Siemens DG30025 User Manual [de]

Page 1
Page 2
I
1
2
K Kaltwasserzulauf
Cold water inlet
W Warmwasserauslauf
Warm water outlet
Page 3
II
3
Page 4
III
11
8 9
10
6 7
Page 5
IV
12 13
14
Page 6
V
Empfohlene Anschlussarten / Recommended Configurations
15
15.1 15.2 15.3
Page 7
de
1
Allgemeine Hinweise
• Das vorliegende Handbuch ist als fester und wesentlicher Bestandteil des Produktes zu verstehen. Es ist sorgfältig und stets griffbereit in Nähe des Gerätes aufzubewahren (auch im Falle der Übergabe an einen anderen Besitzer oder Nutzer und/oder der Übertragung auf eine andere Anlage).
• Lesen Sie die Anweisungen und Hinweise, die dieses Handbuch gibt, aufmerksam durch, da sie wichtige Angaben zur Sicherheit bei Installation, Gebrauch und Wartung liefern.
• Die Installation obliegt dem Käufer und ist von qualifiziertem Personal gemäß den Anweisungen dieses Handbuchs auszuführen.
• Es ist untersagt, dieses Gerät zu anderen als den beschriebenen Zwecken einzusetzen. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden aus unsachgemäßer, fehlerhafter Handhabung oder solchen, die durch Missachtung der Anweisungen dieses Handbuchs herbeigeführt wurden.
Die Installation, die Wartung und jeder andere Eingriff am Gerät ist von qualifiziertem
Personal gemäß den geltenden Richtlinien und den vom Hersteller gegebenen Hinweisen auszuführen.
Eine fehlerhafte Installation kann Schäden an Menschen, Tieren und Gegenständen zur Folge haben, für die der Hersteller nicht haftet.
Die Verpackungsmaterialien (Klammern, Plastikbeutel, Polystyrolschaum etc.) dürfen aufgrund ihres Gefahrenpotentials nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Das Gerät darf nicht mit bloßen Füßen oder nassen Körperteilen berührt werden.
Mögliche Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal und mit Hilfe von
Originalersatzteilen durchgeführt werden. Die Missachtungder obigen Anweisungen kann die Sicherheit beeinträchtigen. Der Hersteller lehnt in diesem Fall jede Verantwortung ab.
Die Warmwassertemperatur wird über einen Betriebsthermostat reguliert, welches auch als rückstellbare Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von gefährlichen Temperaturanstiegen dient.
Der Elektroanschluss ist - wie im betreffenden Abschnitt beschrieben – vorzunehmen.
Die Überdruckschutzvorrichtung (soweit mit dem Gerät geliefert) darf nicht beschädigt werden
und muss durch andere geeignete Vorrichtungen ausgetauscht werden, sollte sie nicht den geltenden Normen und Gesetzen entsprechen.
Wird das Gerät oder elektrisches Zubehör in einem Badezimmer installiert, dann ist IEC 60364-7-701 (DIN VDE 0100 Teil 701) zu beachten. Die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes, die Anschlussbedingungen des Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und der Wasserversorgung (DIN 1988) müssen eingehalten werden.
Der Warmwasser Wandspeicher ist ein Gerät der Schutzklasse I und muss an den Schutzleiter angeschlossen werden. Vorsicht: Geerdete Wasserleitungen können das Vorhandensein eines Schutzleiters vortäuschen.
Das Gerät muss dauerhaft an fest verlegte Leitungen angeschlossen werden. Der Leitungsquerschnitt muss der zu installierenden Leistung entsprechen.
Nur für Österreich: Bei Verwendung der Schutzmassnahme „Fehlerstrom-Schutzschaltung“ (sowohl bei bereits in Ihrer Installation vorhandenem Fehlerstrom-Schutzschalter als auch bei Neuinstallation Ihrer Anlage) darf in Verbindung mit diesem Gerät nur ein Fehlerstrom- Schutzschalter vorgeschaltet werden.
Der Warmwasser Wandspeicher ist für den geschlossenen (druckfesten) und offenen (druck-
Page 8
2
losen) Betrieb Geschlossener (druckfester) Betrieb Es sind geeignete Sicherheitsventil­Kombinationen bzw. Sicherheitsventil-Kombinationen mit Druckminderventil einzubauen siehe Montagevorbereitung (siehe Seite 1) Offener (druckloser) Betrieb Es ist eine geeignete Überlauf-Mischbatterie einzubauen: siehe Montagevorbereitung (siehe Seite 1)
- Der Warmwasser Wandspeicher darf nur in einem frostfreien Raum installiert werden.
- Das elektrische Anschlusskabel vor der Montage spannungslos schalten und die Wasserzuleitung absperren!
- Den Elektroanschluss erst nach dem Wasseranschluss durchführen.
- Nur die Öffnungen herstellen, die für die Montage benötigt werden. Bei erneuter Montage müssen die unbenutzten Öffnungen wasserdicht verschlossen werden.
- Spannungsführende Teile dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
In der Erwärmungsphase ist es normal, dass die Vorrichtung gegen Überdruck tropft; aus diesem Grund ist es nötig, den Auslass, der jedoch auf alle Fälle immer offen sein muss, mit einer Entwässerungsleitung zu verbinden,die mit einer kontinuierlichen Neigung nach unten und in einem Ort ohne Frostbildung installiert wird.
Beim Aufheizen muss Ausdehnungswasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils (geschlossener Betrieb) bzw. aus der Mischbatterie (bei offenem Betrieb) tropfen. Das erste Aufheizen überwachen.
Wenn der Speicher mehr als drei Monate nicht benutzt wurde, muss er durchgespült werden, bis keine Blasen mehr austreten.
Nur für den Fachmann
Montageanleitung
Montieren Sie den Warmwasser Wandspeicher, wie im Bildteil beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text.
Die Bildseiten finden Sie am Anfang der Anleitung.
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
Montage
Montagevorbereitung
Geschlossener Betrieb
Nahe der Zapfstelle montieren, bei der das meiste Warmwasser entnommen wird. Es ist eine Baumuster geprüfte Sicherheitsventil-Kombination einzubauen, bei einem Wasserdruck größer als 0,48 MPa (4,8 bar) ist zusätzlich ein Druckminder-Ventil einzubauen und entsprechend einzustellen. Zwischen den Sicherheitsbaugruppen und dem Speicher darf
kein Absperrventil eingebaut werden. Der Ablauf des Sicherheitsventils muss immer offen sein. Die Sicherheitsventil-Kombination muss für geschlossenen Betrieb
zugelassen sein (Baumuster geprüft): Sicherheitsventil-Kombination AK030300 bzw. Sicherheitsventil-Kombination mit Druckminderventil AK040300 können mit han-
delsüblichem Thermostat - Vormischer montiert werden. Hinweis: Nach dem Energie-Einspargesetz muss bei mehr als 5 m langen Warmwasser-Leitungen die Temperatur im
Leitungsnetz auf 60ºC begrenzt werden.
Offener Betrieb
Es ist eine geeignete Überlauf-Mischbatterie einzubauen: BZ12410 Wand-Temperierbatterie mit Wannenauslauf, Brauseschlauch und Handbrause; oder BZ11110 Wandbatterie mit
Brauseschlauch und Handbrause. Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keinen Perlator (Luftsprudler) verwenden! Im Kaltwasser-Zulauf ist ein Rückflussverhinderer einzubauen.
Page 9
3
Wandmontage (Seite II, Bilder 3 bis 10)
Die Montageschablone ist auf der Verpackung. Zum Wechseln von Heizflansch und Korrosionsschutz-Anode muss unterhalb des Speichers ein Platz von mindestens 350 mm frei bleiben. Geeignete Schrauben mit mindestens 12 mm Durchmesser ver­wenden.
Bei Leichtbau-Wänden eine spezielle Tragekonstruktion vorsehen. Sicherungstange 2 entriegeln (nach links schieben und nach unten ziehen); Wandhalterung abnehmen. Bei seitlicher
Leitungszuführung das Gehäuse an der vorgesehenen Stelle ausbrechen. Nach der Wandmontage Sicherungsstange wieder verriegeln.
Wasseranschluss (Seite III Bild 11)
Nur lösbare Verbindungen sind zulässig! Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre gründlich durchspülen, um Verunreinigungen zu entfernen. In der Erwärmungsphase ist es normal, dass die Vorrichtung gegen Überdruck tropft; aus diesem Grund ist
es nötig, den Auslass, der jedoch auf alle Fälle immer offen sein muss, mit einer Entwässerungsleitung zu verbinden, die mit einer kontinuierlichen Neigung nach unten und in einem Ort ohne Frostbildung installiert wird.
Betriebsarten
Einkreisbetrieb
Anschluss ohne Niedertarif-Kontakt: Der Speicher heizt mit der eingestellten Leistung. Die Taste Schnellheizen wird nur für die Reset- oder Diagnosefunktion genutzt.
Anschluss mit Niedertarif-Kontakt: Wird die Taste Schnellheizen betätigt, heizt das Gerät einmalig bis zur eingestellten Temperatur auf. Das Gerät schaltet
sich anschließend wieder automatisch ab.
Zweikreisbetrieb
Anschluss ohne Niedertarif-Kontakt: Der Speicher heizt mit der eingestellten Grundleistung. Die „Schnellheiz-Funktion“ aktiviert einen Aufheizzyklus bei höherer installierter Leistung um den Aufheizvorgang zu beschleunigen. Um diese Funktion zu starten die Taste Schnellheizen drücken . Die LED Schnellheizen leuchtet
auf. Die Funktion schaltet sich wieder automatisch ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Die LED Schnellheizen erlischt.
Anschluss mit Niedertarif-Kontakt: Während der Niedertarif-Zeit heizt das Gerät mit der eingestellten Grundleistung.
Die „Schnellheiz-Funktion“ aktiviert einen Aufheizzyklus bei höherer installierter Leistung um den Aufheizvorgang zu beschleunigen. Um diese Funktion zu starten die Taste Schnellheizen drücken, die LED Schnellheizen leuchtet auf. Die Funktion schaltet sich wieder automatisch ab, sobald die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Die LED Schnellheizen erlischt.
In der restlichen Zeit heizt das Gerät nicht. Wird die Taste Schnellheizen betätigt heizt das Gerät einmalig bis zur eingestellten Temperatur auf. Das Gerät schaltet
sich anschließend wieder automatisch ab.
Boilerbetrieb
Anschluss ohne Niedertarif-Kontakt: Das Gerät heizt im Normalfall nicht. Wird die Taste Schnellheizen betätigt heizt das Gerät einmalig bis zur eingestellten Temperatur auf. Das Gerät schaltet
sich anschließend wieder automatisch ab. Jeder weitere Aufheizvorgang muss durch Drücken der Taste Schnellheizen gestartet werden.
Page 10
4
Leistungsschalter “S1”
Betriebsart
Zweikreisschaltung Positionen 5 / 6 / 7
Einkreisschaltung Positionen 1/ 2 / 3 / 4
Boilerschaltung Positionen 8 / 9 / 0
Der Leistungsschalter ist herstellerseitig auf Position 5 voreingestellt. Zweikreis
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten möglich: Siehe Tabelle empfohlene Anschlussarten Zweikreisschaltung (Seite V)
• Variante A, (Seite V, Bild 15): Wird kein Niedrigtarifstrom verwendet, Brücke zwischen L1 und L1T nicht entfernen.
• Variante B, (Seite V, Bild 15.1) Ausgang der Schaltuhr (vom Elektrizitäts-Versorgungsunternehmen geschaltet) mit L1 und L1T verbinden.
• Variante C, (Seite V, Bild 15.2) Geschaltete Phase L1T (Anschluss für Niedrigtarifstrom) an Klemme L1T anschließen.
• Variante D, (Seite V, Bild 15.3) Geschaltete Phase L1 an Klemme L1 und L1T anschließen.
Je nach Dauer der Niedertarifzeit von 8 h oder 4 h, und der angeschlossenen Leistung (siehe Anschlussarten Seite V) den Leistungsschalter „S1“ auf der Elektronik in die richtige Positionen 5 / 6 / 7 der „Zweikreis“ Schaltung einstellen.
Elektroanschluss
Stromschlaggefahr!
Der Leistungsschalter „S1“ darf nur im Stromlosen Zustand betätigt werden!!
Geräte Unterkappe abnehmen, dazu Schrauben herausdrehen (Seite V, Bild 15, 15.1, 15.2, 15.3) Kabel durch Kabelverschraubung und Zugentlastung führen und anschließen, danach Kabelverschraubung und Zugentlastung
festziehen. (Seite IV, Bild 12, 13) Bitte überprüfen Sie, ob die elektrische Haus-Installation für die vom Gerät bezogene maximale Leistung ausgelegt ist (Daten
vom Typenschild beachten) und dass der Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung geeignet ist und nicht weniger als 1,5mm
2
beträgt.
Betriebsar
t
Den Leistungsschalter„S1“ auf der Elektronikplatine in die richtige Betriebsart stellen. Die gewünschte Leistung entsprechend der Anschlussbeispiele anschließen.
Page 11
5
Einkreis
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten möglich: Siehe Tabelle empfohlene Anschlussarten Einkreisschaltung (Seite V) Leistungsschalter „S1“ auf der Elektronik in die Positionen 1 / 2 / 3 / 4 „Einkreis“ Schaltung einstellen
Boiler
Abhängig von der Hausinstallation sind folgende Anschlussvarianten möglich: Siehe Tabelle empfohlene Anschlussarten Boilerschaltung (Seite V) Leistungsschalter „S1“ auf der Elektronik in die Positionen 8 / 9 / 0 „Boiler“ Schaltung einstellen.
Zuletzt das entsprechende Schaltbild (E1/E2) mit der entsprechenden Leistungsschalterposition „S1“ von der beigepackten Klebefolie abtrennen und in das vorgesehene Feld in der Haube einkleben. Das Hinweisschild über die instal­lierte Schaltung und Anschlussleistung ausfüllen und außen auf die Abdeckung kleben.
Er
stinbetriebnahme
Wichtig! Speicher füllen und durchspülen, bis das Wasser an allen Warmwasser-Zapfstellen austritt, da sonst der
Temperaturfühler und die Halterung beschädigt wird und ausgetauscht werden muss.
Beim Aufheizen muss Ausdehnungswasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils (geschlossener Betrieb) bzw. aus der Mischbatterie (bei offenem Betrieb) tropfen. Das erste Aufheizen überwachen.
W
artung:
Reparaturen dürfen nur von einem von uns konzessionierten Kundendienst durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die erste Wartung durch unseren Kundendienst sollte etwa zwei Jahre nach dem ersten Betrieb erfolgen. Dabei wird das Gerät eventuell entkalkt. Danach wird der Kundendienst einen Termin für die nächste Wartung empfehlen. E-Nr. und FD-Nr. angeben wenn der Kundendienst gerufen wird!
Entkalken
Vor dem Entkalken muss das Gerät entleert werden. Bei spannungsfreiem Gerät so lange heißes Wasser zapfen, bis kaltes Wasser kommt. Dann Absperrventil im Zulauf schließen, die Warmwasser-Ventile aller angeschlossenen Armaturen öffnen und das Gerät über das Sicherheitsventil entleeren. Es bleiben noch einige Liter Wasser im Gerät. Zum völligen Entleeren die zwei Schrauben der Abdeckung lösen und die Abdeckung abnehmen. (page IV, Bild 12). Den Verschluss „b“ des Ablaufstutzens abschrauben (page IV, Bild 14) Restwasser läuft ab.
Das Gerät entkalken. Der spezial-emaillierte Stahlbehälter und die Schutzanode dürfen nicht mit Entkalker in Berührung kom­men, nicht mit Pumpe arbeiten! Heizung ausbauen und entkalken, Auslaufrohr mechanisch reinigen und lose Kalkreste entfer­nen.
Bei einem offenen Betrieb kann zum Entleeren ein Ventil zwischen Armatur und Kaltwasserzulauf des Speichers eingebaut werden.
Page 12
6
Zweikreis-Betrieb
Anschließbare Leistung
Absicherung für Grund-Leistung (min. xx A)
Absicherung für Stark-Leistung (max. xx A)
Einkreis-Betrieb
Anschließbare Leistung
Absicherung
1/N/PE~230V
2/N/PE~230V
1kW 2kW 3kW
1kW 2kW 3kW
1 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A
1 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 2 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 3 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 16 A
1/N/PE~230V
2/N/PE~230V
1 - 3 kW 1/N/PE~230 V min 10 A // max 16 A 2 - 3 kW 1/N/PE~230 V min 10 A // max 16 A
1 - 3 kW 2/N/PE~400 V min 10 A // max 16 A 2 - 3 kW 2/N/PE~400 V min 10 A // max 16 A
Boiler-Betrieb
Anschließbare Leistung
Absicherung
1/N/PE~230V 1/N/PE~230V 1/N/PE~230V
2/N/PE~230V 2/N/PE~230V 2/N/PE~230V
1kW 2kW 3kW
1kW 2kW 3kW
1 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A 1 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 2 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 3 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 16 A
Technische Daten
MODELL DG30025
Inhalt liter 30 Gewicht gefüllt kg 49 Zulässiger Betriebsüberdruck MPa (bar) 0,6 (6) Schutzgrad IP 25D Wasseranschluss G1/2” Aussengewinde Aufheizzeit in Stunden bei Kaltwasserzulauf Stunden 1 kW 2,8 von ca. 15° C auf 85° C Warmwasser 2 kW 1,5
3 kW 1
Page 13
7
1. Anode LED
2. Service LED
3. Stark Heizung LED
4. Stark Heizung taste
5. Temperatur Drehknopf
Eine Störung, was tun
Funktioniert Ihr Gerät nicht wie gewünscht, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Bitte prüfen Sie, ob aufgrund folgender Hinweise die Störung selbst behoben werden kann. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Im Normalbetrieb leuchtet die LED „Anode“ konstant, die LED „Service" ist aus. Blinkt eine der beiden LEDs, zeigt das einen „Fehlerzustand“ an. In Fehlerfall das Gerät nicht von der Stromversorgung trennen. Um den Fehlerzustand möglicherweise selbst zu beheben gibt es zwei Vorgehensweisen:
RESET: Bitte zuerst das Gerät zurücksetzen RESET, dazu wie folgt vorgehen: Zuerst den Drehknopf auf die Stellung ”
” drehen
Anschließend die Schnellheiztaste drücken. Wenn die Ursache des „Fehlerzustands“ unmittelbar nach dem Zurücksetzen nicht mehr besteht, setzt das Gerät wieder seine normale Betriebs-Funktion fort. Andernfalls geht das Gerät wieder in den „Fehlerzustand“ zurück.
Page 14
8
Anzeigelampe (LED) Status
Ursache / Fehler
Behebung
Wer
Anode Service
Stark Heizung
Ein
Ein
Ein
Aus
Ein
Ein
Blinken
Blinken
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Fachmann
Blinken
Aus
Aus
Aus/ein
(siehe uthen)
Interner Eletronikfehler
Der Speicher hat ohne Wasserfüllung aufgeheizt
Warmwasser- Temperatur im Speicher zu hoch
Interner Eletronikfehler
Interner Eletronikfehler
Anodenfehler
Elektronik ist intern gesperrt, 15 Minuten warten, dann Reset starten
Schalten Sie das Gerät aus. Überprüfen Sie die Ursachen für den Wassermangel (Leckverlust, fehlerhafte Wasseranschlüsse, usw.) Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst ver­ständigen
Starten Sie die Reset Funktion. Warten Sie bis der Speicher abgekühlt ist spülen. Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst ver­ständigen
Reset starten. Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst verständigen
Reset starten. Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst verständigen
Überprüfen ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist. Wenn der Fehler bestehen bleibt bitte Kundendienst verständigen
Hinweis:
Im „Fehlerzustand“ ist das Gerät außer Betrieb. Im Falle eines „Anodenfehlers" kann das Gerät manuell für einen Erwärmungszyklus aktiviert werden indem Sie die Schnellheiztaste drücken. Das Gerät heizt in diesem Fall bis eine Wassertemperatur von 40°C erreicht wird. Die LED Schnellheizen leuchtet auf. Das Gerät heizt mit der installierten Leistung bei Einkreis­und Boileranschluss, bei Zweikreisanschluss heizt es je nach angeschlossener Grundleistung mit 1kW oder 2 kW auf.
Konnte der Fehler nicht behoben werden, nehmen Sie bitte Kontakt zum Kundendienst auf.
Hinweis:
Wenn das Gerät mit Wasser befüllt ist und normal funktioniert (es liegt kein Fehler vor), darf das Gerät nicht von der Netzspannung getrennt sein, da ansonsten die Fremdstromanode nicht mehr funktioniert und das Gerät durchrostet. Für derartige Beanstandungen übernehmen wir keine Gewährleistung und Garantie.
Nach der Montage übergeben Sie bitte dem Benutzer die Gebrauchsanleitung und erklären ihm das Gerät.
Page 15
Für Benutzer und Fachmann
Gebrauchsanleitung
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung!
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist für den Haushalt oder für haushaltsähnliche, nicht-gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros, landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels und ähnlichen Wohneinrichtungen.
Stromschlaggefahr!
Schalten Sie im Fehlerfall sofort die Netzspannung ab.
• Wir Übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
• Der Warmwasser Wandspeicher darf nur von einem Fachmann angeschlossen und in Betrieb genommen werden.
Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
Der Warmwasser Wandspeicher muss in einem frostfreien Raum installiert werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren versehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder vom Gerät fernhalten. Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem
Gerät spielen.
Die Mischbatterie und das Warmwasserrohr können heiß werden.
Im Störungsfall bitte sofort die Sicherungen ausschalten.
Bei einer Undichtigkeit am Gerät sofort die Kaltwasserzuleitung schließen. Die Störung nur durch den Werkskundendienst oder einen anerkannten Fachbetrieb beheben lassen.
Wenn der Speicher mehr als drei Monate nicht benutzt wurde, muss er durchgespült werden, bis keine Blasen mehr austreten.
Wenn das Gerät mit Wasser befüllt ist und normal funktioniert (es liegt kein Fehler vor), darf das Gerät nicht von der Netzspannung getrennt sein, da ansonsten die Fremdstromanode nicht mehr funktioniert und das Gerät durchrostet. Für derartige Beanstandungen übernehmen wir keine Gewährleistung und Garantie.
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang dieser Anleitung durchlesen und beachten!
9
Page 16
10
Ihr neues Gerät
Die Warmwasser Wandspeicher DG30025 mit elektronischer Regelung sind für die Erwärmung von Trinkwasser nach DIN 1988 vorgesehen. Sie können bedarfsgerecht Warmwasser bis 85°C bereitstellen und je nach Betriebsweise eine oder mehrere Zapfstellen (Entnahmestellen) versorgen. Das Wasser wird elektrisch aufgeheizt. Die Warmwasser Wandspeicher sind mit einem aktiven, elektronischen Korrosionsschutz (Fremdstromanode) ausgestattet.
Bedienblende
1. Anode LED
2. Service LED
3. Stark Heizung LED
4. Stark Heizung taste
5. Temperatur Drehknopf
Bedienung und Betrieb
Die Warmwassertemperatur ist mit dem Drehknopf von „* “ bis „ 85°C “ einstellbar. Wir empfehlen die Stellung 60° C.
Wärmeverluste und Verkalkung sind hier am geringsten. Wird warmes Wasser entnommen verringert sich die zur Verfügung stehende Warmwassermenge im Speicher.
Die Aufheizdauer ist abhängig vom Inhalt des Speichers, der Kaltwasserzulauftemperatur, und der angeschlossenen Heizleistung.
Siehe Tabelle technische Daten (Seite 5)
Der Warmwasser Wandspeicher ist wahlweise für den
geschlossenen (druckfesten) Betrieb
zur Versorgung mehrerer Entnahmestellen geeignet
offenem (drucklosen) Betrieb
zur Versorgung einer Entnahmestellen geeignet
Für den elektrischen Anschluss kann aus drei Varianten gewählt werden:
Einkreisbetrieb
In Abhängigkeit von der Stromversorgung erfolgt eine automatische Nachheizung. Die Taste Schnellheizen wird nur für die Reset- oder Diagnosefunktion (Fachmann) genutzt.
Zweikreisbetrieb
Der Warmwasser Wandspeicher heizt während der Niedertarifzeit mit der angeschlossenen und eingestellten Grundheizung den Speicherinhalt automatisch auf. Die Schnellheizung kann bei Bedarf durch Drücken der Taste Schnellheizen eingeschaltet werden. Während das Gerät aufheizt leuchtet die LED und erlischt sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist. Die Schnellheizung schaltet sich wieder automatisch aus.
Boilerbetrieb
In dieser Schaltung heizt der Warmwasser Wandspeicher den Speicherinhalt einmalig bei Inbetriebnahme mit der angeschlossenen und eingestellten Heizung auf. Jeder weitere Aufheizvorgang muss durch Drücken der Taste Schnellheizen gestartet werden.
Page 17
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic equipment – WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim Fachhändler informieren.
Änderungen vorbehalten.
11
E-Nr. FD
LED Anzeige Anode und Service
Im Normalbetrieb leuchtet die LED „Anode“ konstant, die LED „Service" ist aus. Blinkt eine der beiden LEDs, zeigt das einen „Fehlerzustand“ an. Bitte zuerst das Gerät zurücksetzen RESET, dazu wie folgt vorgehen: Zuerst den Drehknopf auf die Stellung ”
” drehen
Anschließend die Schnellheiztaste drücken. Wenn die Ursache des „Fehlerzustands“ unmittelbar nach dem Zurücksetzen nicht mehr besteht, setzt das Gerät wieder seine normale Betriebs-Funktion fort. Andernfalls geht das Gerät wieder in den „Fehlerzustand“ zurück.
In diesem Fall nehmen Sie bitte Kontakt zum Kundendienst auf.
Reinigung
Das Gerät nur feucht abwischen. Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
Kundendienst
Reparaturen dürfen nur von einem von uns konzessionierten Kundendienst durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die erste Wartung durch unseren Kundendienst sollte etwa zwei Jahre nach dem ersten Betrieb erfolgen. Dabei wird das Gerät eventuell entkalkt. Danach wird Ihnen der Kundendienst einen Termin für die nächste Wartung empfehlen. Wenn Sie den Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nr. und die FD-Nr. Ihres Gerätes an. Sie finden die Nummern auf dem Typenschild zwischen den Wasseranschlussrohren des Speichers.
Page 18
en
12
General warnings
• This manual is an integral and essential part of the appliance. It should be preserved with care alongside the appliance even if the latter is transferred to another owner or user and/or moved to another location.
• Carefully read the instructions and warnings contained in this manual; they provide important information for the safe installation, use and maintenance of your new appliance.
• The installation is the responsibility of the buyer and should be performed by a competent person in accordance with the instructions contained herein.
• The use of this appliance for purposes other than those specified is strictly forbidden. The manufacturer is not to be held responsible for any damage due to improper, incorrect and unreasonable use or due to failure to comply with the instructions set forth herein.
Installation, maintenance and all other interventions must be carried out by a competent
person in full conformity with the applicable legal regulations and the directions provided by the manufacturer.
Incorrect installation can cause personal injury, property damage and damage to animals; the manufacturer will not be held responsible for such damage.
Keep all packing material (clips, plastic bags, polystyrene foam, etc.) out of children’s reach as they are hazardous.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
It is strictly forbidden to touch the appliance barefoot or with wet hands or feet.
All repairs should be carried out by a competent person only, using only original spare parts.
Failure to comply with the above instructions could compromise safety and invalidate all liability on the part of the manufacturer.
The temperature of the hot water is adjusted by an operating thermostat that acts as a resettable safety device to avoid any dangerous rises in temperature.
The appliance electrical connection should be made in accordance with the instructions provided in the relevant paragraph.
If the device that safeguards against excess pressure is supplied with the appliance, it must not be tampered with and must be promptly replaced with appropriate devices if it is not in accordance regulations and legislation.
No inflammable items should be left in the vicinity of the appliance.
If the device or electrical accessory is installed in a bathroom, then attention must be given to
IEC 60364-7-701 (DIN VDE0100 part 701) . The legal regulations of the respective country and the connection requirements of the electricity and watersupply authorities (DIN 1988) must be observed.
The hot water wall storage unit is a protection class 1 device, and must be connected to an earth conductor. Caution: earthed water lines can be mistaken for a protective earth conductor.
The device must be permanently connected to firmly laid cables. The cable cross section must correspond to the power capacity which is to be installed.
Only for Austria: When using the protective measure “residual-current circuit breaker” (for both a pre-equipped circuit breaker,as well as during a new installation of your system), only one residual-current circuit breaker may be connected upstream from this device.
The hot water wall storage unit is designed for closed (pressurised) and open (de-presurised) operation.
Page 19
Closed (pressurised) operation appropriate safety valve combinations, or rather, safety valve combinations with a pressure reducing valve, are to be installed.See assembly preparations (page I). In closed operation, the pressure relief valve must actuated regularly to check its function and to remove limescale deposits (fig. 2): Turn venting screw until a jet of water is expelled. Close the venting screw again. If the safety valve is not working, contact the after-sales service. Open (de-pressurised) operation An appropriate overflow mixer unit is to be installed: see assembly preparations (page I).
- The hot water wall storage unit may only be installed in a frost free room.
- Disconnect the power cable and shut off the water supply before assembly!
- Perform the electrical connection only after the water connection.
- Only create openings which are necessary for the assembly.When refitting, unused openings must be sealed watertight.
- Voltage carrying parts has to be untouchable after the assembly.
It is normal for water to trickle from the pressure safety device during the heating phase; for this reason, it is necessary to connect the outlet, which must always be left exposed to the atmosphere, to a drainage pipe that slopes downwards and located in an area not subject to ice.
During heating, displaced water must drop from the discharge of the safety valve (closed operation) or out of the mixer tap (open operation). Monitor the first heating cycle.
Please warn children that the water can get hot.
In the case of a leak on the device, shut off the cold water supply line immediately. Only allow
the fault to be repaired by customer service technician or a qualified specialist company.
For technicians only
Assembly Instructions
Mount the hot water wall storage unit as described in the diagram. Observe the instructions in the text.You will find the diagrams at the beginning of the manual.
Safety advice
Danger of electric shock! In the case of a fault, disconnect the voltage supply.
Assembly
Assembly Preparation
Closed Operation
Mount close to the tap from which the most hot water will be extracted. A design proofed safety valve combination is to be installed. In addition, if water pressure exceeds 0.48 Mpa (4.8 bar), a pressure reducing valve is to be installed and adjusted accordingly. No shut-off valves may be installed between the safety modules and the reservoir. Discharge from the safety valve must always be open. The safety valve combination for closed operation must be accredited (design proofed):
Safety valve combination AK030300, i.e. safety valve combinations with pressure reducing valve AK040300 can be mounted with a customary thermostat pre-mixer.
Note: According to the Energy Conservation Act, the temperature in the mains system must be limited to 60ºC for hot water pipes longer than 5m.
Open Operation
An appropriate overflow mix regulator is to be installed: BZ12410 wall temperature regulator with bath spout, shower hose and hand sprinkler; or BZ11110 wall regulator with shower
hose and hand sprinkler. The discharge from the fitting must always be free. Never use an aerator! A back-flow preventer is to be installed in the cold water intake.
13
Page 20
14
Wall Assembly (page II, diagrams 3 to 10)
The assembly diagram is on the packaging. To allow for replacement of the heating flange and anti-corrosion anode, at least 350m of free space must be left underneath the reservoir. Use appropriate screws with a diameter of at least 12mm. Provide a special supporting structure for lightweight walls.
Unlock the safety bar (2) (shift the bar on the left e pull it down) remove the bracket. Pass the power line in its housing (3). Once mounted the appliance on the wall relock the bar 2.
Water Connection (page III, diagrams 11)
Only detachable connections are permissible! Before connecting the fittings, thoroughly flush out the water pipes in order to remove any impurities. It is normal for water to trickle from the pressure safety device during the heating phase; for this reason, it is necessary to connect the outlet, which must always be left exposed to the atmosphere, to a drainage pipe that slopes downwards and located in an area not subject to ice.
Operating Modes
Single Power Operation
Connection without off-peak contact. The appliance heats with the adjusted performance. The 'fast-heating' button is only used for the reset and diagnose functions.
Connection with off-peak contact If the 'fast-heating’ button is activated, the device heats once to the configured temperature. Afterwards, the device turns
itself off automatically.
Double Power Operation
Connection without off-peak contact. The reservoir heats with the configured basic performance. The “fast-heating function” activates a heating cycle at higher installed power in order to accelerate the heating-up procedure.
To start this function, press the fast-heat button .The LED fast-heating' lights up. The function turns itself off automatically, as soon as the configured temperature has been reached. The LED 'fast-heating' turns off .
Connection with off-peak contact During off-peak time the device heats with the configured basic performance. The “fast-heating function” activates a heating
cycle at higher power in order to accelerate the heating-up procedure. To start this function, press the fast-heat button . The LED 'fast-heating' lights up.The function turns itself off again automatically as soon as the configured temperature has been reached. The LED fast-heating' turns off.
The rest of the time, the device does not heat. If the 'fast-heating' button is activated, the device heats once to the con­figured temperature. Afterwards, the device turns itself off automatically.
Boiler Mode
Connection without off-peak contact. The device does not heat by default. If the 'fast-heating' button is activated, the device heats once to the configured temperature. Afterwards, the device turns
itself off automatically. Each further heating process must be started by pushing the button “fast-heating” .
Electrical Connections
Danger of electric shock!
The power switch “S1” may only be activated in an unpowered state!!
Remove lower cap by taking the screws out (page V, diagram 15, 15.1, 15.2, 15.3).
Page 21
15
Power Switch “S1”
Mode of Operation
Double power switch positions 5 / 6 / 7
Single power switch positions 1/ 2 / 3 / 4
Boiler mode switch positions 8 / 9 / 0
The power switch is set by the manufacturer in position 5.
Double power
Depending on the home installation, the following connection variations are possible: Refer to the connection types recommended for double power (page VI)
• Variant A, (page V, diagram 15): If no low-tariff electricity is to be used, do not remove bridge between L1 and L1T.
• Variant B, (page V, diagram 15.1) Connect the output of the autotimer (delivered by the electricity provider) with L1 and L1T.
• Variant C, (page V, diagram 15.2) Connect switched phase L1T (connection for low-tariff power) to L1T terminal.
• Variant D, (page V, diagram 15.3) Connect switched phase L1 to terminal L1 and L1T.
According to the duration of the off-peak period of either 8 or 4 hours, and the associated loads (refer to connection types on page V), set the power switch “S1” to the correct positions, 5 /6 / 7, of the double power set-up.
Lead cable through the cable gland and cord grip and connect, then tighten the cable gland and cord grip (page IV, diagram 12-13).
Check that the system is suitable for the maximum power absorbed by the water heater (please refer to the data plate) and that the cross-section of the electrical connection cables is suitable, and no less than 1.5 mm
2
.
Operating mode
Set the power switch “S1” to the correct operating mode on the electronic board. Set the desired load according to the connection examples.
Page 22
16
Single power
Depending on the home installation, the following connection variations are possible: Refer to the connection types recommended for single power (page V) Set power switch “S1” on the electronic board to positions 1 / 2 / 3 / 4 “single power”.
Boiler mode
Depending on the home installation, the following connection variations are possible: Refer to the connection types recommended for boiler switch (page V) Set power switch “S1” on the electronic board to positions 8 / 9 / 0 “boiler mode”.
Finally, separate the appropriate circuit diagram (E1/E2) and the corresponding power-switch position “S1” from the enclosed adhesive foil and adhere to the pad provided. Fill out the information decal about the installed circuit and installed load and adhere to the outside of the cover.
Initial Use
Important! Fill the reservoir and flush it out until water discharges from all hot water taps, otherwise the temperature sensor and
retainer will be damaged and require replacing.
During heating, displaced water must drop from the discharge of the safety valve (closed operation) or out of the mixer tap (open operation). Monitor the first heating cycle.
Maintenance
In order to avoid hazards, repairs may only be carried out by a customer service operator licensed by us.
The initial service through our customer service operator should take place around two years after the first operation. At this time, the device will potentially be decalcified. Afterwards, the customer service operator will recommended a date for the next service. Specify the E-No. and FD-No. when phoning the customer service operator!
Decalcification
Before decalcification the device must be emptied.Without placing stress on the device, draw hot water until cold water comes. Then, close the shut-off valve on the intake, open the hot water valves on all connected fittings and empty the device via the safety valve. A few litres of water will remain in the device.To empty completely, loosen the two screws on the cover and remove the cover (page IV, diagram 12). Unscrew the fastener “b” of the discharge connecting piece (page IV, diagram 14), the remaining water flows away.
Decalcify the device. The specially enamelled steel reservoir and the protection anode are not to come into contact with the decalcifier, do not work with a pump! Remove heater and de-calcify, clean discharge pipes mechanically and remove remaining lime.
In an open operation, a valve can be fitted between the fitting and cold water intake of the reservoir to aid emptying.
Page 23
17
Double-power operation
Current limits
Secure base load (min. xx A)
Secure max. load (max. xx A)
Single-power operation
Current limits
Secure load
1/N/PE~230V
2/N/PE~230V
1kW 2kW 3kW
1kW 2kW 3kW
1 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A
1 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 2 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 3 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 16 A
1/N/PE~230V
2/N/PE~230V
1 - 3 kW 1/N/PE~230 V min 10 A // max 16 A 2 - 3 kW 1/N/PE~230 V min 10 A // max 16 A
1 - 3 kW 2/N/PE~400 V min 10 A // max 16 A 2 - 3 kW 2/N/PE~400 V min 10 A // max 16 A
Boiler mode operation
Current limits
Secure load
1/N/PE~230V 1/N/PE~230V 1/N/PE~230V
2/N/PE~230V 2/N/PE~230V 2/N/PE~230V
1kW 2kW 3kW
1kW 2kW 3kW
1 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 2 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 10 A 3 kW 1/N/PE~230 V // 1 x min 16 A 1 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 2 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 10 A 3 kW 2/N/PE~400 V // 2 x min 16 A
Technical data
MODEL
Volume litres 30 Weight when full kg 49 Maximum operating pressure MPa (bar) 0,6 (6) Degree of protection IP 25D Water connection G1/2A Time taken to heat to approx. 85 °C, Hours 1 kW 2,8 at a cold water supply temperature of 15 °C 2 kW 1,5
3 kW 1
Page 24
18
In case of fault
If your device does not function as intended, it is usually due to a small detail. Please check whether or not the fault can be self-repaired according to the following indicators.You will thereby avoid the costs of an unnecessary repair service.
In normal operations, the LED “anode” is constantly lit, the LED “service” is off. If one of the two LEDs flashes, this indicates an “error condition”. In case of fault, do not disconnect the power supply line. In order to possibly remedy the error condition oneself, there are two procedures:
RESET: To begin with, please reset the device RESET. To do this, proceed as follows: Firstly, turn the dial to the setting ”
”.
After that, press the “fast-heating” button . If the cause of the “error condition” does not exist directly after the reset, the device will again return to its normal mode of
function. Otherwise the device will again indicate an “error condition”.
1. anode LED
2. service LED
3. fast-heating LED
4. fast-heating button
5. water temperature dial
Page 25
19
Display (LED) Status
Cause / Fault
Solution
Who
Anode Service
Fast Heating
On
On
On
Off
On
On
Flashing
Flashing
Technician
Technician
Technician
Technician
Technician
Technician
Flashing
Off
Off
On/Off
(see below)
Internal electronic locked
The reservoir has heated without water
Water temperature in reservoir too hot
Internal electronic failure
Internal electronic failure
Anode fault
Electronic board locked, wait 15mins and then reset
Turn the device off, check the cause of the water shortage (leakage, faulty water connection). If the problem remains contact technician
Reset, wait until the reservoir has cooled. If the problem remains please contact technician
Reset, if the problem remains please contact technician
Reset, if the problem remains please contact technician
Check that the reservoir is filled. If the problem remains please contact technician
Note
In an “error condition”, the device is out of order. In the case of an “anode fault”, the device can be manually activated for a heating cycle by pressing the “fast-heating” button
. In this case the device heats until a water temperature of 40°C is reached and fast heating LED . The device heats at the installed power for single-power and boiler mode connections, for double-power connections it heats according to the basic load of the connection, at 1kW or 2kW.
If the fault could not be removed, please contact the customer service operators.
Note
When the device is full with water and functions normally (there are no faults apparent), the device cannot be separated from the mains voltage for long periods of time, otherwise the external power source anode stops functioning and the device rusts through. For complaints of this nature, the warranty and guarantee do not apply.
After the assembly, please present the user with the instructions for use and explain the device to them.
Page 26
For Users and Technicians
Instructions for Use
Before you use the device, please read this instruction manual carefully!
Safety advice
• This device is intended for household or household-like use, not for commercial purposes. Household-like applications include, for example, use in staff kitchens of shops, offices, agricultural and other business operations, as well as use by guests in hostels, small hotels and similar living facilities.
Danger of electric shock!
In the case of a fault, disconnect from the voltage supply.
• We are not liable for any damages which arise due to failure to observe the instructions in this manual.
• The hot water wall storage unit may only be installed and brought into operation by a technician.
In order to avoid hazards, repairs may only be carried out by a customer service operator
licensed by us.
The hot water wall storage unit must be installed in a frost-free room.
This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be made by children without supervision.
Keep children away from the device. Supervise children to prevent them from playing with the device.
The mixing tap and the hot water pipe can become hot.
In the case of a fault please switch off the fuse immediately.
Please warn children that the water can get hot.
In the case of a leak on the device, shut off the cold water supply line immediately. Only allow the fault to be repaired by
customer service technician or a qualified specialist company.
If the reservoir has not been used for more than three months, it must be flushed out until no more air bubbles escape. When the device is full with water and functions normally (there are no faults apparent), the device cannot be separated from the mains voltage for long periods of time, otherwise the external power source anode stops functioning and the device rusts through. For complaints of this nature, the warranty and guarantee do not apply.
Read also the detailed safety sentence at the beginning of the manual and to observe them!
20
Page 27
Your new device
The hot water storage units DG30025 with electronic control are designed for the heating of drinking water according to DIN
1988. They can provide hot water to 85°C and, depending on the mode of operation, service one or more taps (tapping points). The water is heated electrically. On the control panel the current amount of available hot water is displayed by 6 LEDs. The hot water storage units are equipped with an active, electronic corrosion protector (external power source anode).
Control Panel
21
1. anode LED
2. service LED
3. fast-heating LED
4. fast-heating button
6. water temperature dial
Service and Operation
The hot water temperature may be set between * and 85°C using the dial. We recommend the setting of 60°C. Heat wastage and calcification are lowest here.
As hot water is extracted the amount of hot water available in the reservoir decreases. The less hot water available, the fewer LEDs are lit up.
The heating period is dependent upon the volume of water in the reservoir, the cold water intake temperature, and the set heat output.
See technical data table (page 15)
The hot water storage unit may be used optionally for
closed (pressurised) operation
suitable for service of multiple tapping points
open (de-pressurised) operation
suitable for service of one tapping point
There are three variations of electrical connections to choose from:
Single-power operation
Reheating occurs automatically subject to the power supply. The button “fast-heating” is only used for the reset and diagnostic routine functions (technician).
Double-power operation
During off-peak periods, the hot water storage unit automatically heats the contents of the reservoir at the con-
figured basic performance. The quick heating may be activated by pressing the fast-heating button . As the device is heating up the LED lights up, before going out again as soon as the set temperature is reached. The 'fast-heating' switches itself off automatically.
Boiler mode operation
In this mode the hot water storage unit heats the contents of the reservoir once upon the initial operation at the con-
nected and configured basic performance. Each further heating procedure must be started manually by pressing the button fast-heating .
Page 28
Disposal
This appliance is labelled in accordance with European Directive 2012/19/EG concerning used electrical and electronic appli­ances (waste electrical and electronic equipment - WEEE). The guideline determines the framework for the return and recycling of used appliances as applicable throughout the EU.
Subject to change.
22
E-Nr. FD
LED display anode and service
In normal operations, the LED “anode” is constantly lit, the LED “service” is off. If these conditions are not respected an “error condition” occurs. To begin with, please reset the device RESET. To do this, proceed as follows: Firstly turn the dial to the setting ”
”.
After that, press the “fast-heating” button . If the cause of the error condition does not exist directly after the reset, the device will again return to its normal mode of func­tion. Otherwise the device will again indicate an “error condition”. In this case please contact the customer service operator.
Cleaning
Wipe with a damp cloth. Do not use any sharp or coarse cleaning products.
Do not use a steam cleaner.
Customer Service
In order to avoid hazards, repairs may only be carried out by a customer service operator licensed by us.
The initial service through our customer service operator should take place around two years after the first operation. At this time, the device will potentially be decalcified. Afterwards, the customer service operator will recommended a date for the next service. Specify the E-No. and FD-No. when phoning the customer service operator!
When requesting customer service, please enter the E-No. and the FD-No. of your device. You will find the numbers on identification plate between the water access pipes of the reservoir.
Page 29
Siemens Info Line
(Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) Für Produktinformationen sowie
Anwendungs- und Bedienungsfragen:
Tel.: 0911 70 440 044 oder unter siemens-info-line@bshg.com
Nur für Deutschland gültig!
en Guarantee
Page 30
420010529301 9000931452 0913
Loading...