Siemens EZ877KZY1E operation manual [de]

Page 1
Vollflächeninduktions-Kochfeld
EZ8..KZ...
de Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
deGebrauchsanl ei t ung
8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . . . 5
] Ursachen für Schäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Energiespartipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Umweltgerecht entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
f Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorteile beim Kochen mit Induktion . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kochfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Das Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kochstellen-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Die Beleuchtung activeLight aktivieren. . . . . . . . . . . . 14
Restwärme-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
1 Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Erstmalige Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kochfeld ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kochstelle einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kochempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
de
Kabelloser Kochsensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorbereitung und Pflege des kabellosen Kochsensors . 23
Den kabellosen Kochsensor mit dem Bedienfeld
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Auswechseln der Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Ü Kochsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kochprozesse mit dem Kochsensor. . . . . . . . . . . . . .26
Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Tipps für das Kochen mit dem Kochsensor . . . . . . . .27
Kochpunkt einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
So stellen Sie ein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Empfohlene Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Gerichte-Assistent. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
powerMove Pro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
A Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Kindersicherung aktivieren und deaktivieren . . . . . . .34
Automatische Kindersicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . .34
ŠPause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
O Zeitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kochzeit-Automatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Der Kurzzeitwecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Stoppuhr-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
v PowerBoost Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
x panBoost Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Empfehlungen zur Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
z Warmhaltefunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
s Übertragung von Einstellungen . . . . . . . . . . . . 22
Aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
b Automatische Abschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 34
Q Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Zu den Grundeinstellungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Menü Grundeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Grundeinstellungen verlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Änderungen speichern oder verwerfen. . . . . . . . . . . .35
o Home Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Home Connect Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Software Update. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Ferndiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Hinweis zum Datenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
e Lüftungssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Vom Netzwerk trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
Haube über das Kochfeld steuern . . . . . . . . . . . . . . .42
Haubensteuerung Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . .43
3
Page 4
de
h Maximale Leistungsaufnahm . . . . . . . . . . . . . . 44
D Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kochfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kochfeldrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
{ Häufige Fragen und Antworten (FAQ) . . . . . . . 45
3 Störungen, was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Hinweise, Warnungen und Fehlermeldungen . . . . . . .48
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Demo-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
E-Nummer und FD-Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Produktinfo
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop: www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com *) Nur für Deutschland gültig.
4
Page 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei einem Transportschaden nicht anschließen. Den Schaden schriftlich festhalten und den Kundendienst rufen, sonst entfällt der Garantieanspruch.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein Anspruch auf Garantie.
Der Einbau des Gerätes muss gemäß der beigefügten Montageanleitung erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger Kochvorgang muss ununterbrochen beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von maximal 4000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten.
Wenn Sie den Kochsensor verwenden, sicherstellen, dass die eingestellte Kochzone mit der Kochzone übereinstimmt, auf der sich das Kochgefäß mit dem kabellosen Temperatursensor befindet.
Tragen Sie ein aktives implantiertes medizinisches Gerät (z. B. einen Herzschrittmacher oder Defibrillator), so vergewissern Sie sich bei Ihrem Arzt, dass dieses der Richtlinie 90/385/EWG des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom
20. Juni 1990 sowie DIN EN 45502-2-1 und DIN EN 45502-2-2 entspricht und gemäß VDE­AR-E 2750-10 ausgewählt, implantiert und programmiert wurde. Sind diese Voraussetzungen erfüllt und werden zudem nicht-metallische Kochutensilien und Kochgeschirre mit nicht-metallischen Griffen eingesetzt, ist die Nutzung dieses Induktionskochfeldes bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unbedenklich.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
Benutzen Sie nur von uns freigegebene Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer Fernsteuerung vorgesehen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt werden, wenn sie von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
5
Page 6
de Wichtige Sicherheitshinweise
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
:Warnung – Brandgefahr!
Heißes Öl und Fett entzünden sich leicht.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen. Kochfeld ausschalten. Flammen vorsichtig mit einem Deckel, einer Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
Die Kochfläche wird sehr heiß.Keine
brennbaren Gegenstände auf das Kochfeld legen. Keine Gegenstände auf dem Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld aufbewahren.
Brandgefahr!
Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es kann sich später unbeabsichtigt einschalten. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
Es dürfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und die angrenzenden
Bereiche, insbesondere der Kochfeldrahmen (sofern vorhanden), werden sehr heiß. Die heißen Oberflächen nie berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Den technischen Kundendienst informieren.
Verbrennungsgefahr!
Gegenstände aus Metall erhitzen sich auf
dem Kochfeld sehr schnell. Niemals metallische Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel, Deckel oder andere, Metall enthaltende Gegenstände auf das Kochfeld legen.
Brandgefahr!
Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Nicht warten, bis sich das Kochfeld automatisch ausschaltet, weil sich keine Töpfe und Pfannen mehr darauf befinden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Der kabellose Kochsensor ist magnetisch. Die magnetischen Elemente können elektronische Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpen beschädigen. Träger von elektronischen Implantaten sollten daher den Kochsensor nicht in den Taschen ihrer Kleidung mitführen und in Bezug auf ihren Herzschrittmacher oder ein ähnliches medizinisches Gerät einen Mindestabstand von 10 cm einhalten.
:Warnung – Störungsgefahr!
Dieses Kochfeld ist an der Unterseite mit einem Ventilator ausgestattet. Befindet sich unterhalb des Kochfelds eine Schublade, bewahren Sie dort keine kleinen oder spitzen Gegenstände, kein Papier und keine Geschirrtücher auf. Diese können angesaugt werden und den Ventilator beschädigen oder die Kühlung beeinträchtigen. Zwischen dem Inhalt der Schublade und dem Gebläse-Eingang muss ein Mindestabstand von 2 cm eingehalten werden.
6
Page 7
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Der kabellose Kochsensor ist mit einer
Batterie ausgestattet, die beschädigt werden kann, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Den Sensor vom Kochgeschirr nehmen und fern von jeglicher Wärmequelle aufbewahren.
Verletzungsgefahr!
Der Kochsensor kann beim Entfernen vom
Kochtopf sehr heiß sein. Zum Abnehmen Küchenhandschuhe oder ein Küchentuch verwenden.
Verletzungsgefahr!
Beim Garen im Wasserbad können
Kochfeld und Kochgefäß durch Überhitzung zerspringen. Das Kochgefäß im Wasserbad darf den Boden des mit Wasser gefüllten Topfes nicht direkt berühren. Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwenden.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit
zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten.
Wichtige Sicherheitshinweise de
7
Page 8
de Ursachen für Schäden
]Ursachen für Schäden
Ur sachen für Schäden
Achtung!
Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen das
Kochfeld.
Niemals Kochgeschirr leerkochen lassen. Das
könnte zu Schäden führen.
Keine heißen Kochgefäße auf dem Bedienfeld, den
Anzeigebereichen, dem Kochfeldrahmen oder den seitlichen Leuchtstreifen abstellen. Dies kann zu Schäden führen.
Wenn harte und spitze Gegenstände auf das
Kochfeld fallen, können Schäden entstehen.
Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen
Kochstellen. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf dem Kochfeld wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
Schäden Ursache Maßnahme
Flecken Übergelaufene Speisen. Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeignet sind.
Kratzer Salz, Zucker und Sand. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Geschirrböden zerkratzen das Kochfeld. Prüfen Sie das Kochgeschirr.
Verfärbungen Ungeeignete Reinigungsmittel. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeignet sind.
Topfabrieb. Heben Sie Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen. Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
8
Page 9
Umweltschutz de
7Umweltschutz
Umwel t schutz
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur Geräteentsorgung.
Energiespartipps
Verwenden Sie immer einen passenden Deckel für
Ihr Kochgeschirr. Kochen ohne Deckel verbraucht erheblich mehr Energie. Verwenden Sie einen Glasdeckel. So sehen Sie in den Topf, ohne den Deckel anheben zu müssen.
Verwenden Sie Geschirr mit ebenem Boden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
Stellen Sie das Geschirr immer innerhalb der
Begrenzungen der verwendbaren Kochfläche auf.
Verwenden Sie für kleine Mengen kleines
Kochgeschirr. Ein großes, wenig gefülltes Kochgeschirr benötigt viel Energie.
Garen Sie Ihre Speisen mit wenig Wasser. Das spart
Energie, und bei Gemüse bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Leistungsstufe zurück. Andernfalls wird Energie verschwendet.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Der kabellose Kochsensor ist mit einer Batterie ausgestattet. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie umweltgerecht.
fKochen mit Induktion
Koc he n mit I ndukt i on
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich grundlegend zum herkömmlichen Kochen, die Hitze entsteht direkt im Kochgeschirr. Dies bietet eine Reihe von Vorteilen:
Zeitersparnis beim Kochen und Braten.
Energieeinsparung.
Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene
Speisen brennen nicht so schnell ein.
Wärmekontrolle und Sicherheit; das Kochfeld
steigert oder verringert die Wärmezufuhr sofort nach jeder Bedienung. Wenn das Geschirr entfernt wird unterbricht die Induktions-Kochstelle sofort die Wärmezufuhr, ohne dass sie vorher ausgeschaltet wurde.
Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr für das Kochen mit Induktion, zum Beispiel:
Geschirr aus emailliertem Stahl
Geschirr aus Gusseisen
Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob das Geschirr für Induktion geeignet ist, prüfen Sie, ob der Geschirrboden von einem Magneten angezogen wird oder sehen Sie in den Herstellerangaben nach.
Es gibt auch Induktionsgeschirr, dessen Boden nicht komplett ferromagnetisch ist:
Ist der Boden des Kochgeschirrs nur teilweise
ferromagnetisch, wird nur die ferromagnetische Fläche heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme nicht gleichmäßig verteilt wird. Der nicht ferromagnetische Bereich könnte eine zu niedrige Temperatur zum Kochen aufweisen.
9
Page 10
de Kochen mit Induktion
Besteht das Material des Geschirrbodens unter
anderem aus Aluminiumanteilen ist die ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es kann sein, dass dieses Geschirr nicht richtig warm wird oder eventuell gar nicht erkannt wird.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion oder Kochgeschirr aus:
herkömmlichem Edelstahl
Glas
Ton
Kupfer
Aluminium
Eigenschaften des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das Kochergebnis beeinflussen. Geschirr aus Materialien, die die Hitze gleichmäßig verteilen, z. B. Töpfe mit Sandwich-Boden aus Edelstahl, sparen Zeit und Energie.
Verwenden Sie am besten Geschirr mit vollkommen ebenem Boden. Unebene Geschirrböden oder solche mit Prägungen verringern die Wärmezufuhr.
Topferkennung
Das Kochfeld erkennt automatisch Position, Größe und Form des verwendeten Kochgeschirrs, je nach ferromagnetischem Durchmesser und Material des Geschirrbodens. Geeignet ist Geschirr mit einem Bodendurchmesser von 90 bis 340 mm.
FP
FP
FP
Hinweis: Die Kochstellen-Anzeigen können von der
tatsächlichen Größe und Form des Kochgeschirrs abweichen. Das ist normal und beeinträchtigt die Funktion des Kochfeldes nicht. Für weitere Informationen, siehe Kapitel ~ "Häufige Fragen und
Antworten (FAQ)"
Fehlendes Kochgeschirr oder nicht geeignete Größe
Stellen Sie das Geschirr immer innerhalb der Begrenzungen der verwendbaren Kochfläche auf. Wird das Kochgeschirr nicht korrekt aufgestellt oder hat dieses nicht das geeignete Material oder die passende Größe, erscheint neben der Kochstellen-Anzeige das Symbol :. Verschieben Sie das Geschirr oder versuchen Sie es mit einem anderen Geschirr.
Wenn Sie das aktive Kochgeschirr länger als 30 Sekunden von der Kochfläche nehmen, schaltet sich die Kochstelle automatisch ab.
Leeres Geschirr oder Geschirr mit dünnem Boden
Erhitzen Sie kein leeres Kochgeschirr und verwenden Sie kein Geschirr mit dünnem Boden. Das Kochfeld ist mit einem internen Sicherheitssystem ausgestattet. Dennoch kann sich ein leeres Geschirr so schnell erhitzen, dass der Funktion Automatische Abschaltung keine Zeit zum Reagieren bleibt und eine zu hohe Temperatur erreicht wird.Der Geschirrboden könnte schmelzen und die Glasplatte schädigen. Berühren Sie auf keinen Fall das Geschirr und schalten Sie das Kochfeld aus. Sollte dieses nach dem Erkalten nicht mehr funktionieren, kontaktieren Sie den technischen Kundendienst.
10
Page 11
Gerät kennen lernen de
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Kochfläche, das Bedienfeld und die verschiedenen Gerätefunktionen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Kochfläche
Das Kochfeld verfügt auf der gesamten Kochfläche über Induktion. Das Gefäß innerhalb der Begrenzungen der verwendbaren Kochfläche an einer beliebigen Stelle aufsetzen. Die Position, die Größe und die Form des Gefäßes werden automatisch erkannt.
Hinweis: Auf der Kochfläche können Sie mit bis zu 5
Gefäßen gleichzeitig kochen.
Kochfeld
1 Benutzbare Kochfläche 2 Bedienfeld
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld verfügt über Sensorfelder und das Touch-Display.
Sensorfelder
Die Sensorfelder sind Touch-Felder. Um eine Funktion zu wählen, das entsprechende Symbol berühren. Im Display erscheinen die verfügbaren Funktionen.
Hinweise
Das Bedienfeld stets sauber und trocken halten.
Feuchtigkeit kann die Funktion beeinträchtigen.
Niemals heißes Geschirr auf das Touch-Display
stellen. Die Elektronik kann überhitzen.
Auswahlsensoren
Hauptschalter
#
WLAN
E
Pausefunktion
H
Helligkeit der Lüftungssteuerung
=
Lüftungssteuerung
a
Docking-Menü
Ÿ
l
'
®
Stoppuhr
þ
Wecker
V
powerMove Pro
ª
Menü Kochmodi
ª »
/
Kochzone
1.0 - 9.0 Leistungsstufen
ï Ý è
x
Info-Menü Kindersicherung Grundeinstellungen
Leistungsstufen PowerMove Pro Kochsensor Gerichte-Assistent
Funktion PowerBoost Funktion ShortBoost Warmhalte-Funktion Kochzeit-Automatik
11
Page 12
de Gerät kennen lernen
Touch-Display
Auf dem Touch-Display erhalten Sie einen Überblick über das auf der Kochfläche stehende Geschirr und die Sensorfelder zum Aktivieren der verschiedenen Funktionen.
Wenn ein Kochgeschirr auf die Kochfläche gestellt wird erscheint im Display die Kochstellenanzeige für dieses Kochgeschirr.

Übersicht der Menüs
Die intuitive Menüstruktur Ihres Kochfelds hilft Ihnen dabei, sich schnell zurecht zu finden. Hier erfahren Sie mehr über die wichtigsten Menüs.
Hauptansicht
In der Hauptanzeige erhalten Sie eine Übersicht über die Anzeigen der auf der Kochfläche stehenden Kochgeschirre. Sie zeigt Kochmodus, Leistungsstufen und eingestellte Timer-Funktionen für die eingeschalteten Kochstellen an.
Einstellbereich
Im Einstellbereich einer Kochstelle können Sie Kochstufen, Garzeiten und die verschiedenen Kochmodi für diese Kochstelle konfigurieren.
Die gewünschte Kochstelle durch Berühren der entsprechenden Anzeige auswählen. Im Anzeigefeld erscheint der Einstellbereich der gewählten Kochstelle.



/HLVWXQJVVWXIH
ERRVW
Statusleiste
Über die Statusleiste können Sie auf einige Funktionen und andere Menüs zugreifen.
Die Statusleiste zeigt folgende Optionen:
E WLAN
= Licht der Lüftungssteuerung
a Lüftungssteuerung
% Docking-Menü
þ Stoppuhr
® Grundeinstellungen
ÿ powerMove Pro
Docking-Menü
Über das Docking-Menü können Sie auf bestimmte Funktionen und weitere Menüs zugreifen.
Um das Docking-Menü aufzurufen, mittig am unteren Rand der Hauptansicht auf das Symbol % tippen und nach oben ziehen.


ERRVW

Das Docking-Menü zeigt die folgenden Optionen:
Info-Menü l
Kindersicherung '
Grundeinstellungen ®
Um das Docking-Menü zu schließen, erneut das Symbol × berühren und nach unten ziehen.
Info-Menü
Über das Info-Menü können Informationen zum Gerät abgerufen werden.
Um in das Info-Menü zu gelangen, das Docking-Menü öffnen und das Symbol l berühren.Die verfügbaren Optionen werden angezeigt.
Um das Info-Menü zu verlassen, das Symbol b berühren.
Zusätzlich können Sie Informationen zu aktuellen Funktionen abrufen. Dazu das Symbol oder den Namen der gewünschten Funktion einige Sekunden lang berühren. Im Display erscheint ein Info-Fenster, das die aktuelle Funktion beschreibt.




12
Page 13
Gerät kennen lernen de
Benachrichtigungen und Hinweise
Zeigen Informationen zu einer Änderung des Gerätestatus an oder melden, wenn eine Aktion durch den Benutzer erforderlich wird.
Die Hinweise im Anzeigenfeld beachten.
Menü Kochmodi
Das Kochfeld verfügt über verschiedene Kochmodi.
Kochmodus Funktion
Leistungsstufen
ª powerMove Pro
» Kochsensor
/ Gerichte-Assistent
Damit können Sie die Leistungsstufe für jedes Gefäß wählen.
Damit können Sie eine bestimmte Leis­tungsstufe je nach Position des Kochge­fäßes steuern, indem Sie dieses von vorne nach hinten auf der Kochfläche verschieben.
Mit dem außen am Gefäß angebrachten kabellosen Kochsensor kann das Gefäß die Temperatur automatisch beibehalten. Diese Funktionen sind für Speisen geeig­net, die beim Kochen oder Braten im Topf viel Wasser, Öl oder Fett benötigen.
Hinweis: Die Funktion ist erst einsatzbe-
reit, wenn die Verbindung zwischen dem kabellosen Kochsensor und dem Bedien­feld hergestellt ist.
Kochen mit Vorauswahl der Speisen
Kochstellen-Anzeige
Wenn Sie ein Geschirr auf die Kochfläche stellen, leuchtet im Touch-Display die Anzeige der entsprechenden Kochstelle.
Kochzone erkannt
Das Gefäß auf der Kochstelle wurde erkannt.

Ausgewählte Kochzone

Die Kochzone ist aktiviert
Die Kochzonen-Anzeige leuchtet. Um die Kochzone zu wählen, auf die Anzeige tippen.
Die angezeigte Kochzone wurde gewählt.Sie können die Leistungsstufe einstellen.
Um ins Menü Kochmodi zu gelangen, die Kochstelle wählen und den aktiven Kochmodus berühren.



/HLVWXQJVVWXIH
ERRVW
Die angezeigte Kochzone wurde aktiviert.In

Auf der Kochzone befindet sich kein Gefäß

Weitere Anzeigen
der Anzeige leuchtet die eingestellte Leis­tungsstufe.
Das Gefäß wurde von der Kochzone ent­fernt.Die zuvor gewählte Leistungsstufe ändert die Farbe.
Die gewählte Kochzone lässt sich nicht pro­grammieren.
Um weitere Informationen zu erhalten, auf das Symbol : in der Statusleiste tippen.
Mögliche Ursachen:
Auf der Kochfläche können Sie mit bis zu
5 gleichmäßig verteilten Kochgefäßen gleichzeitig kochen.
Das Gefäß ist nicht für Induktionskochfel-
der geeignet.
Die maximale Leistungsaufnahme des
Geräts wurde überschritten.
13
Page 14
de Gerät bedienen
Die Beleuchtung activeLight aktivieren.
Die Kochfläche verfügt links und rechts des Kochfeldes über interaktive Lichtlinien. Die Lichtlinien geben die Position des Gefäßes auf der Kochfläche und den Status der entsprechenden Kochzone an.
Wie Sie die Lichtlinien aktivieren oder deaktivieren, entnehmen Sie Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bedeutung der unterschiedlichen Farben:
Farbe Bedeutung
Weiß Das Gefäß auf der Kochfläche wurde
erkannt. Blau Das Segment der Kochfläche ist aktiviert. Farbbereich Blau Die Funktion powerMove Pro ist aktiviert.
Sie können das Kochgefäß entlang der
blauen Lichtlinie verschieben. Orange Kochsensor Rot Restwärme-Anzeige
Hinweis: Wenn die roten Lichtstreifen an
beiden Seiten der Kochfläche blinken, ist
ein Fehler aufgetreten.
Restwärme-Anzeige
Das Kochfeld verfügt über zwei Restwärme-Anzeigen:
Das Symbol f in der Hauptansicht berühren. Je
nach Intensität der Restwärme leuchten eine, zwei oder alle drei Linien.
Links und rechts der Kochfläche befinden sich rote
Lichtstreifen.Je nach Intensität der Restwärme leuchten die roten Lichtstreifen stärker oder schwächer.
Sie zeigen an, dass die Kochfläche noch heiß ist. Wenn diese Anzeigen leuchten oder unmittelbar nachdem sie erloschen sind, die Kochfläche nicht berühren.
Wenn das Kochfeld bereits ausgeschaltet ist, leuchten die Restwärme-Anzeigen, solange die Kochfläche noch heiß ist.
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine Kochstelle eingestellt wird. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Erstmalige Verwendung
Beim ersten Einschalten des Geräts erscheint im Display das Menü, um die Wahl für die ersten Einstellungen vorzunehmen. Die gewünschten Einstellungen wählen.
Nach dem Bestätigen der Einstellungen erscheint die Hauptansicht.
Hinweis: Die Einstellungen können Sie jederzeit
ändern. Für Informationen zur Auswahl dieser Einstellungen, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter ein­und aus.
Einschalten: Das Symbol # berühren. Die Anzeige über dem Hauptschalter leuchtet. Nach einer kurzen Einschaltzeit ist das Kochfeld betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol # berühren. Die Anzeige erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet.
Die Restwärme-Anzeige leuchtet, bis die Kochstellen ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
die Kochstellen länger als 30 Sekunden ausgeschaltet sind.
Die Einstellungen bleiben die ersten 10 Sekunden
nach dem Ausschalten des Kochfeldes gespeichert. Wird das Kochfeld in dieser Zeit wieder eingeschaltet, erscheint in der Hauptansicht die Möglichkeit zum Bestätigen der vorherigen Einstellungen. Für Informationen zu dieser Einstellung, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
14
Page 15
Gerät bedienen de
Kochstelle einstellen
Die gewünschte Leistungsstufe wird im Einstellbereich gewählt.
Leistungsstufe 1.0 = niedrigste Stufe Leistungsstufe 9.0 = höchste Stufe
Jede Leistungsstufe hat eine Zwischenstufe, die mit .5 gekennzeichnet ist.
Hinweise
Um die empfindlichen Teile des Geräts vor
Überhitzung oder elektrischer Überlastung zu schützen, kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung verringern.
Um eine Lärmentwicklung des Geräts zu verhindern,
kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung verringern.
Kochstelle und Kochstufe auswählen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Das Geschirr auf die Kochfläche stellen.
2. Die gewünschte Kochstelle durch Berühren der
entsprechenden Anzeige auswählen. Im Anzeigefeld erscheint der Einstellbereich der gewählten Kochstelle.

Kochstelle ausschalten
Auf dem Hauptdisplay die Kochzonen-Anzeige solange berühren, bis die Leistungsstufe ó.ó angezeigt wird.Die Kochzone schaltet sich aus.
Hinweis: Wurde vor dem Einschalten des Kochfeldes
ein Geschirr auf die Kochfläche gestellt, wird dieses nach Berühren des Hauptschalters erkannt und die Kochstellen-Anzeige erscheint auf dem Touch-Display.
Kochempfehlungen
Empfehlungen
Beim Erwärmen von Püree, Cremesuppen und
dickflüssigen Saucen gelegentlich umrühren.
Zum Vorheizen Kochstufe 8 - 9 einstellen.
Beim Garen mit Deckel Kochstufe herunterschalten,
sobald zwischen Deckel und Kochgeschirr Dampf austritt.
Nach dem Garvorgang Kochgeschirr bis zum
Servieren geschlossen halten.
Zum Garen mit dem Schnellkochtopf
Herstellerhinweise beachten.
Speisen nicht zu lange garen, um den Nährwert zu
erhalten. Mit dem Küchenwecker kann die optimale Garzeit eingestellt werden.
Für ein gesünderes Garergebnis sollte Öl oder Fett
nicht bis zum Rauchpunkt erhitzt werden.
Zum Bräunen von Speisen diese nacheinander in
kleinen Portionen braten.
Kochgeschirr kann beim Garvorgang hohe
Temperaturen erreichen. Die Verwendung von Topflappen ist empfehlenswert.
Empfehlungen für ein energieeffizientes Kochen
finden Sie im Kapitel ~ "Umweltschutz"
3. Mit dem Finger über den Einstellbereich streichen
und die gewünschte Kochstufe antippen.



/HLVWXQJVVWXIH
Die Kochstufe ist eingestellt.
Kochstufe ändern
Die Kochstelle auswählen und anschließend im Einstellbereich die gewünschte Kochstufe einstellen.
ERRVW
15
Page 16
de Gerät bedienen
Empfohlene Gerichte
In der Tabelle sehen Sie, welche Kochstufe für jede Speise geeignet ist. Die Garzeit kann je nach Art, Gewicht, Dicke und Qualität der Speisen variieren.
Fortkochstufe Zeit (min.)
Schmelzen
Schokolade, Kuvertüre 1.0 - 1.5 ­Butter, Honig, Gelatine 1.0 - 2.0 -
Erwärmen oder Warmhalten
Eintopf, z. B. Linseneintopf 1.5 - 2.0 -
1
Milch Brühwürstchen
1
1.5 - 2.5 -
3.0 - 4.0 -
Auftauen und erwärmen
Spinat, tiefgekühlt 3.0 - 4.0 15 - 25 Gulasch, tiefgekühlt 3.0 - 4.0 35 - 55
Gar ziehen, Simmern
Kartoffelklöße
1
Fisch
1
4.5 - 5.5 20 - 30
4.0 - 5.0 10 - 15
Weiße Saucen, z. B. Béchamelsauce 1.0 - 2.0 3 - 6 Aufgeschlagene Saucen, z. B. Sauce Bernaise, Sauce Hollandaise 3.0 - 4.0 8 - 12
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge) 2.5 - 3.5 15 - 30 Milchreis
3
2.0 - 3.0 30 - 40
Pellkartoffeln 4.5 - 5.5 25 - 35 Salzkartoffeln 4.5 - 5.5 15 - 30
Teigwaren
1
6.0 - 7.0 6 - 10
Eintopf 3.5 - 4.5 120 - 180 Suppen 3.5 - 4.5 15 - 60 Gemüse 2.5 - 3.5 10 - 20 Gemüse, tiefgekühlt 3.5 - 4.5 7 - 20 Eintopf im Schnellkochtopf 4.5 - 5.5 -
Schmoren
Rollbraten 4.0 - 5.0 50 - 65 Schmorbraten 4.0 - 5.0 60 - 100
Gulasch 3
1
Ohne Deckel
2
Mehrmals wenden.
3
Auf Stufe 8.0 - 8.5 vorwärmen.
3.0 - 4.0 50 - 60
16
Page 17
Gerät bedienen de
Fortkochstufe Zeit (min.)
Schmoren/Braten mit wenig Öl
1
Schnitzel, natur oder paniert 6.0 - 7.0 6 - 10 Schnitzel, tiefgekühlt 6.0 - 7.0 6 - 12
Koteletts, natur oder paniert
2
6.0 - 7.0 6 - 12 Steak (3 cm dick) 7.0 - 8.0 6 - 12 Geflügelbrust (2 cm dick) Geflügelbrust, tiefgekühlt Frikadellen (3 cm dick)
2
Hamburger (2 cm dick)
2
2
2
5.0 - 6.0 10 - 20
5.0 - 6.0 10 - 30
4.5 - 5.5 20 - 30
6.0 - 7.0 10 - 20 Fisch und Fischfilet, natur 5.0 - 6.0 8 - 20
Fisch und Fischfilet, paniert 6.0 - 7.0 8 - 20 Fisch, paniert und tiefgekühlt, z. B. Fischstäbchen 6.0 - 7.0 8 - 15 Garnelen und Krabben 7.0 - 8.0 4 - 10 Sautieren von Gemüse und Pilzen, frisch 7.0 - 8.0 10 - 20 Pfannengerichte nach asiatischer Art (Gemüse und Fleisch in Streifen) 7.0 - 8.0 15 - 20 Tiefkühlgerichte, z. B. Pfannengerichte 6.5 - 7.5 6 - 10 Pfannkuchen (nacheinander ausbacken) 6.5 - 7.5 ­Omelett (nacheinander ausbacken) 3.5 - 4.5 3 - 10 Spiegelei 5.0 - 6.0 3 - 6
Frittieren 1 (150-200 g pro Portion in 1-2 l Öl, portionsweise frittieren)
Tiefkühlprodukte, z. B. Pommes frites, Chicken-Nuggets 8.0 - 9.0 ­Kroketten, tiefgekühlt 7.0 - 8.0 ­Fleisch, z. B. Hähnchenteile 6.0 - 7.0 ­Fisch, paniert oder im Bierteig 6.0 - 7.0 ­Gemüse, Pilze, paniert, im Bierteig oder in Tempura 6.0 - 7.0 ­Kleingebäck, z. B. Krapfen/Berliner, Obst im Bierteig 5.5 - 6.5 -
1
Ohne Deckel
2
Mehrmals wenden.
3
Auf Stufe 8.0 - 8.5 vorwärmen.
17
Page 18
de Zeitfunktionen
OZeitfunktionen
Zei t f unkt i onen
Ihr Kochfeld verfügt über drei Timerfunktionen:
Programmierung der Garzeit
Küchenwecker
Stoppuhr_Funktion
Kochzeit-Automatik
Die Kochstelle schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch aus.
Sie können eine Dauer bis zu 12 Stunden und 59 Minuten einstellen.
So stellen Sie ein:
1. Die Kochstelle und die gewünschte Leistungsstufe
auswählen.
2. Im Einstellbereich der Kochzone das Symbol x
berühren.



/HLVWXQJVVWXIH
3. Die gewünschte Zeit einstellen.
Um die Stunden einzustellen, 00 h berühren und die Zeit im Einstellbereich wählen. Um die Minuten einzustellen, 00 min berühren und die Zeit im Einstellbereich wählen. Die Sekunden erscheinen über dem Minutenanzeiger. Sie können Intervalle von 30 Sekunden bis 5 Minuten einstellen.
ERRVW
4. Um die gewählte Zeit zu bestätigen, das Symbol J
berühren. In der Kochzonen-Anzeige erscheint die programmierte Zeit.


Die Garzeit beginnt abzulaufen.
Kochsensor
Wenn Sie für eine Kochzone, in der der Kochsensor aktiviert ist, eine Garzeit einstellen, beginnt die Garzeit erst abzulaufen, wenn die gewählte Temperaturstufe erreicht ist.
Zeit ändern oder löschen
Um zur Garzeit zu gelangen, auf die Anzeige der Kochzone tippen und anschließend x auswählen.
Um die Garzeit zu ändern, eine neue Garzeit wählen und J Start berühren.
Um die Zeit zu löschen, p berühren. Um zur Hauptansicht zurückzukehren, b berühren.
Nach Ablauf der Zeit
Die Kochstelle schaltet sich aus. Es ertönt ein Signal und die Leistungsstufe wird auf 0.0 gestellt.
Durch Berühren der Kochstelle erlöschen die Zeitanzeige und das akustische Signal.
18
$EVFKDOW7LPHU
 
=XUFNVHW]
K PLQPLQ

Page 19
Zeitfunktionen de
Der Kurzzeitwecker
Mit dem Kurzzeitwecker können Sie eine Zeit bis zu 9 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden einstellen.
Sie können ihn bei eingeschaltetem oder ausgeschaltetem Kochfeld aktivieren.
Er funktioniert unabhängig von den Kochstellen und anderen Einstellungen. Diese Funktion schaltet eine Kochstelle nicht automatisch aus.
So stellen Sie ein
1. Den Sensor V berühren.
2. Die gewünschte Zeit einstellen.
Um die Stunden einzustellen, 00 h berühren und die Zeit im Einstellbereich wählen. Um die Minuten einzustellen, 00 min berühren und die Zeit im Einstellbereich wählen. Die Sekunden erscheinen über dem Minutenanzeiger. Sie können Intervalle von 30 Sekunden bis 5 Minuten einstellen.
3. Symbol J berühren.
Die Zeit beginnt abzulaufen. Nach einigen Sekunden erscheint die Zeit in der
Hauptansicht.
Stoppuhr-Funktion
Die Stoppuhr-Funktion zeigt die seit der Aktivierung verstrichene Zeit an.
Sie funktioniert unabhängig von den Kochstellen und anderen Einstellungen. Diese Funktion schaltet eine Kochstelle nicht automatisch aus.
Aktivieren
Im Hauptbereich das Symbol þ berühren. Die Zeit beginnt zu laufen.
Deaktivieren
Um den Kurzzeitwecker zu aktivieren, den Sensor þ berühren.
Um die Zeit zu löschen, p Zurücksetz. berühren. Um zur Hauptansicht zurückzukehren, das Symbol
berühren.


Zeit ändern oder löschen
Um den Kurzzeitwecker zu aktivieren, den Sensor V berühren
Um die Garzeit zu ändern, eine neue Garzeit wählen und J Start berühren.
Um die Zeit zu löschen, p berühren. Um zur Hauptansicht zurückzukehren, b berühren.
Nach Ablauf der Zeit
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und in der Zeitanzeige leuchtet 00:00.
Beim Berühren des Sensors V erlischt die Zeitanzeige.

19
Page 20
de PowerBoost Funktion
vPowerBoost Funktion
Power Boost Funkt i on
Mit der PowerBoost-Funktion können große Wassermengen schneller erhitzt werden als mit der Kochstufe 9.
Wenn die Option Boost im Einstellbereich des Kochgefäßes angezeigt wird, ist diese Funktion verfügbar.
Die Funktion powerBoost ist nur für jeweils ein Gefäß auf jeder Seite der Kochfläche verfügbar.
ERRVW ERRVW
Wenn die Funktion powerBoost aktiviert ist und Sie Einstellungen für eine andere Kochzone auf der gleichen Seite der Kochfläche vornehmen, wird die Funktion powerBoost deaktiviert und automatisch die Leistungsstufe 9.0 eingestellt.
Wenn die Funktion powerBoost aktiviert ist, können Sie in der Mitte der Kochfläche Einstellungen für andere Gefäße vornehmen, die sich auf beiden Seiten der Kochfläche befinden.
Aktivieren
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Im Einstellbereich boost einstellen. Die Symbole ï
und Ý leuchten.



/HLVWXQJVVWXIH
3. Das Symbol ï wählen.
ERRVW
/HLVWXQJVVWXIH
ERRVW
ERRVW

ERRVW

Die Funktion ist aktiviert.
Deaktivieren
Die Kochstelle auswählen und im Einstellbereich eine andere Kochstufe einstellen.
Die Funktion ist deaktiviert.
Hinweis: Unter bestimmten Umständen kann sich die
PowerBoost-Funktion automatisch abschalten, um die Elektronikelemente im Innern des Kochfeldes zu schützen.
20
Page 21
panBoost Funktion de
xpanBoost Funktion
panBoost Funkt i on
Mit der panBoost-Funktion kann das Kochgeschirr
schneller erhitzt werden als mit der Kochstufe 9. Wählen Sie nach Deaktivierung der Funktion die
geeignete Fortkochstufe für Ihre Speisen aus. Wenn die Option Boost im Einstellbereich des
Kochgefäßes angezeigt wird, ist diese Funktion verfügbar.
Die Funktion panBoost ist nur für ein Gefäß auf jeder Seite der Kochfläche verfügbar.
ERRVW
ERRVW
Aktivieren
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Im Einstellbereich boost einstellen. Die Symbole ï
und Ý leuchten.



/HLVWXQJVVWXIH
3. Das Symbol Ý wählen.

ERRVW
ERRVW
Wenn die Funktion panBoost aktiviert ist und Sie Einstellungen für eine andere Kochzone auf der gleichen Seite der Kochfläche vornehmen, wird die Funktion panBoost deaktiviert und automatisch die Leistungsstufe 9.0 eingestellt.
Wenn die Funktion panBoost in der Mitte der Kochfläche aktiviert ist, können Sie Einstellungen für andere Gefäße vornehmen, die sich auf beiden Seiten der Kochfläche befinden.

ERRVW

Empfehlungen zur Anwendung
ERRVW
/HLVWXQJVVWXIH
Die Funktion ist aktiviert.
Deaktivieren
Die Kochstellen-Anzeige berühren und im Einstellbereich eine beliebige Kochstufe wählen.
Die Funktion wurde deaktiviert.
Hinweis: Nach 30 Sekunden schaltet sich diese
Funktion automatisch ab. Die Kochstelle schaltet automatisch auf Leistungsstufe
9.0 zurück.
Verwenden Sie immer kaltes Kochgeschirr.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit vollkommen
ebenem Boden. Verwenden Sie kein Geschirr mit
dünnem Boden.
Erhitzen Sie niemals unbeaufsichtigt leeres
Kochgeschirr, Öl, Butter oder Schmalz.
Legen Sie keinen Deckel auf das Kochgeschirr.
Für Informationen zu Art, Größe und Positionierung
des Kochgeschirrs, siehe Kapitel ~ "Kochen mit
Induktion"
21
Page 22
de Warmhaltefunktion
zWarmhaltefunktion
War mhal t ef unkt i on
Diese Funktion ist geeignet zum Schmelzen von Schokolade oder Butter und zum Warmhalten von Speisen.
Aktivieren
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Im Einstellbereich die erste Stufe wählen. Die
Anzeige è leuchtet.
/HLVWXQJVVWXIH
:DUPKDOWHQ
ERRVW
sÜbertragung von
Einstellungen
Übert r agung von Ei nst el l ungen
Mit dieser Funktion können Sie die eingestellte Koch­oder Temperaturstufe und die Dauer übertragen, wenn das Geschirr auf der Kochfläche verschoben wird.
Wenn Sie das Geschirr von der Kochfläche nehmen oder auf dieser verschieben, heizt die Kochstelle nicht mehr. Die Einstellungen der Kochstelle werden für 30 Sekunden beibehalten.
Wenn Sie das Kochgeschirr wieder auf die gleiche Position stellen, werden die Einstellungen beibehalten.
Aktivieren
1. Das Kochgeschirr auf die Kochfläche stellen.
Die Funktion ist aktiviert.
Deaktivieren
1. Die Kochstelle auswählen.
2. Im Einstellbereich eine andere Leistungsstufe
wählen. Die Anzeige è erlischt.
Die Funktion ist deaktiviert.
Die Kochzonen-Anzeige zeigt die neue Position des Gefäßes mit der Leistungsstufe an.
2. Übernehmen berühren, um die Übertragung der
Einstellungen zu bestätigen.

'DV.RFKJHVFKLUUZXUGHYHUVFKREHQ0|FKWHQ
6LHGLH(LQVWHOOXQJHQIUGLHQHXH3RVLWLRQ
9HUZHUIHQ
EHUQHKPHQ"

hEHUQHKPHQ
22
Die Einstellungen wurden auf die neue Kochstelle übertragen.
Page 23
Kabelloser Kochsensor de
Kabelloser Kochsensor
Kabell oser Kochsensor
Bevor Sie die Kochsensor-Funktionen das erste Mal verwenden, den kabellosen Kochsensor mit dem Bedienfeld verbinden.
Vorbereitung und Pflege des kabellosen Kochsensors
In diesem Abschnitt erhalten Sie folgende Informationen:
Silikonpatch anbringen
Kabellosen Kochsensor anbringen
Reinigung
Batterie auswechseln
Silikonpatch und Temperatursensor können 'Sie nachträglich im Fachhandel, über unseren technischen Kundendienst oder über unsere offizielle Webseite erwerben. Geben Sie dazu die entsprechende Referenznummer an:
00577921 Set mit 5 Silikonpatches HZ39050 Temperatursensor und Set mit 5 Silikonpatches
Aufkleben des Silikonpatches
Der Silikonpatch fixiert den kabellosen Kochsensor am Kochgefäß.
Wenn Sie ein Gefäß mit Kochsensor-Funktionen zum ersten Mal verwenden, den Silikonpatch direkt an diesem Gefäß anbringen. Dafür:
Kabellosen Kochsensor anbringen
Den Kochsensor so am Silikonpatch anbringen, dass er sich perfekt anpasst.
Hinweise
Stellen Sie sicher, dass der Silikonpatch vollständig
trocken ist, bevor der Kochsensor angebracht wird.
Füllen Sie den Topf so auf, dass der Inhalt die Höhe
erreicht, um den Silikonpatch des Kochsensors abzudecken.
Bringen Sie den Kochsensor nicht auf einem
anderen heißen Kochgeschirr an, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Nehmen Sie den Kochsensor nach dem Kochen
vom Topf. Bewahren Sie ihn an einem sauberen, sicheren Ort und nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Sie können bis zu drei Kochsensoren gleichzeitig
verwenden.
Den kabellosen Kochsensor mit dem Bedienfeld verbinden
1. Die Klebestelle am Topf muss fettfrei sein. Den Topf
reinigen, gut abtrocknen und die Klebestelle z. B. mit Spiritus abreiben.
2. Die Schutzfolie vom Silikonpatch entfernen. Mithilfe
der mitgelieferten Schablone den Silikonpatch in entsprechender Höhe außen auf den Topf kleben.
3. Die gesamte Oberfläche des Silikonpatches
andrücken, auch den inneren Bereich. Der Klebstoff benötigt zur korrekten Aushärtung 1 Stunde. Den Topf während dieser Zeit nicht benutzen oder reinigen.
Hinweise
Den Topf mit dem Silikonpatch nicht über einen
längeren Zeitraum in Spüllauge legen.
Sollte sich der Silikonpatch ablösen, muss ein neuer
verwendet werden.
Um den kabellosen Temperatursensor mit dem Bedienfeld zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Dockingmenü öffnen.
2. Grundeinstellungen öffnen und den Menüpunkt
Kochsensor wählen.
3. Option „Neuen Kochsensor hinzufügen“ wählen.
Innerhalb von 30 Sekunden auf das Symbol » auf dem kabellosen Temperatursensor drücken. Nach wenigen Sekunden erscheint auf dem Display das Verbindungsergebnis des Temperatursensors mit dem Bedienfeld.
Sobald der kabellose Kochsensor fehlerfrei mit dem Bedienfeld verbunden ist, stehen die Kochsensor­Funktionen zur Verfügung.
23
Page 24
de Kabelloser Kochsensor
Hinweise
Eine fehlerhafte Verbindung wegen eines nicht
erkannten kabellosen Kochsensors kann aus folgenden Gründen auftreten: – Bluetooth-Kommunikationsfehler. – Sie haben das Symbol am kabellosen
Kochsensor nicht innerhalb von 30 Sekunden gedrückt.
– Die Batterie des kabellosen Kochsensors ist
verbraucht. Den kabellosen Kochsensor zurücksetzen und den Verbindungsvorgang erneut durchführen.
Bei einer fehlerhaften Verbindung infolge eines
Übertragungsfehlers den Verbindungsvorgang erneut durchführen. Wenn die Verbindung weiterhin fehlerhaft ist, den technischen Kundendienst benachrichtigen.
Kabellosen Kochsensor zurücksetzen
1. Symbol » des Kochsensors für ca. 8-10 Sekunden
berühren. Währenddessen leuchtet die LED-Anzeige des Temperatursensors dreimal auf. Beim dritten Aufleuchten der LED startet die Rücksetzung. In diesem Moment das Symbol nicht mehr berühren. Sobald die LED erlischt, ist der kabellose Temperatursensor zurückgesetzt.
2. Verbindungsvorgang wiederholen.
Reinigen
Der kabellose Kochsensor darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
Fenster des Kochsensors
Das Sensorfenster muss immer sauber und trocken sein. Gehen Sie wie folgt vor:
Regelmäßig die Verschmutzungen und Fettspritzer
entfernen.
Zur Reinigung einen weichen Lappen oder
Wattestäbchen und Fensterputzmittel verwenden.
Hinweise
Verwenden Sie keine kratzenden Reinigungsmittel
wie Scheuerschwämme und Scheuerbürsten oder Reinigungsmilch.
Berühren Sie das Sensorfenster nicht mit den
Fingern. Es könnte verschmutzt werden oder verkratzen.
Auswechseln der Batterie
Aus wec h s e l n der Bat t er i e
Leuchtet der Kochsensor nicht auf, wenn das Symbol gedrückt wurde, hat sich die Batterie entladen.
Auswechseln der Batterie:
Kochsensor
Reinigen Sie den Kochsensor mit einem feuchten Tuch. Niemals in der Geschirrspülmaschine reinigen. Nicht ins Wasser tauchen und nicht unter fließendem Wasser reinigen.
Entfernen Sie den Kochsensor nach dem Kochen vom Kochtopf. Bewahren Sie ihn an einem sauberen, sicheren Ort, beispielsweise in der Verpackung und nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
Silikonpatch
Vor dem Anbringen am Kochsensor reinigen und abtrocknen. Für die Spülmaschine geeignet.
Hinweis:
Das Geschirr mit dem Silikonpatch nicht über einen längeren Zeitraum in Spüllauge legen.
1. Die Silikonabdeckung vom Gehäuseunterteil des
Kochsensors abziehen und die beiden Schrauben mit einem Schraubendreher entfernen.
2. Den Verschluss des Kochsensors öffnen. Die
Batterie aus dem Gehäuseunterteil herausnehmen und eine neue Batterie einsetzen (dabei auf die richtige Ausrichtung der Batteriepole achten).
24
Page 25
Kabelloser Kochsensor de
Achtung!
Zum Entfernen der Batterie keine Gegenstände aus Metall verwenden. Die Batterieanschlusspunkte nicht berühren.
3. Den Verschluss des Kochsensors schließen (die
Aussparungen für die Schrauben am Verschluss müssen sich mit den Vertiefungen am Gehäuseunterteil decken). Die Schrauben mit einem Schraubenzieher anziehen.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass das Gerät mit der Funktion Kabelloser Temperatursensor den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.siemens-home.bsh-group.com auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen Dokumenten.
Die Logos und die Marke Bluetooth® sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch BSH Hausgeräte GmbH erfolgt unter Lizenz. Alle anderen Marken und Markennamen sind Marken und Markennamen der jeweiligen Firmen.
4. Die Silikonabdeckung wieder am Gehäuseunterteil
des Kochsensors anbringen.
Hinweis:
Ausschließlich hochwertige Batterien des Typs CR2032 verwenden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten.
25
Page 26
de Kochsensor
ÜKochsensor
Koc h s e n s o r
Der Kochsensor ist der Garant für einfaches Kochen
und verspricht ausgezeichnete Kochergebnisse. Der kabellose Kochsensor misst permanent die
Temperatur des Kochgefäßes. Dadurch wird die Kochleistung präzise reguliert und stets die richtige Temperatur gehalten, um ein übermäßiges Aufkochen zu verhindern und perfekte Kochergebnisse zu erzielen.
Wenn die gewählte Temperatur erreicht ist, die Speise zugeben. Die Temperatur wird automatisch konstant gehalten, ohne dass Sie die Temperaturstufe ändern müssen.
Der Kochsensor ist auf der gesamten Kochfläche verfügbar, sofern ein kabelloser Kochsensor vorhanden ist.
Kochprozesse Temperatur Kochgefäß Geeignet für
Warmhalten, Erwärmen
Der kabellose Kochsensor leitet die Informationen über die Temperatur des Kochgefäßes an das Bedienfeld weiter.
Das Kochfeld verfügt über einen kabellosen Kochsensor.Bei Bedarf können Sie diesen nachträglich im Fachhandel, über unseren technischen Kundendienst oder in unserem Online-Shop erwerben.Sie können bis zu drei Kochsensoren gleichzeitig verwenden.
Hinweis: Der Kochsensor kann unter Angabe der
Referenznummer HZ39050 bestellt werden.
Weitere Informationen zum Kochsensor erhalten Sie in Kapitel ~ "Kabelloser Kochsensor".
Kochprozesse mit dem Kochsensor
Mit dem Kochsensor können Sie für jedes Gericht die am besten geeignete Zubereitungsart wählen.
Die Tabelle zeigt die verfügbaren Garprozesse:
70 °C
Z. B. Punsch, Gulasch
In Milch gar ziehen
In Wasser gar ziehen
Kochen
Kochen im Schnellkochtopf
Frittieren bei geringer Temperatur*
Frittieren bei mittlerer Temperatur*
Frittieren bei hoher Temperatur*
*Vorwärmen mit Deckel und Frittieren ohne Deckel.
85 °C
90°C
100 °C
115 °C
160 °C
170 °C
180 °C
Z. B. Pannacotta, Milchreis
Z. B. Reis, Quinoa
Z. B. Teigwaren, Gnocchi, Gemüse
Z. B. hausgemachte Brühen, Hülsenfrüchte
Z. B. Donuts, Krapfen
Z. B. panierter Fisch, Fleischklöße
Z. B. Pommes frites, tiefgekühlt
26
Page 27
Kochsensor de
Vorteile
Die Kochzone heizt nur, wenn dies zur Beibehaltung
der Temperatur notwendig ist.Das spart Energie.
Die Temperatur wird permanent kontrolliert. Auf
diese Weise laufen die Speisen nicht über und Sie müssen die Temperaturstufe nicht ändern.
Der Kochsensor meldet, wenn das Wasser oder das
Öl die optimale Temperatur erreicht hat, um die Speise hinzuzufügen (siehe Tabelle für Speisen, die gleich zu Beginn zugegeben werden sollen).
Hinweise
Gefäße mit ebenem und dickem Boden verwenden.
Keine Gefäße mit dünnem oder verformtem Boden verwenden.
Das Gefäß so auffüllen, dass der Inhalt die Höhe
erreicht, um den Silikonpatch des Kochsensors abzudecken.
Den kabellosen Kochsensor während des
Garvorgangs nicht vom Gefäß entfernen.
Nach dem Garvorgang den kabellosen Kochsensor
vom Gefäß entfernen.Vorsicht, der kabellose Kochsensor kann sehr heiß sein.
Tipps für das Kochen mit dem Kochsensor
Warmhalten/Erwärmen: Portionierte
Tiefkühlprodukte, z. B. Spinat.Das Tiefkühlprodukt in das Geschirr geben. Die vom Hersteller angegebene Wassermenge zugeben. Das Geschirr mit einem Deckel schließen. Die in der Tabelle empfohlene Temperatur wählen.
Garziehen: Dieser Kochprozess eignet sich zum
Garen von Lebensmitteln bei niedrigen Temperaturen, zum Eindicken von Soßen und Eintopfgerichten und zum Kochen mit Milch.Je nach gewünschter Speise, die in der Tabelle empfohlene Temperatur wählen.
Kochen: Dieser Kochprozess ermöglicht es, Wasser
mit geschlossenem Deckel zu kochen, ohne dass es überläuft. Dank dieser Temperaturkontrolle kann effizienter gekocht werden. Die in der Tabelle empfohlene Temperatur wählen.
Kochen im Schnellkochtopf: Die Empfehlungen des
Herstellers beachten. Nach dem Signalton die empfohlene Zeit weiter garen. Die in der Tabelle empfohlene Temperatur wählen.
Frittieren: Es wird empfohlen, das Öl bei
geschlossenem Deckel zu erhitzen. Den Deckel nach dem Signalton abnehmen und die Speise zugeben. Je nach gewünschter Speise die in der Tabelle dafür empfohlene Temperatur wählen.
Hinweise
Immer mit einem Deckel kochen, außer wenn Sie die
Funktion Frittieren verwenden.
Wenn kein Signal ertönt, sicherstellen, dass sich ein
Deckel auf dem Topf befindet. Sollte dennoch kein Signal ertönen, kann es sein, dass die Maximalleistung des Geräts erreicht oder die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme aktiviert ist. Die benötigte Zeit zum Erreichen der gewählten Temperatur kann dadurch beeinflusst werden. Die Leistungsstufen der anderen Kochgeschirre ausschalten oder verringern. Siehe Kapitel
~ "Grundeinstellungen"
Öl niemals unbeaufsichtigt erhitzen. Nur Öl
verwenden, das zum Frittieren geeignet ist. Keine Mischung aus verschiedenen Frittierfetten, z. B. Öl mit Schmalz, verwenden, da heiße Fettmischungen aufschäumen können.
Wenn das Kochergebnis nicht zufriedenstellend ist,
z. B. beim Kochen von Kartoffeln, das nächste Mal mehr Wasser verwenden und die empfohlene Temperaturstufe beibehalten.
Kochpunkt einstellen
Ab welchem Punkt das Wasser zu kochen beginnt, hängt von der Höhe des Wohnorts über dem Meeresspiegel ab. Wenn das Wasser zu stark oder zu schwach kocht, können Sie den Siedepunkt einstellen. Folgendermaßen vorgehen:
Das Docking-Menü öffnen und das Symbol ®
berühren. Die Grundeinstellung Siedepunkt einstellen aufrufen.
Die Grundeinstellung ist standardmäßig auf 200-
400 m eingestellt. Wenn Ihr Wohnort sich auf einer Höhe zwischen 200 und 400 Meter über dem Meeresspiegel befindet, den Siedepunkt nicht einstellen. Andernfalls die Einstellung wählen, die der Höhe des Wohnorts über dem Meeresspiegel entspricht.
Hinweis: Die Temperaturstufe 100 ºC ist für effizientes
Kochen ausreichend, auch wenn das Wasser dabei nicht allzu stark kocht.Sie können den Siedepunkt jedoch ändern.Wenn Sie beispielsweise ein stärkeres Aufkochen wünschen, eine geringere Höhenlage wählen.
27
Page 28
de Kochsensor
So stellen Sie ein
1. Kochsensor am Topf befestigen, siehe Kapitel
2. Das Kochgeschirr mit ausreichend Flüssigkeit auf
die Kochfläche stellen und immer einen Deckel auflegen. Siehe Abschnitt ~ "Kabellosen Kochsensor anbringen".
3. Auf die Kochstellen-Anzeige des Geschirrs tippen.
4. Auf den aktiven Kochmodus tippen und die
Option » Kochsensor auswählen.
Hinweis: Der Kochsensor ist nur verfügbar, wenn
der kabellose Kochsensor mit dem Bedienfeld verbunden ist. Siehe Kapitel ~ "Kabelloser
Kochsensor"
5. Symbol » des kabellosen Temperatursensors
berühren.
6. Die Temperaturstufe wählen.
Die Funktion ist aktiviert. Die Kochstelleanzeige und die gewählte Temperatur blinken bis die gewählte Temperatur erreicht ist. Anschließend ertönt ein Signal.
7. Den Deckel nach dem Signalton abnehmen und die
Speise zugeben. Während des Kochens den Deckel aufgesetzt lassen.
Tipp: Wenn Sie die Temperatur genauer einstellen
wollen, können Sie diese um 1 °C bis 5 °C erhöhen oder verringern. Dazu die gewählte Temperatur antippen und danach das Symbol © berühren. Anschließend die gewünschte Temperatur wählen. Um abzubrechen und das Menü zu verlassen, das Symbol berühren.
28
Page 29
Kochsensor de
Empfohlene Gerichte
Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl an Gerichten und ist nach Lebensmitteln sortiert. Temperatur und Garzeit sind von Menge, Zustand und Qualität der Lebensmittel abhängig.
Fleisch Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Würstchen
1
Kochen
Fleischklöße Huhn Kalbfleisch
1
1
1
Kochen im Schnellkochtopf
Huhn im Schnellkochtopf
2
Kalbfleisch im Schnellkochtopf
2
90 °C 10 - 20
100 °C 20 - 30 100 °C 60 - 90 100 °C 60 - 90
115 °C 15 - 25 115 °C 15 - 25
Frittieren
Hähnchenteile frittieren Fleischklöße frittieren
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Die Speise zu Beginn zugeben.
3
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
3
3
170 °C 10 - 15 170 °C 10 - 15
Fisch Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Gedünsteter Fisch
1
90 °C 15 - 20
Frittieren
Fisch im Teig frittieren Panierten Fisch frittieren
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
2
2
170 °C 10 - 15 170 °C 10 - 15
Eierspeisen Temperatur Zeit (min.)
Kochen
Gekochte Eier
1
Die Speise zu Beginn zugeben
1
100 °C 5 - 10
29
Page 30
de Kochsensor
Gemüse und Hülsenfrüchte Temperatur Zeit (min.)
Kochen
Brokkoli Blumenkohl Spinat Rosenkohl
1
1
1
1
Grüne Bohnen Kichererbsen
1
Erbsen
2
Linsen
1
2
100 °C 10 - 20 100 °C 10 - 20 100 °C 5 - 10 100 °C 30 - 40 100 °C 15 - 30 100 °C 60 - 90 100 °C 15 - 20 100 °C 45 - 60
Kochen im Schnellkochtopf
Gemüse im Schnellkochtopf
2
Kichererbsen im Schnellkochtopf Weiße Bohnen im Schnellkochtopf Linsen im Schnellkochtopf
2
2
2
115 °C 3 - 6 115 °C 25 - 35 115 °C 25 - 35 115 °C 10 - 20
Frittieren
Paniertes Gemüse frittieren Gemüse im Teig frittieren Panierte Pilze frittieren Pilze im Teig frittieren
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Die Speise zu Beginn zugeben.
3
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
3
3
3
3
170 °C 4 - 8 170 °C 4 - 8 170 °C 4 - 8 170 °C 4 - 8
Kartoffeln Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Kartoffelklöße garen
1
85 °C 30 - 40
Kochen
Gnocchi Kartoffeln kochen
1
2
Süßkartoffeln kochen
2
100 °C 3 - 6 100 °C 30 - 45 100 °C 30 - 45
Kochen im Schnellkochtopf
Kartoffeln im Schnellkochtopf
2
Süßkartoffeln im Schnellkochtopf
2
115 °C 10 - 20 115 °C 10 - 20
Frittieren
Kartoffeln mit scharfer Sauce
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Die Speise zu Beginn zugeben.
3
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
3
30
160 °C 8 - 12
Page 31
Kochsensor de
Teigwaren und Zerealien Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Grießbrei Parboiled-Reis Vollkornreis
3
1
2
Exotischer Reis (z. B. Basmati, Thai) Wildreis Quinoa Polenta
2
1
3
2
85 °C 5 - 10 90 °C 25 - 35 90 °C 45 - 55 90 °C 8 - 12 90 °C 20 - 30 90 °C 10 - 12 85 °C 3 - 8
Kochen
Hartweizennudeln Frische Teigwaren Vollkornnudeln
3
3
3
Hartweizennudeln, gefüllt Frische Nudeln, gefüllt
3
3
100 °C 7 - 10 100 °C 3 - 5 100 °C 7 - 10 100 °C 15 - 20 100 °C 5 - 8
Kochen im Schnellkochtopf
Reis im Schnellkochtopf Vollkornreis im Schnellkochtopf
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Die Speise zu Beginn zugeben.
3
Regelmäßig umrühren.
2
2
115 °C 6 - 8 115 °C 12 - 18
Suppen Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Instant-Cremesuppen
2
90 °C 10 - 15
Kochen
Hausgemachte Brühen Instantsuppen
2
1
100 °C 60 - 90 100 °C 5 - 10
Kochen im Schnellkochtopf
Hausgemachte Brühe im Schnellkochtopf
1
Die Speise zu Beginn zugeben.
2
Regelmäßig umrühren.
1
115 °C 20 - 30
Dessert Temperatur Zeit (min.)
Garziehen
Milchreis Haferbrei Schokoladenpudding
1
Die Speise zu Beginn zugeben.
2
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
3
Regelmäßig umrühren.
3
3
3
85 °C 40 - 50 85 °C 10 - 15 85 °C 3 - 5
31
Page 32
de Kochsensor
Dessert Temperatur Zeit (min.)
Kochen
Kompott
1
100 °C 15 - 25
Frittieren
Berliner frittieren Donuts frittieren Windbeutel frittieren
1
Die Speise zu Beginn zugeben.
2
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
3
Regelmäßig umrühren.
2
2
2
160 °C 5 - 10 160 °C 5 - 10 160 °C 5 - 10
Tiefkühlprodukte Temperatur Zeit (min.)
Warmhalten, Erwärmen
Gemüse in Sahnesauce Brühe auftauen
2
4
70 °C 15 - 20 70 °C 15 - 25
Kochen
Grüne Bohnen, tiefgekühlt
1
100 °C 15 - 30
Frittieren
Pommes frites frittieren
1
Vorwärmen und Garen mit Deckel. Die Speisen nach dem Signalton zugeben.
2
Die Speise zu Beginn zugeben.
3
Das Öl bei geschlossenem Deckel erhitzen. Nacheinander und ohne Deckel braten.
4
Regelmäßig umrühren.
3
180 °C 4 - 8
Sonstiges Temperatur Zeit (min.)
Warmhalten, Erwärmen
Gulaschsuppe erwärmen Glühwein erwärmen
1
1
70 °C 10 - 20 70 °C 5 - 15
Garziehen
Milch erwärmen
1
Speise zu Beginn zugeben.
1
85 °C 3 - 10
Gerichte-Assistent
Mit dieser Funktion können Sie die verschiedensten Speisen zubereiten. Das Gerät wählt für Sie die optimale Einstellung aus.
Aktivieren
1. Eine Kochstelle auswählen.
2. Auf den aktiven Kochmodus tippen und die Option
Gerichte-Assistent wählen.
3. Die gewünschte Speisenkategorie auswählen.
4. Das gewünschte Gericht auswählen.
Sie werden vollständig durch den Einstellvorgang für das ausgewählte Gericht geführt und erhalten Hinweise zur Zubereitung dieses Gerichts.
32
Deaktivieren
Die Temperatur auf 0 einstellen oder einen anderen Kochmodus auswählen.
Page 33
powerMove Pro de
powerMove Pro
power Move Pr o
Mit dieser Funktion können Sie die Leistungsstufe während des Garvorgangs ändern, indem Sie das Gefäß einfach nach vorn oder hinten verschieben.
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden die voreingestellten Kochstufen für das Gefäß angezeigt. Je nach Position des Gefäßes können Sie eine der fünf verfügbaren Kochstufen wählen.
Voreingestellte Leistungsstufen: è, ð.ó, î.ó, ì.ó und
ê.ó.
Wie Sie die voreingestellten Leistungsstufen ändern, entnehmen Sie Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Hinweis: Wenn Sie die Leistungsstufe wählen und die
Funktion sich nicht aktiviert, liegt es möglicherweise daran, dass die maximale Leistungsaufnahme des Geräts erreicht wurde. Wie Sie die Funktion Maximale Leistungsaufnahme einstellen, entnehmen Sie dem Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Aktivieren
Das Geschirr auf die Kochfläche stellen.
1. Auf das Symbol ª in der Hauptansicht tippen.
3. Das Geschirr auf der Kochfläche bewegen, bis die
gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist. In der Kochstellenanzeige wird die gewählte Leistungsstufe angezeigt.
  

Hinweise
Wenn die Funktion für das gewünschte Gefäß nicht
verfügbar ist, ertönt ein akustisches Signal und die Funktion wird nicht aktiviert.
Wenn die Funktion für keines der aufgestellten
Gefäße verfügbar ist, erscheint das Symbol ª auf dem Hauptdisplay nicht.
Leistungsstufe ändern
Die Kochstufen können während des Kochvorgangs geändert werden. Auf den Bereich tippen, dessen Leistungsstufe geändert werden soll, um eine andere Leistungsstufe im Programmierbereich zu wählen.


2. Auf die gewünschte Kochzonen-Anzeige tippen.

:lKOHQ6LHGHQ7RSIDXVIUGHQ6LH
SRZHU0RYH3URDNWLYLHUHQZROOHQ

Hinweis: Wird die Funktion deaktiviert, kehren die
Leistungsstufen zu den voreingestellten Werten zurück
Deaktivieren
Auf dem Hauptdisplay die Kochzonen-Anzeige solange berühren, bis die Leistungsstufe ó.ó angezeigt wird.Die Kochzone schaltet sich aus.
Die Funktion ist deaktiviert.
9HUZHUIHQ
Die Funktion wurde aktiviert.
33
Page 34
de Kindersicherung
AKindersicherung
Kinder s i cher ung
Mit der Kindersicherung können Sie verhindern, dass
Kinder das Kochfeld einschalten.
Kindersicherung aktivieren und deaktivieren
Alle Kochzonen müssen ausgeschaltet sein.
Aktivieren
1. Dockingmenü öffnen.
2. Das Symbol ' berühren.
Die Kindersicherung ist aktiviert. Das Kochfeld ist gesperrt.
Deaktivieren
Hinweise im Anzeigefeld befolgen. Die Sperre ist aufgehoben.
Automatische Kindersicherung
Diese Funktion aktiviert die Kindersicherung automatisch nach jedem Ausschalten des Kochfelds.
Ein-und Ausschalten
Wie Sie die automatische Kindersicherung einschalten, erfahren Sie im Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
ŠPause
Pau s e
Solange die Pausefunktion aktiviert ist, bleiben die gewählten Einstellungen erhalten, jedoch wird keine Leistungsstufe verwendet und die eingestellten Garzeiten stoppen.
Wenn Sie den Wecker oder die Stoppuhr aktiviert haben, laufen diese weiter. Wenn die Pausefunktion aktiviert ist, können Sie die Weckerzeit nicht ändern.
Die Sperre hat keine Auswirkung auf den Hauptschalter.Sie können das Kochfeld jederzeit ausschalten.
Aktivieren
Das Symbol H berühren. Das Kochfeld bleibt für 30 Minuten gesperrt. Sie können jetzt z. B. die Oberfläche des Touch-Displays reinigen, ohne dass sich dabei die Einstellungen ändern.
Deaktivieren
Um die Funktion vor Ablauf der 30 Minuten zu deaktivieren, das Symbol H berühren und anschließend Fortsetzen berühren.
Nach 30 Minuten schaltet sich das Kochfeld automatisch aus.
Hinweis: Wenn Sie das Gefäß auf der Kochfläche
verschieben, solange die Funktion aktiviert ist, können alle Einstellungen verloren gehen.
bAutomatische Abschaltung
Aut omat i s c he Abs ch al t ung
Wenn eine Kochzone für längere Zeit in Betrieb ist und keine Einstellungsänderung vorgenommen wurde, wird die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert.
Die Kochzone hört dabei auf zu heizen. Im Display erscheint ein Hinweis.
Bei Berühren eines beliebigen Symbols schaltet sich die Anzeige aus. Die Kochzone kann nun erneut eingestellt werden.
Wann die automatische Sicherheitsabschaltung aktiviert wird, richtet sich nach der eingestellten Leistungsstufe (nach 1 bis 10 Stunden).
34
Page 35
Grundeinstellungen de
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Das Gerät bietet verschiedene Grundeinstellungen. Sie können diese Einstellungen an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Einstellungen Beschreibung und Optionen
Sprache Sie können die Sprache des Geräts ändern. Home Connect Damit können Sie das Gerät mit dem Heimnetzwerk und einem mobilen Endgerät verbinden. Haubensteuerung cookConnect Damit können Sie wesentliche Funktionen der Dunstabzugshaube über das Kochfeld steuern, z. B. Lüfter-
stufe und Licht. Signaltöne Sie können wählen, welche Signaltöne das Gerät abspielen soll. Signalton-Dauer Sie können die Dauer der Signaltöne ändern. Signalton-Lautstärke Die Lautstärke der Signaltöne einstellen. Tastenton Sie können wählen, ob das Gerät beim Berühren von Feldern und Symbolen auf dem Touch-Display Töne
abspielen soll. Touchfeld-Tonlautstärke Die Lautstärke einstellen, wenn Sie einen Sensor berühren. Anzeigehelligkeit Sie können die Helligkeit des Displays ändern. activeLight activeLight aktivieren oder deaktivieren. Kindersicherung Sie können mit der Kindersicherung das Kochfeld sperren und verhindern, dass es von Kindern unbefugt
benutzt wird. reStart Sie können einstellen, wie lang sich das Gerät nach dem Abschalten die zuletzt verwendeten Einstellun-
gen merkt. Maximale Leistungsaufnahme Sie können die Gesamtleistung des Kochfelds begrenzen und an den lokalen Netzanschluss anpassen. Kochsensor Sie können einen neuen Temperatursensor hinzufügen. Siedepunkt einstellen Sie können die Höhe über dem Meeresspiegel Ihres Standorts eingeben, damit der Kochsensor präziser
funktioniert. powerMove Pro Leistungsstufen Die voreingestellten Stufen für die Funktion powerMove Pro können geändert werden. Geräteinfo Sie können Informationen zum Gerät erhalten. Werkseinstellungen Sie können alle Einstellungen auf den Auslieferungs-Zustand zurücksetzen.
--------
Zu den Grundeinstellungen:
Dockingmenü öffnen und das Symbol ® berühren. Alle Kochstellen müssen dazu ausgeschaltet sein.
Menü Grundeinstellungen
Den Finger nach oben oder nach unten ziehen, um durch die verfügbaren Einstellungen zu blättern. Eine Einstellung antippen, um im Untermenü weitere Optionen zu erhalten.
Innerhalb eines Untermenüs das Symbol berühren, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Grundeinstellungen verlassen
Symbol berühren, um das Menü Grundeinstellungen zu verlassen.
Änderungen speichern oder verwerfen
Wenn Änderungen vorgenommen wurden, erscheint beim Verlassen der Grundeinstellungen ein Bestätigungsbildschirm, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern oder zu verwerfen.
35
Page 36
de Home Connect
oHome Connect
Home Connect
Dieses Gerät ist WLAN-fähig, Einstellungen können über ein mobiles Endgerät an das Gerät gesendet werden.
Wird das Gerät nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden, funktioniert das Gerät wie ein Kochfeld ohne Netzwerkanbindung. Das Kochfeld ist immer über das Bedienfeld bedienbar.
Die Verfügbarkeit der Home Connect Funktion ist abhängig von der Verfügbarkeit der Home Connect­Dienste in Ihrem Land. Die Home Connect-Dienste sind nicht in jedem Land verfügbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.home-connect.com.
Hinweise
Kochfelder sind nicht für eine unbeaufsichtigte
Nutzung bestimmt - der Kochvorgang muss überwacht werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise dieser
Gebrauchsanweisung und stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die Home Connect App bedienen. Beachten Sie auch die Hinweise in der Home Connect App.~ "Wichtige
Sicherheitshinweise" auf Seite 6
Sie können mit der Home Connect App
Einstellungen an Ihr Gerät senden und müssen diese am Gerät bestätigen. Eine Bedienung des Geräts von unterwegs ist nicht möglich.
Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang. In
dieser Zeit ist die Bedienung über die Home Connect App nicht möglich.
Einrichten
Um Einstellungen über Home Connect durchführen zu können, muss die Home Connect App auf Ihrem mobilen Endgerät installiert und eingerichtet sein.
Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect.
Folgen Sie den durch die App vorgegebenen Schritten, um die Einstellungen vorzunehmen.
Für das Einrichten muss die App geöffnet sein.
Automatische Anmeldung im Heimnetzwerk
Sie benötigen einen Router mit WPS-Funktionalität. Sie benötigen Zugriff auf Ihren Router. Sollte das nicht
der Fall sein, folgen Sie den Schritten “Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk”.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. “Mit Assistent einstellen” berühren, um den Home
Connect Assistenten zu starten.
+RPH&RQQHFW
0LW$VVLVWHQWHLQVWHOOHQ
Es erscheint ein Hinweis zum mobilen Endgerät.
4. “Weiter” berühren, um fortzufahren.
5. Innerhalb von 2 Minuten WPS Taste am Router
drücken. Wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
Hinweis:
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, starten Sie den Assistenten erneut oder melden Sie das Gerät manuell im Heimnetzwerk an. Es erscheint eine Meldung, dass das Gerät nun mit der App verbunden werden kann.
6. “Weiter” berühren, um die Verbindung mit der App
zu starten.
hEHU1HW]ZHUNYHUELQGHQ
0LW1HW]ZHUNHUIROJUHLFKYHUEXQGHQ
:HLWHUPLW$SSYHUELQGHQ
36
:HLWHU
Wenn die Verbindung erfolgreich war, erscheint eine entsprechende Meldung.Auf der Hauptansicht erscheint das Symbol D. Das Symbol D leuchtet zunehmend, je nach Intensität der Verbindung.
Page 37
Home Connect de
Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. “Mit Assistent einstellen” berühren, um den Home
Connect Assistenten zu starten. Sie werden aufgefordert, die WPS-Taste an Ihrem Router zu drücken.
4. “Keine WPS-Funktion” wählen.
$XWRP1HW]ZHUNDQPHOGXQJ
:36)XQNWLRQDP5RXWHUDNWLYLHUHQ PLQV
.HLQH:36)XQNWLRQ
5. Hinweis beachten und Weiter berühren, um
fortzufahren.
6. Netzwerkeinstellungen des mobilden Endgeräts
öffnen und Endgerät am Kochfeldnetzwerk mit der
SSID “HomeConnect” mit dem Key “HomeConnect”
anmelden.
8. “Weiter” berühren, um die Verbindung mit der App
zu starten.
hEHU1HW]ZHUNYHUELQGHQ
0LW1HW]ZHUNHUIROJUHLFKYHUEXQGHQ
:HLWHUPLW$SSYHUELQGHQ
:HLWHU
Wenn die Verbindung erfolgreich war, erscheint eine entsprechende Meldung.Auf der Hauptansicht erscheint das Symbol D. Das Symbol D leuchtet zunehmend, je nach Intensität der Verbindung.
Hinweis:
Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann,
starten Sie den Assistenten erneut und melden Sie
das Gerät manuell im Heimnetzwerk an.
7. Folgen Sie der Aufforderung in der App und geben
Sie den Netzwerknamen und das Passwort Ihres
Heimnetzwerks (WLAN) ein.
Es erscheint eine Meldung, dass das Gerät nun mit
der App verbunden werden kann.
37
Page 38
de Home Connect
Home Connect Einstellungen
Sie können Home Connect jederzeit Ihren Bedürfnissen anpassen.
Navigieren Sie in den Grundeinstellungen Ihres Kochfelds zu den Home Connect Einstellungen, um Netzwerk- und Geräteinformationen anzuzeigen.
Einstellungen Beschreibung und Optionen
Mit Assistent einstellen Das Kochfeld kann automatisch oder manuell im Heimnetzwerk angemeldet werden.
Mit dem Assistenten einstellen (automatische Verbindung zum Heimnetzwerk)*.
Mit dem Assistenten einstellen: Keine WPS-Funktion (manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk).
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld nicht mit dem Heimnetzwerk verbunden
ist.
Mit App verbinden Die Verbindung kann mit einem oder mehreren Home-Connect Konten hergestellt werden.
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
Einstellung über App Sie können einstellen, ob das Senden von Kocheinstellungen erlaubt ist.
Aus: In der App werden ausschließlich die aktuellen Status des Kochfeldes angezeigt.
An*: Die Kocheinstellungen können von der App an das Kochfeld gesendet werden.Die gesendeten
Kocheinstellungen müssen am Kochfeld bestätigt werden.
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
Wi-Fi Sie können das Funkmodul des Kochfelds ausschalten und somit die Verbindung zum WLAN trennen.
Deaktiviert: Funkmodul ausgeschaltet.
Aktiviert*: Funkmodul verbunden.
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
Netzwerkverbindung trennen Die gespeicherten Verbindungen zum Heimnetzwerk können jederzeit gelöscht werden.
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
Geräteinfo Informationen zu Home Connect und zum Netzwerk werden angezeigt.
Hinweis: Die Einstellung wird nur angezeigt, wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist.
*Werkseinstellung
--------
Hinweis:
Mit Assistent einstellen wird nur angezeigt, wenn noch keine Verbindung zum Heimnetzwerk besteht. Alle anderen Einstellungen werden nur angezeigt, wenn bereits eine Verbindung zum Heimnetzwerk besteht.
WLAN-Symbole
Die WLAN-Anzeige in der Hauptansicht ändert sich abhängig vom Status und der Qualität der Verbindung und der Verfügbarkeit des Home Connect Servers.
WLAN deaktivieren
Ist Wi-Fi aktiviert, können Sie die Home Connect Funktionalität nutzen.
Hinweis:
Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt Ihr Gerät max. 2 W.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. “Wi-Fi” berühren.
4. Aus wählen.
:L)L
$Q
$XV
WLAN ist deaktiviert und im Bedienfeld erlischt das Symbol D.
38
Page 39
Home Connect de
Vom Netzwerk trennen
Vom Ne t z we r k t r ennen
Sie können Ihr Kochfeld jederzeit vom Netzwerk trennen.
Hinweis:
Wenn Ihr Kochfeld vom Netzwerk getrennt ist, ist keine Bedienung über Home Connect möglich.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. Netzwerkverbindung trennen berühren.
4. Mit “Weiter” bestätigen.
1HW]ZHUNYHUELQGXQJWUHQQHQ
$OOH1HW]ZHUNHLQVWHOOXQJHQYRP*HUlW O|VFKHQ"
:HLWHU
Das Gerät ist vom Heimnetzwerk getrennt und im Bedienfeld erlischt das Symbol D.
Hinweis:
Die Netzwerkverbindung wird auch dann gelöscht, wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Netzwerk verbinden
Net z we r k ver bi nden
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. “Mit Assistent einstellen” berühren, um den Home
Connect Assistenten zu starten.
4. Folgen Sie den Anweisungen gemäß
~ "Automatische Anmeldung im Heimnetzwerk"
oder ~ "Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk".
Mit App verbinden
Ist auf Ihrem mobilen Endgerät die Home Connect App installiert, können Sie dieses mit Ihrem Kochfeld verbinden.
Hinweise
Gerät muss mit dem Netzwerk verbunden sein.
App muss geöffnet und eingerichtet sein.
Wenn eine direkte Verbindung zu einer
Dunstabzugshaube besteht, trennen Sie das
Kochfeld zunächst vom Heimnetzwerk und starten
Sie die Verbindung erneut.~ "Vom Netzwerk
trennen" auf Seite 39~ "Netzwerk verbinden"
auf Seite 39
9HUZHUIHQ
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. Mit App verbinden wählen.
+RPH&RQQHFW
0LW$SSYHUELQGHQ :L)L
(LQVWHOOXQJEHU$SS
1HW]ZHUNYHUELQGXQJWUHQQHQ
*HUlWHLQIR
Sie können auch einen weiteren Home Connect Account mit dem Kochfeld verbinden. Dafür erneut Mit App verbinden wählen.
4. Folgen Sie den Anweisungen in der App, um den
Verbindungsvorgang abzuschließen.
Einstellungen über App
Durch die App Home Connect kann bequem auf die Grundeinstellungen zugegriffen und die Einstellungen für die Kochzonen können an das Kochfeld gesendet werden.
Hinweise
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein, aber alle
Kochzonen müssen ausgeschaltet sein.
Die Bedienung am Gerät hat jederzeit Vorrang.
Wenn Sie das Gerät direkt bedienen, können Sie es nicht über die App Home Connect bedienen.
Im Lieferzustand ist die Übertragung der
Einstellungen aktiviert.
Wenn die Übertragung der Einstellungen deaktiviert
ist, werden ausschließlich die Betriebsstatus des Kochfeldes in der App Home Connect angezeigt.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Home Connect” berühren.
3. Einstellung über App wählen.
+RPH&RQQHFW
0LW$SSYHUELQGHQ :L)L
(LQVWHOOXQJEHU$SS
1HW]ZHUNYHUELQGXQJWUHQQHQ
*HUlWHLQIR
4. Um die Übertragung zu aktivieren, An berühren, um
die Übertragung zu deaktivieren, Aus berühren.
39
Page 40
de Home Connect
Kocheinstellungen bestätigen
Sobald Kocheinstellungen an eine Kochstelle übermittelt werden, erscheint eine Meldung am Kochfeld. Sie werden gefragt, ob die Einstellungen übernommen werden sollen. Um die Einstellungen zu bestätigen, berühren Sie “Übernehmen”. Um die Einstellungen abzulehnen, berühren Sie “Verwerfen”.
Software Update
Mit der Funktion Software-Update wird die Software des Kochfeldes aktualisiert (z. B. Optimierung, Fehlerbehebung, sicherheitsrelevante Updates). Voraussetzung zur Nutzung der App ist es, dass Sie als Home Connect Nutzer registriert sind und die App auf dem mobilen Endgerät installiert und mit dem Home Connect Server verbunden ist.
Sobald ein Software-Update verfügbar ist, werden Sie über die Home Connect App darüber informiert. Das Software-Update können Sie über die App oder das Kochfeld starten. Dazu die Hinweise im Display beachten.
Nach erfolgreichem Download können Sie die Installation über die Home Connect App ausführen, wenn eine Verbindung zum lokalen Netzwerk besteht.
Nach erfolgreicher Installation sendet die Home Connect App die entsprechende Information.
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung Ihres Geräts mit einem an das Internet angebundenen WLAN-Netzwerk übermittelt Ihr Gerät nachfolgende Kategorien von Daten an den Home Connect Server (Erstregistrierung):
Eindeutige Gerätekennung (bestehend aus
Geräteschlüsseln sowie der MAC Adresse des verbauten Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur informationstechnischen Absicherung der Verbindung).
Die aktuelle Software- und Hardwareversion Ihres
Hausgeräts.
Status eines eventuellen vorangegangenen
Rücksetzens auf Werkseinstellungen.
Diese Erstregistrierung bereitet die Nutzung der Home Connect Funktionalitäten vor und ist erst zu dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem Sie Home Connect Funktionalitäten erstmals nutzen möchten.
Hinweis:
Beachten Sie, dass die Home Connect Funktionalitäten nur in Verbindung mit der Home Connect App nutzbar sind. Informationen zum Datenschutz können in der Home Connect App abgerufen werden.
Hinweise
Während des Downloads können Sie das Kochfeld
weiterhin nutzen.
Je nach persönlichen Einstellungen in der App kann
ein Software-Update auch automatisch heruntergeladen werden.
Im Falle eines sicherheitsrelevanten Updates wird
empfohlen, die Installation schnellstmöglich durchzuführen.
Ferndiagnose
Bei Störungen kann der Kundendienst über die Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen.
Kontaktieren Sie den Kundendienst und stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät mit dem Home Connect-Server verbunden ist, und prüfen Sie, ob der Ferndiagnose­Dienst in Ihrem Land verfügbar ist.
Hinweis:
Für weitere Informationen und zur Verfügbarkeit des Ferndiagnose-Dienstes in Ihrem Land besuchen Sie bitte den Hilfe & Support-Bereich der Home Connect­Webseite Ihres Landes: www.home-connect.com
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH, dass sich das Gerät mit Home Connect Funktionalität in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.siemens-home.bsh-group.com auf der Produktseite ihres Gerätes bei den zusätzlichen Dokumenten.
2,4 GHz Band: 100 mW max. 5 GHz Band: 100 mW max.
BE BG CZ DK DE EE IE EL ES FR HR IT CY LV LT LU
y
HU MT NL AT PL PT RO SI SK FI SE UK NO CH TR
5 GHz WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen
40
Page 41
Lüftungssteuerung de
eLüftungssteuerung
Lüf t ungss t euer ung
Dieses Gerät können Sie mit einer passenden Dunstabzugshaube verbinden und so die Funktionen der Haube über Ihr Kochfeld steuern.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Geräte miteinander zu verbinden:
Home Connect
Wenn beide Geräte Home-Connect-fähig sind, ist eine Verbindung über die Home Connect App möglich.
Beide Geräte können mit der App und über das Bedienfeld gesteuert werden.
Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect und das Home Connect Kapitel.
~ "Home Connect" auf Seite 36
Geräte über Heimnetzwerk verbinden
Nutzen Sie diese Verbindungsart, wenn keines oder nur eines der beiden Geräte mit der Home Connect App verbunden ist.
Werden die Geräte über das Heimnetzwerk miteinander verbunden, dann können Sie sowohl die Haubensteuerung als auch Home Connect für das Kochfeld nutzen.
Hinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der
Gebrauchsanweisung zu Ihrer Dunstabzugshaube und stellen Sie sicher, dass diese auch dann eingehalten werden, wenn Sie das Gerät über die kochfeldbasierte Haubensteuerung bedienen.~ "Wichtige Sicherheitshinweise"
auf Seite 6
Die Bedienung an der Dunstabzugshaube hat
jederzeit Vorrang. In dieser Zeit ist die Bedienung über die kochfeldbasierte Haubensteuerung nicht möglich.
Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb benötigt Ihr Gerät
max. 2 W.
Geräte direkt verbinden
Wird das Gerät direkt mit einer Dunstabzugshaube verbunden, kann die Dunstabzugshaube über das Kochfeld gesteuert werden. Eine Verbindung zum Heimnetzwerk oder mit der App ist für beide Geräte nicht mehr möglich. Beide Geräte sind über das Bedienfeld steuerbar.
Einrichten
Um die Verbindung zwischen Kochfeld und Dunstabzugshaube einzurichten, muss das Kochfeld eingeschaltet sein.
Direkte Verbindung
Stellen Sie sicher, dass die Dunstabzugshaube ausgeschaltet ist.
Beachten Sie hierfür das Kapitel “Verbindung Kochfeld” in der Gebrauchsanweisung Ihrer Dunstabzugshaube.
Hinweis:
Wenn Sie Ihr Kochfeld direkt mit der Dunstabzugshaube verbinden, ist die Verbindung zum Heimnetzwerk nicht mehr möglich und Sie können Home Connect nicht mehr nutzen.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Die Einstellung Haubensteuerung cookConnect
wählen.
3. “Direkt verbinden” berühren.
4. Innerhalb von 2 Minuten an der Dunstabzugshaube
die Verbinung starten. Wenn das Kochfeld mit der Dunstabzugshaube verbunden ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Auf der Hauptansicht werden die Symbole für die kochfeldbasierte Haubensteuerung angezeigt.
41
Page 42
de Lüftungssteuerung
Verbindung über Heimnetzwerk
Sie benötigen einen Router mit WPS-Funktionalität. Ein Routerzugriff ist notwendig. Andernfalls folgen Sie
den Schritten unter „Direkte Verbindung“. Stellen Sie zu Beginn sicher, dass die
Dunstabzugshaube mit demselben Heimnetzwerk verbunden ist.
1. Grundeinstellungen über das Symbol ® im
Dockingmenü öffnen.
2. Die Einstellung Haubensteuerung cookConnect
wählen.
3. “Über Netzwerk verbinden” berühren.
4. Innerhalb von 2 Minuten WPS-Taste am Router
drücken. Wenn das Kochfeld mit dem Heimnetzwerk verbunden ist, erscheint eine entsprechende Meldung.
5. Innerhalb von 2 Minuten an der Dunstabzugshaube
die Verbinung starten. Wenn das Kochfeld mit der Dunstabzugshaube verbunden ist, erscheint eine entsprechende Meldung. Auf der Hauptansicht werden die Symbole für die kochfeldbasierte Haubensteuerung angezeigt.
Hinweis:
Die Verbindung kann nur dann hergestellt werden, wenn beide Geräte mit dem Heimnetzwerk verbunden sind und sich im Verbindungsvorgang befinden. Sollte die Zeit für den Verbindungsvorgang bei einem der beiden Geräte bereits abgelaufen sein, starten Sie die Verbindung erneut.
Vom Netzwerk trennen
Vom Ne t zwe r k t r ennen
Sie können jederzeit die gespeicherten Verbindungen zum Heimnetzwerk und zur Dunstabzugshaube zurücksetzen.
1. Grundeinstellungen über das Symbol e im
Dockingmenü öffnen.
2. Einstellung “Haubensteuerung” berühren.
3. “Verbindung trennen” berühren.
Die Verbindung wurde wieder hergestellt.
Haube über das Kochfeld steuern
In den Grundeinstellungen Ihres Kochfelds können Sie das Verhalten Ihrer Dunstabzugshaube abhängig vom Einschalten und Ausschalten des Kochfelds oder einzelner Kochzonen einstellen. ~ "Haubensteuerung
Einstellungen" auf Seite 43
Über das Bedienfeld können Sie weitere Einstellungen vornehmen.
Lüfter einstellen
Aktivieren
1. Im Einstellbereich das Symbol I berühren.
Auf dem Display wird die voreingestellte Lüfterstufe angezeigt.
2. Die gewünschte Lüfterstufe wählen.
Um die Intensivstufe zu wählen, int 1 oder int 2 berühren.
Der Lüfter wurde aktiviert.
Deaktivieren
1. Im Einstellbereich Symbol I berühren.
2. Lüfterstufe 0 wählen.
Der Lüfter wurde deaktiviert.
Automatikbetrieb einstellen
Aktivieren
1. Im Einstellbereich Symbol I berühren.
2. Auswählen !.
Der Automatikbetrieb ist aktiviert.
Bei Dunstentwicklung startet der Lüfter automatisch.
Deaktivieren
1. Im Einstellbereich Symbol I berühren.
2. Lüfterstufe 0 wählen.
Der Automatikbetrieb ist deaktiviert.
Beleuchtung der Haube einstellen
Das Licht der Haube kann über das Bedienfeld des Kochfeldes ein- und ausgeschaltet werden.
Das Symbol = in der Hauptansicht berühren.
42
Page 43
Lüftungssteuerung de
Haubensteuerung Einstellungen
Haubenst euer ung Ei nst el l ungen
Sie können die kochfeldbasierte Haubensteuerung jederzeit Ihren Bedürfnissen anpassen.
Hinweis:
Die Einstellungen werden nur angezeigt, wenn das Gerät mit einer Dunstabzugshaube verbunden ist.
Ajustes Descripción y opciones
Lüftersteuerung Sie können einstellen, ob und wie der Lüfter nach dem Einschalten des Kochfeldes startet.
Ausgeschaltet: Sie müssen die Haube bei Bedarf manuell einschalten.
Einschalten im Automatikmodus*: Die Haube schaltet sich beim Einstellen eines unabhängigen Koch-
feldes im Automatikbetrieb ein.
Einsch. im manuellen Modus*: Die Haube schaltet sich beim Einstellen eines unabhängigen Kochfel-
des auf eine feste Stufe ein.
Lüfternachlauf Der Lüfternachlauf sorgt dafür, dass Restgerüche beseitigt werden. Danach schaltet sich der Lüfter
selbstständig ab.
Aus
Einschalten im Automatikmodus*
Einsch. im manuellen Modus
Keine Änderung: Wenn Sie das Kochfeld ausschalten, ändern sich die Lüftereinstellungen nicht.
Licht-an-Automatik Sie können einstellen, ob das Licht der Haube automatisch mit dem Kochfeld einschalten soll.
An* - Die Beleuchtung schaltet sich beim Einschalten des Kochfelds ein.
Aus
Licht-aus-Automatik Sie können einstellen, ob die Beleuchtung der Haube automatisch mit dem Kochfeld ausgeschaltet wer-
den soll.
Deaktiviert*
Aktiviert: Die Beleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Kochfeldes aus.
Verbindung trennen Die gespeicherten Verbindungen zum Heimnetzwerk und zur Dunstabzugshaube können jederzeit
gelöscht werden.
*Werkseinstellung
--------
43
Page 44
de Maximale Leistungsaufnahm
hMaximale
Leistungsaufnahm
Maxi mal e Lei st ungsauf nahm
Mit der Funktion Maximale Leistungsaufnahme kann
die Gesamtleistung des Kochfeldes eingestellt werden. Das Kochfeld ist werksseitig voreingestellt. Seine
Höchstleistung ist auf dem Typenschild angegeben. Mit der Funktion Power-Manager kann der Wert gemäß den Anforderungen der jeweiligen Elektroinstallation geändert werden.
Um diesen Einstellwert nicht zu überschreiten, verfügt das Kochfeld über eine Reihe von Komponenten, um die zur Verfügung stehende Leistung automatisch auf die eingeschalteten Kochzonen intelligent zu verteilen.
Solange die Funktion Maximale Leistungsaufnahme aktiviert ist, kann die Leistung einer Kochzone zeitweise unter den Nominalwert fallen. Wird eine Kochzone eingeschaltet und die Höchstleistung erreicht, erscheint in der Anzeige eine entsprechende Meldung. Das Gerät reguliert und wählt die höchst mögliche Leistungsstufe selbsttätig.
Für weitere Informationen darüber, wie die Gesamtleistung des Kochfelds geändert wird, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
DReinigen
Rei n i g e n
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie
über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Kochfeld
Reinigung
Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Kochen. Dadurch wird verhindert, dass anhaftende Reste einbrennen. Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn die Restwärmeanzeige erloschen ist.
Reinigen Sie das Kochfeld mit einem feuchten Spültuch und trocknen Sie es mit einem Tuch nach, damit sich keine Kalkflecken bilden.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder geeignet sind. Bitte beachten Sie die Herstellerangaben auf der Produktverpackung.
Benutzen Sie keinesfalls:
Unverdünntes Geschirrspülmittel
Reinigungsmittel für die Geschirrspülmaschine
Scheuermittel
Scharfe Reinigungsmittel wie Backofenspray oder
Fleckenentferner
Scheuerschwämme
Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Hartnäckigen Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Herstellerangaben.
Geeignete Glasschaber erhalten Sie über unseren Kundendienst oder in unserem Onlineshop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik­Kochfeldern erzielen Sie gute Reinigungsergebnisse.
Mögliche Flecken
Kalk- und Wasser­reste
Reinigen Sie das Kochfeld, sobald es abge­kühlt ist. Es kann ein geeignetes Reinigungs­mittel für Glaskeramik-Kochfelder verwendet werden.*
Zucker, Reisstärke oder Plastik
Sofort reinigen. Benutzen Sie einen Glasscha­ber. Vorsicht: Verbrennungsgefahr.*
* Anschließend mit einem feuchten Spültuch reinigen und mit einem
Tuch trocknen.
Hinweis: Verwenden Sie keine Reinigungsmittel,
solange das Kochfeld heiß ist, dadurch können Flecken entstehen. Stellen Sie sicher, dass alle Reste des verwendeten Reinigungsmittels entfernt werden.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie bitte die folgenden Hinweise:
44
Verwenden Sie nur warme Spüllauge
Waschen Sie neue Spültücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Benutzen Sie keine scheuernden oder scharfen
Reinigungsmittel.
Benutzen Sie keinen Glasschaber oder spitze
Gegenstände.
Page 45
{Häufige Fragen und
Antworten (FAQ)
Häufi ge Fragen und Ant wo r t en (FAQ)
Verwendung
Im Display erscheint keine Anzeige
Möglicherweise ist die Helligkeit nicht richtig eingestellt. Blicken Sie von oben auf das Display und stellen sie die Helligkeit über die Grund­einstellungen ein.
Für weitere Informationen zu den Einstellungen, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Im Hauptdisplay erscheint eine Warnmeldung und es ertönt ein Signalton
Entfernen Sie Flüssigkeiten oder Speisereste vom Bedienfeld. Entfernen Sie alle Gegenstände, die auf dem Bedienfeld liegen.
--------
Geräusche
Warum sind während des Kochens Geräusche zu hören?
Anleitung zum Deaktivieren des Signaltons, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Abhängig von der Beschaffenheit des Kochgeschirrbodens können Geräusche beim Betrieb des Kochfeldes entstehen. Diese Geräusche sind normal und gehören zur Induktionstechnologie. Sie weisen nicht auf einen Defekt hin.
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) de
Mögliche Geräusche:
Tiefes Summen wie bei einem Transformator:
Es entsteht beim Kochen auf hoher Leistungsstufe. Das Geräusch verschwindet oder wird leiser, wenn die Leistungsstufe verringert wird.
Leises Summen:
Das Kochgeschirr ist möglicherweise zu klein oder nicht für Induktion geeignet.Das Geschirr auf eine andere Position der Kochfläche ver­schieben oder ein größeres Geschirr verwenden.
Leises Pfeifen:
Es entsteht, wenn das Kochgeschirr leer ist. Das Geräusch verschwindet, wenn Wasser oder Lebensmittel in das Kochgeschirr gegeben werden.
Hohe Pfeiftöne:
Sie können entstehen, wenn zwei Kochstellen gleichzeitig auf höchster Leistungsstufe betrieben werden. Diese Pfeiftöne verschwinden oder werden schwächer, wenn die Leistungsstufe verringert wird.
Knistern:
Es entsteht bei Kochgeschirr aus verschiedenen übereinanderliegenden Materialien oder bei gleichzeitiger Verwendung von Geschirr unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Materials.Die Lautstärke des Geräuschs kann je nach Menge und Zubereitungsart der Speisen variieren.
Ventilatorgeräusch:
Das Kochfeld ist mit einem Ventilator ausgestattet, der sich bei hohen Temperaturen einschaltet. Der Ventilator kann auch nach Ausschal­ten des Kochfeldes weiterlaufen, wenn die gemessene Temperatur noch zu hoch ist.
--------
Klicken:
Das zeitweise Klicken, wenn ein Geschirr aktiviert oder verschoben wird, ist völlig normal. Gelegentlich können andere, rein zufällige Geräusche auftreten, die nicht auf das Geschirr zurückgehen.
45
Page 46
de Häufige Fragen und Antworten (FAQ)
Geschirr
Welches Kochgeschirr ist für das Induktionskochfeld geeignet?
Für Informationen zu Kochgeschirr, das für Induktionskochen geeignet ist, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Warum heizt das Kochfeld nicht?
Sicherstellen, dass das Geschirr für Induktionskochen geeignet ist. Für Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochge­schirrs, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Warum dauert es so lange, bis sich das Kochgeschirr erwärmt, bzw. warum erwärmt es sich nicht richtig, obwohl eine hohe Leistungsstufe eingestellt ist?
Sicherstellen, dass das Kochgeschirr für Induktionskochen geeignet ist. Für Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochge­schirrs, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Die Darstellung des Geschirrs auf dem Touch-Display entspricht nicht der Größe oder Form des Kochgeschirrs
Die Darstellung des Kochgeschirrs auf dem Touch-Display dient lediglich der Orientierung. Sicherstellen, dass sich das Geschirr vollständig innerhalb der Kochfläche befindet.
Es befindet sich ein Geschirr auf der Kochfläche, das nicht auf dem Touch-Display dargestellt wird
Es befinden sich mehr als 8 Kochgefäße auf der Kochfläche. Das Geschirr ist zu klein: Es werden Durchmesser von 90 bis 340 mm empfohlen. Ein größeres Geschirr oder ein Geschirr, das für Induktion geeignet ist, verwenden oder die Verteilung des Kochgeschirrs auf der Kochflä-
che ändern. Für Informationen zu Kochgeschirr, das für Induktionskochen geeignet ist, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Es befinden sich zwei Kochgeschirre auf der Kochfläche. Auf dem Touch-Display werden diese aber als ein Geschirr dargestellt.
Werden zwei Gefäße sehr nahe nebeneinander auf die Kochfläche gestellt, kann es sein, dass das Touch-Display diese als ein Kochge­schirr darstellt.
Die beiden Kochgefäße weiter auseinander stellen, bis sie auf dem Touch-Display als zwei einzelne Gefäße angezeigt werden.
Es befindet sich ein Geschirr auf der Kochfläche. Auf dem Touch-Display werden jedoch zwei oder mehr dargestellt.
Möglicherweise ist der Geschirrboden deformiert oder weist eine Prägung auf oder das Geschirr ist nicht für Induktion geeignet. Die Ebenheit des Geschirrs prüfen und wieder auf die Kochfläche stellen. Für Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochge-
schirrs, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Nicht jedes Kochgefäß, das sich auf der Kochfläche befindet, können Sie aktivieren.
Sie können bis zu 8 Kochgefäße auf die Kochfläche stellen, aber nur mit bis zu 5 gleichmäßig verteilten Gefäßen gleichzeitig kochen. Informationen zur Positionierung der Kochgefäße entnehmen Sie dem Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Auf jeder Seite können Sie mit bis zu 3 Kochgefäßen kochen. Wenn sich ein Gefäß in der Mitte der Kochfläche befindet oder es zu groß ist, schränkt das die Zahl der aktiven Kochgefäße ein.
Informationen zur Positionierung der Kochgefäße entnehmen Sie dem Kapitel ~ "Kochen mit Induktion" Eines der Kochgefäße ist nicht für das Induktionskochen geeignet. Auf dem Touch-Display erscheint das Symbol : neben dem ungeeig-
neten Gefäß. Informationen zu Kochgefäßen, die für das Induktionskochen geeignet sind, entnehmen Sie dem Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Die maximale Leistungsaufnahme des Geräts wurde überschritten oder die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme ist aktiviert. Die Installation überprüfen und die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme korrekt konfigurieren.Siehe Kapitel
~ "Grundeinstellungen"
Die Leistungsstufe lässt sich nicht erhöhen.
Die maximale Leistungsaufnahme des Geräts wurde erreicht oder die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme ist aktiviert. Die Verteilung der Kochgefäße auf der Kochfläche ändern. Die Installation überprüfen und die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme
korrekt konfigurieren.Siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Der Kochsensor ist nicht verfügbar.
Die maximale Leistungsaufnahme des Geräts wurde erreicht oder die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme ist aktiviert. Um den Kochsensor einsatzbereit zu machen, die Leistungsstufen der anderen Gefäße verringern oder ausschalten. Die Verteilung der
Kochgefäße auf der Kochfläche ändern.Die Installation überprüfen und die Einstellung Maximale Leistungsaufnahme korrekt konfigurie­ren. Siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
46
Page 47
Häufige Fragen und Antworten (FAQ) de
Während einer intensiven Nutzung kommt es zu einer Verlängerung der Kochzeiten.
Das kann daran liegen, dass interne Schutzmechanismen verhindern, dass sich der Herd überhitzt. Versuchen Sie, die Position des Geschirrs zu ändern.
Im Innern des Geschirrs tritt eine ungleichmäßigere Bläschenbildung auf.
Je nach gewählter Leistungsstufe, Art des Kochgeschirrs oder der Kombination mit anderem Kochgeschirr kann eine ungleichmäßige Bläschenbildung auftreten.Dies beeinträchtigt weder die Temperatur noch den Garvorgang.
--------
Für Informationen zu Art, Größe und Positionierung des Kochgeschirrs, siehe Kapitel ~ "Kochen mit Induktion"
Reinigen
Wie wird das Kochfeld gereinigt?
Optimale Ergebnisse erzielen Sie mit speziellen Glaskeramik-Reinigungsmitteln. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reini­gungsmittel, Reiniger für Geschirrspüler (Konzentrate) oder Scheuerlappen.
--------
Für weitere Informationen zur Reinigung und Pflege des Kochfeldes, siehe Kapitel ~ "Reinigen"
Heimnetzwerk
Warum lässt sich das Kochfeld nicht mit dem Heimnetzwerk verbinden, nachdem die WPS-Taste des Routers gedrückt wurde?
Nachdem die Option Automatische Verbindung gewählt wurde, innerhalb der nächsten 2 Minuten die WPS-Taste des Routers drücken. Ist diese Zeit abgelaufen, erneut mit dem Verbindungsaufbau beginnen. Wenn die Probleme fortbestehen, Werkseinstellungen wiederher-
stellen, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Warum erfolgt vom mobilen Endgerät aus keine Anmeldung im Netzwerk Home Connect?
Mit dem SSID HomeConnect und dem Passwort HomeConnect verbinden.
--------
Sicherstellen, dass alle Zeichen korrekt eingegeben wurden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wurde.
47
Page 48
de Störungen, was tun?
3Störungen, was tun?
Hinweise, Warnungen und Fehlermeldungen
Tritt ein Problem auf, werden Hinweise, Warnungen
Stör ungen, was tun?
Oft liegt es nur an einer Kleinigkeit, wenn eine Störung auftritt. Achten Sie bitte auf folgende Hinweise und Tipps, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Tipps
Problem Abhilfe
Das Kochfeld lässt sich nicht einschalten. Mithilfe anderer elektrischer Geräte prüfen, ob ein Kurzschluss in der Stromver-
sorgung aufgetreten ist. Sicherstellen, dass Sie das Gerät gemäß dem Schaltbild angeschlossen haben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, den technischen Kundendienst
benachrichtigen.
Das Touch-Display reagiert nicht oder ist blockiert. Das Bedienfeld ist feucht oder ein Gegenstand befindet sich darauf. Das Bedien-
feld trocknen oder den Gegenstand entfernen.
Die Kochstufe der Kochzone kann nicht erhöht werden. Die Gesamtleistung des Kochfeldes wurde begrenzt. Die Gesamtleistung unter
Maximale Leistungsaufnahme in den Grundeinstellungen anpassen. Ein sehr großes Kochgefäß kann die maximale Leistungsstufe auf der gleichen
Kochfeldhälfte beeinflussen. Das Kochgefäß wieder aufstellen.
Wenn sich ein Gegenstand auf dem Touch-Display befindet,
ertönt ein Signal.
Das Kochfeld reagiert ungewöhnlich oder lässt sich nicht mehr
richtig bedienen.
Die Elektronik ist überhitzt und hat die entsprechende Kochzone
abgeschaltet.
Die Elektronik wurde überhitzt und alle Kochzonen wurden aus-
geschaltet.
Ein heißes Gefäß befindet sich im Bereich des Bedienfeldes. Zum
Schutz der Elektronik wurde die Kochzone ausgeschaltet.
Die Kochzone ist überhitzt und wurde zum Schutz der Arbeitsflä-
che ausgeschaltet.
Die Funktion Einstellungsübertragung lässt sich nicht aktivieren. Sie haben das aktive Gefäß von seiner Position entfernt und ein Gefäß einer ande-
Das Kochfeld war für einen langen Zeitraum und ohne Unterbre-
chung in Betrieb.
Die seitlichen Leuchtstreifen activeLight leuchten nicht. Den technischen Kundendienst benachrichtigen.
Der Kochsensor ist überhitzt und die Kochzone wurde ausge-
schaltet. E8202
Der Kochsensor ist überhitzt und die angrenzenden Kochzonen
wurden ausgeschaltet. E8203
Die Batterie des Kochsensors ist fast verbraucht. E8204 Die Batterie 3V CR2032 auswechseln. Siehe Kapitel ~ "Auswechseln der
Die Verbindung zum Kochsensor ist abgebrochen. E8205 Die Funktion aus- und anschließend wieder einschalten.
Der Kochsensor ist kaputt/defekt. E8206 Den technischen Kundendienst benachrichtigen.
Den Gegenstand entfernen und das Kochfeld erneut einstellen. Kein heißes Kochgefäß auf das Bedienfeld stellen.
Das Gerät über die Haussicherung oder den Schutzschalter im Sicherungskasten ausschalten.Einige Sekunden warten und das Gerät erneut anschließen.
Warten, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Wenn die Fehleranzeige erlischt, können Sie weiterkochen.
Das entsprechende Gefäß entfernen.Einige Sekunden warten. Wenn die Fehleran­zeige erlischt, können Sie weiterkochen.
Warten, bis die Elektronik ausreichend abgekühlt ist. Dann die Kochzone erneut einschalten.
ren Größe aufgesetzt. Mit demselben Gefäß testen. Die automatische Sicherheitsabschaltung ist aktiviert. Siehe Kapitel
~ "Automatische Abschaltung"
Warten, bis der Temperatursensor ausreichend abgekühlt ist. Dann die Funktion erneut aktivieren.
Wenn Sie den Kochsensor nicht verwenden, diesen vom Kochgefäß nehmen und fern von anderen Kochzonen oder Wärmequellen aufbewahren. Die Kochzonen wieder einschalten.
Batterie"
oder Fehlermeldungen automatisch im Display angezeigt.Folgen Sie den Anweisungen auf dem Touch­Display, um das Problem zu beheben.
Hinweise
Bei einigen Warnungen wird zudem ein Fehler-Code
angezeigt. Wenn nötig, teilen Sie dem Kundendienst den Fehler-Code mit.
Falls ein Fehler auftritt, schaltet das Gerät nicht in
den Standby-Modus.
48
Page 49
Störungen, was tun? de
Problem Abhilfe
Die Anzeige des Kochsensors leuchtet nicht und der Kochsensor reagiert nicht.
Die Anzeige am Sensor blinkt zweimal. Die Batterie des Kochsen­sors ist fast verbraucht.Der nächste Garvorgang kann infolge einer verbrauchten Batterie unterbrochen werden.
Die Anzeige am Sensor blinkt dreimal. Die Verbindung zum Koch­sensor ist abgebrochen.
Das Kochfeld kann keine Verbindung mit dem Heimnetzwerk oder der Dunstabzugshaube herstellen. E7010
Die Betriebsspannung ist fehlerhaft und außerhalb des normalen Betriebsbereichs. E9000/E9010
Das Kochfeld ist nicht richtig angeschlossen U400 Das Kochfeld vom Stromnetz trennen. Sicherstellen, dass Sie das Kochfeld gemäß
Die Batterie 3V CR2032 auswechseln. Siehe Kapitel ~ "Auswechseln der
Batterie"
Wenn das Problem bestehen bleibt, das Symbol am Kochsensor 8-10 Sekunden lang gedrückt halten und den Kochsensor erneut mit dem Kochfeld verbinden. Siehe Kapitel ~ "Den kabellosen Kochsensor mit dem Bedienfeld verbinden"
Wenn das Problem bestehen bleibt, den technischen Kundendienst benachrichti­gen.
Die Batterie 3V CR2032 auswechseln. Siehe Kapitel ~ "Auswechseln der
Batterie"
Das Symbol am Kochsensor 8-10 Sekunden lang gedrückt halten und den Koch­sensor erneut mit dem Kochfeld verbinden. Siehe Kapitel ~ "Den kabellosen
Kochsensor mit dem Bedienfeld verbinden"
Das Kochfeld aus- und wieder einschalten. Wenn die Anzeige erneut erscheint, den technischen Kundendienst benachrichti-
gen. Den Stromanbieter benachrichtigen.
dem Schaltbild angeschlossen haben.
Demo-Modus
Wenn das Symbol ± im Display angezeigt wird, ist der Demo-Modus aktiv. Das Gerät heizt im Demo­Modus nicht. Trennen Sie das Gerät von der Energieversorgung. Warten Sie ein paar Sekunden und schließen Sie das Gerät wieder an. Deaktivieren Sie dann den Demo-Modus in den Grundeinstellungen innerhalb von 3 Minuten nach dem Anschalten.
49
Page 50
de Kundendienst
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Besuche des Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie:
Auf dem Gerätepass.
Auf der Unterseite des Kochfelds.
Die E-Nummer ist auch auf der Glaskeramik des Kochfelds zu finden. Den Kundendienstindex (KI) und die FD-Nummer können Sie überprüfen, indem Sie zu den Grundeinstellungen gehen. Schlagen Sie hierzu im Kapitel~ "Grundeinstellungen" nach.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 550 522
D 089 21 751 751 CH 0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
50
Page 51
Page 52
%6++DXVJHUlWH
&DUO:HU\6WU0QFKHQ *(50$1<
VLHPHQVKRPHEVKJURXSFRP
+HUJHVWHOOWYRQ%6++DXVJHUlWH*PE+XQWHU0DUNHQOL]HQ]GHU6LHPHQV$*
*PE+
*9001351339*
9001351339
980903(00)
Loading...