Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop:
www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line
unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie den
Gerätepass für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Den Schaden schriftlich festhalten und den
Kundendienst rufen, sonst entfällt der
Garantieanspruch.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Der Einbau des Gerätes muss gemäß der
beigefügten Montageanleitung erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Der Kochvorgang muss
beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen
beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 4000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Wenn Sie den Kochsensor verwenden,
sicherstellen, dass die eingestellte Kochzone
mit der Kochzone übereinstimmt, auf der sich
das Kochgefäß mit dem kabellosen
Temperatursensor befindet.
Tragen Sie ein aktives implantiertes
medizinisches Gerät (z. B. einen
Herzschrittmacher oder Defibrillator), so
vergewissern Sie sich bei Ihrem Arzt, dass
dieses der Richtlinie 90/385/EWG des Rates
der Europäischen Gemeinschaften vom
20. Juni 1990 sowie DIN EN 45502-2-1 und
DIN EN 45502-2-2 entspricht und gemäß VDEAR-E 2750-10 ausgewählt, implantiert und
programmiert wurde. Sind diese
Voraussetzungen erfüllt und werden zudem
nicht-metallische Kochutensilien und
Kochgeschirre mit nicht-metallischen Griffen
eingesetzt, ist die Nutzung dieses
Induktionskochfeldes bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
unbedenklich.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zerspringende
Materialien.
Benutzen Sie nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter.
Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit einer
externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung vorgesehen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
5
de Wichtige Sicherheitshinweise
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
:Warnung – Brandgefahr!
■ Heißes Öl und Fett entzünden sich leicht.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt
lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochfeld ausschalten. Flammen vorsichtig
mit einem Deckel, einer Löschdecke oder
Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
■ Die Kochfläche wird sehr heiß.Keine
brennbaren Gegenstände auf das Kochfeld
legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in
Schubladen direkt unter dem Kochfeld
aufbewahren.
Brandgefahr!
■ Das Kochfeld schaltet sich von selbst ab
und lässt sich nicht mehr bedienen. Es
kann sich später unbeabsichtigt
einschalten. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verbrennungsgefahr!
■ Es dürfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung
oder zerspringende Materialien.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Die Kochstellen und die angrenzenden
Bereiche, insbesondere der
Kochfeldrahmen (sofern vorhanden),
werden sehr heiß. Die heißen Oberflächen
nie berühren. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Die Kochstelle heizt, aber die Anzeige
funktioniert nicht. Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Den
technischen Kundendienst informieren.
Verbrennungsgefahr!
■ Gegenstände aus Metall erhitzen sich auf
dem Kochfeld sehr schnell. Niemals
metallische Gegenstände wie Messer,
Gabeln, Löffel, Deckel oder andere, Metall
enthaltende Gegenstände auf das Kochfeld
legen.
Brandgefahr!
■ Nach jedem Gebrauch das Kochfeld mit
dem Hauptschalter ausschalten. Nicht
warten, bis sich das Kochfeld automatisch
ausschaltet, weil sich keine Töpfe und
Pfannen mehr darauf befinden.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen.
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Der kabellose Kochsensor ist magnetisch. Die
magnetischen Elemente können elektronische
Implantate, z. B. Herzschrittmacher oder
Insulinpumpen beschädigen. Träger von
elektronischen Implantaten sollten daher den
Kochsensor nicht in den Taschen ihrer
Kleidung mitführen und in Bezug auf ihren
Herzschrittmacher oder ein ähnliches
medizinisches Gerät einen Mindestabstand
von 10 cm einhalten.
:Warnung – Störungsgefahr!
Dieses Kochfeld ist an der Unterseite mit
einem Ventilator ausgestattet. Befindet sich
unterhalb des Kochfelds eine Schublade,
bewahren Sie dort keine kleinen oder spitzen
Gegenstände, kein Papier und keine
Geschirrtücher auf. Diese können angesaugt
werden und den Ventilator beschädigen oder
die Kühlung beeinträchtigen.
Zwischen dem Inhalt der Schublade und dem
Gebläse-Eingang muss ein Mindestabstand
von 2 cm eingehalten werden.
6
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Der kabellose Kochsensor ist mit einer
Batterie ausgestattet, die beschädigt
werden kann, wenn sie hohen
Temperaturen ausgesetzt wird. Den Sensor
vom Kochgeschirr nehmen und fern von
jeglicher Wärmequelle aufbewahren.
Verletzungsgefahr!
■ Der Kochsensor kann beim Entfernen vom
Kochtopf sehr heiß sein. Zum Abnehmen
Küchenhandschuhe oder ein Küchentuch
verwenden.
Verletzungsgefahr!
■ Beim Garen im Wasserbad können
Kochfeld und Kochgefäß durch Überhitzung
zerspringen. Das Kochgefäß im Wasserbad
darf den Boden des mit Wasser gefüllten
Topfes nicht direkt berühren. Nur
hitzebeständiges Kochgeschirr verwenden.
Verletzungsgefahr!
■ Kochtöpfe können durch Flüssigkeit
zwischen Topfboden und Kochstelle
plötzlich in die Höhe springen. Kochstelle
und Topfboden immer trocken halten.
Wichtige Sicherheitshinweise de
7
de Ursachen für Schäden
]Ursachen für Schäden
Ur sachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen das
Kochfeld.
■ Niemals Kochgeschirr leerkochen lassen. Das
könnte zu Schäden führen.
■ Keine heißen Kochgefäße auf dem Bedienfeld, den
Anzeigebereichen, dem Kochfeldrahmen oder den
seitlichen Leuchtstreifen abstellen. Dies kann zu
Schäden führen.
■ Wenn harte und spitze Gegenstände auf das
Kochfeld fallen, können Schäden entstehen.
■ Alufolie und Kunststoffgefäße schmelzen auf heißen
Kochstellen. Der Gebrauch von Herdschutzfolie auf
dem Kochfeld wird nicht empfohlen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten
Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene Speisen.Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete Reinigungsmittel.Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeignet sind.
KratzerSalz, Zucker und Sand.Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Geschirrböden zerkratzen das Kochfeld. Prüfen Sie das Kochgeschirr.
VerfärbungenUngeeignete Reinigungsmittel.Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder dieser Art geeignet sind.
Topfabrieb.Heben Sie Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
AusmuschelungZucker, stark zuckerhaltige Speisen.Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
8
Umweltschutz de
7Umweltschutz
Umwel t schutz
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum
Energiesparen und zur Geräteentsorgung.
Energiespartipps
■ Verwenden Sie immer einen passenden Deckel für
Ihr Kochgeschirr. Kochen ohne Deckel verbraucht
erheblich mehr Energie. Verwenden Sie einen
Glasdeckel. So sehen Sie in den Topf, ohne den
Deckel anheben zu müssen.
■ Verwenden Sie Geschirr mit ebenem Boden.
Unebene Böden erhöhen den Energieverbrauch.
■ Stellen Sie das Geschirr immer innerhalb der
Begrenzungen der verwendbaren Kochfläche auf.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen kleines
Kochgeschirr. Ein großes, wenig gefülltes
Kochgeschirr benötigt viel Energie.
■ Garen Sie Ihre Speisen mit wenig Wasser. Das spart
Energie, und bei Gemüse bleiben Vitamine und
Mineralstoffe erhalten.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere
Leistungsstufe zurück. Andernfalls wird Energie
verschwendet.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
Der kabellose Kochsensor ist mit einer Batterie
ausgestattet. Entsorgen Sie die verbrauchte Batterie
umweltgerecht.
fKochen mit Induktion
Koc he n mit I ndukt i on
Vorteile beim Kochen mit Induktion
Das Kochen mit Induktion unterscheidet sich
grundlegend zum herkömmlichen Kochen, die Hitze
entsteht direkt im Kochgeschirr. Dies bietet eine Reihe
von Vorteilen:
■ Zeitersparnis beim Kochen und Braten.
■ Energieeinsparung.
■ Leichtere Pflege und Reinigung. Übergelaufene
Speisen brennen nicht so schnell ein.
■ Wärmekontrolle und Sicherheit; das Kochfeld
steigert oder verringert die Wärmezufuhr sofort nach
jeder Bedienung. Wenn das Geschirr entfernt wird
unterbricht die Induktions-Kochstelle sofort die
Wärmezufuhr, ohne dass sie vorher ausgeschaltet
wurde.
Kochgeschirr
Verwenden Sie nur ferromagnetisches Geschirr für das
Kochen mit Induktion, zum Beispiel:
■ Geschirr aus emailliertem Stahl
■ Geschirr aus Gusseisen
■ Induktionsgeeignetes Geschirr aus Edelstahl.
Um festzustellen, ob das Geschirr für Induktion
geeignet ist, prüfen Sie, ob der Geschirrboden von
einem Magneten angezogen wird oder sehen Sie in den
Herstellerangaben nach.
Es gibt auch Induktionsgeschirr, dessen Boden nicht
komplett ferromagnetisch ist:
■ Ist der Boden des Kochgeschirrs nur teilweise
ferromagnetisch, wird nur die ferromagnetische
Fläche heiß. Dadurch kann es sein, dass die Wärme
nicht gleichmäßig verteilt wird. Der nicht
ferromagnetische Bereich könnte eine zu niedrige
Temperatur zum Kochen aufweisen.
9
de Kochen mit Induktion
■ Besteht das Material des Geschirrbodens unter
anderem aus Aluminiumanteilen ist die
ferromagnetische Fläche ebenfalls verringert. Es
kann sein, dass dieses Geschirr nicht richtig warm
wird oder eventuell gar nicht erkannt wird.
Ungeeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie keinesfalls Adapterplatten für Induktion
oder Kochgeschirr aus:
■ herkömmlichem Edelstahl
■ Glas
■ Ton
■ Kupfer
■ Aluminium
Eigenschaften des Geschirrbodens
Die Beschaffenheit des Geschirrbodens kann das
Kochergebnis beeinflussen. Geschirr aus Materialien,
die die Hitze gleichmäßig verteilen, z. B. Töpfe mit
Sandwich-Boden aus Edelstahl, sparen Zeit und
Energie.
Verwenden Sie am besten Geschirr mit vollkommen
ebenem Boden. Unebene Geschirrböden oder solche
mit Prägungen verringern die Wärmezufuhr.
Topferkennung
Das Kochfeld erkennt automatisch Position, Größe und
Form des verwendeten Kochgeschirrs, je nach
ferromagnetischem Durchmesser und Material des
Geschirrbodens. Geeignet ist Geschirr mit einem
Bodendurchmesser von 90 bis 340 mm.
FP
FP
FP
Hinweis: Die Kochstellen-Anzeigen können von der
tatsächlichen Größe und Form des Kochgeschirrs
abweichen. Das ist normal und beeinträchtigt die
Funktion des Kochfeldes nicht. Für weitere
Informationen, siehe Kapitel ~ "Häufige Fragen und
Antworten (FAQ)"
Fehlendes Kochgeschirr oder nicht geeignete Größe
Stellen Sie das Geschirr immer innerhalb der
Begrenzungen der verwendbaren Kochfläche auf. Wird
das Kochgeschirr nicht korrekt aufgestellt oder hat
dieses nicht das geeignete Material oder die passende
Größe, erscheint neben der Kochstellen-Anzeige das
Symbol :. Verschieben Sie das Geschirr oder
versuchen Sie es mit einem anderen Geschirr.
Wenn Sie das aktive Kochgeschirr länger als 30
Sekunden von der Kochfläche nehmen, schaltet sich
die Kochstelle automatisch ab.
Leeres Geschirr oder Geschirr mit dünnem Boden
Erhitzen Sie kein leeres Kochgeschirr und verwenden
Sie kein Geschirr mit dünnem Boden. Das Kochfeld ist
mit einem internen Sicherheitssystem ausgestattet.
Dennoch kann sich ein leeres Geschirr so schnell
erhitzen, dass der Funktion Automatische Abschaltung
keine Zeit zum Reagieren bleibt und eine zu hohe
Temperatur erreicht wird.Der Geschirrboden könnte
schmelzen und die Glasplatte schädigen. Berühren Sie
auf keinen Fall das Geschirr und schalten Sie das
Kochfeld aus. Sollte dieses nach dem Erkalten nicht
mehr funktionieren, kontaktieren Sie den technischen
Kundendienst.
10
Gerät kennen lernen de
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Kochfläche,
das Bedienfeld und die verschiedenen
Gerätefunktionen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Kochfläche
Das Kochfeld verfügt auf der gesamten Kochfläche
über Induktion. Das Gefäß innerhalb der Begrenzungen
der verwendbaren Kochfläche an einer beliebigen Stelle
aufsetzen. Die Position, die Größe und die Form des
Gefäßes werden automatisch erkannt.
Hinweis: Auf der Kochfläche können Sie mit bis zu 5
Gefäßen gleichzeitig kochen.
Kochfeld
1Benutzbare Kochfläche
2Bedienfeld
Das Bedienfeld
Das Bedienfeld verfügt über Sensorfelder und das
Touch-Display.
Sensorfelder
Die Sensorfelder sind Touch-Felder. Um eine Funktion
zu wählen, das entsprechende Symbol berühren. Im
Display erscheinen die verfügbaren Funktionen.
Hinweise
■ Das Bedienfeld stets sauber und trocken halten.
Feuchtigkeit kann die Funktion beeinträchtigen.
■ Niemals heißes Geschirr auf das Touch-Display
stellen. Die Elektronik kann überhitzen.
Auswahlsensoren
Hauptschalter
#
WLAN
E
Pausefunktion
H
Helligkeit der Lüftungssteuerung
=
Lüftungssteuerung
a
Docking-Menü
Ÿ
l
'
®
Stoppuhr
þ
Wecker
V
powerMove Pro
ª
Menü Kochmodi
”
ª
»
/
Kochzone
1.0 - 9.0 Leistungsstufen
ï
Ý
è
x
Info-Menü
Kindersicherung
Grundeinstellungen
Leistungsstufen
PowerMove Pro
Kochsensor
Gerichte-Assistent
Auf dem Touch-Display erhalten Sie einen Überblick
über das auf der Kochfläche stehende Geschirr und die
Sensorfelder zum Aktivieren der verschiedenen
Funktionen.
Wenn ein Kochgeschirr auf die Kochfläche gestellt wird
erscheint im Display die Kochstellenanzeige für dieses
Kochgeschirr.
Übersicht der Menüs
Die intuitive Menüstruktur Ihres Kochfelds hilft Ihnen
dabei, sich schnell zurecht zu finden. Hier erfahren Sie
mehr über die wichtigsten Menüs.
Hauptansicht
In der Hauptanzeige erhalten Sie eine Übersicht über
die Anzeigen der auf der Kochfläche stehenden
Kochgeschirre. Sie zeigt Kochmodus, Leistungsstufen
und eingestellte Timer-Funktionen für die
eingeschalteten Kochstellen an.
Einstellbereich
Im Einstellbereich einer Kochstelle können Sie
Kochstufen, Garzeiten und die verschiedenen
Kochmodi für diese Kochstelle konfigurieren.
Die gewünschte Kochstelle durch Berühren der
entsprechenden Anzeige auswählen. Im Anzeigefeld
erscheint der Einstellbereich der gewählten Kochstelle.
/HLVWXQJVVWXIH
ERRVW
Statusleiste
Über die Statusleiste können Sie auf einige Funktionen
und andere Menüs zugreifen.
Die Statusleiste zeigt folgende Optionen:
■ E WLAN
■ = Licht der Lüftungssteuerung
■ a Lüftungssteuerung
■ % Docking-Menü
■ þ Stoppuhr
■ ® Grundeinstellungen
■ ÿ powerMove Pro
Docking-Menü
Über das Docking-Menü können Sie auf bestimmte
Funktionen und weitere Menüs zugreifen.
Um das Docking-Menü aufzurufen, mittig am unteren
Rand der Hauptansicht auf das Symbol % tippen und
nach oben ziehen.
ERRVW
Das Docking-Menü zeigt die folgenden Optionen:
■ Info-Menü l
■ Kindersicherung '
■ Grundeinstellungen ®
Um das Docking-Menü zu schließen, erneut das
Symbol × berühren und nach unten ziehen.
Info-Menü
Über das Info-Menü können Informationen zum Gerät
abgerufen werden.
Um in das Info-Menü zu gelangen, das Docking-Menü
öffnen und das Symbol l berühren.Die verfügbaren
Optionen werden angezeigt.
Um das Info-Menü zu verlassen, das Symbol b
berühren.
Zusätzlich können Sie Informationen zu aktuellen
Funktionen abrufen. Dazu das Symbol oder den Namen
der gewünschten Funktion einige Sekunden lang
berühren. Im Display erscheint ein Info-Fenster, das die
aktuelle Funktion beschreibt.
12
Gerät kennen lernen de
Benachrichtigungen und Hinweise
Zeigen Informationen zu einer Änderung des
Gerätestatus an oder melden, wenn eine Aktion durch
den Benutzer erforderlich wird.
Die Hinweise im Anzeigenfeld beachten.
Menü Kochmodi
Das Kochfeld verfügt über verschiedene Kochmodi.
KochmodusFunktion
” Leistungsstufen
ª powerMove Pro
» Kochsensor
/ Gerichte-Assistent
Damit können Sie die Leistungsstufe für
jedes Gefäß wählen.
Damit können Sie eine bestimmte Leistungsstufe je nach Position des Kochgefäßes steuern, indem Sie dieses von
vorne nach hinten auf der Kochfläche
verschieben.
Mit dem außen am Gefäß angebrachten
kabellosen Kochsensor kann das Gefäß
die Temperatur automatisch beibehalten.
Diese Funktionen sind für Speisen geeignet, die beim Kochen oder Braten im Topf
viel Wasser, Öl oder Fett benötigen.
Hinweis: Die Funktion ist erst einsatzbe-
reit, wenn die Verbindung zwischen dem
kabellosen Kochsensor und dem Bedienfeld hergestellt ist.
Kochen mit Vorauswahl der Speisen
Kochstellen-Anzeige
Wenn Sie ein Geschirr auf die Kochfläche stellen,
leuchtet im Touch-Display die Anzeige der
entsprechenden Kochstelle.
Kochzone erkannt
Das Gefäß auf der Kochstelle wurde erkannt.
Ausgewählte Kochzone
Die Kochzone ist aktiviert
Die Kochzonen-Anzeige leuchtet. Um die
Kochzone zu wählen, auf die Anzeige tippen.
Die angezeigte Kochzone wurde gewählt.Sie
können die Leistungsstufe einstellen.
Um ins Menü Kochmodi zu gelangen, die Kochstelle
wählen und den aktiven Kochmodus berühren.
/HLVWXQJVVWXIH
ERRVW
Die angezeigte Kochzone wurde aktiviert.In
Auf der Kochzone befindet sich kein Gefäß
Weitere Anzeigen
der Anzeige leuchtet die eingestellte Leistungsstufe.
Das Gefäß wurde von der Kochzone entfernt.Die zuvor gewählte Leistungsstufe
ändert die Farbe.
Die gewählte Kochzone lässt sich nicht programmieren.
Um weitere Informationen zu erhalten, auf das
Symbol : in der Statusleiste tippen.
Mögliche Ursachen:
■ Auf der Kochfläche können Sie mit bis zu
5 gleichmäßig verteilten Kochgefäßen
gleichzeitig kochen.
■ Das Gefäß ist nicht für Induktionskochfel-
der geeignet.
■ Die maximale Leistungsaufnahme des
Geräts wurde überschritten.
13
de Gerät bedienen
Die Beleuchtung activeLight aktivieren.
Die Kochfläche verfügt links und rechts des Kochfeldes
über interaktive Lichtlinien. Die Lichtlinien geben die
Position des Gefäßes auf der Kochfläche und den
Status der entsprechenden Kochzone an.
Wie Sie die Lichtlinien aktivieren oder deaktivieren,
entnehmen Sie Kapitel ~ "Grundeinstellungen"
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bedeutung der
unterschiedlichen Farben:
FarbeBedeutung
Weiß Das Gefäß auf der Kochfläche wurde
erkannt.
BlauDas Segment der Kochfläche ist aktiviert.
Farbbereich BlauDie Funktion powerMove Pro ist aktiviert.
Das Kochfeld verfügt über zwei Restwärme-Anzeigen:
■ Das Symbol f in der Hauptansicht berühren. Je
nach Intensität der Restwärme leuchten eine, zwei
oder alle drei Linien.
■ Links und rechts der Kochfläche befinden sich rote
Lichtstreifen.Je nach Intensität der Restwärme
leuchten die roten Lichtstreifen stärker oder
schwächer.
Sie zeigen an, dass die Kochfläche noch heiß ist. Wenn
diese Anzeigen leuchten oder unmittelbar nachdem sie
erloschen sind, die Kochfläche nicht berühren.
Wenn das Kochfeld bereits ausgeschaltet ist, leuchten
die Restwärme-Anzeigen, solange die Kochfläche noch
heiß ist.
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
In diesem Kapitel können Sie nachlesen, wie eine
Kochstelle eingestellt wird. In der Tabelle finden Sie
Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Erstmalige Verwendung
Beim ersten Einschalten des Geräts erscheint im
Display das Menü, um die Wahl für die ersten
Einstellungen vorzunehmen. Die gewünschten
Einstellungen wählen.
Nach dem Bestätigen der Einstellungen erscheint die
Hauptansicht.
Hinweis: Die Einstellungen können Sie jederzeit
ändern. Für Informationen zur Auswahl dieser
Einstellungen, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit dem Hauptschalter einund aus.
Einschalten: Das Symbol # berühren. Die Anzeige
über dem Hauptschalter leuchtet. Nach einer kurzen
Einschaltzeit ist das Kochfeld betriebsbereit.
Ausschalten: Das Symbol # berühren. Die Anzeige
erlischt. Alle Kochstellen sind ausgeschaltet.
Die Restwärme-Anzeige leuchtet, bis die Kochstellen
ausreichend abgekühlt sind.
Hinweise
■ Das Kochfeld schaltet sich automatisch aus, wenn
die Kochstellen länger als 30 Sekunden
ausgeschaltet sind.
■ Die Einstellungen bleiben die ersten 10 Sekunden
nach dem Ausschalten des Kochfeldes gespeichert.
Wird das Kochfeld in dieser Zeit wieder
eingeschaltet, erscheint in der Hauptansicht die
Möglichkeit zum Bestätigen der vorherigen
Einstellungen. Für Informationen zu dieser
Einstellung, siehe Kapitel ~ "Grundeinstellungen".
14
Gerät bedienen de
Kochstelle einstellen
Die gewünschte Leistungsstufe wird im Einstellbereich
gewählt.
Jede Leistungsstufe hat eine Zwischenstufe, die mit .5
gekennzeichnet ist.
Hinweise
■ Um die empfindlichen Teile des Geräts vor
Überhitzung oder elektrischer Überlastung zu
schützen, kann das Kochfeld vorübergehend die
Leistung verringern.
■ Um eine Lärmentwicklung des Geräts zu verhindern,
kann das Kochfeld vorübergehend die Leistung
verringern.
Kochstelle und Kochstufe auswählen
Das Kochfeld muss eingeschaltet sein.
1. Das Geschirr auf die Kochfläche stellen.
2. Die gewünschte Kochstelle durch Berühren der
entsprechenden Anzeige auswählen. Im Anzeigefeld
erscheint der Einstellbereich der gewählten
Kochstelle.
Kochstelle ausschalten
Auf dem Hauptdisplay die Kochzonen-Anzeige solange
berühren, bis die Leistungsstufe ó.ó angezeigt wird.Die
Kochzone schaltet sich aus.
Hinweis: Wurde vor dem Einschalten des Kochfeldes
ein Geschirr auf die Kochfläche gestellt, wird dieses
nach Berühren des Hauptschalters erkannt und die
Kochstellen-Anzeige erscheint auf dem Touch-Display.
Kochempfehlungen
Empfehlungen
■ Beim Erwärmen von Püree, Cremesuppen und
dickflüssigen Saucen gelegentlich umrühren.
■ Zum Vorheizen Kochstufe 8 - 9 einstellen.
■ Beim Garen mit Deckel Kochstufe herunterschalten,
sobald zwischen Deckel und Kochgeschirr Dampf
austritt.
■ Nach dem Garvorgang Kochgeschirr bis zum
Servieren geschlossen halten.
■ Zum Garen mit dem Schnellkochtopf
Herstellerhinweise beachten.
■ Speisen nicht zu lange garen, um den Nährwert zu
erhalten. Mit dem Küchenwecker kann die optimale
Garzeit eingestellt werden.
■ Für ein gesünderes Garergebnis sollte Öl oder Fett
nicht bis zum Rauchpunkt erhitzt werden.
■ Zum Bräunen von Speisen diese nacheinander in
kleinen Portionen braten.
■ Kochgeschirr kann beim Garvorgang hohe
Temperaturen erreichen. Die Verwendung von
Topflappen ist empfehlenswert.
■ Empfehlungen für ein energieeffizientes Kochen
finden Sie im Kapitel ~ "Umweltschutz"
3. Mit dem Finger über den Einstellbereich streichen
und die gewünschte Kochstufe antippen.
/HLVWXQJVVWXIH
Die Kochstufe ist eingestellt.
Kochstufe ändern
Die Kochstelle auswählen und anschließend im
Einstellbereich die gewünschte Kochstufe einstellen.
ERRVW
15
de Gerät bedienen
Empfohlene Gerichte
In der Tabelle sehen Sie, welche Kochstufe für jede
Speise geeignet ist. Die Garzeit kann je nach Art,
Gewicht, Dicke und Qualität der Speisen variieren.