Sigel SY301 User guide [ml]

D // TRANSFER-FOLIE FÜR T-SHIRT UND TEXTIL GB // TRANSFER FILM FOR T-SHIRTS AND TEXTILES F // FILM TRANSFERT POUR TEE-SHIRTS ET TEXTILES NL // TRANSFERFOLIE VOOR T-SHIRT EN TEXTIEL I // FILM DI TRASFERIMENTO PER T-SHIRT E TESSUTI S // TRANSFER-FOLIE FÖR T-SHIRTS OCH TEXTILER
Business with all senses.
Fig. 1 Fig. 2
Fig. 3 Fig. 4
D // VERARBEITUNGSHINWEISE
GB // INSTRUCTIONS FOR USE
1. Anwendung
Mit der Sigel Transfer-Folie können Sie InkJet-Ausdrucke auf weiße oder hellfarbene Baumwollfaser-Textilien übertragen. Beste Ergebnisse erzielen Sie dabei mit möglichst feingewebten Textilien, die vorher gewaschen wurden.
2. Druckereinstellung
Die meisten handelsüblichen InkJet-Drucker (wie z. B. Canon, Epson, Lex­mark und Hewlett-Packard) sind für die Sigel Transfer-Folie geeignet. Um einen optimalen Ausdruck zu erhalten, wählen Sie die Druckertreiber-Ein­stellung „T-Shirt Transferpapier“ (wenn vorhanden), „Normalpapier“ oder „InkJet-Papier“ in bestmöglicher Qualität (max. 1440 dpi).
3. Druck
Drucken Sie das gewünschte Motiv spiegelverkehrt auf die beschichtete Vorderseite der Sigel Transfer-Folie. Die Rückseite erkennen Sie am Auf­druck des blauen Karos (s. Seite 1, Fig. 1). Lassen Sie den Ausdruck ca. 30 Minuten trocknen bevor Sie mit der Arbeit fortfahren. Tipp: Zur Überprüfung des Ergebnisses empfehlen wir vor dem Bedrucken der Transfer-Folie einen Testausdruck auf handelsüblichem InkJet-Papier.
4. Hinweise zum Aufbügeln
4.1 Ausschneiden des Motivs
Schneiden Sie Ihr gedrucktes Motiv so aus, dass Sie einen kleinen Rand von ca. 5 mm belassen (s. Seite 1, Fig. 2).
4.2 Einzustellende Betriebstemperatur
Stellen Sie die Temperatur des Bügeleisens auf „Maximum“ und achten Sie darauf, dass die gewählte Betriebstemperatur vollständig erreicht ist. Bei Dampfbügeleisen stellen Sie bitte die Dampf-Erzeugung aus. Das Textil muss beim Aufbügeln völlig trocken sein.
4.3 Aufbügeln des Motivs
Als Bügelunterlage verwenden Sie eine glatte, harte Fläche wie eine Tischplatte, welche zum Schutz mit einer festen Stoffunterlage, wie zum Beispiel zwei bis drei faltenfreie Küchentücher, versehen wird. Platzieren Sie das ausgeschnittene Motiv mit der Bildseite nach unten auf das faltenfrei gebügelte Textil. Bügeln Sie das Motiv unter ständig kreisender Bewegung mit starkem, gleichbleibendem Druck und Wärmeverteilung während 60-90 Sekun­den für Kleinmotive (bis zu 1/2 Seite) oder 90-120 Sekunden für Groß­motive auf das Textil (s. Seite 1, Fig. 3). Wichtig: Stellen Sie sicher, dass beim Bügeln das Zentrum des Bügel­eisens auch sämtliche Ecken und Ränder des Motivs erfasst! Da das Bügeleisen bei maximaler Betriebstemperatur sehr heiß wird, können bei zu langem Bügeln Farbveränderungen auf dem Textil auf­treten. Bei Verwendung von Transferpressen setzen Sie das Gerät auf 160 °C und pressen Sie für ca. 40 Sekunden.
1. Application
Sigel Transfer Film can be used to transfer inkjet prints onto white or light­coloured cotton textiles. Pre-washed fine-weave textiles will provide the best results.
2. Printer setting
Sigel Transfer Film is suitable for most standard inkjet printers (e.g. Canon, Epson, Lexmark and Hewlett-Packard). For an ideal print, select the printer setting “T-shirt transfer paper” (if available), “normal paper” or “inkjet pa­per” in the best possible quality (maximum 1440 dpi).
3. Printing
Print the required motif as a mirror image onto the coated side of the Sigel Transfer Film. The reverse side is marked with a blue diamond (see page 1, fig. 1). We recommend leaving the print to dry for about 30 minutes before con­tinuing. Useful hints: In order to check the result of the print we recommend to make a printout on ordinary inkjet paper prior to printing onto the Transfer Film.
4. Ironing instructions
4.1 Cutting out the motif
When cutting out the motif, leaving a margin of about 5 mm all around it (see page 1, fig. 2).
4.2 Temperature setting
Set the iron to the highest setting and make sure that it has completely heated up before continuing. If using a steam iron, switch off the steam setting. The textile must be completely dry when the motif is ironed on.
4.3 Ironing on the motif
Iron the textile on a smooth, flat surface such as a table top, protected by a smooth layer of material, for example two or three uncreased tea towels. Place the cut-out motif with the picture side facing down onto the un­creased ironed textile. Iron the motif onto the textile with steady, circular movements and firm, even pressure and heat distribution: 60-90 seconds for small motifs (half a page) or 90-120 seconds for large motifs (see page 1, fig. 3). Important: While ironing, make sure that the middle of the iron also pas­ses over the corners and edges of the motif! Since the iron will become very hot on the highest setting, ironing for too long can cause changes in the colour of the textile. If using a heat press, set the machine to 160 °C and press for about 40 seconds.
4.4 Abkühlen des Textils
Lassen Sie das Textil vollständig abkühlen. Anschließend können Sie das Trägerpapier gleichmäßig vom Textil abziehen (s. Seite 1, Fig. 4).
Schützen Sie beim Bügeln das Motiv mit einem handelsüblichen Backpa­pier. Dies verbessert die Oberfläche wie auch die Haltbarkeit des Aufdru­ckes.
5. Waschen
Die Textilien können 24 Stunden nach dem Bedrucken bzw. Transferieren bei max. 40 °C in der Waschmaschine gewaschen werden. Sie dürfen je­doch nicht im Trockner getrocknet oder chemisch gereinigt werden.
Drehen Sie beim Waschen die Außenseite des Textils nach innen. So ver­meiden Sie, dass Ihr Motiv von Knöpfen o. ä. mechanisch abgerieben wird.
Nach dem Waschen achten Sie bitte darauf, dass das Motiv weder von der Vorder- noch von der Rückseite überbügelt wird.
4.4 Cooling of the textile
Allow the textile to cool down completely. After this, pull the backing paper evenly off the textile (see page 1, fig. 4).
When ironing, protect the motif with baking parchment. This improves the surface of the print and makes it more durable.
5. Washing
The textiles can be machine-washed at a maximum temperature of 40 °C 24 hours after the attachment of a transfer. They should not be tumble­dried or dry-cleaned.
Turn the textile inside out before washing to avoid the motif being rubbed off by buttons or parts of the mechanism.
After washing be careful not to iron the motif either from the front or the back.
Loading...
+ 2 hidden pages