Siemens Q 20-A 1031 Datasheet

Page 1
SIEMENS
Fernsehsender
mit Modulation
1011
bei
kW
fester Zwischenfrequenz
Bereich lll
Page 2
1Ol1
kW
Bereich lll
mit Modulation fester
lnhalt
'I
. Ausführung
2. B€sondere
3- Aufuau
4. Wrkungsweise
Elektrische Werte
5.
Zwischenf
Merkmale
bei
req
u enz
Horaülgcgeben Yon
Slgrärt
Für die ang€g€bon€n
d€r
Liefemöglichkeiten
Fragan über T€chnik, Prsiso lassung lm lnland,
Gescfi äfr sstellenve?eichnls).
2
AG,
Frsihoh von
Bcr.bh Bau.br nL, Balmrtra6a
Scüaltung€fl, B€scfireibungen und Tabellon wird keine
Flecfiten Dritbr übernommon.
und tadmlsche An&rungen
Abtoilung VB oder an unser€ Lrnd€sg€s6lbdlalten im Aushnd
Llolermögll€fikohsn
und
Til, flm münchan dt
Gewähr b€züglitr
voröshahen.
ri$tsn Sie bltla an uns6€ Zü,bigniod6r-
(si€he
Page 3
1. Ausführung
2. Besondere Merkmale
Der 1
getrennten
Der
(entsprechend Wunsch kann
(525
Kanalbreite 8 MHz) der Farbnorm
Durch Modulation Qualitätsforderungen bei ausgezeichneter
erfüllt. Die
10 W
Tetroden. Weiche durchstimmbar. geliefed.
Der Sender ist zur Doppelton-Übertragung
2.Iräger Verlahren
Der Anlagenautbau,
Ausführung VDE-
Zur Kühlung Sender ist zum Anschluß
13%,
mehr als t3% ist setzen. Er ist nicht
-kW-
0/1
Sender
Zeilen,
Sender
sind mit Siliziumtransistoren
und IEC-Richtlinien.
Fernsehsender
Verstärkerzügen
ist
für die Norm
den CCIR-Empfehlungen)
er auch auf andere
Kanalbreite
umgestellt werden.
voll
farbtauglich, wenn
dem NTSC-, PAL-
bei tester Zwischenfrequenz
Sendervorstufen bis zu
Sowohl Bild- und Tonsender
gesamten
sind im
werden
Sie
des
die elektrische und mechanische
sowie die
des Senders dient ausschließlich
50 Hz bestimmt. Bei Netzspannungsschwankungen
Sicherheitseinrichtungen
Netzspannungskonstanthalter
ein
Bestandteildes
für Band lll
für Bild-
625 Zeilen, Kanalbreite 7 l\.4H2
Normen. z.B. FCC-Norm
besteht aus
und Tonsignale.
eingerichtet. Auf
6lvlHz)oder OIRT Norm
Für all diese Systeme ist
die zugrundeliegende
oder SECAIVl-Standard
einer Ausgangsleistung von bestückt,
als auch die Bild-Ton-
Band
lll, d.h. von 174
auf
geergnel.
IRT
an ein Drehstromnetz von
einen
Senders.
Kanal
zwei
(625
Zeilen,
entspricht.
werden
Langzeitkonstanz
die
abgestimmt
entsprechend
Druckluft.
höchste
Endstuten mit
230 [,4H2
bis
dem
entsprechen den
Der
380/220
einzu
von
lvlodernste Konzeption mit halbleiterbestuckten
Ton und mit luftgekühlten
und verstärkern in Ton-Endstufen.
Drei RöhrenStufen, Bildtreiber­sind.
[,4odulation im
kleinem Leistungspegel.
Für Bild- und Tonteil Erzeugung durch
Betrieb unter Präzisionsoffset-Bedingungen
Der
Tonteil vorbereitet
Doppeltonübertagung
des lRT.
Bild- und Ton-Vorstufen
der Bildtreiberstufe
jedoch
nur zwei
und Tonendstufe mit
Bild- und Tonteil
gemeinsame
eingebauten
zur Aufnahme von
entsprechend dem 2-Träger-Verfahren
sind als selbständige Baugruppen in
einem,,Flahmen zusammengefaßt.
Hohe Servicefreundlichkeit
technik
der Bedienfelder. Übersichtliche. logische Betriebsüberwachung
V
Netzausfallsichere
male.
für
die Funktionsbaugruppen
Speicherung
insgesamt
49
Speicherplätze.
durch lvodulbauweise in
Ausschließliche Verwendung
Vorstufen, Blockierungseinrichtungen Elektronisch
getaktete
in den Halbleiter-Linearverstärkern.
geregelte
Schaltnetzteile in
Betriebsspannung
den Funktionskassetten-Trägern
Die Hochspannungsnetzgeräte
mit kontrollierter Durchbruchspannung.
Elektronische Regelung
gitterspannung,
getrennt
der
für
jede
Vorstufen BilC
Hochleistungstetroden-Leistungs-
in
und
Röhrentypen, da die
der oleichen Röhre bestückt
auf fester Zwischentrequenz
Hilfsträgerfrequenz-
Quarzoszillator.
der Bild/Ton-Vorstufen
der
von
Silizium-Halbleitern in den
Bild-
den
Einnchtungen zur
wichtigsten
und
für die Vorstufen durch
und
ist
möglich.
und Blockierung.
Störungsmerk-
Stromversorgungen.
Kassetten-
enthalten Silizium,Gleichrichter
Gillerspannung und
Röhre.
der Schtrm-
bei
und
und
Page 4
3. Aufbau
Kühlanlage
Der Sender rst nach Einfache
Sendermontage
der Treiberstufe
dem .,Baukastenprinzip"
durch zerlegbare
und des Bild/Ton-Endverstärkers
l\y'ontage-Paletten.
Die Zuführung
oben
durch das
Bodenb
Der Aufbau
boden lst
in Container
Sämtliche zur
für
der
die
in
Schrankgestellen
Der
Sender besteht
Bild/Ton-Vorstufe,
einschließlich
und dem Bedienfeld
der Kühlluft
Gestelldach
ech
erfolgen.
des
Senders auf
möglich.
Sender
als
bewegbare
Anlage
benötigten
Geringe
gehörenden
anqeordnet.
folgenden
aus
(Gestell
BTV
Halbleiter-Linearverstärker
mit der Sender-Einschaltung
in den
Sender kann von
oder
ebenem Boden
Abmessungen
Sender.
exterren
Blockierung.
Die Baueinheiten
fest
untereinander verkabelt.
Gestellhälfte ein. lm
Treiberstule
mit
Bild-Treiberverstärker
dem
sind in
(Wagen
einem,,Rahmen V1'
Der
,,Rahmen
unteren Teildes
D)
LV1
einschließlich der Stromversorgungs­richtungen.
Bild/Ton-Endsrufe,
mit
den Leistungsverstärkern
Röhre
RS 2022
YL1
056 einschließlich
Kombinationseinheit,
mit
Bild/Ton-Weiche
Bild/Ton-Weiche
übrige Flaum Meßgeräten,
kann vorn
frei
BTE (ceste
CL
und
,,LV3
der zugehörigen
KE (Gestell
für 10/1 kW
nimmt
Kunden,
genutzt
,,LV2
Tonendstufe
und RF-Umschattfeld.
das untere
z.B. für
werden.
aufgebaut.
Gestelle, und Aufbau
rollbaren
auf
wahlweise von
unten
durch
das
ohne Zwischen-
erlauben
Bauqruppen,
den Einbau
mit
Ausnahme
Kühle,nrichtungen.
Gestell-Baugruppen:
V)
für Bild-
und Tonteil
und
angeordnet und
V1" nimmt
die obere
Gestells befindet sich die
mit der Röhre YL 1056
.
und Uberwachungsein-
E)
Bildendstufe
1 kW',
tO kW,,
mit der Röhre
Stromversorgungen.
K)
Gestelt-Drittel
die
ein. Der
Unterbringung von
s,nd
mit der
Die
bestehend aus Filtern, Lüfter
und Bohrleitung
von 5 m. Die
Kühlluftanlage
nicht im
Senderraum,
gedär'rpften
gute
Die
besonders
Ein und lejtet stelle. ln
Langzeitkonstanz
geeignet
Fernwirksystem
d e Zustandsmeldungen
bemannten
Bedienungsfeld
Eine Blockierungsschleife dienungsfehlern dieAnlage
-schieber,
und sind so angeordnet, das Bedienungspersonal
Leitungen, Schaltstellen oder
Spannungen
Art
der Konstruktion erforderlich, mechanisch können geöffnet
daher ohne Gefährdung
werden. Eine nach
schlüsselverriegelte sichtbare
z.B. für Wartungsarbeiten
einem Energieträger kurzgeschlossen
Zur laulenden spannungen und Kontrollinstrumenten mentenlerste
Frontplatten zeichen und Abweichungen vom
Die
Qualität verschiedenen Punkten Vorentzerrer zusätzlich
Anschluß von widerstand. ln den
Bichtkoppler für den Anschluß
menten mit
sollte wegen
sondern in
FlaJ'n instalherl
für den Einsatz
übermittelt
der auftretenden
einem benachbarten,
werden
der
Betriebswerte
dem Sender
Stationen wird
(
aus
im
ersten
Gestell) druckknopfgesteuert.
verhindert,
Schaden nimmt. Bedienungsknöpfe
gelegentlich
die
daß beim Nachstellen
nachlustiert werden
besteht.
und Anschlrlsse,
von
mehr als 42
gegen
Berührung
verriegelt.
des Bedienungspersonals
den IEC-Empfehlungen
Trennstelle
erforderlichen Eingriff
und
Uberwachung
-ströme versehen.
enthalten
und lvlessung
ist der
Sender mit allen
Außer
auch soweit
einzelner Einschübe l\y'eßinstrumente. Signallampen melden
Norrnalbetrieb
der ubertragenen
Bild- und
überprüten.
entkoppelte
VF-Kontrollgeräten
ZF- und RF-Leitungszügen
von ZF-
50 O Eingangswiderstand
Für erweiterte Betriebsüberwachung Sender
weitere Meßgeräte,
Nyquistdemodulator
passendes
Kontrollqestell
wie z.B.
VF-Bildgerät,
usw. auf nimmt.
bis zu einer Länge
Geräusche
macht
auf unbemannten
die Steuerbefehle
zurück
an die
Kommando-
der
Sender zentral
daß bei etwaigen Be-
müssen,
keinerlei
die Netzspannung
V führen,
Die Fronttüren
sind durch die
geschützl
und, soweit
der Gestelle
sorgt dalür, daß vor
geerdet
sind.
der Betriebs-
erforderlichen
der erwähnten lnstru-
erforderlich die
Schau­Störungen und der
einzelnen Stufen.
Tonsignale läßt sich an
hat z.B.
So
Kontrollausgänge zum
mit 75 O Eingangs-
RF-Kontrollinstru-
und
angeordnet.
kann ein
verwendet
VF-Oszi
VF-
der
sind
getrennles,
werden,
ograph,
schall-
den Sender
Stationen
vom
für
Gefahr
215-1
die
zum
das
4
Page 5
m
f
S
ilL
}L\
v
n
ul
m m
0000
ffi
00
vi
E
TF
n
C
i
h
!=
i(o
9.ö
:F q
E
I
9
n.
NN
R-
T- l oc>
EL]
a
I
tt=
'V
0000
U
U
m
U
m
!
E
!6
s
C
ziE
:;
a
.g
I= s
=
N
f
t--
N=
IL
HL
LHl
Doppelanlage 2 x 10/1 kW,
Bereich lll, mit
Senderauswahlautomatik
Page 6
4. Wirkungsweise
Bild/Ton-Vorstule,
Bild/Ton-Vorstufe
Die Tonsignale mit
stärkerbenötigten Ausgangsleistung
Vorstufe
gliedert
Bild-Vorstufe
Ton-Vorstule
Linearverstärker
Halbleiter-Vorstufe
Die Baueinheiten Kassetten ausgeführt, Baugruppe mit
sind. Die Kommando-
bewegbare Kabelverbindungen
Unterhalb der Kassettenträger platte
vorhanden.
Anlagenverkabelung
l\,4eßpunkte
sowie erreichbar. Ein Kontrollinstrument zur Kontrolle
der Betriebswerte
angeordnet. Der
Ausgangsf ilter
zeilentzerrung.
lm
Bild- und Tonzweig
l\.4eßwerte für
schalter
besitzen, sowie
überwachen. Die Linearverstärker
und
belinden sich mil
Einschub.
Bild-Votstufe
Das Videosignalwird
stärker und verstärker
einen Laufzeitvorentzerrer
besitzt zwei eingangsspannung abschaltbaren Weißbegrenzer getasteten
zwecke ist verstärker
Schwarzwerthaltung. ein und Bildmodulator
Allpaßnetzwerk zeitfehler. Diese lm Biidmodulator
signal moduliert.
BTV (cestell
liefert vollständ
für
der
den Bild- und Tonsender-Leistungsver-
sich in die Baueinheiten:
Bild/Ton
des Bild- und Tonteiles
jeweils
die
zu einer Kassettenträger-
dem zugehörigen Netzgerät
und l\,4eldeleitungen werden
mit Vielfachsteckern
jeweils
ist
Nach
außen in die
gehende
VF-, NF- und
sind an der Frontseite herausgeführt
ist ebenfalls
Faum hinter dieser
und desweiteren
die VF-Empfänger-Lauf -
sind Uberwacher
die Ausgangsleistung
den Synchronimpuls
für Bild
dem
Ton
und
Netzgerät
dem Bildmoduiator
gleichwertige
von 1 Vss
und einen Pegelregler,
sowie
Für Pegelkontrolle
lvleßausgang
vorhanden.
befindet sich
zur Vorentzerrung
Empf
änger-Vorentzerrung ist
wird
die Zwrschenfrequenz
Die unmodulierte
V)
g
aulbereitete Bi d- und
und Vorverzerrung. Die
sind als steckbare
zusammengefaßt
über
eine
schmale Front-
Gestell- oder
ZF-Anschlüsse
mit
Meßstellenwahlschalter
auf der Frontplatte
Frontplatte
ableiten
enthält die
eingebaut,
und Schwellwert-
die
des V deosignals
gleichartig
sind
einem
gemeinsamen
in
über einen Videover-
zugeführt.
Eingänge
Der Video-
für eine Nenn-
eine Schaltung zur
Zwischen Video-
passives
ein
der
empfängerseitigen Lauf-
überbrückbar.
mit dem Video
Zwischenfrequenz
zugeführt.
und dort
aufgebaut
einen
und lvieß-
wird in
quarzgesteuerten
einem Thermostaten untergebracht modulatoa'
enthalten ist. dann das Restseilenbandfilter. Kassette
untergebracht ist. anderes Ubertragungssystem (Standard) Der im
Signalweg folgende
Gruppenlaufzeitschwankung
weiterer
Senderlaufzeit
zweiten geregelt.
Laufzeitentzerrer ist
(Bild,/Ton-Weiche).
Laufzeitentzerrers wird
Das Signal
ermöglicht, Nichtlinearitäten
insbesondere
Das
so aufbereitete Signalgelangt
wo
in
es
wird. lm Frequenzumsetzer
setzt
bei der Frequenzumsetzung
Produkte
der Leistungsstute,
gewünschte
die
die
und
Oszillalor-
Generator
Das modulierte
Es
erzeugt, der in
und in der
welches
ist
daher
Baugruppe
ZF-Signal
in
beim Ubergang auf
leicht
erste Laufzeitentzerrer
des Flestseitenbandf ilters
vorhanden
zum Ausgleich
Die Ausgangsspannung
auf konstante
durchläutt nun
Kanal-
den ZF-Vorentzerrer,
im
Sender
(Steilheit
in hohem
nun zum Frequenzumsetzer,
bzw.
Sendefrequenz umge-
ist
ein Filter
entstehenden
bzw. Hilfsfrequenz hinreichend
einem
,,Bild-
durchläuft
einer eigenen
austauschbar.
gleicht
die
aus. Ein
der
Amplitude
der es
und Phase).
[,4aße zu linearisieren.
enthalten, das die
unerwünschten
unterdrückt.
Die nachfolgenden
gesamten
Frequenzbereich. den Betriebskanal abgestimmtes Signal dem Linearverstärker
Stufen
W
3/3
sind breitbandig
Uber ein
zugef
bandbegrenzendes, auf
Filter wird das radiolrequente
ührt.
über den
Ton-Vorstufe
Ton-Vorstufe
Die
modulierte Ton-ZF lielert.
Tonmodulators ist vergleichsschaltung
übertragenden Bildsignals
Abstand ist fest
können Bildstörungen
den Sendepausen
hervorrufen. Bei
chronisation automatisch
enthält
den Tonmodulator.
Die frequenzmodulierbare
zur Frequenzstabilisierung
mit der Zeilenfrequenz (15
verkoppelt,
der die frequenz-
über eine Phasen-
d.h., der Bild-Ton-Träger-
an die Zeilenfrequenz gebunden.
durch den ummodulierten
aul den Empfängern
Ausfall
der Synchronimpulse
kein bewegtes lrloire
erfolgt die Syn-
auf den Bild-ZF-Träger.
ZF
Hz)
625
des
Dadurch
Tonträger in
des
Lineatverstärker
Die TransistorLinearverstärker und das Tonsignal
von
und
10 W
auf die erforderliche Leistung von 10
Ton
zur Ansteuerung
Verstärkung der radiofrequenten
bringen
jewells
das Bildsignal
der Leistungsstufen. Die
Signale
erfolgt
jeweils
W Bild
in
einem
RF Verstärker-Einschub. Frequenzaufbereitung
Die frlr die
Umsetzung
benötigte Hilfsfrequenz
erzeugt ein
selbsterregender VHF-Oszillator, dessen Frequenz übereine
Phasenregelschleife
eines
Quarz-Oszillators
den Bauteile werden von
(PHASE
LOCK
LOOP)von der Frequenz
abgeleitet ist. Die frequenzbestimmen-
Thermostaten
einem
temperalurstabil
gehalten Zur Verteilung der
ein besonderer Verteilerverstärker
VHF-Frequenz
auf
die Bild- und Tonseite
(R
F-Tren nverstärker)
ver
wendet.
Die Oszillatorschaltung
Präzisions-Otfset.
Ton-Kassettenträger
Sen d er- Bloc ki e rung
Unterhalb der
Vorstufen
Kassettenträqereinschub
tung und
-Blockierunq
ermöglicht
Der
Platz für
vorhanden.
und -
A berwach
Funktionseinschübe
.,Bedienfeld" mit der
des Einzelsenders.
mit
einem Zusatzgerät
das Zusatzqerät
ung
befindet sich der
ist
im
Sendereinschal-
Treiberstute D
Die Treiberstufe besteht
zugehörigen
Stromversorgungsteilen
tungen. Alle Bauteile
rollbaren lvlontage-Rahmen.
Treiberstufe
je
nach
stufen- oderdas Kombinationseinheit-Gestell
Betrieb des Verstärkers im
vorgesehen. Der Bildtreiberverstärker ist
bereich lll
durchstimmbar. Die Tetrode YL 1056 wird in
Steuergitter-Basisschaltunq betrieben.
aus dem Treiberverstärker
befinden sich
Diese
und
aul einem kompakten,
Bauweise läßl
FIF-Meßejnrich-
den
den Stations-Gegebenheiten
einzurollen. Ein
herausgerollten
über den
Zustand ist nicht
gesamten
LV1,
es zu, die
in
das
Frequenz-
den
Vor-
ein
des
w
w
wird
6
Page 7
v
._.__--J
__-]
_l=
I
=
F
ö
ri IE
t4
,v
Blockschaltbild
Doppelanlage 2 x 10/ 1 kW, Bereich lll, mit
Senderauswahlautomatik
-.---l
I
t:
ö
äd
P9
,, ä=
Page 8
!
*--
-i,
a
.a
.t
.|
-.,
Bedienfe d mit
Topfkrers w rd
Der
Differenzdruck von
Anod
Der
heits
Dre Stromversorgungseinrichtung
en kre rs- Rau m
Schlüsselsystem einbezogen.
teien für die
und
spannungen werden
ler
grenzung als auch
Der Hochspannungsgleichrichter
der Drehstrom-Brückenschaltung
mit nahmen ist
gesiebte
Sollwert
Als ein Gleichstrom-l\,4eßgeber, verstärker
und
qeschaltet.
Meßausrustung Alle wichtigen
verstärkers Ausgang werden
temperatur
Zur Betr Steuerleistung ist
Bildtreibers
für
Die lnstrumente zur im lnstrumentenfeld Fückiaufleistungen
Als freie
LV1
Fücklauf eingeschleitt.
Anodenspannung
die
geregelt.
mit
das speisende Netzteil.
,,avalanche-Ve
Ausgangsspannung
ansteigt.
Uberstromschutz zum
arbeitet. ln
parallel
ebsüberwachung
Vor-
die
l\y'eßstelle lst
Richtkoppler
ein
SIoru nqsspeicher
mil Druck und
Membran-Winddruckschalter
einem
des Topfkreises
Heizspannung,
Eine tn den Reglern
einziehender Kennlinie
rha
dafur
Sorge
zur Röhre
Spannungen und
und die FF-Vor-
überwacht
des Topfkreises
hlnter
ein L/leß-Richtkoppler
und Rücklauf-Leistungsanzeige
Bildtreiber-Leistungsanzeige
E2
werden von
die Steuergitter-,
Die
Steuergitter und
durch transistoIerte
ten ' aufgebaut. Durch
getragen,
prakttsch
Uberwachen des Anodenstroms
der
Reihe zum Gleichstrom-l\y'eßgeber ist eine Röhrenschutz-Funkenstrecke
und Rücklaufleistung
und angezeigt.
wird
der von der Bildvorstufe
Zirkulator
dem
der Bild/Ton-Endstufe.
am Ausgang des
gieicher
mit
Bedienleld V3
Die Geräteeinheit,.Bedienfeld' ist ausgeführt Gestells angeordnet. Es
im
und
.,Rahmen Vl des Bild/Ton-Vorstufen-
enthält die Einschalt-Überwachungs-
Saug uft
besteht
vorhandene
für
aus GleichrichterEementen
daß beim Einschalten
nach
Ströme des Röhren-Bildtreiber-
angezeigt.
mit
Grenzwertmeldern
Koppeldämpfung
als Kassettenträgereinschub
gekuh
t und der
über-
n
st
aus
Spannungs-Längsreg-
schützt
die Anodenspannung ist in
aperiodisch
dern Prinzip
am Eingang
den Gleichrichtersonden
Bildtreiberverstärkers
IEC-S
das
getrennten
die Schirmgitter-
Schirmgitter
Uberstrombe-
cher-
Netz-
sowohldie Böhre
gee gnete
Die Zu- und Abluft
eingebaut.
Die Vor-
l\y'aß-
die
auf den
dient
l\,4agnet-
der
an
seinem
kommenden
des
befinden sich
und
überwacht.
für Vor und
und Blockierungse nrichtungen für
Tetrodenverstarker
N,4eldung von Betriebszustanden
tra e Bed enfeld P2 in der
Logische Verknüpfungen und Ze tg ieder
gesicherten den Schutz der Röhren und der anderen Anlagenteile.
Dynamische Störungen. wie z.B Abschaltung
F F-Fletlexions-
die
richtungen, führen,
dreimal
Sperreinrichtung zur bleibenden Abschaltung
gung (Dauersperre). brechung der Stromversorg brechung des
phase
Eine speichern zeigt Störungen der Vor­Stromversorgung an. Zur Vereinfachung sorgen logische Verknüpfungen gespeichert des Speichers wird durch ein 2 angezeigt.
Relais verwendet. Es werden dadurch
zum Anschluß eines Verfugung BCD-Code
Das Bedienfeld enthält außer den l\,4elde- sowie Zählern gruppen.
tungen (Siemens)
Wand ung
Es wurden vorzugsweise
große
für
typgeprüft lvorden
Die Schaltungen sind bezüglich statischer und dynamischer
Störungen
Betriebszustand
hintereinander
Verrjegelungsablaufs
oder während des Betriebs zur
Speichereinheit
wird,
die den Austall verursacht hat.
Als
Speicherelemente werden
gestellt.
verschlüsselt
nur
Zur logischen Verknüpfung
vom Typ der langsamen
und Operationsverstärker lürdie Analog-Digital-
verwendet.
Objekte. z.B. elektronische
größtrnöglichen
f ür den
Bild/Ton-Endstufe, BTE
Dre Gestelleinheil enrhälr
Ton-Verstärker Bild LV2 a s
Tonendstufe 1 kW. Weiterhin enthält sie
als qen
Stromversorgungen
E3
Bildendstufe 10 kW und den
Einze
eines
Senderauswahlautornatik P.
Anodenüberstrom-Uberwachungsein
oder
wenn das Ere
auftritt, über die Wiedereinschalt- und
Statische Storungen, wie z.B.
mit
49 netzausfallsicheren
Druckers oder
d e die einer Störung zugeordnete Zitfer im
ausgeben.
Halb eiterschaltungen
Bauelemente
sind.
(Gestell
oie
',
bestehend aus den
mit den Uberwachungseinrlchtungen,
die Vor- und Endstufen der
senders sowie Einrichtungen zur
an
das üb,ergeordnete,.Zen-
ftlr
sorgen
und bei auitretenden Störungen für
gnis
innerha b von
ungsspan nu ng, führen zur Unter-
in
der Sender-Einschalt_
sotortigen Dauersperrung.
und Endstufen und
der
dafür, daß nur die Störung
stelliges LED-Ziffern-Leuchtfeld
störsicheren Logik F2100
'ollbare
pro
potentialfreie
Fernwirkanlage zLtr
einer
und Speicherrelais
als
werden integrierte Schal-
eingesetzt. die bere ts
Vermittlungssysteme,
Störabstand ausgelegt.
E)
Montage-Einheit
Topfkreisen
,,Verstärker
die zugehöri-
einen
des Senders über
20 s
der Stromversor-
Unter-
Störungs-
ihrer
Fehlersuche
Zustand
Der
gepolte
Ziffer 4
Kontakte
Funktionsbau
nil ..Bild
,,Verstärker
Ton LV3
?
'
B
Page 9
die RF-1,4eß- und riegelte des Erdungsschalters. außerhalb des Gestells ist nicht vorgesehen.
lm Gestellkopf ist Grenzwertmeldern zur Anzeige Rricklaufleistungen Verstärker
Der
IEC-Schutzverriegelung mit
Blldleistungsverstärker
RS2022CL,
wie der Bild-Treiber-Verstärker. mit bestückt.Alle Tetroden werden in SteuergitterBasisschaltung betrieben.
Sämtliche Topfkreise sind uber
bereich lll lm Leitungszug zu den RF-Eingängen der Topfkreisverstärker
sind zur stärker bzw. an die Tonvorstufe Zirkulatoren
Die Topfkreise werden mit Druck/Saugluit
Dilferenzdruck
Die Anodenkreis Räume
IEC-Sicherheits-Sch usselsystem Dle B ldllon-Endstufe
rückwirkungsfreien Ankopplung
ÜberWachungsstellen und d e schlusselver
der sichtbaren
Ein Betrieb des Bild/Ton-Verstärkers E1
das abneh mbare
und
der,,Treibersiule
mentenfeld
,,lnstru
überwachung der
D' und der,,Bild/Ton-
E3 .
für
10 kW ist mit der Tetrode
und der Tonleistungsverstärker für 1 kW
Tetrode YL 1056
der
gesamten
den
durchstimmbar.
an den
vorhanden.
gekrihlt.
überwacht ein Membran-Winddruckschalter.
Topfkreise
dieser
einbezogen.
ist hinter dem
sind ebenfalls
schlüsselverriegelten
Netzleitungstrennerdie Netzanschlußstelledes
lm Automatenfeld
v
über Automatenschalter abctesichert.
Die
Stromversorgungseinrichtungen
die
Steuergitter und Schirmgitter-Spannungen
spannungen
Steuer- und
te. kurzschlußfeste
Die Höcfßpannungsgleichrichter
in
sind
Drehstrom Brückenschaltung
menten mit,,avalanche-Verhalten
Maßnahmen ist
gesiebten
Sollwert ansteigen.
Ausgangsspannungen
sind die entsprechenden NetzverteilerStel en
f ur
Heizspannungen.
dle
lilr
sind
Sch
Bild und Ton
rmgitterspannungen
Spannungsregler elektronisch
dafür Sorge
getrennt
für
die
aufgebaut. Durch
getragen,
praktisch
vorhanden. Die
werden
aus Gleichrichterele-
über tranS Stor er-
Anodenspannungen
daß
beim
aperiodisch auf den
Trennstelle
E2'
mit den
Vor- und
genau
ist,
Frequenz-
Bildtreiberver-
Den
nzelsenders.
E
und d e
Anoden-
stabilis ert.
geeignete
Einschalten die
ln das Schlüssel-Verriegelungssystem s nd berde Netzleitungs-
trenner
Erdungsschalter der Treiberstufe
(Gestell
LV1 bis LV3
Schlüssel erf orderlich.
Der Schlüssel wird erst nach
durch
demselben Schlüssel der Erdungsschalter in
oder
des
qeerdet"
kreisräume der Diese lassen sich Föhrenwechsel,
Meß- und Kontrolleinrichtungen Zur Uberprüfung der wichtigsten Strom-, Spannungs- und
Leistungswerte während des Betriebes befinden sich in den Baueinheiten
Die FF
in
das
mentenfeldern der Bild/Ton-Endstufe
hert angezeigt.
Jeder meßinstrument zugeordnet. schalters werden die Gitterspannung,
die
Anodenstrom der Röhre zur abschaltung erfolgt über einen
trolfeld betindet
in
der Senderauswahlautomatik
E) und die Anodenraum-Kreise
einbezogen. Für
den Netztrennschalter
in der
Bild/Ton-Endstufe entriegelt werden. Durch Umlegen
jeweiligen
Röhre ist
Anodenspannung,
Erdungsschalters in die Stellung
qibt
die mechanische
Treiberstufe
jetzt,
z.B.
gef
ahrlos öff nen.
l\reß-
Vor-
und Bücklaufleistungen werden in den lnstru-
ein separates Kontrollfeld mit
Kontrollstellen.
und
weiterhin
sich auch das Zählwerk zur Uberstromanzeige.
jeden
dem freigegeben. Nun kann mit
Sperre
oder der Bild/Ton-Endstufe frei.
tir Wartungsarbeiten oder
Je nach
der Schirmgitterstrom und der
Anzeige
Gleichstrommeßgeber.
E-
(Gestell
D und der Bild/Ton-Endstufe
der Leistungsverstärker
Einzelsender ist nur
Abschalten der Netzspannung
wahlweise
und der
Schalterstellung des
die Schirmgitlerspannung.
gebracht.
P), die
ein
Treiberstufe
der
.,Siebmittel
Anoden-
die
zum
Kombinationsein
Vielfach-
einem
Die Uberstrom-
lm Kon
Wah
-F]
MeBausrüstung
A le wichtigen
Bild
und Ton und die RF-Vor
Ausgängen werden
temperaturen
Zur
Betriebsrlberwachung
über R chtkoppler
t
Dre der Vorlaufleistung
Uberwachungsteil
gleichgerichtete
Die
Grenzwertmelder
leistung
Spannung wird angeschraubten die FLlcklaufleistungen mente
m t
Be
Leistungsminderung
schaltet der
Die an den lnstrumenten von
schwellen fLlr
skalen an den markierten
Als freie [,4eßstellen
Leistungsverstärker
lur Vor und Rücklauf montiert.
Spannungen und
überwacht und angezeigt. Die Abluft-
Topfkreise
der
FF-Spannungen
der Vorstufe
Spannung zeigt n
m Gestellkopf
an. Die
Grenzwertmeldern
reflektierten
der
über die am Rücklaufanschluß
Gleichrichtersonde
Sender über die Grenzwertfühler
Vor- und Bücklauf können
sind
Richtkoppler mlt
Sicherheitseinrichtungen
Jeder Einzelsender hat sein eigenes
entsprechend den IEC Empfehlungen
Verriegelung
der fest verschraubt
ist
mil
-
hochspannungsführenderTeile. Diese sind entwe-
oder - sofern Zugänglichkeit erforder
schlüsselverriegelten Abdeckungen versehen.
Ströme der
und F ücklaut eistungen an
werden
der B F-Ausgangsle istungen werden
ausgekoppelt.
propodionale
ausgewertet und
der Endstufe
Leistung
spitzengleichgerichtet. Auch
der Bild- und
an.
oder beizu hoher Racklaufleistung
vorn leicht wählbaren Abschalt
Röhrenverstärker
getrennt
Spannung wird
Tonendstufe ze
angezeigt.
rm
gleichgerichtet.
den lnstrumenten m t
Vorlauf-
die
propoft
onale
Richtkopplers
des
gen
automatisch ab.
direktaufden
Stellen abgeiesen werden.
]eweils
hinter dem Bild- und Ton-
gleicher
Sicherheitssystem,
Koppeldämpfung
215-l mit mechanischer
ihren
lnstru-
Leistungs-
ich
Bild/Ton-Endstule I0/1 kW
Page 10
Bild/Ton-Weiche
t
Uber Buchsen läßt
Anoden-Überstromschaltschwelle
Gleichstrommeßwandlers
Zubehör
der als sogenannten genau
einstellbar.
sich der Prüfstrom zur Bestimmung
einprägen. Die
mitgelieferten Potentiometeranordnung,
,,Prüfeinrichtung
Senderkühlung
Zum
Abführen Anodenverlustleistung weiterer thermisch gestell,
Ein
teilen über erwärmte Luft aus
Durch entsprechende
gen gehalten, bedingte zusätzliche
Die Dimensionierung
Anforderungen
sind für den
Druck- und
ein Luftfilter
werden
wodurch
Kombinationseinheit
Die Gestelleinheit
Bild/Ton-Weiche
ist freier
che
Die von
Leistungen werden Rückwirkung sammengeführt.
Die Bild/Ton-Weiche
weise
(174 ab 10/1 mung
der Bildendstufe
ausgeführt
bis 230 N/Hz)
kW ist
durch Temperaturänderungen
in
der
den Tetroden-Verstärkern
entstehenden
belasteter
Sender Druckluft-Kühlkreise
ein Sauglüfter lührt
angesaugte Frischluft
geschlossenen
dem
Dimensionierung
die
Schrankgestelle
ein Eindringen
Verstaubung
der Lüfter wird
des Standorts
Bild/Ton,
enthält das
mit RF-Umschaltfeld.
Einbauraum,
auf
einen
und
eine Druckluftkühlun9
z.B. für [,4eßgeräte.
und von
über die Bild,/Ton-Weiche
gemeinsamen
ist
als Brückenweiche
über den
durchstimmbar.
Geräteteile,
in
die Prülwicklung des
Schaltschwelle
l", und
einem
Wärme
den zu
unter leichtem
von
der
jeweils
angepaßt.
(cesfell
KE
,,lnstrumentenfeld
der Tonendstufe
gesamten
Für
vorgesehen.
ist vernachlässigbar
und zur Kühlung
wie z.B. im Endstufen-
kühlenden Antagen-
zu
Kühlsystem
der Zu- und
Raumlutt und Gestelle verhindert
den besonderen
Uber
der Bitd/Ton-Wei-
Antennenausgang
in koaxialer
Frequenzbereich
Durchgangsleistungen
,,lvlultizet"
durch
die
erforderlich.
und saugt die
wieder ab.
Abluftmen-
überdruck
dadurch
K)
K1"
und die
abgegebenen
gegenseitige
ohne
Die Verstim-
der
sehr
Bau-
ist mit
der
wird.
zu-
lll
klein.
lhre
Charakteristik wird
Filter erzeugt. Die
deshalb konstant.
Zur Verbesserung bereich besitzen die Filter eine abgleichbare Anpassungs- induktivität zur Sperrf lankensteilheitserhöhung.
Am RF-Ausgang Betriebsüberwachung
sonden zur Anzeige Antenne. Ubersteigt che zur Antenne infolge
vorgewählten
einen
Rücklauf
Weiterhin
als freie
Fernseh-lvleßdemodulators
Das
oberhalb der Bild/Ton-Weiche
gibt
feld
vorzunehmen.
Es sind nachstehende
a) Ausgang der Bild/Ton-Weiche (WA)an
Normalbetrieb
b) Ausgang der Bild/Ton-Weiche
bzw. Bei
Doppelsendern
in
auch
-Anzeigeinstruments sind zwei Richtkoppler
l\ileßstellen und
die Nilöglichkeit,
Umgehungsleitung :
Bild/Ton-Weiche
der Senderauswahlautomatik richtung
Mit lassen
a) Ausgang
oder an Antenne
b) Ausgang
oder an Antenne
anzuschalten.
Hilfe vorhandener
sich folgende
des Bildsenders (B)
Tonsenders (T)an
des
durch zwei
Eingangswiderstände
jeweiligen
den
Durchlaßcharakteristik
der
der Bild/Ton-Weiche
ein Fichtkoppler
der Anpassung
auf der RF-Leitung
Fehlanpassung
Wert,
so löst über
ein Fichtkoppler
Umschaltungen
Schaltungen ausführbar:
besteht die N.4öglichkeit,
unter
Umgehung
RF-Leitungen
Schaltungen
(A).
(A).
genau
gleiche
der Weiche
Sperrbereichen annähernd
im Bildsignal-
befindet sich zur
mit den Gleichrichter-
des
Senders an die
von der Bild/Ton-Wei-
die Rücklaufleistung
den Grenzwertmelder
die RF-Trägersperre
gleicher
mit
vorhanden.
angeordnete FIF-Umschalt-
an künstliche Antenne(KA),
direkt
der
ausführen:
an künstliche
künstliche
Koppetdämpfung
zum Anschluß
am Senderausgang
Antenne
den Ausgang
RF-Motorschalters
des
an eine RF-Umschaltein-
Bitd/Ton-Weiche
Antenne
Antenne
Ton-Sperr-
sind
aus.
(A),
(KA)
(KA)
des
0
eines
der
in
setbst
10
Page 11
Senderauswahlautomatik zur
(Gestell
Der Betrieb
die bei Fleserve oder Ersatz
zwei komplette vorhanden, betrieben Gesamtanlage
Während
RF-Schalter für Programmbetrieb
ist
und kann somit völlig gewartet
erfolgt automatisch sofort den Programmbetrieb voller Nennleistung
Betriebssenders
künstlichen Antenne verbunden Jeder der beiden Einzelsender ist
gung erteilen. anlage fernbedienbar.
ln
heit, in Anlagenteile
t
Die
P)
auf unbemannten Stationen
Ausfall
oder Störung
umschalten. Beidem Doppelsender sind
gleichwertige
die nach
werden und somit
der Betriebssender über
der Reservesender mit der künstlichen Antenne verbunden
werden.
als Betriebs-
gesamte
Die
dem Gestell
der die bei einer Doppelanlage
zusammengef
einzelnen Baugruppen
dem Prinzip
ermöglichen.
unabhängig zur Kontrolle betrieben oder
lm Falle einer
Umschaltung auf den Reservesender, der
übernimmt. Der Ausgang
ist dann über
bzw. Reservesender läßt
Senderanlage ist über
P befindet sich
Lampenleld P1
mit
Doppelanlage
Lampentableau zur Anzeige
den
und der
eines
Einzelsender
eine hohe
ohne
den
die
aßt
sind:
Automatik.
passiven
Anlagente ls
passiver
den
an die Antenne
Störung
Qualitätsrninderung
RF-Schalter mit
und kann überprüft werden.
gleichwertig.
zentrale
sind.
Reserve, SAW
erfordert
Verfügbarkeit" der
,,
motorgesteuerten
im Betriebssender
Einrichtungen,
automatisch auf
und
,,a"
Fleserveschaltung
,,b"
geschaltet
und mit
des bisherigen
der
Die Bevorrecht
sich beliebiq
Fernwirk-
eine
Anlagen-Schaltein-
nur
einfach
des Betriebszustandes
vorhandenen
ist,
der
wirkt. Damit dauert vorgehe
b) Bei
Betriebssenders ,,stand-by"-Zustand
des
Sendebetriebs vom
Der Schaltzustand der Doppelsenderanlage
auch bei leau angezeigt.
Das Netzgerät mit
ztem Reservesender
gestörter
Defekts
geschlossener
,,Zentrale
Gleichrichtung und Siebung nur Halbleiter-
die Betriebsunterbrechung auch bei nicht
weniger als 2 s.
Stromversorgung
sofort
eingeleitet. lst der Reservesender im
vorgeheizt,
im Betriebssender
Beservesender her nur
Gestelltür
Bedienteld" hat
wird die Ablösung des
vergehenvomZeitpunkt
dann
bis zur Wiederaufnahme
wird im Lampenfeld
durch ein Schauzeichentab-
außer dem eingebauten
max. 7 s.
schatungen als Funktionsbaugruppen. Zur logischen Ver-
knüpfung werden integrierte langsamen
Das
ein fester Bestandteil des zentralen Bedienfeldes. Hier werden die von den Einzelsendern, vom
Fernwirkeinrichtung zum Kasseltenträger weitergeleitel.
-
Das Gestell besitzt zusätzlichen freien Einbauraum für anlagen-
technische gebers,
kalorimetrischer Leistungsmeßeinrichtung kühlte
lm Netzleitungsverteiler ist neben
Netz
Anschluß für den [,4otor
Eine
Ausfall einer Netzphase.
störsicheren Logik
'
,.Rangierfeld
z.B. für
künstliche
eitungstrennschaltern der
zugehörige
ist
kommenden Leitungen
Einrichtungen nach
wassergekühlte kLlnstliche Antenne mit
eine
Antenne.
Phasenüberwachung
Schaltungen vom Typ der
(Siemens)
100
FZ
gesonderte
als
einer
luttgekühlten
Baugruppe funktionsmäßig
RF-Schalter und
den Erfordernissen des Auftrag-
den schlüsselverriegelten
Sender
verwendet.
aufgeschaltet und
f
oder
ür eine luftge-
und
,,a"
schützt den Motor bei
,,b"
künstlichen Antenne.
von
einer
auch der
des
Zentrales
mit
automatik'.
FIF-Schalter.
Bedienfeld P2
dem Schaltfeld für
und der,,Sendervorwahl
Orts- und Fernbetätigung.
Rangierleld P3
m t
den Fernwirkanschlüssen für
RF-Zweiwegeschalter
mit l\4otorantrieb, Sender..a"
,)
Netzleitungsverteiler P5
m t den
Sender.,a" und
Der Kassettenträger
Schalteinrichtungen ordneten Funktionsbaugruppen,,Vorwahl
,,Einschaltung Werden
geschaltet, vom
Kommandoeingabe entsprechende befindet.
Die,,Ablöseautomatik"
von
Schaltzustand nicht Ausgangsleistung
Es wird zwischen
a) Geht
zentralen
den
schlüsselverriegelten Netzleitungstrennschallern
die Bed
,,Zentralen
Anschlüssen
Kommandos und l\.4eldungen.
P4
zur
Umschaltung der RF Ausgänge der
und
dann ist die Kommandogabe
auf die Antenne
,,b"
und das
,,b'
,,Zentrales
der Bedienfelderder
Betriebssendef
enfelder
von
Bedienfeld"
von
einer
.,dritte Netz".
,,Ortsbetrieb
her möglich. Hier
Betriebsartenschaltersich
bewirkt
Betriebssender
die Ausgangsleistung
Röhrenalterung. eingestellten abgewartet,
voll
hochgeschaltet
auf Fleservesender- wenn sich ein befoh lener
eingestellt hat
von Bild-
zwei Ausfall-Hauptgruppen
langsam
Schwellwert,
bis
die Stromversorgung
oder Tonsender nicht
zurr.ick und
so wird vorder
hat und lediglich
der..Ablöse-
m it der
Steuerlog
der Sender-Steuerleitungen und
und die künstliche
Bedienleld
'
und
die,,Ablöseautomatik
enthält die den
Einzelsender überge-
Betriebssender",
ik für den
Antenne.
fLrr
auf,,Zentral'
der Gesamtanlage nur
erfolgt auch die
Fernwirkeinrichtung
in Stellung,,Fern"
die automatische Umschaltung
oder die
einer Senderstufe, z.B. durch
unterschreitet
des Reservesenders
die Trägersperre noch
her, wenn der
vorgegebene
erreicht
unterschieden:
Senderablösung erst
wird.
den
d e
,'l
11
Page 12
Aufstellungshinweise
Baugruppensystem
Sämtliche Senderstufen mit den zugehörigen
gungseinrichtungen Bild/Ton-Verstärker, felder,
die Bedienfelder, schaltfeld, Antenne sind in
trennbare Baugruppen
sogenannten Baukastenprinzip
l\y'öglichkeit,
der anzupassen.
Der
der Rückfront
mit
lernen.
Der Aufbau
Einbau
den Zugang von
Der Sender
Zwischenboden-Flahmen
ist von
Die Gestelle
heiten und
Von
Kühleinrichtungen
tage.
die
einen Sender in seinem Aulbau
Normalaufstellung
Sender ist zum
her
einem Schaltanlagen-HochspannungsschlLissel
mit rollbaren
des
Senders in Fahrzeuge
kann wahlweise
oben
oder von unten möglich. sind zerlegbar
so dimensioniert,
per
Luftfracht
der Schrankgestellbauweise
die den
Stationsgegebenheiten
in
Schrankgestell-Bauweise
wie
Bild/Ton-Vorstufe, Treiberstufe und
weiterhin die lnstrumenlen-
Bild/Ton-Weiche,
die
Netzleitungsverteilung
Schrankgestellen untergebracht
ausgeführt,
jeweiligen
den
freien Aufbau
ausgelegt. Die
Einheiten
der Rückseite
zu ebener Erde
aufgebaut
und
daß
der Transport
möglich
ausgenommen.
ist.
und die künstliche
d.h., der Sender
aufgebaut. Damit erhält man die
Gebäudeforderungen
im Senderaum
Gestellrückwände tassen
erlaubt
eS aber auch. z.B. bei
als
bewegbare
zu verzichten.
werden;
die Größe
sind
der einzelnen Bauein-
jedoch
Diese
erfordern eine Mon-
Rechnunq
Stromversor-
und Lampen-
das RF-Um-
und als
ist nach
abweichend
mit Zugang von
leicht ent-
Station,
oder auf einem
Kühlluft -Einlaß
der
auch mit
alle
Containern
externen
traqen.
von
auf
dem
sich
1 Bild/Ton-Vorstufe
2 Bild/Ton-Endstufe
3 Kombinationseinheitl
4
Netztrenner
5 Luftfilter
6 Radiallüfter
7 Axiallüfter
Reqler
8 9 Künstliche
10 Luftschacht 11
Mischluftregelkreis
(Zuluft)
(Abluft)
Antenne
Beispiel: Belüftung von
12
oben
Page 13
I
t
Beispiel:
Belüftung
von
unten
; .:l!.
Beispiel: Belüftung
von unten beiVerwendung eines Zwjschenbodens
Page 14
5. Elektrische
Allger€ines
Wertefür
CCIR Standard B
Nennleistung Verhältnis Frequenzbereich
Die
Sender sind durchstimmbar
VF-l\.4odulationsbandbreite
Einzel- und
der Ausgangsleistungen
Doppelsende|l
des Bildkanals
Bild/Ton
im Bereich
Betriebsart Farbsysteme
Frequenzhub lvlaximaler
bei 100%
Aussteuerung
Frequenzhub
NF-Nrodulationsbandbreite
Kühlung
Kühlmittel
Zulässige Temperaturbereiche
Betriebsraum
Kühlluft
Nilax. zulässige
bei Eintritt in
für
die Einhaltung
den Sender
der
Qualitätswerte + 10bis +
Luftfeuchte
im Betriebsraum
Einlaulzeit
Ausgangsleistu
Ausgangs-Nennleistung
Bildsender Tonsender (Trägerleistung)
Netzanschlußr)
(lmpuls-Spitzenleistung)
ng
Leistungsaufnah
und
me
1 kW
O/
10 : 1
174
0
bis 5
Bitd:AsC (negativ)
Ton: F3
NTSC,
20 :
oder
230 N/Hz (Kanal
bis
l\,1H2
pAL,
SECAM
1
:t50 kHz
> TOkHz
30 bis 15OOO Hz
Luft
+ sbis +45'C
45.C
90%
bei max. + 26"C
< 30 min
Einzelsender
>10
kw
>1,0
kw
3 x 380/220 V
x3%
50 Hz ! 5o/o
5 bis 12)
Doppelsender
>10
>1,0
3 x 38O/22O V
50 Hz ! 5o/o
t-
kw
kw
Netzautnahme
a) mit 10/1
Nennleistung
b) mit 13/1 kW
Nennleistung
c) Betriebssender
Nennleistung Reservesender Nennleistung
Schwarzbald ohne Abhebung
Phasenbelastung
einschließlich Lüfter
kW
Weißbild
Schwarzbild
mit 10/1
an Antenne,
mit 10/1
an Künstliche Antenne;
kW kW
Absicherung (NH-Sicherung) Lüfter
Zuluft
Abluft
Netzspannungsregler
Wärrneabqabe
Betriebs-
Nennleistung a) an b) an den Lüfterraum
und Reservesender
eingeschaltet
den Betriebsraum
ohne Abhebung
'10l1
mit
kW
kVA
ca. 23
cos ca. 30 kVA
cos
max.
Q>
ep>
48 A
0,93
0.93
3x634
4,0 kw 0,4 kw
3x 15kVA
<
2,4 kW
< 1,0 kw
ca.23,5
cos
cä.
kVA
q>
0,93
30,5 kVA
cos9> 0,93
ca. 58,5 kVA
cosg>
max.
0,93
96 A
2x(3x63A)
oder 3 x l25 A
2x4,0kW 2x0,4kW
2x(3x15kVA)
oder3x30kVA
<
4,8 kW
< 2,0 kw
Reserve-Sender
jeweils
in
,,stand-by':
Betrieb
laufend
g.
r)
Beigrößeren
't4
Netzspannungsschwankungen
ist Vorschalten
eines Netzspannungs-stabilisators
erforderlich.
Page 15
Bildsender
Ausgangsleistung,
gemessen
Abschluß
Der Ausgang
für
unsymmetrischen Abschluß mit 50 O
lV1ax. zulässige
des Arbeitswiderstandes > 18 dB
Betriebsart
Amplituden-Neqativ-Modulation
mit teilweiser
am Ausgang
des Senders ist bemessen
Rückf
Unterdrückung des unteren
der Bild/Ton-Weiche
lußdämpfung
Seitenbandes
> 10 kW
AsC
;
'
rvrodurationsmethode
Frequenz
Einsteilgenauigkeit
l\y'ax. Trägerabweichung der sendereigenen
Frequenzerzeugung
Zwischenfrequenz 38,9
Fremdansteuerung
Eingang für
I
Eingangsspannung
Externe Kanal-Ansteuerfrequenz
innerhalb von
Kanal- und
lür Kanal-
zwischenfrequenz 50
Monaten
3
und zwischenfrequenz
t#'.:L:?';:l;:l'#t*
Laufzeitausgleich f
ZF-Amplituden- und Phasenkorrektur.
als 1
besser
a 150 Hz
N/lHz
o unsymmetrisch
:
0,1 bis 1 V
U"r
l"
L*1 entsprechend
=
'']
Betriebsartumschaltung
Anzahlder
Eingänge
,,eigen/tremd
VF-Eingang
Rückflußdämptung
VF-Eingangsspannung für (F)
Ubersprechdämpf
für
Frequenzen bis 6 l\.4H2 .'-.
des VF-Eingangs für
BAS-Signal
ung zwischen
beiden VF-Eingängen
Frequenzen bis 6 MHz
automatisch
Prazisionsoilsetbetrieb.
bei
(orts-
2
75 {l
>
und fernumschaltbar)
34 dB
1J... l Vpostiv
56 dB
Schwarzwerthaltung Tastung auf Austastwerl,
des Synch ronsig nals.
l\rodulationsausfall Weißwertbegrenzer
Weißwertbegrenzung
'!
VF-Grupp"nl"ufzeit-Frequenzgang
Sendereigener Laufzeitgang
a) ohne Empf
ohne Tontalle im Meßdemodulator
b) mit Empfängervorentzerrung,
ohne Tonfalle im
ängervorentzerrung
Meßdemodulator
beliebig
tritt abschaltbar
einstellbar
innerhalb t
innerhalb 1 50 ns bezogen 400
lange
nach l\rodulationsrückkehr
ns
bei 4.8 MHz
ä1.:l;11-1,"i-aleJussreicn,
ür sendereigene
Hz
50
71,383333
87.716666 MHz
durch
Flegelspannungsumschaltung
!
3dBausgteichbar
ohne
Beeintrachtigung
zulässig. Normaler
automatisch ein.
ns
35
auf die ARD-Normkurve mit
Verzerrungen
NilHz bis
Betriebszustand
und
Laufzeitdifferenz (bezogen
I ,
I
a)ohne
ohne Tonfalle im lvleßdemodulator
b) mit Empfängervorentzerrung
mit Tonfalle im l\.4eßdemodulator
Ditferenzträger-Störabstand und unmoduliertem
Linearität
Linearität m
für Frequenzen
im
Bereich der Aussteuerungskennlinie
Linearitätsmaß
im
Bereich der Aussteuerungskennlinie
zwischen Leuchtdichte-
auf 20 T-lmpulse)
Emplängervorentzerrung
(bei
Sinusmodulation bis 1 OO kHz
Tonsender)
gI![
=
S
max
von 0,5 bis 4 MHz
lür Farbträgerfrequenz 4,43 MHz
und Farbsignal
von 10
von 10 bis 87,5
bis
75
%
%
<3.k
< 4%
> 38 dB bezogen auf
>
0,9
> O,9
30
kHz
Hub
15
Page 16
Abweichung des spannung am kennlinien von
Niederfrequentes Einschwingen
mit 50 Hz Rechteckwechsel im Aussteuerungsbereich
von 1O
bis 75% des Synchronspitzenwertes <X2o/o
ditferentiellen
Senderausgang
'10
bis 87,5% bei 4,43 MHz
Phasenverlauts
im
Bereich der Aussteuerungs-
(Dachschräge)
der
Spitzen-
Modulation
bei
<
1 30
Al\,4-Störabstand,
Schwarz/Weißsprun
Brumm
a)
Rauschen
b)
Unerwünschte Aussendungen
a) Oberwellen
b) Nebenwellen
außerhalb des Bildkanals) < 1
bezogen aut
g
1
/75%
O
(bis
1 kHz) > 43 dB Spitzenbewertung
(100
kHz bis 5 MHz, unbewertet) > 56dB Effektivbewertung
(Harmonische
(Sendereigene
Aussendungen) < 1 mW
Kombinationsschwingungen
Tonsender
Ausgangsleistung,
gemessen
Abschluß
der Ausgang des
unsymmetrischen Abschluß mit 50
Max. zulässige
Betriebsart
am Ausgang der Bild/Ton-Weiche
Senders
Bückflußdämpfung des
ist bemessen für
Arbeitswiderstandes
Frequenzmodulation
Modulationsmethode
Frequenz
> 1 kW
O
> 18
F3
Zwischenfrequenz-Modulation
mit der Zeilenfrequenz.
Einstellgenauigkeit besser als
l\ilittenfrequenzablage bei Modulation bis I 50 kHz
Hub I 150 Hz
(K
=
tJ,W
dB
t 50 Hz
+ KAr zeile
für 33,4 MHz Ton-ZF)
352
(F3)
synchronisiert
a
Zwischenfrequenz
a)für Tonkanal 1
b) für Tonkanal 2
Fremdansteuerung
Anzahlder NF-Eingänge
NF-Eingang
Begelbereich
Stufung des Eingangsteilers
NF-Frequenzgang Klirrfaktor zwischen 40 lntermodulationswerte
der NF-Eingangsspannung
zwischen
und 15000 Hz <
und 15000
30
d2 d3
Störmodulation
FM-Fremdspannungsabstand (bezogen
:
f..a
FM-Geräuschspannungsabstand
mit t
AM-Fremdspannungsabstand
500
.d:
Hz) für
500
40 bis 15000 Hz >
Hz),
bewertet
(bezogen
asynchron
33,4 MHz 33,158 MHz
wie Bildsender
1
Eingang
für 2. Tonkanal vorbereitet
> 2000 O symmetrisch
3-polige Buchse ähnlich DIN
bis +8 dBm für t
-4
kontinuierlich
Hz innerhalb t 1 dB bezogen
1 % bezogen aut 50 kHz Hub
<
0,6%
<1%
auf 30 kHz Hub
(bezogen
auf
auf 30
1
00 %
mit
kHz Hub
AM),
60 dB
>
63 dB
> 50 dB
(Standard
G)
(aul
Wunsch
41524, verriegelbar
50 kHz Hub
auf 500 Hz
600 O)
t
Unerwünschte Aussendungen
Oberwellen Nebenwellen (Sendereigene
außerhalb
'16
(Harmonische
des Betriebskanals) < 1
Aussendungen) < 1 mW
Kombinationsschwingungen
pW
Page 17
Bild/Ton-Weiche
Durchgangsleistung
Bildsendsr Bildsender
Spitzenleistung Etfektivleistung
Tonsender
Frequenzbereich
Die Bild/Ton-Weiche
Kühlung
Luttkühlung
ist
durchstimmbar
im Bereich
max. 12,5 kW max. 7,S kW max. 1,5 kW
174 bis 230
MHz
(Kanal
S bis 12)
Eingangswiderstände
Bildeingang
Welligkeit
im
Toneingang
Wslligkeit
Abschlu
Der Ausgang
unsymmetrischen Zulässige
Entkopplungsdämplung
Bildsender-
Bildträger fB
Tonträger
Bildsendereingang
Dämplung
Tonsender-Eingang
Bildssnder-Eingang
im DurchlaBbereich
ßwiderstand
Welligkeit
zum Tonsendereingang
tr
beiAbschluß
des Ausgangs bis
Durchlaßbereich
der Bild/Ton-Weiche
Abschluß
zum Absorber
zur
Antenne
zur
Antenne
ist bemessen tür
mit
bei fB
bei
bei
bei
tr
tB
50 O
50 O unsymmetrisch
(:
< 1
50 O unsymmetrisch
< 1
50 O
<
't
,'1
,06
,4
(:6,
(:
a, >26
ar
>25d8 >40d8
>20d8
<
0,7 dB
<
0,2 dB
Meßstellen
RF.Meßst€llen
Richtkoppler tür Vörlauf und Rücklairl Ausgang LV1
Ausgang LV2 Ausgang LV3
2 x Ausgang Bild/Ton-Weiche
(Ausgang künstlichen Antenne nur bei Doppelsender.)
RF-Ausgangsspannung
Ausgang
Richtdämpfung
der
Richtkopplerschleilen
34
dB
=
1
U"n",
50O
4,1/9,5 Buchse
>
dB)
;,39
dB)
>.15,S
dB)
(10
kW Bild)
('l
kW Ton)
RF-Schalter zur Antenne. Ausgang RF-Schalter zur
V
oderwahlweise
1,8/5,6 Buchse
ZF-Meßstellen
(über
Trennverstärker) ZF-Ausgangsspannung Ausgang
VF-Meßstelle Ausgangsspannung Ausgang
Ausgang Modulator
Au€ang RSB-Filter
=
0,3
+
0,1 V
Uejrsr
50O
Ausgang VF-Verstärker
4"=1V
75 O
17
Page 18
Seitenbandspektrum
des Bildsenders
432
Gesamt-Amplitudencharakteristik Bildsender
dB
und
Nyquistdemodulatorl
0-
I
I
-10
t
l
l
4
AI
(N,4
Hz)
4A3
<
-1
,25
-1
bis
.25
-{,75
4,75 +0,5
-0,5 425 +0,5
0
+ 1,5
+3
+4,5
bis
+5 +0,5
+
+5
bis
>
+
5.5
)
(lt/Hz)
1,5
0 bis
3
>
4
4,43
5
5,5
l
l
5
6 MHz
5,5
obere
Grenze
30
-20
+0,5
+
0,5
+0,5
Bezugswert
+0,5
+0,5
-20
Toleranz (dB)
+'t
/-1
Bezugswert
+1/-1,5
+1/-2
+1/-1,5 +1/-28,5
-30
untere (dB)
-4,0
-1,0
-{,5
-{,s
-1,0
-2.5
a
t
r)
Sendermit Emplangeruore.tze(!ng
Amplitudencharakteristik
mit eingeschalteter
100
50
Einschwingvorgang
von
55yo aul TSyo
Tonfalle
Bildsender
der
rvteßdemodLtalor
des Nyquistdemodulators
Spitzenspannung
m I
Emptanqer Normkurve
und Nyquistdemodulator
und
HF + ZF
umgekehrt
undTonra e
bei Sprüngen
<
t
t[400
(MHz)
-1
_t,oc
-1,35
-1
-{,5
0
+0,5
+1
+1,4
+1,5
+1,6
+2,5
+
3,5
+4,43
[400
,65
Zeit
(ns)
1100
1
200
bis 1
bis
t
000]
1000]
unlere
Grenze
0
0 0 0
15
4A
obere
l%l
75
91
,5
101
95 105
Bezugswert
95 95 80
63
105
105
95
Grenze
(%t
-10
+lI
x7
15
:t3 für Fahne
25
52
85
2
0,8 0,8
8.5
,5
t
-1000
18
-600
-200
Page 19
Unsere
Geschäftsstel len
Bundesrepublik Deutschland und Berlin
ir
,r
Europa
Belgien
a
Bulgari6n
Iechn'sches der
? 45 7042
Dänemark
.r
Finnland
?
Frankreich
S.frcns Soc'dr! Anonym.
39 47. bou evard
F
93203 Sainr-D.nii cEDEX 1
a
Griechenland
a
Großbritannien
,r
lrland
^,
lsland
J
(West)
39 39 r. :. r a3 766
to30)
10421 3 64 r :. 2 45 451
5 37 3100,
{02}
S'emens
(o2t
65 65 65, .1
1626 r .r.r12465
lso)
1)32061
116
i021t3293
{o93271
6a47 27,
1or)
21347
-
Be,arunssburo
Akt'ensesel
a5 69r. :j 39 5r O9r
:a,22163
Or^ano
20.
-
r, E 216291
schaft
35 3r3
620353
E 5341
54 90 r.
lo23r)
-
30 30 r, i.,3
10211
^
a
1020r)2013
+
39a9rO E 31 32233
1,
i 357437
Portugal
Ave.'da
A mtranre Res.65
a
53 33 05, - r2 563
1019t
Rumänien
S r04 35 Srockho m)
lFa.k,
,r
17
24
00, ..r 16 72
loar
.10r)247
3rr.- s2 r3r
Spanien
d
4 55
25 00,
19rl
-
Tschechoslowak6i
Techn'sches
n 25 4411.
Türk6i
Elekt k r6'a1
M(
suro sremens AC
'siMebusan
122
3A9
-
v6 Mühend'shk a
Caddes,,
Ungarn
Kooperaronsbüro
Semens
322312
531301
27 769
a
1o6fr2
ta4ot
^
a
to5fl
Ca.abl6nca-Ain S.bea
Nissria
Sridatrika
3 ccdrd
Steers,
7 25 25 00 . r 53 772r
1011
­Sudan
a Commerc'alcompäny
Avenue Farhar
26
Zaite
1222. Avenue Iomba baye
Amerika
Argentinien
S
S,emens
cäsrla
Coifeo Cenrral 12 32
RA 1067 su.nos Airos
Bolivien
Soc'edad comerc/a e ndusrra
Ca e M€rcado esqu'na Yanacocha
62 r 41413r
2
1,
a2
) 2162121
199 r, r.l
Braamlo.re n
Hacrred
Anön ma
SocLeia'l
I22 333
5 76 r
102211
-
1062rt296
^
R'cha.d
Slfauss Stäße 76
il
92 2r r
1039t
apanadö Posrar15064
4
5 67 0122
3 a3l OO5
.
1,
46226r
U 111210A
Uruguay
a
34 35 31, L:j 25 r31
10?)
Vereinigte
rs.rin, New
TWX WU 7r0994054a
Slaatan
Jersey o3 33O
Asien
Atghanistan
S eme.s Atshan'sran Lrd
Bangladasch
S'ene^s Ban€ adesh
74 O kusha commerc,a
Birma
Rendeit
S,emens
Hongkong
Pnnce
suild ns,23rd lroor
s
lndien
134A, Dl Ann e Besanr
Lrd
€nq neer
421
5 2s
Area
fioad. Wodl
Von
Ian.
de'
Slraße 30
?
6 54 r, , 6
togf)
Män'n Luther
a
1063r)3003
ceschwsier
?
2A 7E 1,,, 123941
\4111J
abirura:RM
abdurlaFahadaL
22 251
Sraße 25
1,.., 4 421431
schol stra߀ 24
r
arshan'mco
M <han
3u dns
Libanon
77 3344
nS
Erchang. OfiE€.
neennq
lMalavs
..r
37 573
pment,
Equ
Arporl,
342 EEC 3695
nc.
Culhre Ens
Cöhmui cano^r o'v's'on
.]
Pakislan
Semens PaIisran Ens,neennq
Philippinen
Enginoe
2240 Päsong lämo Eiiens o^
Arma'l
Man'la rnrernanonar
!r Fca 7222
Saudi-Arabien
Singapur
Gurhre €ig
C.mmu carons
41,
nee,l^s (S,nsapo,6)
D v
Avende, aur rT'mah froa'l
Sixrh
s'on
a)
hali€n
?
43,
62
1O2)
ä
10]]16a4366
Luxsmburg
9em€ns Soc e1e Anönyh€
s€nens N.denand N v
W'lheLm nä va.
e
laloJ
(o2)
a öter16ich
Stsm€ns Akt'.nses€rrschaii
(0222)
6
5 36 261
i.:t 237
Pruse.w.g 26
-:a
742142.
153090,
E 13477
72 93 0. E fi466
31313
|}
15 49 70,
10r )
Union der
Sowj€tr€publiken
Ved,eruns de.sleme.s a6
wchod sormo^osk
t!,t 224133
Sozialisrischsn
j
Prordzd
Atrika
Agypten
Sienens Res dent Engineers
6, $rah ELD'n Sreer. zama €k
Algorien
Va'ruc
3.
du Duc d6 ca6
6 639547/5r, Athiopien
Fas
Atr*oded Maronen
Libyen
17,
lsl Sept€mber Sreer.
.j
52 317
Bu d
Br€silien
componenies aven,da Mür nq.
BR
Erectöi'cos
l7r5
0511O Sao P.uro r
:! rr 23633 rr 23641
lra k
Samh
ry B.os
Co
lW.L
L
)
Syri6n
Synan rmpod Expon
A o'srrbur on
Chile
42. Hsu
Chano 5r.at srrr lroo.
lran
S'emens Sherkar€ S
TRA
ri
SCO 392. tDE40533
Ecuador
Kanada
9emens Ca^ada L,mned 7300
nq
Trans Canada HLshway
Poinr.
cl.n.,ouäbec HsA 4R6
Kolumbien
ap3dado aareo
3 0150
Kh,abane Takhre Dramsh,d
alo21)6141r.r2r23sr Japan
Fu'ukawa
1, Marunouch'
6
ä
2
103)
J6rt|€n
(Republik)
Koroa
oaehan Build'ns,
75 Suromun dons
Soso 3u d'ng,
2 chom€,
14 02 11,
i:r 22 304
Fepublik)
{Arab.
3lh lroor,
1K )
Chunq
32.
tu
? 3fi47 3r, rr,r
21326
Thailand
r643/4. Perchb!n Road
Australien
und Ozeanien
Auslralion
Sren€ns l.dusrr'es L'nfted
.6.
(O3)
4
1111,5
29
30425
lExlensron)
977
19
Page 20
SIEM ENS
AKII ENGESELLSCHAFT
Loading...