
Einbauanleitung P16 - Cair dB 80251 KT2
Pentium IV(Willamette, Northwood), 478 Socket doc.nr.: 020306A
Bitte beachten!
Vor dem Lüfteraustausch unbedingt den Computer vom
Netz trennen!
Geeignete Maßnahmen gegen elektrostatische
Aufladung treffen!
Einbau
1. Mit einem Fön den im Rechner montierten Kühler
erwärmen (30-40°C). Dadurch weicht das häufig
verwendete Phase-Changer-Wärmeleitmedium auf.
Sonst besteht die Gefahr, dass der Prozessor aus
dem Sockel gerissen wird.
2. Alten Kühler ausbauen.
3. Die Oberfläche der CPU von alten Wärmeleitmittelresten gründlich mit Spiritus oder Waschbenzin
säubern! Die Unterseite des Kühlkörpers ist in der
Mitte mit einer schwarzen Schicht Phase-ChangerWärmeleitmittel ausgestattet. Hier dürfen keine
Staub- oder Faserteilchen haften!
4. Transportsicherungs-Gummi entfernen.
5. Arretierhebel in die geöffnete Position, wie in der
Darstellung unten gezeigt ist, bringen.
Arretierhebel
6. P16 in Halterahmen einsetzen. Beim Einbau
keine
Wärmeleitpaste benutzen!
7. Arretierhebel anlegen, dabei die 4 Arretierhebel
gleichmäßig durch die Laschen des Halterahmens
ziehen.
8. Jeweils die 2 sich gegenüber stehenden Hebel
gleichzeitig bis zum Anschlag an Halterahmen
drücken.
9. 3-poligen Molexstecker mit der Hauptplatine
verbinden.
10. Sich vergewissern, dass beim ersten Anschalten
des Rechners der Lüfter anläuft.
Demontage und Wiedereinbau
1. Klammern lösen.
2. P 16 ausbauen.
3. Nach der Demontage alle Reste der schwarzen
Schicht gründlich vom Kühlkörper entfernen! Hierzu
eignet sich z. B. ein Kunststoffeiskratzer.
4. Beim Wiedereinbau Wärmeleitpaste gleichmäßig
auftragen und verfahren wie unter "Einbau".
Achtung!
Der Halterahmen muss die Aufschrift ‘Foxconn‘ tragen!
Er darf nicht mit einer Gegenplatte auf der Rückseite
der Hauptplatine verschraubt werden!
Die schwarze Beschichtung auf dem Kühlerboden
dient als Wärmeleitmedium, vorsichtig behandeln!
Keine weiteren Wärmeleitmittel gemeinsam mit der
Beschichtung benutzen!
Hinweis:
Der Lüfter meldet an den Computer eine 9-fach höhere
Drehzahl. Für die korrekte Drehzahlausgabe kann ein
Monitorprogramm mit einstellbarem Teiler verwendet
werden, z.B.: MBM5 www.mbm.livewiredev.com.
Die Hauptplatine biegt sich bei der Montage durch. Das
ist von den Herstellern so vorgesehen.
Nach dem Umbau des Kühlersystems benötigt die
Hauptplatine ca. 1 Stunde, um wieder in die
Ausgangslage zurück zu federn.
Halterahmen auf
der Hauptplatine
vormontiert
Molexstecker
G
l
e
i
c
h
z
e
i
t
i
g
d
r
ü
c
k
e
n
Alle 4 Hebel anlegen
Anschlag