Siemens LOGO! User guide [de]

LOGO!
Handbuch
Dieses Handbuch hat die Bestellnummer:
6ED1050-1AA00-0AE6
Vorwort, Inhaltsverzeichnis
LOGO! kennen lernen
LOGO! montieren und verdrahten
LOGO! programmieren
LOGO! Funktionen
LOGO! parametrieren
LOGO! Programm-Modul (Card)
Anwendungen
Technische Daten
Zykluszeit ermitteln
Zykluszeit ermitteln
LOGO! Menüstruktur
Bestellnummern
Abkürzungen
1
2
3
4
5
6
7
8
A
B
C
D
E
F
Ausgabe 02/2005
A5E00380834-01
Index
Sicherheitstechnische Hinweise
!
!
!
Qualifiziertes Personal
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Handbuch enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschä­den beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsstufe werden die Warnhin­weise in abnehmender Reihenfolge wie folgt dargestellt.
Gefahr
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten wird, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnung
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht
mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichts­maßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht
ohne Warndreieck bedeutet, dass Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Achtung
bedeutet, dass ein unerwünschtes Ergebnis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
Beim Auftreten mehrerer Gefährdungsstufen wird immer der Warnhinweis zur jeweils höchsten Stufe verwendet. Wenn in einem Warnhinweis mit dem Warndreieck vor Personenschäden gewarnt wird, dann kann im selben Warn­hinweis zusätzlich eine Warnung vor Sachschäden angefügt sein.
Das zugehörige Gerät/System darf nur in Verbindung mit dieser Dokumentation eingerichtet und betrieben werden. Inbetriebsetzung und Betrieb eines Gerätes/Systems dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Dokumentation sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Beachten Sie folgendes:
Warnung
Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der technischen Beschreibung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in
!
Marken
Copyright Siemens AG 2004 All rights reserved
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM–Eintragung.
Siemens AG Automation and Drives Postfach 4848, D- 90327 Nürnberg
Siemens Aktiengesellschaft A5E00380834-01
Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und –komponenten verwendet wer­den. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung voraus.
Alle mit dem Schutzrechtsvermerk gekennzeichneten Bezeichnungen sind eingetragene Marken der Siemens AG. Die übrigen Bezeichnungen in dieser Schrift können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können.
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard– und Software geprüft. Dennoch kön­nen Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr überneh­men. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Siemens AG 2004 Technische Änderungen bleiben vorbehalten.

Vorwort

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf von LOGO! und gratulieren Ihnen
zu Ihrer Entscheidung. Mit LOGO! haben Sie ein Logikmodul er­worben, das den hohen Qualitätsrichtlinien nach ISO 9001 ent­spricht.
LOGO! ist universell einsetzbar. Durch seine hohe Funktionalität und dennoch sehr einfache Bedienung bietet Ihnen LOGO! ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit in nahezu jeder Anwendung.
Zweck des Handbuchs
Dieses LOGO!-Handbuch informiert Sie über den Einbau, die Erstellung des Schaltprogramms und die Anwendung von LOGO!-0BA5-Geräten und LOGO!-Erweiterungsmodulen, sowie die Kompatibilität gegenüber den Vorgängerversionen 0BA0-0BA4 (0BAx sind die vier letzten Zeichen der Bestellnummer, die eine Geräteserie von der anderen unterscheidet).
Einordnung in die Informationslandschaft
Außer im Handbuch zu LOGO! finden Sie die Verdrahtungsin­formationen auch in der Produktinfo zu LOGO!, die jedem Gerät beiliegt. Weiterführende Informationen zur Programmierung der LOGO! über den PC finden Sie in der Online-Hilfe zu LOGO!Soft Comfort. LOGO!Soft Comfort ist die Programmiersoftware für PCs. Sie läuft unter Windows nen zu lernen, Schaltprogramme unabhängig von LOGO! zu schreiben, zu testen, auszudrucken und zu archivieren.
, Linux, Mac OS X und hilft Ihnen, LOGO! ken-
Wegweiser
Wir haben das Handbuch in 9 Abschnitte eingeteilt:
LOGO! kennen lernenLOGO! montieren und verdrahtenLOGO! programmierenLOGO! FunktionenLOGO! parametrierenLOGO! Programm-Modul (Card)LOGO! SoftwareAnwendungenAnhang
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
i
Vorwort
Gültigkeitsbereich des Handbuchs
Das Handbuch ist gültig für die Geräte der Geräteserie 0BA5.
Änderungen gegenüber der Vorgängerversion des Handbuchs
Digitalmodule LOGO! DM16 24, DM16 24R and DM16 230R
aufgenommen.
Analogmodul LOGO! AM 2 AQ aufgenommen.Kommunikationsmodule LOGO! CM EIB/KNX und CM AS-In-
terface aufgenommen.
Beschreibung der Änderungen und neuen Merkmale der
Geräteserie 0BA5.
Haupt-Änderungen gegenüber den Vorgänger-Geräten (0BA0 bis 0BA4)
Displaykontrast kann geändert werden.Voreinstellung für Startanzeige kann geändert werden.Analogausgabewerte für RUN/STOP-Übergang können
ausgewählt werden.
Analoge Eingänge und analoge Ausgänge werden im RUN
angezeigt.
Neue Merkmale der aktuellen Geräte (0BA5)
Die Sonderfunktion “Rampensteuerung” bietet Ihnen eine
zweistufige Geschwindigkeitsregelung.
Mit der Sonderfunktion “Analoger Multiplexer” können Sie
einen von 4 gespeicherten Analogwerten ausgeben.
Die Sonderfunktion “Regler” stellt Ihnen einen Proportional–
und Integralregler zur Verfügung.
Unterstützung
Über unsere Internetadresse zum Thema LOGO!: http://www.siemens.com/logo können Sie schnell und bequem Antworten auf Ihre Fragen finden.
Unseren Technischen Support erreichen Sie unter: Telefon: +49 (0)180 5050-222 Fax: +49 (0)180 5050-223 E-Mail: adsupport@siemens.com
ii
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01

Inhaltsverzeichnis

Vorwort i. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 LOGO! kennen lernen 1. . . . . . . . . . . .
2 LOGO! montieren und verdrahten 15.
2.1 Aufbau der modularen LOGO! 19. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.1 Maximalausbau 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1.2 Aufbau mit unterschiedlichen Spannungs-klassen 20.
2.1.3 Kompatibilität 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 LOGO! montieren/demontieren 23. . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.1 Hutschienenmontage 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.2 Wandmontage 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2.3 LOGO! beschriften 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 LOGO! verdrahten 30. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Spannungsversorgung anschließen 30. . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Eingänge von LOGO! anschließen 32. . . . . . . . . . . . . .
2.3.3 Ausgänge anschließen 41. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.4 EIB-Bus anschließen 43. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.5 AS-Interface-Bus anschließen 44. . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4 In Betrieb nehmen 48. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.1 LOGO! einschalten/Netzwiederkehr 48. . . . . . . . . . . . .
2.4.2 CM EIB/KNX in Betrieb nehmen 51. . . . . . . . . . . . . . . .
2.4.3 Betriebszustände 52. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 LOGO! programmieren 55. . . . . . . . . . .
3.1 Klemmen 57. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 EIB Ein-/Ausgänge 60. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Blöcke und Blocknummern 62. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.4 Vom Stromlaufplan zu LOGO! 65. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.5 Die 4 goldenen Regeln zum Bedienen von LOGO! 68
3.6 Übersicht über die Menüs von LOGO! 70. . . . . . . . . . .
3.7 Schaltprogramm eingeben und starten 71. . . . . . . . . .
3.7.1 In die Betriebsart Programmieren wechseln 71. . . . . . .
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
iii
Inhaltsverzeichnis
3.7.2 Erstes Schaltprogramm 73. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.3 Schaltprogramm eingeben 74. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.4 Schaltprogrammnamen vergeben 80. . . . . . . . . . . . . . .
3.7.5 Passwort 81. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.6 LOGO! in RUN schalten 86. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.7 Zweites Schaltprogramm 89. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.8 Einen Block löschen 95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.9 Mehrere zusammenhängende Blöcke löschen 96. . . .
3.7.10 Programmierfehler korrigieren 97. . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.11 Analogausgabewerte für RUN/STOP-Übergang
auswählen 98. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.12 Schaltprogramm löschen 99. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.13 Sommer-/Winterzeitumstellung 100. . . . . . . . . . . . . . . . .
3.7.14 Synchronisation 105. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.8 Speicherplatz und Größe einer Schaltung 108. . . . . . .
4 LOGO! Funktionen 113. . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Konstanten und Klemmen – Co 114. . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Liste Grundfunktionen – GF 118. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.1 AND (UND) 120. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.2 AND mit Flankenauswertung 120. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.3 NAND (UND nicht) 121. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.4 NAND mit Flankenauswertung 122. . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.5 OR (ODER) 123. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.6 NOR (ODER nicht) 124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.7 XOR (exklusiv ODER) 124. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2.8 NOT (Negation, Inverter) 125. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Grundwissen Sonderfunktionen 126. . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.1 Bezeichnung der Eingänge 127. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.2 Zeitverhalten 128. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.3 Pufferung der Uhr 129. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.4 Remanenz 130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.5 Schutzart 130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3.6 Gain- und Offsetberechnung bei Analogwerten 131. . . .
4.4 Liste Sonderfunktionen – SF 134. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.1 Einschaltverzögerung 138. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.2 Ausschaltverzögerung 142. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.3 Ein-/Ausschaltverzögerung 144. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.4 Speichernde Einschaltverzögerung 146. . . . . . . . . . . . . .
iv
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
Inhaltsverzeichnis
4.4.5 Wischrelais (Impulsausgabe) 148. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.6 Flankengetriggertes Wischrelais 150. . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.7 Asynchroner Impulsgeber 153. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.8 Zufallsgenerator 155. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.9 Treppenlichtschalter 157. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.10 Komfortschalter 160. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.11 Wochenschaltuhr 163. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.12 Jahresschaltuhr 168. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.13 Vor-/Rückwärtszähler 171. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.14 Betriebsstundenzähler 175. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.15 Schwellwertschalter 180. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.16 Analoger Schwellwertschalter 183. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.17 Analoger Differenz-Schwellwertschalter 186. . . . . . . . . .
4.4.18 Analogkomparator 190. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.19 Analogwertüberwachung 195. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.20 Analogverstärker 199. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.21 Selbsthalterelais 202. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.22 Stromstoßrelais 204. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.23 Meldetexte 207. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.24 Softwareschalter 214. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.25 Schieberegister 218. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.26 Analoger Multiplexer 221. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.27 Rampensteuerung 225. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.4.28 Regler 231. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 LOGO! parametrieren 239. . . . . . . . . . . . .
5.1 In die Betriebsart Parametrieren wechseln 240. . . . . . .
5.1.1 Parameter 242. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.2 Auswählen der Parameter 243. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1.3 Ändern der Parameter 244. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Voreinstellungen für LOGO! festlegen 247. . . . . . . . . .
5.2.1 Uhrzeit und Datum stellen (LOGO! ... C) 248. . . . . . . . .
5.2.2 Displaykontrast einstellen 249. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2.3 Startanzeige einstellen 250. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
v
Inhaltsverzeichnis
6 LOGO! Programm-Modul (Card) 253. . .
6.1 Schutzfunktion (CopyProtect) 255. . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Programm-Modul (Card) entnehmen und stecken 258
6.3 Kopieren von LOGO! auf das
Programm-Modul (Card) 260. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Kopieren vom Programm-Modul (Card)
nach LOGO! 262. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 LOGO! Software 265. . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 LOGO! mit einem PC koppeln 268. . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Anwendungen 271. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
vi
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
Inhaltsverzeichnis
Anhang
A Technische Daten 275. . . . . . . . . . . . . . . .
A.1 Allgemeine Technische Daten 275. . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.2 Technische Daten: LOGO! 230... 278. . . . . . . . . . . . . . . .
A.3 Technische Daten: LOGO! DM8 230R und
LOGO! DM16 230R 281. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.4 Technische Daten: LOGO! 24... 284. . . . . . . . . . . . . . . . .
A.5 Technische Daten: LOGO! DM8 24 und
LOGO! DM16 24 287. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.6 Technische Daten: LOGO! 24RC... 290. . . . . . . . . . . . . .
A.7 Technische Daten: LOGO! DM8 24R und
LOGO! DM16 24R 293. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.8 Technische Daten: LOGO! 12/24... und
LOGO! DM8 12/24R 296. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.9 Schaltvermögen und Lebensdauer der
Relais-Ausgänge 299. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A.10 Technische Daten: LOGO! AM 2 300. . . . . . . . . . . . . . . .
A.11 Technische Daten: LOGO! AM 2 PT100 301. . . . . . . . . .
A.12 Technische Daten: LOGO! AM 2 AQ 303. . . . . . . . . . . . .
A.13 Technische Daten: CM EIB/KNX 304. . . . . . . . . . . . . . . .
A.14 Technische Daten: CM AS-Interface 306. . . . . . . . . . . . .
A.15 Technische Daten: LOGO!Power 12 V 308. . . . . . . . . . .
A.16 Technische Daten: LOGO!Power 24 V 310. . . . . . . . . . .
A.17 Technische Daten: LOGO! Contact 24/230 312. . . . . . .
B Zykluszeit ermitteln 313. . . . . . . . . . . . . .
C LOGO! ohne Display 315. . . . . . . . . . . . . .
D LOGO! Menüstruktur 319. . . . . . . . . . . . .
E Bestellnummern 321. . . . . . . . . . . . . . . . .
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
vii
Inhaltsverzeichnis
F Abkürzungen 323. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index 325. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
viii
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01

1 LOGO! kennen lernen

Das ist LOGO!
LOGO! ist das universelle Logikmodul von Siemens. LOGO! integriert
SteuerungBedien- und Anzeigeeinheit mit HintergrundbeleuchtungStromversorgungSchnittstelle für ErweiterungsmoduleSchnittstelle für Programm-Modul (Card) und
PC-Kabel
Fertige praxisübliche Basisfunktionen, z.B. für verzöger-
tes Einschalten, verzögertes Ausschalten, Stromstoßre­lais und Softwareschalter
Zeitschaltuhrdigitale und analoge Merkersowie Ein- und Ausgänge je nach Gerätetyp.
Das kann LOGO!
Mit LOGO! lösen Sie Aufgaben in der Haus- und Installa­tionstechnik (z.B. Treppenhausbeleuchtung, Außenlicht, Markisen, Rolladen, Schaufensterbeleuchtung u.v.a.m.), im Schaltschrankbau und im Maschinen- und Apparatebau (z.B. Torsteuerungen, Lüftungsanlagen, Brauchwasser­pumpen, u.v.a.m.).
Zudem kann LOGO! für Spezialsteuerungen von Winter­gärten oder Gewächshäusern, zur Signalvorverarbeitung für Steuerungen und durch den Anschluss eines Kommu­nikationsmoduls (z.B. AS-Interface) zur dezentralen Vor­Ort-Steuerung von Maschinen und Prozessen eingesetzt werden.
Für Serienanwendungen im Kleinmaschinen- und Appara­tebau, im Schaltschrankbau und Installationsbereich gibt es spezielle Varianten ohne Bedien- und Anzeigeeinheit.
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
1
LOGO! kennen lernen
Welche Gerätetypen gibt es?
LOGO! Basic gibt es für zwei Spannungsklassen:
Klasse 1 24 V, d.h. 12 V DC, 24 V DC, 24 V AC
Klasse 2 > 24 V, d.h. 115...240 V AC/DC
und dies als:
Variante mit Display: 8 Eingänge und 4 Ausgänge.Variante ohne Display (”LOGO! Pure”): 8 Eingänge
und 4 Ausgänge.
Jede Variante ist in 4 Teilungseinheiten (TE) integriert, be­sitzt eine Erweiterungsschnittstelle und stellt Ihnen 36 fer­tige Grund- und Sonderfunktionen für die Erstellung des Schaltprogramms zur Verfügung.
Welche Erweiterungsmodule gibt es?
LOGO! Digitalmodule DM8... gibt es für 12 V DC,
24 V AC/DC und 115...240 V AC/DC mit 4 Eingängen und 4 Ausgängen.
LOGO! Digitalmodule DM16... gibt es für 24 V DC und
115...240 V AC/DC mit 8 Eingängen und 8 Ausgängen.
LOGO! Analogmodule gibt es für 24 V DC und teilweise
12 V DC, mit 2 Analogeingängen oder mit 2 Pt100-Ein­gängen oder mit 2 Analogausgängen.
Digital- und Analogmodule sind in 2 bzw. 4 TE integriert und besitzen jeweils zwei Erweiterungsschnittstellen, so dass an jedes ein weiteres Modul angeschlossen sein kann.
2
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
Welche Kommunikationsmodule gibt es?
LOGO! Kommunikationsmodul (CM) AS-Interface, das
in einer eigenen Dokumentation ausführlicher beschrie­ben wird.
Das Kommunikationsmodul besitzt 4 virtuelle Ein- und Ausgänge und dient als Schnittstelle zwischen einem AS-Interface und dem LOGO!-System. Mit Hilfe des Moduls können 4 Datenbits von der LOGO! Basic zum AS-Interface-System und/oder umgekehrt übertragen werden.
LOGO! Kommunikationsmodul (CM) EIB/KNX, das in
einer eigenen Dokumentation ausführlicher beschrieben wird.
CM EIB/KNX ist ein Kommunikationsmodul (CM) für den Anschluss von LOGO! an EIB.
Das CM EIB/KNX ermöglicht als Schnittstelle zu EIB die Kommunikation mit anderen EIB-Teilnehmern. Dazu wird im CM EIB/KNX eine Projektierung hinterlegt, die angibt, welche Eingänge/Ausgänge der LOGO! zum EIB-Bus hin abgebildet werden. Die entsprechenden Eingänge/Ausgänge können mittels der LOGO!-Funktio­nen verschaltet werden.
LOGO! kennen lernen
Sie haben die Wahl
Die verschiedenen Basic-Varianten, Erweiterungsmodule und Kommunikationsmodule erlauben Ihnen eine sehr flexi­ble und genaue Anpassung an Ihre spezielle Aufgabenstel­lung.
LOGO! bietet Ihnen Lösungen von der kleinen Hausinstal­lation über kleinere Automatisierungsaufgaben bis hin zu umfangreichen Aufgabenstellungen unter Einbindung eines Bussystems (z.B. Kommunikationsmodul AS-Interface).
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
3
LOGO! kennen lernen
Achtung
Jede LOGO! Basic kann nur mit Erweiterungsmodulen der gleichen Spannungsklasse erweitert werden. Durch eine mechanische Codierung (Stifte im Gehäuse) wird verhin­dert, dass Geräte mit unterschiedlicher Spannungsklasse aneinander angeschlossen werden können.
Ausnahme: Die linke Schnittstelle eines Analogmoduls bzw. Kommunikationsmoduls ist potentialgetrennt. Dadurch können diese Erweiterungsmodule an Geräte unterschiedlicher Spannungsklasse angeschlossen wer­den. Siehe auch Kapitel 2.1.
Jede LOGO! Basic stellt, unabhängig von der Zahl der angeschlossenen Module, folgende Anschlüsse für die Erstellung des Schaltprogramms zur Verfügung:
Digitaleingänge I1 bis I24Analogeingänge AI1 bis AI8Digitalausgänge Q1 bis Q16Analogausgänge AQ1 und AQ2Digitalmerker M1 bis M24, M8: AnlaufmerkerAnalogmerker AM1 bis AM6Schieberegisterbits S1 bis S84 Cursortasten16 unbeschaltete Ausgänge X1 bis X16.
4
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
So ist LOGO! aufgebaut
LOGO! kennen lernen
1
L1 N
6
1 2 1 2 1 2 1 2
Q1 Q2 Q3 Q4
LOGO! Basic (z.B.: 230 RC)
9
LOGO! Erweiterungsmodul
(z.B.: DM8 230R)
3
72
2
I7 I8
I5 I6I2 I3 I4I1
4
5
9
4
35
2
1
L1 N I2 I3 I4I1
11
7
RUN/STOP
1 2 1 2
Q1 Q2
1 2 1 2
Q3 Q4
3
36
8
55
4
35
10
90
10
88
90
53
1
Spannungsversorgung
2
Eingänge
3
Ausgänge
4
Modulschacht mit Abdeckung
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
5
Bedienfeld (nicht bei RCo)
6
LCD-Display (nicht bei RCo)
7
Anzeige des Zustan­des RUN/STOP
8
Erweiterungsschnitt­stelle
9
Mechanische Codie­rung – Stifte
10
Mechanische Codie­rung – Buchsen
11
Schieber
5
LOGO! kennen lernen
1
L+ M
6
1 2 1 2 1 2 1 2
Q1 Q2 Q3 Q4
LOGO! Basic (z.B.: 12/24 RC)
9
LOGO! Erweiterungsmodul
(z.B.: DM8 12/24R)
2
I5 I6I2 I3 I4I1
3
72
I7 I8
5
9
4
1
L+ M I2 I3 I4I1
7
RUN/STOP
1 2 1 2
Q1 Q2
1 2 1 2
Q3 Q4
8
4
35
55
2
4
11
35
3
36
10
90
10
88
90
53
1
Spannungsversorgung
2
Eingänge
3
Ausgänge
4
Modulschacht mit Abdeckung
6
5
Bedienfeld (nicht bei RCo)
6
LCD-Display (nicht bei RCo)
7
Anzeige des Zustan­des RUN/STOP
8
Erweiterungsschnitt­stelle
9
Mechanische Codie­rung – Stifte
10
Mechanische Codie­rung – Buchsen
11
Schieber
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
LOGO! kennen lernen
7
LOGO! Erweiterungsmodul
(z.B.: DM16 24R)
1
Spannungsversorgung
2
Eingänge
3
Ausgänge
LOGO! AM 2
9
7
1
L+ M I2 I3 I4I1
5
4
RUN/STOP
12
121212
Q1 Q2
1212 1212
Q6
Q5 Q8
3
72
4
Anzeige des Zustandes RUN/STOP
5
Schieber
6
Erweiterungsschnitt­stelle
9
L+ M
2
I5 I6 I8I7
Q3
Q7
1
L+ M
11
8
4
35
Q2
Q4
7
Mechanische Codierung –
66
90
53
Stifte
8
Mechanische Codierung – Buchsen
10
88
4
1
Spannungsversorgung
2
Eingänge Anzeige des Zustan-
7
des RUN/STOP
8
Erweiterungsschnitt­stelle
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
7
RUN/STOP
12
PE
INPUT 2x(0..10V/0..20mA)
I1
M1 U1 M2U2I2
2 36
9
Mechanische Codie­rung – Stifte
10 Mechanische Codie-
rung – Buchsen
11 Schieber
35
53
12
PE-Klemme zum An­schluss von Erde und Leitungsschirm von der analogen Meßlei­tung.
90
7
LOGO! kennen lernen
LOGO! AM 2 AQ
9
1
1
Spannungsversorgung
2
Eingänge Anzeige des Zustandes
7
RUN/STOP
8
Erweiterungsschnitt­stelle
LOGO! CM EIB/KNX
9
9
9
Mechanische Codierung
1
L+ M
L+ M
7
RUN/STOP
12
PE
OUTPUT 2x (0 ..10V)
V1+
M1 M2V2+
2
36
– Stifte
10
Mechanische Codierung – Buchsen
11 Schieber
9
1
L+ M
10
88
11
4
35
53
12
PE-Klemme zum An-
90
schluss von Erde
10
88
11
4
1
Spannungsversorgung
2
EIB-Busanschluss
7
Anzeige des Zustandes RUN/STOP, Kommuni­kation zur LOGO!
8
7
RUN/STOP
1
8
Erweiterungsschnittstelle Mechanische Codie-
9
BUS
12
Prog.
+
13
2
36
rung – Stifte
10
Mechanische Codie-
35
53
12
LED für Bus EIB/KNX Statusanzeige
13
Programmiertaste
90
rung – Buchsen
11 Schieber
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
So erkennen Sie LOGO!
Die Kennung von LOGO! gibt Auskunft über verschiedene Eigenschaften:
12/24: 12/24 V-Version230: 115...240 V-VersionR: Relaisausgänge (ohne R: Transistorausgänge)C: integrierte Wochenschaltuhro: Variante ohne Display (”LOGO! Pure”)DM: DigitalmodulAM: AnalogmodulCM: Kommunikationsmodul (z.B. EIB/KNX-Modul)
Symbole
Variante mit Display verfügt über 8 Eingänge und 4 Aus­gänge
Variante ohne Display verfügt über 8 Eingänge und 4 Aus­gänge
Digitalmodul verfügt über 4 Digitaleingänge und 4 Digital­ausgänge
Digitalmodul verfügt über 8 Digitaleingänge und 8 Digital­ausgänge
Analogmodul verfügt je nach Typ über 2 Analogeingänge oder 2 Analogausgänge
Kommunikationsmodul (CM), z.B. AS-Interface mit 4 vir­tuellen Eingängen und 4 virtuellen Ausgängen
LOGO! kennen lernen
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
9
LOGO! kennen lernen
Varianten
LOGO! gibt es in folgenden Varianten:
Symbol Bezeichnung Versor-
LOGO! 12/24RC 12/24 V
LOGO! 24 24 V DC 8 Digital
LOGO! 24RC
LOGO! 230RC
LOGO! 12/24RCo 12/24 V
LOGO! 24o 24 V DC 8 Digital
LOGO! 24RCo
LOGO! 230RCo
(3)
(2)
(3)
(2)
gung
DC
24 V AC / 24 V DC
115...240 V AC/DC
DC
24 V AC / 24 V DC
115...240 V AC/DC
Ein-
gänge
8 Digital
(1)
(1)
8 Digital 4 Relais
8 Digital 4 Relais
8 Digital
(1)
(1)
8 Digital 4 Relais
8 Digital 4 Relais
Ausgänge Merkmale
4 Relais je 10A
4Transistor 24V / 0,3A
je 10A
je 10A
4 Relais je 10A
4Transistor 24V / 0,3A
je 10A
je 10A
keine Uhr
keine Anzeige keine Tastatur
keine Anzeige keine Tastatur keine Uhr
keine Anzeige keine Tastatur
keine Anzeige keine Tastatur
(1): Davon sind alternativ nutzbar: 2 Analogeingänge (0 ... 10V) und 2 schnelle Eingänge. (2): 230V-Varianten: Eingänge in zwei Gruppen von 4. Innerhalb der Gruppe nur eine gleiche Phase, zwischen den Gruppen verschiedene Phasen mög­lich. (3): Digitaleingänge können wahlweise P-schaltend oder N-schaltend betrieben werden.
10
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
LOGO! kennen lernen
Erweiterungsmodule
An LOGO! können folgende Erweiterungsmodule ange­schlossen werden:
Symbol Bezeichnung Versorgung Eingänge Ausgänge
LOGO! DM 8 12/24R 12/24 V DC 4 Digital 4 Relais je 5A
LOGO! DM 8 24 24 V DC 4 Digital 4 Transistor
LOGO! DM 8 24R
LOGO! DM 8 230R 115...240 V AC/DC 4 Digital
LOGO! DM 16 24 24 V DC 8 Digital 8 Transistor
LOGO! DM 16 24R 24 V DC 8 Digital 8 Relais je 5A
LOGO! DM 16 230R 115...240 V AC/DC 8 Digital
LOGO! AM 2 12/24 V DC 2 Analog
LOGO! AM 2 PT100 12/24 V DC 2 Pt100
LOGO! AM 2 AQ 24 V DC keine 2 analog
(3)
24 V AC/DC 4 Digital 4 Relais je 5A
0 ... 10V oder 0 ... 20mA
–50 °C bis +200 °C
(1): Keine unterschiedlichen Phasen innerhalb der Eingänge erlaubt. (2): 0 ... 10V, 0 ... 20 mA sind wahlweise anschließbar. (3): Digitaleingänge können wahlweise P-schaltend oder N-schaltend betrieben werden. (4): Eingänge in zwei Gruppen von 4. Innerhalb der Gruppe nur eine gleiche Phase, zwischen den Gruppen verschiedene Phasen möglich.
(1)
(4)
(2)
24V / 0,3A
4 Relais je 5A
24V / 0,3A
8 Relais je 5A
keine
keine
0 ... 10 V DC
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
11
LOGO! kennen lernen
Kommunikationsmodule
An LOGO! können folgende Kommunikationsmodule ange­schlossen werden:
Symbol Bezeichnung Versor-
gung
LOGO! CM AS-Inter­face
LOGO! CM EIB/KNX 24 V AC/DC max. 16 virtuelle
24 V DC die nächsten 4
Zertifizierung und Zulassung
LOGO! ist zertifiziert gemäß cULus und FM.
cULus Haz. Loc.
Underwriters Laboratories Inc. (UL) nach – UL 508 (Industrial Control Equipment) – CSA C22.2 No. 142 (Process Control Equipment) – UL 1604 (Hazardous Location) – CSA-213 (Hazardous Location) APPROVED for use in Class I, Division 2, Group A, B, C, D Tx Class I, Zone 2, Group IIC Tx
FM-Zulassung
Factory Mutual Research (FM) nach Approval Standard Class Number 3611, 3600, 3810 APPROVED for use in Class I, Division 2, Group A, B, C, D Tx Class I, Zone 2, Group IIC Tx
Eingänge Ausgänge
Eingänge hinter den physikali­schen Eingängen der LOGO! (In ... I
Digitaleingänge (I) max. 8 virtuelle Analogeingänge (AI)
)
n+3
;
die nächsten 4 Ausgänge hinter den physikali­schen Ausgängen der LOGO! (Qn ... Q
max. 12 virtuelle Digitalausgänge
;
(Q) max. 2 virtuelle Analogausgänge (AA)
n+3
)
12
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
Achtung
!
LOGO! kennen lernen
Die aktuell gültigen Zulassungen finden Sie auf dem Typenschild des jeweiligen Moduls.
Warnung
Es kann Personen- und Sachschaden eintreten. In explosionsgefährdeten Bereichen kann Perso-
nen- und Sachschaden eintreten, wenn Sie bei laufendem Betrieb Steckverbindungen trennen.
Machen Sie in explosionsgefährdeten Bereichen zum Trennen von Steckverbindungen LOGO! und die zugehörigen Komponenten immer strom­los.
LOGO! trägt das CE-Zeichen, erfüllt die Normen VDE 0631 und IEC 61131-2 und ist funkentstört nach EN 55011, Grenzwertklasse B.
Schiffsbauzulassung ist beantragt.
ABS (American Bureau of Shipping)BV (Bureau Veritas)DNV (Det Norske Veritas)GL (Germanischer Lloyd)LRS (Lloyds Register of Shipping)Class NK (Nippon Kaiji Kyokai)
LOGO! ist damit sowohl im industriellen Bereich als auch im Hausbereich einsetzbar.
Kennzeichnung für Australien
Unsere Produkte mit nebenstehendem Zeichen erfüllen die Anforderungen der Norm AS/NZS 2064:1997 (Class A)
Recycling und Entsorgung
LOGO! ist aufgrund der schadstoffarmen Ausrüstung recyclingfähig. Für ein umweltverträgliches Recycling und die Entsorgung Ihres Altgerätes wenden Sie sich an einen zertifizierten Entsorgungsbetrieb für Elektronikschrott.
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
13
LOGO! kennen lernen
14
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
2 LOGO! montieren und
verdrahten
Allgemeine Richtlinien
Die folgenden Richtlinien sollten Sie bei der Montage und Verdrahtung Ihrer LOGO! beachten:
Stellen Sie sicher, dass Sie bei der Verdrahtung der
LOGO! alle geltenden und verbindlichen Normen befol­gen. Beachten Sie bei der Installation und beim Betrieb der Geräte die entsprechenden nationalen und regiona­len Vorschriften. Erfragen Sie bei den Behörden vor Ort die Normen und Vorschriften, die für Ihren speziellen Fall zu befolgen sind.
Baugruppen dürfen nur im spannungslosen Zustand
verdrahtet bzw. ein-/ausgebaut werden.
Verwenden Sie Leitungen mit dem angemessenen
Querschnitt für die jeweilige Stromstärke. LOGO! kön­nen Sie mit Leitungen mit einem Querschnitt zwischen 1,5 mm2 und 2,5 mm2 verdrahten, siehe Kapitel 2.3.
Ziehen Sie die Anschlussklemmen nicht zu fest an. Ma-
ximales Drehmoment: 0,5 Nm, siehe Kapitel 2.3.
Verlegen Sie Leitungen immer so kurz wie möglich.
Sind längere Leitungen notwendig, sollte eine ge­schirmte Leitung verwendet werden. Leitungen sollten Sie paarweise verlegen: einen Neutral- oder Nullleiter zusammen mit einem Phasenleiter oder einer Signallei­tung.
Trennen Sie:
– Wechselstromverdrahtung – Hochspannungs-Gleichstromverdrahtung mit schnel-
len Schaltfolgen – Niederspannungs-Signalverdrahtung. – Die Verlegung der EIB-Busleitung darf auch parallel
zu anderen Signalleitungen erfolgen.
Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen die erforderli-
che Zugentlastung haben.
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
15
LOGO! montieren und verdrahten
Versehen Sie blitzschlaggefährdete Leitungen mit ei-
nem geeigneten Überspannungsschutz.
Schließen Sie eine externe Spannungsversorgung nicht
parallel zu einem DC-Ausgang an eine Ausgangslast an. Dadurch kann am Ausgang Rückwärtsstrom entste­hen, sofern Sie den Aufbau nicht mit einer Diode oder einer ähnlichen Sperre versehen.
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten
Komponenten gewährleistet!
Achtung
LOGO! darf nur von einem qualifizierten Fachmann mon­tiert und verdrahtet werden, der die allgemein gültigen Re­geln der Technik und die jeweils gültigen Vorschriften und Normen kennt und beachtet.
Was Sie beim Einbau beachten müssen
LOGO! ist für den festen und geschlossenen Einbau in ei­nem Gehäuse oder Schaltschrank vorgesehen.
16
Warnung
!
Offene Betriebsmittel
Es kann Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten.
Baugruppen einer LOGO! sind offene Betriebs­mittel. Das heißt, Sie dürfen LOGO! nur in Ge­häuse oder Schränke einbauen.
Der Zugang zu den Gehäusen oder Schränken darf nur mit einem Schlüssel oder mit einem Werkzeug möglich sein und nur unterwiesenem oder zugelassenem Personal gestattet werden.
Die Bedienung von LOGO! über die Frontseite ist jederzeit zulässig.
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
LOGO! montieren und verdrahten
Sicherheit elektronischer Steuerungen
Einleitung
Die nachfolgenden Ausführungen gelten unabhängig von der Art der elektronischen Steuerung und deren Hersteller.
Zuverlässigkeit
Die Zuverlässigkeit der LOGO!-Geräte und -Komponenten wird durch umfangreiche und kostenwirksame Maßnahmen in Entwicklung und Fertigung so hoch wie möglich getrie­ben.
Hierzu gehören:
die Auswahl qualitativ hochwertiger Bauelemente;die Worst-case-Dimensionierung aller Schaltungen;systematische und rechnergesteuerte Prüfung aller an-
gelieferten Komponenten;
Burn-in (Einbrennen) aller hochintegrierten Schaltungen
(z. B. Prozessoren, Speicher, usw.);
Maßnahmen zur Verhinderung von statischen Aufladun-
gen bei Hantieren an oder mit MOS–Schaltungen;
Sichtkontrollen in verschiedenen Stufen der Fertigung;Wärmedauerlauf bei erhöhter Umgebungstemperatur
über mehrere Tage;
sorgfältige rechnergesteuerte Endprüfung;statistische Auswertung aller Rückwaren zur sofortigen
Einleitung korrigierender Maßnahmen;
Überwachung der wichtigsten Steuerungsteile durch
Online-Tests (Watchdog für die CPU usw.).
Diese Maßnahmen werden als Basismaßnahmen bezeich­net.
Tests durchführen
Dennoch müssen auch Sie für die Sicherheit Ihrer Anlage sorgen.
Vor der endgültigen Inbetriebnahme einer Anlage sollten Sie einen vollständigen Funktionstest und die notwendigen Sicherheitstests durchführen.
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
17
LOGO! montieren und verdrahten
Planen Sie in die Tests auch vorhersehbare mögliche Feh­ler ein. Sie vermeiden dadurch, Anlage oder Personen während des Betriebs in Gefahr zu bringen.
Das Risiko
Überall dort, wo auftretende Fehler Personen- oder Mate­rialschäden verursachen können, müssen besondere Maß­stäbe an die Sicherheit der Anlage – und damit auch an die Situation – angelegt werden. Für diese Anwendungen exi­stieren spezielle, anlagenspezifische Vorschriften, die beim Aufbau der Steuerung berücksichtigt werden müssen (z. B. VDE 0116 für Feuerungsanlagen).
Für elektronische Steuerungen mit Sicherheitsverantwor­tung richten sich die Maßnahmen, die man zur Vermeidung bzw. zur Beherrschung von Fehlern ergreifen muss, nach dem Risiko, das von der Anlage ausgeht. Hierbei reichen die oben aufgeführten Basismaßnahmen ab einem be­stimmten Gefährdungspotenzial nicht mehr aus. Es müs­sen zusätzliche Maßnahmen für die Steuerung realisiert und bescheinigt werden.
Wichtiger Hinweis
Es ist unerlässlich, die in den Betriebsanleitungen enthalte­nen Anweisungen genau zu befolgen, da durch falsche Hantierung möglicherweise Vorkehrungen zur Verhinde­rung gefährlicher Fehler außer Kraft gesetzt oder zusätzli­che Gefahrenquellen geschaffen werden.
18
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
LOGO! montieren und verdrahten

2.1 Aufbau der modularen LOGO!

2.1.1 Maximalausbau

Maximalausbau einer LOGO! mit Analogeingängen (LOGO! 12/24RC/RCo und LOGO! 24/24o)
LOGO! Basic, 4 Digitalmodule und 3 Analogmodule (Beispiel)
I1......I6, I7, I8
AI1, AI2
LOGO! Basic
Q1...Q4 Q5...Q8 Q9...Q12
I9...I12 I13...I16 I17...I20 I21...I24
LOGO! DM 8
LOGO! DM 8
LOGO! DM 8
Q13... Q16
LOGO! DM 8
AI3 , AI4 AI5 , AI6 AI7 , AI8
LOGO! AM 2
LOGO! AM 2
LOGO! AM 2
Zusätzlich können Sie noch ein Analogausgangsmodul stecken.
Maximalausbau einer LOGO! ohne Analogeingänge (LOGO! 24RC/RCo und LOGO! 230RC/RCo)
LOGO! Basic, 4 Digitalmodule und 4 Analogmodule (Beispiel)
I1 . . . . . . . . . . . I8
LOGO! Basic
Q1...Q4 Q5...Q8 Q9...Q12
I9...I12 I13...I16 I17...I20 I21...I24
LOGO! DM 8
LOGO! DM 8
LOGO! DM 8
Q13... Q16
LOGO! DM 8
AI1 , AI2
LOGO! AM 2
AI3 , AI4 AI5 , AI6 AI7 , AI8
LOGO! AM 2
LOGO! AM 2
Zusätzlich können Sie noch ein Analogausgangsmodul stecken.
Schnelle/Optimale Kommunikation
Wenn Sie eine optimale und schnelle Kommunikation zwi­schen LOGO! Basic und den verschiedenen Modulen si­cherstellen möchten, ist die Zusammensetzung “erst Digi­talmodule, dann Analogmodule” zu empfehlen (Beispiele oben). (Ausnahme ist die Sonderfunktion Regler: Der für den Wert PV verwendete Analogeingang sollte sich auf der LOGO! Basic oder auf einem Analogeingangsmodul neben der LOGO! Basic befinden.)
LOGO! AM 2
LOGO! Handbuch A5E00380834-01
19
LOGO! montieren und verdrahten
Es wird empfohlen, das CM AS-Interface ganz rechts au­ßen anzuordnen. (Bei Ausfall der AS-Interface-Spannung erfolgt eine Unterbrechung der Kommunikation im LOGO!-System zu den Erweiterungsmodulen, die rechts zum CM AS-Interface angeordnet sind.)
Achtung
Das CM EIB/KNX muss immer als letztes Modul rechts von LOGO! angebracht werden, da am CM EIB/KNX keine weiteren Anschaltmodule angeschlossen werden dürfen.
2.1.2 Aufbau mit unterschiedlichen Spannungs­klassen
Regeln
Digitalmodule können Sie nur an Geräte der gleichen Spannungsklasse anschließen.
Analogmodule und Kommunikationsmodule können Sie an Geräte mit beliebiger Spannungsklasse anschließen.
Sie können ohne eine Änderung des Schaltprogramms zwei gleiche DM8-Erweiterungsmodule durch ein gleichar­tiges DM16-Erweiterungsmodul ersetzen (und umgekehrt).
Achtung
20
Zwei DM8 12/24R können nur bei einer Versorgungsspan­nung von 24 V DC gegen ein DM16 24R getauscht wer­den.
Zwei DM8 24R können nur in der Betriebsart DC, P-schal­tend gegen ein DM16 24R getauscht werden.
LOGO! Handbuch
A5E00380834-01
Loading...
+ 314 hidden pages