SIEMENS SR614X00CE operation manual

Page 1
5HJLVWHU
\RXU
SURGXFW
RQOLQH
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRPZHOFRPH
GH
Geschirrspüler
SR…
Page 2

&%$

5HVHWVHF








3URJUDP
5HVHW
6WDUW
VHF






Page 3
Inhaltsverzeichnis
de
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
( Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 4
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Anlieferung. . . . . . . . . . . . . . . 5
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5
Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 7
Türverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 7
Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 7
7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . 9
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . 10
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . 10
+ Enthärtungsanlage/
Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wasserhärtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 11
Verwendung von Spezialsalz . . . . . . 12
Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 12
Enthärtung ausschalten . . . . . . . . . . 12
, Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . 13
- Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Nicht geeignet. . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Glas- und Geschirrschäden . . . . . . . 14
Einräumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tassen und Gläser . . . . . . . . . . . . . . 15
Töpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Etagere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kleinteilehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Messerablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Korbhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . .18
. Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Reiniger einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
/ Programmübersicht . . . . . . . . . 22
Programmauswahl . . . . . . . . . . . . . . 23
Hinweise für Testinstitute . . . . . . . . . 23
0 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . 23
Zeit sparen (VarioSpeedPlus) . . . . . . 23
Halbe Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . 23
HygienePlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Extra Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Klarspülermenge einstellen. . . . . . . . 13
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . 24
Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 24
Optische Anzeige während
des Programmablaufes. . . . . . . . . . . 25
Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Programmende. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Programm unterbrechen. . . . . . . . . . 26
Programm abbrechen. . . . . . . . . . . . 26
Programmwechsel . . . . . . . . . . . . . . 26
Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 26
2 Reinigen und warten . . . . . . . . 27
Gesamtzustand der Maschine . . . . . 27
Spezialsalz und Klarspüler . . . . . . . . 27
Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sprüharme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3 Störung, was tun? . . . . . . . . . . 29
Abwasserpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . 29
Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . 38
5 Aufstellen und
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 38
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 39
Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 39
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 40
Trinkwasseranschluss. . . . . . . . . . . . 40
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 41
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Frostsicherheit
(Entleeren des Gerätes) . . . . . . . . . . 42
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für den
häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Benutzen Sie den
Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr.
Dieser Geschirrspüler ist für
den Einsatz bis zu einer maximalen Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
( Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
4
Page 5
Sicherheitshinweise de
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
Die Gebrauchsanleitung können Sie kostenlos von unserer Internetseite herunterladen. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
Bei der Anlieferung
1. Überprüfen Sie Verpackung
und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
2. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
3. Verpackung und ihre Teile
nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
Beachten Sie, dass die
Rückseite des Geschirrspülers nach der Installation nicht frei zugänglich ist (Berührungsschutz wegen heißer Oberfläche).
Nehmen Sie Aufstellung und
Anschluss nach der Installations- und Montageanleitung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist.
5
Page 6
de Sicherheitshinweise
Die elektrischen
Anschlussbedingungen müssen mit den Angaben auf dem Typenschild 92 des Geschirrspülers übereinstimmen.
Wenn die
Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ausgetauscht werden.
Um Gefährdungen zu vermeiden, darf diese nur über den Kundendienst bezogen werden.
Soll der Geschirrspüler in
einen Hochschrank eingebaut werden, muss dieser ordnungsgemäß befestigt werden.
Wird der Geschirrspüler unter
oder über anderen Haushaltsgeräten eingebaut, sind die Informationen zum Einbau in Kombination mit einem Geschirrspüler in der Montageanleitung der jeweiligen Geräte zu befolgen.
Beachten Sie weiterhin auch
die Montageanleitungen für den Geschirrspüler, um den sicheren Betrieb aller Geräte zu gewährleisten.
Liegen keine Informationen
vor oder enthält die Montageanleitung keine entsprechenden Hinweise, müssen Sie sich an den Hersteller dieser Geräte wenden, um sicherzustellen, dass der Geschirrspüler über oder unter diesen Geräten eingebaut werden kann.
Falls Sie keine Informationen
vom Hersteller erhalten können, dürfen Sie den Geschirrspüler nicht über oder unter diesen Geräten einbauen.
Wenn Sie über dem
Geschirrspüler ein Mikrowellengerät einbauen, kann dieses beschädigt werden.
Bauen Sie Unterbau- oder
integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten.
Installieren Sie das Gerät
nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein.
6
Page 7
Sicherheitshinweise de
Beachten Sie, dass an
Wärmequellen (zum Beispiel Heizungsinstallation / Warmwasserinstallation) oder heißen Geräteteilen die Isolierung der Netzanschlussleitung des Geschirrspülers schmelzen kann. Nie die Netzanschlussleitung des Geschirrspülers mit Wärmequellen oder heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Nach dem Aufstellen des
Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein.
(Siehe Elektrischer Anschluss)
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch, tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Kindersicherung (Türverriegelung)
Türverriegelung
*
Die Beschreibung der Kindersicherung befindet sich hinten im Umschlag.
* je nach Modell
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe
dürfen nur durch Fachleute ausgeführt werden. Dazu muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen.
Bei Beschädigungen, speziell
der Bedienblende (Risse, Löcher, ausgebrochene Tasten) oder Beeinträchtigungen der Türfunktion, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen, Kundendienst rufen.
Bei der Entsorgung
Im täglichen Betrieb
Beachten Sie die Sicherheits­bzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger- und Klarspülerprodukten.
1. Machen Sie ausgediente
Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen.
2. Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
7
Page 8
de Sicherheitshinweise
m Warnung
Verletzungsgefahr!
Der Geschirrspüler sollte nur
kurzzeitig zum Be- und Entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z. B. durch Stolpern zu verhindern.
Messer und andere
Utensilien mit scharfen Spitzen müssen im Besteckkorb mit den Spitzen nach unten oder in der Messerablage* in waagrechter Lage eingeordnet werden.
Setzen oder Stellen Sie sich
nicht auf die geöffnete Tür.
Achten Sie bei Standgeräten
darauf, dass die Körbe nicht überladen sind.
Wenn das Gerät nicht in
einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im Fachhandel.
* je nach Modell
m Warnung
Gefahr durch Explosion!
Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr.
m Warnung
Verbrühungsgefahr!
Die Tür während des Programmablaufs vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass heißes Wasser aus dem Gerät spritzt.
m Warnung
Gefahren für Kinder!
Nutzen Sie, falls vorhanden,
die Kindersicherung. Eine genaue Beschreibung finden Sie hinten im Umschlag.
Erlauben Sie Kindern nicht,
mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen.
Halten Sie Kinder von
Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen.
8
Page 9
Umweltschutz de
Halten Sie Kinder vom
geöffneten Geschirrspüler fern. Es können Kleinteile im Geschirrspüler sein, die durch Kinder verschluckt werden könnten, und das Wasser im Innenraum ist kein Trinkwasser, es könnten sich noch Reste von Reiniger darin befinden.
Achten Sie darauf, dass
Kinder nicht in die Tab­Auffangschale 12 greifen. Kleine Finger könnten sich in den Schlitzen einklemmen.
Achten Sie bei einem
hocheingebauten Gerät beim Öffnen und Schließen der Tür darauf, dass Kinder sich nicht zwischen Gerätetür und darunter liegender Schranktür einklemmen oder quetschen.
Kinder könnten sich im Gerät
einsperren (Erstickungsgefahr) oder in eine andere Gefahrensituation geraten.
Bei ausgedienten Geräten deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Türe nicht mehr schließt.
7 Umweltschutz
Umweltschutz
Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien.
Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde­bzw. Stadtverwaltung.
Verpackung
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol). Damit ist bei der Geräteentsorgung ein Trennen nach sortenreinen Kunststoffabfällen möglich.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter „Bei der Anlieferung“.
Altgeräte
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter „Bei der Entsorgung“.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
9
Page 10
de Gerät kennen lernen
* Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
Bedienblende
( EIN-/AUS-Schalter 0 Zeitvorwahl * 8 Zusatzfunktionen ** @ Programme ** H Taste < P Taste > X Anzeige Reinigen ` Anzeige Trocknen h START-Taste )" Klarspülernachfüllanzeige )* Salznachfüllanzeige )2 Anzeige „Wasserzulauf prüfen“
* je nach Modell ** Anzahl je nach Modell
Geräteinnenraum
1" Oberer Geschirrkorb 1* Messerablage * 12 Tab-Auffangschale 1: Obere Sprüharme 1B Unterer Sprüharm 1J Vorratsbehälter für Spezialsalz 1R Siebe 1Z Besteckkorb 1b Unterer Geschirrkorb 1j Vorratsbehälter für Klarspüler 9" Reinigerkammer 9* Verschlussriegel für
Reinigerkammer
92 Typenschild * je nach Modell
10
Page 11
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz de
+ Enthärtungsanlage/
Spezialsalz
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe nachfolgende Wasserhärtetabelle).
Einstellen
Die Salzzugabemenge ist in 4 Stufen einstellbar, je nach Härte Ihres Wassers. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Tabelle). Werkseitig eingestellte Stufe: 1.
1. Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk.
2. Stufe aus der nachfolgenden
Wasserhärtetabelle entnehmen.
3. Tür öffnen.
4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
5. Taste > P gedrückt halten und
START-Taste h so lange drücken, bis die Anzeige Trocknen ` und Salznachfüllanzeige )* blinken.
6. Tasten loslassen.
Die Salznachfüllanzeige )* und Trocknen Anzeige ` blinken. Die Anzeige # leuchtet (= Stufe 1).
Um die Einstellung zu verändern:
1. Taste < H drücken bis die
gewünschte Stufe eingestellt ist.
2. Start-Taste h drücken.
Die Anzeigen ` und )* erlöschen. Die eingestellte Stufe ist gespeichert.
3. Tür schließen.
Wasserhärtetabelle
:DVVHU
+lUWHZHUW
G+




+lUWH
EHUHLFK
ZHLFK
PLWWHO
KDUW
KDUW
PPROO




6WXIH
$%&
11
Page 12
de Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
Verwendung von Spezialsalz
Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann.
1. Öffnen Sie den Schraubverschluss
des Vorratsbehälters 1J.
2. Füllen Sie den Behälter mit Wasser
(nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig).
3. Füllen Sie dann Spezialsalz (kein Speisesalz oder Tabletten) ein.
Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
Sobald die Salznachfüllanzeige )* in der Blende leuchtet, sollte wieder Spezialsalz nachgefüllt werden.
Verwendung von Reinigern mit Salzkomponente
Bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente kann im Allgemeinen bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) auf Spezialsalz verzichtet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist auch hier die Verwendung von Spezialsalz erforderlich.
Enthärtung ausschalten
Salznachfüllanzeige /
Reiniger mit Salzkomponente
Enthärtung ausschalten
Wenn die Salznachfüllanzeige )* stört (z. B. bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Salzkomponente), kann sie ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter
„Enthärtungsanlage einstellen“ beschrieben und die Stufe 0 einstellen.
Damit sind Enthärtungsanlage und Salznachfüllanzeige ausgeschaltet.
m Achtung
Füllen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehälter. Sie zerstören damit die Enthärtungsanlage.
* je nach Modell
12
Page 13
Klarspüler de
, Klarspüler
Klarspüler
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige )" in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden.
Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden. Bei Wasserhärten über 21° dH ist auch hier die Verwendung von Klarspüler erforderlich.
1. Öffnen Sie den Vorratsbehälter 1j, indem Sie die Lasche am Deckel drücken und anheben.
2
1
2. Klarspüler vorsichtig bis max.
Zeichen der Einfüllöffnung einlaufen lassen.
PD[
3. Deckel schließen, bis er hörbar
einrastet.
4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit
einem Tuch entfernen, damit es beim nächsten Spülgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
Klarspülermenge einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist in 4 Stufen einstellbar. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Wasserhärtetabelle).
Werkseitig eingestellte Stufe: 1. Ändern Sie die Klarspülermenge nur,
wenn Schlieren (niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken (höhere Stufe einstellen) auf dem Geschirr zurückbleiben.
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Taste > P gedrückt halten und
START-Taste h so lange drücken, bis die Anzeige Trocknen ` und Salznachfüllanzeige )* blinken.
4. Tasten loslassen.
5. Taste > P so oft drücken, bis die
Klarspülernachfüllanzeige )" blinkt. Die Klarspülernachfüllanzeige )"
blinkt und die Anzeige # leuchtet (= Stufe 1).
13
Page 14
de Geschirr
Um die Einstellung zu verändern:
1. Taste < H drücken, bis die
gewünschte Stufe eingestellt ist.
2. Start-Taste h drücken. Die Anzeigen ` und )"
erlöschen. Die eingestellte Stufe ist gespeichert.
3. Tür schließen.
Klarspülernachfüllanzeige ausschalten
Wenn die Klarspülernachfüllanzeige )" stört (z. B. bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Klarspülerkomponente), kann sie ausgeschaltet werden.
Vorgehen wie unter
„Klarspülermenge einstellen“ beschrieben und die Stufe 0 einstellen.
Damit ist die Klarspülernachfüllanzeige )" ausgeschaltet.
- Geschirr
Geschirr
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.Kupfer- und Zinngeschirr.Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind.
Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B. Kristallglasgegenstände) können nach vielen Spülgängen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und
Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des
Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden,
die vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet ist.
Glas und Besteck nach
Programmende möglichst bald aus dem Geschirrspüler entnehmen.
14
Page 15
Geschirr de
Einräumen
1. Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig.
2. Geschirr so einräumen, dass – es sicher steht und nicht kippen
kann.
– alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
– Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann.
– es die Drehung der Sprüharme
1: und 1B nicht behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen vom oberen Korb auf das Geschirr im unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert, das Gerät von unten nach oben zu entleeren.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach Programmende so lange im Geschirrspüler abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb 1"
Hinweis
Achten Sie darauf, dass keine Geschirrteile über die Tab­Auffangschale 12 stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer 9" blockieren.
Hinweis
Nach Programmende können noch Wassertropfen im Geräteinnenraum zu sehen sein. Auf die Trocknung des Geschirrs hat dies keinerlei Auswirkungen.
15
Page 16
de Geschirr
Töpfe
Unterer Geschirrkorb 1b
Tipp
Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.
Tipp
Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Homepage als kostenlosen Download. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
Besteckkorb
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten einordnen.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage.
16
Page 17
Etagere
Etagere *
Klappstacheln
Klappstacheln *
Geschirr de
Die Etagere und den Raum darunter können Sie für kleine Tassen und Gläser oder für größere Besteckteile wie z.B. Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen. Die Etagere kann, wenn sie nicht gebraucht wird, hochgeklappt werden.
CLICK
1 2 3
* Je nach Modell ist eine 3-fache Höhenverstellung möglich. Dafür die Etagere zuerst senkrecht stellen und nach oben ziehen, dann, leicht schräg gestellt, nach unten auf die gewünschte Höhe (1, 2, oder 3) schieben und mit einem hörbaren Klick einrasten lassen.
* je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern.
Kleinteilehalter *
1
Kleinteilehalter
2
* je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie
z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden.
17
Page 18
de Geschirr
Messerablage *
Messerablage
* je nach Modell Lange Messer und andere Utensilien
können in waagrechter Lage eingeordnet werden.
Korbhöhe verstellen
Korbhöhe verstellen *
* je nach Modell Der obere Geschirrkorb 1" kann nach
Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen.
Gerätehöhe 81,5 cm
Oberkorb Unterkorb
Stufe 1 max. ø 22 cm 31 cm Stufe 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cm Stufe 3 max. ø 27 cm 25 cm
Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei Ihrem Gerätemodell wählen Sie dazu eine der beiden folgenden Vorgehensweisen:
Oberkorb mit seitlichen Hebeln
1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb
1" heraus.
2. Zum Absenken drücken Sie
nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt.
3. Zum Anheben fassen Sie den Korb
seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben.
4. Bevor Sie den Korb wieder
einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür nicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine Verbindung zum Wasserkreislauf.
18
Page 19
Reiniger de
Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren
1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb
1" heraus.
2. Entnehmen Sie den Oberkorb und hängen Sie ihn auf den oberen (Stufe 3) bzw. unteren (Stufe 1) Rollen wieder ein.
. Reiniger
Reiniger
Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Enzymen. Enzyme bauen Stärke ab und lösen Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Flecken (zum Beispiel Tee, Ketchup) werden meist Bleichmittel auf Sauerstoffbasis verwendet.
Hinweis
Für gutes Spülergebnis unbedingt Verpackungshinweise der Reiniger beachten! Bei weiteren Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an die Beratungsstellen der Reinigerhersteller zu wenden.
m Warnung – Beachten Sie die
Sicherheits- bzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger­und Klarspülerprodukten.
19
Page 20
de Reiniger
Reiniger einfüllen
1. Sollte die Reinigerkammer 9" noch
geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel 9*, um sie zu öffnen.
Reiniger in die trockene Reinigerkammer 9" einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant). Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der Verpackung. Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer 9" hilft Ihnen dabei, die richtige Menge pulverförmigen oder flüssigen Reiniger einzufüllen. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung. Bei Verwendung von Tabs genügt eine Tablette.
50 ml 25 ml 15 ml
2. Deckel der Reinigerkammer durch
Hochschieben schließen, bis der Verschluss problemlos einrastet.
&/,&.
Die Reinigerkammer öffnet sich programmabhängig automatisch zum optimalen Zeitpunkt. Der Pulver­oder Flüssigreiniger verteilt sich im Gerät und wird aufgelöst, der Tab fällt in die Tab-Auffangschale und löst sich dort dosiert auf.
Tipp
Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel können online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden (siehe Rückseite).
20
Page 21
Reiniger de
Kombireiniger
Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch zusätzliche Komponenten wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz. Kombireiniger funktionieren nur bis zu einem bestimmten Härtegrad (meist 21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz und Klarspüler zugegeben werden.
Sobald kombinierte Reiniger verwendet werden, passt sich das Spülprogramm automatisch so an, dass immer das bestmögliche Spül- und Trocknungsergebnis erzielt wird.
m Warnung – Legen Sie keine
Kleinteile zum Spülen in die Tab­Auffangschale 12; das gleichmäßige Auflösen des Tabs wird dadurch verhindert.
m Warnung – Verwenden Sie, wenn
Sie nach Programmstart Geschirr nachlegen wollen, die Tab­Auffangschale 12 nicht als Griff für den Oberkorb. Der Tab könnte sich bereits darin befinden und Sie kommen mit dem teilweise aufgelösten Tab in Kontakt.
Hinweise
Optimale Spül- und
Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von Solo­Reinigern in Verbindung mit getrennter Anwendung von Salz und Klarspüler.
Bei kurzen Programmen können
Tabs durch unterschiedliches Auflöseverhalten eventuell nicht die volle Reinigungswirkung entfalten und auch ungelöste Reinigerrückstände zurückbleiben. Pulverreiniger eignen sich besser für diese Programme.
Beim „Intensiv“ Programm (bei
einigen Modellen) ist die Dosierung eines Tabs ausreichend. Bei der Verwendung von Pulverreiniger können Sie zusätzlich etwas Reiniger auf die Geräteinnentür schütten.
Auch wenn die Klarspüler- und/oder
Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das Spülprogramm bei Verwendung von kombinierten Reinigern einwandfrei ab.
Bei Verwendung von Reinigern mit
wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen Sie die Hülle nur mit trockenen Händen an und füllen Sie den Reiniger nur in eine absolut trockene Reinigerkammer ein, sonst kann es zu Verklebungen kommen.
Falls Sie von kombinierten Reinigern
auf Solo-Reiniger umstellen, achten Sie darauf, dass die Enthärtungsanlage und Klarspülermenge auf den richtigen Wert eingestellt sind.
21
Page 22
de Programmübersicht
/ Programmübersicht
Programmübersicht
In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Geschirrart Verschmutzungsart Programm Mögliche
Töpfe, Pfannen, unempfindliches Geschirr und Besteck
stark haftende, eingebrannte oder angetrocknete, stärke- oder eiweißhaltige Speisereste
± / °
Intensiv 70°
Á
Auto 45° - 65°
Á
Auto 45° - 65°
gemischtes Geschirr und Besteck
empfindliches Geschirr, Besteck, temperatur­empfindliche Kunststoffe und Gläser
gemischtes Geschirr und Besteck
empfindliches Geschirr, Besteck, temperatur­empfindliche Kunststoffe und Gläser
leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände
gering haftende, frische Speisereste
leicht angetrocknete, haushaltsübliche Speiserückstände
gering haftende, frische Speisereste
â / à
Eco 50°
é / è
Glas 40°
Œ
65°
ñ / ð
Schnell 45°
Zusatzfunktionen
alle
alle
alle
alle
IntensivZone Zeit sparen Halbe Beladung Extra Trocknen
Extra Trocknen
Extra Trocknen
Programmablauf
Vorspülen Reinigen 70° Zwischenspülen Klarspülen 65° Trocknen
Wird entsprechend der Verschmutzung mit Hilfe der Sensorik optimiert.
Wird entsprechend der Verschmutzung mit Hilfe der Sensorik optimiert.
Vorspülen Reinigen 50° Zwischenspülen Klarspülen 65° Trocknen
Vorspülen Reinigen 40° Zwischenspülen Klarspülen 60° Trocknen
Reinigen 65° Zwischenspülen Klarspülen 70° Trocknen
Reinigen 45° Zwischenspülen Klarspülen 55°
22
Page 23
Zusatzfunktionen de
Programmauswahl
Sie können je nach Geschirr- und Verschmutzungsart ein passendes Programm aussuchen.
Hinweise für Testinstitute
Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (z.B. nach EN60436).
Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte.
Anfrage per EMail an: dishwasher@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnis-Nummer
(ENr.) und die Fertigungsnummer (FD), die Sie auf dem Typenschild 92 an der Gerätetür finden.
0 Zusatzfunktionen
Zusatzfunktionen
* je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen 8
einstellbar.
Å Zeit sparen
(VarioSpeedPlus) *
Zeit sparen (VarioSpeedPlus)
Halbe Beladung
§ Halbe Beladung *
Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben (z. B. Gläser, Tassen, Teller), können Sie die „Halbe Beladung“ zuschalten. Dabei werden Wasser, Energie und Zeit eingespart. Zum Spülen geben Sie etwas weniger Reiniger als für eine komplette Maschinenbeladung empfohlen in die Reinigerkammer.
μ HygienePlus *
Mit dieser Funktion werden die Temperaturen erhöht und extra lang gehalten, um eine definierte Desinfektionsleistung zu erhalten. Durch kontinuierliche Verwendung dieser Funktion wird ein erhöhter Hygienestatus erreicht. Ideal ist diese Zusatzfunktion z. B. zum Reinigen von Schneidebrettern oder Babyflaschen.
Ï IntensivZone *
Perfekt für gemischte Beladung. Sie können stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen im Unterkorb zusammen mit normal verschmutztem Geschirr im Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im Unterkorb wird verstärkt, die Spültemperatur etwas erhöht.
¿ Extra Trocknen *
HygienePlus
IntensivZone
Extra Trocknen
Mit der Funktion „Zeit sparen“ kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 66% verkürzt werden. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht.
Eine erhöhte Temperatur während des Klarspülens und eine verlängerte Trocknungsphase ermöglichen es, dass auch Kunststoffteile besser trocknen. Der Energieverbrauch ist leicht erhöht.
23
Page 24
de Gerät bedienen
1 Gerät bedienen
Gerät bedienen
Programmdaten
Die Programmdaten (Verbrauchswerte) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärte-Einstellwert 2. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie z. B. Wassertemperatur oder Leitungsdruck können zu Abweichungen führen.
Aquasensor
Aquasensor *
* je nach Modell Der Aquasensor ist eine optische
Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird.
Der Einsatz des Aquasensors erfolgt programmspezifisch. Ist der Aquasensor aktiv, kann „sauberes“ Spülwasser in das nächste Spülbad übernommen und der Wasserverbrauch um 3—6 Liter gesenkt werden. Ist die Verschmutzung stärker, wird es abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt. In den Automatikprogrammen werden zusätzlich Temperatur und Laufzeit dem Verschmutzungsgrad angepasst.
Gerät einschalten
1. Wasserhahn vollständig öffnen.
2. Tür öffnen.
3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Die Anzeige des Programmes Eco 50° blinkt. Dieses Programm bleibt gewählt, wenn nicht ein anderes Programm mit der Taste < H oder Taste > P gewählt wird.
4. Drücken Sie die START-Taste h.
5. Tür schließen.
Der Programmablauf startet.
Hinweis
- zum umweltschonenden Betrieb des Geschirrspülers:
Aus ökologischen Gründen wird das Programm Eco 50° bei jedem Gerätestart voreingestellt. Dies schont Umweltressourcen und nicht zuletzt ihren Geldbeutel.
Das Eco 50° Programm ist ein besonderes umweltschonendes Programm. Es ist das „Standardprogramm“ nach EU Verordnung 1016/2010, das den Standardreinigungszyklus zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr und den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung dieser Art von Geschirr am effizientesten darstellt.
24
Page 25
Gerät bedienen de
Optische Anzeige während des Programmablaufes
Optische Anzeige während
des Programmablaufes *
* je nach Modell Während des Programmablaufs
erscheint ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür. Geschirrspülertür erst dann öffnen, wenn der Lichtpunkt am Fußboden nicht mehr sichtbar ist.
Bei Hocheinbau mit bündig abschließender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar.
Zeitvorwahl
Zeitvorwahl *
* je nach Modell Sie können den Programmstart um 3, 6
oder 9 Stunden verschieben.
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Taste Zeitvorwahl 0 so oft
drücken, bis die entsprechende Anzeige 3h, 6h oder 9h leuchtet.
3. START-Taste h drücken, die Zeitvorwahl ist aktiviert.
4. Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste Zeitvorwahl 0 so oft drücken, bis keine der Anzeigen 3h, 6h oder 9h mehr leuchtet.
Bis zum Start können Sie Ihre Programmwahl beliebig ändern.
Programmende
Das Programm ist beendet, wenn keine der beiden Anzeigen ` oder X leuchtet.
Zusätzlich wird das Programmende durch einen Summton akustisch angezeigt. Der Summton ist in 4 Stufen einstellbar. Entsprechend leuchten 0, 1, 2 oder 3 Anzeigen (siehe Wasserhärtetabelle). Werkseitig eingestellte Stufe: 2. Diese Funktion kann wie folgt geändert werden:
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Taste > P gedrückt halten und
START-Taste h solange drücken bis die Anzeige Trocknen ` und Salznachfüllanzeige )* blinken.
4. Tasten loslassen.
5. Taste > P so oft drücken bis die
Salznachfüllanzeige )* und Klarspülernachfüllanzeige )" blinken.
6. Tasten loslassen.
Die Nachfüllanzeigen )* und )" blinken und die Anzeigen # und + leuchten (= Stufe 2) Der eingestellte Summton ist zu hören..
Um die Einstellung zu verändern:
1. Taste < H drücken bis die
gewünschte Stufe eingestellt ist.
2. Start-Taste h drücken.
Die Anzeigen erlöschen. Die eingestellte Stufe ist gespeichert.
3. Tür schließen.
Hinweis
Um Energie zu sparen, schaltet der Geschirrtspüler nach Programmende automatisch ab.
25
Page 26
de Gerät bedienen
Programm unterbrechen
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
Die Leuchtanzeigen erlöschen. Das Programm bleibt gespeichert. Wenn bei Warmwasseranschluss oder aufgeheizter Maschine die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Andernfalls kann durch Expansion (Überdruck) die Gerätetür aufspringen oder Wasser aus dem Gerät austreten.
3. Zum Fortsetzen des Programmes EIN-/AUS-Schalter ( wieder einschalten.
4. Tür schließen.
Programm abbrechen
Programm abbrechen (Reset)
1. Tür öffnen.
2. START-Taste h ca. 3 Sek. drücken
bis alle Anzeigen erlöschen.
3. Tür schließen. Der restliche Programmablauf zum
abpumpen des Restwassers dauert ca. 1 Minute.
Programmwechsel
Nach dem Drücken der START-Taste h ist kein Programmwechsel möglich.
Ein Programmwechsel ist nur über Programm abbrechen (Reset) möglich.
Intensivtrocknung
Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!)
1. Tür öffnen.
2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
3. Taste > P gedrückt halten und
START-Taste h so lange drücken, bis die Anzeige Trocknen ` und Salznachfüllanzeige )* blinken.
4. Tasten loslassen.
5. Taste > P so oft drücken, bis die
Salznachfüllanzeige )* und Anzeige “Wasserzulauf prüfen“ )2 blinken.
6. Tasten loslassen.
Die Anzeigen )* und )2 blinken.
Um die Einstellung zu verändern:
1. Taste < H drücken, bis die Anzeige
# leuchtet (Intensivtrocknung ein).
2. Start-Taste h drücken.
Die Anzeigen erlöschen. Die Einstellung ist gespeichert.
3. Tür schließen.
26
Page 27
Reinigen und warten de
2 Reinigen und warten
Reinigen und warten
Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger.
Gesamtzustand der Maschine
Spülraum auf Ablagerungen von Fett
und Kalk überprüfen.
Finden sich solche Ablagerungen, dann:
Reinigerkammer mit Reiniger
befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten.
Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/ Gerätereiniger verwenden.
Um die Leistung Ihres Gerätes länger
zu erhalten, Gerät regelmäßig mit einem speziellen Spülmaschinen­Reiniger reinigen.
Damit die Türdichtung immer sauber
und hygienisch bleibt, regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen.
Bei längerer Standzeit Tür etwas
geöffnet lassen, damit sich kein unangenehmer Geruch bilden kann.
Wenden Sie zur Reinigung Ihres Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden.
Wischen Sie Gerätefront und Blende regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab; Wasser und etwas Spülmittel genügen. Vermeiden Sie Schwämme mit rauer Oberfläche und scheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum Verkratzen der Oberflächen führen.
Bei Edelstahlgeräten: Vermeiden Sie Schwammtücher oder waschen Sie diese vor dem ersten Gebrauch mehrmals gründlich aus, um Korrosion zu vermeiden.
m Warnung – Gesundheitsgefahr
Niemals andere z.B. chlorhaltige Haushaltsreinigungsmittel verwenden!
Spezialsalz und Klarspüler
Die Nachfüllanzeigen )* und )"
kontrollieren. Gegebenenfalls Salz und/oder Klarspüler nachfüllen.
27
Page 28
de Reinigen und warten
Siebe
Die Siebe 1R halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen.
Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb.
1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
2. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen.
Sprüharme
Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1B blockieren.
1. Austrittsdüsen der Sprüharme auf
Verstopfungen kontrollieren.
2. Die oberen Sprüharme 1:
abschrauben (1/4 Umdrehung).
3. Den unteren Sprüharm 1B nach
oben abziehen.
3. Eventuelle Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
4. Siebsystem in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und darauf achten, dass sich die Pfeilmarkierungen nach dem Schließen gegenüberstehen.
28
4. Sprüharme unter fließendem Wasser
reinigen.
5. Sprüharme wieder einrasten bzw.
festschrauben.
Page 29
Störung,was tun? de
3 Störung, was tun?
Störung,was tun?
Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen Ihr Gerät schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung.
Hinweis
Sollte das Gerät während des Geschirrspülens aus nicht ersichtlichen Gründen stehen bleiben oder nicht starten, führen Sie zunächst die Funktion Programm abbrechen (Reset) aus. (Siehe Kapitel Gerät bedienen)
m Warnung – Denken Sie daran:
Reparaturen dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Sollte der Austausch eines Bauteils erforderlich sein, ist darauf zu achten, dass nur Originalersatzteile verwendet werden. Durch unsachgemäße Reparaturen oder durch Verwendung von Nicht­Originalersatzteilen können erhebliche Schäden und Gefahren für den Benutzer entstehen.
In diesem Fall:
1. Das Gerät grundsätzlich zuerst vom
Stromnetz trennen.
2. Ober- 1" und Unterkorb 1b
herausnehmen.
3. Siebe 1R ausbauen.
4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm
zu Hilfe nehmen.
5. Weiße Pumpenabdeckung (wie
abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Die Abdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben. Abdeckung komplett entnehmen.
1
6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen
und diese gegebenenfalls entfernen.
7. Abdeckung in die ursprüngliche
Position bringen, und zum Einrasten nach unten drücken (Klick).
Abwasserpumpe
Grobe Speisereste oder Fremdkörper, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser steht dann über dem Sieb.
m Warnung – Schnittgefahr!
Achten Sie beim Reinigen der Abwasserpumpe darauf, dass Sie sich nicht an Glasscherben oder spitzen Gegenständen verletzen.
2
&/,&.
8. Siebe einbauen.
9. Körbe wieder einsetzen.
3
29
Page 30
de Störung,was tun?
Störungstabelle
Störung Ursache Abhilfe
Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ )2 leuchtet.
Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ )2 blinkt.
Nachfüllanzeige für Salz )* blinkt.
Zulaufschlauch geknickt. Zulaufschlauch knickfrei verlegen. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn verklemmt oder
verkalkt.
Sieb am Wasserzulauf verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker
Siebe 1R verschmutzt oder verstopft.
Abwasserschlauch verstopft oder geknickt.
Siphonanschluss noch verschlossen.
Abwasserpumpe blockiert oder Abdeckung der Abwasserpumpe nicht verrastet.
Es ist vermutlich eine technische Störung aufgetreten.
Heizelement verkalkt oder verschmutzt.
Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem
Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen.
ziehen. Wasserhahn zudrehen. Wasseranschluss abschrauben.
Sieb im Zulaufschlauch säubern. Wasseranschluss wieder anschrauben. Auf Dichtigkeit prüfen. Stromversorgung wieder herstellen. Gerät einschalten.
Siebe reinigen. (Siehe Reinigen und warten) Schlauch knickfrei verlegen, ggf.
Rückstände entfernen. Anschluss am Siphon prüfen und ggf.
öffnen. Abdeckung richtig einrasten. (Siehe Abwasserpumpe)
Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Nach kurzer Zeit das Gerät erneut starten.
Sollte das Problem wieder auftreten, dann Wasserhahn schließen, Netzstecker ziehen und den Kundendienst rufen.
Gerätereinigung mit Maschinenpflegemittel oder Entkalker durchführen. Den Geschirrspüler mit Enthärtungsanlage betreiben und die Einstellung prüfen (siehe Kapitel Enthärtungsanlage/Spezialsalz).
30
Page 31
Störung,was tun? de
Störung Ursache Abhilfe
Anzeigen blinken. Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Darauf achten, dass keine
Gegenstände (Geschirr, Duftspender) am Korb überstehen und damit die Türschließung behindern.
Nachfüllanzeige für Salz
)* und/oder Klarspüler )" leuchtet.
Klarspüler fehlt. Klarspüler nachfüllen. Salz fehlt. Spezialsalz nachfüllen. Sensor erkennt Salztabletten
Anderes Spezialsalz verwenden.
nicht.
Nachfüllanzeige für Salz
)* und/oder Klarspüler )" leuchtet nicht.
Nachfüllanzeige ausgeschaltet. Aktivierung/Deaktivierung (siehe Kapitel
Enthärtungsanlage/Spezialsalz oder Klarspüler).
Es ist noch ausreichend
Nachfüllanzeige, Füllstände kontrollieren.
Spezialalz/Klarspüler vorhanden.
Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen.
Siebsystem oder Bereich unterhalb der Siebe 1R ist verstopft.
Siebe und Bereich unterhalb reinigen (siehe Abwasserpumpe).
Programm noch nicht beendet Programmende abwarten oder Reset
durchführen (siehe Programm abbrechen)
31
Page 32
de Störung,was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Geschirr nicht trocken. Kein oder zu wenig Klarspüler im
Klarspüler nachfüllen.
Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung
gewählt. Wasseransammlung in
Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks.
Programm mit Trocknung wählen (siehe Programmübersicht, Programmablauf).
Schrägstellung beim Einräumen beachten, betroffene Geschirrteile möglichst schräg einordnen.
Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung.
Intensivtrocknen zur Trocknungssteigerung nicht aktiviert.
Geschirr wurde zu früh ausgeräumt oder Trocknungsvorgang war noch nicht beendet.
Verwendeter Öko–Klarspüler hat schlechte Trocknungsleistung.
Kunststoffgeschirr nicht trocken.
Spezielle Eigenschaften von Kunststoff.
Besteck nicht trocken. Besteck im Besteckkorb
ungünstig einsortiert. Besteck in der Besteckschublade
ungünstig einsortiert.
Geräteinnenseiten nach
Kein Gerätefehler. Aufgrund des Trocknungsprinzips
Spülgang nass.
Anderen Kombireiniger mit besserer Trocknungsleistung verwenden. Zusätzliche Verwendung von Klarspüler steigert die Trocknungsleistung.
Intensivtrocknen aktivieren (siehe Gerät bedienen)
Programmende abwarten bzw. Geschirr erst 30 min nach Programmende entnehmen.
Markenklarspüler verwenden. Öko-Produkte haben deutlich schlechtere Wirksamkeit.
Kunststoff hat eine geringere Wärmespeicherfähigkeit und trocknet deswegen schlechter.
Besteck nach Möglichkeit vereinzeln, Anlagestellen vermeiden.
Besteck richtig einsortieren und nach Möglichkeit vereinzeln.
"Kondensationstrocknen" sind Wassertropfen im Behälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert an den Innenwänden des Spülers, läuft ab und wird abgepumpt.
32
Page 33
Störung Ursache Abhilfe
Speisereste auf dem Geschirr.
Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt.
Geschirr so einräumen, dass genügend Freiraum vorhanden ist und die Sprühstrahlen die Geschirroberfläche erreichen können. Anlagestellen vermeiden.
Sprüharmdrehung behindert. Geschirr so einräumen, dass
Sprüharmdrehung nicht behindert wird.
Sprüharmdüsen verstopft. Sprüharmdüsen reinigen.
(Siehe Reinigen und warten).
Siebe 1R verschmutzt. Siebe reinigen, (siehe Reinigen und warten). Siebe 1R falsch eingesetzt
Siebe richtig einsetzen und verrasten.
und/oder nicht verrastet. Zu schwaches Spülprogramm. Stärkeres Spülprogramm wählen. Geschirr zu stark vorgereinigt;
deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe Speisereste entfernen.
Programmempfehlung Eco 50° oder Intensiv.
werden. Hohe schmale Gefäße werden im
Eckbereich nicht ausreichend
Hohe schmale Gefäße nicht zu schräg und nicht im Eckbereich einräumen.
ausgespült. Oberkorb 1" rechts und links
nicht auf gleiche Höhe eingestellt.
Reinigerrückstände Deckel der Reinigerkammer
durch Geschirrteile blockiert, deshalb geht der Deckel nicht vollständig auf.
Deckel der Reinigerkammer wird vom Tab blockiert.
Tabs im Schnell- oder Kurzprogramm verwendet.
Auflösezeit des Reinigers wird im gewählten Kurzprogramm nicht
Oberkorb mit seitlichen Hebeln auf gleiche Höhe einstellen.
Deckel der Reinigerkammer darf nicht durch Geschirrteile behindert werden.
Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren.
Tab muss quer und nicht hochkant eingelegt werden.
Auflösezeit von Tabs für ein Schnell- oder Kurzprogramm zu lang.
Reinigerpulver oder ein stärkeres Programm verwenden.
erreicht. Reinigungswirkung und
Reiniger wechseln. Auflöseverhalten vermindern sich bei längerer Lagerzeit oder Reiniger ist stark verklumpt.
Störung,was tun? de
33
Page 34
de Störung,was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Wasserflecken auf Kunststoffteilen.
Tropfenbildung auf Kunststoffoberfläche ist physikalisch nicht vermeidbar. Nach Abtrocknung sind Wasserflecken sichtbar.
Stärkeres Programm verwenden (mehr
Wasserwechsel).
Schrägstellung beim Einräumen beachten.
Klarspüler verwenden.
Enthärtungseinstellung ggf. erhöhen.
Abwischbare oder wasserlösliche Beläge im Behälter oder auf der Türe.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist chemisch (Gerätereiniger,
Reinigermarke wechseln.
Gerät mechanisch reinigen.
…) nicht entfernen. Bei „Weißem Belag“ auf dem
Behälterboden ist die
Enthärtungseinstellung erhöhen und ggf.
Reiniger wechseln. Enthärtungsanlage grenzwertig eingestellt.
Salzbehälterdeckel 1J nicht
Salzbehälterdeckel richtig zudrehen. zugedreht.
Nur bei Gläsern: Beginnende
Siehe Glas- und Geschirrschäden. Glaskorrosion kann nur scheinbar abgewischt werden.
Weiße, schwer entfernbare Beläge auf dem Geschirr, Behälter oder Türe.
Reinigerinhaltsstoffe lagern sich ab. Diese Beläge lassen sich meist chemisch (Gerätereiniger,
Reinigermarke wechseln.
Gerät mechanisch reinigen.
...) nicht entfernen. Härtebereich falsch eingestellt
oder Wasserhärte größer 50°dH (8,9mmol/l).
3 in 1 Reiniger oder Bio/Öko Reiniger nicht ausreichend wirksam.
Enthärtungsanlage gemäß
Gebrauchsanleitung einstellen oder Salz
nachfüllen.
Enthärtungsanlage gemäß
Gebrauchsanleitung einstellen oder
getrennte Mittel (Markenreiniger, Salz,
Klarspüler) verwenden. Unterdosierung des Reinigers. Reinigerdosierung erhöhen oder Reiniger
wechseln. Zu schwaches Spülprogramm
Stärkeres Spülprogramm wählen. gewählt.
Tee- oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr.
Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur
wählen. Zu wenig oder ungeeigneter
Reiniger. Geschirr zu stark vorgereinigt,
deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung
Geeigneten Reiniger mit richtiger Dosierung
einfüllen.
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen.
Programmempfehlung Eco 50°
kann teilweise nicht entfernt werden.
34
Page 35
Störung Ursache Abhilfe
Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von Gemüse (z. B. aus Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...) oder des Leitungswassers (z. B. Mangan).
Schichtbildung durch metallische Bestandteile auf Silber- oder
Teilweise durch Maschinenreiniger oder
mechanische Reinigung entfernbar. Beläge
sind gesundheitlich unbedenklich.
Teilweise durch Maschinenreiniger oder
mechanische Reinigung entfernbar. Aluminiumgeschirr.
Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerungen im Innenraum (vorrangig im Bodenbereich).
Verfärbung der Kunststoffteile im Geräteinnenraum.
Schichtbildung aus Inhaltsstoffen Speiseresten und des Leitungswassers (Kalk), „seifenartig“
Kunststoffteile im Innenraum können sich während der Lebensdauer des
Funktion der Enthärtungsanlage überprüfen
(nachfüllen von Spezialsalz) bzw. bei
Verwendung von kombinierten Reinigern
(Tabs) Enthärtung aktivieren (siehe Kapitel
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz)
Verfärbungen sind normal und
beeinträchtigen nicht die Funktion des
Geschirrspülers. Geschirrspülers verfärben.
Verfärbung auf Kunststoffteilen.
Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur
wählen. Geschirr zu stark vorgereinigt,
deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen.
Programmempfehlung Eco 50°
kann teilweise nicht entfernt werden.
Entfernbare Schlieren auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck.
Zu viel Klarspüler. Klarspülmenge auf niedrigere Stufe
einstellen. Kein Klarspüler eingefüllt oder
Einstellung zu niedrig. Reinigerrest im
Programmabschnitt Klarspülen. Deckel der Reinigerkammer durch Geschirrteile blockiert (Deckel geht nicht vollständig
Klarspüler einfüllen und Dosierung
überprüfen (Empfehlung Stufe 4–5).
Deckel der Reinigerkammer darf nicht
durch Geschirrteile behindert werden.
Keine Geschirrteile oder Duftspender in der
Tab-Auffangschale platzieren.
auf). Geschirr zu stark vorgereinigt,
deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung
Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe
Speisereste entfernen.
Programmempfehlung Eco 50°
kann teilweise nicht entfernt werden.
Störung,was tun? de
35
Page 36
de Störung,was tun?
Störung Ursache Abhilfe
Beginnende oder bereits vorhandene, irreversible (nicht rückgängige) Glastrübung.
Gläser nicht spülmaschinenfest, nur spülmaschinengeeignet.
Spülmaschinenfeste Gläser verwenden.
Lange Dampfphase (Standzeit nach
Spülgangende) vermeiden.
Spülgang mit niederer Temperatur
verwenden.
Enthärtungsanlage entsprechend der
Wasserhärte einstellen (ggf. eine Stufe
niedriger).
Reiniger mit Glasschutzkomponente
verwenden.
Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend
Rostbeständiges Besteck verwenden. rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen.
Besteck rostet auch, wenn
Keine rostenden Teile spülen. rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.).
Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des
Verschluss des Salzbehälters fest zudrehen
oder verschüttetes Salz entfernen. Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde.
Gerät läuft nicht an. Sicherung im Haus nicht in
Sicherung überprüfen. Ordnung.
Netzkabel nicht eingesteckt. Sicherstellen, dass das Netzkabel an der
Geräterückseite und der Steckdose
vollständig eingesteckt ist.
Funktionsfähigkeit der Steckdose prüfen. Gerätetür nicht richtig
Türe schließen. geschlossen.
Programm startet selbstständig.
Tür lässt sich nur schwer öffnen.
Tür lässt sich nicht schließen.
Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen.
Programmende nicht abgewartet. Reset durchführen.
(Siehe Programm abbrechen). Kindersicherung ist aktiviert. Kindersicherung deaktivieren. (Siehe
Gebrauchsanleitung hinten im Umschlag) Türschloss ist umgesprungen. Türe mit erhöhtem Kraftaufwand schließen. Türschließung einbaubedingt
behindert. Reinigerkammer oder
Geräteinbau prüfen: Türe oder Anbauteile
dürfen beim Schließen nicht anstoßen.
Reinigerreste entfernen. Deckelführung durch verklebte Reinigerreste blockiert
36
Page 37
Störung Ursache Abhilfe
Reinigerreste in der Reinigerkammer oder in der Tab-Auffangschale.
Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus.
Schlagendes Geräusch der Füllventile.
Schlagendes oder klapperndes Geräusch.
Ungewöhnliche Schaumbildung.
Sprüharme durch Geschirrteile blockiert, deshalb wird Reiniger nicht ausgespült.
Reinigerkammer war beim Einfüllen feucht.
Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Keine Geschirrteile oder
Duftspender in der Tab­Auffangschale platzieren.
Oberkorb drückt gegen Innentüre und verhindert sichere Türschließung.
Strom- und/oder Wasserzufuhr unterbrochen.
Hausinstallationsabhängig, da kein Gerätefehler. Keine Auswirkung auf die Gerätefunktion.
Sprüharm schlägt an Geschirr, Geschirr nicht korrekt eingeräumt.
Bei geringer Beladung treffen die Wasserstrahlen direkt auf den Spülbehälter.
Leichte Geschirrteile bewegen sich beim Spülen.
Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler.
Klarspüler verschüttet. Klarspüler mit einem Tuch entfernen.
Sicherstellen, dass sich die Sprüharme frei
drehen.
Reiniger nur in trockene Reinigerkammer
füllen.
Prüfen ob Rückwand durch z. B. Steckdose
oder nicht demontierten Schlauchhalter
eingedrückt wird.
Strom- und/oder Wasserzufuhr wieder
herstellen.
Keine Abhilfe möglich.
Geschirr so einräumen, dass Sprüharme
nicht am Geschirr anschlagen.
Gerät mehr beladen oder das Geschirr
gleichmäßiger im Spüler verteilen.
Leichtes Geschirr standsicher einräumen.
Vorratsbehälter für Klarspüler umgehend
mit Klarspüler auffüllen.
Störung,was tun? de
37
Page 38
de Kundendienst
4 Kundendienst
Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr. = 1) und die Fertigungsnummer (FD = 2) an, die Sie auf dem Typenschild 92 an der Gerätetür finden.
(1U
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Wenden Sie sich an uns.
Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Hausgerät ausgerüstet sind.
)'
5 Aufstellen und
anschließen
Aufstellen und anschließen
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen bzw. in der Montageanleitung festgehalten sind.
Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein:
1. Überprüfen bei Anlieferung
2. Aufstellen
3. Abwasseranschluss
4. Trinkwasseranschluss
5. Elektrischer Anschluss.
38
Page 39
Aufstellen und anschließen de
Lieferumfang
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben oder an unseren Kundendienst.
GeschirrspülerGebrauchsanleitungMontageanleitungGarantie*MontagematerialDampfschutzblech*Gummischürze*Netzkabel
* je nach Modell
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter „Bei der Installation“.
Anlieferung
Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang.
Technische Daten
Gewicht:
Max. 45 kg
Spannung:
220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz
Anschlusswert:
2000 - 2400 W
Absicherung:
10/16 A (UK 13A)
Leistungsaufnahme:
Ausgeschalteter Zustand (Po)* 0,10 W Unausgeschalteter Zustand (Pl)* 0,10 W *laut Verordnungen (EU) Nr. 1016/2010
und 1059/2010 Zusatzfunktionen und Einstellungen
können die Leistungsaufnahme erhöhen.
Wasserdruck:
Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge:
Minimal 10 Liter/Minute
Wassertemperatur:
Bevorzugt Kaltwasser; bei Warmwasser, je nach Art des Wasser­Zulaufschlauches, max. Temp. 60 °C (siehe Trinkwasseranschluss).
Fassungsvermögen:
9-10 Maßgedecke (Je nach Modell).
39
Page 40
de Aufstellen und anschließen
Aufstellung
Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.
Unterbau- und integrierte Geräte, die
nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z. B. durch Verschraubungen an der Wand oder durch Einbau unter einer durchgehenden Arbeitsplatte, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Das Gerät kann ohne weiteres
zwischen Holz- oder Kunststoffwände in eine Küchenzeile eingebaut werden.
Abwasseranschluss
1. Die erforderlichen Arbeitsschritte aus
der Montageanleitung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren.
2. Abwasserschlauch mit Hilfe der
beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen.
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist und dass kein Verschlussdeckel im Ablauf das Abfließen des Abwassers verhindert!
Trinkwasseranschluss
1. Trinkwasseranschluss entsprechend
der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen.
Achten Sie darauf, dass der Trinkwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
2. Bei Austausch des Gerätes muss
immer ein neuer Wasser­Zulaufschlauch verwendet werden.
Wasserdruck:
Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Zulaufmenge:
Minimal 10 Liter/Minute
Wassertemperatur:
Bedruckung auf dem Wasser­Zulaufschlauch beachten!
Bei Modellen mit Bedruckung 25° darf die Wassertemperatur max. 25°C betragen (Kaltwasser).
40
Für alle anderen Modelle: Bevorzugt Kaltwasser; bei Warmwasser
max. Temp. 60 °C.
Page 41
Aufstellen und anschließen de
Elektrischer Anschluss
Das Gerät nur an Wechselspannung
im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 92.
Die Steckdose muss nahe dem
Gerät und auch nach dem Einbau frei zugänglich sein.
Wenn der Stecker nach dem Einbau nicht frei zugänglich ist, muss zur Erfüllung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften installationsseitig eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm vorhanden sein.
Veränderungen am Anschluss dürfen
nur durch Fachleute erfolgen.
Eine Verlängerung des
Netzanschlusskabels darf nur über den Kundendienst bezogen werden.
Bei der Verwendung eines
Fehlerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen eingesetzt werden. Nur dieser garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen Vorschriften.
Das Gerät ist mit einem
Wassersicherheitssystem ausgestattet. Beachten Sie, dass dieses nur bei angeschlossener Stromversorgung funktioniert.
Demontage
Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.
1. Gerät vom Stromnetz trennen.
2. Wasserzulauf abdrehen.
3. Abwasser- und
Trinkwasseranschluss lösen.
4. Befestigungsschrauben zu den
Möbelteilen lösen.
5. Wenn vorhanden, Sockelbrett
demontieren.
6. Gerät herausziehen, dabei Schlauch
vorsichtig nachziehen.
41
Page 42
de Aufstellen und anschließen
Transport
Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden:
1. Wasserhahn öffnen.
2. Tür öffnen.
3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
4. Programm @ mit der höchsten
Temperatur wählen Taste < H.
5. Start-Taste h drücken.
6. Tür schließen.
Programmablauf startet.
7. Nach ca. 4 Minuten Tür öffnen.
8. START-Taste h ca. 3 Sek.
drücken. Die Anzeige Reinigen X erlischt.
9. Tür schließen.
Der restliche Programmablauf dauert noch ca. 1 Minute. (Summton ertönt).
10.EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
11.Wasserhahn schließen,
Zulaufschlauch lösen und auslaufen
lassen. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die
Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt).
Frostsicherheit
Frostsicherheit (Entleeren des Gerätes)
Steht das Gerät in einem frostgefährdeten Raum (z. B. Ferienhaus), so muss das Gerät vollständig entleert werden (siehe Transport).
42
bQGHUXQJHQYRUEHKDOWHQ
Page 43
.LQGHUVLFKHUXQJ7UYHUULHJHOXQJ
.LQGHUVLFKHUXQJDNWLYLHUHQ
7U|IIQHQPLWDNWLYLHUWHU
.LQGHUVLFKHUXQJ
.LQGHUVLFKHUXQJGHDNWLYLHUHQ
6FKOLHHQ6LHGLH*HUlWHWULPPHUNRPSOHWW
ZHQQ6LHGDV*HUlWYHUODVVHQ
1XUVRN|QQHQ6LH,KUH.LQGHUYRUP|JOLFKHQ
*HIDKUHQVFKW]HQ
%DFNEOHFKVSUKNRSI
:DUQXQJ
*URH%OHFKHRGHU*LWWHUVRZLH7HOOHUPLWHLQHP'XUFKPHVVHUPHKUDOVFP
*RXUPHWWHOOHU3DVWDWHOOHU3ODW]WHOOHUN|QQHQ6LHPLW+LOIHGLHVHV6SUKNRSIHVUHLQLJHQ
(QWQHKPHQ6LHKLHU]XGHQ2EHUNRUEXQGVHW]HQ6LHGHQ6SUKNRSIZLHLQGHU=HLFKQXQJ
GDUJHVWHOOWHLQ
'DPLWGHU6SUKVWUDKODOOH7HLOHHUUHLFKHQNDQQRUGQHQ6LHGLH%OHFKHZLHDEJHELOGHWHLQ
PD[%DFNEOHFKHXQG*LWWHU
'HQ*HVFKLUUVSOHULPPHUPLW2EHUNRUERGHU%DFNEOHFKVSUKNRSIEHWUHLEHQ
EHLHLQLJHQ0RGHOOHQ
Page 44
=XVlW]OLFK]X*HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQJHJHQGHQ9HUNlXIHU
DXVGHP.DXIYHUWUDJXQG]XVlW]OLFK]XXQVHUHU*HUlWHJDUDQWLH
OHLVWHQZLU(UVDW]]XIROJHQGHQ%HGLQJXQJHQ
6ROOWHGXUFKHLQHQ)HKOHUXQVHUHV$TXD6WRS6\VWHPVHLQ
:DVVHUVFKDGHQYHUXUVDFKWZHUGHQVRHUVHW]HQZLU6FKlGHQ
SULYDWHU*HEUDXFKHU8PGLH:DVVHUVLFKHUKHLW]XJHZlKUOHLVWHQ
PXVVGDV*HUlWDP6WURPQHW]DQJHVFKORVVHQVHLQ

'LHVH+DIWXQJVJDUDQWLHJLOWIUGLH/HEHQVGDXHUGHV*HUlWV

9RUDXVVHW]XQJGHV*DUDQWLHDQVSUXFKVLVWGDVVGDV*HUlWPLW
$TXD6WRSIDFKJHUHFKWHQWVSUHFKHQGXQVHUHU$QOHLWXQJDXIJH
VWHOOWXQGDQJHVFKORVVHQLVW'LHVVFKOLHWDXFKGLHIDFKJHUHFKW
PRQWLHUWH$TXD6WRS9HUOlQJHUXQJ2ULJLQDO]XEHK|UPLWHLQ
8QVHUH*DUDQWLHHUVWUHFNWVLFKQLFKWDXIGHIHNWH=XOHLWXQJHQ
RGHU$UPDWXUHQELV]XP$TXD6WRS$QVFKOXVVDP:DVVHUKDKQ

*HUlWHPLW$TXD6WRSEUDXFKHQ6LHJUXQGVlW]OLFKZlKUHQG
GHV%HWULHEVQLFKW]XEHDXIVLFKWLJHQE]ZGDQDFKGXUFK
6FKOLHHQGHV:DVVHUKDKQV]XVLFKHUQ/HGLJOLFKIUGHQ)DOO
HLQHUOlQJHUHQ$EZHVHQKHLWYRQ,KUHU:RKQXQJ]%EHL
PHKUZ|FKLJHP8UODXELVWGHU:DVVHUKDKQ]XVFKOLHHQ

$48$6723*DUDQWLH
HQWIlOOWEHL*HUlWHQRKQH$TXD6WRS
GH
'LH.RQWDNWGDWHQDOOHU/lQGHUILQGHQ6LH
LPEHLOLHJHQGHQ.XQGHQGLHQVW9HU]HLFKQLV
,QWHUQHWZZZVLHPHQVKRPHEVKJURXSFRP
%6++DXVJHUlWH*PE+
&DUO:HU\6WUDH
0QFKHQ*HUPDQ\
5HSDUDWXUDXIWUDJXQG%HUDWXQJEHL6W|UXQJHQ
&+
$

'

+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*9001316278*
9001316278 de (9711) 440EV
Page 45
(a) (b)
(a) (b)
(d)
(c)
(d)
(e)
(e)
(h) (i) (m)
(c)
(f)
(a)
(b)
(c)
(d)
(e)
(f)
(i)
(j)
(l)
(g)
(h)
(k)
(n)
(m)
(g)
(h)
(i)
(j)
*9001349154*
9001349154
(9803)
(k)
(l)
(m)
(n)
de
Produktdaten­blatt nach Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
Marke: Trade mark: Marque: Marca: Marca: Marchio: Merk: Tuotemerkki: Varemerke: Varumärke: Varemærke: Modellkennung: Model Identier: Référence commer-
Nennkapazität in Standardgedecken für
den Standardreinigungs­zyklus:
Energieefzienzklasse: Energy Efciency class: Classe d’efcacité
Energieverbrauch auf der Grundlage von 280
Standardreinigungszyk­len bei Kaltwasserbefül-
lung und dem Verbrauch
der Betriebsarten mit geringer Leistungsauf­nahme. Der tatsächliche
Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung
des Geräts ab.
Energieverbrauch des Standardreinigungs­zyklus:
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand und im unausgeschalteten Zustand:
Wasserverbrauch, auf
der Grundlage von 280
Standardreinigungszy­klen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt
von der Art der Nutzung
des Geräts ab.
Trocknungsefzienzklas­se auf einer Skala von G (geringste Efzienz) bis A (höchste Efzienz).
Das Standardprogramm (eco 50) ist der Reini­gungszyklus, auf den sich die Informationen
auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen.
Dieses Programm ist
zur Reinigung normal
verschmutzen Geschirrs
geeignet und in Bezug auf den kombinierten
Energie- und Wasser­verbrauch am efzien­testen.
Programmdauer des Standardreinigungs­zyklus:
Dauer des unausge­schalteten Zustands:
Luftschallemissionen: Airborne acoustical
Einbauart:
B, BT, I, FI, (eingebaut), S (Standgerät)
en
Product
che concerning the
„COMMISSION DELE­GATED REGULATION (EU) No 1059/2010“
Rated capacity, in stan­dard place settings, for the standard cleaning
cycle:
Energy consumption, based on 280 standard cleaning cycles using cold water ll and the consumption of the low power modes. Actual energy consumption
will depend on how the
appliance is used.
Energy consumption of the standard cleaning
cycle:
Power consumption in
off-mode and left-on mode:
Water consumption, based on 280 standard cleaning cycles. Actual water consumption will
depend on how the
appliance is used.
Drying efciency on a scale from G (least efcient) to A (most efcient).
The standard program­me (eco 50) is the standard cleaning cycle
to which the information in the label and the
che relates, that this programme is suitable to clean normally soiled
tableware, and that it
is the most efcient programme in terms of
combined energy and
water consumption
Programme time for
the standard cleaning
cycle: Duration of the left-on
mode:
noise emissions:
Mounting:
B, BT, I, FI, (build-in), S (Free-standing)
fr
Fiche produit
selon le règlement (EU) N° 1059/2010
ciale: Capacité en nombre de
couverts, pour le cycle
de référence:
énergétique:
Consommation d’éner­gie sur la base de 280 cycles du programme
de référence, avec arri-
vée d’eau froide et avec les consommations d’énergie en mode
éteint et en mode veille.
La consommation réelle dépend de l’utilisation
du produit.
Consommation d’énergie du cycle de
référence:
Consommation d’éner­gie en mode éteint et en mode veille:
Consommation d’eau, sur la base de 280 cycles du programme
de référence. La
consommation réelle dépend de l’utilisation
du produit.
Classe d’efcacité de séchage sur une échelle de G (la moins efcace) à A (la plus efcace).
Le programme de
référence (eco 50) est le cycle de lavage auquel se réfèrent les informations sur l’étiquette énergie et la che produit. Ce programme est adapté au lavage de vaisselle normalement sale et est le plus économique en termes de consom­mations d’énergie et d’eau combinées.
Durée du program­me pour le cycle de référence:
Durée du mode veille: Duración del modo sin
Niveau sonore en dB(A) re 1 pW:
Montage:
B, BT, I, FI, (Encastrab­le), S (Pose libre)
es
Ficha de
producto de acuerdo
con la norma (EU) No 1059/2010
Modelo: Identicador do
Capacidad asignada, en número de cubiertos
tipo, pare el ciclo de lavado normal:
Clase de eciencia
energética:
Consumo de energía, basado en 280 ciclos
de lavado normal,
utilizando agua fría y el consumo de los modos de bajo consumo. El consumo de energía real depende de las condiciones de utiliza-
ción del aparato.
Consumo de energía
del ciclo de lavado normal:
Consumo de elec­tricidad en el modo apagado y en el modo
sin apagar:
Consumo de agua, basado en 280 ciclos
de lavado normal. El
consumo de agua real depende de las condi­ciones de utilización del
aparato.
Clase de eciencia de secado en una escala de G (menos eciente) a A (más eciente).
El programa norma
(eco 50) es el ciclo de lavado normal a que se reere la información
de la etiqueta y de la
cha. Este programa es
apto para lavar una va-
jilla de suciedad normal y es el más eciente en términos de consumo combinado de energía
y agua.
Duración del ciclo de lavado normal:
apagar:
Luftschallemissionen: Emissão de ruído
Montaje:
B, BT, I, FI, (Integrab-
le), S (Independiente)
pt
Ficha de pro-
duto de acordo com o „REGULAMENTO DELEGADO (UE) N.º 1059/2010 DA COMIS­SÃO“
modelo: Capacidade nomi-
nal, em serviços de loiça-padrão, para
o ciclo de lavagem normal:
Classe de Eciência
Energética:
Consumo de energia, baseado em 280 ciclos
de lavagem normal com enchimento a
água fria e no consumo dos modos de baixo consumo de energia. O consumo real de
energia
dependerá das con­dições de utilização do
aparelho.
Consumo de energia
do ciclo de lavagem normal:
Consumo em estado de desactivação e em estado inactivo:
Consumo de água, baseado em 280 ciclos
de lavagem normal.
O consumo real de água dependerá das condições de utilização
do aparelho.
Classe de eciência de secagemnuma escala de G (menos eciente) a A (mais eciente).
O programa normal
(eco 50) é do ciclo
de lavagem normal
a que se referem as informações constantes do rótulo e da cha, de que esse programa
é adequado para
lavar loiça com grau de sujidade normal e de que é o programa mais eciente em termos de consumo combinado de
energia e de água.
Duração do programa
para o ciclo de lavagem normal:
Duração do estado
inactivo:
aéreo:
Montagem: B, BT, I, FI,
(Encastrar), S (Livre instalação)
it
Scheda
prodotto secondo il „REGOLAMENTO
DELEGATO (UE) N.1059/2010 DELLA COMMISSIONE“
Modello: Typenummer: Tuotenumero: Modellidentikasjon: Modellbeteckning: Modelidentikation:
Capacità nominale,
espressa in numero di coperti standard, per il ciclo standard di
lavaggio:
Classe di efcienza
energetica:
Consumo energetico, basato su 280 cicli di lavaggio standard con acqua fredda e consu­mo dei modi a basso consumo energetico. Il consumo effettivo
dipende dalle modalità di utilizzo dell’appa­recchio.
Consumo energetico
del ciclo di lavaggio
standard:
Consumo energetico
ponderato in modo
spento e in modo
«left-on:
Consumo di acqua, basato su 280 cicli di lavaggio standard. Il consumo effettivo
dipende dalle modalità di utilizzo dell’appa­recchio.
Classe di efcienza di asciugatura su una scala da G (efcienza minima) ad A (efcienza massima).
Il programma standard (eco 50) è il programma standard di lavaggio al
quale fanno riferi­mento le informazioni
dell’etichetta e della scheda, che questo programma è adatto per lavare stoviglie che presentano un grado di sporco normale e che è il programma più efciente in termini di consumo
combinato di energia e acqua.
Durata del programma per il ciclo di lavaggio
standard: Durata del modo lascia-
to acceso: Emissioni di rumore
aereo:
Montaggio: B, BT, I,
FI, (Da incasso), S (A libera installazione)
nl
Produkt-
datablad volgens
verordening (EU) Nr.
1059/2010
Capaciteit in standaard couverts bij het standaard reinigings-
programma:
Energieklasse: Energiatehokkuus-
Energieverbruik geba-
seerd op 280 standaard reinigingsprogramma’s
met koudwater vulling
en het verbruik tijdens stand-by. Het werkelijke verbruik is afhankelijk van het soort en gebru-
ik van de machine.
Energieverbruik van standaard reinigings­programma:
Gewogen energieverb-
ruik uit-stand / stand-by stand:
Waterverbruik gebase­erd op 280 standaard schoonmaakcycli. Het werkelijke waterverb­ruik is afhankelijk hoe de vaatwasser wordt
gebruikt.
Droog efciëntie klasse op een schaal van G (minst efciënt) tot A (meest efciënt)
Het standaard reini­gingsprogramma (eco
50) is het standaard-rei­nigingsprogramma
waarop de informatie op het label en het
datablad zijn gebase­erd. Dit programma is geschikt om normaal bevuild serviesgoed op de meest efcien­te wijze te reinigen
betreffende energie- en waterverbruik.
Programmaduur van
het standaard reini­gingsprogramma:
Duur van stand-by stand:
Geluidsniveau: Äänitaso: Støy: Utsläpp av luftburet
Montage:
B, BT, I, FI, (Inbouw), S (Vrijstaand)
Tuotetiedot
koskien „komission
säätämät asetukset (EU) No 1059/2010“
Tilavuus standardiasti­astojen mukaan:
luokka:
Vuosittainen energian­kulutus, perustuu 280 pesukertaan kylmäves­iliitännän ja energia­säästötilan yhteydessä.
Todellinen energian-
kulutus riippuu laitteen käyttötavoista.
Energiankulutus stan­dardipesun yhteydessä:
Tehokulutus sammutet­tuna ja lepotilassa:
Vuosittainen veden­kulutus, perustuu 280 pesukertaan kylmäves­iliitännän ja energia­säästötilan yhteydessä.
Todellinen energian-
kulutus riippuu laitteen käyttötavoista.
Kuivaustehokkuus­luokka asteikolla G:stä (huonoin tehokkuus) A:han (paras tehok­kuus)
Standardiohjelma (eco 50) on standar­dipesuohjelma, johon viitataan etiketissä ja informaatioesitteessä. Tämä ohjelma on
tarkoitettu normaalili-
kaisille astioilla ja se on tehokkain ohjelma taloudelliseen energian­ja vedenkulutukseen.
Ohjelma-aika standardi­pesuohjelmalle:
Lepotilan kesto: Varighet av stand-
Asennus: B, BT, I, FI, (Kalusteisiin sijoitet­tava), S (Kalusteisiin sijoitettava)
no
Produktdata-
blad i henhold til EU direktiv nr 1059/2010
Nominell kapasitet i ku­verter, for en standard oppvasksyklus:
Energiklasse: Energiklass: Energiklasse:
Årlig energiforbruk,
basert på 280 standard oppvasksykluser med kaldtvannstilkobling og strømforbruk i laveffektmodus. Det faktiske energiforbruket
avhenger av hvordan
maskinen brukes.
Energiforbruk i stan­dard oppvasksyklus:
Strømforbruk i av-mo-
dus og standby-modus:
Årlig vannforbruk,
basert på 280 standard oppvasksykluser. Det faktiske vannforbruket
avhenger av hvordan
maskinen benyttes.
Tørkeevne på skalaen A (mest effektiv) til G (minst effektiv).
Standardprogrammet
(eco 50) er standard oppvaskprogrammet som energimerket og opplysningsskjemaet henviser til; dette
programmet er egnet
til oppvask av normalt tilsmusset servise, og er det mest effektive
programmet med hensyn til det kombiner­te energi- og vannfor­bruket.
Programvarighet for
standard oppvasksy­klus:
by-modus:
Montering:
B, BT, I, FI, (Bygg-inn), S (Frittstående)
sv
Informationsb-
lad enligt „KOMMIS-
SIONENS DELEGE­RADE FÖRORDNING (EU) nr 1059/2010“
Kapacitet i antal
standardkuvert för standarddiskcykeln:
Energiförbrukning, baserad på 280 standarddiskcykler vid kallvattenanslutning och förbrukning enligt energisparläge. Den faktiska energiförbru­kningen beror på hur maskinen används.
Energiförbrukning i en standarddiskcykel:
Effektförbrukning i frånläge och viloläge:
Vattenförbrukning, ba­serad på 280 standard­diskcykler. Den faktiska vattenförbrukningen beror på hur maskinen används.
Torkeffektsklass på en skala från G (minst effektiv) till A (effek­tivast).
Standardprogram-
met (eco 50) är den standarddiskcykel som informationen på
etiketten och informati-
onsbladet hänför sig till. Detta program är avsett för diskning av normalt smutsat gods och är det effektivaste pro-
grammet när det gäller kombinerad energi- och
vattenförbrukning.
Programtiden för stan­darddiskcykeln:
Vilolägets varaktighet: Varighed af standby
akustiskt buller:
Montering:
B, BT, I, FI, (Inbyggd), S (Fristående)
da
Produktdata-
blad i henhold til EU direktiv nr 1059/2010
Nominel kapacitet, anført i kuverter, for en
normal cyklus:
Årligt energiforbrug, baseret på grund­lag af 280 normale
opvaskecyklusser med maskinen tilsluttet koldt
vand og til forbrug i
laveffekttilstandene. Det faktiske energiforbrug afhænger af, hvorledes maskinen benyttes.
Den normale opvaske­cyklus’ energiforbrug:
Elforbrug i slukket tilstand og standby
mode:
Årligt vandforbrug,
baseret på grundlag af 280 normale opvaske­cyklusser. Det faktiske
vandforbrug afhænger
af, hvorledes maskinen benyttes.
Tørreevne på skalaen A (mest effektiv) til G (mindst effektiv).
Normalprogrammet
(eco 50) er den nor­male opvaskeprogram som energimærket og oplysningsskemaet henviser til, dette
program er egnet til
opvask af normalt snav­set service, og er det mest effektive program med hensyn til det
kombinerede energi- og vandforbrug.
Programvarighed for
den normale opvaske­cyklus:
mode:
Emission af luftbåren støj:
Montering: B, BT, I, FI, (Indbyg-
ning), S (Fritstående)
Page 46
cz
Informační list produktu dle nařízení “KOMISE V PŘENE-
SENÉ PRAVOMOCI
(EU) č. 59/2010”
Značka: Marka: Marca: Značka: Znamka: Gyártó neve: Zaštitni znak: Prekinis ženklas: Preču zīme: марка: Μάρκα: Kaubamärk:
(a)
Identikační značka
(b)
modelu: Nimimahutavus stan-
(c)
dardsete nõudekom­plektide ja standardse pesemistsükli korral:
Třída spotřeby energie: Klasa efektywności
(d)
Spotřeba elektrické
(e)
energie, na základě 280 standardních mycích cyklů (napojení na studenou vodu) a spotřeby v režimech s nízkou spotřebou ener­gie. Skutečná spotřeba energie závisí na způsobu používání spotřebiče.
Spotřeba energie stan-
(f)
dardního mycího cyklu:
Spotřeba energie ve
(g)
vypnutém a zapnutém
stavu:
Spotřeba vody, na
(h)
základě 280 standard­ních mycích cyklů. Sku­tečná spotřeba vody se bude odvíjet od způsobu používání přístroje.
Třída účinnosti sušení
(i)
na stupnici od G (nejnižší účinnost) po A (nejvyšší účinnost).
Standardní program
(j)
(eco Eco) je standardní mycí cyklus, ke kterému se vztahují informace na etiketě a informačním listu o tom, že tento pro­gram je vhodný k mytí běžně znečištěného nádobí a že se jedná o nejúčinnější program co se týká kombinované spotřeby energie a vody.
Délka programu stan-
(k)
dardního mycího cyklu:
Trvání režimu ponechání
(l)
v zapnutém stavu:
Hlučnost: Poziom emisji hałasu: Nivel de zgomot: Hlučnosť: Glasnost: Levegőben terjedő
(m)
Montážní:
(n)
B, BT, I, FI, (Volně sto­jící), S (Volně stojící)
pl
Karta produktu według wytycznych „Komisji do spraw regulacji (UE) nr
1059/2010“
Identykator: Model: Identikačné označenie
Pojemność znamiono­wa dla standardowej ilości naczyń, przy standardowym cyklu
mycia:
energetycznej: Zużycie energii,
na podstawie 280 standardowych cykli mycia przy podłączeniu do zimnej wody oraz w trybie obniżonego
poboru mocy. Rzeczy-
wiste zużycie energii zależy od sposobu eksploatacji urząd-
zenia.
Zużycie energii w standardowym cyklu
mycia: Pobór mocy w trybie
wyłączenia i w trybie
czuwania:
Zużycie wody, na podstawie 280 standardowych cykli mycia. Rzeczywiste zużycie wody zależy od sposobu eksploatacji urządzenia.
Klasa efektywności suszenia w skali od G (najmniej efektywna) do A (najbardziej efek­tywna).
Pojęcie program standardowy (eco 50) dotyczy standardowego
cyklu mycia, do którego
odnoszą się informacje
na etykiecie i karcie produktu: program zapewnia optymalne mycie normalnie
zabrudzonych naczyń przy najwyższej efek­tywności pod względem łącznego zużycia
energii i wody.
Czas programu dla standardowego cyklu
mycia:
Czas trwania trybu
czuwania:
Montowanie: B, BT, I,
FI, (Do zabudowy), S (Wolnostojące)
ro
Fişă produs
conform „REGULA­MENTUL DELEGAT (UE) NR. 1059/2010“
Capacitatea nominală exprimată în număr standard de seturi pentru ciclul standard de spălare:
Clasa de ecienţă energetică:
Consum de energie, pe
baza a 280 de cicluri
standard de spălare folosind alimentarea cu apă rece şi modurile cu consum redus de putere. Consumul real
de energie depinde de
condiţiile de utilizare a
aparatului.
Consumul de energie al ciclului standard de spălare:
Consumul de putere în „modul oprit” şi în „modul inactiv”:
Consum de apă de, pe
baza a 280 de cicluri
standard de spălare. Consumul real de apă depinde de condiţiile de
utilizare a aparatului.
Clasa de ecienţă a uscării pe o scară de la G (minimă) la A (maximă).
Programul standard (eco 50) este ciclul standard de spălare la care se referă informaţia de pe etichetă şi din şă, acesta ind adecvat pentru spălarea veselei
cu un grad normal de
murdărie şi ind cel mai ecient program
din punct de vedere al
consumului combinat de apă şi energie
Durata programului
pentru ciclul standard de spălare:
Durata modului inactiv: Trvanie ponechania v
Montare:
B, BT, I, FI, (incorporat), S (Independent)
sk
Informačný list produktu podľa nariadenia “KOMISIE
V PRENESENEJ
PRÁVOMOCI (EU) č. 1059/2010”
modelu: Nominálna kapacita, v
štandardných súpravách riadu, pre štandardný umývací cyklus:
Trieda spotreby energie: Energijski razred: Energiahatékonysági
Spotreba energie, zod-
povedá 280 štandard­ným umývacím cyklom s použitím studenej vody a pri režimoch s nízkou spotrebou energie. Sku­točná spotreba energie závisí od použitia spotrebiča.
Spotreba energie pri
štandardnom umývacom
cykle:
Spotreba elektrickej
energie vo vypnutom
stave a režime ponecha­nia v zapnutom stave:
Spotreba vody, zodpo-
vedá 280 štandardným umývacím cyklom. Skutočná spotreba ener­gie závisí od použitia spotrebiča.
Trieda účinnosti sušenia na stupnici od G (na­jnižšia účinnosť) do A (najvyššia účinnosť).
Štandardný program (eco 50) je štandardný umývací cyklus na ktorý sa vzťahuje údaj uvedený na ener­getickom štítku a v informačnom liste, je to program vhodný pre umývanie bežne znečis­teného riadu a ktorý je najúspornejšií z hľadiska kombinovanej spotreby
energie a vody.
Čas trvania štandard­ného umývacieho cyklu:
zapnutom stave:
Montážne:
B, BT, I, FI, (zabudova-
teľný), S (voľne stojaci)
sl
Podatkovna
kartica izdelka ­Delegirana uredba komisije (EU) št.
1059/2010
Modelna oznaka: Típus: Oznaka modela: Modelio identikacinis
Nazivna zmogljivost v številu standardnih pogrinjkov za standardni cikel pomivanja:
Poraba energije na podlagi 280 standardnih ciklov pomivanja ob polnjenju s hladno vodo in porabi pri načinih nizke porabe. Dejanska poraba energije je odvis­na od načina uporabe
naprave.
Poraba energije pri standardnem ciklu pomivanja:
Poraba električne ener­gije v stanjih izključenos­ti in pripravljenosti:
Poraba vode na podlagi
280 standardnih ciklov pomivanja. Dejanska poraba vode je odvisna od načina uporabe
naprave.
Razred učinkovitosti sušenja na lestvici od G (najmanj učinkovit) do A (najučinkovitejši).
Standardni program
(eco 50) pomeni stan­dardni cikel pomivanja, na katerega se nanašajo
podatki na nalepki in podatkovni kartici. Ta
program je primeren za pomivanje običajno umazane posode in je najučinkovitejši program glede povezanosti med porabo energije in vode.
Trajanje standardnega
programa:
Čas trajanja stanja pripravljenosti:
Montažo: B, BT, I, FI, (Vgrajeni), S (Prostostoječi)
hu
TERMÉKIS-
MERTETŐ ADATLAP
(A BIZOTTSÁG 1059/2010/EU REN­DELETE ALAPJÁN)
Előírt kapacitás szabvá­nyos terítékben kifejezve a normál tisztítási ciklus esetében:
osztály: Energiafogyasztás,
amely 280 hidegvíz töltésű, normál tisztítási cikluson és az alacsony villamosenergia-fog­yasztású üzemmódokon alapul. A tényleges energiafogyasztás a készülék üzemeltetési módjától függ.
A szabványos tisztítási ciklus energiafog­yasztása:
Energiafogyasztás ki­kapcsolt és bekapcsolva
hagyott üzemmódban:
Vízfogyasztás, amely 280 normál tisztítási cikluson alapul. A tényleges vízfogyasztás a készülék üzemeltetési módjától függ.
Szárítóhatékonysági osztály a G-től (leg­kevésbé hatékony) A-ig (leghatékonyabb) terjedő skálán.
Az alapprogramként
(eco 50) megjelölt normál tisztítási ciklus az a normál tisztítási ciklus, amelyre a címkén és az adatlapon található tájékoztatás
vonatkozik, hogy e
program átlagosan szennyezett konyhai edények tisztítására alkalmas, valamint hogy az energia- és a vízfog­yasztás együttes gyelembevétele esetén
ez a leghatékonyabb program.
Programidő normál tisztítási ciklus esetén:
Bekapcsolva hagyott üzemmód időtartama:
akusztikus zajkiboc­sátás:
Felszerelési: B, BT, I, FI, (Beépíthető készülék), S (Szabadonálló készülék)
hr
Informacijski list proizvoda ­Delegirana uredba komisije (EU) br.
1059/2010
Nazivni kapacitet
standardnih kompleta posuđa za standardni ciklus pranja:
Razred energetske učinkovitosti:
Potrošnja energije, na temelju 280 standard­nih ciklusa pranja, pri punjenju hladnom vodom i režimu niske potrošnje energije. Stvarna potrošnja energije ovisit će o načinu na koji se uređaj rabi.
Potrošnja energije standardnog ciklusa pranja:
Potrošnja energije u stanju isključenosti i stanju mirovanja:
Potrošnja vode, na te­melju 280 standardnih ciklusa pranja. Stvarna potrošnja vode ovisit će o načinu na koji se uređaj rabi.
Razred učinkovitosti sušenja na skali od G (najniža učinkovitost) do A (najviša učinko­vitost).
Standardni program
(eco 50) znači stan­dardni ciklus pranja na koji se odnose podaci
navedeni na oznaci
i u informacijskom listu. Taj program je pogodan za pranje normalno zaprljanog posuđa i da je najučin­kovitiji s obzirom na kombiniranu potrošnju energije i vode.
Trajanje programa za standardni ciklus pranja:
Trajanje stanja mirovanja:
Emisije buke: Akustinio triukšmo
Montiranje:
B, BT, I, FI, (Ugradbe-
ni), S (Samostojeći)
lt
Gaminio vardi­nių parametrų lentelė pagal „KOMISIJOS
DELEGUOTASIS REGLAMENTAS (ES) Nr. 1059/2010“
kodas: Projektinis galingumas
esant standartinėms standartinio indų plovi­mo ciklo nuostatoms:
Energijos efektyvumo klasė:
Energijos sąnaudos per metus yra apskaičiuotos 280 standartinių plovimo ciklų, naudojant šaltą vandentiekio vandenį ir plaunant indus mažai energijos naudojanči­ais režimais.Faktinės energijos sąnaudos priklausys nuo prietaiso naudojimo sąlygų.
Standartinio plovimo
ciklo metu sunaudoja­mas energijos kiekis:
Energijos sąnau­dos prietaisui esant išjungtame ir įjungtame režimuose:
Per metu sunaudoja­mas vandens kiekis yra apskaičiuotas 280 standartinių plovimo ciklų. Faktinės vandens sąnaudos priklausys nuo prietaiso naudojimo sąlygų.
Džiovinimo efektyvumo klasė pagal skalę nuo G (mažiausias efektyvu­mas) iki A (didžiausias efektyvumas).
Standartinė programa (eco 50), kurios sąnaudų rodikliais yra pagrįsta prietaiso techninių duo­menų lentelėje bei šioje kortelėje pateikta infor­macija, – tai standartinis efektyviausiai vandenį ir energiją naudojantis plovimo ciklas, skirtas vidutiniškai suteptiems indams plauti.
Standartinės indų plovi­mo programos trukmė:
Įjungto prietaiso režimo trukmė:
emisija:
Montavimas: B, BT, I, FI, (Įmontuojama), S (Laisvai pastatoma)
lv
Preces marķē­jums atbilstoši „KOMI­SIJAS DELEĢĒTAJAI
REGULAI (ES) Nr. 1059/2010“
Modeļa identikators: модел: Μοντέλο: Mudelitähis:
Nominālā ietilpība pie standarta vietas iestatījumiem standarta mazgāšanas ciklam:
Energoefektivitātes klase:
Enerģijas patēriņš, bals­toties uz 280 standarta mazgāšanas cikliem, izmantojot auksto ūdeni un zema patēriņa režī­mus. Faktiskais enerģi­jas patēriņš atkarīgs no ierīces izmantošanas.
Enerģijas patēriņš standarta mazgāšanas ciklā :
Enerģijas patēriņš izslēgtā režīmā un atliktajā režīmā:
Ūdens patēriņš, pamat­ojoties uz 280 standarta mazgāšanas cikliem. Faktiskais ūdens patēriņš ir atkarīgs no tā, kā iekārta tiek
izmantota.
Žāvēšanas efektivitā­tes klase, skalā no G (visneefektīvākā) līdz A (visefektīvākā).
Standarta programma
(eco 50) ir standarta mazgāšanas cikls, kuram atbilst informā­cija, kas norādīta uz marķējuma un pamat­datos, šī programma ir piemērota vidēji netīru trauku mazgāšanai, un tā ir visefektīvākā programma, ņemot vērā kombinētu enerģijas un ūdens patēriņu.
Standarta mazgāšanas cikla programmas ilgums:
Atliktā režīma ilgums: Времетраене
Gaisā pārvadītā trokšņa līmenis:
Montāža: B, BT, I, FI, (Iebūvējams), S (Atse­višķi stāvošs)
bg
продуктови характеристики съгл. Наредба (EU) №
1059/2010
номинален капацитет в стандартни комплекта за стандартен цикъл на измиване:
енергиен клас: Τάξη ενεργειακής
разход наенергия въз основа на 280 стандартни цикъла на измиване със студена вода и програми с ниска мощност. Действителния разход на вода зависи от начина на използване на уреда.
Разход на енергия при стандартен цикъл на измиване:
Разход на енергия пи изключено състояние:
разход на вода въз основа на 280 стандартни цикъла на измиване. Действителния разход на вода зависи от начина на използване на уреда.
Клас на изсушаване по скала от G (най­ниска ефективност) до A (най-висока ефективност).
Стандартна програма (eco 50 е цикъл на измиване, към който се отнасят информациите на етикета и продуктовите данни. Тази програма е подходяща за измиване на нормално замърсени съдове и най-ефективна по отношение на комбиниран разход на енергия и вода.
Времетраене на програмата при стандартен цикъл на миване:
на неизключено състояние:
емисия шум: Επίπεδο θορύβου: Õhus leviva müra tase:
Монтажен: B, BT, I, FI, (Вграден), S (Свободностоящ)
el
Δελτίο προϊόντος „ΚΑΤ’ ΕΞΟΥΣΙΟΔΟΤΗΣΗ ΚΑΝΟΝΙΣΜΟΣ (ΕΕ) αριθ. 1059/2010 ΤΗΣ ΕΠΙΤΡΟΠΗΣ“
Χωρητικότητα σε τυποποιημένα σερβίτσια για το τυπικό πρόγραμμα:
απόδοσης: Κατανάλωση ενέργειας,
με βάση 280 τυπικούς κύκλους πλύσης στο πρόγραμμα χαμηλής κατανάλωσης με κρύο νερό. Η πραγματική κατανάλωση ενέργειας εξαρτάται από τον τρόπο χρήσης και τη θέση της συσκευής.
Κατανάλωση ενέργειας στο τυπικό πρόγραμμα:
Κατανάλωση ενέργειας σε κατάσταση εκτός λειτουργίας και αναμονής:
Κατανάλωση νερού, με βάση 280 κανονικούς κύκλους καθαρισμού. Η πραγματική κατανάλωση νερού εξαρτάται από τον τρόπο χρήσης της συσκευής.
Απόδοση στεγνώματος σε κλίμακα από G (κατώτατη απόδοση) μέχρι A (αποδοτικότερο)
Το πρόγραμμα (eco 50) είναι ο τυπικός κύκλος καθαρισμού που αφορούν οι πληροφορίες στην ετικέτα και στο δελτίο. Αυτό το πρόγραμμα είναι κατάλληλο για να καθαρίζονται κανονικά λερωμένα επιτραπέζια σκεύη και είναι το αποδοτικότερο πρόγραμμα ως προς τον συνδυασμό της κατανάλωσης ενέργειας και της κατανάλωσης νερού.
Διάρκεια πλύσης στο τυπικό πρόγραμμα:
Διάρκεια της λειτουργίας αναμονής:
βάση: B, BT, I, FI, (Εντοιχιζόμενη), S (Ελεύθερη συσκευή)
et
Tootekirjeldus
vastavalt „KOMISJO-
NI DELEGEERITUD MÄÄRUSELE (EL) nr 1059/2010“
Nimimahutavus stan­dardsete nõudekom­plektide ja standardse pesemistsükli korral:
Energiatõhususklass:
Energiakulu, võttes aluseks 280 standardset pesemistsüklit külma vee ühenduse korral ning vähese võimsustar­bega seisundite
energiakulu. Tegelik
energiakulu sõltub sead­me kasutusviisist.
Standardse pesemistsü-
kli energiakulu:
Võimsustarve väl­jalülitatud seisundis ja ooteseisundis:
Veekulu, võttes aluseks 280 standardset pesemistsüklit. Tegelik veekulu sõltub seadme kasutusviisist.
Kuivatustõhususe klass skaalal G-st (kõige ebatõhusam) A-ni (kõige tõhusam).efektyvumas).
Standardprogramm (eco
50) on standardne pese­mistsükkel, mille kohta käiv teave on esitatud märgisel ja tootekaardil. See programm sobib tavapäraselt määrdunud lauanõude pesemiseks
ning on nii energia- kui
ka veekulu seisuko­hast kõige tõhusam
programm.
Standardse pesemistsü­kli programmi kestus:
Ooteseisundi kestus:
Montaaž: B, BT, I, FI, (Sisseehitatud), S (Eraldiseisev)
Loading...