1 User Manual

S
CP
G eh
An e
i n
tu gl
T­P1
- e
H atp
i
eU
ä
us s e yst
e
m
silentmaxx ST-P1 A1
®
silentmaxx ST-P1 A2
®
Herzlichen Glückwunsch
zum Erwerb des
Gehäusesystems ST-P1!
Das passive Gehäusesystem ST-P1 von silentmaxx ermöglicht den Traum vom lautlosen, lüfterlosen 0 dB(A) Rechner. In diesem Gehäuse werden keine Lüfter mehr benötigt!
Die Kühlung der Systemelemente übernehmen die Aluminium Kühlprofile in den Seitenwänden. Die Wärme von CPU, VGA und Netzteil wird über Hochleistungs-Heatpipes abtransportiert.
Der ST-P1 besteht aus reinem Aluminium. Die großflächigen Seitenkühlprofile aus schwarz eloxiertem Aluminium können eine Abwärme von bis zu 1.000 Watt verarbeiten. Prozessoren und Grafikkarten mit diesen Leistungen wird es in den nächsten Jahren nicht geben. Der Kühlleistung dieses Gehäuses sind nahezu keine Grenzen gesetzt!
Das Gehäusesystem ST-P1 ist eine Investition in die Zukunft!
Inhaltsverzeichnis
Gehäusesystem / CPU-Heatpipe A Transmission-Heatpipe B VGA-Heatpipe basic C VGA-Heatpipe extended D Netzteil FANLESS E
Beim Gehäusesystem ST-P1 handelt es sich um ein System mit modula­ren Ausbaustufen, welche der Nutzer selbst wählt.
Der Zusammenbau erfolgt durch den Nutzer. Ein Montage-Service wird von silentmaxx auf Wunsch gegen Aufpreis übernommen.
Weitere Infos: www.silentmaxx.de
Hersteller
silentmaxx
®
silent systems GmbH
Heerstrassenbenden 4
D - 53359 Rheinbach
Germany
fon: 0800.9990077
www.silentmaxx.de
info@silentmaxx.de
4 /
11 200
-
-P
T 1
S
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A3
®
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A4
®
Geräte-Konfigurationen
Das silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem können Sie zur Zeit in folgenden Ausstattungen bestellen:
1. a) ST-P1 Basis A64 bestehend aus dem ST-P1 Gehäuse mit CPU-Heatpipe-Kühlung für den Athlon 64
1. b) ST-P1 Basis P4 bestehend aus dem ST-P1 Gehäuse mit CPU-Heatpipe-Kühlung für den Pentium 4
2. Transmission-Heatpipe
3. a) VGA-Heatpipe basic
3. b) VGA-Heatpipe extended
4. a) Netzteil ST-P1 FANLESS 350W
4. b) Netzteil ST-P1 FANLESS 450W
empfehlenswert:
5. Festplattendämmung silentmaxx®-HD-silencer
Detaillierte technische Informationen zu den einzelnen Komponenten finden Sie unter www.silentmaxx.de.
Sicherheitshinweise
1. Achten Sie bei der Montage genau auf die Bedienungsanleitung.
2. Lassen Sie bei der Montage äußerste Vorsicht walten.
3. Die metallischen Bauteile des Gehäuse können scharfe Kanten haben. Vermeiden Sie Verletzungen an diesen Bauteilen. Kinder können diese Gefahren oft nicht einschätzen!
4. Stellen Sie das Gehäuse auf einen ebenen, festen Untergrund.
5. Nutzen Sie das Gehäuse nur in aufrecht stehender Position.
6. Arretieren Sie die Weglaufsperre der Gehäuse-Rollen, bevor Sie das System in Betrieb nehmen.
7. Stellen Sie das Gehäuse nicht in der Nähe eines Heizkörpers auf.
8. Setzen das Gehäuse nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
9. Sorgen Sie für ausreichende Konvektion/Luftzirkulation an den Kühlrippen des Gehäuses.
10. Achten Sie auf die Temperatur-LEDs an der Frontseite des Gehäuses. Schalten Sie das System bei Aufleuchten der Warn­LEDs sofort ab.
11. Legen Sie keine Gegenstände auf das Gehäuse und die Lüftungsöffnungen.
12. Nutzen Sie das Gehäuse mit der richtigen Eingangsspannung, z. Bsp. 230 V.
13. Schalten Sie das System ab und trennen Sie die Stromzufuhr bevor Sie das Gehäuse öffnen.
14. Schütten Sie keine Flüssigkeiten in das Gehäuse.
15. Halten Sie keine Teile in das Gehäuse, während es in Betrieb ist.
16. Setzen Sie das Gehäuse keinen starken Erschütterungen aus; lassen Sie das Gehäuse nicht fallen.
17. Benutzen Sie zum Transport des Gehäusessystems über längere Strecken eine sichere Verpackung.
18. Beim Einbau von Komponenten und Bauteilen beachten Sie bitte die Hinweise des Herstellers und die Spezifikationen der Komponenten, insbesondere bezüglich der Temperaturgrenzwerte.
19. Für Schäden, welche aus Overclocking entstehen, übernehmen wir keine Gewährleistung.
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A5
®
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A6
®
Lieferumfang
Alu-Seitenwand
Netzteil
Gehäuse­Rückwand
Laufwerks­schacht rechts
Laufwerks-
schacht
links
Alu-Seitenwand
Motherboard
Lieferumfang
Gehäuse­Rollen
Frontblende links
Frontblende rechts mit Bedienteil
Alu-CPU-Platte CPU-
Wärmeleitpaste
CPU-Heatpipe
Kühlkörper
unten oben
Gehäuse-
Boden
Gehäuse-Deckel
Gehäuse-
Tür
Rear-Panel
Strom für
Frontblende
ON/OFF
Power-LED
HD-LED
Reset
USB + Audio
(3 Kabel)
Temperatursensoren
für Netzteil (PSU), CPU, VGA
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A7
®
silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A8
®
Lieferumfang
Schwingungsdämpfer
M4x6 (8x)
Distanzhülsen
M3x25
Sechskant (10x)
Temperatursensor
Airpax 070
Unterlegscheibe
Erdungskabel
Mutter M8
Verbindungswürfel
Front (4 Gewinde) (4x)
Verbindungswürfel
Gehäuse (6 Gewinde) (12x)
Rändelschraube
für Tür (2x)
(4x)
(4x)
Türwinkel
(2x)
InbusschlüsselM3Inbusschlüssel
Fächerscheibe
M3 (2x)
Gehäuse-Schloss
Bolzen M8
für Rollen
(4x)
M4
Fächerscheibe
M8 (4x)
Lieferumfang
Intel Pentium 4
Rändelmutter
M4 (4x)
CPU-Backplate
Schraube
Senkkopf
Schlitz
M4x35 (4x)
Kunststoffmutter
M4 (4x)
CPU-Silikonfolie
CPU-
Halterung
P4
Schraube
Linse Kreuz
M3x5 (9x)
Senkkopf Kreuz
schwarz
M3x5 (8x)
Schraube
Linse Kreuz
M4x5 (1x)
Linse Kreuz
schwarz
M3x5 (20x)
Inbusschraube
M4x10 (2x)
Senkkopf Kreuz
schwarz
M4x5 (32x)
Inbusschraube
M3x16 (8x)
Inbusschraube
schwarz
M4x8 (8x)
AMD Athlon 64
CPU-
Halterung
A64
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A9
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A10
®
Legen Sie zunächst die schwarze Aluminium-Seitenwand Motherboard mit Einfräsungen wie auf dem Foto dargestellt vor sich auf den Boden. Um Kratzer am Gehäuse zu vermeiden, sollten Sie eine große Unterlage verwenden (z.B. Betttuch).
Zunächst werden wir das Motherboard auf die Alu-Seitenwand montieren.
Hierzu schrauben Sie bitte die
Distanzhülsen M3x25 Sechskant
entsprechend dem Layout Ihres Motherboards in die Bohrungen der Alu­Seitenwand. Sollte ihr Motherboard über sechs PCI-Slots verfügen, so schrauben Sie bitte alle Distanzhülsen ein.
Sollte ihr Motherboard nur über fünf PCI­Slots verfügen, so schrauben Sie bitte nur neun Distanzhülsen ein. Die im Bild markierte Position lassen Sie bitte frei.
10x
EINBAU Intel Pentium 4
Montieren Sie die CPU auf dem Motherboard.
Lösen Sie mit einem Schraubenzieher und einer kleinen Zange das Retention­Modul von der Platine. Die vier Spreizpins auf der Rückseite drücken Sie hierzu mit einer Zange vorsichtig zusammen.
4x
Drehen Sie danach das Board um und legen Sie die CPU-Silikonfolie auf die Rückseite der CPU.
Intel Pentium 4-Nutzer fahren bitte auf Seite A10 fort.
AMD Athlon 64-Nutzer fahren bitte auf Seite A15 fort.
Hierauf legen Sie die CPU-Backplate. Achten Sie bitte darauf, dass die Vertiefungen für die Senkkopfschrauben hierbei nach außen weisen. Stecken Sie vier Schrauben M4x35 Senkkopf Schlitz von unten nach oben durch.
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A11
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A12
®
Verschrauben Sie diese mit den Kunststoffmuttern M4 auf der Oberseite des Motherboards.
Legen Sie nun das Motherboard auf die Distanzhülsen der Alu-Seitenwand.
Verschrauben Sie das Motherboard mit den Schrauben M3x5 Linse Kreuz schwarz auf den Distanzhülsen.
Setzen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig auf die CPU auf.
4x
Legen Sie die CPU-Halterung P4 auf den unteren CPU-Kühlkörper. Die vier Schrauben passen genau durch die Bohrungen der CPU-Halterung.
Schrauben Sie nun die vier Rändelmuttern M4 locker auf, bis diese die CPU-Halterung leicht berühren.
Tragen Sie sorgfältig und hauchdünn Wärmeleitpaste auf den "die" der CPU (Plättchen, gelb umrandet) auf.
Drehen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig zwei bis drei Mal nach rechts und links, um die Wärmeleitpaste gleichmäßig auf der Oberfläche der CPU und des unteren CPU-Kühlkörpers zu verteilen.
Fahren Sie nun bitte auf den Seiten A19 - A20 fort!
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A13
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A14
®
Lieferumfang für Sockel 775
Intel Pentium 4 (Sockel 775 Prescott)
Rändelmutter
M4 (4x)
CPU-Halterung
Sockel 775
Kunststoffmutter
M4 (8x)
CPU-Backplate
Sockel 775
EINBAU Intel Pentium 4 Sockel 775
Stecken Sie die vier Schrauben M4x35 durch die CPU-Backplate und befestigen Sie diese mit Hilfe der Kunststoffmuttern M4.
Drehen Sie das Board um und stecken Sie die Backplate mit den Schrauben von unten nach oben durch die dafür vorgesehenen Löcher.
Drehen Sie das Board wieder herum und befestigen Sie die Backplatte nun mit Hilfe weiterer vier Kunststoffmuttern M4.
Schraube Senkkopf
Schlitz
M4x35 (4x)
Legen Sie nun das Mainboard auf die Distanzhülsen der Alu-Seitenwand
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A15
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A16
®
Verschrauben Sie das Motherboard mit den Schrauben M3x5 Linse Kreuz schwarz auf den Distanzhülsen.
Tragen Sie sorgfältig und hauchdünn Wärmeleitpaste auf den "die" der CPU (Plättchen, gelb umrandet) auf.
Setzen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig auf die CPU auf.
Schrauben Sie nun die vier Rändelmuttern M4 locker auf, bis diese die CPU-Halterung leicht berühren.
Drehen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig zwei bis drei Mal nach rechts und links, um die Wärmeleitpaste gleichmäßig auf der Oberfläche der CPU und des unteren CPU-Kühlkörpers zu verteilen.
Fahren Sie nun bitte auf den Seiten A19 - A20 fort!
Legen Sie die CPU-Halterung P4 auf den unteren CPU-Kühlkörper. Die vier
Schrauben passen genau durch die Bohrungen der CPU-Halter
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A17
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A18
®
EINBAU AMD Athlon 64
Montieren Sie die CPU auf dem Motherboard.
Legen Sie das Motherboard auf die
Distanzhülsen der Alu-Seitenwand Motherboard und verschrauben Sie das Motherboard mit den Schrauben M3x5 Linse Kreuz schwarz auf den Distanzhülsen.
Tragen Sie sorgfältig und hauchdünn Wärmeleitpaste auf den "die" der CPU (Plättchen, gelb umrandet) auf.
Demontieren Sie mit einem Schraubenzieher das Retention-Modul auf der Oberseite des Motherboards. Bewahren Sie bitte die zwei Schrauben zur späteren Verwendung auf.
Sorgen Sie dafür, dass das unter dem Board befindliche Metallteil so im Motherboard verbleibt, dass die zwei Gewinde zur späteren Montage zur Verfügung stehen. (siehe nächstes Bild)
Setzen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig auf die CPU auf.
Legen Sie die CPU-Halterung A64 auf den unteren CPU-Kühlkörper. Die zwei Schrauben des zuvor demontierten Retention-Moduls passen genau durch die Bohrungen der Platte. Ziehen sie die Schrauben handfest gleichmäßig so an, dass der CPU-Kühlkörper gerade sitzt.
Drehen Sie den unteren CPU-Kühlkörper vorsichtig zwei bis drei Mal nach rechts und links, um die Wärmeleitpaste gleichmäßig auf der Oberfläche der CPU und des Kühlkörpers zu verteilen.
Verteilen Sie gleichmäßig
Wärmeleitpaste in der Fräsung des unteren CPU-Kühlkörpers.
Der Rest der Montage entspricht der Montage der Pentium-CPU.
Fahren Sie nun bitte auf den Seiten A19 - A20 fort!
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A19
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A20
®
Verteilen Sie gleichmäßig
Wärmeleitpaste in der Fräsung des unteren CPU-Kühlkörpers.
Geben Sie gleichmäßig Wärmeleitpaste in die abgebildete Kühlrippe.
Sollten Sie die zusätzliche Transmission- Heatpipe geordert haben, beachten Sie bitte jetzt die Montage-Hinweise auf Seite B2.
Legen Sie nun die CPU-Heatpipe (zu erkennen an der zweifachen Biegung) wie abgebildet ein.
Verteilen Sie in der Fräsung des oberen
CPU-Kühlkörpers sowie der Alu-CPU­Platte gleichmäßig Wärmeleitpaste.
Legen Sie den Temperatursensor Airpax 070 auf den oberen CPU-Kühlkörper und verschrauben Sie ihn mit einer Schraube M3x5 Linse Kreuz in der Bohrung der
Mitte des oberen CPU-Kühlkörpers.
Ziehen Sie nun gleichmäßig über Kreuz die sechs Inbusschrauben M3x16 fest an, bis die Alu-CPU-Platte und die Alu- Seitenwand bündig miteinander verschraubt sind.
(Bild zeigt schematische Darstellung)
Ziehen Sie nun gleichmäßig die zwei
Inbusschrauben M4x10 des oberen CPU-Kühlkörpers fest an, bis die Ober-
und die Unterseite des CPU-Kühlkörpers bündig miteinander verschraubt ist. Die CPU-Heatpipe ist danach bündig umschlossen. Sollte die CPU-Heatpipe unter Spannung stehen und das Motherboard leicht nach unten drücken, so können Sie die CPU- Heatpipe vorsichtig ein wenig biegen.
Setzen Sie den oberen CPU-Kühlkörper auf und verschrauben Sie diesen mit zwei Inbusschrauben M4x10 gleichmäßig, bis die Ober- und Unterseite des CPU-Kühlkörpers sich locker berühren.
Verschrauben Sie nun die Alu-CPU-Platte mit sechs Inbusschrauben M3x16 gleichmäßig, bis die Alu-CPU-Platte und die Alu-Seitenwand locker berühren.
nur für P4: Drehen Sie nun die vier Rändelmuttern M4 der CPU- Halterung gleichmäßig über Kreuz mit der Hand fest an.
Die CPU-Heatpipe ist nun einsatzbereit!
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A21
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A22
®
Vorbereitung Netzteil
Das Netzteil FANLESS 350 Watt oder FANLESS 450 Watt wird zu einem späteren Zeitpunkt eingebaut. Als vorbereitende Maßnahme entfernen Sie jetzt bitte die Schutzfolie und versehen Sie das Netzteil mit dem mitgelieferten Aufkleber.
EINBAU ZUBEHÖR
Sollten Sie weitere Komponenten zum Gehäusesystem ST-P1 geordert haben, verbauen Sie diese bitte jetzt in der angegebenen Reihenfolge:
• Transmission-Heatpipe (Anleitung Teil B)
• VGA-Heatpipe basic (Anleitung Teil C)
• VGA-Heatpipe extended (Anleitung Teil D)
Nach Einbau der vorgenannten Komponenten fahren Sie bitte auf der nächsten Seite fort.
Nun beginnen wir mit der Endmontage des ST-P1 Gehäusesystems.
Die Innenseite des Gehäuse-Bodens und Gehäuse-Deckels erkennen Sie an dem kleinen Metall-Pin für die Türführung.
Zunächst montieren Sie am Gehäuse- Boden die vier Bolzen M8 für Rollen inklusive Muttern M8 und Fächerscheiben M8. Auf die Bolzen werden am Ende des Montagevorganges die Gehäuse-Rollen aufgesteckt werden.
Das Foto zeigt den vormontierten Gehäuse-Boden.
Nun montieren Sie bitte die vier
Verbindungswürfel Front sowie die vier Verbindungswürfel Gehäuse auf dem Gehäuse-Boden und dem Gehäuse­Deckel mit den Schrauben M4x5 Senkkopf Kreuz schwarz.
Die Verbindungswürfel Front, die auf zwei Seiten keine Gewinde haben, werden hierbei vorne am Gehäuse montiert (A). Das Gewinde für die Rändelschrauben muss nach vorne zeigen.
Die Verbindungswürfel Gehäuse mit dem Feingewinde (B) werden jeweils sechs Mal auf dem Gehäuse-Deckel und dem Gehäuse-Boden montiert.
Pin
2x M4
(größeres Loch)
Grobgewinde
B
2xB
2xB
A
B
A
2x M3 (kleineres Loch)
B B
2xB 2xB
A
A A
vorne
BodenDeckel
Feingewinde
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A23
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A24
®
MONTAGE EINBAUSCHÄCHTE
Nun montieren Sie bitte die acht
Schwingungsdämpfer an den beiden Laufwerksschächten.
Anschließend werden die beiden
Laufwerksschächte mit vier Schrauben M4x5 Senkkopf Kreuz schwarz auf den Gehäuse-Boden montiert.
Sollten Sie weitere Laufwerke oder z.Bsp. den HD-silencer einbauen, so empfehlen wir dies nun vorzunehmen. Bitte verwenden Sie unbedingt das Erdungskabel für Ihre Festplatte oder den HD-silencer.
Ein Floppy-Laufwerk muss vor dem Einbau in einen Einbaurahmen verbaut werden.
Deckel
Boden
MONTAGE TÜR
Verschrauben Sie nun bitte die beiden
Türwinkel mit jeweils zwei Schrauben M3x5 Linse Kreuz auf der Gehäuse-Tür.
Beachten Sie hierbei bitte, dass die Löcher für die spätere Türaufnahme aussen liegen.
Entfernen Sie mit einem Schraubendreher vorsichtig den Sprengring des Gehäuse-Schlosses.
Setzen Sie das Gehäuse-Schloss ein und arretieren Sie das Gehäuse-Schloss mit dem Sprengring.
Das Floppy kann dann mit Einbaurahmen in den Laufwerksschacht eingebaut werden.
Das fertig montierte Gehäuse-Schloss sehen Sie auf dem Foto.
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A25
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A26
®
MONTAGE TÜR
Bitte legen Sie die Unterlegscheibe für die Tür auf den vorgesehen Pin. Setzen
Sie nun die Gehäuse-Tür in den Pin ein.
Im Anschluss setzen Sie bitte den Gehäuse-Deckel auf. Legen Sie bitte auch hier die Unterlegscheibe für die Tür zwischen den Pin und den Türwinkel.
Zur Erdung der Festplatte verbinden Sie nun das Erdungskabel der Festplatte / des HD-silencers mit einer Schraube
M4x5 Kreuz Linse und einer Fächerscheibe M3 mit dem abgebildeten Verbindungswürfel des Gehäuse-Deckels.
MONTAGE RÜCKWAND
Zur weiteren Montage benötigen wir die Gehäuse-Rückwand..
Verschrauben Sie den Gehäuse-Deckel mit vier Schrauben M4x5 Senkkopf Kreuz schwarz.
Bringen Sie die Gehäuse-Rückwand mit vier Schrauben M4x6 Senkkopf Kreuz
schwarz am Gehäuse an. Die Gehäuse­Rückwand wird an den Verbindungswürfeln befestigt.
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A27
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A28
®
MONTAGE SEITENWÄNDE
Legen Sie das Tower-Gehäuse auf die linke Seite.
Legen Sie die Alu-Seitenwand Motherboard im hinteren Bereich lose auf das Tower-Gehäuse. Dort muss es bündig abschließen, um eine Verschraubung mit den Verbindungswürfeln zu ermöglichen.
Senken Sie langsam die Alu-Seitenwand Motherboard ab. Die Heatpipe(s) verschwinden durch die Aussparung im Laufwerksschacht im Gehäuse.
Legen Sie nun die Frontblende rechts mit Bedienteil lose auf die vorhandene Öffnung und ziehen Sie die Kabel vorsichtig in das Gehäuse.
Schieben Sie dann die Frontblende bündig auf und verschrauben Sie diese mit zwei Schrauben M4x6 Senkkopf
Kreuz schwarz und mit zwei Rändelschrauben mit dem Gehäuse.
Drehen Sie das Gehäuse nun auf die soeben montierte Seite.
Verbinden Sie das Kabel mit rotem Punkt der Frontblende rechts mit Bedienteil mit dem Temperatursensor Airpax 080 für die Grafikkarte.
Verschrauben Sie die Alu-Seitenwand
Motherboard unter Verwendung des Inbusschlüssel M4 und von vier Inbusschrauben M4x8 schwarz.
Verbinden Sie das Kabel mit blauem Punkt der Frontblende rechts mit Bedienteil mit dem Temperatursensor Airpax 070 für die CPU.
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A29
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A30
®
Schließlich gilt es noch das Rear-Panel einzubauen. Entfernen Sie zunächst die blaue Schutzfolie.
Setzen Sie dann das Rear-Panel in die Gehäuse-Rückwand ein.
MONTAGE NETZTEIL
Legen Sie die Alu-Seitenwand Netzteil auf den Boden und das Netzteil auf die zugehörigen Bohrungen in der Alu- Seitenwand Netzteil.
Befestigen Sie das Netzteil mit vier
Inbusschrauben M3x8 schwarz.
Schrauben Sie hierbei das Erdungskabel mit einer dieser Inbusschrauben und einer Fächerscheibe M3 fest.
Schrauben Sie den Thermosensor Airpax
060 mit einer Schraube M3x5 Linse Kreuz auf das Netzteil.
Legen Sie die vormontierte Alu­Seitenwand Netzteil neben den Tower.
Befestigen Sie das Rear-Panel mit Schrauben M3x5 Linse Kreuz schwarz.
Verbinden Sie das Kabel mit grünem Punkt der Frontblende rechts mit Bedienteil mit dem Temperatursensor Airpax 060 für das Netzteil. Verbinden Sie die übrigen Kabel der Frontblende rechts gemäß Steckerbeschriftung.
Bevor Sie das Gehäuse schliessen, führen Sie bitte die komplette PC­Verkabelung (Festplatte(n), optische Laufwerke, Floppy etc.) durch!
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A31
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A32
®
Legen Sie die Alu-Seitenwand Netzteil lose auf das Tower-Gehäuse. Hinten muss sie bündig abschließen, um eine Verschraubung mit den Verbindungswürfeln zu ermöglichen.
Senken Sie langsam die Alu-Seitenwand Netzteil ab. Das Netzteil verschwindet im Gehäuse.
Verschrauben Sie die Alu-Seitenwand
Netzteil unter Verwendung des Inbusschlüssel M4 und von vier Inbusschrauben M4x8 schwarz.
Als nächstes montieren Sie die Frontblende links. Legen Sie das Gehäuse wie abgebildet auf den Boden.
Verschrauben Sie diese mit zwei
Schrauben M4x6 Senkkopf Kreuz schwarz und mit zwei Rändelschrauben
mit dem Gehäuse.
Drehen Sie das Gehäuse vorsichtig auf den Gehäuse-Deckel.
Stecken Sie die vier Gehäuse-Rollen auf die Bolzen M8 für Rollen auf. Hierfür ist etwas Druck erforderlich.
Legen Sie nun die Frontblende rechts mit Bedienteil lose auf die vorhandene Öffnung und schieben Sie die Frontblende dann bündig nach hinten.
Kleben Sie die zwei Filzpunkte an die Gehäuse-Tür.
Drehen Sie das Gehäuse und stellen Sie es vorsichtig auf die Rollen.
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A33
®
A. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem A34
®
Erläuterung Bedienteil
Auf dem Foto erkennen Sie die verschiedenen Elemente des Bedienteils des Gehäusessystems ST-P1.
Bitte beachten Sie insbesondere die drei oberen Warn-LEDs. Sollte eine der Warn-LEDs blinken, bedeutet dies, dass die jeweilige Komponente eine Temperaturschwelle überschritten hat.
Schalten Sie das Rechnersystem beim Blinken einer LED sofort ab, um Schäden am Gerät zu vermeiden!
Sorgen Sie grundsätzlich für ausreichende Konvektion am Gehäuse.
70°C 80°C 60°C
Audio out
USB
Die Montage ist nun abgeschlossen.
Viel Vergnügen mit Ihrem ST-P1!
Vor Inbetriebnahme Ihres Rechner­systems müssen Sie im BIOS-Setup die Lüfter-Überwachung (falls vorhanden) deaktivieren!
Mic. in
B. silentmaxx ST-P1 Gehäusesystem B2
®
B. TRANSMISSION-HEATPIPE
Die Montage der Transmission-Heatpipe ist in Verbindung mit der Standard-CPU­Heatpipe ein geringer Mehraufwand.
Tragen Sie zusätzlich auf die zweite Einfräsung der Alu-Seitenwand Motherboard, in die zweite Einfräsung der Alu-CPU-Platte sowie in die Einfräsung der Transmission-Halterung gleichmäßig Wärmeleitpaste auf.
Legen Sie die Transmission-Heatpipe in die zweite Einfräsung.
Lieferumfang:
Transmission-Heatpipe
Transmission­Halterung 4 Schrauben
Transmission-Heatpipe
ST-P1
Anleitung
Legen Sie die Alu-CPU-Platte sowie die Transmission-Halterung auf und schrauben Sie diese fest.
Die CPU-Heatpipe inklusive Transmission-Heatpipe ist nun einsatzbereit!
Loading...