Siemens SXG75 User Manual [de]

Page 1
s
issued by BenQ Mobile GmbH & Co.OHG Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
BenQ Mobile GmbH & Co.OHG All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved. Manufactured by BenQ Mobile GmbH & Co.OHG under trademark license of Siemens AG
www.siemens.com/sxg75
s
Designed for life
SXG75
Page 2

Inhaltsverzeichnis 1

Sicherheitshinweise ................... 2
Übersicht Telefon ....................... 5
Display-Symbole ........................ 7
Inbetriebnahme ......................... 8
Telefon ein-/ausschalten,
PIN eingeben ............................ 11
Allgemeine Anweisungen ........ 12
Sicherheit ................................. 16
Texteingabe ............................. 18
Telefonieren ............................. 21
Kontakte .................................. 26
Ruflisten ................................... 30
Kamera ..................................... 31
Nachr. erstellen ........................ 32
Eingang .................................... 34
Nachrichtenlisten .................... 36
Nachrichteneinstellungen ....... 37
Voice-Mail ................................ 39
Internet .................................... 40
Spiele ........................................ 42
Einstellungen ........................... 42
Organiser ..................................52
Extras ........................................ 53
Media Player ............................. 55
Media Pool ................................ 57
Mobile Phone Manager ............58
Kundenservice
(Customer Care) ....................... 59
Pflege und Wartung ................. 61
Gerätedaten .............................62
SAR ........................................... 63
Garantieurkunde
(Deutschland) ...........................64
Garantieurkunde
(Österreich) ..............................65
Lizenzvertrag ............................66
Stichwortverzeichnis ................69
Dies ist eine kompakte Fassung der Bedienungsanleitung.
Die ausführliche Version finden Sie im Internet unter:
www.siemens.com/sxg75
Page 3
Sicherheitshinweise2

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzliche Vor­schriften und lokale Einschrän­kungen. Diese können z. B. gel­ten in Flugzeugen, an Tankstel­len, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Ge­räte wie Hörhilfen oder Herz­schrittmacher kann gestört wer­den. Halten Sie einen Mindest­abstand von 20 cm zwischen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ih­ren Arzt.
Die Klingeltöne (S. 42), die Hin­weistöne (S. 48) und das Frei­sprechen werden über den Laut­sprecher wiedergegeben. Hal­ten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion (S. 23) eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwie­gende, dauerhafte Gehörschä­den zuziehen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100% quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche Ge­sundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren.
Die aktivierte Infrarotschnittstel­le und den aktivierten Blitz nicht mit optischen Vergößerungsge­räten betrachten.
Dieses Produkt entspricht ge­mäß IEC 60825-1 (Sicherheit von Laserprodukten) der Laser Klasse 1, die bei angemessenen und vorhersehbaren Betriebsbe­dingungen sicher ist.
Kleinteile wie z. B. SIM-Karte, Dichtstopfen, Objektivring, Ob­jektivdeckel und RS MultiMediaCard können durch Kleinkinder demontiert und verschluckt werden. Daher muss das Telefon entsprechend für Kleinkinder unerreichbar auf­bewahrt werden.
Page 4
3Sicherheitshinweise
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (Volt) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Das Netzteil muss zum Laden des Akkus in eine gut erreichba­re Netzsteckdose eingesteckt werden. Das Ladegerät kann nach dem Laden des Akkus nur durch Ausstecken ausgeschal­tet werden.
Bringen Sie das Telefon nicht in die Nähe von elektromagenti­schen Datenträgern wie Kredit­karten und Disketten. Darauf ge­speicherte Informationen könn­ten verloren gehen.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku, SIM-Karte und RS Multi­MediaCard ist zulässig. Den Ak­ku dürfen Sie unter keinen Um­ständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzuläs­sig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetz­lichen Bestimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursachen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestim­mungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus! Diese Sicher­heitshinweise gelten auch für Siemens­Original-Zubehör.
Page 5
Sicherheitshinweise4
Bluetooth
Ihr Telefon verfügt über eine Bluetooth­Schnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon mit einem Headset, einer Kfz-Frei­sprecheinrichtung oder weiteren Bluetooth­fähigen Geräten drahtlos zu verbinden.
Damit hierbei eine sichere Kopplung der Ge­räte zustande kommt und nicht etwa Dritte über Funk Zugriff auf Ihr Telefon erlangen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
• Das erstmalige Verbinden zweier Geräte, das sogenannt „Pairing“, sollte in einem vertrauenswürdigem Umfeld stattfinden.
• Beide Geräte müssen sich dabei einmalig über ein Passwort/PIN ausweisen. Um eine ausreichende Sicherheit zu gewähr­leisten, sollten Sie (sofern keine PIN vor­gegeben ist) eine schwer zu erratende, möglichst 16-stellige Nummernkombi­nation wählen.
• Eine Umstellung auf automatische Verbin­dungsannahme („Verbindung ohne Bestä­tigung“) sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
• Die Kopplung sollte generell, um eventuel­le Sicherheitsrisiken zu minimieren, nur mit vertrauenswürdigen Geräten erfolgen.
• Die „Sichtbarkeit“ Ihres Telefons sollten Sie nach Möglichkeit einschränken. So können sie es wesentlich erschweren, dass unbekannte Geräte versuchen mit Ih­rem Telefon eine Verbindung aufzubauen. Setzen sie hierfür im Bluetooth-Menü die Option Für a. sichtbar von Immer sichtb. auf den Wert Nicht sichtbar (S. 45).
®
• Bei einer Bluetooth-Verbindung wird der Name Ihres Telefons übertragen. Im Aus­lieferungszustand ist das die „Bluetooth ID“. Beim erstmaligen Einschalten von Bluetooth oder später im Bluetooth-Menü können Sie diesen Namen ändern (Mein BT-Name, (S. 45)).
• Wird Bluetooth nicht benötigt so sollte die­se Funktionalität ausgeschaltet werden.
Überprüfen Sie vor Nutzung von Bluetooth­Zubehör oder Mobil-Telefonen innerhalb eines Kraftfahrzeuges die KFZ-Bedienungs­anleitung auf eventuelle Einschränkungen bei der Verwendung derartiger Produkte.
Page 6

Übersicht Telefon

Videoanruftaste
1
j
Videoanruftaste drücken. Das Telefon befindet sich im Videoanrufmodus.
WAP-Taste
k
2
Browser öffnen, falls nicht vordefiniert.
Verbindungstaste
A
3
Angezeigte(n)/markierte(n) Nummer/ Namen wählen, Anrufe annehmen.
Ein/Aus/Ende-Taste
B
4
• Ausgeschaltet: Zum Einschalten
lange drücken.
• Während eines Gesprächs oder in ei-
ner Anwendung: zum Beenden kurz drücken.
•In Menüs: Lange drücken in den Be-
reitschaftszustand zurück.
• Im Bereitschaftszustand:
Lange drücken zum Ausschalten. Kurz drücken: Menü ausschalten.
Display-Tasten
5
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten werden in der untersten Zeile des Dis­plays als
§Text§/ Symbol angezeigt).
Aufgabe-Taste
6
i
Kurz drücken: Öffnet Aufgabenum­schalter.
Lange drücken: Öffnet Hauptmenü.
Löschen-Taste
l
7
Texteingabe: Im Texteingabemodus Zeichen nacheinander löschen. Lange drücken, um Text schnell zu löschen. Listen/Eingabefelder: Markierte Objek­te löschen.
Navigationstaste
8
Navigationstaste drücken, um
C
das Hauptmenü zu öffnen oder eine Anwendung/Funktion zu starten (Seite 14).
Im Bereitschaftszustand
9
Kurz drücken:
G
Öffnet Benutzerprofile. Lang drücken: Startet Sprachwahl.
H
Öffnet Kontakte.
E
Kalender öffnen.
D
Startet FM-Radio.
In Listen, Meldungen und Menüs
I
Auf-/abblättern.
Z
01.05.2005 10:10
Eingangƒ Mob.Navi
W
Dienstanbieter
5Übersicht Telefon
Page 7
Übersicht Telefon6
Hörer
1
Integrierte Antenne
2
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies mindert die Empfangsqualität.
3
Kameraobjektiv
Kamera-Taste
;
4
Media Player-Taste
:
5
+ / - Lautstärkeregler
6
Display
7
RS MultiMediaCard-Fach
8
Infrarot-Schnittstelle (IrDA)
9
Klingelton
*
:
Lange im Bereitschaftszustand drü-
cken: Alle akustischen Signale ein-/ ausschalten (außer Alarm). Vibration ist automatisch aktiviert.
• Bei ankommendem Anruf lange drü-
cken: Klingelton nur bei diesem Anruf ausschalten.
# Tastensperre
!
Lange im Bereitschaftszustand drü­cken, um die Tastensperre ein-/auszu­schalten. Es können nur Notrufnum­mern gewählt werden.
Während der Wahl: Platzhalter „?“ eingeben.
Anschlussbuchse
"
Für Ladegerät, Headset, Blitzgerät etc.
Anschluss für externe Antenne
§
Kameraobjektiv
$
Lautsprecher
%
Z
01.05.2005 10:10
Eingangƒ Mob.Navi
W
Dienstanbieter
Page 8

Display-Symbole

Display-Symbole (Auswahl)
Z
Stärke des Empfangssignals
W
Akku-Ladezustand, z. B. 50 %
Kontakte
L
Ruflisten
P O
Internet/Dienstanbieter-Portal
Kamera
R
Nachrichten
M
Organiser
Q
Spiele
§
Media Player
¦
Videotelefonie
¥
Extras
S
Media Pool (Dateiverwaltung)
N
T
Einstellungen
Ç
Alle Anrufe werden umgeleitet
¿
Rufton aus
¹
Alarm eingestellt
Tastensperre eingeschaltet
Ä
Å
Automatische Rufannahme ein
®
IrDA-Übertragung
Bluetooth während der Daten-
ª
übertragung
Anruf am Bluetooth-Gerät
¬
angenommen
Instant Message-Anmeldung
œ
Mobile Navigation
~
Ereignisse (Auswahl)
SMS-Speicher voll
ã
Entg. Anrufe
}
Telefonspeicher voll
å
Netz-Zugang nicht möglich
Æ Á
Eingang
Meldungssymbole (Auswahl)
Ungelesen
p
Entwürfe
r
Gesendet
s
MMS erhalten
w
MMS mit DRM-Inhalt (Seite 13)
y
Weitergeleitete E-Mail
z
{
E-Mail mit Anhang
À
Sprachmeldung erhalten
7Display-Symbole
Page 9
Inbetriebnahme8

Inbetriebnahme

Das Display Ihres Telefons ist bei Auslieferung mit einer Schutzfolie beklebt. Ziehen Sie diese Folie lang­sam ab, bevor Sie das Telefon verwenden.
Durch die hierbei entstehende stati­sche Aufladung kann es in seltenen Fällen zu Verfärbungen im Randbe­reich des Displays kommen, die aber nach spätestens 10 Minuten von selbst verschwinden.

Einsetzen von SIM-Karte/ Akku

Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
dann leicht hineindrücken. (Achten Sie dabei auf die richtige Lage der abgeschrägten Ecke).
• Akku seitlich in das Telefon einset-
zen
1 und dann nach unten drü-
cken
2, bis er einrastet.
• Zum Entnehmen die Haltelasche
an der Seite des Akkus drücken, dann den Akku herausheben.
• Den Deckel aufsetzen und in Pfeil-
richtung nach vorne drücken, bis er einrastet.
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche
nach unten flach vor die Aufnah­meöffnung legen. Die SIM-Karte
Page 10

RS MultiMediaCard™

Die RS MultiMediaCard bietet Ihrem Telefon sehr viel Speicherkapazität. Sie können damit beispielsweise Bild-/Videodateien und Soundauf­nahmen speichern. Sie können diese MultiMediaCard aber auch wie eine Diskette verwenden, um andere Da­teien zu speichern.
RS MultiMediaCard™ ist eine Marke der MultiMediaCard Association.
Neue RS MultiMediaCard
• Auf einem PC eine Sicherungskopie der Daten auf der alten Karte erstellen.
• Die neue Karte formatieren.
• Die Daten vom PC auf die neue Karte kopieren.
Einsetzen/Entfernen der RS MultiMediaCard
Bitte beachten Sie die Bedienungs­hinweise des Herstellers, die im Lie­ferumfang der RS MultiMediaCard enthalten sind.
• Auf das Fach drücken. Das Karten­fach öffnet sich. Das Fach kann entfernt werden.
• Die Karte auf das Fach setzen (Achten Sie dabei auf die richtige Lage der abgeschrägten Ecke Das Fach mit der Karte in das Tele­fon einsetzen
2, bis es einrastet.
1.)
Vor der Entnahme der RS MultiMediaCard die Funktion Karte auswerfen im Menü „Einstellungen“ ausführen (Seite 49). Dies schützt vor möglichen Datenverlusten.

Akku laden

Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Daher das Lade­kabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und mindestens zwei
Stunden laden. Nur das mitgelieferte Steckernetzteil
verwenden!
Alternativ dazu kann der Akku über den USB-Anschluss (Zubehör, Seite 52) geladen werden.
Y
Anzeige während des Ladevorgangs.
9Inbetriebnahme
Page 11
Inbetriebnahme10
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2 Stunden die volle Ladung. Der La­devorgang kann nur innerhalb eines Temperaturbereichs von +5 °C bis +45 °C ausgeführt werden. Liegt die Temperatur um 5 °C darüber oder darunter, blinkt das Ladesymbol als Warnhinweis. Die auf dem Stecker­netzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Sie sollten den Akku nicht unnötig ent-
fernen und den Ladevorgang nach Möglichkeit nicht vorzeitig beenden.
Das Steckernetzteil wird bei längerem Gebrauch warm. Das ist normal und unge­fährlich.
Wird der Akku für länger als ca. 30 Sek. ent­fernt, muss die Uhr neu eingestellt werden.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Extreme Temperaturen vermindern die Bereitschaftszeit des Telefons er­heblich. Vermeiden Sie daher, das Telefon in die Sonne oder auf eine Heizung zu legen.
Gesprächszeit:
• UMTS: bis zu 300 Minuten
• GSM: bis zu 360 Minuten
Bereitschaftszeit:
• UMTS: bis zu 400 Stunden
• GSM: bis zu 400 Stunden
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Stecker­netzteils das Ladesymbol nicht so­fort sichtbar. Es wird nach spätestens zwei Stunden angezeigt. Der Akku ist in diesem Fall nach 3 bis 4 Stunden komplett geladen.
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer–voll):
VWX
Warnung über geringe Akkukapazität
Wenn der Akku fast leer ist, wird zweimal eine Warnung ausgegeben. Die erste Warnung erfolgt bei einer verbleibenden Restladung von 10 Minuten.
Die zweite Warnung erfolgt bei einer verbleibenden Restladung von 1Minute.
§OK§ Warnung bestätigen.
Ausschalten
Wenn der Akku vollkommen leer ist, schaltet sich das Telefon automa­tisch aus.
Page 12

Telefon ein-/ausschalten, PIN eingeben

11Telefon ein-/ausschalten, PIN eingeben
Telefon ein-/ausschalten
Telefon einschalten
B
PIN eingeben oder Anforderung be­stätigen (Seite 18).
Das Telefon wird automatisch einge­schaltet, wenn:
• das Telefon per USB geladen wird
• ein Alarm oder Kalenderereignis
§Ja§ Drücken zum Aktivieren.
Oder
§Offline§ Drücken, um im Offline-
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8­stelligen PIN geschützt sein.
J
§OK§ Bestätigen. Die Anmel-
Ein-/Aus-/Ende-Taste lange drücken zum Einschalten.
oder
auftritt.
Modus zu starten (Seite 13).
PIN über die Zifferntasten eingeben. Damit niemand Ihre PIN lesen kann, wer­den nur Sternchen auf dem Display angezeigt. Mit
l korrigieren.
dung im Netz dauert eini­ge Sekunden.
PIN ändern ................................. Seite 17
SIM-Karten-Sperre aufheben ......Seite 17
Telefon ausschalten
B
Oder
B
Ausschal­ten
Offline­Modus
Ein/Aus/Ende-Taste lange drücken.
Kurz drücken und eine der folgenden Optionen aus­wählen.
Telefon ausschalten. Das Te­lefon schaltet sich automa­tisch ein, wenn ein Alarm oder Kalenderereignis eintritt.
Telefon ist nicht ausgeschal­tet, aber es besteht keine Ver­bindung (Seite 13).

Notruf (SOS)

Nur im Notfall verwenden!
Durch Drücken der Display-Taste
§SOS§ können Sie auch ohne SIM-Kar-
te bzw. PIN-Eingabe einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in al­len Ländern möglich).
Wenn die Tastensperre aktiviert ist (Seite 6), können nur Notrufnummern ge­wählt werden: Nummer eingeben und
§SOS§ drücken.
Page 13
Allgemeine Anweisungen12
Erstes Einschalten
Wenn das Telefon zum ersten Mal oder nach dem Herausnehmen des Akkus eingeschaltet wird, werden Sie aufgefordert, Uhrzeit und Datum einzustellen.
C
Uhrzeit/Datum
Stellen Sie beim erstmaligen Ein­schalten die Uhr und das Datum kor­rekt ein. Diese Einstellung braucht nicht wiederholt zu werden.
J
C
Zeitzonen
F
I
§Optionen§ Menü öffnen und Setze
Weitere Optionen und Einstellungen auf Seite 50.
Wählen, wenn Sie Uhrzeit und Datum einstellen möchten.
Erst das Datum eingeben (Tag/Monat/Jahr), dann die Uhrzeit (24 Stunden).
Drücken, um Uhrzeit und Datum zu aktualisieren.
Die gewünschte Einstel­lung wählen und die Zeit­zone auf der Weltkarte ändern.
Auswahl einer Stadt in der gewählten Zeitzone.
Zeitzone wählen, um zu
speichern.

Allgemeine Anweisungen

Bereitschaftszustand

Das Telefon befindet sich im Bereit­schaftszustand und ist betriebsbereit,
wenn der Name des Dienstanbieters auf dem Display angezeigt wird.
B

Stärke des Empfangssignals

Z Starkes Signal. [
Durch langes Drücken der Ein/Aus/Ende-Taste kom­men Sie aus jeder Situati­on zurück in den Bereitschaftszustand.
Ein schwaches Signal min­dert die Sprachqualität und kann zum Verbin­dungsabbruch führen. Än­dern Sie Ihren Standort.
Page 14
13Allgemeine Anweisungen

Offline-Modus

Im Offline-Modus können Sie viele Telefonfunktionen nutzen, sind aber mit keinem Netz verbunden. (Sie sind für Anrufer nicht erreichbar und können selber nicht anrufen.)
Umschalten zwischen Offline- und Online-Modus:
B
C
Kurz drücken und Offline-
Modus/Online-Modus
wählen. Anforderung bestätigen.

Digital Rights Mgmt. (DRM)

Beachten Sie bitte, dass Ihr Telefon über Digital Rights Management ver­fügt. Die Nutzung heruntergelade­ner Bilder, Töne oder Anwendungen kann durch deren Anbieter einge­schränkt sein, z. B. Kopierschutz, zeitliche Begrenzung und/oder An­zahl der Nutzungen.

Bedienungsanleitung

Symbole
Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
J
B
A
§Optionen§
C
D F E H I G
=
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben.
Ein/Aus/Ende-Taste
Verbindungstaste
Darstellung einer Display­Tasten-Funktion.
Navigationstaste drücken, um z. B. das Menü aufzurufen.
Navigationsfunktion anzei­gen. Navigationstaste in die angezeigte Richtung drücken.
Vom Dienstanbieter ab­hängige Funktion, erfor­dert evtl. eine gesonderte Registrierung.

Hauptmenü

Das Hauptmenü ist grafisch mit Sym­bolen dargestellt:
C F/I
C
Aufruf aus dem Bereit­schaftszustand.
Auswahl der Anwendungssymbole.
Anwendung starten.
Page 15
Allgemeine Anweisungen14

Registerkarten

Registerkarten ermöglichen schnel­len Zugriff auf Informationen und Anwendungen.
1
2
3
1
2
3

Navigationstaste

Das Symbol in der Mitte der unteren Display-Zeile zeigt die aktuelle Funk­tion, wenn die Navigationstaste senkrecht nach unten gedrückt wird.
Menüsteuerung
Die Bedienschritte werden in dieser Bedienungsanleitung in einer verkürzten Form darg est ell t, z . B . zu m Einstellen der Ruftöne
¢ T ¢ Klingeltöne
C
Dies beinhaltet folgende Schritte:
C F/I
C I
C
Hauptmenü öffnen.
T wählen, um das Menü
Einstellungen zu öffnen.
Auswahl bestätigen.
Funktion Klingeltöne auswählen.
Auswahl bestätigen.

Standardfunktionen

Optionsmenü
Die Liste enthält Funktionen, die in verschiedenen Optionsmenüs zur Verfügung stehen.
§Optionen§ Menü öffnen.
<Neuer Eintrag>
Sichern Ändern
Anzeigen Info
Details
Löschen/ Alle löschen
Ende Ändern
Texteinga­bemeth.
Textbear­beitung
Sortieren nach
Neuen Eintrag vornehmen.
Eintrag speichern. Optionsliste öffnen. Option
auswählen und bestätigen. Eintrag anzeigen. Eigenschaften des
ausgewählten Eintrags an­zeigen.
Zusatzinformationen zur Datei anzeigen.
Eintrag löschen/nach einer Bestätigung alle Einträge löschen.
Anwendung beenden. Eintrag öffnen, um die zu
bearbeitenden Eingabefelder zu bearbei­ten/öffnen.
Eingabemethodenmenü öffnen (Seite 18).
Textbearbeitungsmenü öff­nen (Seite 19).
Sortierkriterien auswählen.
Page 16
15Allgemeine Anweisungen
Setzen als
Umbenen­nen
Senden
Nachricht erstell.
Antworten/ Allen antworten
Kapazität/ Speicher­status
z. B. Bild als Hintergrund, Melodie als Rufton einstel­len.
Ausgewählten Eintrag um­benennen.
Übertragungstyp auswäh­len (MMS, SMS, Inst. Mes­sage, E-Mail, Bluetooth oder IrDA).
Übertragungstyp auswäh­len und Nachricht erstellen.
Der Sender wird zum Emp­fänger, vor den Betreff wird „Re.“ gesetzt.
Speicherstatus für die be­treffende Anwendung, Te­lefon, SIM-Karte oder die RS MultiMediaCard an­zeigen. Wenn nicht mehr genügend Speicher zur Verfügung steht, den
Speicherassistent star-
ten.
Schnelle Listensuche
Wenn in alphabetisch sortierten Lis­ten die Zifferntasten gedrückt wer­den, öffnet sich ein Fenster für eine schnelle Suche.
J
Text eingeben, um schnell zu dem Eintrag zu springen, der dem einge­gebenen Text am ehesten entspricht.
Speicherassistent
Der Lösch-Assistent wird automa­tisch gestartet, wenn der Speicher­platz knapp wird.
¢T ¢ Telefon
C
¢ Dateisystem ¢ Speicherassistent
Alle gespeicherten Ordner und Da­teien im Telefonspeicher und auf der RS MultiMediaCard (Seite 9) werden aufgelistet.
F
I
§Optionen§ Menü öffnen und Funkti-
Registerkarte wählen (Telefonspeicher/ RS MultiMediaCard). Die Liste der Ordner/ Dateien wird angezeigt.
Ordner/Datei wählen.
on wählen (Standardfunktionen Seite 14).
Markiermodus
Bei einigen Anwendungen (z. B. Kontakte/Media-Pool) können in ei­ner Liste ein oder mehrere Einträge markiert werden, um eine Funktion für alle markierten Einträge gemein­sam auszuführen.
§Optionen§
I C
Menü öffnen und
Markieren auswählen
Eintrag auswählen.
Eintrag markieren/Markie­rung aufheben.
.
Page 17
Sicherheit16
Markierungsoptionen
Es werden je nach aktueller Situation verschiedene Funktionen angeboten.
§Optionen§ Menü öffnen.
Markieren/ Mark. aufheben
Alles markieren
Mark. aufheben
Markierte löschen
Markierte senden
Markierte abrufen
Ausgewählten Eintrag markieren/Markierung auf­heben.
Alle Einträge markieren.
Die Markierung aller Einträ­ge aufheben.
Alle markierten Einträge löschen.
Markierte Nachrichten sen­den (z. B. E-Mails aus dem Entwurfsordner).
Markierte E-Mails abrufen (wenn nur der Nachrichten­kopf abgerufen wird).
Aufgaben wechseln
Sie können von der aktuellen An­wendung in das Hauptmenü, den Bereitschaftszustand oder zu einer beliebigen geöffneten Anwendung umschalten.
i
Sie können direkt zum Hauptmenü, zur Startseite oder zu jeder geöffne­ten Anwendung wechseln.
Aufgabentaste drücken. Alle aktuell geöffneten Anwendungen werden aufgelistet.
Menü/Home/<Anwendung>
Wenn ein Gespräch gehalten wird, mit Aktueller Anruf zum Gespräch zu­rückkehren.
Auswählen und mit bestätigen.
C

Sicherheit

Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können.

PIN-Codes

PIN
PIN2
PUK PUK2
Telefon­code
Schützt Ihre SIM-Karte (Persönliche Identifikations­nummer).
Zur Einstellung der Gebühren­anzeige und für Zusatzfunktionen spezieller SIM-Karten erforderlich.
Entsperrcode. Mit ihm werden SIM-Karten nach wiederholter falscher PIN-Eingabe ent­sperrt.
Schützt Ihr Telefon. Bei der ersten Sicherheitseinstellung von Ihnen festzulegen.
Page 18
¢T ¢ Sicherheit
C
¢ PIN-Codes ¢ Funktion auswählen.
PIN-Benutzung
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrollopti­on deaktivieren, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Telefons. Einige Dienstanbieter lassen das Deaktivieren der Kontrolloption nicht zu.
Ein/Aus PIN-Benutzung aktivie-
J C
ren/deaktivieren. PIN-Code eingeben.
Bestätigen.
PIN ändern
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
J
J J
C
Aktuellen PIN-Code einge­ben und mit bestätigen.
Neuen PIN-Code eingeben und mit
Neuen PIN-Code erneut eingeben und mit bestätigen.
Bestätigen.
C
C bestätigen.
C
PIN2 ändern
(Anzeige nur, wenn PIN2 verfügbar ist.)
Vorgehensweise wie bei PIN ändern.
Tel.code ändern
Er wird beim ersten Aufruf einer durch den Telefoncode geschützten Funkti­on von Ihnen selbst festgelegt (4- bis 8-stellige Zahl). Er ist dann für alle da­mit geschützten Funktionen gültig.
Zum Ändern des Telefoncodes wie bei PIN ändern vorgehen.
Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Zugriff auf den Telefoncode und auf alle Funktionen gesperrt, die ihn verwenden. Mit dem Siemens­Kundendienst Kontakt aufnehmen (Seite 59).

SIM-Karten-Sperre aufheben

Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt.
J J
J
C
Falls die PUK (MASTER PIN) verloren ge­gangen ist, wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Neuen PIN-Code eingeben und mit
C bestätigen.
Neuen PIN-Code erneut eingeben und mit stätigen.
PUK-Code (MASTER PIN) eingeben, den Sie von Ih­rem Dienstanbieter mit der SIM-Karte erhalten ha­ben. Dabei an die Anwei­sungen halten und mit bestätigen.
Bestätigen.
C be-
C
17Sicherheit
Page 19
Texteingabe18
Einschaltsicherung
Selbst bei Deaktivierung der PIN-Be­nutzung (Seite 11) ist zum Einschal­ten des Telefons eine Bestätigung er­forderlich.
So wird verhindert, dass sich das Te­lefon versehentlich einschaltet, z. B. beim Tragen in der Tasch e oder wäh ­rend Sie sich in einem Flugzeug auf­halten.
B
§OK§ Drücken. Das Telefon
§Abbruch§ Drücken oder keine Einga-
Lange drücken.
schaltet sich ein.
be machen. Der Einschalt­vorgang wird abgebrochen.
Anschließen an PCs
Sie können das Telefon per IrDA, Bluetooth oder ein Datenkabel an einen Windows®-PC anschließen. Das Windows®-PC-Programm MPM (Mobile Phone Manager, Seite 58) ermöglicht es Ihnen, Daten auf Ih­rem Windows®-PC zu sichern und die Kontakte mit Outlook®, Lotus Notes™ und anderen Siemens-Tele­fonen zu synchronisieren. Laden Sie Mobile Phone Manager von der fol­genden Website herunter:
www.siemens.com/sxg75.

Texteingabe

Texteingabe ohne T9
Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird. Der Cursor springt nach kurzer Pause weiter. Beispiel:
2
l
F
#
Einmal kurz drücken schreibt den Buchstaben
a, zweimal das b etc. Lange drücken schreibt
die Ziffer. Kurz drücken löscht den
Buchstaben links vom Cursor oder markierten Text. Lange drücken, um Text schnell zu löschen.
Cursor steuern (vor/zurück).
Kurz drücken: Umschalten zwischen: Abc, Abc, ABC,
T9 abc, T9 Abc, T9 ABC, 123.
Lange drücken: Eingabe-
methodenmenü wird angezeigt.
Die Reihenfolge der Ein­gabemethoden ist sprachabhängig.
Page 20
19Texteingabe
*
0
1
Kurz drücken: Sonderzei­chen werden angezeigt.
Lange drücken: Öffnet Ein­gabemenü.
Ein-/mehrmals drücken:
. , ? ! ’ " 0 + - ( ) @ / : _
Lange drücken: Fügt 0 ein.
Drücken fügt Leerzeichen ein. Zweimal drücken für Zeilenvorschub.
Sonderzeichen
*
1) ¿¡ _; . , ?!
+- "’ : ¤¥$£€@\ &# []{}%~<=>
| ^` § Γ ∆ Θ Λ Ξ Π Σ Φ Ψ Ω
1) Zeilenvorschub
I, F C
Kurz drücken.
*/()
Zeichen ansteuern.
Bestätigen.

Textbearbeitung

*
Lange drücken:
Symbol einfügen, Buchstabieren, Text markieren, Kopieren/Einfügen, Eingabesprache
Eingabesprache wählen
Wählen Sie die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
§Optionen§ Bearbeitungsmenü öff-
Wenn Sie Automatisch wählen, ba­siert die Eingabesprache auf der
Anzeigesprache.
nen und Eingabesprache wählen. Dann die Sprache wählen und bestätigen.
Text markieren
Sie können Text markieren, um ihn zu kopieren und an einer anderen Stelle einzufügen.
*
Lange drücken. Das Bear­beitungsmenü wird ange­zeigt:
Text markieren, Kopieren, Einfügen.

Texteingabe mit T9

„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort.
T9 aktivieren/deaktivieren
#
Gewünschten Eingabemodus aus­wählen.
§Auswahl§ T9 aktivieren/deaktivieren.
Lange drücken.
Page 21
Texteingabe20
Mit T9 schreiben
Schreiben Sie ein Wort zu Ende, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur einmal.
E
1
Schreiben Sie den Text nicht mit Sonderzeichen wie Ä, sondern dem Standardzeichen, z. B. A, den Rest macht T9.
T9® Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos. 5,187,480, 5,818,437, 5,945,928, 5,953,541, 6,011,554, 6,286,064, 6,307,548, 6,307,549, 6,636,162 and 6,646,573; Australian Pat. Nos. 727539, 746674, and 747901; Canadian Pat. Nos. 1,331,057, 2,302,595, and 2,227,904; Japan Pat. No. 3532780, 3492981; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383, 66959, and 71979; European Pat. Nos. 0 842 463 (96927260.8), 1 010 057 (98903671.0), 1 018 069 (98950708.2) ; Republic of Korea Pat. Nos. KR201211B1 and KR226206B1. People's Republic of China Pat. Application Nos.
98802801.8, 98809472.X and 96196739.0; Mexico Pat. No. 208141; Russian Federation Pat. No. 2206118; and additional patents are pending worldwide.
Ein Leerzeichen oder das
/
Versetzen des Cursors nach rechts beendet ein Wort.
T9-Wortvorschläge
Stehen im Wörterbuch für eine Tas­tenfolge (ein Wort) mehrere Mög­lichkeiten, wird zuerst die wahr­scheinlichste angezeigt. Das Wort muss §markiert§ angezeigt werden. Dann Folgendes wählen:
§<< T9 <<§ Das angezeigte Wort wird
gegen ein anderes ausge­tauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wieder
§<< T9 <<§ wählen, bis das richtige
Wort angezeigt wird.
Um ein Wort dem Wörterbuch hinzu­zufügen:
§Lernen§ Auswählen.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht und das Wort kann jetzt ohne T9-Un­terstützung eingegeben werden. Mit
§OK§ wird es automatisch in das Wör-
terbuch aufgenommen.
Wort korrigieren
F
§<< T9 <<§ T9-Wortvorschläge noch-
l
Wortweise links/rechts ge­hen, bis das gewünschte Wort §markiert§ ist.
mals durchblättern. Löscht das Zeichen links
vom Cursor und zeigt das jeweils neue mögliche Wort an!
Page 22
21Telefonieren
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts geändert werden, ohne den T9-Status vor­her aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort nochmals zu schreiben.
0
Eingabemethode
#
Sonderzeichen
*
Einen Punkt setzen. Ein Wort wird beendet, wenn ein Leer­zeichen folgt. Im Wort steht der Punkt für Apostroph/Bin­destrich:
z. B. §geht.s§ = geht’s.
Kurz drücken: Umschalten zwischen: Abc, Abc, T9 abc,
T9 Abc, 123. Statusanzeige
in der obersten Zeile des Displays.
Lange drücken: Alle Eingabevarianten werden angezeigt.
Kurz drücken: Sonderzei­chen wählen (Seite 19).
Lange drücken: Öffnet Bear­beitungsmenü (Seite 19).

Textvorlagen

¢M ¢ Vorlage
C
Textvorlagen sind kurze Textauszü­ge, die Sie in Ihre Nachrichten (SMS, MMS) einfügen können.

Telefonieren

Mit dem Telefon können normale Sprachanrufe sowie Videoanrufe ge­tätigt werden. Es ist jedoch nicht möglich, gleichzeitig einen Sprach­und Videoanruf zu tätigen.

Videoanrufe

So führen Sie einen Videoanruf (im Bereitschaftszustand):
¢¥
C
Das Telefon schaltet in den Videoan­ruf-Modus und Sie können eine Nummer eingeben (siehe Wahl mit Zifferntasten).
Oder
J j
Sie können auch einen Videoanruf tätigen, nachdem Sie bereits eine Nummer eingegeben oder aus der Anrufliste ausgewählt haben.
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl/inter­nationaler Vorwahl).
Videoanruftaste drücken. Das Telefon schaltet in
den Videoanruf-Modus.
Page 23
Telefonieren22
Wahl mit Zifferntasten
J
A
Oder
j
Die angezeigte Rufnummer wird ge­wählt.
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl/inter­nationaler Vorwahl).
Verbindungstaste drü­cken (nicht im Videoan­rufmodus).
Videoanruftaste drücken, um einen Videoanruf zu tätigen.
Gespräch beenden
B
Ende-Taste kurz drücken. Drücken Sie diese Taste auch dann, wenn Ihr Ge­sprächspartner zuerst auf­gelegt hat.
Lautstärke einstellen.
+ / - Lautstärke regeln.
Wahlwiederholung
A Verbindungstaste
drücken.
Die Liste der zuvor gewählten Num­mern wird angezeigt:
I
A
Oder
j
Nummer auswählen. Anruftaste erneut drücken
(nicht im Videoanruf­modus).
Videoanruftaste drücken, um einen Videoanruf zu tätigen.

Anruf annehmen

A Drücken.
Wenn es sich bei dem ankommenden Anruf um einen Videoanruf handelt und Mein Bild anzeig. deaktiviert ist (Standard, Seite 47), wird Wollen Sie
Ihr Video-Bild zeigen? angezeigt. Sie
haben jetzt folgende Möglichkeiten:
§Ja§ Der Anrufer sieht Ihr
§Nein§ Der Anrufer sieht das
Video.
Standbild (Bild auswählen, Seite 48).
Page 24
23Telefonieren

Anruf abweisen

B
Achtung!
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermei­den Sie Gehörschäden durch laute Ruftöne.
Zusatzinformation
*
#
Kurz drücken.
Lange drücken, um den Vib-
rationsalarm ein- und auszu­schalten.
Lange drücken, um die Tas­tensperre ein- und auszu­schalten.

Freisprechen

§Optionen§ Menü öffnen, Lautsprecher
Achtung!
Unbedingt „Freisprechen“ ausschalten, be­vor das Telefon wieder an das Ohr gehal­ten wird. So vermeiden Sie Gehörschäden!
Zusatzinformation
Während eines Videoanrufs ist die Frei­sprecheinrichtung standardmäßig aktiviert.
auswählen und mit stätigen.
C be-
2 Gespräche makeln b
(nicht bei Videoanrufen)
Eine 2. Verbindung herstellen
J
Neue Nummer wählen und
A
drücken. Das aktuelle
Gespräch wird gehalten.
Wenn die neue Verbindung herge­stellt ist, können Sie makeln:
§Optionen§ Menü öffnen und Wechs.
Oder
auswählen.
A Drücken.
Anruf während eines Gesprächs
Während des Gesprächs hören Sie ei­nen speziellen Ton (Seite 46). Sie ha­ben jetzt folgende Möglichkeiten:
Neues Gespräch zusätzlich annehmen
§Wechs.§/
Zum Makeln zwischen zwei Verbin­dungen immer
Neues Gespräch abweisen
§Ablehnen§ Drücken.
Neues Gespräch annehmen, aktives Gespräch beenden
B C
Gespräche beenden
B
Oder
§Optionen§ Menü öffnen und
Neues Gespräch anneh-
A
men. Das aktuelle Ge­spräch wird gehalten.
drücken.
A
Aktives Gespräch beenden.
Neues Gespräch annehmen.
Ende-Taste kurz drücken.
Ausschließen auswählen.
Page 25
Telefonieren24
Nach der Anzeige Zurück zum
gehaltenen Anruf? haben Sie folgende
Auswahl:
§Ja§ Gehaltenes Gespräch an-
§Nein§ Gehaltenes Gespräch be-
nehmen.
enden.
Konferenz b
(nicht bei Videoanrufen)
Sie rufen bis zu 5 Teilnehmer an und schalten sie nacheinander zu einer Telefonkonferenz zusammen.
Nachdem eine Verbindung hergestellt wurde:
§Optionen§ Menü öffnen und Anruf
J
§Optionen§ ... Menü öffnen und Kon-
Beenden
Alle Gespräche beenden
B
Ein Gespräch beenden
Siehe Gespräche beenden, Seite 23.
halten auswählen. Das ak-
tuelle Gespräch wird ge­halten.
Neue Rufnummer wäh­len. Ist die neue Verbin­dung hergestellt ...
ferenz auswählen. Die ge-
haltene Verbindung wird hinzugeschaltet.
Mit der Ende-Taste wer­den alle Gespräche der Konferenz beendet.
Vertrauliches Gespräch
Sie können einen Teilnehmer aus ei­ner Konferenz herausnehmen und mit diesem ein vertrauliches Ge­spräch führen, während die Konfe­renz gehalten wird.
§Optionen§ Menü öffnen und Privat
Sie können zwischen dem vertrauli­chen Gespräch und der Konferenz makeln:
§Optionen§ Menü öffnen und Wechs.
Nach Beendigung des vertraulichen Gesprächs haben Sie folgende Optionen:
B
Oder
§Optionen§ Menü öffnen und Kon-
auswählen. Dann den Ein­trag für das vertrauliche Gespräch auswählen.
auswählen.
Das vertrauliche Gespräch beenden und zur Konfe­renz zurückkehren.
ferenz auswählen. Das ver-
trauliche Gespräch wird wieder mit der Konferenz zusammengeführt.
Page 26
25Telefonieren
Gesprächsoptionen
Folgende Funktionen sind nur wäh­rend eines Gesprächs möglich:
§Optionen§ Menü öffnen.
Mikrofon aus/ Mikrofon aus
Laut­sprecher
Video­anruf/ Zu Sprach­anruf
An Headest/ An Telefon
Zu Kontakten
Nicht bei Videoanrufen:
Anruf halten
Wechs.
Wenn ausgeschaltet, kann Sie der Gesprächspartner nicht hören (Stummschal­tung).
Auch:
*
Lange
In Videoanrufen ist Ihr Video noch am anderen Ende der Leitung zu sehen.
Wiedergabe über den Laut­sprecher.
Aktuellen Sprachanruf in ei­nen Videoanruf ändern oder umgekehrt. Der aktuelle An­ruf wird beendet und eine neue Verbindung mit demsel­ben Partner wird hergestellt.
Ton des aktuellen Anrufs auf das Headset und wieder zurück auf das Telefon um­schalten.
Als neuen Kontakt/Als vorh. Kontakt auswählen.
Nummerntyp auswählen, um die Nummer in den Kontak­ten zu speichern. Speicher­befehl mit C bestätigen.
Halten (aktuelles Gespräch).
Zwischen den Gesprächen makeln.
drücken.
Konferenz Aus-
schließen Privat
DTMF
Nur bei Videoanrufen:
Alle stumm
Pause ankom./ Pause ausgeh.
Kamera­wechs.
Anz. voll/ getlt.
Wiederhol­rate
(siehe Seite 24) Gespräch in einer Konfe-
renz beenden. Vertrauliches Gespräch in
einer Konferenz führen. Tonfolgen (Ziffern) einge-
ben, z. B. zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters.
Bei Deaktivierung kann die Person am anderen Ende der Leitung Sie nicht hören und das Standbild ist zu se­hen (Bild auswählen, Seite 47).
Unterbricht das ankommen­de Video (des anderen Teil­nehmers) oder das abgehende Video (von Ih­nen). Der Menüeintrag wech­selt zu Eing. fortsetz./ Ausg.
fortsetz.
Umschalten zwischen vor­derer und hinterer Kamera.
Wählt die Videodarstellung auf Ihrem Display.
Eingeben, wie viele Bilder pro Sekunde aufgenom­men werden sollen.
Page 27
Kontakte26
Weißab­gleich
Flimmer­Reduz
Bild senden/ Video senden
Lichtempfindlichkeit anpassen.
Empfindlichkeit der Flim­merrate bei Innenbeleuch­tung anpassen.
Wählt ein Bild/Video von
Media Pool und zeigt es der
Person am anderen Ende der Leitung.

Tonfolgen (DTMF)

Zur Fernabfrage eines Anrufbeant­worters geben Sie Tonfolgen (Zif­fern) während einer bestehenden Verbindung ein. Diese Eingaben wer­den direkt als DTMF-Töne (Tonfol­gen) übertragen.

Kontakte

Sie können Kontakte mit einer Viel­zahl von Ruf- und Faxnummern sowie zusätzliche Adressdetails speichern.
Die Kontakte können folgende Ein­tragstypen enthalten:
• Im Telefon gespeicherte Kontakte (Seite 27).
• Auf der SIM-Karte gespeicherte Kontakte (Seite 28).
• Verteilerlisten: Schnellzugriff für die Kommunikation mit mehreren Personen.
• Gruppen: Kontaktkategorien (z.B.gleicher Rufton)
¢L
C
Oder
H
Für Schnellzugriff sind Kontakte un­ter 4 Registerkarten abgelegt (Kontakte, Gruppen, SIM-Kontakte, Filter).
Kontakte öffnen.
Kontakt wählen
A Ausgewählten Kontakt
Oder
j
Oder
G
Ausgewählter Kontakt
Standard-/Video-fähige Nummer an­rufen. Wenn keine Standardnummer gespeichert ist, Nummer wählen, die angerufen werden soll.
Ausgewählter SIM-Kontakt
Nummer anrufen. Wenn mehrere Nummern gespeichert sind, wählen, welche Nummer angerufen werden soll.
Mehrere ausgewählte Nummern
Wenn mehrere Kontakte oder eine Verteilerliste ausgewählt sind:
• Die Anruftaste
anrufen.
(Video-)Anruf tätigen.
Lange drücken, um die Sprachwahl zu aktivieren.
A und die Video-
anruftaste Wirkung.
haben keine
j
Page 28
27Kontakte
Kontakte
Jeder Kontakt kann aus 4 Nummern und E-Mail-Adressen, 2 URLs, Fax­nummern und Postadressen bestehen. Sie können einen Wert als Standardwert für jeden Typ festlegen.
Neuer Eintrag
<Neuer Eintrag>
I
Die möglichen Eingabefelder sind auf 5 Registerkarten organisiert:
Die folgenden Registerkarten wer­den angezeigt:
Allgemeine Info
Privat
Geschäft
Persönlich
Innerhalb der Registerkarten:
I J
Es muss mindestens ein Name einge­geben werden. Der Name jedes Kon­takts muss einzigartig sein. Nummer immer mit Vorwahl eingeben.
Auswählen. Nummerntyp auswählen.
Vor- und Nachname, wichti­ge Nummern (privat, ge­schäftlich, Mobiltelefon).
E-Mail-Adresse, Faxnum­mer, Adresse und Anmer­kungen.
Geschäftsinformationen und Adresse.
Audio-/Video-Rufton, Bild, Gruppe, Geburtstag und Anzeigename.
Eingabefelder auswählen.
Eingabefelder ausfüllen.
Mediendateien zuweisen
In einigen Eingabefeldern (Rufton, Video, Bild) können Sie Audio-/Vide­oruftöne und Bilder zuweisen.
I
Kontakt speichern
§Optionen§ Menü öffnen und Sichern
Medienfeld auswählen (z. B. Bild) und mit bestätigen.
auswählen. Anforderung mit
C bestätigen.
C
Kontaktoptionen
§Optionen§ Menü öffnen.
Als Standard
E-Mail erstellen
Registerk. wechs.
Geburtstag hinzu/ Geburtst. löschen
Datum setzen
Ausgewähltes Nummernfeld:
2 Sek. Pause einf
Wildcard einfg.
Ausgewähltes Feld als Standard für diesen Typ ein­stellen.
E-Mail an ausgewählte(n) Kontakt(e) schicken.
Kontakt-Registerkarte für wei­tere Eingabefelder wählen.
Geburtstag hinzufügen/löschen.
Kalender bei gerade einge­gebenem Datum öffnen.
Pause („P“) einfügen.
Platzhalter („?“) einfügen.
Page 29
Kontakte28
Aufnahme
Spr.kom. absp.
Marke löschen
Weitere Optionen auf Seite 29.
Anrufnamen aufnehmen (Seite 30).
Wiedergabe starten.
Anrufnamen löschen.
Gruppen
Folgende Gruppen wurden bereits erstellt und können umbenannt, aber nicht gelöscht werden: Familie,
Freunde, Büro, VIP.
Neue Gruppe
Sie können persönliche Gruppen hinzufügen.
<Neuer Eintrag>
§Erledigt§ Bestätigung.
Mitglied hinzufügen
I
§Optionen§ Menü öffnen und Mitglied
I
Namen einer neuen Grup­pe auswählen und eingeben.
Gruppe auswählen. Die Anzahl der Einträge wird bei Markierung in der zweiten Zeile angezeigt.
hinzuf. auswählen. Eine Lis-
te aller Kontakte, die noch nicht in der Gruppe enthal­ten sind, wird angezeigt.
Neue Mitglieder auswäh­len und mit
C bestätigen.
§Hinzuf.§ Auswahl bestätigen.
Gruppe bearbeiten
§Optionen§ Menü öffnen und Ändern
Sie können die Gruppe umbenennen und einen Audio-Rufton sowie ein Bild anfügen (Seite 27).
auswählen.
SIM-Kontakte
Auf dieser Registerkarte werden auf der SIM-Karte gespeicherte Kontakte verwaltet. SIM-Kontakte enthalten weniger Informationen als Kontakte, die im Telefon gespeichert sind.
Neuer Eintrag
<Neuer Eintrag>
I J
SIM/Geschützte SIM
F
§Optionen§ Menü öffnen und Sichern
C
Auswählen, um einen neuen Eintrag zu erstellen.
Zu den Eingabefeldern navigieren.
Eingabefelder ausfüllen (Name und bis zu 3 Nummern).
Speicherort auswählen. Verfügbare Nummer aus-
wählen.
auswählen und Anforde­rung mit
Gespeicherten Befehl be­stätigen.
C bestätigen.
Page 30
29Kontakte
SIM-Optionen
§Optionen§ Menü öffnen und Mehr
SIM-Kontakt in normalen Kontakt umwandeln.
Flder. hinzu auswählen.
Filter
Folgende Filterkriterien stehen zur Verfügung: Sprachwahl, Videotele­fonie, E-Mail, URL, Geburtstag, im Telefon gespeichert, Verteilerlisten.
Eine Liste mit Kontakten, die das ge­wählte Merkmal enthalten, wird an­gezeigt.
Optionsmenü
Es werden je nach Situation ver­schiedene Funktionen angeboten. Diese können sowohl auf den aktuel­len als auch auf mehrere markierte Einträge angewendet werden:
§Optionen§ Menü öffnen.
Verteilerlisten
Neuer Verteiler
Zur Verteilerliste
Mitglied hinzuf.
Aus Liste löschen
Namen eingeben.
Kontakt zu einer neuen oder bestehenden Vertei­lerliste hinzufügen.
Kontakte auswählen und zur Verteilerliste hinzufügen.
Ausgewählte Kontakte aus Verteilerliste löschen
Gruppen
Neue Gruppe
Zur Gruppe hinzu
Visitenkarte
Visitenk. er­stell.
Als Visitenkarte
V.karte rückg.
Ausgewähltes Medienfeld
z. B.
Klingelt. spielen
z. B.
Klingelt. ersetzen
z. B.
Klingelt.
löschen
Allgemeine Optionen
Synchroni­sieren
Web-Site öffnen
Spezial­nummern
=
Kontakt senden
Namen eingeben.
Kontakt(e) zu neuer oder bestehender Gruppe hinzu­fügen.
Visitenkarte erstellen.
Ausgewählter Kontakt wird als Visitenkarte definiert.
Ausgewählte Visitenkarte in einen normalen Kontakt umwandeln.
Wiedergabe starten. Gleich für Video und Bild.
Neuen Rufton auswählen. Gleich für Video und Bild.
Aktuellen Rufton aus den Kontakten löschen. Gleich für Video und Bild.
Synchronisation auslösen.
URL laden.
Ihr Dienstanbieter kann Ih­nen spezielle Nummern liefern.
Kontakt als vCard senden.
Page 31
Ruflisten30
Video erlauben/ Erl. Video rückg.
Speicherop­tionen
Speicherort
Duplizieren
Suchen
Standardfunktionen, siehe Seite 14.
Es kann nur eine Nummer des Kontakts als Video de­finiert werden. Beachten Sie, dass diese Option für SIM-Kontakte nicht zur Verfügung steht.
• Auf SIM kopieren/ver­schieben: Es werden nur SIM-Informationen ge­speichert.
• Auf Telefon kopieren/ver­schieben.
SIM/Telefon als
Standardspeicherort wählen. Neuen Kontakt mit doppelten
Informationen öffnen. Suche starten.

Sprachaktivierte Wahl

Sie können Nummern von den Kon­takten wählen, indem Sie den Na­men sagen. SIM-Kontakte, Verteiler­listen und Gruppen können keinen Anrufnamen haben.
Sie können ca. 100 Anrufnamen speichern. Jeder Nummer eines Kon­takts kann ein Anrufname zugewie­sen werden.
Anrufnamen aufzeichnen
Zeichnen Sie den Anrufnamen in ei­ner ruhigen Umgebung auf. Der An­rufname kann 3 Sek. lang sein.
F
Kontakte-Registerkarte öffnen.
I I
§Optionen§ Menü öffnen und Auf-
§Starten§ Aufzeichnung starten.
Ein kurzes Signal ertönt. Den Namen sagen. Den Namen nach der Wiedergabe wiederholen.
Kontakt auswählen.
Nummerneingabefeld auswählen.
nahme auswählen.
Sprachaktivierte Wahl
Sprachwahl muss aktiviert sein (Seite 48).
G Lange drücken.
Den Namen nach dem Signalton sagen.

Ruflisten

¢P ¢ Ruflisten
C
Die verschiedenen Anrufinformatio­nen sind auf 5 Registerkarten aufgelistet:
Alle Anrufe, Gew. Nummern, Entg. Anrufe, Empf. Anrufe und Dauer & Kosten.
F
Jede Liste zeigt die 100 letzten Anrufe an.
Zu den Registerkarten navigieren.
Page 32
31Kamera

Anrufprotokolllisten

Ihr Telefon speichert gewählte, ent­gangene und empfangene Anrufe, damit diese bequem wiedergewählt werden können.
Audio- und Videoanrufe werden ge­speichert.
Nummer wählen
F I
A/
Anrufprotokollliste aus­wählen (z. B. Entg. Anrufe).
Eintrag auswählen.
C
/
j
Nummer wählen (falls verfügbar), Videoanruf tätigen.
Entg. Anrufe b
Die Rufnummern von Gesprächen, die Sie nicht angenommen haben, wer­den für einen Rückruf gespeichert.

Dauer & Kosten

Sie können sich während des Ge­sprächs die Kosten und die Dauer an­zeigen lassen. Währung und Einhei­ten für die Kostenanzeige einstellen.
Für den ausgewählten Anruftyp wer­den folgende Informationen ange­zeigt: Datum/Uhrzeit sowie Anruf­dauer und Kosten. Bei allen ankommenden und abgehenden Gesprächen wird auch die Nummer der aufgezeichneten Gespräche an­gezeigt.

Kamera

Das Telefon hat vorne und hinten ei­ne Kamera (Seite 5).
Die Kamera wird über das Hauptme­nü gestartet:
¢R
C
Oder
;
Bildmodus/Video-Modus
Das aktuelle (Vorschau-)Bild wird angezeigt.
Sie können die Kamera auch mit dem Media Player oder MMS Editor starten.
Wenn die Videoaufnahme über MMS ge­startet wird, wird den Nachrichten eine max. Zeitlänge zugewiesen (10 Sekunden).
Die Seitentaste drücken, um die Kamera im Bereit­schaftszustand und aus anderen Anwendungen zu starten.
Modus auswählen und mit
C/
bestätigen.
;
Page 33
Nachr. erstellen32
Bilder/Videos aufnehmen
Einstellungen vor dem Aufnehmen von Bildern/Videos
F
I
Bilder aufnehmen
Kamera im Bildermodus starten.
C/;
Videos aufnehmen
Kamera im Videomodus starten.
C/;
§Pause§/ §Weiter§
§Stopp§ Aufnahme beenden.
Bilder/Videos anzeigen
C
Das Bild/Video wird mit einem Na­men, dem Datum und der Uhrzeit im Ordner Media Player gespeichert (Seite 55).
Helligkeit verringern/er­höhen. Die Helligkeit kann in 7 Stufen einge­stellt werden (-3 bis +3).
Einzoomen/auszoomen in 7Stufen.
Bild aufnehmen.
Aufnahme starten. Sie können bis zu 5 Minuten aufnehmen.
Aufnahme steuern.
Speicherbenachrichti­gung bestätigen. Das Bild wird angezeigt.
C/;
Oder
§Verwerf.§ Bild/Video löschen und
Kamera-Sucher öffnen, um ein anderes Bild/Video aufzunehmen.
Kamera-Sucher öffnen.
Blitz (Zubehör)
Wenn der Blitz aktiv ist, wird dies durch ein Symbol in der Anzeige an­gezeigt. Der Blitz wird, solange er an das Telefon angesteckt ist, perma­nent aufgeladen. Dies reduziert die Bereitschaftszeit.

Nachr. erstellen

Sie können SMS- und MMS­Nachrichten und E-Mails erstellen.
¢M ¢ Nachr. erstellen
C
¢ Nachrichtentyp auswählen.

SMS/MMS

SMS
Mit Ihrem Telefon können Sie lange Textmeldungen (bis zu 760 Zeichen) senden und empfangen. Sie werden automatisch in verkettete SMS­Nachrichten aufgeteilt. (Beachten Sie, dass hierdurch eventuell höhere Gebühren anfallen können.)
Page 34
33Nachr. erstellen
MMS
Der Multimedia Messaging Service (MMS) ermöglicht es, Texte, Bil­der/Videos und Töne in einer kombi­nierten Nachricht an ein anderes Mobiltelefon oder an einen E-Mail­Empfänger zu verschicken. Alle Ele­mente einer MMS werden in Form einer „Diashow“ zusammengefasst.
Informationen zur Verfügbarkeit die­ses Dienstes erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbieter. Ggf. müssen Sie sich dafür gesondert registrieren lassen.
SMS schreiben/senden
¢M ¢ Nachr. erstellen
C
¢ SMS
J
§Optionen§ Menü öffnen und Emp-
Text eingeben/Objekte hinzufügen.
fänger hinzu auswählen.
A Nachricht senden.
C
Wenn die SMS nicht gesendet wer­den konnte, §Erneut§ drücken.
MMS schreiben/senden
C ¢
J
Bestätigen.
M
¢ Nachr. erstellen
¢ MMS
Objekte hinzufügen und/oder Text eingeben (bis zu 1024 Zeichen).
A Nachricht senden.
C
Wenn die MMS nicht gesendet wer­den konnte, §Erneut§ drücken.
SMS/MMS-Optionen
Im Optionsmenü können Sie Emp­fänger, Bilder, Vorlagen, Kontakte oder Lesezeichen hinzufügen/ entfernen oder neue Objekte erstel­len. Sie können Nachrichten als Ent­wurf speichern. Bei MMS können Sie Objekte und ein Thema hinzufügen.
Bestätigen.

E-Mail

Ihr Telefon verfügt über ein E-Mail­Programm (Client). Damit können Sie E-Mails verfassen und empfangen.
¢M ¢ Nachr. erstellen
C
¢ E-Mail
J
§Optionen§ Menü öffnen und Empfg.
A
Text eingeben/Objekte hinzufügen.
hinzuf. auswählen.
Nachricht senden. Der Sendefortschritt wird an­gezeigt.
Page 35
Eingang34

Instant Message

¢M ¢ Instant Message
C
Diese Funktion ermöglicht eine text­basierte Konversation mit einem oder mehreren Benutzern, die auch für diesen Dienst angemeldet sind. Diese Funktion wird nicht von allen Dienstanbietern angeboten. Weite­re Informationen erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Ihre Dialogpartner werden in die Kontaktlisten eingetragen. Nach dem Verbindungsaufbau wird in die­sen Listen angezeigt, wer erreichbar ist, ob er/sie gestört werden möchte und in welcher Stimmung er/sie ge­rade ist.

Eingang

Der Eingang enthält alle MMS-, SMS-, CB-, E-Mail- und WAP-Push­Nachrichten, die vom Telefon emp­fangen wurden.
¢M ¢ Eingang
C
Eingangsstruktur
Um einen schnellen Zugriff zu er­möglichen, ist der Eingang in drei Registerkarten organisiert: MMS/SMS/CB-, E-Mail- und WAP-Push-Nachrichten.
Anrufen: SMS, MMS oder E-Mail auswäh­len und A drücken.
Nachrichten empfangen
SMS
Bei Eingang einer neuen SMS wird eine Benachrichtigung angezeigt. Neue Nachrichten werden automa­tisch im Eingang gespeichert.
MMS
Eine MMS wird in zwei Schritten empfangen: erst die MMS-Benach­richtigung und dann die MMS.
Wenn eine neue MMS heruntergela­den werden kann, wird die MMS-Be­nachrichtigung angezeigt.
CB
Einige Dienstanbieter bieten Infor­mationsdienste (Cell Broadcast Service) an. Wenn die Funktion akti­viert ist (Seite 39), werden CB-Nach­richten automatisch empfangen.
E-Mail
E-Mails werden nicht automatisch empfangen. Bevor eine E-Mail gele­sen werden kann, muss sie vom Ser­ver abgeholt werden (Seite 35).
WAP-Push
WAP-Push-Nachrichten werden von speziellen Service-Zentren geliefert. Je nach aktueller Einstellung werden die WAP-Push-Nachrichten automa­tisch empfangen/abgewiesen.
Wenn Sie benachrichtigt werden, dass ein Software-Update zur Verfü­gung steht, können Sie eine Geräte­manager-Sitzung starten (Seite 49).
Page 36
35Eingang

SMS, MMS, CB

I
Nummern, Lesezeichen, E-Mail­Adressen, vCards und andere speicherbare Objekte werden auto­matisch markiert.
+/- Lautstärke einstellen. * Ton ein-/ausschalten.
Nur MMS:
I E/ D
C
Im Eingang haben Sie folgende Optionen: Anzeigen, Nachr. herunterl.,
Antworten/Allen antworten, Weiterleiten, Ungeles. mark., Kontakt hinzuf..
Während Sie eine Nachricht lesen, haben Sie folgende Optionen:
Senden, MMS senden, Link öffnen, Link sichern, Wiederholen, z. B. Sound sichern (Heruntergeladene Datei
speichern), Nummer anrufen, Termin
sichern. Standardfunktionen auf
Seite 14.
Download von Ruftönen und Logos
Sie können Links zum Herunterladen von Inhalt per SMS empfangen. Mar­kieren Sie diesen Link, indem Sie die Verbindungstaste dann den Download starten. Bitte beachten, dass Ruftöne/Logos ge­schützt sein können (DRM, Seite 13).
Nachricht wählen und mit
C bestätigen.
Auf einer Seite navigieren. Zur nächsten/
vorherigen Seite gehen. Mediendatei wiedergeben.
A drücken, und
E-Mail
Bevor eine E-Mail gelesen werden kann, muss sie vom Server abgeholt werden.
POP3-Konto
Der Eingang am Telefon enthält alle E-Mails, die sich im Eingang auf dem POP3-Server befinden.
IMAP4-Konto
Der Eingang listet E-Mails sowie die abonnierten Ordner auf (z. B. Mail­box). Sie können verschiedene Order auf dem IMAP4-Server abonnieren. E-Mails werden nur von den abon­nierten Ordnern abgerufen.
Wenn Sie E-Mails im Telefon lö­schen, werden sie automatisch auf dem Server gelöscht.
E-Mail-Optionen
Im Eingang haben Sie folgende Optionen: Anzeigen, E-Mail abrufen,
Alle Kont. abruf., Konto-Einstell., Antworten/Allen antworten, Weiterleiten, Zu Kontakten. Für POP3-Konten: Auf Serv. löschen. Für IMAP4-Konten: Ordner abonn., In Ordner versch., Abo abbestellen und Sortieren der
Anzeigereihenfolge. Während Sie eine Nachricht lesen,
haben Sie folgende Optionen:
Sprachanruf/Videoanruf, Gehe zu URL, Anzeigen/Download, Auf Telefon lö., Gehe zu URL, Als Lesez. sich.
Page 37
Nachrichtenlisten36

Kontakt hinzuf.

Sie können Kontakte hinzufügen, die Sie per SMS, MMS oder E-Mail emp­fangen haben. Sie können die Kon­taktdetails des Absenders, Kontaktde­tails, die in der Nachricht enthalten sind, und vCards hinzufügen.
Details zum Absender/Kontakt speichern
In einer Nachricht enthaltene Kon­taktdetails werden in §markiertem§ Text angezeigt.
§Optionen§ Menü öffnen und Kontakt
hinzuf. auswählen.
Sie können die Informationen zu ei­nem vorhandenen Kontakt hinzufü­gen oder einen neuen Kontakt er­stellen.
vCard speichern
§Optionen§ Menü öffnen und Kontakt
speich. auswählen.

WAP-Push

Service Indication (SI), Audio/Vi­deo/Bild/Text und Service Loading werden angezeigt.
Meldung zum Laden des Dienstes
Je nach Ihrer Einstellung werden Sie mit dem Browser verbunden und der Dienst wird automatisch geladen.
DM-Anforderung
Wenn der Pushed-Vorgang eine Erst­konfiguration des Handsets und die Bereitstellung der Anwendungsein­stellungen auslöst, wird der Geräte­manager gestartet (Seite 49).

Nachrichtenlisten

Nachrichten werden genauso wie im Eingang angezeigt (Seite 34).

Entwürfe

¢M ¢ Entwürfe
C
Die Liste ist in zwei Registerkarten organisiert: SMS/MMS und E-Mail.
Sie können eine Nachricht während der Erstellung als Entwurf speichern. Nachrichten werden automatisch als Entwürfe gespeichert, wenn die Übertragung nicht ausgeführt wer­den kann oder wenn Sie während der Erstellung einer Nachricht eine andere Anwendung starten (z. B. wenn Sie ein ankommendes Ge­spräch annehmen).
E-Mails werden nicht nach konfigurierten Konten sortiert und nicht mit dem Server synchronisiert.
Page 38

37Nachrichteneinstellungen

Gesendete Nachr.

¢M ¢ Gesendete Nachr.
C
Die Liste enthält alle gesendeten Nachrichten und ist in zwei Register­karten organisiert: SMS/MMS und E-Mail.
Nachrichten­einstellungen
Sie können SMS, MMS, -E-Mails, Cell Broadcast (CB), Voice-Mail und In­stant Messages konfigurieren.

SMS-Einstellungen

¢M ¢ Nachr.-Einstell.
C
¢ SMS ¢ Funktion auswählen.
SMS-Profile
Die SMS-Parameter werden in bis zu 5 verschiedenen Profilen konfigu­riert.
Auto. Kopfzeile
Die Nachrichtenkopfvorlage wird zu Beginn der SMS automatisch eingefügt.
Autom. Signatur
Die Signaturvorlage wird am Ende der SMS automatisch eingefügt.
Autom. sichern
Alle gesendeten SMS-Nachrichten werden automatisch im Ordner „Gesendet“ gespeichert.
Autom. löschen
Die älteste SMS-Nachricht im Ein­gang wird bei Ankunft einer neuen SMS-Nachricht gelöscht.
Smilies
Emoticons werden automatisch als kleine Bilder angezeigt.
Textgröße
Sie können die angezeigte Textgrö­ße in den SMS-Optionen einstellen.

MMS-Einstellungen

¢M ¢ Nachr.-Einstell.
C
¢ MMS ¢ Funktion auswählen.
MMS-Profile
Die MMS-Parameter werden in bis zu 5 verschiedenen Profilen konfigu­riert. Sie erhalten alle notwendigen Informationen vom Dienstanbieter oder im Internet unter:
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare, Abschnitt
„Setting Configurator“.
Heimatnetz-Mod./Roaming-Modus
Sie können konfigurieren, wann die MMS-Nachrichten vom Nachrichten­server für den Abruf im Heimatnetz oder beim Roaming heruntergela­den werden sollen.
Erstellungsmodus
Sie können den Inhalt beschränken, der zu einer MMS hinzugefügt wer­den kann.
Page 39
Nachrichteneinstellungen38
Lesebericht anf.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird ein Bericht geschickt, wenn der Emp­fänger die MMS-Nachricht zum ers­ten Mal liest.
Empfangsber. anf.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird ein Bericht geschickt, wenn der Emp­fänger die MMS-Nachricht herunter­geladen hat.
Empfangszeit
Wählen Sie, wie lange eine MMS auf dem Server gespeichert werden soll, bevor sie an den Empfänger gesen­det wird.
Gültigkeitsdauer
Wenn eine MMS-Nachricht während dieses Zeitraums nicht zugestellt werden konnte, wird sie automa­tisch vom Server gelöscht.
Nr. unterdrücken
Wenn die Funktion aktiviert ist, wird dem Empfänger Ihre Nummer nicht angezeigt.
Anonyme Nachr.n
Wenn Ablehnen eingestellt ist, werden anonyme MMS-Nachrichten automatisch abgewiesen.
Lesebericht erl.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wer­den angeforderte Leseberichte aktiviert.
b
Empfangsber. erl.
Wenn die Funktion aktiviert ist, wer­den angeforderte Zustellberichte aktiviert.
Autom. Signatur
Siehe SMS-Einstellungen Seite 37.
Autom. sichern
Siehe SMS-Einstellungen Seite 37.
Werbung erl.
Wenn die Funktion deaktiviert ist, werden MMS-basierte Werbungen automatisch abgewiesen.
Max. Größe
Die Größenbeschränkung wirkt sich auf die heruntergeladenen und er­stellten MMS-Nachrichten aus.

E-Mail-Einstellungen

¢M ¢ Nachr.-Einstell.
C
¢ E-Mail ¢ Funktion auswählen.
Vor der Nutzung müssen Sie den Zu­gang zum Server sowie die E-Mail-Pa­rameter einstellen. Sie erhalten alle notwendigen Informationen vom Dienstanbieter oder im Internet unter:
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare, Abschnitt
„Setting Configurator“. Die E-Mail­Parameter werden in bis zu 5 ver­schiedenen Konten konfiguriert.
Page 40
39Voice-Mail

CB-Einstellungen

¢M ¢ Nachr.-Einstell.
C
¢ CB-Dienste ¢ Funktion auswählen.
CB-Dienst aktivieren/deaktivieren und die lokalen Cell-Informationen im Bereitschaftszustand anzeigen. Bis zu 10 Broadcast-Nachrichten­typen konfigurieren, die Sie empfan­gen möchten.

Voice-Mail b

Die meisten Dienstanbieter stellen eine Mailbox zur Verfügung, in der ein Anrufer eine Sprachmeldung für Sie hinterlassen kann, wenn
• Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist,
• Sie nicht antworten wollen,
• Sie gerade telefonieren (und wenn Anklopfen Seite 46 nicht aktiviert ist).
Ist die Mailbox nicht im Standardan­gebot enthalten, müssen Sie sich da­für registrieren lassen und evtl. ma­nuell Einstellungen vornehmen. Der folgende Ablauf kann, je nach Dienstanbieter, unterschiedlich sein.

Einstellungen

¢M ¢ Mailbox
C
Nummer ist noch nicht eingegeben:
§Ja§ Anforderung zum Öffnen
Oder Editor über das Hauptmenü öffnen:
C
des Eingabefelds bestätigen.
¢M ¢ Nachr.-Einstell.
¢ Mailbox
Mailbox-Nummer:
J
Nummer eingeben und mit
C bestätigen.
Page 41
Internet40
Benachrichtigung
Sie können die Anzeige einer Nach­richt aktivieren und deaktivieren, die Sie über neue Voice-Mail-Einträge benachrichtigt.

Internet

¢O ¢ Funktion auswählen.
C
Holen Sie sich die neuesten Informa­tionen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind.
Der Browser wird mit der voreinge­stellten Option aktiviert, sobald Sie die Funktion aufrufen. Einstellungen können vom Dienstanbieter festge­legt/vorab zugewiesen werden.
Verbindung trennen
B
Navigation im Browser
§Zurück§
Lange drücken, um die Verbindung zu beenden und den Browser zu schließen.
• Einen Link auswählen.
C
• Einstellungen, Status ein/aus.
Drücken, um eine Seite zurückzugehen.
• Ein Eingabefeld/Link vor/
I
F
zurück.
• Eine Zeile blättern.
Durch den aktiven Inhalt (Links auf der Seite) blättern.
Eingabe von Sonderzeichen
*/0
Auswahl von Sonderzeichen.
URL eingeben
J
§Optionen§ Menü öffnen und Start
Browser starten und die eingegebe­ne Internet-Site anzeigen.
URL eingeben
auswählen.
Lesezeichenliste
Im Telefon gespeicherte Liste der Le­sezeichen anzeigen.
I
Lesezeichen auswählen und mit
C bestätigen,
um eine URL aufzurufen.
Verlaufsliste
Liste der zuletzt besuchten Internet­Sites anzeigen.
I C
Standardfunktionen, siehe Seite 14.
Verlaufseintrag auswählen.
URL aufrufen.
Browser-Einst.
Stellen Sie Multimedia-Verhalten, Look and Feel, Sicherheitsaspekte und WAP-Push für den Browser Ihren Anforderungen entsprechend ein. Sie können bis zu 5 Browser-Profile konfigurieren und auswählen.
Page 42
41Internet
Download
Downloads werden im Internet an­geboten. Nach dem Download ste­hen diese für Sie über das Telefon zur Verfügung.
Es gibt drei Download-Kategorien:
•Web-Browsing.
• Open Mobile Alliance (OMA): Download von Medieninhalten, die mit Digital Rights verknüpft sind.
• Download von Java-Anwendungen: Java-Anwendungen werden vom Java Application Manager (JAM) entschlüsselt und verarbeitet.
Mit dem Browser können Sie Anwendungen (z. B. Ruftöne, Spiele, Bilder, Animationen) aus dem Internet herunterladen. Siemens schließt jegliche Garantie und Haf­tungsansprüche im Zusammenhang oder in Ver­bindung mit Anwendungen aus, die vom Kunden nachträglich installiert wurden, oder mit Software, die nicht im Original-Lieferumfang enthalten ist. Dies betrifft auch Funktionen, die nachträglich auf Betreiben des Kunden aktiviert wurden. Der Käu­fer trägt das alleinige Risiko für Schäden sowie Defekte an diesem Gerät oder an den Anwen­dungen oder für den Verlust der Anwendungen sowie für direkte Schäden oder Folgeschäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser An­wendung entstehen. Aus technischen Gründen gehen diese Anwendungen und die nachträgliche Aktivierung bestimmter Funktionen verloren, wenn das Gerät ersetzt oder neu geliefert wird. Auch bei Reparaturen an diesem Gerät können sie verloren gehen. In diesen Fällen muss der Käufer die Anwendung erneut herunterladen oder freischalten lassen. Beachten Sie dabei, dass Ihr Gerät über Digital Rights Management (DRM) verfügt, so dass einzelne heruntergelade­ne Anwendungen vor unbefugter Kopie geschützt werden. Diese Anwendungen sind dann aus­schließlich für Ihr Telefon bestimmt und können nicht einmal von dort übertragen werden, um eine Sicherungskopie zu erstellen.Siemens gibt keine Gewährleistung oder Garantie und übernimmt keine Haftung dafür, dass der Kunde in der Lage ist, Anwendungen erneut oder kostenlos herun­terzuladen oder zu aktivieren. Wir empfehlen, von Zeit zu Zeit Sicherungskopien der Anwen­dungen auf Ihrem Windows können dazu den „Mobile Phone Manager“ ver­wenden (www.siemens.com/sxg75).
®
-PC zu machen. Sie
Ihr Internet-Browser ist lizenziert von:
Page 43
Spiele42

Spiele

¢§
C
Spiele werden im Internet angebo­ten. Sie können Spiele auf das Tele­fon herunterladen. Nach dem Down­load stehen diese für Sie über das Telefon zur Verfügung.
Auf Ihrem Telefon sind bereits einige Spiele vorinstalliert. Die Beschrei­bungen dazu finden Sie hier:
www.siemens.com/sxg75

Einstellungen

Profile

¢T ¢ Profile
C
In einem Telefon-Profil können Sie verschiedene Einstellungen spei­chern, um das Telefon z. B. an die Geräuschkulisse der Umgebung an­zupassen.
• Bluetooth Car Kits unterstützen keine Profile wie Allgemein, Still, Treffen, Out­door, Car Kit oder Headset.
• Wenn Sie Einstellungen nicht im Profil­Menü ändern, werden die Änderungen nicht in dem aktuell ausgewählten Profil gespeichert.
I C
Ein Standardprofil verändern oder ein persönliches Profil neu erstellen:
I
§Optionen§
Die Liste der möglichen Einstellun­gen wird angezeigt. Einzelheiten fin­den Sie unter den entsprechenden Menübeschreibungen.
Headset
Das Profil wird automatisch einge­stellt, wenn ein Original-Siemens­Headset angeschlossen wird.
Standardprofil oder per­sönliches Profil wählen.
Profil aktivieren.
Profil auswählen. Menü öffnen und Einstlgn.
ändern auswählen.

Klingeltöne

¢T ¢ Klingeltöne
C
Stimmen Sie die Töne am Telefon auf Ihre Anforderungen ab. Die Laut­stärkeeinstellung regelt die Lautstär­ke der Ruftöne sowie die allgemeine Lautstärke der Signaltöne und Töne in den verschiedenen Anwendun­gen. Den Rufton für verschiedene Funktionen ein-/ausschalten oder auf einen kurzen Signalton (Beep) reduzieren.
Page 44
43Einstellungen
Themen
¢T ¢ Themen
C
Laden Sie sich eine komplett neue Bedienoberfläche in Ihr Telefon. Durch Drücken einer Taste werden verschiedene Funktionen themen­bezogen neu organisiert.
Themen-Dateien sind aus Speicher­platzgründen komprimiert. Nach ei­nem Download (Seite 41) oder Auf­ruf aus Media Pool (Seite 57) werden diese beim Aktivieren automatisch entpackt.
I
Wenn Sie ein aktives Thema löschen, werden einige verwendete Elemente auf den Standardwert zurückgesetzt.
Thema wählen und mit
C bestätigen.

Anzeige

¢T ¢ Anzeige
C
Bilder/Animationen
Sie können Bilder/Animationen sepa­rat für folgende Funktionen einstel­len:
• Logo: Grafik, die anstelle des Be­treiberlogos angezeigt werden soll.
• Einschaltanim.: Animation, die an­gezeigt wird, wenn das Telefon eingeschaltet wird.
• Ausschaltanim.: Animation, die angezeigt wird, wenn das Telefon ausgeschaltet wird.
Screensaver
Bild, das angezeigt wird, wenn die eingestellte Zeit verstrichen ist. Ein ankommender Anruf und/oder jeder Tastendruck beendet die Funktion, außer wenn die Sicherheitsfunktion aktiviert ist.
Wenn der Screensaver manuell eingestellt wird,
• verringert sich die Gesprächs-/Bereit­schaftszeit beträchtlich
• und der Screensaver kann sich dauer­haft auf dem Display einbrennen.
Begrüßung
Meldung eingeben, die nach dem Einschalten anstatt einer Animation angezeigt wird.
Beleuchtungszeit
Dauer der Hintergrundbeleuchtung des Displays einstellen.
Helligkeit
Helligkeitsgrad für das Display ein­stellen.
Energie sparen
Zeit einstellen, nach der das Display in den Energiesparmodus geht.
Page 45
Einstellungen44

Vibration (Vibrationsalarm)

¢T ¢ Vibration
C
Um Störungen zu vermeiden, die durch ein klingelndes Telefon verur­sacht werden, können Sie die Vibra­tionsfunktion als Alternative aktivie­ren. Der Vibrationsalarm kann auch zusätzlich zum Rufton eingeschaltet werden.

Datenverbindung.

¢T ¢ Datenverbindung.
C
IrDA
Ihr Telefon ist mit einer Infrarot­schnittstelle ausgestattet. Der Ab­stand zwischen den beiden Geräten darf nicht mehr als 30 cm betragen. Die Infrarotfenster beider Geräte müssen möglichst genau aufeinan­der ausgerichtet werden.
IrDA aktiv
Infrarotschnittstelle aktivieren/deak­tivieren.
Speicherort
Auswählen, wo die Dateien nach der Übertragung per IrDA gespeichert werden sollen.
Bluetooth® (BT)
Der Name Bluetooth chenden Logos sind Eigentum der Blue­tooth SIG, Inc. Siemens darf diese unter Lizenz verwenden. Weitere Marken und Handelsnamen sind Eigentum der jeweili­gen Inhaber. Bluetooth QDID (Qualified Design ID): B02421
Bluetooth ist eine Kurzstreckenfunk­verbindung. Damit kann ein Headset oder eine Kfz-Freisprecheinrichtung ohne Kabel angeschlossen werden.
Jedes Bluetooth-Gerät hat eine eigene Adresse. Sie können ihm optional ei­nen selbsterklärenden Namen geben.
Passwortschutz gewährleistet die Si­cherheit einer Bluetooth-Verbin­dung, wie auch die Aufnahme des BT-Partners in eine Liste „vertrauli­cher“ Geräte.
Wenn Bluetooth aktiviert wurde, ist IrDA (Infrarot) nicht aktiv und umge­kehrt.
Bluetooth aktiv
Bluetooth aktivieren/deaktivieren.
Speicherort
Auswählen, wo die Dateien nach der Übertragung per Bluetooth gespei­chert werden sollen.
Suchen
Suche nach bestimmten Gerätekate­gorien für alle Bluetooth-Geräte.
Gefundene Geräte werden in einer Liste angezeigt (Listenoptionen sie­he unten).
®
und die entspre-
Page 46
45Einstellungen
Bekannte Geräte
Liste der bekannten Geräte anzeigen (Listenoptionen siehe unten).
Letzte Verbindung
Liste der 10 zuletzt angeschloss enen Geräte anzeigen, einschließlich der momentan angeschlossenen (Lis­tenoptionen siehe unten).
Mein BT-Name
Geräteinformationen anzeigen.
Gerätename: eingeben. Diesen Na-
men sieht der Partner. Wenn kein Name zugewiesen wurde, verwen­det das Telefon die nicht änderbare Geräteadresse.
BT-Sichtbarkeit
Die Geräteadresse oder der Mein BT-
Name Ihres Telefons wird anderen
BT-Geräten angezeigt oder nicht an­gezeigt, wenn sie diese zum Emp­fangen oder Senden von Daten an­fordern.
GPRS b
(General Packet Radio Service) GPRS ist ein neues Verfahren für die
schnellere Übertragung von Daten im Mobiltelefonnetz.
Datenzähler
Zeigt die Datenübertragungsinfor­mationen für GPRS und UMTS an.
Verbind.profile b
Abhängig vom Dienstanbieter sind bis zu 25 Profile mit einer Sammlung von Einstellungen voreingestellt, die von Anwendungen genutzt werden.
Internetprofile b
Abhängig vom Dienstanbieter sind bis zu 25 Profile mit einer Sammlung von Einstellungen voreingestellt, die von Anwendungen genutzt werden.
Ablaufzeit b
Abhängig vom Dienstanbieter kön­nen Sie die Abbruchzeit einstellen, die für alle Anwendungen gilt.

Shortcuts

Sie können jeder der beiden Display­Tasten, der Navigationstaste und den Zifferntasten 2 bis 9 (Kurzwahlnum­mern) eine wichtige Nummer oder eine wichtige Funktion zuweisen.
¢T ¢ Shortcuts
C
Taste auswählen.
Linker Softkey/Rechter Softkey
Navigationstaste
Taste auswählen und mit
C bestätigen.
Auswählen und mit bestätigen.
Aufwärts/Abwärts/ Links/Rechts auswählen
und mit
C bestätigen.
C
Page 47
Einstellungen46
Zifferntasten
Funktion einstellen
I
Funktion starten/Nummer anrufen
Taste lange drücken, um Anwendung zu starten/Nummer zu wählen.
Vordefinierte Tastenfunktionen
Folgende Tastenfunktionen sind vor­definiert und können nicht geändert werden.
H
1 0
Eine Display-Taste kann vom Dienstan­bieter bereits vorbelegt sein (z. B. Zugriff auf „SIM-Dienste“ oder direkter Aufruf des Internet-Portals). Evtl. ist diese Tastenbe­legung auch nicht veränderbar.
Auswählen und mit bestätigen. Zifferntaste auswählen und mit bestätigen.
Funktion auswählen und mit
C bestätigen.
Kontakte öffnen (Seite 26).
Mailbox-Nummer aus­wählen (Seite 39).
Während eines Gesprächs zwischen zwei Verbindun­gen umschalten (Seite 51).
C
C

Rufeinstellungen

¢T ¢ Rufeinstellungen
C
¢ Funktion auswählen.
Inkognito b
Wenn Sie einen Anruf tätigen, kann Ihre Nummer auf dem Display des Angerufenen angezeigt werden. Die hier vorgenommenen Einstellungen gelten für Sprach- und Videoanrufe.
Anklopfen b
Wenn Sie für diesen Dienst angemel­det sind, aktivieren/deaktivieren Sie die Anklopffunktion.
Umleitungen
Stellen Sie die Bedingungen ein, un­ter denen Anruftypen an Ihre Mail­box oder andere Rufnummern umgeleitet werden.
Videoanrufe/Sprachanrufe umleiten
Sprachanrufe/Videoanrufe
I
§Optionen§ Menü öffnen und Setzen
J
Anruftyp auswählen und mit
C bestätigen.
Option auswählen und mit
C bestätigen.
auswählen. Nummer eingeben/Kon-
takt für Umleitung aus­wählen.
Page 48
47Einstellungen
Andere Anruftypen umleiten
Alle Anrufe/Daten/Fax/Nachrichten
§Optionen§ Menü öffnen und Setzen
J
Alle Anrufe
Alle Anrufe werden umgeleitet.
Ç
Unbeantwortet
Ein Anruf wird in folgenden Situatio­nen umgeleitet: Unerreichbar, Keine
Antwort, Besetzt (siehe unten).
Unerreichbar
Ein Anruf wird umgeleitet, wenn das Telefon ausgeschaltet oder außer­halb der Netzreichweite ist.
Keine Antwort
Ein Anruf wird erst nach einer netz­abhängigen Wartezeit umgeleitet.
Besetzt
Ein Anruf wird umgeleitet, wenn ein anderes Gespräch getätigt wird. Wenn Sie Anklopfen aktiviert haben (Seite 46), hören Sie während eines Gesprächs den Anklopfton (Seite 23).
Anruftyp auswählen und mit
C bestätigen.
auswählen. Nummer eingeben/Kon-
takt für Umleitung aus­wählen.
b
Anzeige in der obersten Zeile des Displays im Bereitschaftszustand.
b
b
b
b
Fax
Telefax-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem Fax­gerät umgeleitet.
Daten/Nachrichten
Daten-Anrufe werden an eine Ruf­nummer mit angeschlossenem PC umgeleitet.
b
b
Jede Taste
Ankommende Gespräche werden mit Druck auf eine beliebige Taste angenommen (ausgenommen
B)
Autom. Lautstärke
Automatic Gain Control (AGC) und Automatic Volume Control (AVC) einstellen. Diese Funktion steuert automatisch die Lautstärke des Ohr­teils und die Mikrofonempfindlich­keit abhängig von den Umgebungs­geräuschen.
Videoanrufe
Legen Sie weitere Einstellungen für Videoanrufe fest.
Mein Bild anzeig.
Ihr Video wird dem Anrufer während eines Sprachanrufs immer übermittelt.
Andernfalls können Sie wählen, ob das Video gesendet werden soll, wenn Sie einen ankommenden Videoanruf empfangen.
Page 49
Einstellungen48
Bild auswählen
Wenn Sie Ihr Videobild dem Anrufer nicht übertragen möchten (Mein Bild
anzeig. ist deaktiviert), können Sie
ein Standbild auswählen, das statt­dessen angezeigt wird.
Geschützte Dateien können während ei­nes Videoanrufs nicht gesendet werden (DRM, Seite 13).

Telefon

¢T ¢ Telefon
C
¢ Funktion auswählen.
Sprache
Aktuelle Sprache einstellen.
• Anzeigesprache: Zeigt die derzeit eingestellte Display-Sprache an.
• Eingabesprache: Sprache für die Texteingabe auswählen. T9-un­terstützte Sprachen sind mit dem
T9-Symbol markiert.
Das Telefon kann mit folgender Ein­gabe (im Bereitschaftszustand) auf die Sprache des Dienstanbieters in Ihrem Heimatnetz zurückgesetzt werden:
T9-Modus
T9 (intelligente Texteingabe) oder Multi-Tap als Standard-Texteingabe­methode für die meisten Texteinga­beoptionen einstellen.
Tastentöne
Ton einstellen, der beim Drücken von Tasten wiedergegeben wird. Mögliche Einstellungen: Ton, Still.
Info-Töne
Service- und Warntöne einstellen.
# 0 0 0 0 # A.
*
Sprachwahl
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie Sprachwahl aktivieren, wenn Sie die Taste
G drücken.
Page 50
49Einstellungen
Dateisystem
Karte formatieren
Die RS MultiMediaCard formatieren und alle gespeicherten Daten lö­schen. Die Formatierung kann über eine Minute dauern.
Karte auswerfen
Die RS MultiMediaCard sicher aus dem Telefon auswerfen, ohne Verlust von Daten, die noch auf die Karte über­tragen werden.
Speicherassistent
Lösch-Assistenten starten (Seite 15).
Telefon-Identität
Die Geräte-Identitätsnummer (IMEI) wird angezeigt. Diese Information kann für den Kundendienst hilfreich sein.
Gerätetest
Nach der letzten Informationsseite werden ein Selbsttest sowie der Ein­zeltest angeboten. Bei Auswahl von
Selbsttest werden alle Einzeltests
durchgeführt.
Softwareversion für Ihr Telefon im Bereit­schaftszustand anzeigen: Registerkarte „Konfiguration“ auswählen.
# 0 6 # und
*
Geräteverwaltung (DM)
DM-Sitzung starten. Mit dem Geräte­manager werden Konfigurationsda­teien von Ihrem Dienstanbieter übertragen. Sitzungen können auch bei jedem Einschalten des Telefons per WAP-Push oder als automatische Software-Updates gestartet werden.
Werkseinstellung
Das Telefon auf die Standardwerte (Werkseinstellung) zurücksetzen. Dies hat keinen Einfluss auf die SIM­Karte oder die Netzeinstellungen.
Alternative Eingabe im Bereitschafts­zustand:
# 9 9 9 9 # A. Telefoncode einge-
*
ben (Seite 16) und mit gen.
C bestäti-
Page 51
Einstellungen50
Uhr
¢T ¢ Uhr
C
Bei der Inbetriebnahme muss die Uhr einmal korrekt eingestellt werden (Seite 12).
Uhrzeit und Datum einstellen
Zeit/Datum Auswählen und mit
J
Die von Ihnen eingegebene Zeit und das Datum werden nur verwendet, wenn die Autom. Zeitabgl. (Seite 50) deaktiviert ist. Ansonsten wird die Netzzeit verwendet und angezeigt.
Zeitzone
Die Weltuhr zeigt die aktuelle Sys­temzeit über der Karte.
Die Zeitzone kann geändert werden:
F
I C
Wenn Sie die Zeitzone geändert haben:
• Der Wecker wird auf die aktuelle
• Kalenderereignisse werden von Zeitzo-
bestätigen. Zeit (Stunden/Minuten)
/
I
oder Datum (Tag/Monat/ Jahr) eingeben und mit bestätigen.
Die gewünschte Einstel­lung wählen und die Zeit­zone auf der Weltkarte ändern.
Stadt in der gewählten Zeitzone auswählen.
Eingestellte Zeitzone an­zeigen.
Zeitzone umgestellt.
nenänderungen nicht beeinflusst.
C
C
Zeitformat
Anzeigeformat für die in verschiede­nen Anwendungen verwendete Zeit einstellen.
Datumsformat
Anzeigeformat für das Datum ein­stellen.
Uhr anzeigen
Zeit- und Datumsanzeige im Bereit­schaftszustand einstellen.
Autom. Zeitabgl.
Wenn Sie diese Einstellung aktiviert haben, wird die Zeitzone vom Netz automatisch auf die lokale Zeit um­gestellt.
b

Sicherheit

¢T ¢ Sicherheit
C
¢ Funktion auswählen.
Auto.Tastensperre
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Tastatur automatisch ge­sperrt, wenn im Bereitschaftszu­stand eine Minute lang keine Taste betätigt wurde. Sie bleiben aber wei­terhin erreichbar und können auch den Notruf wählen.
Die Tastatur kann im Bereitschaftszustand auch direkt gesperrt und entsperrt werden. Jeweils:
# Lange drücken.
Page 52
51Einstellungen
Nur b
(PIN 2- oder durch Telefoncode geschützt)
Sie beschränken die Wahlmöglich­keiten auf SIM-geschützte Rufnum­mern in den Kontakten.
PIN-Codes
Beschreibung auf Seite 16: PIN-
Benutzung, PIN ändern, PIN2 ändern, Tel.code ändern.
Nur diese SIM
(PIN2- oder durch Telefoncode geschützt)
Durch die Eingabe des Telefoncodes kann das Telefon mit einer SIM-Karte verbunden werden.
Netzsperre
Die Netzsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt).
Alle ausgehenden: Alle abgehenden
Anrufe mit Ausnahme von Notruf­nummern sind gesperrt.
Ausgeh. internat.:
Nur Inlandsanrufe möglich.
Ausgeh. int. o. H.: Internationale Ge-
spräche sind nicht zugelassen. Sie können aber im Ausland Gesprä­che in das Heimatland führen.
Alle eingehenden: Das Telefon ist
für alle ankommenden Anrufe ge­sperrt.
Beim Roaming: Sie empfangen kei-
ne Anrufe, wenn Sie sich außer­halb Ihres Heimatnetzes aufhalten.
b
b
Inhalte-Download
Benachrichtigung zum Herunterla­den von Inhalten aktivieren oder deaktivieren (Seite 13).
Ablauf des Inhalts
Warnmeldung kurz vor dem Ablau­fen einer Lizenz aktivieren/deaktivie­ren (Seite 13).

Netz

¢T ¢ Netz
C
¢ Funktion auswählen.
Anschluss
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn sie vom Dienstanbieter unter­stützt wird. Für das Telefon müssen zwei unabhängige Rufnummern angemeldet sein.
Netzwerk-Info
Informationen zum derzeit einge­stellten Netzanbieter abrufen.
Netz auswählen
Netzsuche starten. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie sich nicht in Ihrem Heimatnetz aufhalten oder sich in ein anderes Netz einbuchen wollen.
Autom. Netz
Das Telefon sucht automatisch und wählt das nächste Netz aus der Liste der bevorzugten Netze.
Bevorzugtes Netz
Liste der bevorzugten Netze anzei­gen. Liste durch Ändern der Einträge auf die gewünschten Netze anpassen.
b
Page 53
Organiser52
Modus-Auswahl b
Frequenzbereich auswählen, in dem das Telefon arbeitet.
Sicherstellen, dass Ihr Dienstanbie­ter den ausgewählten Modus unter­stützt.
Schnelle Suche
Telefon sucht schneller nach einem Netz.

Zubehör

¢T ¢ Zubehör
C
¢ Funktion auswählen.
Headset
Das Headset-Profil wird automatisch aktiviert, wenn ein Original-Sie­mens-Headset angesteckt wird.
Laden via USB
Das Telefon wird per USB geladen, wenn es mit einem USB-Kabel an ei­nen Computer angeschlossen ist.

Organiser

¢Q ¢ Funktion auswählen.
C

Kalender

In den Kalender können Sie Ereignis­se eintragen. Sie müssen Uhrzeit und Datum einstellen, damit der Ka­lender richtig funktioniert.
Der Kalender bietet Ihnen 3 Ansich­ten: die tägliche, wöchentliche und monatliche Ansicht. Wenn Sie die Ansicht wechseln, wird die aktuelle Stunde/der Tag/die Woche markiert.
Neues Ereignis/Ereignis ändern
§Optionen§ Menü öffnen und Neues
Startdatum und -zeit sowie Endda­tum und -zeit eingeben. Alarm/ Wiederholung kann für jedes Ereig­nis eingestellt werden.
Wird das eingestellte Datum und der Zeitpunkt des Ereignisses erreicht, erfolgt ein akustischer und optischer Alarm.
Ein Alarm ertönt selbst bei ausgeschalte­tem Telefon.
Ereignis/Ereignis ändern
auswählen.

Sprachmemo

Starten/Wiedergeben von Aufnah­men ist unter Soundrekorder be­schrieben (Seite 55).
Page 54
53Extras

Zeitzonen

Die Auswahl der Zeitzone kann wahl­weise in der Weltkarte oder einer Städteliste erfolgen (Seite 50).

Fern-Sync.

Synchronisieren Sie extern abgelegte Dateien mit den Daten im Telefon. Sie können die Synchronisation per IrDA, Bluetooth oder USB vornehmen.
Bevor Sie die Synchronisation star­ten, prüfen Sie Aktives Profil, Sync-
Modus und Anwendungen synchr..
Sie können bis zu 5 Profile mit einer anderen Dienstanbieter-, URL-, Port­und Kontakt-/Kalender-Datenbank konfigurieren.

Extras

S
¢
C
¢ Funktion auswählen.

Mein Menü

Erstellen Sie Ihr eigenes Menü mit häufig genutzten Funktionen, Tele­fonnummern aus der Kontaktliste oder Anwendungen. Als Standard­einstellung ist eine Liste mit zehn Einträgen festgelegt, die jedoch be­liebig verändert werden kann.

SIM-Toolkit (optional) b

Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte besondere Anwendungen wie Mobile Banking, Börseninfo etc. anbieten.
U
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Symbol der SIM-Dienste.

Wecker

Der Wecker kann für jeden Wochen­tag separat eingestellt werden. Der Alarm ertönt zur eingestellten Zeit, selbst wenn der Rufton oder das Te­lefon ausgeschaltet wurde. Den Alarm mit einer beliebigen Taste ausschalten.
I
§Optionen§ Menü öffnen und Alarm
J
§Optionen§ Menü öffnen und Sichern
Jeden Tag
§Optionen§ Menü öffnen und Jeden
Wochentag auswählen.
setzen auswählen.
Zeit einstellen (hh:mm).
auswählen.
Tag auswählen.
Page 55
Extras54

FM-Radio

Um die Radiofunktion nutzen zu können, muss das Stereo-Headset an das Telefon angeschlossen werden.
Sie können entweder eine Frequenz auswählen, einen Radiosender su­chen oder einen Radiosender aus der voreingestellten Liste auswählen.
Frequenz auswählen oder Sender suchen
G/H
Aus der voreingestellten Liste auswählen
Kurz drücken:
Eine Frequenz auf/ab. Lange drücken: Sender-
suchmodus starten.
0-9
Kurz drücken: Radiosender auswählen.
Lange drücken: Aktuellen Radiosender zur voreinge­stellten Liste hinzufügen.

Rechner

Die Eingabezeile und zwei Rechen­zeilen befinden sich in der oberen Hälfte des Displays.
J F/I C J C
Zeichen eingeben.
Funktionen ansteuern.
Funktion auswählen.
Zeichen eingeben.
Funktion anwenden. Das Ergebnis wird ermittelt und angezeigt.

Umrechner

Sie können verschiedene Beträge in andere Einheiten umrechnen.
F H
J H
F
Sie können beide Eingabefelder wechselseitig verwenden.
C
Währung
Grundwährung eingeben, in die die Umrechnungen erfolgen sollen.
§Optionen§ Menü öffnen und Sitzung
Auswahl der Ausgangs­einheit/Währung.
Wechsel zum Eingabe­feld.
Menge eingeben, die um­gerechnet wird.
Wechsel zum Auswahl­feld.
Auswahl des Zielbetrags. Das Ergebnis wird ange­zeigt.
Rechner mit dem aktuel­len umgerechneten Wert öffnen.
beenden? auswählen.
Page 56
55Media Player

Sound-Rekorder

<Aufnahme>
Wenn die RS MulitMediaCard einge­setzt ist (Seite 9), den Speicherort wählen:
Telefonspeicher/Speicherkarte
C
§Erledigt§ Aufnahme beenden.
Wiedergabe siehe Media Player.
Auswählen.
Standard-Speicherort wählen und mit bestätigen.
Abwechselnd aufneh­men/unterbrechen.
C

Stoppuhr

Mit der Stoppuhr messen Sie die Zeit oder speichern Zwischenzeiten.
C
§Runde§ Umschalten in den
Nach einem Stopp:
§Reset§ Zeit auf Null zurücksetzen.
Starten/Stoppen/ Neu starten.
Rundenzeit-Modus. Im Rundenzeit-Modus: Rundenzeit speichern.

Media Player

Wenn Sie ein Bild/Video ansehen oder eine Melodie anhören, wird von der jeweiligen Anwendung der Me­dia Player automatisch gestartet. Über das Hauptmenü starten:
¢¦
C
Der Zugriff auf die Funktionen des Media Players ist über 4 Registerkar­ten möglich: Musik, Bilder, Videos und
Lesezeichen.
F
Der Media Player enthält Dateien, die im Telefonspeicher abgelegt sind, und Dateien, die auf der
RS MultiMediaCard gespeichert sind.
Musik
Die Musik-Registerkarte enthält bei­spielsweise MP3- und AAC-Dateien, die im Telefon und auf der MultiMe­diaCard gespeichert sind.
I
Der Media Player bietet folgende Funktionen für die Musikwiedergabe:
C F
Registerkarte auswählen.
Titel/Titelliste auswählen und mit
C bestätigen.
Wiedergabe/Pause je nach aktuellem Status.
Kurz drücken: Zum vorherigen/nächsten Titel springen.
Lange drücken: Rück­lauf/schneller Vorlauf im aktuellen Titel.
Page 57
Media Player56
/ -
I/ +
Kurz drücken: Lautstärke um eine Stufe erhö­hen/verringern.
Lange drücken: Lautstär­ke auf max./min. Stufe er­höhen/verringern.
Bilder
Alle Dateien werden mit Miniaturbild, Dateiname und Größe aufgelistet.
I
Folgende Funktionen können auf ein angezeigtes Bild angewendet werden:
I
Bild zoomen
§Opt.en§ Menü öffnen und Zoom-
Datei wählen und mit C bestätigen.
Zum vorherigen/nächsten Bild im Verzeichnis springen.
Modus
Vergrößern/Verkleinern/ Anz. anpassen auswählen.
Videos
Der Media Player bietet folgende Funktionen für die Videowiedergabe:
C F
I/ +
Wiedergabe/Pause je nach aktuellem Status.
(nur lokale Wiedergabe, kein Video-Streaming)
Kurz drücken: Rück­lauf/schneller Vorlauf, falls unterstützt.
Lange drücken: Zum nächsten/vorherigen Schlüsselbild.
/ -
Kurz drücken: Lautstärke um eine Stufe erhö­hen/verringern.
Lange drücken: Lautstär­ke auf max./min. Stufe einstellen.
Lesezeichen
Musik/Video direkt über Lesezeichen wiedergeben. Die Lesezeichen-Re­gisterkarte zeigt eine Liste aller Links mit Streaming-Inhalt im Telefon und auf der RS MultiMediaCard.
Page 58
57Media Pool

Media Pool

Zur Organisation Ihrer Dateien steht Ihnen das Dateisystem zur Verfü­gung, mit dem Sie ähnlich wie mit ei­ner PC-Dateiverwaltung arbeiten können. Im Media Pool sind dazu für die verschiedenen Datentypen eige­ne Ordner angelegt. Wenn Sie bei­spielsweise neue Bilder oder Töne herunterladen möchten, sind die Download-Funktionen im entspre­chenden Ordner enthalten.
Beachten Sie bitte, dass Bilder und Töne geschützt sein können (DRM, Seite 13).
Sie können Media Pool entweder aus anderen Anwendungen öffnen, z. B. Media Player, Nachrichten, Einstel­lungen, oder über das Hauptmenü:
¢N
C
Wenn eine RS MultiMediaCard einge­setzt ist (Seite 9), werden Ord­ner/Dateien auf einer eigenen Regis­terkarte angeordnet. Dateien werden genauso verwaltet, wie sie im Telefon gespeichert werden.
F
I
§Zurück§ Zurück zur vorherigen
Registerkarte wählen (Telefonspeicher/ RS MultiMediaCard). Die Liste der Ordner/Dateien wird angezeigt.
Ordner/Datei oder Verbin­dung wählen und mit bestätigen.
Ordnerebene.
C
Je nach Ihrer Auswahl wird die Datei mit der entsprechenden Anwen­dung geöffnet oder der Download­Vorgang wird gestartet.
Verzeichnisstruktur
Ordner Inhalt/Optionen Formate
Sounds
Melodien, Aufnahmen
Bilder
Bilder bmp, jpg,
Videos
Videos 3gp
Themes
Geladenes Thema (gepackt)
Spiele
Java Application Manager starten und
An-
eine Liste der herun-
wend.
tergeladenen Anwen­dungen anzeigen.
Son-
Dateien von Medien-
stiges
typen, die nicht in anderen Ordnern enthalten sind, z. B. Textmodule, Inter­net-Seiten.
(z. B.)
mp3, aac+ m3u, mid amr, wav
jpeg, png, gif
*
jar, jad *
html, wml
Page 59
Mobile Phone Manager58

Mobile Phone Manager

MPM (Mobile Phone Manager) er­möglicht Ihnen die Nutzung erwei­terter Telefonfunktionen über den PC. Telefon und PC kommunizieren per IrDA, Bluetooth oder über ein Da­tenkabel miteinander. MPM bietet Ihnen eine Vielzahl an Funktionen:
Sie können Ihre Adress- und Kontakt­daten verwalten und mit anderen Telefonen (einschließlich Gigaset) synchronisieren.
MPM ermöglicht die einfache Ver­waltung von Musik- und Tondateien, Titellisten, Klingelzeichen und Vide­os. Per Mausklick können Sie den In­halt einer kompletten Musik-CD als Platz sparende AAC- oder MP3-Datei­en in Spitzenqualität auf Ihr Telefon übertragen.
Mit MMA wird Ihr Telefon zum Mo­dem, ob zu Hause oder auf Reisen. Sie können Ihre WAP-Favoriten er­fassen und bequem auf das Telefon verschieben.
Selbstverständlich können Sie auch Sicherheitskopien Ihrer Telefonda­ten auf dem PC speichern. Mit Phone Explorer können Sie auf die Daten Ih­res Telefons problemlos zugreifen.
Auf Wunsch führt die Software routi­nemäßige Arbeiten für Sie aus, bei­spielsweise das Synchronisieren Ih­rer Kontakte, Herunterladen neu aufgenommener Fotos oder Aktuali­sieren von Musikdateien.
MPM und ein ausführliches Hand­buch sowie eine Online-Hilfe finden Sie auf der CD, die mit dem Telefon geliefert wird. Künftige Versionen dieser Software können Sie über das Internet herunterladen:
www.siemens.com/sxg75
Page 60

Kundenservice (Customer Care)

Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Unser Online Support im Internet:
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort ein inter­aktives Fehler-Suchsystem, eine Zusam­menstellung der häufigst gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungs­anleitungen und aktuelle Software­Updates zum Download.
Halten Sie beim Anruf bitte Ihren Kauf­beleg, die Gerätenummer (IMEI, Anzeige mit
#06#), die Softwareversion (Anzeige
*
mit * # 0 6 # und Registerkarte „Konfigura­tion“ auswählen) und ggf. Ihre Kunden­nummer des Siemens Service bereit.
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei unserer Premium Hotline:
Deutschland ................................ 0190 - 74 58 26
(1,24 Euro/Minute)
Österreich.................................... 0900 - 30 08 08
(1,35 Euro/Minute)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens­Mitarbeiter, die Ihnen bezüglich Produkt­information und Installation kompetent zur Seite stehen.
In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wen­den Sie sich bitte an eines unserer Servicecentren:
Abu Dhabi .........................................0 26 42 38 00
Ägypten.............................................0 23 33 41 11
Argentinien...................................0 80 08 88 98 78
Australien........................................13 00 66 53 66
Bahrain .................................................... 40 42 34
Bangladesch .....................................0 17 52 74 47
Belgien..............................................0 78 15 22 21
Bolivien .............................................0 21 21 41 14
Bosnien Herzegowina.......................0 33 27 66 49
Brunei ................................................. 02 43 08 01
Bulgarien............................................. 02 73 94 88
Chile..................................................8 00 53 06 62
China ...........................................0 21 23 01 71 88
Dänemark ........................................... 35 25 86 00
Deutschland *...............................0 18 05 33 32 26
Dubai ................................................0 43 96 64 33
Ecuador ..........................................18 00 10 10 00
Elfenbeinküste .................................... 05 02 02 59
Estland.................................................. 6 30 47 97
Finnland ..........................................09 22 94 37 00
Frankreich.......................................01 56 38 42 00
Griechenland ..................................80 11 11 11 16
Großbritannien............................. 0 87 05 33 44 11
Hong Kong.......................................... 28 61 11 18
Indien...........................22 24 98 70 00 Extn: 70 40
Indonesien ...................................0 21 46 82 60 81
Irland...............................................18 50 77 72 77
Island .................................................... 5 11 30 00
Italien ..............................................02 24 36 44 00
Jordanien ..........................................0 64 39 86 42
Kambodscha....................................... 12 80 05 00
Kanada ........................................1 88 87 77 02 11
Katar ................................................... 04 32 20 10
Kenia..................................................... 2 72 37 17
Kolumbien..................................01 80 07 00 66 24
Kroatien ............................................0 16 10 53 81
Kuwait ................................................... 2 45 41 78
Lettland ................................................. 7 50 11 18
Libanon ............................................... 01 44 30 43
Libyen .............................................02 13 50 28 82
Litauen..............................................8 70 07 07 00
Luxemburg.......................................... 43 84 33 99
Malaysia....................................+ 6 03 77 12 43 04
* 0,12 Euro/Minute
59Kundenservice (Customer Care)
Page 61
Kundenservice (Customer Care)60
Malta.......................................+ 35 32 14 94 06 32
Marokko...............................................22 66 92 09
Mauritius ................................................2 11 62 13
Mazedonien .........................................02 13 14 84
Mexiko .......................................01 80 07 11 00 03
Neuseeland.....................................08 00 27 43 63
Niederlande .................................0 90 03 33 31 00
Nigeria ..............................................0 14 50 05 00
Norwegen ............................................22 70 84 00
Oman....................................................... 79 10 12
Österreich .......................................05 17 07 50 04
Pakistan..........................................02 15 66 22 00
Paraguay ..........................................8 00 10 20 04
Peru ..................................................0 80 05 24 00
Philippinen ........................................0 27 57 11 18
Polen...............................................08 01 30 00 30
Portugal ............................................8 08 20 15 21
Rep. Südafrika ................................08 60 10 11 57
Rumänien .......................................02 12 09 99 66
Russland......................................8 80 02 00 10 10
Saudi Arabien ...................................0 22 26 00 43
Serbien ...........................................01 13 07 00 80
Schweden.........................................0 87 50 99 11
Schweiz ..........................................08 48 21 20 00
Simbabwe............................................04 36 94 24
Singapur ..............................................62 27 11 18
Slowakei .........................................02 59 68 22 66
Slowenien .........................................0 14 74 63 36
Spanien.............................................9 02 11 50 61
Taiwan ............................................02 23 96 10 06
Thailand............................................0 27 22 11 18
Tschechische Republik.....................2 33 03 27 27
Tunesien..............................................71 86 19 02
Türkei...........................................0 21 64 59 98 98
Ukraine ........................................8 80 05 01 00 00
Ungarn............................................06 14 71 24 44
USA .............................................1 88 87 77 02 11
Venezuela....................................0 80 01 00 56 66
Vereinigte Arabische Emirate ...........0 43 66 03 86
Vietnam...........................................84 89 20 24 64
Page 62

Pflege und Wartung

Ihr Telefon wurde mit großer Sorgfalt ent­worfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten aufgelisteten Vorschläge beachten, werden Sie noch sehr lange viel Freude an Ihrem Telefon haben.
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe und Feuchtigkeit! In Niederschlägen, Feuchtig­keit und Flüssigkeiten sind Mineralien ent­halten, die elektronische Schaltkreise korrodieren. Sollte das Telefon trotzdem nass werden, trennen Sie es sofort von ei­ner etwaigen Stromversorgung ab, neh­men Sie den Akku heraus und lassen das Telefon im geöffnetem Zustand bei Raum­temperatur trocknen!
• Verwenden Sie das Telefon nicht in stau­bigen und schmutzigen Umgebungen und bewahren Sie es nicht dort auf. Die be­weglichen Teile des Telefons können be­schädigt werden.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn es sich anschlie­ßend wieder (auf seine normale Betriebs­temperatur) erwärmt, kann sich in seinem Innern Feuchtigkeit bilden, die elektroni­sche Platinen beschädigt.
• Lassen Sie das Telefon nicht fallen, set­zen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche grobe Behandlung können im Ge­rät befindliche Platinen zerbrechen!
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikali­en, Reinigungslösungen oder scharfe Rei­nigungsmittel zur Reinigung des Telefons!
Alle oben genannten Hinweise gelten in glei­cher Weise für Telefon, Akku, Ladegerät und sämtliche Zubehörteile. Wenn eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zu Ihrem Fachhändler. Der wird Ihnen behilflich sein und das Gerät bei Bedarf reparieren.

Akku-Qualitätserklärung

Die Kapazität Ihres Mobiltelefonakkus ver­ringert sich mit jeder Ladung/Entladung. Auch durch Lagerung bei zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen erfolgt eine allmäh­liche Verringerung der Kapazität. Auf diese Weise können sich die Betriebszeiten Ihres Mobiltelefons auch nach vollständiger Akku­ladung erheblich verringern.
In jedem Fall ist der Akku aber so beschaf­fen, dass er innerhalb von sechs Monaten nach Kauf Ihres Mobiltelefons noch aufgela­den und entladen werden kann. Nach Ablauf dieser sechs Monate empfehlen wir Ihnen, den Akku bei einem deutlichen Leistungs­abfall zu ersetzen. Bitte kaufen Sie nur Siemens-Original-Akkus.
Display­Qualitätserklärung
Technologiebedingt können in Ausnahme­fällen wenige kleine andersfarbige Punkte (dots) im Display erscheinen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass bei hellerer oder dunklerer Anzeige einzelner Bildpunkte in der Regel kein Mangel vorliegt.
61Pflege und Wartung
Page 63
Gerätedaten62

Gerätedaten

Konformitätserklärung
BenQ Mobile erklärt hiermit, dass das im vorliegenden Handbuch beschriebene Mo­biltelefon den wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE) ent­spricht. Die betreffende Konformitätserklä­rung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen-Hotline angefordert werden oder unter:
www.siemens.com/mobiledocs
Technische Daten
UMTS-Klasse: 3 (0,25 Watt) Frequenzbereich: 2.100 MHz GSM-Klasse: 4 (2 Watt) Frequenzbereich: 880–960 MHz GSM-Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1.710–1.880 MHz GSM-Klasse: 1 (1 Watt) Frequenzbereich: 1.850–1.990 MHz Gewicht: 134 g Größe: 111 × 53 × 20 mm
Li-Ion Akku: 1.000 mAh Betriebstemperatur: –10 °C… 55 °C SIM-Karte: 3,0/1,8 V RS MultiMediaCard: max. 256 MB
(108 ccm)
Telefonkennung
Folgende Angaben sind bei Verlust von Telefon oder SIM-Karte wichtig:
Nr. der SIM-Karte (steht auf der Karte):
..............................................................
15-stellige Seriennummer des Telefons (unter dem Akku):
..............................................................
Kundendienstnr. des Dienstanbieters:
..............................................................
Bei Verlust
Sind Telefon und/oder SIM-Karte abhanden gekommen, rufen Sie sofort den Dienstanbie­ter an, um Missbrauch zu verhindern.
Betriebszeiten
Die Betriebszeiten hängen von den jeweili­gen Einsatzbedingungen ab: Extreme Tem­peraturen vermindern die Bereitschaftszeit des Telefons erheblich. Vermeiden Sie da­her, das Telefon in die Sonne oder auf eine Heizung zu legen.
Gesprächszeit (Standardakku)
• UMTS: bis zu 300 Minuten
• GSM: bis zu 360 Minuten
Bereitschaftszeit (Standardakku)
Bis zu 400 Stunden
Ausgeführte Aktion
Telefonieren 1 30–90 Minuten Licht * 1 50 Minuten Netzsuche 1 15 Minuten * Tasteneingabe, Spiele, Organizer etc.
Zeit
Verminderung der
(Min.)
Bereitschaftszeit um
Page 64
SAR
63SAR
Europäische Union (RTTE)
INFORMATION ZUR EXPOSITION/ SPEZI­FISCHE ABSORPTIONSRATE (SAR)
DIESES MOBILTELEFON ERFÜLLT DIE GRENZWERTE DER EU (1999/519/EG) ZUM SCHUTZ DER GESUNDHEIT DER BEVÖLKERUNG VOR WIRKUNGEN ELEKTROMAGNETISCHER FELDER.
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und ­sendegerät. Es wurde so gestaltet, dass es die von internationalen Regelwerken emp­fohlenen Grenzwerte für den Aufenthalt in Funkwellen nicht überschreitet. Diese Richt­linien wurden durch die unabhängige wis­senschaftliche Organisation ICNIRP entwickelt und beinhalten einen großen Si­cherheitsspielraum zur Gewährleistung des Schutzes aller Personen, unabhängig von Alter und Gesundheit.
Die Richtlinien verwenden als Maßeinheit die Spezifische Absorptionsrate (SAR). Der SAR-Grenzwert beträgt 2,0 W/kg und wurde in die EU-Norm EN 50360 sowie in weitere nationale Normen aufgenommen. Das CE-Kennzeichen steht für die Einhaltung der EU-Vorschriften.
Beim Test für die Verwendung am Ohr war der höchste SAR-Wert für dieses Modell
1
0,61 W/kg
schiedene Funktionen bietet, kann es auch in anderen Positionen als am Ohr betrieben werden, z.B. am Körper. Auch dann werden die Grenzwerte eingehalten.
Da SAR bei höchster Sendeleistung getestet wird, liegen die tatsächlichen SAR-Werte beim Gebrauch im Allgemeinen unter dem
1 Die Messungen wurden entsprechend
. Da dieses Mobiltelefon ver-
international festgelegter Vorschriften durchgeführt.
Maximalwert; denn das Gerät sendet nur mit soviel Leistung, wie zum Zugriff auf das Netz erforderlich ist.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat erklärt, dass entsprechend der aktuell ver­fügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse kein Bedarf für besondere Vorsichtsmaß­nahmen beim Betrieb von Mobiltelefonen besteht. Die WHO bemerkt: Falls Sie den­noch Ihre Exposition reduzieren möchten, können Sie die Länge von Telefongesprä­chen beschränken oder Freisprecheinrich­tungen benutzen, um Abstand von Kopf und Körper herzustellen.
Zusätzlich finden Sie Informationen im Inter­net auf den Seiten der Weltgesundheitsorganisation WHO (www.who.int/emf) oder auf den Seiten der Siemens AG (www.siemens.com/mobilephones).
Page 65
Garantieurkunde (Deutschland)64

Garantieurkunde (Deutschland)

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbescha­det seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Ma­terialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht oder repa­riert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tas­taturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen - soweit im Lieferumfang ent­halten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behand­lung und/oder Nichtbeachtung der Hand­bücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst er­brachte Leistungen (z. B. Installation, Konfi­guration, Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf einem separaten Datenträger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kennt­nis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen­ten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiege­berin ist die Siemens Aktiengesellschaft, Schlavenhorst 88, D-46395 Bocholt.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche aus dieser Herstellergarantie sind ausge­schlossen. Siemens haftet nicht für Be­triebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufgespielter Software oder sonstiger Informationen. Die Sicherung der­selben obliegt dem Kunden. Der Haftungs­ausschluss gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaf­tungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verlet­zung des Lebens, des Körpers o der der Ge­sundheit oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Scha­densersatzanspruch für die Verletzung we­sentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder we­gen der Verletzung des Lebens, des Kör­pers oder der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz gehaftet wird.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Aus­tausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens wird den Kunden hierü­ber vorab informieren.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorste­henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an unseren Online Support im Internet
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
oder an den Siemens-Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedie­nungsanleitung.
Page 66

Garantieurkunde (Österreich)

Dem Verbraucher (Kunden) wird unbescha­det seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden Bedingungen eingeräumt:
• Neugeräte und deren Komponenten, die aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen Defekt aufweisen, werden von Siemens nach eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik entsprechen­des Gerät kostenlos ausgetauscht oder repariert. Für Verschleißteile (z. B. Akkus, Tastaturen, Gehäuse, Gehäusekleinteile, Schutzhüllen – soweit im Lieferumfang enthalten) gilt diese Haltbarkeitsgarantie für sechs Monate ab Kauf.
• Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der Geräte auf unsachgemäßer Behand­lung und/oder Nichtbeachtung der Hand­bücher beruht.
• Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Vertragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte Leistungen (z. B. Installation, Kon­figuration, Softwaredownloads). Handbü­cher und ggf. auf einem separaten Datenträ­ger mitgelieferte Software sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
• Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb von zwei Monaten nach Kennt­nis des Garantiefalles geltend zu machen.
• Ersetzte Geräte bzw. deren Komponen­ten, die im Rahmen des Austauschs an Siemens zurückgeliefert werden, gehen in das Eigentum von Siemens über.
• Diese Garantie gilt für in der Europäischen Union erworbene Neugeräte. Garantiege­berin ist die Siemens AG Österreich, Telefonservice, Quellenstraße 2, 1100 Wien.
• Weiter gehende oder andere Ansprüche als die in dieser Herstellergarantie genannten sind ausgeschlossen. Siemens haftet nicht für Betriebsunterbrechung, entgangenen Gewinn und den Verlust von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufge­spielter Software oder sonstiger Informati­onen. Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden. Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit gesetzlich zwingend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsge­setz, in Fällen des Vorsatzes oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
• Durch eine erbrachte Garantieleistung verlängert sich der Garantiezeitraum nicht.
• Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich Siemens vor, dem Kunden den Aus­tausch oder die Reparatur in Rechnung zu stellen.
• Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nachteil des Kunden ist mit den vorste­henden Regelungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich bitte an unseren Online Support im Internet
www.siemens.com/ mobilephonescustomercare
oder an den Siemens-Telefonservice. Die Rufnummer entnehmen Sie bitte der Bedie­nungsanleitung.
65Garantieurkunde (Österreich)
Page 67
Lizenzvertrag66

Lizenzvertrag

Dieser Lizenzvertrag wird zwischen Ihnen und der Siemens Aktiengesellschaft Deutschland („Siemens“) geschlossen. Die­ser Lizenzvertrag berechtigt Sie, die unter Ziffer 1 genannte lizenzierte Software („Li­zenzierte Software“) nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu nutzen. Die Software kann je nach Einzelfall auch aus dem Internet oder von Datenträgern he­runtergeladen werden.
Bitte lesen Sie die Lizenzbedingungen sorg­fältig vor der Nutzung der Software. Durch die Benutzung des Telefons sowie durch In­stallation, Kopieren oder Nutzung der Soft­ware bestätigen Sie, dass Sie diesen Lizenzvertrag gelesen und verstanden ha­ben. Sie erkennen weiter an, dass Sie an die Bedingungen dieses Lizenzvertrages ge­bunden sind. Sie bestätigen, dass Siemens oder einer ihrer Lizenzgeber für den Fall ei­ner gerichtlichen oder außergerichtlichen Auseinandersetzung zur Durchsetzung der Rechte nach diesem Lizenzvertrag berech­tigt ist, von Ihnen neben etwaigen Ansprü­chen auch Kostenersatz für die entstandenen Aufwendungen sowie Erstat­tung von angemessenen Anwaltskosten zu verlangen. Sollten Sie den Bedingungen die­ses Lizenzvertrages nicht zustimmen, dür­fen Sie das Telefon nicht benutzen sowie die Lizenzierte Software nicht installieren, ko­pieren oder anderweitig nutzen. Dieser Li­zenzvertrag findet – soweit nicht anders geregelt – auch auf Updates, neue Versio­nen und Änderungen der Lizenzierten Soft­ware Anwendung.
1. Lizenzierte Software im Sinne dieses Lizenzvertrages ist die in ihrem Telefon ent­haltene Software sowie der Inhalt der im Rahmen dieses Vertrages und zur Nutzung des Telefons überlassenen Disketten,
CD-Roms, E-Mails oder sonstiger Dateien und erfasst auch damit in Zusammenhang stehende Software von Siemens und ihren Lizenzgebern sowie alle Updates, neue Ver­sionen, Änderungen und Kopien, egal ob diese direkt auf Ihr Telefon geschickt, aus dem Internet oder von sonstigen Datenträ­gern heruntergeladen werden.
2. COPYRIGHT. Die Lizenzierte Software
und alle dazugehörigen Urheberrechte und sonstigen Rechte gehören Siemens, ihren Konzerngesellschaften oder Lizenzgebern. Die Lizenzierte Software ist durch internatio­nale Verträge und die jeweiligen nationalen Rechtsordnungen urheberrechtlich ge­schützt. Dieser Vertrag überträgt nur Nut­zungsrechte an der Lizenzierten Software. Alle sonstigen Rechte an der Lizenzierten Software bleiben vorbehalten. Die Struktur, der Aufbau, die Daten und der Code der Li­zenzierten Software gehören zu den Ge­schäftsgeheimnissen von Siemens, ihren Konzerngesellschaften und Lizenzgebern. Soweit das Kopieren der Lizenzierten Soft­ware gestattet ist, sind alle Kopien mit einem Urheberrechtshinweis („Copyright-Notiz“) zu versehen.
3. NUTZUNGSRECHT. Siemens ge-
währt Ihnen ein nicht exklusives, nicht über­tragbares Recht, die Lizenzierte Software zu installieren und die installierte Lizenzierte Software zu nutzen. Die Lizenzierte Softwa­re und das Telefon sind ein einheitliches Produkt. Deshalb darf die Lizenzierte Soft­ware nur in Verbindung mit dem Telefon in der nach diesem Lizenzvertrag gestatteten Weise genutzt werden.
Page 68
67Lizenzvertrag
4. NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN. Soweit nicht nachfolgend ausgeführt, ist es nicht gestattet, die Lizenzierte Software zu kopieren, zu ändern, zu dekompilieren, zu disassemblieren, zu entschlüsseln oder in ir­gendeiner Weise anderweitig zu verändern.
(a) Sie dürfen eine Sicherungskopie der Li­zenzierten Software (ohne Dokumentation) machen. Jede weitere Kopie stellt einen Bruch dieses Vertrages dar.
(b) Sie dürfen die Lizenzierte Software nur nach Maßgabe dieses Lizenzvertrages nut­zen, insbesondere dürfen Sie die Lizenzierte Software nicht verändern und an Dritte ohne die dazugehörige Hardware übertragen.
(c) Sie dürfen die Lizenzierte Software nicht an Dritte unter- und vermieten, verkau­fen, weiter lizenzieren oder in einer sonsti­gen Form ohne ausdrückliche Genehmigung von Siemens unterlizenzieren.
(d) Sie dürfen die Lizenzierte Software we­der rückentwickeln, ändern, dekompilieren, disassemblieren noch entschlüsseln, es sei denn, dies ist nach Maßgabe des jeweils an­wendbaren Rechts zwingend erlaubt.
5. Etwaiger Missbrauch der Lizenzierten Software oder von Daten, die mit Hilfe der Li­zenzierten Software hergestellt werden, ist strengstens verboten. Ein derartiger Miss­brauch kann eine Verletzung des deutschen, US-amerikanischen oder sonstigen Rechts darstellen und eine entsprechende Haftung begründen. Sie alleine sind für einen ord­nungsgemäßen Gebrauch der Lizenzierten Software nach Maßgabe dieses Lizenzver­trages verantwortlich.
6. Dieser Lizenzvertrag tritt mit der Instal­lation, dem Kopieren oder der Nutzung der Lizenzierten Software in Kraft, je nachdem, was zuerst eintritt. Sie können diesen Li­zenzvertrag jederzeit durch Löschung oder anderweitige Entfernung der Lizenzierten
Software, einschließlich aller Sicherungsko­pien und sonstigen von Siemens zur Verfü­gung gestellten Materialien, kündigen. Dieser Lizenzvertrag endet sofort und auto­matisch, soweit Sie gegen die Bestimmun­gen dieses Lizenzvertrages verstoßen. Trotz Beendigung dieses Lizenzvertrages bleiben die Ziffern 2, 5, 6, 7, 9, 12 und 13 wirksam.
7. Sie erkennen an, dass die Lizenzierung
der Lizenzierten Software „AS IS“ unter Aus­schluss jeglicher Haftung und Gewähr er­folgt. Weder Siemens, ihre Konzerngesellschaften noch ihre Lizenzge­ber gewährleisten, ausdrücklich oder kon­kludent, dass sich die Lizenzierte Software für einen bestimmten Zweck eignet oder kei­ne Schutzrechte, Urheberrechte, Marken­rechte oder sonstige Rechte Dritter verletzt.
Insbesondere wird nicht gewährleistet, dass die Lizenzierte Software bestimmte Funktio­nalitäten oder Anforderungen erfüllt bzw. fehler- oder störungsfrei funktioniert. Etwai­ge Informationen oder Äußerungen von oder im Namen von Siemens begründen keine Haftung im Hinblick auf diesen Lizenzver­trag. Sie tragen die gesamte Verantwortung für die Installation und Nutzung der Lizen­zierten Software.
8. Siemens übernimmt nur die in diesem
Lizenzvertrag ausdrücklich genannten Pflichten.
9. HAFTUNGSBEGRENZUNG. In jedem
Fall ist die Haftung von Siemens, ihren Mit­arbeitern, Konzerngesellschaften und Li­zenzgebern für Ersatzbeschaffung, Schäden am Eigentum, entgangenen Ge­winn, Verlust von Daten, Betriebsunterbre­chung und für sonstige direkte oder indirekte Schäden, gleich welchen Rechtsgrundes, ausgeschlossen.. Dies gilt nicht, soweit ­z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes oder für Personen­schäden - zwingend gehaftet wird.
Page 69
Lizenzvertrag68
10. FEHLERBEHEBUNG/TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG. Dieser Lizenzvertrag gibt Ihnen keinen Anspruch auf Fehlerbehe­bung oder sonstige technische Unterstüt­zung durch Siemens, eine ihrer Konzerngesellschaften oder Lizenzgeber.
Siemens bzw. ihren Lizenzgebern steht es frei, Anregungen, Bemerkungen oder Kom­mentare von Ihnen in Bezug auf die Lizen­zierte Software unbeschränkt zu nutzen, insbesondere für die Herstellung, Vermark­tung, den Service der Lizenzierten Software oder anderer Produkte.
11. EXPORTKONTROLLVORSCHRIF­TEN. Die Lizenzierte Software einschließlich technischer Daten unterliegt den Exportkon­trollvorschriften der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union (EU), der USA und gegebenenfalls denen weiterer Länder.
Sie verpflichten sich, alle anwendbaren Im­port- und Exportvorschriften einzuhalten, insbesondere verpflichten Sie sich, soweit Exportkontrollvorschriften dies erfordern, keine Lizenzierte Software oder Teile davon zu exportieren oder zu re-exportieren, weder nach Cuba, Iran, Irak, Libyen, Nord Korea, Sudan oder Syrien noch in andere Länder (einschließlich der Überlassung an Einwoh­ner oder Staatsbürger), bei denen staatliche Behörden den Export von Produkten, Soft­ware und Dienstleistungen Beschränkungen oder Verboten unterworfen haben.
12. ANWENDBARES RECHT. Es gilt deut­sches Recht unter Ausschluss jeglichen Kol­lisionsrechts. Der Gerichtsstand ist München, sofern Sie ein Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuchs sind.
13. VERSCHIEDENES. Dieser Lizenzver­trag ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen zwischen Ihnen und Siemens hinsichtlich der Lizenzierten Software. Die Bestimmun-
gen dieses Lizenzvertrages gehen etwaigen widersprechenden Bedingungen vor. Es be­steht aber die Möglichkeit, dass noch zu­sätzliche Bedingungen ergänzend vereinbart werden.
Sollten Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam oder nicht durchführbar sein oder werden, so wird die Gültigkeit oder übrigen Bestimmungen hier­durch nicht berührt. Das Gleiche gilt, falls der Vertrag eine Regelungslücke enthält. Anstelle der unwirksamen oder undurchführ­baren Bestimmung oder zur Ausfüllung der Regelungslücke soll eine Regelung gelten, die, soweit rechtlich möglich, dem am nächsten kommt, was die Vertragsschlie­ßenden gewollt haben oder nach dem Sinn und Zweck des Vertrages gewollt haben würden, sofern sie bei Vertragsabschluss den Punkt bedacht hätten.
Änderungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dieser Lizenzvertrag findet auch auf die Rechtsnachfolger der Parteien, z. B. Erben, Anwendung. Soweit eine Partei die­ses Lizenzvertrages bei einem Vertrags­bruch der Gegenseite von ihr zustehenden Rechten keinen Gebrauch macht, ist dies nicht als Anerkennung der Rechtmäßigkeit der Handlungen der anderen Partei zu inter­pretieren. Unbeschadet der Regelungen dieses Lizenzvertrages bleibt es Siemens, ihren Konzerngesellschaften oder Lizenzge­bern vorbehalten, ihre gesetzmäßigen An­sprüche, insbesondere aus dem jeweiligen Urheberrecht oder Markenrecht, geltend zu machen.
Page 70

Stichwortverzeichnis

A
Ablaufzeit...........................................45
Akku
Betriebszeiten...........................10
Einsetzen..........................................8
Laden...............................................9
Qualitätserklärung..........................61
Anklopffunktion aktivieren/
deaktivieren........................................46
Anrufannahme mit jeder Taste............ 47
Anrufe umleiten .................................46
Anrufen..............................................21
Anrufprotokolllisten............................30
Anschlüsse .........................................44
Aufgaben wechseln ............................16
Taste ................................................5
Ausschalt-Animation........................... 43
Automatische Lautstärkeregelung ....... 47
Automatische Tastensperre................. 50
Automatische Zeitanpassung .............. 50
B
Band...................................................52
Bedienungsanleitung (Symbole).......... 13
Begrüßungsnachricht..........................43
Bereitschaftszeit ...........................10
Bereitschaftszustand........................... 12
Betriebszeiten.....................................10
Akku...............................................62
Bild
Aufnehmen ....................................32
Bilder
Media Player...................................56
Blitz....................................................32
Bluetooth® .........................................44
Browser ..............................................40
C
Cell Broadcast (CB)
Einstellungen .................................39
Empfangen.....................................34
Customer Care....................................59
D
Dateisystem........................................49
Datenzähler........................................45
Datumsformat ....................................50
Digital Rights Management ................. 13
, 62
, 62
Display ............................................... 43
Begrüßungsnachricht ..................... 43
Energie sparen ............................... 43
Helligkeit ....................................... 43
Logo .............................................. 43
Screensaver ................................... 43
Sprache.......................................... 48
Symbole........................................... 7
Download .......................................... 41
DTMF-Töne (Tonfolgen)...................... 26
E
Eingabe-Sprache ..........................19, 48
Eingang.............................................. 34
Einschalt-Animation ........................... 43
Einschaltsicherung ............................. 18
Einstellungen ..................................... 42
E-Mail
Abrufen ......................................... 35
Einstellungen................................. 38
Erstellen......................................... 33
Energie sparen ................................... 43
Entgangene Anrufe (Rufliste).............. 31
Extras................................................. 53
F
FM-Radio............................................ 54
Freisprechen ...................................... 23
G
Garantie-Urkunde
Deutschland................................... 64
Österreich...................................... 65
Gerätedaten....................................... 62
Gerätemanager .................................. 49
Gespräch
Abweisen....................................... 23
Anklopfen...................................... 23
Annehmen/Beenden....................... 22
Beenden ........................................ 22
Halten............................................ 23
Konferenz ...................................... 24
Kosten ........................................... 31
Makeln (wechseln)......................... 23
Optionen ....................................... 25
Stummschalten.............................. 25
Umleiten........................................ 46
Video ............................................. 21
69Stichwortverzeichnis
Page 71
Stichwortverzeichnis70
Gespräche makeln ..............................23
Gesprächszeit (Akku) ..........................62
GPRS...................................................45
Groß-/Kleinschreibung (T9) .................18
H
Halten (Gespräch).........................23, 25
Hauptmenü ........................................13
Headset-Einstellungen ........................52
Helligkeit ............................................43
Hinweistöne .......................................48
Hörerlautstärke...................................22
Hotline ............................................... 59
I
IMEI-Nummer .....................................49
Inhalt läuft ab .....................................51
Inhalte-Download ...............................51
Inkognito............................................46
Inst. Message......................................34
Internet ..............................................40
Profile ............................................45
IrDA....................................................44
K
Kalender.............................................52
Alarm ............................................. 52
Kamera...............................................31
Bilder/Videos aufnehmen................ 32
Einstellungen .................................32
Objektiv vorne/hinten.......................6
Taste ................................................6
Klingeltöne.........................................42
Konferenz...........................................24
Konformitätserklärung........................62
Kontakte.............................................26
Gruppen.........................................28
Neuer Eintrag .................................27
Neuer SIM-Eintrag ..........................28
Verteilerliste ...................................29
Kosten................................................31
Kundenservice ....................................59
L
Ladezeit..............................................10
Lautstärke
Hörerlautstärke...............................22
Taste ................................................6
Lesezeichen
Media Player...................................56
WAP ...............................................40
Logo...................................................43
M
Mailbox.............................................. 39
Markiermodus.................................... 15
Master-Reset ...................................... 49
Media Player....................................... 55
Bilder ............................................. 56
Lesezeichen ................................... 56
Musik............................................. 55
Video ............................................. 56
Media-Player
Taste................................................ 6
Media-Pool......................................... 57
Mikrofon ein/aus ................................ 25
MMS
Einstellungen................................. 37
Empfangen .................................... 34
Erstellen......................................... 32
Mobile Phone Manager....................... 58
MultiMediaCard.................................... 9
Karte auswerfen............................. 49
Musik................................................. 55
N
Nachricht
E-Mail ............................................ 33
Inst. Message................................. 34
MMS .............................................. 33
SMS ............................................... 32
Nachrichten erstellen ......................... 32
Navigationstaste................................. 14
Netz................................................... 51
Auswählen..................................... 51
Automatische Netzsuche................ 51
Band .............................................. 52
Bevorzugtes Netz ........................... 51
Info................................................ 51
Schnelle Suche............................... 52
Netzsperre ......................................... 51
Notruf ................................................ 11
Nur diese SIM..................................... 51
Nur geschützte SIM ............................ 51
O
Offline-Modus .................................... 13
Organiser ........................................... 52
Page 72
71Stichwortverzeichnis
P
PC-Anschluss ......................................18
Pflege des Telefons .............................61
PIN
Ändern...........................................17
Benutzung...................................... 17
Eingeben........................................11
Telefoncode ...................................16
PIN2 ...................................................16
Profile.................................................42
PUK, PUK2 ..........................................16
R
Radio..................................................54
Rechner..............................................54
Registerkarten ....................................14
Remote synchronisieren......................53
S
SAR.....................................................63
Schnellauswahl...................................46
Schnelle Listensuche...........................15
Screensaver ........................................43
Sicherheit
Codes.............................................16
Einstellungen .................................50
Sicherheitshinweise ..............................2
Siemens Service..................................59
Signalstärke........................................12
SIM-Karte
Einsetzen..........................................8
Sperre aufheben.............................17
Toolkit............................................53
SMS.................................................... 32
Einstellungen .................................37
Empfangen.....................................34
Erstellen .........................................32
Sonderzeichen....................................19
SOS ....................................................11
Sound Recorder ..................................55
Speicherassistent................................15
Spiele .................................................42
Sprachaktivierte Wahl .........................30
Aktivieren.......................................30
Aktivieren/Deaktivieren...................48
Anrufnamen aufzeichnen ...............30
Sprache ..............................................48
Sprachmeldung (Mailbox)................... 39
Sprachmemo ......................................52
Standardfunktionen............................ 14
Stoppuhr............................................ 55
Stummschaltung (Mikrofon)............... 25
Symbole............................................... 7
T
T9
Aktivieren/Deaktivieren .................. 48
Texteingabe................................... 19
Tastenkürzel....................................... 45
Tastensperre ........................................ 6
Automatisch .................................. 50
Technische Daten............................... 62
Telefon
Einstellungen................................. 42
Technische Daten........................... 62
Übersicht ......................................... 5
Telefon ein-/ausschalten ..................... 11
Telefoncode ....................................... 16
Telefon-Identitätsnr. (IMEI)................. 49
Texteingabe
Eingabe-Sprache ............................ 19
Menü Text ändern.......................... 19
Mit T9 ............................................ 19
Ohne T9......................................... 18
Textmodul.......................................... 21
Themen ............................................. 43
Tonfolge (DTMF) ................................ 26
U
Übersicht Telefon ................................. 5
Uhr .................................................... 50
Uhr anzeigen...................................... 50
V
Verbindungsprofile............................. 45
Verlust von Telefon/SIM-Karte ............. 62
Verteilerliste....................................... 29
Vibration ............................................ 44
Vibrationsalarm.................................. 44
Video
Aufnehmen.................................... 32
Media Player .................................. 56
Videoanruf
Annehmen..................................... 22
Beenden ........................................ 22
Einstellungen................................. 47
Optionen ....................................... 25
Taste................................................ 5
Voice-Mail .......................................... 39
Vorlagen ............................................ 21
Vorwahl ............................................. 22
Page 73
Stichwortverzeichnis72
W
Wahl mit Zifferntasten ........................22
Wahlwiederholung .............................22
Währungsumrechner ..........................54
WAP ...................................................40
WAP-Push ...........................................34
Wartung des Telefons .........................61
Wecker ...............................................53
Wildcard .............................................27
Z
Zeit/Datum................................... 12, 50
Zeit/Kosten......................................... 31
Zeitformat.......................................... 50
Zeitzone....................................... 12
Zubehör ............................................. 52
, 50
Loading...