SIEMENS LC98KLV60 operation manual

Dunstabzugshaube

siemens-home.bsh-group.com/welcome
de *HEUDXFKVXQG0RQWDJHDQOHLWXQJ
Register your product online
de

Inhaltsverzeichnis

deGebrauchs- und Mont ageanl ei t ung

GEBRAUCHSANLEITUNG....................................................... 2
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................ 2
2 Reinigen und warten ................................................... 13
3 Störungen, was tun?................................................... 15
( Wichtige Sicherheitshinweise ...................................... 3
7 Umweltschutz................................................................. 5
Ç Betriebsarten.................................................................. 5
1 Gerät bedienen............................................................... 6
e Verbindung Kochfeld .................................................. 10
o Home Connect .............................................................11

GEBRAUCHSANLEITUNG

Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatztei­len und Services finden Sie im Internet: www.siemens-
home.bsh-group.com und Online-Shop: www.siemens-home.bsh-group.com/eshops

Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) Nur für Deutschland gültig.

8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch

Bes t i mmungsgemäßer Gebrauch

Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedie­nen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder für Nachbe­sitzer aufbewahren.
Nur bei fachgerechtem Einbau entsprechend der Montageanleitung ist die Sicherheit beim Gebrauch gewährleistet. Der Installateur ist für das einwandfreie Funktionieren am Aufstel­lungsort verantwortlich.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät ist nicht für den Betrieb im Außenbe­reich bestimmt. Das Gerät während des
4 Kundendienst .............................................................. 15
MONTAGEANLEITUNG ......................................................... 17
( Wichtige Sicherheitshinweise.................................... 18
K Allgemeine Hinweise................................................... 20
5 Installation ................................................................... 21
Betriebes beaufsichtigen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung.

Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.

Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.

Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.

Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen.

Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteue­rung bestimmt.
(Wichtige
Sicherheitshinweise

Wichtige Sicher hei t shi nwei se

:Warnung

Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial ist für Kinder gefährlich. Kinder nie mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

:Warnung

Lebensgefahr!
Zurückgesaugte Verbrennungsgase können zu Vergiftungen führen.
Immer für ausreichend Zuluft sorgen, wenn das Gerät im Abluftbetrieb gleichzeitig mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte verwen­det wird.
Raumluftabhängige Feuerstätten (z. B. gas-, öl­, holz- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) bezie­hen Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum und führen die Abgase durch eine Abgasan­lage (z. B. Kamin) ins Freie.
In Verbindung mit einer eingeschalteten Dunst­abzugshaube wird der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft entzogen ­ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unter­druck. Giftige Gase aus dem Kamin oder Abzugsschacht werden in die Wohnräume zurückgesaugt.
Es muss daher immer für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt
die Einhaltung des Grenzwertes nicht
sicher.
Ein gefahrloser Betrieb ist nur dann möglich, wenn der Unterdruck im Aufstellraum der Feu­erstätte 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschreitet. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fens­tern, in Verbindung mit einem Zuluft- / Abluft­mauerkasten oder durch andere technische Maßnahmen, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann.
Wichtige Sicherheitshinweise de
Ziehen Sie in jedem Fall den Rat des zuständi­gen Schornsteinfegermeisters hinzu, der den gesamten Lüftungsverbund des Hauses beur­teilen kann und Ihnen die passende Maß­nahme zur Belüftung vorschlägt.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne Einschränkung möglich.

:Warnung

Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. Fettfilter regelmäßig reini­gen. Gerät nie ohne Fettfilter betreiben.
Brandgefahr!
Die Fettablagerungen im Fettfilter können
sich entzünden. In der Nähe des Gerätes nie mit offener Flamme arbeiten (z.B. flambi­eren). Gerät nur dann in der Nähe einer Feuerstätte für feste Brennstoffe (z.B. Holz oder Kohle) installieren, wenn eine geschlossene, nicht abnehmbare Abde­ckung vorhanden ist. Es darf keinen Fun­kenflug geben.
Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt las­sen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Koch-
geschirr entwickeln im Betrieb große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt wer­den. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben.
Brandgefahr!
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas-
Kochstellen entwickelt sich große Hitze. Ein darüber angebrachtes Lüftungsgerät kann beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit größter Flamme länger als 15 Minuten betreiben. Ein Großbrenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern.
de Wichtige Sicherheitshinweise

:Warnung

Verbrennungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder fernhalten.

:Warnung

Verletzungsgefahr!
Bauteile innerhalb des Gerätes können
scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tra­gen.
Verletzungsgefahr!
Auf dem Gerät abgestellte Gegenstände
können herabfallen. Keine Gegenstände auf das Gerät stellen.
Verletzungsgefahr!
Das Licht von LED-Leuchten ist sehr grell
und kann die Augen schädigen (Risiko­gruppe 1). Nicht länger als 100 Sekunden direkt in die eingeschalteten LED-Leuchten schauen.

:Warnung

Verletzungsgefahr!
Klemmgefahr beim Öffnen und Schließen der Glasfront. Nicht in den Bereich hinter der Glas­scheibe und nicht in den Bereich der Schar­niere greifen.

Ursachen für Schäden

Achtung!
Beschädigungsgefahr durch Korrosionsschä­den. Gerät beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschäden führen.
Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Überlastung der restlichen Lampen zu verhindern.
Beschädigungsgefahr durch eindringende Nässe in die Elektronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen.
Oberflächenbeschädigung durch falsche Rei­nigung. Edelstahlflächen nur in Schliffrichtung reinigen. Für Bedienelemente keinen Edel­stahlreiniger verwenden.
Oberflächenbeschädigung durch scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden.
Beschädigungsgefahr durch Kondensat-Rück­lauf. Abluftkanal vom Gerät aus leicht abfal­lend installieren (1° Gefälle).

:Warnung

Gefahr durch Magnetismus!
In der Gerätefront sind Permanentmagnete eingesetzt. Diese können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insu­linpumpen, beeinflussen. Als Träger von elekt­ronischen Implantaten 10 cm Mindestabstand zur Gerätefront einhalten.

:Warnung

Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät ein­schalten. Netzstecker ziehen oder Siche­rung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden­dienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlusslei­tungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kunden­dienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch­druckreiniger oder Dampfreiniger verwen­den.
Beschädigungsgefahr durch falsche Bean­spruchung von Designelementen. Nicht an Designelementen ziehen. Keine Gegenstände auf Designelemente stellen oder an diese anhängen.
Umweltschutz de

7Umweltschutz

Umwel t schutz

Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie das Gerät richtig entsorgen.

Energiesparen

Beim Kochen ausreichend Zuluft sicherstellen, damit
die Dunstabzugshaube effizient und mit geringen Betriebsgeräuschen arbeitet.
Lüfterstufe an die Intensität der Kochdünste anpas-
sen. Die Intensivstufe nur nach Bedarf einsetzen. Eine kleinere Lüfterstufe bedeutet einen geringeren Energieverbrauch.
Bei intensiven Kochdünsten frühzeitig eine höhere
Lüfterstufe wählen. Bereits in der Küche verteilte Kochdünste machen einen längeren Betrieb der Dunstabzugshaube erforderlich.
Dunstabzugshaube ausschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
Beleuchtung ausschalten, wenn sie nicht mehr benö-
tigt wird.
Filter in den angegebenen Abständen reinigen bzw.
wechseln, um die Wirksamkeit der Lüftung zu erhö­hen und eine Brandgefahr zu vermeiden.

ÇBetriebsarten

Betr i ebsar t en

Abluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohr­system ins Freie geleitet.
Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräu­men von Feuerstätten dient, abgegeben werden.
Soll die Abluft in einen Rauch- oder Abgaskamin
geführt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeis­ters eingeholt werden.
Wird die Abluft durch die Außenwand geleitet, sollte
ein Teleskop-Mauerkasten verwendet werden.

Umluftbetrieb

Die angesaugte Luft wird durch die Fett­filter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Küche zurückgeführt.

Umweltgerecht entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäi­schen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electro­nic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altge­räte vor.
Hinweis: Um die Gerüche im Umluftbetrieb zu binden,
müssen Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die ver­schiedenen Möglichkeiten das Gerät im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der Prospektur oder fra­gen Sie Ihren Fachhändler. Das dafür notwendige Zube­hör erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop.
de Gerät bedienen

1Gerät bedienen

Gerät bedi enen

Diese Anleitung gilt für mehrere Gerätevarianten. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.

Bedienfeld Variante 1

Symbol Erläuterung

#
= &
!
A
||| Einstellbereich
@

Anzeige Erläuterung

! "
1-3 Lüfterstufen
2
x !
D

Lüfter einstellen

Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol #.
Der Lüfter startet in Stufe ƒ.
Bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich
|||, um die Stärke des Lüfters zu verändern.
Ausschalten
Tippen Sie auf das Symbol #.

Intensivstufe

Lüfter Ein/Aus
Licht Ein/Aus/Dimmung
Intensivstufe
Automatikbetrieb
Lüfterstufe verringern/Lüfternachlauf
Lüfterstufe erhöhen
Sättigungsanzeige Metallfettfilter
Sättigungsanzeige Aktivkohlefilter
Intensivstufe
Lüfternachlauf
Automatiketrieb
Home Connect

Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Koch-

beginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wie­der aus. Der Küchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt.
Ausschalten
Möchten Sie die Intensivstufe vor Ablauf der voreinge­stellten Zeit beenden, bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich ||| nach links, um die gewünschte Lüfterstufe einzustellen.

Beleuchtung

Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und ausschalten.
Tippen Sie auf das Symbol =.
Helligkeit einstellen
Halten Sie das Symbol = gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.

boost-Funktion

Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol &.
Hinweis: Nach circa 20 Sekunden schaltet die Dunst-
abzugshaube selbstständig auf die zuvor eingestellte Leistungsstufe zurück.
Ausschalten
Möchten Sie die boost-Funktion vor Ablauf der vorein­gestellten Zeit beenden, tippen Sie auf das Symbol &.

PowerBoost Position

Bei einigen Geräten ist eine Zwischenstellung (power­Boost Position) der Glasfront möglich. Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung kann die power­Boost Position verwendet werden.
Die Glasfront mittig anfassen und vorsichtig öffnen.
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können Sie die Intensivstufe verwenden.
Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol @ oder bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich ||| nach rechts bis im Anzeigefeld 2 angezeigt wird.
Hinweis: Nach circa 6 Minuten schaltet die Dunstab-
zugshaube selbstständig auf die Lüfterstufe 3 zurück.
Gerät bedienen de

Automatikbetrieb

Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol #.
Der Lüfter startet in Stufe 2.
Tippen Sie auf das Symbol !.
Die optimale Lüfterstufe wird über einen Luftgütesen­sor automatisch eingestellt.
Ausschalten
Tippen Sie auf das Symbol ! oder das Symbol # zum Ausschalten des Automatikbetriebs.
Der Lüfter schaltet automatisch ab, wenn der Luftgüte­sensor keine Veränderung der Raumluftqualität mehr feststellt.
Die Laufzeit des Automatikbetriebs beträgt maximal 4 Stunden.

Sensorsteuerung

Im Automatikbetrieb erkennt ein Luftgütesensor in der Dunstabzugshaube die Intensität der Koch- und Bratge­rüche. Je nach Einstellung des Luftgütesensors schaltet der Lüfter automatisch in eine andere Lüfterstufe.
Mögliche Einstellungen des Sensors: Werkseitige Einstellung der Empfindlichkeit: Niedrigste Einstellung der Empfindlichkeit: Höchste Einstellung der Empfindlichkeit: Reagiert die Sensorsteuerung zu schwach oder zu
stark, kann sie entsprechend geändert werden:
1. Bei ausgeschaltetem Lüfter das Symbol !
1 Sekunde gedrückt halten. Die Einstellung wird angezeigt.
2. Bewegen Sie Ihren Finger über den
Einstellbereich |||, um die Einstellung der Sensor­steuerung zu ändern.
3. Symbol ! loslassen.

Lüfternachlauf

Einschalten
Hinweis: Falls die Intensivstufe aktiviert ist, ist die Nach-
lauffunktion nicht verfügbar.

Sättigungsanzeige

Bei Sättigung der Metallfettfilter oder des Aktivkohlefil­ters blinken nach dem Ausschalten des Geräts die ent­sprechenden Symbole:
Metallfettfilter: !
Aktivkohlefilter: "
Metallfettfilter und Aktivkohlefilter: ! und "
Spätestens jetzt sollten die Metallfettfilter gereinigt oder der Aktivkohlefilter gewechselt werden. ~ "Reinigen
und warten" auf Seite 13
Während die Sättigungsanzeigen blinken, können sie zurückgesetzt werden. Dazu bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich nach links.
Umstellen der Anzeige für Umluftbetrieb
Für den Umluftbetrieb muss die elektronische Steue­rung entsprechend umgestellt werden:
Die Dunstabzugshaube muss angeschlossen und
ausgeschaltet sein.
Gleichzeitig die Symbole # und ! antippen und
halten, bis die Anzeige 2 für Umluftbetrieb (nicht regenerierbare Filter) leuchtet.
Durch wiederholtes Antippen und Halten der Tasten-
kombination leuchtet die Anzeige 3 für Umluftbetrieb (regenerierbare Filter).
Durch wiederholtes Antippen und Halten der Tasten-
kombination wird die elektronische Steuerung wie­der auf Abluftbetrieb umgestellt (Anzeige 1).

Signalton

Einschalten
Tippen und halten Sie bei ausgeschaltetem Lüfter gleichzeitig für circa 3 Sekunden die Symbole # und &. Als Bestätigung ertönt ein Signal.
Bei eingeschaltetem Signalton leuchtet ‚.
Ausschalten
Tippen und halten Sie bei ausgeschaltetem Lüfter gleichzeitig für circa 3 Sekunden die Symbole # und &. Als Bestätigung ertönt ein Signal.
Bei ausgeschaltetem Signalton leuchtet ‹.
Tippen Sie auf das Symbol A, bis im Anzeigefeld x leuchtet.
Der Lüfter läuft in Lüfterstufe 1. Nach circa 10 Minuten schaltet der Lüfter automatisch
ab.
Ausschalten
Bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich ||| nach rechts, bis eine Lüfterstufe im Anzeigfeld leuchtet.
Der Lüfternachlauf wird sofort beendet.
de Gerät bedienen

Bedienfeld Variante 2

Symbol Erläuterung

#
= i
b Intensivstufe
!
A
||| Einstellbereich
@

Anzeige Erläuterung

! "
1-3 Lüfterstufen
2
x !
D
Lüfter Ein/Aus
Licht Ein/Aus/Dimmung

emotionLight Pro

Autmomatikbetrieb
Lüfterstufe verringern
Lüfterstufe erhöhen
Sättigungsanzeige Metallfettfilter
Sättigungsanzeige Aktivkohlefilter

Intensivstufe

Lüfternachlauf
Autmomatikbetrieb
Home Connect

Lüfter einstellen

Einschalten

Beleuchtung

Die Beleuchtung können Sie unabhängig vom Lüfter ein- und ausschalten.
Tippen Sie auf das Symbol
Helligkeit einstellen
Halten Sie das Symbol = gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
=.
emotionLight Pro
Das emotionLight Pro können Sie unabhängig vom Lüf­ter ein- und ausschalten.
Tippen Sie auf das Symbol i.
Helligkeit einstellen
Halten Sie das Symbol i gedrückt, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Farbe einstellen
1. Lüfter ausschalten.
2. Tippen Sie auf das Symbol i.
3. Tippen Sie auf das Symbol A oder @, bis die
gewünschte Farbe eingestellt ist.

boost-Funktion

Tippen Sie auf das Symbol #.
Der Lüfter startet in Stufe ƒ.
Bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich
|||, um die Stärke des Lüfters zu verändern.
Ausschalten
Tippen Sie auf das Symbol #.
Intensivstufe
Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung können Sie die Intensivstufe verwenden.
Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol @ oder bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich ||| nach rechts bis im Anzeigefeld 2 angezeigt wird.
Hinweis: Nach circa 6 Minuten schaltet die Dunstab-
zugshaube selbstständig auf die Lüfterstufe 3 zurück.
Ausschalten
Möchten Sie die Intensivstufe vor Ablauf der voreinge­stellten Zeit beenden, bewegen Sie Ihren Finger über den Einstellbereich ||| nach links, um die gewünschte Lüfterstufe einzustellen.
Einschalten
Tippen Sie auf das Symbol &.
Hinweis: Nach circa 20 Sekunden schaltet die Dunst-
abzugshaube selbstständig auf die zuvor eingestellte Leistungsstufe zurück.
Ausschalten
Möchten Sie die boost-Funktion vor Ablauf der vorein­gestellten Zeit beenden, tippen Sie auf das Symbol &.

PowerBoost Position

Bei einigen Geräten ist eine Zwischenstellung (power­Boost Position) der Glasfront möglich. Bei besonders starker Geruchs- und Dunstentwicklung kann die power­Boost Position verwendet werden.
Die Glasfront mittig anfassen und vorsichtig öffnen.
Loading...
+ 16 hidden pages