Siemens AP75 User Manual [de]

ss
Issued by BenQ Mobile GmbH & Co. OHG Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
www.siemens.com/ap75
Designed for life
AP75

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise zu Ihrer Sicherheit vor Gebrauch des Telefons sorgfältig durch:
Wirkung von Hochfrequenzstrahlen
! Tragen Sie das Telefon zu Ihrer Sicherheit nicht vor der Brust.
Wenn Sie das Mobiltelefon am Körper tragen, ist die Voraussetzung für die Einhaltung der SAR-Grenzwerte die Verwendung von Gürteltaschen, Tragetaschen oder ähnlichem Zubehör. Dieses sollte kein Metall enthalten und einen Abstand von mindestens 1,5 cm zwischen dem Gerät einschließlich Antenne und dem Körper des Benutzers ermöglichen.
Ihr Mobiltelefon ist ein Funkempfangs- und -sendegerät mit kleiner Leistung. Wenn es eingeschaltet ist, empfängt und sendet es Hochfrequenzsignale.
Europäische und internationale Einrichtungen haben zum Schutz der Bevölkerung vor Wirkungen elektromagnetischer Hochfrequenzstrahlen Standards festgelegt und Empfehlungen ausgesprochen.
Internationale Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) 1996
Verband Deutscher Elektroingenieure (VDE) DIN- 0848
Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft, Generaldirektion V,
bezüglich elektromagnetischer Hochfrequenzenergie
National Radiological Protection Board, Großbritannien, GS 11, 1988
American National Standards Institute (ANSI) IEEE. C95.1- 1992
National Council on Radiation Protection and Measurements (NCRP),
USA. Report 86
Department of Health and Welfare Canada. Safety Code 6
Sicherheitshinweise i
Diese Standards basieren auf umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen. Zum Beispiel haben über 120 Wissenschaftler, Ingenieure und Ärzte von Universitäten, amtlichen Gesundheitsinstitutionen und der Industrie das verfügbare Forschungsmaterial ausgewertet und daraus den aktualisierten ANSI­Standard entwickelt.
Bei sachgemäßem Umgang entspricht Ihr Telefon diesen Standards.
Besondere Einschränkungen während des Betriebs
Am Körper getragenes Zubehör darf kein Metall enthalten.
Antenne
Verwenden Sie ausschließlich mitgelieferte oder zugelassene Ersatzantennen. Nicht zugelassene Antennen, Veränderungen oder zusätzliche Teile können ihr Telefon beschädigen und gegen internationale Regeln der FCC (Federal Communication Commission, USA) verstoßen.
Telefonbetrieb
Normale Position: Halten Sie das Telefon wie jedes andere Telefon mit der Antenne nach oben und über Ihrer Schulter:
Berühren Sie die Antenne während des Telefonbetriebs nicht unnötig, um eine optimale Funktionsweise sicherzustellen. Die Berührung der Antenne beeinträchtigt die Gesprächsqualität und kann zu höherem Energieverbrauch führen als nötig.
Akkus
Aus Sicherheitsgründen wird der Ladevorgang bei Temperaturen des Telefons von über 45° C oder unter 0° C (32°F) gestoppt.
Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen über 45° C oder unter 0° C (32°F) aus. Nehmen Sie Ihr Telefon immer mit, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
ii Sicherheitshinweise
Alle Akkus können Sachbeschädigungen, Verletzungen oder Verbrennungen verursachen, wenn leitende Gegenstände wie Schmuck, Schlüssel oder Metallketten offenliegende Kontakte berühren. Ein Kurzschluss mit starker Hitzeentwicklung könnte die Folge sein. Zum Schutz vor einem derartigen unerwünschten Energieverlust sollten Sie mit einem geladenen Akku vorsichtig umgehen, insbesondere wenn Sie ihn in Ihre Jackentasche, Handtasche oder in einen anderen Behälter mit Gegenständen aus Metall legen. Der Akku ist mit einer Akku-Schutzhülle versehen. Bitte verwenden Sie diese Hülle für die Aufbewahrung Ihrer Akkus, wenn diese nicht im Telefon in Gebrauch sind.
Autofahren
Erkundigen Sie sich nach den gültigen Gesetzen und Regelungen zur Verwendung von Mobiltelefonen im Straßenverkehr und befolgen Sie diese stets. Falls Sie Ihr Telefon beim Autofahren verwenden, beachten Sie bitte Folgendes:
Richten Sie Ihre volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr - Sicherheit im Straßenverkehr hat stets Vorrang.
Verwenden Sie, wenn möglich, die Freisprecheinrichtung.
Falls keine Freisprecheinrichtung vorhanden ist, biegen Sie ggf. von der
Straße ab und stellen Sie das Fahrzeug ab, bevor Sie einen Anruf tätigen oder entgegennehmen,
Elektronische Geräte
Die meisten modernen elektronischen Geräte sind gegen Hochfrequenzstrahlen abgeschirmt. Es kann jedoch auch elektronische Geräte geben, die nicht gegen die Hochfrequenzstrahlen Ihres Mobiltelefons abgeschirmt sind.
Sicherheitshinweise iii
Herzschrittmacher
Der internationale Verband, Health Industry Manufacturers Association, empfiehlt einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Mobiltelefon und Herzschrittmacher, um mögliche Störungen mit dem Herzschrittmacher zu vermeiden. Diese Empfehlungen stimmen mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research überein.
Träger von Herzschrittmachern:
Sollten das Telefon IMMER mehr als 20 cm von ihrem Herzschrittmacher entfernt tragen, wenn das Telefon EINGESCHALTET ist.
Sollten kein Mobiltelefon in der Brusttasche tragen.
Sollten das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr
halten, um mögliche Störungsrisiken zu verringern.
Schalten Sie Ihr Telefon beim kleinsten Verdacht einer Störung sofort
AUS .
Hörgeräte
Einige digitale Mobiltelefone können bei manchen Hörgeräten Störungen verursachen. Wenden Sie sich beim Auftreten derartiger Störungen an den Hersteller Ihres Hörgerätes, um Alternativen zu finden.
Andere medizinische Geräte
Bei Verwendung anderer medizinischer Geräte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Geräts. Dieser kann Ihnen mitteilen, ob Ihr Gerät ausreichend gegen externe Hochfrequenzenergie abgeschirmt ist. Ihr Arzt kann Ihnen bei der Einholung dieser Informationen behilflich sein.
Schalten Sie Ihr Telefon in Krankenhäusern oder Arztpraxen AUS , wenn Sie durch entsprechende Hinweisschilder dazu aufgefordert werden. In Krankenhäusern oder Arztpraxen können Geräte im Einsatz sein, die gegenüber externen Hochfrequenzstrahlen störanfällig sind.
iv Sicherheitshinweise
Kraftfahrzeuge
Hochfrequenzstrahlen können unsachgemäß installierte oder ungenügend abgeschirmte elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen in ihrer Funktion beeinträchtigen. Erkundigen Sie sich in Bezug auf Ihr Fahrzeug beim Hersteller oder dem Vertragshändler. Sie sollten sich auch bei den Herstellern jedweder Ausstattung, die zusätzlich in Ihr Fahrzeug eingebaut wurde, erkundigen.
Hinweisschilder in Gebäuden
Schalten Sie Ihr Telefon in jedem öffentlichen Gebäude AUS, in dem entsprechende Hinweisschilder dies verlangen.
Flugzeuge
Internationale Bestimmungen der FCC untersagen die Verwendung von Mobiltelefonen in Flugzeugen. Schalten Sie Ihr Telefon AU S, bevor Sie an Bord eines Flugzeuges gehen.
Sprenggebiete
Schalten Sie Ihr Telefon AU S, wenn Sie sich in einem Sprenggebiet befinden oder in einem Gebiet mit dem Hinweis „FUNKGERÄTE AUSSCHALTEN“. Ansonsten könnte es zu Störungen der Sprengarbeiten kommen. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen.
Explosionsgefährdete Umgebung
Schalten Sie Ihr Telefon AU S und entfernen Sie keinesfalls den Akku an einem Ort, an dem Explosionsgefahr herrscht. Befolgen Sie sämtliche Hinweisschilder und Anweisungen. Funkenbildung an Ihrem Akku könnte in einer solchen Umgebung Explosionen oder Feuer auslösen. Verletzungen oder sogar Tod können die Folge sein. Explosionsgefährdete Umgebungen sind zwar oft, aber nicht immer, eindeutig gekennzeichnet. Zu solchen Orten werden zum Beispiel Tankstellen gezählt, das Unterdeck auf Schiffen, Treibstoff- und
Sicherheitshinweise v
Chemietransporte sowie -lager und mit Flüssiggas (wie Propan- oder Butangas) betriebene Fahrzeuge. Des Weiteren Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Mehl, Staub oder Metallstaub in der Luft befinden sowie jeder andere Ort, an dem man normalerweise dazu aufgefordert würde, den Fahrzeugmotor abzustellen.
Fahrzeuge mit Airbag
Ein Airbag öffnet sich mit großer Wucht. Legen Sie KEINE Gegenstände, einschließlich festinstallierter oder tragbarer Mobilfunkgeräte, auf den Airbag oder in den Wirkungsbereich eines Airbags. Wenn die Freisprecheinrichtung im Fahrzeug unsachgemäß installiert ist und der Airbag sich öffnet, kann es zu ernsten Verletzungen kommen.
Federal Communications Commission (Amerikanische Bundesbehörde für das Fernmeldewesen)
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1. dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen und
2. dieses Gerät muss jede Art von Störung tolerieren können, auch solche Störungen, die unerwünschten Betrieb verursachen können.
Dieses Gerät ist geprüft worden und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz vor gefährlichen Störungen in Wohnräumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen. Störungen bei der Hochfrequenzübertragung können vorkommen, wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten. Sie können feststellen, ob dieses Gerät beim Radio- oder Fernsehempfang Störungen verursacht, indem Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Beim Auftreten von Störungen können Sie
vi Sicherheitshinweise
versuchen, das Problem mit Hilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen zu beheben:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder wechseln Sie ihren Standort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät und den Empfänger an zwei unterschiedliche
Stromkreise an.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/ Fernsehtechniker.
Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von zuständiger Stelle genehmigt wurden, kann zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
EU-Richtlinien - Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht der OJ-Richtlinie wie folgt: Electromagnetic Compatibility Directive (89/336/EEC), Low Voltage
Directive (73/23/EEC) und Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE). Die betreffende Konformitätserklärung (DoC) wurde unterzeichnet. Falls
erforderlich, kann eine Kopie des Originals über die Firmen-Hotline angefordert werden oder unter: www.siemens.com/mobiledocs
Weiterhin erfüllt es die Standards:
3GPP TS 51.010-1 EN 301 511 EN50360/ EN50361 ETSI EN 301 489-1/-7 EN 60950
ETSI EN 300 328 & ETSI EN 301 489-17 (Bluetooth)
Sicherheitshinweise vii

Sicherheitshinweise

Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzliche Vorschriften und lokale Einschränkungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschrittmacher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt. Kleinteile, wie z.B. SIM-Karte, Dichtstopfen, Objektivring und Objektivdeckel können durch Kleinkinder demontiert und verschluckt werden. Daher muss das Telefon entsprechend für Kleinkinder unerreichbar aufbewahrt werden. Bringen Sie das Telefon nicht in die Nähe von elektromagentischen Datenträgern wie Kreditkarten und Disketten. Darauf gespeicherte Informationen könnten verloren gehen.
Wegen der Strahlung der aktivierten LED (z.B. Infrarotschnittstelle oder Blitz) diese nicht mit optischen Vergrößerungsgeräten betrachten. Dieses Produkt erfüllt die „Sicherheit von Laseprodukten“ IEC/EN 60825-1 für Klasse 1M LEDs, die bei angemessenen, vorhersehbaren Betriebsbedingungen sicher sind.
Hinweis für Eltern
viii Sicherheitshinweise
Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung (V) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Das Netzteil muss zum Laden des Akkus in eine gut erreichbare Netzsteckdose eingesteckt werden. Das Ladegerät kann nach dem Laden des Akkus nur durch Ausstecken ausgeschaltet werden.
Die Klingeltöne, die Hinweistöne und das Freisprechen werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Verwenden Sie nur Siemens BenQ-Original-Akkus (100% quecksilberfrei) und -Ladevorrichtungen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodieren. Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku (100% quecksilberfrei) oder SIM-Karte ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weitere Änderung am Gerät ist unzulässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursachen.
Sicherheitshinweise ix
Bluetooth
Ihr Telefon verfügt über eine Bluetooth-Schnittstelle. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihr Telefon mit einem Headset einer Kfz-Freisprecheinrichtung oder weiteren Bluetooth-fähigen Geräten drahtlos zu verbinden. Damit hierbei eine sichere Kopplung der Geräte zustande kommt und nicht etwa Dritte über Funk Zugriff auf Ihr Telefon erlangen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:
Das erstmalige Verbinden zweier Geräte, das sogenannte „Pairing“, sollte in einem vertrauenswürdigem Umfeld stattfinden.
Beide Geräte müssen sich dabei einmalig über ein Passwort/PIN ausweisen. Um eine ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie (sofern keine PIN vorgegeben ist) eine schwer zu erratende, möglichst 16-stellige Nummernkombination wählen.
Eine Umstellung auf automatische Verbindungsannahme („Verbindung ohne Bestätigung“) sollte nur in Ausnahmefällen vorgenommen werden.
Die Kopplung sollte generell, um eventuelle Sicherheitsrisiken zu minimieren, nur mit vertrauenswürdigen Geräten erfolgen.
Die „Sichtbarkeit“ Ihres Telefons sollten Sie nach Möglichkeit einschränken. So können sie es wesentlich erschweren, dass unbekannte Geräte versuchen mit Ihrem Telefon eine Verbindung aufzubauen.
Bei einer Bluetooth-Verbindung wird der Name Ihres Telefons übertragen. Im Auslieferungszustand ist das die „Bluetooth ID“. Beim erstmaligen Einschalten von Bluetooth oder später im Bluetooth-Menü können Sie diesen Namen ändern.
Wird Bluetooth nicht benötigt so sollte diese Funktionalität ausgeschaltet werden.
®
x Sicherheitshinweise
Überprüfen Sie vor Nutzung von Bluetooth-Zubehör oder Mobil­Telefonen innerhalb eines Kraftfahrzeuges die KFZ-Bedienungsanleitung auf eventuelle Einschränkungen bei der Verwendung derartiger Produkte.
Um eine einwandfreie Funktion des Telefons zu gewährleisten, bitte das Telefon nur mit vollständig geöffneter oder vollständig
!
geschlossener Tastatur benutzen.
Sicherheitshinweise xi
xii Sicherheitshinweise
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ............................................................i
Safety precautions...........................................................viii
Bluetooth®................................................................................x
1. Inbetriebnahme des Telefons........................................1
SIM-Karte einsetzen ................................................................1
Akku einsetzen .........................................................................2
Akkudeckel einsetzen...............................................................2
Akku laden ...............................................................................3
Telefon einschalten..................................................................4
2. Übersicht Telefon........................................................... 6
Ihr Telefon auf einen Blick......................................................6
Bereitschaftsdisplay..................................................................8
Symbole in der Statusanzeige des Displays ................................9
Tasten im Bereitschaftszustand verwenden ............................. 11
Navigation im Menü..............................................................15
3. Funktionen des Telefons ............................................. 16
Telefonieren ...........................................................................16
Gespräch beenden..................................................................16
Anruf annehmen....................................................................17
Anruf abweisen ......................................................................17
Internationaler Anruf ............................................................17
Notruf.....................................................................................18
Durchwahlnummer wählen ..................................................18
Inhaltsverzeichnis xiii
Kurzwahl ................................................................................18
Voicemails abhören ...............................................................19
Telefonbuch ...........................................................................20
Kontakte im Telefonbuch speichern ........................................ 20
Kontakte im Telefonbuch suchen ............................................23
Ruflisten .................................................................................25
Bedienfunktionen während eines Gesprächs .......................27
Menü während eines Gesprächs ...........................................28
Profil Leise verwenden...........................................................31
Kamera ...................................................................................32
Direktzugriffsnummern ........................................................35
Direktzugriff festlegen...............................................................35
Direktzugriffsnummern verwenden.........................................36
Nachrichten............................................................................37
SMS ............................................................................................37
MMS...........................................................................................45
SMS-Chat...................................................................................51
Voicemail ...................................................................................53
Cell Broadcast............................................................................54
Speicherstatus ............................................................................ 55
Eingabemodi ..........................................................................55
Texteingabemodus wechseln ....................................................56
Vorausschauender Eingabemodus (iTap)................................56
Buchstaben-Eingabemodus (ABC) ..........................................57
Numerischer Eingabemodus (123) ..........................................58
Symbol-Eingabemodus.............................................................58
xiv Inhaltsverzeichnis
Bluetooth verwenden.............................................................58
Verbindung mit dem Bluetooth-Headset herstellen ............... 58
Geräte verwalten........................................................................ 59
4. Menüs............................................................................ 60
Telefonbuch ...........................................................................60
Suchen........................................................................................ 60
Hinzufügen................................................................................60
Bearbeiten ..................................................................................61
Kopieren ....................................................................................61
Entfernen ...................................................................................61
Anrufergruppe...........................................................................61
Visitenkarte................................................................................ 62
Eigene Nummer ........................................................................63
Speicherstatus ............................................................................ 63
Nachrichten............................................................................63
Anrufeinträge .........................................................................63
Nicht erreicht.............................................................................64
Empfangene Anrufe ..................................................................64
Gewählte Anrufe........................................................................64
Alle löschen................................................................................ 64
Anrufdauer ................................................................................64
Anrufkosten...............................................................................65
Spiel ........................................................................................67
Spiel............................................................................................67
Kamera ...................................................................................68
Inhaltsverzeichnis xv
Media-Center.........................................................................68
Album ........................................................................................68
Bild .............................................................................................69
Melodie ......................................................................................69
Alle löschen................................................................................ 71
Speicherstatus ............................................................................ 71
Hilfsmittel ..............................................................................71
Alarm .........................................................................................71
Weltzeituhr ................................................................................ 72
Kalender.....................................................................................73
Direktzugriffsnummern............................................................75
Rechner ......................................................................................75
Währungsrechner...................................................................... 75
Stoppuhr ....................................................................................76
Bluetooth ...................................................................................76
Oper. Service ..........................................................................77
WAP-Dienst...............................................................................77
STK............................................................................................. 81
Einstellungen..........................................................................82
Datum und Uhrzeit...................................................................82
Automatisch Ein/Aus ................................................................82
Profile.........................................................................................83
Anzeige....................................................................................... 87
Audio..........................................................................................88
Anrufeinstellungen.................................................................... 89
Netz ............................................................................................94
Sicherheit ...................................................................................96
xvi Inhaltsverzeichnis
Stromsparmodus .......................................................................97
Sprache....................................................................................... 97
Eingabe.......................................................................................98
Wiederherstellen........................................................................98
5. Pflege und Wartung .....................................................99
Battery quality statement.....................................................100
Display quality declaration..................................................100
6. Fragen und Antworten............................................... 101
7. Customer Care ...........................................................104
8. SAR.............................................................................. 108
European Union (RTTE) and international (ICNIRP).....108
9. Guarantee certificate (UK) ........................................110
10. Guarantee certificate (IRL)...................................... 112
11. License Agreement ...................................................114
Inhaltsverzeichnis xvii
xviii Inhaltsverzeichnis

Inbetriebnahme des Telefons

SIM-Karte einsetzen

Schieben Sie die SIM-Karte in Pfeilrichtung ganz in die Halterung hinein. Die Metallkontakte der Karte müssen nach unten und die abgeschrägte Ecke in Richtung rechts oben zum Kameraobjektiv zeigen.
SIM-Karte
Eine SIM-Karte kann leicht durch Kratzer auf der Metallschicht beschädigt werden. Beim Halten oder Einsetzen ist deshalb
!
besondere Sorgfalt erforderlich.
Zum Entnehmen der SIM-Karte drücken Sie zuerst die Verriegelung herunter und schieben die Karte dann aus der Halterung.
"
Verriegelung
SIM-Karte
Inbetriebnahme des Telefons 1

Akku einsetzen

1. Legen Sie den Akku mit den Kontakten nach unten in das rückseitige Akkufach des Telefons. Richten Sie die Haltenase an den Aussparungen des Akkufachs aus.
2. Schieben Sie den Akku gegen das obere Ende des Akkufachs und drücken Sie dabei das untere Ende herunter, bis der Akku im Akkufach einrastet.
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen. Andernfalls können persönliche Einstellungen oder Daten auf Ihrer
!
SIM-Karte oder im Speicher des Telefons verloren gehen.

Akkudeckel einsetzen

Setzen Sie den Akkudeckel auf der Rückseite des Telefons auf und schieben Sie ihn in Richtung Kameraobjektiv, bis er einrastet.
2 Inbetriebnahme des Telefons

Akku laden

1. Stecken Sie das Ladekabel in die Buchse auf der rechten unteren Seite Ihres Telefons. Stellen Sie sicher, dass der Stecker in der richtigen Richtung eingeschoben ist.
Buchse für Ladegerät
Stecker des Ladegeräts
2. Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Steckdose ein.
3. Trennen Sie das Steckernetzteil von Telefon und Steckdose, sobald der Akku vollständig aufgeladen ist.
Es dauert ungefähr 4 Stunden, bis der Akku vollständig
aufgeladen ist.
Während des Ladevorgangs erscheint bei ausgeschaltetem
Telefon ein animiertes Akkusymbol auf dem Display. Bei
"
eingeschaltetem Telefon wird das Symbol angezeigt. In der Ladezustandsanzeige erscheinen immer mehr
Balken, bis der Akku vollständig aufgeladen ist.
Bei niedrigem Akkuladezustand ertönt ein Warnton.
Entnehmen Sie den Akku nicht während des Ladevorgangs.
!
Þ auf dem Display
Inbetriebnahme des Telefons 3

Telefon einschalten

1. Drücken Sie B mehrere Sekunden lang, um das Telefon einzuschalten. Auf dem Display erscheint ein Willkommensgruß.
Sie können individuell einen Willkommensgruß in Form einer
Animation, eines Bildes oder eines Textes sowie eine Willkommensmelodie festlegen. Der Gruß erscheint nach dem Einschalten des Telefons auf dem Display. Wählen Sie dazu
Einstellungen > Anzeige > Wi llkomm ensnachri cht. Weitere
"
Informationen finden Sie auf S. 87.
Falls Ihnen die Willkommensmelodie zu lang dauert, können Sie
sie abschalten, sobald das Bereitschaftsdisplay erscheint.
Drücken Sie dazu
B.
2. Geben Sie Ihre PIN ein. Bei Fehleingabe drücken Sie um die falschen Ziffern zu löschen. Drücken Sie lang auf alle eingegebenen Ziffern zu löschen. Wenn Sie Ihre PIN vollständig eingegeben haben, drücken Sie zur Bestätigung
< (Löschen),
<, um
K.
$ Eine PIN (persönliche Identifikationsnummer) ist ein Kennwort, das
vom Dienstanbieter zusammen mit der SIM-Karte geliefert wird. Sie benötigen dieses Kennwort für die Nutzung der SIM-Karte.
Wenn die PIN dreimal nacheinander falsch eingeben wurde, wird die SIM-Karte gesperrt und kann zunächst nicht mehr verwendet werden. Zum Aufheben der Sperre muss dann die PUK (Personal
!
Unblocking Key, persönlicher Freischalt-Code) für diese SIM-Karte eingegeben werden. Eine PUK erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Zum Ausschalten des Schutzes durch eine PIN wählen Sie
"
Einstellungen > Sicherheit > PIN-Code > PIN-Code. Siehe S. 96.
4 Inbetriebnahme des Telefons
3. Nach Akzeptieren der PIN sucht das Telefon automatisch nach dem entsprechenden Netz. Dieser Suchlauf kann einige Sekunden dauern.
4. Das Bereitschaftsdisplay erscheint mit Empfangssignalstärke und dem Namen des Dienstanbieters. Das Telefon ist jetzt betriebsbereit.
$ Wenn das Telefon kein Netz findet, bleibt die Anzeige der
Empfangssignalstärke ohne Balken.
$ Wenn die Verbindung zu einem Netz hergestellt wird, für das Sie
keine Zugangsberechtigung haben, bleibt die Empfangssignalstärke ebenfalls ohne Balken. Sie können dann lediglich einen Notruf absetzen.
Inbetriebnahme des Telefons 5

Übersicht Telefon

Ihr Telefon auf einen Blick

Die folgende Abbildung erklärt die wichtigsten Bestandteile des Telefons.
Vo r d e r a n s i c h t
Lautsprecher
6
7 8 9
=
1
Tast e O K
2
Linke Displaytaste
3
Ve r bi n d u n g s t a st e
4
Mikrofon
5
LCD-Display
6
Rechte Displaytaste
7
Navigatio nstaste
8
Ein/Aus/Ende-Taste
9
Alphanumerische
=
Ta st e n
1
2
3 4
5
6 Übersicht Telefon
Ansicht der Unter- und Rückseite
1
2
4
5
3
6
7
Buchse für ein Headset
1
zum Freisprechen/ Datenkabel
Anschlussbuchse für
2
Ladegerät
Spiegel
3
Befestigung für Tragegurt
4
Kameraobjekt iv
5
Summer
6
Akkudeckel
7
Übersicht Telefon 7

Bereitschaftsdisplay

1
Dienstanbieter
2
3
4
T.buch Kamera
5
Zur Einstellung von aktueller Uhrzeit, Datum sowie des
anzuzeigenden Formats wählen Sie
Uhrzeit
. Siehe S. 82.
Zum Festlegen des Hintergrundbildes wählen Sie Einstellungen
> Anzeige > Hintergrundbild. Alternativ dazu können Sie
Media-Center > Bild oder Media-Center > Album wählen.
Siehe S. 87 und S. 68.
"
Wählen Sie Einstellungen > Anzeige > Persönliches Banner,
um einen bestimmten Text festzulegen, der auf dem Display angezeigt werden soll. Weitere Informationen siehe S. 88.
Zur Erhöhung der Sicherheit können Sie die Bildschirmsperre
aktivieren. Wählen Sie dazu Weitere Informationen siehe S. 97.
Statusanzeige
1
Datum und Uhrzeit
2
Displaytasten-Anzeige
3
6
Drücken Sie >zum Öffnen
4
des Telefonbuchs
Drücken Sie K zum Öffnen
5
7
des Hauptmenüs
Name des Dienstanbieters
6
8
Hintergrundbild
7
Drücken Sie < zur
8
Aktivierung des Kameramodus.
Einstellungen > Datum und
Sicherheit > Bildschirmsperre.
$ Automatischer Ruhemodus: Das Telefon ist mit einem modernen
Farbdisplay ausgestattet, das nach 30 Sekunden Inaktivität in den „Ruhemodus“ übergeht. Es erscheint dann fast schwarz. Das Telefon ist jedoch nicht ausgeschaltet sondern befindet sich im „Ruhemodus“. Sie können die Uhr auf dem Display erkennen, wenn Sie das Telefon
8 Übersicht Telefon
schräg halten. Sobald Sie eine beliebige Taste drücken, geht das Telefon wieder in den aktiven Modus über. Mit dieser Einstellung wird die Akkubetriebsdauer verlängert. Bei aktivierter Tastensperre verdunkelt sich das Display bereits nach 5 Sekunden.

Symbole in der Statusanzeige des Displays

Symbol Funktion Beschreibung
Signalstärke
Akku-
Ladezustand
GPRS-Netz
Nachricht
WAP-
Nachricht
Voicemail
Signalstärke des Netzes. Je mehr Balken angezeigt werden, desto stärker ist das Signal. Zeigt den aktuellen Akku-Ladezustand an. Je mehr Balken angezeigt werden, desto höher ist der Ladezustand. Vier Balken: vollständig aufgeladen. Keine Balken: sofortiges Aufladen erforderlich. Während des Ladevorgangs steigt die Anzeige von Balken zu Balken, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. GPRS-Dienste wurden auf Ihrer SIM-Karte aktiviert. Zeigt den Empfang einer neuen SMS/MMS­Nachricht oder ungelesene Nachrichten an. Die Anzeige des Symbols bedeutet, dass der Nachrichtenspeicher voll ist. Generelle Informationen zur Nachrichten siehe S. 37, „Nachrichten“.
Sie haben eine WAP-Nachricht erhalten (dieses Symbol erscheint nur, wenn keine eingehenden oder ungelesenen SMS/MMS-Nachrichten vorliegen).
Zeigt den Empfang von Voicemail-Nachrichten an (dieses Symbol erscheint nur, wenn die Funktion von Ihrem Dienstanbieter unterstützt wird).
m in roter Farbe
Übersicht Telefon 9
Symbol Funktion Beschreibung
Der Alarm ist eingeschaltet. Zur Einstellung des
Alarm
Aktive
Leitung
Leise
Normal
Alarms wählen Sie S. 71. Zeigt die aktuell verwendete Leitung an. Zum Festlegen der Leitung wählen Sie
Einstellungen > Anrufeinstellungen > Aktive Leitung
. Weitere Informationen siehe S. 93.
Drücken Sie Bereitschaftsdisplay, um das Profil Leise zu
aktivieren. Siehe S. 31, „Profil Leise verwenden“.
Zeigt an, dass das Profil Festlegung der Betriebsart wählen Sie
Hilfsmittel > Alarm. Siehe
< lang im
Norm al aktiv ist. Zur
Einstellungen > Profile. Siehe S. 83.
Sitzung
Zeigt an, dass das Profil
Sitzung aktiv ist.
Im Freien
Persönliches
Freisprech-
modus
Weiterleiten
Roaming Roaming ist aktiv (nicht Ihr Standardnetz).
Bluetooth Zeigt an, dass Bluetooth eingeschaltet ist.
10 Übersicht Telefon
Zeigt an, dass das Profil
Zeigt an, dass das Profil
Zeigt an, dass das Profil aktiv ist. Zeigt an, dass die Funktion Anruf weiterleiten aktiv ist. Für Einstellungen dieser Funktion wählen Sie
Einstellungen >
Im Freien aktiv ist.
Pers önli ches aktiv ist.
Freisprechmo dus
Anrufeinstellungen > Anruf weiterleiten.
Siehe S. 90.

Tasten im Bereitschaftszustand verwenden

$ In dieser Bedienungsanleitung bedeutet „lang drücken“, eine Taste ca.
zwei Sekunden lang gedrückt zu halten. „Drücken“ bedeutet, eine Taste nur kurz herunterzudrücken.
$ In der folgenden Tabelle werden nur die im Bereitschaftzustand
verfügbaren Tastenbefehle vorgestellt. Informationen zu den in anderen Betriebsarten verfügbaren Tastenbefehlen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
Funktionstasten
Jedes Drücken einer Taste wird durch einen Tastenton akustisch bestätigt. Zur Aktivierung oder Deaktivierung dieser akustischen Bestätigung wählen Sie aktuell aktiven Profil und drücken Sie
"
Ta s t e n t o n . Sie können auch unter Einstellungen > Audi o >
Sie
Ta s t e n t o n die akustische Bestätigung ein- bzw. ausschalten. Siehe
S. 86 und S. 88.
Tas te Befehle und Funktionen
Ein/Aus/Ende-Taste
Lang drücken schaltet das Telefon ein oder aus.
B
A
K
Drücken weist eingehende Anrufe ab oder bricht einen
Wählvorgang ab.
Ve r b i n d u n g s ta s t e
Drücken wählt eine Nummer bzw. nimmt einen Anruf an.
Drücken führt zur Liste entgangener/gewählter/
empfangener Anrufe.
Tas te OK
Drücken öffnet das Hauptmenü und zeigt das erste
Element an.
Einstellungen > Profile. Gehen Sie zum
> (Bearbe.). Dann wählen
Übersicht Telefon 11
Loading...
+ 108 hidden pages