SIEMENS WT45RTECO operation manual

Page 1

Wäschetrockner

WT45RTECO

siemens-home.bsh-group.com/welcome
de *HEUDXFKVXQG$XIVWHOODQOHLWXQJ
Register your product online
Page 2

Ihr neuer Wäschetrockner

Sie haben sich für einen Wäschetrockner der Marke Siemens entschieden.
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihres Wäschetrockners kennen.
Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Siemens gerecht zu werden, wurde jeder Wäschetrockner, der unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft.
Weitere Informationen zu unseren Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie auf unserer Internetseite www.siemens-home.bsh­group.com oder wenden Sie sich an unsere Kundendienst-Zentren.
Beschreibt die Gebrauchs- und Aufstellanleitung verschiedene Modelle, wird an den entsprechenden Stellen auf die Unterschiede hingewiesen.
Den Wäschetrockner erst nach dem Lesen dieser Gebrauchs- und Aufstellanleitung in Betrieb nehmen!

Darstellungsregeln

: Warnung!

Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zum Tod oder zu Verletzungen führen.

Achtung!

Dieses Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Nicht beachten kann zu Sach- und/ oder Umweltschäden führen.

Hinweis / Tipp

Hinweise zur optimalen Gerätenutzung / nützliche Informationen.

1. 2. 3. / a) b) c)

Handlungsschritte werden durch Zahlen oder Buchstaben dargestellt.
/ -
Aufzählungen werden durch ein Kästchen oder einen Spiegelstrich dargestellt.
2
Page 3
de
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchs- und Aufstellanleitung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . .4
Kinder/Personen/Haustiere . . . . . . . . 4
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung/Wartung. . . . . . . . . . . . . . 10
7 Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Gerät aufstellen und
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . .12
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Gerät anschließen. . . . . . . . . . . . . . . 14
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . 15
Optionales Zubehör . . . . . . . . . . . . . 15
9 Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . .16
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . .17
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Blende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Y Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .27
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Wäsche entnehmen und
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . .27
Kondenswasser-Behälter entleeren . .27
Flusen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . .28
2 Geräteeinstellungen . . . . . . . . .30
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . .30
Hinweissignal . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Geräteeinstellungen anpassen . . . . .30
D Reinigen und warten . . . . . . . . . 32
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Feuchtigkeitssensor reinigen. . . . . . .33
Bodeneinheit reinigen . . . . . . . . . . . .33
3 Hilfe zum Gerät . . . . . . . . . . . . . 37
L Transport des Geräts . . . . . . . . 39
[ Verbrauchswerte . . . . . . . . . . . . 40
Verbrauchswertetabelle . . . . . . . . . . .40
Effizientestes Programm für
Baumwolltextilien. . . . . . . . . . . . . . . .40
{ Technische Daten . . . . . . . . . . . 41
/ Programmübersicht. . . . . . . . . .21
0 Programmeinstellungen . . . . . .23
Z Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . . 24
Wäsche sortieren . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . .25
Gerät einschalten und
Wäsche einlegen . . . . . . . . . . . . . . . 25
Programm einstellen. . . . . . . . . . . . . 26
Programm starten. . . . . . . . . . . . . . . 26
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Programm ändern oder
Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . . . 27
) Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 42
3
Page 4

de Bestimmungsgemäßer Gebrauch

8 Bestimmungsgemä-
ßer Gebrauch

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Dieses Gerät ist ausschließlich zum
Gebrauch im Privathaushalt und im häuslichen Umfeld bestimmt.
Dieses Gerät nicht in frostgefährde-
ten Bereichen und/oder im Freien aufstellen bzw. betreiben. Restwas­ser im Gerät kann gefrieren und das Gerät beschädigen. Eingefrorene Schläuche können reißen/platzen.
Verwenden Sie dieses Gerät aus-
schließlich zum Trocknen und Auffri­schen im Haushalt und von mit Wasser gewaschenen Textilien, die trocknergeeignet sind (s. Textileti­kett). Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis
zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspie­gel bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh­men:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Betreiben Sie kein beschädig­tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan­dungen Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Aufstell­anleitung und alle anderen diesem Gerät beiliegenden Informationen und handeln Sie entsprechend.
Die Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.

( Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshin­weise und Warnungen sollen Sie und Ihr Umfeld vor Verlet­zungen und Sachschäden bewahren.
Lassen Sie dennoch bei der Installation, Wartung, Reini­gung und dem Betrieb des Geräts niemals die notwendige Vorsicht und Sorgfalt außer Acht.
Kinder/Personen/Haustiere
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder und Personen, welche die Gefahren beim Gebrauch des Geräts nicht einschätzen können, können in lebensge­fährliche Situationen geraten oder sich verletzen. Beachten Sie deshalb:
Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unter­wiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit die-
sem Gerät spielen.
4
Page 5
Sicherheitshinweise de
Lassen Sie Kinder an diesem
Gerät keine Reinigungs- und Wartungsarbeiten ohne Auf­sicht ausführen.
Halten Sie Kinder unter 3
Jahren sowie Haustiere von diesem Gerät fern.
Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn Kin­der oder Personen, welche die Gefahren nicht einschät­zen können, in der Nähe sind.
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Stellen Sie das Gerät nicht
hinter einer Tür auf, die das Öffnen der Gerätetür blo­ckiert oder verhindert.
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker, durchtrennen Sie danach die Netzleitung und zerstören Sie das Schloss der Gerätetür.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich beim Spie­len in Verpackungen/Folien und Verpackungsteile einwi­ckeln oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungen, Folien und Verpackungsteile von Kindern fern.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Wasch- und Pflegemittel kön­nen bei Verzehr zu Vergiftun­gen führen. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.
:Warnung
Augen-/Hautreizungen!
Kontakt mit Wasch- und Pflege­mittel kann zu Augen-/Hautrei­zungen führen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/Pflegemittel gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Bewahren Sie Wasch- und Pflegemittel für Kinder unzu­gänglich auf.
Installation
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Eine unsachgemäße Installation des Geräts ist gefährlich. Stel­len Sie Folgendes sicher:
Die Netzspannung an Ihrer
Steckdose und die Span­nungsangabe am Gerät (Geräteschild) müssen über­einstimmen. Die Anschluss­werte sowie erforderliche Sicherung sind auf dem Geräteschild angegeben.
5
Page 6
de Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht über
eine externe Schaltvorrich­tung, wie zum Beispiel einen Timer, versorgt oder an einen Stromkreis ange­schlossen werden, der regel­mäßig vom Energieversorger ein- und ausgeschaltet wird.
Der Netzstecker und die
Schutzkontakt-Steckdose müssen zusammenpassen und das Erdungssystem muss vorschriftsmäßig instal­liert sein.
Die Installation muss einen
ausreichend großen Lei­tungsquerschnitt haben.
Der Netzstecker muss jeder-
zeit frei zugänglich sein. Ist dies nicht möglich, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften ein Schalter (2-polige Abschal­tung) in die feste Installation eingebaut werden in Über­einstimmung mit den Vor­schriften für die Elektroinstallation.
Beim Verwenden eines Feh-
lerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen z eingesetzt werden. Nur dieses Zeichen garantiert die Erfüllung der heute gültigen Vorschriften.
Stromschlaggefahr/Brandge­fahr/Sach- und Gerätescha­den!
Das Verändern oder Beschädi­gen der Netzleitung des Geräts kann zum Stromschlag, Kurz­schluss oder Brand durch Überhitzung führen. Die Netzleitung darf nicht geknickt, gequetscht oder ver­ändert werden und nicht mit Wärmequellen in Berührung kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Das Verwenden von Verlänge­rungsleitungen oder Vielfach­steckdosen kann zum Brand durch Überhitzung oder Kurz­schluss führen. Schließen Sie das Gerät direkt an eine vorschriftsmäßig instal­lierte und geerdete Steckdose an. Verwenden Sie keine Ver­längerungsleitungen, Vielfach­stecker oder Vielfachkupplungen.
:Warnung
6
Page 7
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich bewegen und zu Verletzun­gen oder Sachschäden füh­ren. Stellen Sie das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf und richten Sie es mit den Schraubfüßen aus, indem Sie eine Wasser­waage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das unsachgemäße Aufstel-
len (Stapeln) dieses Geräts auf eine Waschmaschine kann zu Verletzungen sowie Sach- und Geräteschäden führen. Dieses Gerät kann nur dann auf eine Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite gestellt werden, wenn ein geeigneter Verbindungssatz erhältlich ist. ~ Seite 15 Befestigen Sie das Gerät unbedingt mit diesem Verbin­dungssatz. Eine andere Auf­stellmethode ist nicht gestattet.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Beim Anheben oder Schie-
ben des Geräts an vorste­henden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bau­teile abbrechen und Verlet­zungen verursachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an hervorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anhe-
ben des Geräts durch das hohe Gewicht verletzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände
an den scharfen Kanten des Geräts schneiden. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutz­handschuhe.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Verle-
gung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stol­per- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolper­gefahr besteht.
Betrieb
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Wäsche, die mit Lösungsmit­teln, Öl, Wachs, Wachsentfer­ner, Farbe, Fett oder Fleckenentferner in Kontakt war, kann sich beim Trocknen entzünden oder zur Explosion des Geräts führen. Beachten Sie deshalb:
Spülen Sie die Wäsche vor
dem Trocknen gründlich mit heißem Wasser und Wasch­mittel aus.
Trocknen Sie keine ungewa-
schene Wäsche in diesem Gerät.
7
Page 8
de Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn industrielle Che­mikalien für die Reinigung der Wäsche benutzt wurden.
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Rückstände im Flusensieb
können sich beim Trocknen entzünden sowie zur Explo­sion oder zum Brand des Geräts führen. Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig.
Explosions- und Brandgefahr!
Einige Gegenstände können
sich beim Trocknen entzün­den sowie zur Explosion oder zum Brand des Geräts führen. Entfernen Sie Feuerzeuge und Zündhölzer aus den Taschen der Textilien.
Explosions- und Brandgefahr!
Staub von Kohle oder Mehl
in der Umgebung des Geräts kann zur Explosion führen. Stellen Sie sicher, dass wäh­rend des Betriebs die Umge­bung des Geräts sauber gehalten wird.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Das Gerät enthält das umwelt­freundliche, aber brennbare Kältemittel R290. Halten Sie offenes Feuer und Zündquellen vom Gerät fern.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerä­teschaden!
Ein Programmabbruch vor dem Ende des Trockenzyklus verhin­dert das ausreichende Abküh­len der Wäsche und kann zum Brand der Wäsche oder zu Sach- und Geräteschäden füh­ren.
Der letzte Abschnitt des Tro-
ckenzyklus erfolgt ohne Wärme (Abkühlzyklus), um sicherzustellen, dass die Wäsche bei einer Tempera­tur verbleibt, die nicht zur Beschädigung der Wäsche führt.
Das Gerät nicht vor dem
Ende des Trockenzyklus aus­schalten, es sei denn, alle Wäschestücke werden sofort entnommen und ausgebrei­tet (zur Wärmeabgabe).
:Warnung
Vergiftungsgefahr/Sachscha­den!
Kondenswasser ist kein Trink­wasser und kann mit Flusen verunreinigt sein. Verunreinig­tes Kondenswasser kann Gesundheits- und Sachschä­den verursachen. Nicht trinken oder weiterver­wenden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise de
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Beim Aufstützen/Aufsetzen
auf die geöffnete Tür kann das Gerät kippen und Verlet­zungen verursachen. Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Gerätetür.
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsteigen auf das
Gerät kann die Arbeitsplatte brechen und Verletzungen verursachen. Steigen Sie nicht auf das Gerät.
Verletzungsgefahr!
Beim Eingreifen in die dre-
hende Trommel kann es zu Verletzungen der Hände kommen. Warten Sie, bis sich die Trommel nicht mehr dreht.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Das Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge beeinträchtigt die Geräte­funktion oder führt zu Sach­und Geräteschäden. Überschreiten Sie nicht die maximale Beladungsmenge mit trockener Wäsche. Beachten Sie hierfür die maximale Beladungsmenge der Programme. ~ Seite 21
Sach- und Geräteschaden
Ein Betrieb mit einem fehlen-
den, unvollständigen oder defekten Flusenschutz (z.B. Flusensieb, Flusendepot, je nach Geräteausstattung) kann zum Geräteschaden führen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem fehlenden, unvollständigen oder defek­ten Flusenschutz.
Sach- und Geräteschaden
Leichte Dinge, wie Haare
und Flusen, können während des Betriebs vom Luftein­lass eingesaugt werden. Hal­ten Sie diese fern.
Sach- und Geräteschaden
Schaumstoff oder Schaum-
gummi kann sich beim Trocknen verformen oder schmelzen. Trocknen Sie keine Wäsche, die Schaumstoff oder Schaumgummi enthält.
Sach- und Geräteschaden
9
Page 10
de Sicherheitshinweise
Ein Fehldosieren von Wasch-
und Reinigungsmitteln kann zu Sach- und Geräteschäden führen. Wasch-/Pflege-/Reinigungs­mittel und Weichspüler nach den Anweisungen der Her­steller verwenden.
Sach- und Geräteschaden
Ein Überhitzen des Geräts
kann die Gerätefunktion beeinträchtigen oder zu Sach- und Geräteschäden führen. Halten Sie während des Betriebs den Lufteinlass am Gerät immer frei und gewähr­leisten Sie eine ausreichende Belüftung im Raum.
Reinigung/Wartung
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektri­schem Strom betrieben. Bei Kontakt mit spannungsführen­den Teilen besteht Strom­schlaggefahr. Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus.
Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz (Netzstecker zie­hen).
Fassen Sie den Netzstecker
nie mit nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker
und nie an der Netzleitung, weil die Netzleitung beschä­digt werden könnte.
Das Gerät und die Eigen-
schaften des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe
oder ein Wechsel der Netzlei­tung (wenn nötig) darf nur durch den Kundendienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
Eine Ersatz-Netzleitung ist
beim Kundendienst erhält­lich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Rei­nigungsmittel, z.B. Waschben­zin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungs­mittelhaltigen Reinigungsmittel.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und Geräteschaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keine Hoch­druckreiniger, Dampfstrahler, Schläuche oder Brausen zum Reinigen Ihres Geräts.
10
Page 11
Sparhinweise de
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Das Verwenden von nicht Origi­nal-Ersatzteilen und -Zubehör ist gefährlich und kann zu Ver­letzungen sowie Sach- und Geräteschäden führen. Verwenden Sie aus Sicherheits­gründen nur Original-Ersatz­teile und -Zubehör.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbehandlung von Wäsche (z.B. Fleckenmittel, Vorwasch­sprays, ...) können bei Berüh­rung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht
mit den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur
mit Wasser und einem wei­chen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmit-
telreste, Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.
7 Sparhinweise
Sparhinweise
Schleudern Sie die Wäsche vor dem
Trocknen. Trockenere Wäsche ver­kürzt die Programmdauer und senkt den Energieverbrauch.
Beladen Sie das Gerät mit maxima-
len Beladungsmengen der Pro­gramme.
Hinweis: Ein Überschreiten der maxi-
malen Beladungsmenge verlängert die Programmdauer und erhöht den Ener­gieverbrauch.
Betreiben Sie das Gerät in einem
belüfteten Raum und halten Sie den Lufteinlass des Geräts frei, damit der Luftaustausch gewährleistet ist.
Entfernen Sie regelmäßig die Flusen
im Gerät. Ein mit Flusen verunreinig­tes Gerät verlängert die Programm­dauer und erhöht den Energieverbrauch.
Wenn Sie das Gerät vor Programm-
start oder nach Programmende län­gere Zeit nicht bedienen, schaltet das Gerät automatisch in den Ener­giespar-Modus. Display und Anzei­gelampen erlöschen nach einigen Minuten und Start/Pause blinkt. Sie beenden den Energiespar­Modus, indem Sie das Gerät erneut bedienen, z.B. die Tür öffnen und schließen.
11
Page 12
de Gerät aufstellen und anschließen
5 Gerät aufstellen und
anschließen
Gerät aufstell en und anschli eßen
Lieferumfang
Begleitunterlagen (z.B. Gebrauchs- und Aufstellanleitung)
1. Verpackungsmaterial und Schutzhül-
len komplett vom Gerät entfernen.
2. Tür öffnen.
3. Komplettes Zubehör aus der Trom-
mel nehmen. Sie können das Gerät jetzt aufstellen und anschließen.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
In der Trommel verbleibende Gegen­stände, die nicht für den Betrieb im Gerät vorgesehen sind, können zu Sach- und Geräteschäden führen. Entfernen Sie diese Gegenstände sowie das komplette Zubehör aus der Trom­mel.
Gerät aufstellen
:Warnung
Lebensgefahr!
Kinder können sich in Geräte einsper­ren und in Lebensgefahr geraten.
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä-
ten den Netzstecker, durchtrennen Sie danach die Netzleitung und zer­stören Sie das Schloss der Gerä­tetür.
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Staub von Kohle oder Mehl in der Umgebung des Geräts kann zur Explo­sion führen. Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs die Umgebung des Geräts sau­ber gehalten wird.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerätescha­den!
Das Gerät enthält das umweltfreundli­che, aber brennbare Kältemittel R290. Halten Sie offenes Feuer und Zündquel­len vom Gerät fern.
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Das Gerät kann während des
Betriebs vibrieren oder sich bewe­gen und zu Verletzungen oder Sach­schäden führen. Stellen Sie das Gerät auf einer sau­beren, ebenen und festen Fläche auf und richten Sie es mit den Schraub­füßen aus, indem Sie eine Wasser­waage verwenden.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Stellen Sie das Gerät nicht hinter
einer Tür auf, die das Öffnen der
Gerätetür blockiert oder verhindert.
12
Page 13
Gerät aufstellen und anschließen de
Das unsachgemäße Aufstellen (Sta-
peln) dieses Geräts auf eine Wasch­maschine kann zu Verletzungen sowie Sach- und Geräteschäden füh­ren. Dieses Gerät kann nur dann auf eine Waschmaschine gleicher Tiefe und Breite gestellt werden, wenn ein geeigneter Verbindungssatz erhält­lich ist. ~ Seite 15 Befestigen Sie das Gerät unbedingt mit diesem Verbindungssatz. Eine andere Aufstellmethode ist nicht gestattet.
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräteschaden!
Beim Anheben oder Schieben des
Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bauteile abbrechen und Verletzungen verur­sachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an her­vorstehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anheben des
Geräts durch das hohe Gewicht ver­letzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände an den
scharfen Kanten des Geräts schnei­den. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ein Überhitzen des Geräts kann die Gerätefunktion beeinträchtigen oder zu Sach- und Geräteschäden führen. Halten Sie während des Betriebs den Lufteinlass am Gerät immer frei und gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung im Raum.
Sach- und Geräteschaden
Das Gerät wurde vor dem Verlassen des Werkes einem Funktionstest unter­zogen und kann Restwasser enthalten. Dieses Restwasser kann auslaufen, wenn das Gerät über 40° geneigt wird.
Gerät wie folgt aufstellen:
1. Gerät auf einer sauberen, ebenen
und festen Fläche aufstellen.
2. Ausrichtung des Geräts mit Wasser-
waage prüfen.
3. Falls notwendig, Gerät neu ausrich-
ten durch Drehen der Gerätefüße.
Sie können das Gerät jetzt anschließen.
Hinweise
Alle Gerätefüße müssen fest auf dem
Boden stehen.
Bei falsch ausgerichteten Geräten
können Geräusche, Vibrationen und ein unrunder Trommellauf auftreten sowie Restwasser aus dem Gerät auslaufen.
Achtung!
13
Page 14
de Gerät aufstellen und anschließen
Gerät anschließen
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach­und Geräteschaden!
Eine unsachgemäße Installation des Geräts ist gefährlich. Stellen Sie Folgen­des sicher:
Die Netzspannung an Ihrer Steck-
dose und die Spannungsangabe am
Gerät (Geräteschild) müssen über-
einstimmen. Die Anschlusswerte
sowie erforderliche Sicherung sind
auf dem Geräteschild angegeben.
Das Gerät darf nicht über eine
externe Schaltvorrichtung, wie zum
Beispiel einen Timer, versorgt oder
an einen Stromkreis angeschlossen
werden, der regelmäßig vom Ener-
gieversorger ein- und ausgeschaltet
wird.
Der Netzstecker und die Schutzkon-
takt-Steckdose müssen zusammen-
passen und das Erdungssystem
muss vorschriftsmäßig installiert
sein.
Die Installation muss einen ausrei-
chend großen Leitungsquerschnitt
haben.
Der Netzstecker muss jederzeit frei
zugänglich sein. Ist dies nicht mög-
lich, muss zur Erfüllung der einschlä-
gigen Sicherheitsvorschriften ein
Schalter (2-polige Abschaltung) in
die feste Installation eingebaut wer-
den in Übereinstimmung mit den
Vorschriften für die Elektroinstalla-
tion.
Beim Verwenden eines Fehlerstrom-
Schutzschalters darf nur ein Typ mit
dem Zeichen z eingesetzt werden.
Nur dieses Zeichen garantiert die
Erfüllung der heute gültigen Vor-
schriften.
:Warnung
Stromschlaggefahr/Brandgefahr/Sach­und Geräteschaden!
Das Verändern oder Beschädigen der Netzleitung des Geräts kann zum Strom­schlag, Kurzschluss oder Brand durch Überhitzung führen. Die Netzleitung darf nicht geknickt, gequetscht oder verändert werden und nicht mit Wärmequellen in Berührung kommen.
:Warnung
Brandgefahr/Sach- und Gerätescha­den!
Das Verwenden von Verlängerungslei­tungen oder Vielfachsteckdosen kann zum Brand durch Überhitzung oder Kurzschluss führen. Schließen Sie das Gerät direkt an eine vorschriftsmäßig installierte und geer­dete Steckdose an. Verwenden Sie keine Verlängerungsleitungen, Vielfach­stecker oder Vielfachkupplungen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Verlegung der Schlauch- und Netzleitungen besteht Stolper- und Verletzungsgefahr. Schläuche und Leitungen so verlegen, dass keine Stolpergefahr besteht.
Gerät wie folgt anschließen:
1. Netzstecker des Geräts in dafür vor-
gesehene Steckdose stecken.
2. Festen Sitz des Netzsteckers über-
prüfen.
Ihr Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Das Gerät enthält Kühlmittel und kann beschädigt werden, wenn das Gerät unmittelbar nach dem Transport betrie­ben wird. Lassen Sie das Gerät vor Inbetrieb­nahme zwei Stunden stehen.
14
Page 15
Gerät aufstellen und anschließen de
Hinweis: In Zweifelsfällen lassen Sie
das Gerät von qualifiziertem Fachperso­nal anschließen.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät in Betrieb neh­men:
Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden. Betreiben Sie kein beschädig­tes Gerät. Informieren Sie bei Beanstan­dungen Ihren Fachhändler oder unseren Kundendienst.
Hinweis: Nach dem sachgemäßen Auf-
stellen und Anschließen ist das Gerät betriebsbereit. Es sind keine weiteren Maßnahmen notwendig.
Optionales Zubehör
Bestellen Sie das optionale Zubehör* beim Kundendienst:
Wollekorb:
Trocknen oder lüften Sie einzelne Wolletextilien, Sportschuhe und Kuscheltiere im Wollekorb. – Bestellnummer: WZ20600.
Podest:
Erhöhen Sie Ihren Trockner zum besseren Be- und Entladen mit einem Podest. Sie können Wäsche mit dem integ­rierten Wäschekorb im Auszug des Podestes transportieren. – Bestellnummer: WZ20500.
Verbindungssatz Wasch-Trocken
Säule:
Sie können den Trockner platzspa­rend auf eine geeignete Waschma­schine gleicher Tiefe und Breite stellen. Befestigen Sie den Trockner aus­schließlich mit diesem Verbindungs­satz auf der Waschmaschine. – Bestellnummer mit ausziehbarer
Arbeitsplatte: WZ27400
– Bestellnummer ohne auszieh-
bare Arbeitsplatte: WZ27410.
Anschlussgarnitur:
Sie können das Kondenswasser des Geräts über einen Ablaufschlauch in das Abwasser ableiten. In diesem Fall müssen Sie den Kondenswas­ser-Behälter nicht während des Trocknens sowie nach dem Trock­nen entleeren. – Bestellnummer: WZ20160
* je nach Geräteausstattung
15
Page 16
de Kurzanleitung
9 Kurzanleitung
Kurzanleitung
Hinweis: Das Gerät muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen werden.
~ Seite 12
1
@ @ @
Vor Programm-
start:
Wäsche sortieren. Gerät einschalten. Programm wählen.
--------
2 @ @ @
Tür öffnen und Wäsche einlegen.
--------
3
Tür schließen. Bei Bedarf: Program-
meinstellungen ändern.
@ @ @
Nach Program-
mende:
Gerät ausschalten. Tür öffnen und
--------
Wäsche entnehmen.
4
Programm starten.
Kondenswasser­Behälter entleeren.
--------
16
Flusen entfernen.
Page 17
* Gerät kennen lernen
+
;
Gerät kennen lernen
Geräteübersicht
Gerät kennen lernen de
3
( Kondenswasser-Behälter 0 Blende 8 Trommel-Innenbeleuchtung (je nach Geräteausstattung) @ Lufteinlass H Wartungsklappe der Bodeneinheit P Tür X Flusensieb
#
17
Page 18
de Display
Blende
( Programme 0 Programmwähler
Gerät ein-/ausschalten
Programm/Trockenziel einstellen
8 Display
Anzeige von Einstellungen und Informationen
@ Tasten
für Programmeinstellungen und Zusatzfunktionen/Geräteeinstellungen
#
Y Display
Display
18
Page 19
Anzeige Beschreibung Informationen
Programmstatus: leuchtet: Statusanzeige
Ô Trocknen
Ø Bügeltrocken » Schranktrocken
Ý Knitterschutz
-˜- Pause “Ÿš Programmende
Display de
: Programmdauer Voraussichtliche Programmdauer in Stunden und Minu-
ten. z.B. B 02:45 Programmverzögerung Beim Anpassen und Aktivieren der Fertig in-Zeit ð Kondenswasser-Behälter ent-
leeren ~ Seite 27
Kondenswasser-Behälter entleeren und
einsetzen.~ Seite 27 Anschließend auf Start/Pause drücken.
Wenn der optionale Ablaufschlauch* installiert ist,
sicherstellen, dass der Ablaufschlauch: – korrekt angeschlossen ist. – knickfrei verlegt ist. – nicht blockiert oder verstopft ist, z.B. durch
Ablagerungen.
Prüfen, ob Fremdkörper in die Bodeneinheit
gelangt sind. Wartungsklappe öffnen und Fremd­körper entfernen.
ñ Flusensieb
Bodeneinheit
Flusen entfernen ~ Seite 28
Bodeneinheit reinigen ~ Seite 33
19
Page 20
de Display
•©£ CoolDown Beim Trocknen können hohe Temperaturen entstehen. Zur Kühlung der Wäsche senkt der CoolDown-Prozess die Temperatur in der Trommel. Wenn die Tür nicht geöffnet wird, startet der CoolDown-Prozess in folgen­den Fällen automatisch nach 30 Sekunden:
das Programm pausieren
das Programm abbrechen
Sie können das Gerät während des CoolDown-Prozes­ses weiterhin bedienen.
Hinweise
Die Trommel dreht sich während des CoolDown-
Prozesses auch im pausierten Zustand des Geräts.
Ändern Sie während des CoolDown-Prozesses nicht
das Programm.
Die Temperaturregulierung kann bis zu 10 Minuten
dauern.
Programmeinstellungen
Weitere Informationen zu Programmeinstellungen: ~ Seite 23 Start/
Pause
ÄÔ
Programm starten oder pausie­ren/abbrechen
leuchtet: Programm gestartet.
blinkt: Programm pausiert.
Trockengrad Trockengrad für ein Trockenziel aktiviert
ÄÄÔ ÄÄÄÔ
ÝÂ ÝÃ
Knitterschutz Knitterschutz 60 Min. aktiviert
Knitterschutz 120 Min. aktiviert
û Zeitprogramm Zeitprogramm aktiviert M Schontrocknen Schontrocknen für empfindliche Textilien aktiviert
Geräteeinstellungen
Weitere Informationen zu Geräteeinstellungen: ~ Seite 30 w Kindersicherung leuchtet: Kindersicherung ist aktiviert
blinkt: Keine Bedienung der Blende möglich. Kin-
dersicherung ist aktiv. ~ Seite 30 ü Hinweissignal Hinweissignal am Programmende aktiviert 600 - 1800 0 Schleuderdrehzahl (in U/min) Schleuderdrehzahl der zuvor geschleuderten Wäsche
anpassen
--------
20
Page 21
Programmübersicht de
/ Programmübersicht
Programmübersicht
Programm maximale Beladung
Programmname
Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist.
Baumwolle
Strapazierfähige Textilien, kochfeste Textilien aus Baumwolle oder Leinen. Outdoor
Wetter- und Outdoorbekleidung mit Membranbeschichtung und wasserabwei­sende Textilien.
Handtücher Strapazierfähige Handtücher und Bademäntel aus Baumwolle.
Schnell/Mix Gemischte Beladung von Textilien aus Baumwolle und Synthetik.
warm û Zeitprogramm für alle Textiliarten außer Seide. Geeignet für vorgetrocknete oder leicht feuchte Wäsche und zum Nachtrocknen
mehrlagiger, dicker Wäsche.
Hinweise
Trocknen Sie Wolle, Sportschuhe und Kuscheltiere ausschließlich mit dem
Wollekorb.
Im Zeitprogramm wird die Restfeuchte der Wäsche nicht automatisch erkannt.
Ist die Wäsche nach dem Trocknen noch zu feucht, wiederholen Sie das Pro­gramm und verlängern Sie ggf. die Programmdauer.
~ "Programmeinstellungen" auf Seite 23
kalt û Zeitprogramm für alle Textilien außer Wolle und Seide. Zum Auffrischen oder Lüften von wenig getragener Wäsche.
Hinweis: Sie können die Programmdauer anpassen.
~ "Programmeinstellungen" auf Seite 23
Pflegeleicht Textilien aus Synthetik oder Mischgeweben.
Hemden/Business Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben.
Hinweis: Nach dem Trocknen bügeln Sie die Wäsche oder hängen Sie diese auf.
Restfeuchte verteilt sich dann gleichmäßig.
maximale Bela­dung bezogen auf das Trockenge­wicht der Textilien
8 kg
1 Stück
6 kg
3 kg
3 kg max. Beladung für
Wolle/Kuscheltiere im Korb: 1 Korbfüllung
max. Beladung für Schuhe im Korb: 1 Paar
3 kg
3,5 kg
1,5 kg
21
Page 22
de Programmübersicht
Super 40 Gemischte Beladung aus Synthetik und leichter Baumwolle.
Wolle finish Maschinenwaschbare Wolle oder Textilien mit Wolleanteil.
Hinweise
Textilien werden flauschiger, aber nicht getrocknet.
Entnehmen Sie die Textilien nach Programmende und lassen sie trocknen.
Dessous Empfindliche, waschbare Unterwäsche, z.B. aus Spitze, Lycra, Satin oder Mischge-
weben.
--------
1 kg
0,5 kg
1 kg
22
Page 23
Programmeinstellungen de
0 Programmeinstellungen
Programmeinstellungen
Programmeinstel­lung
Hinweis: Einige Einstellungen können nicht in allen Programmen aktiviert werden. Die aktivierten Einstel-
lungen werden am Programmwähler angezeigt (Trockenziel) oder im Display hell hervorgehoben. Sie kön­nen aktivierte Einstellungen ändern oder deaktivieren, indem Sie den Programmwähler drehen oder wiederholt auf entsprechende Tasten drücken.
Trockenziel : Das Trockenziel legt fest, wie feucht oder trocken die Wäsche nach dem Pro-
extratrocken Mehrlagige, dicke Wäsche, die schlecht trocknet. schranktrocken Normale, einlagige Wäsche. bügeltrocken Normale, einlagige Wäsche, die nach dem Trocknen feucht sein soll und zum
Trockengrad Wenn Sie die Wäsche nach dem Trocknen als zu feucht empfinden, können Sie
Trockenzeit Die Trocknungszeit für Zeitprogramme kann bis maximal 3 Stunden in 10-Minu-
Fertig in Vor Programmstart können Sie das Programmende bis maximal 24 Stunden
Knitterschutz Die Trommel bewegt die Wäsche nach dem Trocknen in regelmäßigen Abstän-
Schontrocknen Reduzierte Temperatur für empfindliche Textilien, wie z.B. Polyacryl oder Elast-
--------
Funktion
grammende ist. Wählen Sie mit dem Programmwähler das Trockenziel, das Ihrer zu trocknenden
Wäsche entspricht.
Bügeln oder Aufhängen geeignet ist.
für ein Trockenziel den Trockengrad anpassen und in den Stufen von ÄÔ bis ÄÄÄÔ erhöhen. Dies verlängert die Programmdauer bei gleichbleibender Temperatur.
Haben Sie den Trockengrad für ein Trockenziel angepasst, bleibt die Einstellung auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert.
ten-Schritten verlängert werden.
verzögern. Im Display wird die eingestellte Stundenzahl, z.B. 8h, angezeigt und herunterge-
zählt, bis das Programm beginnt. Nach Programmstart wird die Programmdauer angezeigt.
Hinweis: Die Programmdauer ist in der Fertig in -Zeit enthalten.
den, um Knitter zu vermeiden. Sie können die automatische Knitterschutzfunk­tion für 60 Minuten (Ý Â) oder für 120 Minuten (Ý Ã) aktivieren oder deaktivieren.
han, kann die Trocknungsdauer verlängern.
23
Page 24
de Wäsche
Z Wäsche
Wäsche
Wäsche vorbereiten
:Warnung
Explosions- und Brandgefahr!
Einige Gegenstände können sich beim Trocknen entzünden sowie zur Explo­sion oder zum Brand des Geräts führen. Entfernen Sie Feuerzeuge und Zündhöl­zer aus den Taschen der Textilien.
Achtung! Schäden an Trommel und Textilien
Die Trommel und Textilien können wäh­rend des Betriebs beschädigt werden, wenn Sie Gegenstände in den Taschen der Textilien lassen. Entfernen Sie alle Gegenstände, wie z.B. Metallteile, aus den Taschen der Textilien.
Wäsche wie folgt vorbereiten:
Binden Sie Stoffgürtel, Schürzenbän-
der usw. zusammen oder nutzen einen Wäschesack.
Schließen Sie Reißverschlüsse,
Haken, Ösen und Knöpfe. Knöpfen Sie große Wäschestücke, wie z.B. Bezüge, zu.
Trocknen Sie sehr kleine Textilien,
z.B. Babystrümpfe, immer zusam­men mit großen Wäschestücken, z.B. Handtüchern.
Verwenden Sie für einzelne Wäsche-
stücke ein Zeitprogramm.
Gewirkte Textilien, wie T-Shirts und
Trikotwäsche, laufen beim ersten Trocknen oft ein. Verwenden Sie ein schonendes Programm.
Übertrocknen Sie pflegeleichte
Wäsche nicht. Dies führt zu vermehr­tem Knittern in der Wäsche.
Manche Wasch- und Pflegemittel,
z.B. Wäschestärke oder Weichspü­ler, enthalten Partikel, die sich auf dem Feuchtigkeitssensor ablagern können. Dies kann die Funktion des Sensors und somit das Trocknungs­ergebnis beeinträchtigen.
Hinweise
– Dosieren Sie Wasch- und Pflege-
mittel beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach Her­stellerangaben.
– Reinigen Sie den Feuchtigkeits-
fühler regelmäßig ~ Seite 33.
Wäsche sortieren
Hinweis: Laden Sie die Wäsche einzeln
in das Gerät. Vermeiden Sie Wäsche­bündel, um ein gutes Trockenergebnis zu erhalten.
Achtung! Sachschäden am Trockner oder Texti-
lien
Für den Trockner ungeeignete Wäsche kann das Gerät und die Wäsche beim Trocknen beschädigen. Sortieren Sie die Wäsche vor dem Trocknen gemäß den Angaben auf dem Pflegeetikett:
c Trocknergeeignet a Trocknen mit normaler Temperatur ` Trocknen mit niedriger Temperatur b Nicht im Trockner trocknen
Beim Sortieren der zu trocknenden Wäsche beachten Sie auch Folgendes:
Trocknen Sie Wäsche gleicher
Gewebeart und Struktur zusammen, um ein gleichmäßiges Trockener­gebnis zu erreichen. Wenn Sie dünne, dicke oder mehrla­gige Textilien zusammen trocknen, werden diese unterschiedlich tro­cken.
24
Page 25
Gerät bedienen de
Richten Sie sich nach der Textilbe-
schreibung der Trocknungspro­gramme.
~ "Programmübersicht" auf Seite 21
Hinweis: Wenn Sie die Wäsche nach
dem Trocknen als zu feucht empfinden, können Sie ein Zeitprogramm zum Nachtrocknen wählen.
Achtung! Sachschäden am Gerät oder Textilien
Trocknen Sie folgende Textilien nicht im Gerät:
Mit Lösungsmitteln, Wachs oder Fett
verschmutzte Wäsche.
Ungewaschene Textilien.
Luftundurchlässige Textilien, z.B.
gummierte Wäsche.
Empfindliches Textilien, z.B. Seide,
synthetische Gardinen.
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Gerät einschalten und Wäsche einlegen
Hinweis: Das Gerät muss sachgemäß
aufgestellt und angeschlossen werden.
~ Seite 12
1. Wäsche vorbereiten und sortieren.
2. Programmwähler drehen, um das
Gerät einzuschalten.
3. Tür öffnen.
Prüfen, ob die Trommel vollständig entleert ist. Ggf. entleeren.
25
Page 26
de Gerät bedienen
4. Wäsche auseinandergefaltet in die
Trommel legen.
5. Tür schließen.
Achtung!
Sachschäden am Gerät oder Textili­en möglich.
Keine Wäsche in der Tür einklem­men.
Programm einstellen
Hinweis: Haben Sie die Kindersiche-
rung aktiviert, müssen Sie diese erst deaktivieren, bevor Sie ein Programm einstellen können. ~ Seite 30
1. Das gewünschte Programm einstel-
len.
2. Die Programmeinstellungen, wenn
gewünscht, anpassen.
~ "Programmeinstellungen" auf Seite 23
Programm starten
Auf ‹ Start/Pause drücken.
Hinweis: Wenn Sie das Programm
gegen versehentliches Verstellen sichern möchten, aktivieren Sie die Kin­dersicherung. ~ Seite 30
Hinweis: Die Trommel des Geräts wird
nach dem Öffnen, Schließen und Star­ten des Programmes beleuchtet. Trom­mel-Innenbeleuchtung erlischt selbstständig.
26
Programmablauf
Der Programmstatus wird im Display angezeigt.
Hinweis: Bei Anwahl eines Pro-
gramms wird die voraussichtliche Trock­nungsdauer für die maximale Beladung angezeigt. Beim Trocknen bestimmt der Feuchtigkeitssensor die Restfeuchte in der Wäsche. Je nach Restfeuchte wird die Programmdauer und Restzeitan­zeige im laufenden Betrieb automatisch angepasst (außer Zeitprogramme).
Page 27
Gerät bedienen de
Programm ändern oder Wäsche nachlegen
Sie können während des Trocknens jederzeit Wäsche entnehmen oder nach­legen und das Programm ändern oder anpassen.
1. Tür öffnen oder auf ‹ Start/Pause
für eine Pause drücken.
Hinweis: Wenn der CoolDown aktiv
ist, dreht die Trommel auch im pau­sierten Zustand weiter. Sie können den CoolDown jederzeit durch Öff­nen der Tür abbrechen.
2. Wäsche nachlegen oder entnehmen.
3. Wenn gewünscht, ein anderes Pro-
gramm oder eine andere Program­meinstellung wählen.~ "Programmübersicht" auf Seite 21
~ "Programmeinstellungen" auf Seite 23
Hinweis: Ändern Sie nicht während
des CoolDown das Programm.
4. Tür schließen.
5. Auf ‹ Start/Pause drücken.
Hinweis: Die Programmdauer im Dis-
play aktualisiert sich je nach Beladung und Restfeuchte der Wäsche. Die ange­zeigten Werte können sich nach einer Programm- oder Beladungsänderung ändern.
Programm abbrechen
Programmende
Im Display erscheint der Hinweis: “Ÿš
Wäsche entnehmen und Gerät ausschalten
1. Wäsche entnehmen.
2. Programmwähler drehen, um das
Gerät auszuschalten.
Kondenswasser-Behälter ent­leeren
Das Programm kann jederzeit unterbro­chen werden, indem Sie die Tür öffnen oder Start/Pause drücken.
Achtung! Brandgefahr. Wäsche kann sich ent-
zünden.
Brechen Sie das Programm ab, müssen Sie alle Wäschestücke entnehmen und so ausbreiten, dass die Hitze entwei­chen kann.
Hinweis: Entleeren Sie nach jedem
Trocknen den Kondenswasser-Behäl­ter, da sonst das nächste Trocknungs­programm abgebrochen werden kann, weil der Kondenswasser-Behälter voll ist.
27
Page 28
de Gerät bedienen
1. Kondenswasser-Behälter waage-
recht herausziehen.
2. Kondenswasser ausgießen.
Achtung!
Gesundheits- und Sachschäden möglich
Kondenswasser ist kein Trinkwasser und kann mit Flusen verunreinigt sein. Verunreinigtes Kondenswasser kann Gesundheits- und Sachschä­den verursachen. Nicht trinken oder weiter verwenden.
3. Kondenswasser-Behälter bis zum
fühlbaren Einrasten wieder in das Gerät schieben.
Flusen entfernen
Hinweis: Beim Trocknen werden Flu-
sen und Haare aus der Wäsche im Flu­sensieb aufgefangen. Ein verstopftes oder verunreinigtes Flusensieb mindert den Luftstrom und das Gerät kann nicht seine volle Leistungsfähigkeit errei­chen. Verschmutzte Flusensiebe erhö­hen den Stromverbrauch und verlängern die Trocknungszeit.
Reinigen Sie das Flusensieb nach jedem Trocknen:
1. Tür öffnen und alle Flusen von ihr
entfernen.
2. Das zweiteilige Flusensieb heraus-
ziehen.
3. Die Flusen aus der Mulde des Flu-
sensiebes entfernen. Darauf achten, dass keine Flusen in den offenen Schacht fallen.
28
Page 29
Gerät bedienen de
4. Zweiteiliges Flusensieb auseinander
ziehen.
5. Beide Siebe aufklappen.
6. Alle Flusen von beiden Sieben ent-
fernen.
7. Flusen unter fließendem warmen
Wasser abspülen.
8. Flusensiebe abtrocknen, zuklappen
und wieder einsetzen.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Ein Betrieb mit einem fehlenden, unvoll­ständigen oder defekten Flusenschutz (z.B. Flusensieb, Flusendepot, je nach Geräteausstattung) kann zum Geräte­schaden führen. Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem fehlenden, unvollständigen oder defek­ten Flusenschutz.
29
Page 30
de Geräteeinstellungen
#
+
3
;
#
+
3
;
2 Geräteeinstellungen
Geräteeinstellungen
Sie können Geräteeinstellungen direkt aktivieren/deaktivieren oder anpassen.
Kindersicherung
Sie können die Kindersicherung des Geräts aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie die Kindersicherung aktivie­ren, verhindern Sie ein versehentliches Bedienen der Blende.
Geräteeinstellung wie folgt aktivieren/ deaktivieren:
Gleichzeitig auf Trockenzeit und Fertig in für ca. 3 Sekunden drücken.
w wird im Display angezeigt/ausge­blendet.
Die Kindersicherung ist aktiviert/deakti­viert.
Hinweise
Sie können die Kindersicherung
nach dem Einschalten des Geräts jederzeit aktivieren.
Die Kindersicherung bleibt auch
nach dem Ausschalten des Geräts aktiviert. Um die Blende nach dem Einschalten bedienen zu können, müssen Sie die Kindersicherung deaktivieren.
Hinweis: Wenn am Programmende
kein Signal ertönt, obwohl das Hinweis­signal aktiviert ist, können Sie die Gerä­teeinstellung anpassen. ~ Seite 31
Geräteeinstellungen anpassen
Sie können folgende Geräteeinstellun­gen aufrufen und anpassen:
Lautstärke der Hinweissignale (z.B.
am Programmende)
Lautstärke der Bediensignale
Schleuderdrehzahl, mit der die
Wäsche vor dem Trocknen geschleudert wurde
Geräteeinstellungen wie folgt aufru­fen und anpassen:
1. Programm auf Position 1 einstellen.
2. Auf Start/Pause drücken und
gedrückt halten, gleichzeitig:
3. Programm auf Position 2 einstellen.
Hinweissignal
Sie können das Hinweissignal am Pro­grammende aktivieren oder deaktivie­ren. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, ertönt am Programmende ein akkustisches Signal.
Geräteeinstellung wie folgt aktivieren/ deaktivieren:
Auf Signal ü drücken. ü wird im Display angezeigt/ausge-
blendet. Das Hinweissignal am Programmende
ist aktiviert/deaktiviert.
30
4. Start/Pause loslassen.
Sie können die Geräteeinstellungen jetzt anpassen.
Page 31
Geräteeinstellungen de
#
+3;
+3;
Lautstärke der Hinweissignale anpas­sen
Sie können die Lautstärke des Hinweis­signals am Programmende anpassen.
Geräteeinstellung wie folgt anpassen:
1. Programm auf Position 3 einstellen.
Im Display erscheint der aktuelle Ein­stellwert.
2. Auf Trockenzeit oder Fertig in drü-
cken, bis der gewünschte Einstell­wert im Display erscheint.
Einstellwerte:
0 aus 1 gering 2 mittel 3 hoch 4 sehr hoch
3. Weitere Geräteeinstellungen anpas-
sen oder Geräteeinstellungen spei­chern und beenden.
Lautstärke der Bediensignale anpas­sen
Sie können die Lautstärke der Tasten zur Bedienung des Geräts anpassen.
Geräteeinstellung wie folgt anpassen:
1. Programm auf Position 4 einstellen.
#
Im Display erscheint der aktuelle Ein­stellwert.
2. Auf Trockenzeit oder Fertig in drü-
cken, bis der gewünschte Einstell­wert im Display erscheint.
Einstellwerte:
0 aus 1 gering 2 mittel 3 hoch 4 sehr hoch
3. Weitere Geräteeinstellungen anpas-
sen oder Geräteeinstellungen spei­chern und beenden.
Schleuderdrehzahl anpassen
Wenn Sie die Wäsche vor dem Trock­nen geschleudert haben, können Sie diese Schleuderdrehzahl am Gerät ein­stellen. Entsprechend der eingestellten Schleuderdrehzahl wird die Trocknungs­dauer verlängert oder verkürzt.
Hinweis: Die eingestellte Schleuder-
drehzahl verändert nicht die Trock­nungsdauer der Zeitprogramme.
Geräteeinstellung wie folgt anpassen:
31
Page 32
de Reinigen und warten
#
+3;
1. Programm auf Position 2 einstellen.
Im Display erscheint der aktuelle Ein­stellwert.
2. Auf Trockenzeit oder Fertig in drü-
cken, bis der gewünschte Einstell­wert im Display erscheint.
Einstellwerte:
600 0 niedrig
¹
1800 0 hoch
3. Weitere Geräteeinstellungen anpas-
sen oder Geräteeinstellungen spei­chern und beenden.
Geräteeinstellungen speichern und be­enden
Geräteeinstellungen wie folgt spei­chern und beenden:
1. Programmwähler drehen, um das
Gerät auszuschalten.
D Reinigen und warten
Reinigen und warten
Gerät reinigen
:Warnung
Lebensgefahr!
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben. Bei Kontakt mit spannungs­führenden Teilen besteht Stromschlag­gefahr. Beachten Sie deshalb:
Schalten Sie das Gerät aus. Trennen
Sie das Gerät vom Stromnetz (Netz­stecker ziehen).
Fassen Sie den Netzstecker nie mit
nassen Händen an.
Ziehen Sie am Netzstecker und nie
an der Netzleitung, weil die Netzlei­tung beschädigt werden könnte.
Das Gerät und die Eigenschaften
des Geräts dürfen technisch nicht verändert werden.
Reparaturen und Eingriffe oder ein
Wechsel der Netzleitung (wenn nötig) darf nur durch den Kunden­dienst oder eine Elektrofachkraft erfolgen.
Eine Ersatz-Netzleitung ist beim Kun-
dendienst erhältlich.
:Warnung
Vergiftungsgefahr!
Durch lösungsmittelhaltige Reinigungs­mittel, z.B. Waschbenzin, können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhalti­gen Reinigungsmittel.
2. 5 Sekunden warten.
Hinweis: Die Einstellungen bleiben
auch nach dem Ausschalten des Geräts gespeichert.
32
:Warnung
Stromschlaggefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keine Hochdruckreini­ger, Dampfstrahler, Schläuche oder Brausen zum Reinigen Ihres Geräts.
Page 33
Reinigen und warten de
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Reinigungsmittel und Mittel zur Vorbe­handlung von Wäsche (z.B. Fleckenmit­tel, Vorwaschsprays, ...) können bei Berührung die Oberflächen des Geräts beschädigen. Beachten Sie deshalb:
Bringen Sie diese Mittel nicht mit
den Oberflächen des Geräts in Berührung.
Reinigen Sie das Gerät nur mit Was-
ser und einem weichen feuchten Tuch.
Entfernen Sie alle Waschmittelreste,
Sprühnebelreste oder Rückstände sofort.
Feuchtigkeitssensor reinigen
Hinweis: Der Feuchtigkeitssensor
misst den Feuchtegrad der Wäsche. Nach langem Gebrauch können sich feine Rückstände von Kalk oder Wasch­und Pflegemitteln ablagern. Diese Abla­gerungen müssen regelmäßig entfernt werden, andernfalls kann das Trock­nungsergebnis beeinträchtigt werden.
1. Tür öffnen.
2. Feuchtigkeitssensor mit angerauh-
tem Schwamm reinigen.
Achtung! Feuchtigkeitssensor kann beschädigt
werden.
Der Feuchtigkeitssensor besteht aus Edelstahl. Reinigen Sie den Sensor nicht mit Scheuermittel und Stahlwolle.
Bodeneinheit reinigen
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche in der Bodenein­heit gesammelt. Reinigen Sie die Bode­neinheit des Geräts, wenn im Display der Hinweis erscheint: ñ.
Sie können die Bodeneinheit des Geräts auch reinigen, wenn dieser Hinweis nicht im Display erscheint, z.B. bei sicht­barer Verunreinigung.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich Ihre Hände an den scharfen Lamellen des Wärmetauschers schneiden. Berühren Sie nicht die Lamellen des Wärmetauschers mit den Händen.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät nach
dem Betrieb etwa 30 Minuten abkühlen, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen.
Bodeneinheit wie folgt reinigen:
1. Flusensieb reinigen.~ Seite 28
33
Page 34
de Reinigen und warten
2. Wartungsklappe am Griff öffnen.
3. Hebel der Wärmetauscher-Abde-
ckung entriegeln.
4. Wärmetauscher-Abdeckung am Griff
herausziehen.
6. Wärmetauscher-Abdeckung mit wei-
cher Bürste reinigen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass
keine Verunreinigungen auf der Dichtung verbleiben.
7. Filtermatte unter fließendem Wasser
abspülen und Wasser mit der Hand ausdrücken.
Hinweise
– Bei starker Verunreinigung kön-
nen Sie die Filtermatte vorsichtig mit einem Staubsauger reinigen.
– Verwenden Sie zum Reinigen
ausschließlich klares Wasser, keine Reinigungsmittel.
8. Filtermatte vollständig auf die Halte-
rungen der Wärmetauscher-Abde­ckung stecken.
5. Filtermatte vorsichtig von der Wär-
metauscher-Abdeckung ziehen.
Hinweis: Achten Sie darauf, die Fil-
termatte nicht zu beschädigen.
34
Hinweise
– Achten Sie darauf, die saubere
und trockene Filtermatte wie dar­gestellt auf die Halterungen zu stecken.
– Die Filtermatte darf nicht ver-
formt, beschädigt oder seitenver­kehrt aufgesteckt werden.
Page 35
Reinigen und warten de
– Sie können eine neue Filtermatte
unter der Ersatzteilnummer: 12022801 beim Kundendienst bestellen. Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kunden­dienst-Verzeichnis.
9. Die folgenden Schritte bei sichtba-
rer Verunreinigung durchführen (optional):
a) Mittlere Lasche des Einsatzes
leicht anheben.
b) Einsatz waagerecht herauszie-
hen.
d) Öffnung des Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch reinigen.
Hinweis: Achten Sie darauf, den
freiliegenden Wärmetauscher nicht zu beschädigen.
e) Lamellen des Wärmetauschers
vorsichtig mit Staubsauger und Bürstenaufsatz reinigen.
Hinweis: Achten Sie darauf, die
Lamellen des Wärmetauschers von oben nach unten zu reinigen und nicht zu verbiegen oder zu beschädi­gen.
c) Einsatz unter fließendem Wasser
abspülen und abtrocknen.
f) Einsatz waagerecht bis zum hör-
baren Einrasten der Lasche ein­schieben.
35
Page 36
de Reinigen und warten
10.Wärmetauscher-Abdeckung am Griff
einschieben.
Hinweis: Sie können die Wärmetau-
scher-Abdeckung nur einschieben, wenn sich der Einsatz im Gerät befindet.
11.Hebel der Wärmetauscher-Abde-
ckung verriegeln.
12.Wartungsklappe schließen.
Sie haben die Bodeneinheit des Geräts gereinigt.
36
Page 37
Hilfe zum Gerät de
3 Hilfe zum Gerät
Hil fe zum Gerät
Störungen Ursache/Abhilfe
Gerät startet nicht Überprüfen Sie den Netzstecker und die Sicherungen. Knitterbildung. Beladungsmenge überschritten oder falsches Programm für eine
Wasser tritt aus. Gerät könnte schräg stehen. Gerät ausrichten.
Gerät ist im pausierten Zustand, aber die Trommel dreht sich.
Programm startet nicht Stellen Sie sicher, dass
Angezeigte Programmdauer ändert sich während des Trock­nungsvorgangs.
Textilart gewählt. In der Programmtabelle finden Sie alle notwendi­gen Informationen.~ Seite 21
Wäsche direkt nach dem Trocknen aus der Trommel nehmen. Durch
das Liegen in der Trommel entstehen Knitter.
Sicherstellen, dass in der Bodeneinheit:
– die Wärmetauscher-Abdeckung korrekt verriegelt ist. – die Dichtung der Wärmetauscher-Abdeckung nicht verunreinigt
ist.
~ Seite 33
Wenn der optionale Ablaufschlauch* installiert ist, sicherstellen,
dass der Ablaufschlauch korrekt angeschlossen ist.
Das Gerät hat eine hohe Temperatur erkannt und den CoolDown-Prozess gestartet. Die Temperaturregulierung kann bis zu 10 Minuten andauern. Sie können den CoolDown-Prozess jederzeit durch Öffnen der Tür abbre­chen.
die Tür geschlossen ist
die w 3 Sek. (Kindersicherung 3 Sek.) deaktiviert ist
auf Start/Pause gedrückt wurde
Hinweis: Ist eine Programmverzögerung durch Fertig in eingestellt,
startet das Programm zu einem späteren Zeitpunkt. Kein Fehler. Der Feuchtigkeitssensor bestimmt die Restfeuchte in der
Wäsche und passt die Programmdauer an (außer Zeitprogramme).
37
Page 38
de Hilfe zum Gerät
Wäsche wird nicht richtig tro­cken oder ist noch zu feucht.
Warme Wäsche fühlt sich nach dem Programmende feuchter an als
sie tatsächlich ist. Wäsche ausbreiten und abkühlen lassen.
Trockenziel anpassen oder Trockengrad erhöhen. Dies verlängert
die Trocknungszeit bei gleichbleibender Temperatur.
Zeitprogramm wählen zum Nachtrocknen noch feuchter Wäsche.
Zeitprogramm wählen für eine geringe Beladungsmenge.
Maximale Beladungsmenge eines Programms nicht
überschreiten.~ Seite 21
Feuchtigkeitssensor in der Trommel reinigen. Eine feine Schicht aus
Kalk oder Rückstände von Wasch- und Pflegemitteln können sich auf dem Sensor ablagern und dessen Funktion beeinträchtigen.~ Seite 33
Trocknung wurde abgebrochen durch einen Stromausfall, einen vol-
len Kondenswasser-Behälter oder durch Überschreiten der maxima­len Trocknungszeit.
Hinweis: Beachten Sie auch die Tipps zur Wäsche.~ Seite 24
Feuchtigkeit im Raum steigt an. Raum ausreichend lüften. Ungewohnte Geräusche beim
Trocknen.
Beim Trocknen entstehen betriebsbedingte Geräusche durch die Pumpe und den Kompressor. Diese weisen nicht auf eine Fehlfunktion des Geräts hin.
Gerät fühlt sich trotz Trocknung kalt an.
Trocknungsprogramm abge­brochen.
Kein Fehler. Das Gerät mit Wärmepumpe trocknet effizient mit niedrigen Temperaturen.
Wird das Trocknungsprogramm aufgrund eines Stromausfalls abgebro­chen, Programm erneut starten oder Wäsche entnehmen und ausbrei­ten.
Trocknungszeit zu lang. Gerät kann mit Flusen verunreinigt sein. Dies verursacht eine län-
gere Trocknungszeit. – Flusen entfernen.~ Seite 28 – Bodeneinheit reinigen. ~ Seite 33
Der Wärmetauscher kann mit Flusen verunreinigt sein. Bei sichtba-
rer Verunreinigung den freiliegenden Wärmetauscher vorsichtig mit Staubsauger reinigen. ~ Seite 33
Ein zugestellter oder nicht frei zugänglicher Lufteinlass am Gerät
kann die Trocknungszeit verlängern. Lufteinlass freihalten.
Eine Umgebungstemperatur niedriger als 15° C und höher als 30° C
kann die Trocknungszeit verlängern.
Eine unzureichende Luftzirkulation im Raum kann die Trockenzeit
verlängern. Raum ausreichend lüften.
* je nach Geräteausstattung oder verfügbarem Zubehör
--------
Hinweis: Wenn Sie eine Störung durch Aus- und Einschalten des Geräts nicht
selbst beheben können, wenden Sie sich an den Kundendienst.~ Seite 42
38
Page 39
Transport des Geräts de
L Transport des Geräts
Transport des Geräts
:Warnung
Verletzungsgefahr/Sach- und Geräte­schaden!
Beim Anheben oder Schieben des Geräts an vorstehenden Bauteilen (z. B. Gerätetür) können die Bauteile abbre­chen und Verletzungen verursachen. Bewegen Sie das Gerät nicht an hervor­stehenden Teilen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Sie können sich beim Anheben des
Geräts durch das hohe Gewicht ver­letzen. Heben Sie das Gerät nicht alleine an.
Verletzungsgefahr!
Sie könnten sich Ihre Hände an den
scharfen Kanten des Geräts schnei­den. Fassen Sie das Gerät nicht an den scharfen Kanten an und verwenden Sie Schutzhandschuhe.
Gerät wie folgt für Transport vorberei­ten:
1. Kondenswasser-Behälter waage-
recht herausziehen und entleeren.
2. Kondenswasser-Behälter bis zum
fühlbaren Einrasten wieder in das Gerät schieben.
3. Gerät einschalten.
4. Beliebiges Programm einstellen.
5. Auf ‹ Start/Pause drücken.
6. 5 Minuten warten.
Kondenswasser wird abgepumpt.
7. Kondenswasser-Behälter erneut ent-
leeren.
8. Gerät ausschalten.
9. Netzstecker des Geräts vom Strom-
netz trennen.
Das Gerät ist jetzt transportbereit.
Achtung! Sach- und Geräteschaden
Trotz Abpumpen befindet sich immer etwas Restwasser im Gerät. Restwasser kann auslaufen und Sachschäden verur­sachen. Transportieren Sie das Gerät daher ste­hend.
39
Page 40
de Verbrauchswerte
[ Verbrauchswerte
Verbrauchswerte
Verbrauchswertetabelle
Drehzahl mit der die
Programm
Baumwolle 8 kg 4 kg 8 kg 4 kg
Schranktrocken »* 1400 177 111 1,62 1,00
Bügeltrocken Ø* 1400 135 78 1,22 0,70
Pflegeleicht 3,5 kg 3,5 kg Schranktrocken »* 800 67 0,57
* Programmeinstellung für Prüfungen nach gültiger EN61121. ** Die Werte können in Abhängigkeit von Textilart, Zusammensetzung der zu trocknenden Wäsche, Rest-
feuchte des Textils, des eingestellten Trockengrades, der Beladungsmenge, den Umgebungsbedingun­gen sowie bei Aktivierung von Zusatzfunktionen gegenüber den angegebenen Werten abweichen.
Wäsche geschleudert
wurde
(in U/min)
1000 200 125 1,86 1,13
800 223 139 2,10 1,26
1000 158 92 1,46 0,83
800 181 106 1,70 0,96
600 78 0,67
Dauer** (in min)
Energieverbrauch**
(in kWh)
Effizientestes Programm für Baumwolltextilien
Folgendes “Standard-Baumwollprogramm” (gekennzeichnet durch ü) ist zum Trocknen normal nasser Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombi­nierten Energieverbrauch für das Trocknen nasser Baumwollwäsche am effizientes­ten.
Standard-Programme für Baumwolle nach aktueller EU-Verordnung 932/2012
Programm + Trockenziel Beladung
Baumwolle + ü schranktrocken »
Programmeinstellung für Prüfungen und Energieetikettierung gemäß Richtlinie 2010/30/EU.
40
(in Kg)
8/4 1,86/1,13 200/125
Energieverbrauch (in kWh)
Programmdauer (in min)
Page 41
Technische Daten de
{ Technische Daten
Technische Daten
Abmessungen: 850 x 600 x 640 mm
(Höhe x Breite x Tiefe) Gewicht:
56 kg (je nach Modell) Netzanschluss:
Netzspannung 220 - 240 V, 50Hz Nennstrom 10 A Nennleistung 600 W Maximale Beladungsmenge: 8 kg
Leistungsaufnahme im ausgeschalte­ten Zustand:
0,10 W
Leistungsaufnahme im unausgeschal­teten Zustand:
0,75 W
Trommelinnenbeleuchtung Umgebungstemperatur:
5 - 35°C
*
) Entsorgung
Entsorgung
)
Achtung! Brandgefahr/Vergiftungsgefahr/Sach-
und Geräteschaden
Das Gerät enthält das umweltfreundli­che aber brennbare Kältemittel R290. Eine nicht fachgerechte Entsorgung kann zum Brand sowie zu Vergiftungen führen. Entsorgen Sie das Gerät fachgerecht und beschädigen Sie nicht die Rohre des Kältemittel-Kreislaufs.
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equip­ment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rück­nahme und Verwertung der Alt­geräte vor.
* je nach Geräteausstattung
41
Page 42
de Kundendienst
4 Kundendienst
Kundendienst
Wenn Sie eine Störung durch Aus- und Einschalten des Geräts nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.~ Beiliegendes Kundendienst-Verzeichnis oder Umschlagseite
Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbe­suche zu vermeiden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die Ferti­gungsnummer (FD) des Geräts an.
(1U )'
E-Nr. Erzeugnisnummer FD Fertigungsnummer
Diese Angaben finden Sie *je nach Modell:
innen in der Tür*/geöffneten Service­klappe* und auf der Rückseite des Geräts.
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
Wenden Sie sich an uns. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern mit den Original-Ersatzteilen ausgeführt wird.
42
Page 43
6
Page 44
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
D 089 21 751 751 A 0810 550 522 CH 0848 840 040
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
BSH Hausgeräte GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München GERMANY
siemens-home.bsh-group.com
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*9001437664*
9001437664 (9905)
Loading...