SIKUCONTROL32 6724, 6728, 6729, 6725, 6727 Operating Instructions Manual

...
Bedienungsanleitung Operating Instructions Mode d’emploi Gebruikshandleiding Instruzione per l’uso Istruzioni
6724/6728 SCANIA Zugmaschine silber 6725/6726 SCANIA Zugmaschine mit Kippsattelauflieger 6729 SCANIA Zugmaschine schwarz 6727 Kippsattelauflieger rot
*Modelle aus Metall mit Kunststoffteilen, originalgetreu und stabil *Quality models, die-cast metal with plastic parts *Modèles en métal injecté avec accessoires en plastique, fidèles à la réalité *Metalen modellen met kunststof onderdelen, werkelijkheidsgetrouw en duurzaam *Modelos de metal con piezas de plástico, fieles al original y estables *Modellini in metallo con elementi in plastica, fedeli all'originale e stabili
2
Inhalt
Contents
Contenu
Inhoud
Contenido
Indice
Seite 4–11Page 12–19Page 20–27Pagina 28–35Página 36–43Pagina 44 –51
3
Die Symbole The Symbols Les Symboles De pictogrammen Los Simbolos I simboli
Radiografische afstandsbesturing Telemando por radio Modulo di radiocomando a distanza
Model met radiografische afstandsbesturing
Modelo controlado a distancia por radio Modellino telecomandato via radio
Aan/uit schakelaar Interruptor conexión/desconexión Interuttore di servizio
Oplaadbare LiPo.-accu zonder geheugeneffect Acumulador recambiable de pilas de litio sin efectos de memoria Accumulatore intercambiabile agli ioni di litio senza effetto memory
Superfelle koplampen met LED's Faros de luz blanca muy potente con LED‘s Fari estremamente luminosi con LED
Achterlicht Luz trasera Luci posteriori
Knipper- en waarschuwingslichten Intermitentes e intermitentes de advertencia Frecce e lampeggiatori di emergenza
Traploos instelbare, digitale snelheidsbediening Control digital progresivo de la velocidad Funzioni digitali di viaggio a regolazione continua
Traploos instelbare besturing (digitaal, proport.) Control digital progresivo de la dirección Sterzo a regolazione continua (digitale propor­zionale)
1 aandrijving, 4 servo 1 motor para la tracción y 4 servomotores 1 azionamento, 4 servomotori
Kipbare bak Tolva basculante Cassone ribaltabile
Schotelkoppeling (digitaal proportioneel) Acoplamiento para semirremolque (digital proporcional) Ralla per semirimorchio (digitale proporzionale)
Zwaailampen, 2 verschillende knippermodi in te stellen Luces perimétricas, 2 modos de intermitencia distintos Lampeggiatori a luce rotante, 2 diverse modalità di lampeggiamento impostabili
Steunpoten (digitaal proportioneel) Patas de apoyo (digital proporcional) Zampe di appoggio (digitale proporzionale)
Metalen model, schaal
1:32
Modelo de metal escala
1:32
Modello in metallo in scala
1:32
Funk-Fernsteuermodul
Radio control module
Télécommande radio
Funk-ferngesteuertes Modell
Radio controlled model
Modèle réduit au 1/32ème télécommandé radio
Betriebsschalter
On / Off switch
Marche / Arrêt
Austauschbarer LiPo.-Akku ohne Memory-Effekt
Interchangeable rechargeable battery
Accumulateur interchangeable de rechange, pile au lithium
Superhelles Fahrlicht mit LED’s
LED’s Headlights
Phares blancs Diodes électroluminescentes (DEL)
Rücklicht
Rear light
Feu arrière
Blinker und Warnblinker
Working indicators and hazard warning lights
Clignotants et signal feux de détresse
Stufenlos digitale Fahrfunktionen
Digital proportional speed control
Contrôle digital progressif de la vitesse
Stufenlose Lenkung (digital proportional)
Adjustable steering(digital proportional)
Contrôle digital progressif de la direction
1 Antriebs- und 4 Servomotoren
1 driving and 4 servo motors
1 moteur de traction et 4 servo-moteurs
Kippbare Mulde
Tipping Trailer
Benne basculante
Sattelkupplung (digital proportional)
Fifth wheel coupling (dig. prop.)
Relevage de collerette (num. prop.)
Rundumleuchten, 2 verschiedene Blinkmodi einstellbar
Flashing beacon, 2 different flashing modes
Gyrophares, 2 modes d’éclairage
Stützfüße (digital proportional)
Outriggers (digital proportional)
Pieds de soutien (digital progressif)
Toevoegen van modellen Incorporación de modelos Aggiunta di modellini
Hinzufügen von Modellen
Addition of models
Rajouter des modèles
Metall-Modell
1:32
Metal model scale
1:32
Modèle en métal injecté echelle
1:32
Trekkende voertuigen/machines Cabezas tractoras / máquinas Motrici/Macchine
Zugfahrzeuge/Maschinen
Trucks/Machines
Camions/mototracteurs
Aanhangers/opleggers/apparatuur Remolques / semirremolques / aparatos Rimorchi/Semirimorchi/Equipaggiamenti
Anhänger/Auflieger/Geräte
Trailer/Low Loader/Devices
Remorques/surbaissés/engins
Stationaire installaties Equipos fijos Impianti stazionari
Stationäre Anlagen
Stationary Equipment
Unités stationnaires
LEVEL
A
LEVEL
B
LEVEL
C
SCAN
2,4 GHz
SCANIA Zugmaschine mit Auflieger
Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken des Fahr ­zeuges, ob Transportschäden vorliegen. Sollte etwas zu beanstanden sein, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler. Zur besseren Übersicht und Erklärung der Pikto gramme bitte die Einschlagseite 3 aufklappen.
Li-Accu 3,7 V 200 mAh
Li-Accu 3,7 V 1500 mAh
4
3
6725 SCANIA Zugmaschine mit Auflieger, Fernsteuermodul, 2 Akku + Ladegerät
Das Funk-Fernsteuermodul
LEVEL
A
LEVEL
B
LEVEL
C
SCAN
Vor dem ersten Start: Laden des Akku
Zum Ladevorgang nur Original-Lade gerät verwenden!
5
2
2
ACHTUNG LEBENSGEFAHR!
Datenkabel, mit oder ohne Akku niemals in eine Steck ­dose einführen. Zum Ladevorgang nur Original-Lade ­gerät verwenden.
Herzlichen Glückwunsch
zum Kauf dieses hochwertigen Modell-Spiel zeugs. Wir bitten Sie, diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Modells gründlich durchzulesen.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf.
Auf den nachfolgenden Seiten werden wir Ihnen die notwendigen Hinweise und Tipps zum korrekten Umgang mit dem Produkt geben. Nun viel Spaß mit Ihrem SIKU-Produkt.
Sieper GmbH
Einleitung
Wichtige Hinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Sie erhalten wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sowie den Gebrauch und die Wartung dieses SIKUCONTROL32-Produktes. Bewahren Sie diese Anleitung zur Information bzw. für eventuelle Gewährleistungsansprüche sorgfältig auf. Dieses SIKUCONTROL32-Produkt wurde nach dem aktuellen Stand der Sicherheitsvorschriften kon­struiert und unter einer ständigen Qua li täts ­überwachung gefertigt. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse lassen wir in unsere Entwicklung einflie­ßen. Aus diesem Grund behalten wir uns Änderun­gen in Technik und Design vor, um unseren Kunden immer eine optimale Produktqualität bieten zu kön­nen. Sollte es trotzdem Grund für Beanstandungen geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Sicherheitshinweise
Dieses Modell darf nur für seinen bestim­mungsgemäßen Zweck verwendet werden, d. h. als Spielgerät innerhalb geschlossener und trocke ner Räume. Jegliche andere Verwendung
ist unzulässig und möglicherweise mit Gefahren ver­bunden. Der Hersteller kann nicht für Schä den ver­antwortlich gemacht werden, die durch einen nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch verursacht werden.
Modell vor Nässe schützen!
Das Fahrzeug darf aus Sicherheitsgründen nicht in der Nähe von Abhängen, Treppen, Straßen, Bahnanlagen, Gewässern, Heizlüftern, Pfützen, Sandkästen etc. benutzt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Spielbetrieb mit dem Modell erst aufgenommen wird, nachdem Modell und Fernsteuermodul von einer erwachsenen Person kontrolliert und in Betrieb genommen worden sind.
Akku-Ladung darf nur von Erwachsenen durch ­geführt werden.
Das Modell entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen (nach 88/378/EWG und nach 89/336/EWG) und ist TÜV-GS geprüft. Durch unsachgemäße Reparaturen und bauliche Ver ­änderungen (De mon tage von Originalteilen, An bau von nicht zulässigen Teilen, Veränderungen der Elek -
tronik etc.) können Ge fah ren für den
Benutzer ent stehen.
Zur Steuerung des Modells kommt 2,4 GHz Funk-Technik zum Einsatz. Bei bestimmungs-
gemäßem Ge brauch sind nach heutigem Stand der Wissenschaft keine Gesundheitsschäden der Funk­Strahlung bekannt. Die vom Gesetz geber ma-
ximal zulässige Sendeleistung wird bei diesem Modell deutlichst unterschritten.
Obwohl das eingesetzte Funk-System sehr sicher gegen Störungen ist, kann eine Qualitätseinbuße des Funksignals durch räumliche Gegebenheiten und an­dere Funksysteme nie zu 100 % ausgeschlossen wer­den. Ein nicht optimales Funksignal kann zu einer Verringerung der Reichweite führen.
Unterweisen Sie Kinder im richtigen Umgang mit dem Modell und machen Sie sie auf mögliche Gefahren aufmerksam.
Bedenken Sie, dass es durch das natürliche Spielbedürfnis und Temperament der Kinder zu un­vorhersehbaren Situationen kommen kann, die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschließen.
Obwohl bei bestimmungsgemäßem Einsatz des Modells Gefährdungen der Kinder weitgehendst aus­geschlossen sind, sollten Sie den Spielbetrieb beauf­sichtigen.
Verwenden Sie zur Säuberung und Pflege des Modells und des Fern steuermoduls ausschließlich trockene und staubfreie Reinigungstücher.
Bitte beachten Sie, dass das Modell niemals vom Boden hochgenommen wird, solange die Räder noch drehen.
Finger, Haare und lose Kleidung nicht in die Nähe der Hinterachse, der Räder oder der Heckkupplung bringen, wenn das Modell eingeschaltet ist (Betriebs­schalter auf „ON“).
Zur Vermeidung eines unvorhergesehenen Betriebs des Modells ist der Akku nach Beendigung des Spielbetriebes aus dem Modell zu entfernen.
Bitte überprüfen Sie das Original- SI KUCONTROL32- Ladegerät und den Original-SIKUCONTROL32- Netzstecker regelmäßig auf Schäden. Bei einem Schaden dürfen weder Netzteil noch Ladegerät bis zur vollständigen Reparatur verwendet werden.
Zum Betrieb des Modells und des Fern steuermo­duls sind ausschließlich die angegebenen Akku- und Batterietypen zu verwenden.
Um das konstruktiv vorgegebene Sicher heitsniveau dieses Modells langfristig garantieren zu können, sollte das Modell regelmäßig von einer erwachsenen Person auf augenscheinliche Beschädigungen über­prüft werden.
Bitte beachten Sie, dass auch bei bestimmungs ­gemäßem Gebrauch des Fernsteuermoduls Schmer ­zen in den Händen, Armen, im Schulter- und Nacken bereich oder in anderen Körperteilen auftre­ten können (z. B. Verspannungen). Sollten jedoch Symptome wie ständige(s) oder wiederkehrende(s) Unbehagen, Schmerzen, Pochen, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit auftreten, ignorieren Sie diese Warnsignale nicht: Suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Dieses Modell ist nicht geeignet für den Gebrauch durch Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen und motorischen Fähigkeiten oder Wissens­und Erfahrungslücken, bis Sie von einer Person, die für Sie verantwortlich ist, eingewiesen worden sind.
Garantieausweis Seite 58
6
Vor dem ersten Start: Laden des Akkus
Laden der Akkus darf nur von erwachsenen Personen durchgeführt werden!
Akkus vor Verschmutzung und Nässe schützen. Bitte in regelmäßigen Abständen sowie bei Ver schmutzung Kontakte mit einem trockenen Tuch reinigen. Wenn die Akkus nicht in Gebrauch sind, sollte der Betriebsschalter immer auf Position „OFF“ stehen.
1. Betriebsschalter auf den Akkus in Position „OFF“ bringen.
2. Akkus vorsichtig aus dem jeweiligen Fahrzeug ent­fernen.
3. Akkus in den Schacht des Ladegerätes stecken. (Die Akkus können nur nacheinander geladen wer­den).
4. Netzteil und Ladegerät miteinander verbinden und Netzteilstecker in die Steckdose (230 V) stecken. Nur das Original- SIKUCONTROL32-Netzteil ver­wenden.
5. Wenn die rote Lampe am Ladegerät aufleuchtet, Betriebsschalter am Akku auf „ON“ stellen. Während des Ladevorgangs (ca. 70-90 Minu ten je nach Akkutyp) blinkt die grüne Kontrolleuchte. Flackert die grüne Kontrolleuchte, so ist der Akku vollständig leer. Dieses Flackern geht während des Lade vorgangs in ein Blinken über. Wenn die grüne Kontrolleuchte dauerhaft leuchtet, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
6. Betriebsschalter am Akku auf Pos. „OFF“ stellen. Netzteil von der Steckdose trennen.
7. Akkus aus dem Ladegerät entnehmen und vorsich­tig wieder in das Fahrzeug einsetzen.
Allgemeiner Hinweis: Nach ca. 500 Ladezyklen reduziert sich die Kapazität der Akkus um ca. 20 %. Ersatzakkus sind unter Art.-Nr. 6702 und 6705 (Powerakku) erhältlich.
Wenn das Modell anfängt, während des Fahr betriebs im Abstand von ca. 2 Se­kunden 5x schnell hintereinander zu blin­ken, können Sie noch maximal 3 Minuten fahren. Danach ist der Akku leer und muss neu geladen werden.
Der System-Start
Die in diesen Modellen verwendete SIKU­CONTROL32-Funktechnik ist mit einem automati­schen Verbindungsaufbau ausgestattet. Eine Kanal­Wahl, wie bei verschiedenen anderen Produkten, ist nicht mehr notwendig. Das Fernsteuermodul und die Modelle verbinden sich selbstständig und sind stö­rungsfrei gegenüber weiteren SIKU-Modellen, die im Raum fahren oder Geräten mit anderen Funktechno­logien (z.B. WLAN oder Bluetooth). Zur besseren Übersicht und einfacheren Bedienung werden die jetzigen und zukünftigen Modelle in drei (3) verschie­dene Level eingeteilt:
- Level A: Zugfahrzeuge / Maschinen
- Level B: Anhänger / Auflieger / Geräte
- Level C: Stationäre Anlagen
Die LED-Anzeigen zu diesen drei Level, gekennzeich­net mit A, B, C, sehen Sie auf dem Fernsteuermodul. Sobald Fernsteuerung und Modell miteinander ver­bunden sind, wird das Modell innerhalb des entspre­chenden Levels im Fern steuer modul für die Dauer der Spielsequenz gespeichert. Die entsprechende Taste leuchtet dauerhaft auf.
Diese Zuordnung, die im Rahmen des Systemstarts zu Beginn jeder neuen Spielsequenz durchgeführt wird, erfordert eine Unterscheidung, ob der Benutzer mit dem Modell/den Modellen alleine spielt, oder ob mehrere Personen gleichzeitig mit mehreren Modellen fahren.
Sofern Sie alleine mit einem/mehreren Modell(en) spielen möchten, folgen Sie bitte den Hinweisen der
Rubrik a).
Wenn Sie mit mehreren Personen gleichzeitig meh ­rere Modelle betreiben möchten, folgen Sie bitte den Hinweisen der Rubrik b).
a) Ein Spieler – Ein oder mehrere Modelle
1. Schalten Sie das/die Modell/e ein. Dazu bewegen
Sie den An- und Ausschalter am Akku der Zug ­maschine und des Aufliegers von der Position „OFF“ in die Position „ON“. Die Modelle blinken und zeigen somit Betriebsbereischaft an.
2. Schalten Sie das Fernsteuermodul durch Drücken des roten SIKU-Logos ein. Das Logo leuchtet rot. Das Fernsteuermodul ist betriebsbereit. HINWEIS: Die Reihenfolge, erst Modelle, dann Fernsteuermodul einschalten muss unbedingt einge­halten werden.
3. Nun wird die Verbindung zwischen dem LKW als Zugfahrzeug, dem Auflieger und dem Fernsteuermo­dul hergestellt. Dieser Vorgang kann bis zu fünf (5) Sekunden dauern.
4. Die Verbindung zwischen Fernsteuerung und Modellen ist hergestellt, wenn die Tasten Level A (für Zugfahrzeuge) und Level B (für Auflieger) sowie das Fahrlicht an Front und Heck der Modelle dauerhaft leuchten. Beide Modelle sind im Fernsteuermodul gespeichert und betriebsbereit. Die Modelle können während dieser Spielsequenz danach nur mit diesem Fernsteuermodul bedient werden.
5. Der Spielbetrieb kann beginnen.
HINWEIS: Durch Ausschalten des Fernsteuermoduls (bitte 3–4 Sekunden die „ON/OFF“-Taste dauer­haft gedrückt halten) wird die Verbindung zu den
Modellen unterbrochen. Die Modelle werden dabei aus dem internen Speicher gelöscht. Beim nächsten Systemstart ist der zuvor beschriebene Ver bin dungs ­aufbau beginnend mit Schritt 1 erneut durchzuführen. HINWEIS: Sofern Sie nur mit einem Modell spielen, bspw. der Zugmaschine, leuchtet nach dem Ein ­schalten des Modells auf dem Fern steuermodul nur die zugehörige Level-Taste auf. In diesem Beispiel würde nur die Level-A-Taste leuchten.
7
b) Mehrere Spieler – Mehrere Modelle
Vor Beginn einer Spielsequenz mit mehreren Spielern und mehreren Modellen müssen die Systeme der einzelnen Mitspieler hochgefahren werden. Um zu gewährleisten, dass die Fernsteuermodule auch nur die Modelle des jeweiligen Einzelspielers finden, ist es notwendig, dass die einzelnen Mitspieler Ihre Systeme getrennt voneinander und nach- einander starten. Die Prozedur zum Start ist dann die gleiche, wie in der Rubrik a) beschrieben. Beispiel: 4 Personen möchten mit 4 LKW mit Auflie­ger zusammen in einem Raum spielen. Um einen störungsfreien Ablauf zu gewährleisten, müssen die Systeme nun nacheinander gestartet werden. Zu Beginn müssen alle Fernsteuermodule und alle Modelle ausgeschaltet sein. Spieler 1 schaltet nun seine Modelle ein und danach das Fernsteuermodul. Leuchten bei Spieler 1 die entsprechenden Level­LED’s A und B auf, so ist sein System betriebsbereit. Erst danach kann Spieler 2 die gleiche Prozedur an­wenden. Wenn auch hier die Level-LED´s leuchten ist Spieler 3 und danach Spieler 4 an der Reihe.
Nur mit der konsequenten Einhaltung dieser Regel, ist ein störungsfreier Spielbetrieb zu gewährleisten!
c) Hinzufügen weiterer Modelle
Mit dem SIKUCONTROL32-Funk-System können Sie eine nahezu unbegrenzte Anzahl von verschiede­nen Modellen steuern. Wenn Sie Ihr System mit einem oder zwei Modellen gestartet haben und möchten nach einer Zeit ein weiteres Modell hinzufü­gen, so muss Ihr Fernsteuermodul dieses Modell fin­den und speichern.
Belassen Sie die Fernsteuerung und die Modelle, mit denen Sie bisher gefahren sind, eingeschaltet. Wenn Sie nun an dem hinzuzufügenden Modell den Betriebsschalter am Akku von OFF auf ON stellen, wird die Beleuchtung des Modells schnell blinken. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich das Modell in Bereitschaft befindet, um sich mit dem Fern steuer ­modul zu verbinden. Um nun dieses Modell mit dem Fernsteuermodul zu verbinden, drücken Sie die SCAN-Taste. Nach erfolgter Verbindung, wird die­ses Modell dem entsprechenden LEVEL zugeordnet und ist sofort verfügbar. Während des SCAN­Vorgangs erlischt die entsprechende Level-Taste und leuchtet nach erfolgter Verbindung wieder auf. Das bisher auf diesem Level gespeicherte Modell geht nicht verloren, sondern wird im Hintergrund gehalten. Durch Drücken der entsprechenden Level-Taste kön­nen Sie nun zwischen den beiden Modellen eines Level wechseln. Beispiel: Handelt es sich bei dem hinzuzufügenden Modell um einen weiteren Auflieger, so speichert das Fernsteuermodul nach einschalten des Modells und drücken der SCAN-Taste den Auflieger unter Level-B
ab. Während des SCAN-Vorgangs erlischt
die bisher leuchtende Level-B Taste.
Haben sich Auflieger und Fern­steuermodul verbunden, leuch-
tet die Level-B-Taste wieder auf. Das neue Mo-dell wird automatisch vom System so abgespeichert, dass Sie sofort mit diesem neuen Modell fahren können, d.h. wenn Sie nun z. B. die Funktion „Stützfüsse“ be­dienen, sprechen Sie automatisch das zuletzt hinzu­gefügte Modell an. Möchten Sie nun zwischen diesen beiden (oder auch mehreren) Aufliegern im gleichen Level hin und her springen, drücken Sie bitte einmal (oder bei mehr als zwei Modellen entsprechend öf­ter) die Level B Taste. Mit jedem Drücken dieser Taste wird das jeweils nächste Modell angesprochen.
d) Löschen des Modells aus dem Speicher
Durch Ausschalten des Fernsteuermoduls werden die gespeicherten Modelle aus dem internen Speicher des Moduls gelöscht. Ein System-Neustart wie in Rubrik a) oder b) fügt die Modelle jedoch wieder hinzu. Wird ein Modell mit dem Betriebsschalter am Akku ausgestellt, so wird es automatisch aus der Liste der aktiven Modelle innerhalb des Fernsteuermoduls gelöscht und kann danach jedem beliebigen Fernsteuermodul wieder hinzugefügt werden. Wird das Modell versehentlich ausgeschaltet oder muss ein Akkuwechsel vorgenommen werden, kann das Mo­dell nach dem erneuten Einschalten über das Prozedere der Rubrik c) wieder in das Modul integriert werden.
Das Fernsteuermodul
Der Betrieb dieses SIKUCONTROL32-Modells ist ausschließlich mit dem SIKU-Funk-Fern steuermodul (Art.-Nr. 6708) möglich. Dieses Modul arbeitet mit einer 2,4 GHz Funktechnologie, welche nach heuti­gen Erkenntnissen bei bestimmungsgemäßem Ge ­brauch keine gesundheitlichen Schäden auslösen kann. Die Belegung der Tasten für dieses Modell wird auf Seite 5 dargestellt.
Zum Betrieb des Fern steuer moduls erforder liche Batte rien (4 x Typ AA) sind im Lieferumfang nicht enthalten. Die Kenn zeichnung zur An ordnung und Lage der Batterien im Batteriefach beachten. Das Gerät sollte in trockenen Räumen eingesetzt werden und vor Ver schmutzung – insbesondere Staub und Feuch tigkeit – ge schützt werden. Reinigung erforder ­lichen falls mit trockenem Tuch.
Kontakte im Fernsteuermodul dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Kippfunktion der Mulde
Die Kippfunktion aktivieren Sie am Fernsteuer­modul durch Betätigung des rechten Drehreglers. Schieben des Drehreglers nach oben bewirkt ein
Heben der Mulde. Schieben des Drehreglers nach unten bewirkt ein Senken der Mulde.
Hinweis zu Batterien (Fernsteuermodul)
Das Fernsteuermodul darf nur mit Batterien des Typs AA betrieben werden. Batterien bitte regelmäßig auf Auslaufen überprüfen. Entleerte Batterien aus dem Fernsteuermodul entfernen. Nichtaufladbare Batte ­rien dürfen nicht aufgeladen werden. Auf lad bare
8
Batterien vor dem Laden aus dem Fernsteuermodul entnehmen. Aufladbare Batterien bitte nur unter Aufsicht erwachsener Personen laden. Batte­rien mit der richtigen Polarität einlegen. Ungleiche Batte rietypen oder neue und gebrauchte Batterien dür fen nicht zusammen verwendet werden. Bei Ver­wendung von aufladbaren Batterien kann die Sende­leistung des Fernsteuermoduls sinken.
Kontakte der Akku oder Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Ver brauchte Batterien nicht in den Haus ­müll werfen. Bitte beachten Sie die ge­sonderten Entsorgungs vor schrif ten!
Sicherheitshinweise
SIKU-Spielzeugmodelle werden nach den neues ten Sicher heits bestim mungen her gestellt.
Nicht für Kinder unter 36 Mo naten geeignet
aufgrund von Kleinteilen, die verschluckt werden
können.
Verpackung enthält Her stel ler angaben, bitte aufbewahren.
Farb liche und tech nische Ände rungen behalten wir uns vor.
Sofern Personen mit eingeschränkten körperlichen, geistigen oder motorischen Fähigkeiten oder Wissens und Erfahrungslücken mit diesem Modell spielen sol­len, stellen Sie bitte sicher, dass diese vor Spielbeginn von einer Person, die für sie verantwortlich ist, einge­wiesen werden.
Vor Spielgebrauch bitte die Bedie nungs anlei tung lesen und aufbewahren.
Das Ladegerät darf nur in trockenen Innenräumen be­trieben werden. Aufladen der Akkus darf nur unter Aufsicht von Erwach se nen erfolgen.
Ladegerät-Nenn span nung 230 Volt 50 Hz.
Sieper GmbH Schlittenbacher Str. 60, 58511 Lüdenscheid Deutschland / Germany / Allemagne
Made in China for Sieper GmbH
www.siku.de
Hergestellt mit freundlicher Genehmigung von Scania, Schweden
Technische Daten
Original
Hersteller Scania AB Modell SCANIA Zugmaschine mit
Kippsattelauflieger Gesamtbreite 3100 mm Gesamthöhe 2989 mm Leistung 456 kW/620 PS Zylinder 8 Hubraum 16000 cm
3
Geschwindigkeit 80 km/h Nenndrehzahl 1900 U/min.
Modell
Material Zinkdruckguss* Abmessungen 280 x 105 x 85 mm Aggregate 1 Antriebs-
und 4 Servomotoren Energie 1 Lithium-Polymer-Akku,
3,7 V 850 mAh,
austauschbar,
wiederaufladbar,
ohne Memory-Effekt Ansteuerung über Funk-Fernsteuerung Gewicht ca. 700 g Geschwindigkeit ca. 0,2 m /sec
* mit Kunststoffteilen
Erste Hilfe
Hier finden Sie eine Auflistung, mit der Sie evtl. aufkommende Fehler beheben können.
10
FAHRZEUG / AKKUFERNSTEUERMODUL
einschalten. Leuchten die entsprechenden Level-
Tasten?
wieder einschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
10 Handsender einschalten. Zugfahrzeug/Auflieger
Handsender aus- und wieder einschalten. Aus- und
8 Leuchtet die SIKU-Kontrollleuchte? Schritt 9. Schritt 10.
9 Sind die Batterien richtig eingesetzt?
Vgl. Richtungsangabe im Batteriefach!
Batterien richtig einlegen. Volle Batterien einlegen. Falls die SIKU-Kontrollleuchte trotzdem
6 Ist das Steckernetzteil in der Steckdose? Netzteil einstecken. Service kontaktieren.
7 Ist der Handsender eingeschaltet? Knopf mit SIKU-Kontrollleuchte drücken. Die SIKU-
Kontrollleuchte leuchtet.
5 Leuchtet die rote Kontrollleuchte am Ladegerät
ohne Akku dauerhaft?
Schritt 6. Akku nochmals fest ins Ladegerät stecken. Blinkt die grüne
4 Ist der Akku geladen? Akku ins Ladegerät
stecken und auf ON stellen.
Blinkt die grüne Kontrollleuchte?
Schritt 5. Akku wird geladen. Wenn die grüne Kontrollleuchte dauerhaft
drücken. Dann Schritt 2 wiederholen.
11 Reagiert das Zugfahrzeug/Auflieger? Schritt 10 wiederholen.
Ansonsten Service kontaktieren.
1 Ist das Zugfahrzeug/der Auflieger eingeschaltet? Schalter am Akku von OFF auf ON stellen. Schritt 2.
3 Steckt der Akku sicher im Fach? Akku herausziehen und nochmals fest ins Fach
2 Blinkt die Beleuchtung dauerhaft? Schritt 3. Schritt 7.
NEIN JA
leuchtet, ist der Ladevorgang beendet. Akku ins Fach des
nicht blinkt: Service kontaktieren.
Schritt 11.
Schritt 8.
blinkt oder dauerhaft leuchtet: Service kontaktieren.
Kontrollleuchte, so wird der Akku geladen. Leuchtet sie dauer-
haft, so ist der Ladevorgang beendet. Akku ins Fach des
Fahrzeugs stecken und Schritt 2 wiederholen.
Falls die grüne Kontrollleuchte am Ladegerät trotzdem nicht
Fahrzeugs stecken und Schritt 2 wiederholen.
Schritt 4.
FAQ
Hier finden Sie eine Fehlerbeschreibung.
Wechseln/Aufladen der Batterien/Akkus im Handsender.
Wechseln/Aufladen des Akkus im Zugfahrzeug/Auflieger.
Aus- und wiedereinschalten oder Scan beim Handsender
(neuer Verbindungsaufbau).
Aus- und wiedereinschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
Wechseln/Aufladen der Batterien/Akkus im Handsender.
Wechseln/Aufladen des Akkus im Zugfahrzeug/Auflieger.
Aus- und wiedereinschalten oder Scan beim Handsender
(neuer Verbindungsaufbau)
Aus- und wiedereinschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
Aus- und wiedereinschalten oder Scan beim Handsender
(neuer Verbindungsaufbau).
Aus- und wiedereinschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
Obwohl die entsprechende Leveltaste nicht Leuchtet, ist das Modell
voll funktionsfähig.
Aus- und wiedereinschalten oder Scan beim Handsender
(neuer Verbindungsaufbau).
Aus- und wiedereinschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
Ansonsten aus- und wiedereinschalten oder Scan beim
Handsender(neuer Verbindungsaufbau).
Aus- und wiedereinschalten vom Zugfahrzeug/Auflieger.
Batterie/Akkuspannung zu niedrig.
Übertragungsfehler.
FEHLER URSACHE FEHLERBEHEBUNG
Es kommt keine Verbindung zwischen dem Handsender
und einem Zugfahrzeug/Auflieger zustande.
Batterie/Akkuspannung zu niedrig.
Es treten Funktionsstörungen beim Zugfahrzeug/
Auflieger auf (Zucken in der Lenkung,
Übertragungsfehler
Motor/ Stützbeine/ Heckklappe bewegen sich)
ohne Betätigung der entsprechenden Tasten am
Handsender).
Übertragungsfehler
(Das Fahrzeug konnte nicht dem entsprechendem
Level zugeordnet werden).
Die entsprechende Leveltaste leuchtet nicht, obwohl
eine Verbindung zum Zugfahrzeug/Auflieger besteht.
Übertragungsfehler (Das Fahrzeug konnte dem
entsprechendem Level zugeordnet werden, aber
keine Verbindung herstellen).
Die entsprechende Leveltaste leuchtet, jedoch besteht
keine Verbindung zum Zugfahrzeug/Auflieger.
Verbindungs-/Übertragungsfehler. Erneutes drücken durch die entsprechenden Leveltasten.
Beim Durchschalten der gespeicherten Modelle,
kann keine Verbindung hergestellt werden.
Scania with Tipping Trailer
When taking the model out of the packaging, please check for transport damage. If this is the case, please contact your retailer directly.
Please use the cover page 3 for exact clarification of the mini-pictures.
Li-Accu 3,7 V 200 mAh
Li-Accu 3,7 V 1500 mAh
3
6725 Scania with tipping Trailer, remote-control module, 2 storage batteries + battery charger
12
The radio control module
LEVEL
A
LEVEL
B
LEVEL
C
SCAN
Before starting for the first time: charge the
batteries. Only use the original battery charger for charging.
13
2
2
CAUTION – RISK OF DEATH!
Never insert data cables, with or without stora­ge battery, into a socket. Only use original char­gers to charge batteries.
Congratulations!
You have purchased a product of high value. The following pages show you how to use the model correctly. Please read these instructions carefully before starting and keep them in safe place for future reference. Have a great time with your SIKU model!
Sieper GmbH
Introduction
Important!
Please read these instructions carefully. They contain important information for your own safety as well as for the usage and servicing of this SIKUCONTROL32 product. For future reference or possible guarantee claims, please keep the instruc­tions in a secure place. This SIKUCONTROL32 product has been designed and produced to fulfil current safety standards and is manufactured with permanent quality control checks. The knowledge and experience achieved through manufacture is used in future design and development. For this reason we reserve the right to amend and improve our products without prior notice to enable us to give you, our customer, the best product available at the time of production. Should you find reason for complaint how ever, please contact your retailer.
Safety Instructions.
This model should only be used for the purpose it has been designed for, that is as a toy in closed and dry rooms. Any other usage is inadmissible and possibly dangerous. The manufacturer cannot be made responsible for damage caused by such usage.
The model must be protected from wet­ness!
For safety reasons the model must not be used near slopes, stairs, streets, railways, water, venti ­lators, puddles, sandpits etc.
Please be sure that the model is first checked and switched on by an adult before being played with.
The batteries must only be recharged by an adult.
This model complies with the safety regulations (88/378/ EWG and 89/336/EWG) and has been certified by the TÜV-GS. The model can become dangerous for the user if it has been modified by a third person or has not been repaired in accordance with the rules of good workmanship. (e.g. dismantling of original parts, adding non-registered parts, altered electronic parts, etc.)
Only 2.4 GHz radio technology is used to control the model. According to today’s level of scientific knowledge, this radio radiation does not present any risk to health if it is used in the manner intended. The
radiation from this model falls far short of the maximum legally permissible trans-
mitting power.
Although the radio system used has a very reliable level of resis tance to interference, the possibility of a loss of quality of radio signal caused by conditions in the area or other radio systems can never be ruled out 100%. A signal that is less than the optimum can reduce the range of the transmitter.
Please inform your children of the correct way to use this model and inform them of the possible dangers as described in these instructions.
Please take into consideration that children have their own individual needs and spirits when playing and that these can lead to unexpected situations which are not covered by the manufacturer’s liability.
Although through proper usage, most risks for children are out of question, you should keep an eye on the child during play.
Always use a dry and dust free cloth to clean the model and the module.
Please note that the model should never be lifted from the floor as long as the wheels are still in motion.
Do not put your fingers, hair or loose clothing near the back axle, the wheels or the rear coupling as long as the model is switched on (“ON” written on switch).
To avoid any unexpected movement, always remove the battery from the model after play.
Please check the SIKUCONTROL32 battery char- ger, SIKUCONTROL32 and power pack regularly to make certain they are not damaged. Should any damage be spotted, do not use the charger or po­wer pack until the defective part has been correctly repaired.
Use only the recommended batteries and storage battery units to run this model.
To be sure that the safety level is upheld perma ­nently, the model should be checked regularly for any evident damages by an adult.
Please remember that even when using the mo dule correctly, aches can occur in the hands, arms, shoulders and neck areas or in other parts of the body. (body strain). Should these become permanent or reoccur regularly, (uneasiness, pains, throbbing, itching, deafness, burning or stiffness), do not ignore these warning signs. Visit a doctor immediately!
This model is not suitable for use by persons with li­mited physical, mental and motor skills or who lack the requisite knowledge and experience until they have beeninstructed by a person responsible for them.
Certificate of Guarantee Page 58
14
Before starting for the first time, charge the batteries.
Only adults may charge the storage bat­teries.
Protect the batteries against dirt and moisture. Please clean the contacts with a dry cloth at regular inter­vals or when dirty. Whenever the storage batteries are not in use, the power switch should be in the “OFF“ position.
1. Move the power switches on the storage batteries into the “OFF“ position.
2. Carefully take the batteries out of the respective vehicle.
3. Insert the batteries into the battery charging compartment in the charger. (The batteries can only be charged one after another).
4. Connect the power supply unit and the battery charger together and insert the power supply plug into the socket (230 V). Only use the original SIKUCONTROL32 power supply unit.
5. When the red lamp lights up on the battery char­ger, set the power switch on the battery to “ON”. During the charging process (approx. 70-90 minutes depending on the type of battery) the green indica­tor light will flash. If the green indicator light flickers, the battery is completely drained. This flickering changes to flashing during the charging process. You will know that the charging process is over when the green indicator light is constant.
6. Set the power switch on the battery to the “OFF" position. Disconnect the power supply unit from the socket.
7. Take the batteries out of the battery charger and put them into the vehicle again carefully.
General note:
After approx. 500 charging cycles the battery capacity is reduced by approx. 20 %. Replacement storage batteries are available under article nos. 6702 and 6705 (power storage batteries).
If during operation the model starts to flash quickly 5 times in sequence at intervals of approx. 2 seconds, it can only be driven for a maximum of another 3 minutes. The battery will then be drained and will have to be recharged.
The system start
The SIKUCONTROL32 radio technology used in these models is equipped with an automatic connec­tion set-up. It is no longer necessary to select chan­nels, as was the case with the various other products. The remote-control module and the models form connections automatically and are resistant to inter­ference from other SIKU models operating in the area or devices with other radio technology (e.g. WLAN or Bluetooth). In the interest of a better over­view and simpler operation the current and future models are divided into three (3) different levels:
- Level A: trucks / machinery
- Level B: trailers / low loaders / devices
- Level C: stationary systems
The LED displays for these three levels, marked A, B, and C, can be seen on the remote-control module. As soon as the remote control and the model are connected together, the model is stored inside the
corresponding level in the remote-control module for the rest of the playing session. The corresponding key light is on constantly.
This assignment which is conducted as part of the system start-up at the beginning of every new play session requires a differentiation as to whether you are playing with the model(s) on your own or if several people are playing simultaneously with more than one of these models.
If you wish to play on your own with one or more models, please, please follow the a) instructions.
If you wish to operate more than one model with more than one person simultaneously, please follow the b) instructions.
a) One player – one or more models
1. Switch on the model(s). To do so, move the on and
off switch on the storage battery on the truck and the trailer from the ”OFF" to the “ON" position. The mo­dels flash and this indicates readiness for operation.
2. Switch on the remote-control module by pressing the red SIKU logo. The LOGO lights up red. The re­mote-control module is ready for operation. NOTE: It is essential to keep to the sequence of first the models and then the remote-control module.
3. The connection is now established between the truck as the tractive unit, the trailer and the remote­control module. This process can take up to five (5) seconds.
4. The connection between the remote control and the models has been established if the key lights for level A (for truck) and level B (for trailer) and the headlights at the front and the tail lights at the rear of the model are on constantly. Both models are stored in the remote-control module and ready for operation. For the rest of this play session the models can only be operated with this remote-control module.
5. It is now possible to start playing. NOTE: Turning the remote-control module off (by
keeping the “ON/OFF" key pressed down for 3–4 seconds) ends the connection to the models. The models are then deleted from the internal memory. The next time the system is started, the connection set-up described in the above must be run through again starting with step 1. NOTE: If you are playing with only one model, e.g. the truck, only the relevant level key on the remote­control module lights up when the model is switched on. In this example the level A key would light up.
b) Several players – several models
Before starting a play session with several players and several models, the individual players’ systems must be started up. To ensure that the remote-control modules find only the models of the respective indivi­dual player, the individual players must start their systems separately from each other and one after the other. The procedure at the start is then the same as that described under a).
Example: 4 people would like to play with 4 trucks and trailers in a room together. To prevent
15
inter ference, the systems must now be started sepa­rately and one after another. At the beginning all re­mote-control modules and all models must be switched off. Player 1 now switches his/her models on and, after that, the remote-control module. If player 1’s corres ponding A and B level LEDs light up, the system is ready for operation. Only then can player 2 start the same procedure. When the level LEDs light up there too, player 3 and then player 4 can start.
Smooth operation can only be ensured if this rule is complied with always.
c) Adding more models
With the SIKUCONTROL32 radio system you can control an almost unlimited number of different models. If you started your system with one or two models and would like to add another model after some time, your remote-control module has to find and store this model. Leave the remote control and the models you have operated up to now switched on. If you now switch the power switch on the storage battery on the model to be added from OFF to ON, the light on the model will flash quickly. This is a sign that the model is ready to connect to the remote-control module. To connect this model now to the remote-control module, press the SCAN key. Once the connection has been established, this model will be assigned to the corresponding LEVEL and is immediately avail ­able. During the SCAN the corresponding level key light goes out and it lights up again when a connec­tion has been established. The model stored up to now on this level is not lost but is held in the background. By pressing the corresponding level key, you can now switch between the two models on one level.
Example: If the model to be added is another trailer, the remote-control module stores the trailer under level B once the model has been switched on and the SCAN key has been pressed. During the SCAN the level B key light that had been on up to then goes out. Once a connection has been established between the trailer and the remote-control module, the level B-key lights up again. The new model is stored automatically by the system so that you can operate this new model immediately. This means if you now operate the “outriggers" function, for example, you will automatically activate the last model that was added. If you now wish to switch back and forth between these two (or even several of these) trailers in the same level, please press the level B key, once for each model. Each time this key is pressed, the respective next model is actuated.
d) Deleting a model from memory
Switching off the remote-control module deletes the stored models from the module’s internal memory. Restarting the system as described under instruc- tions a) or b) will add the models again however.
If a model is turned off by means of the po-
wer switch on the battery, it will be auto-
matically deleted from the list of active
models in the remote-control mo­dule and can then be added
again to any remote-control module. If the model is switched off by mistake or if the batteries have to be changed, the model can be integrated into the mo­dule again after switching on and following the pro­cedure described in the
c) instructions.
The remote-control module
This SIKUCONTROL32 model can only be operated with the SIKU radio remote-control module (art. no.
6708). This module works with 2.4 GHz radio techno­logy, which in accordance with the level of knowled­ge today is not harmful to health if used in the man­ner intended. The assignment of the keys for this model is shown on page 13.
The batteries (4 x type AA) required for operating the remote control module are not included in the scope of supply. Pay attention to the markings regar­ding the arrangement and position of the batteries in the battery chamber. The device should be used in dry rooms and protected against dirt – in particular dust and humidity. If cleaning if necessary, use a dry cloth.
Contacts in the remote control module must not be short-circuited.
Note on batteries (remote-control module)
The remote-control module may only be operated with type AA batteries. Please check batteries regularly for leakage. Take drained batteries out of the remote-control module. Do not attempt to charge non-rechargeable batteries. Batteries that are recharge able must be taken out of the remote­ control module before they are recharged. Rechargeable batteries may only be recharged under the supervision of adults. Insert batteries with correct polarity. Do not use different battery types together or mix new and old batteries.
The contacts of the storage battery or batteries must not be short-circuited. Please do not dispo­se of used batteries with household waste.
The remote control module’s transmission power may be lower if rechargeable batteries are used.
Tipping function of the trailer
Activate the tipping function on the remote con­trol module by operating the dial switch on the right
. Pushing the dial switch upwards causes the trough to be lifted. Pushing the dial switch downwards causes the trough to be lowered.
16
Safety instructions
SIKU toy models are manufactured according to the latest safety regulations.
Not suitable for children under 36 months due to small parts which could be swallowed.
Packaging contains manufacturers’ instructions – please keep.
We reserve the right to make changes to the colour and technical changes.
If people with limited physical, mental or motor skills or who lack the requisite knowledge or experience wish to play with the models, please ensure that they receive instruction from somebody who is responsible for them before play begins.
Before using the toy please read the opera­ting instructions and keep them for future re­ference. The charger may only be used inside in
dry rooms. Adults must supervise charging of the storage battery.
Rated voltage of the charger: 230 Volt p 50 Hz.
Sieper GmbH Schlittenbacher Str. 60, 58511 Lüdenscheid Deutschland / Germany / Allemagne
Made in China for Sieper GmbH
www.siku.de
Manufactured under licence of Scania, Sweden
Technical data
Original
Manufacturer Scania AB – Model SCANIA with Tipping Trailer Overall width 3100 mm Overall height 2989 mm Horse power 456 kW/620 PS No. of cyl. 8
Piston capacity 16000 cm
3
Max. speed 80 km/h Nominal rated speed 1900 U/min.
Model
Material zinc die-cast* Dimensions 280 x 105 x 85 mm Generating sets 1 driving and
4 servo motors
Power 1 lithium storage battery,
3,7 V 850 mAh, replaceable, rechargeable,
without memory effect Operation with radio remote control Weight approx. 700 g Max. speed approx. 0,2 m /sec
* with plastic parts
First aid
Here is a list of the faults that might arise.
NO YES
1 Is the model switched on? Change position from “OFF“ to “ON“ at storage
battery switch.
Step 2.
2 Does the light flash constantly? Step 3. Step 7.
3 Is the storage battery properly inserted into the
vehicle case?
Remove battery and reinsert by pressing tighter.
Then repeat step 2.
Step 4.
4 Is the battery chareged? Replace into charger
and switch to ON.
Does the green light flash?
Step 5. Battery is being charged. It is fully recharged when green light
stays on. Insert again into model and repeat step 2.
5 Does the red light on the battery charger light
permanently without the storage battery?
Step 6. Reinsert battery tightly into charger. When green light flashes,
battery is being charged. When green light stays on, battery is
fully charged. Reinsert battery into vehicle case and repeat step
2.
6 Is the mains adapter in the socket? Plug in the power supply. Contact dealer service.
7 Is the module switched on? Press the SIKU indicator light key.
The SIKU indicator light is on
Step 8.
8 Is the SIKU indicator light on? Step 9. Step 10.
9 Are the batteries properly inserted?
(As per the instructions in the case).
Insert batteries properly. Insert fully charged batteries. If the SIKU-light still does not flash,
check with dealer service.
10 Switch on the hand-held transmitter. Switch on the
model.
Are the corresponding level keys lit?
Turn the hand-held transmitter off and on again.
Switch vehicle off and on again.
Step 11.
11 Does the model respond? Repeat step 10. If that doesn’t help,
contact service.
VEHICLE / STORAGE BATTERYREMOTE CONTROL MODULE
18
Loading...
+ 40 hidden pages