Siemens AP 257/32 Operating And Mounting Instructions Manual

Page 1
Gamma instabus
AP 257/32 Wetterstation WS1 (GPS) AP 257/32 Weather Station WS1 (GPS)
5WG1 257-3AB32
Stand: Februar 2010 Issued: February 2010
Bild / Figure 1
Bild / Figure 2
Bild / Figure 3
Bild / Figure 4
D
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Die Wetterstation WS1 (GPS) AP 257/32 (siehe Bild 1) enthält in einem kompakten Gehäuse alle Sensoren, die Auswerteelektro­nik und die Busankopplung. Sie mißt Windgeschwindigkeit, Hel­ligkeit und Temperatur, erkennt Dämmerung und Niederschlag und empfängt das GPS-Signal für Datum und Zeit. Neben Datum und Zeit können alle Meßwerte im Format EIS5 (DPT 9) auf den Bus gesendet und jeweils auf bis zu 3 Grenzwer­te überwacht werden. Grenzwerte können als Parameter oder als Kommunikationsobjekte gewählt werden.
Die Wetterstation ermöglicht nicht nur eine einfache Sonnen­schutzsteuerung, bei der abhängig davon, ob die Sonne scheint oder nicht, der Sonnenschutz aktiviert bzw. deaktiviert wird. Darüber hinaus kann eine Sonnenschutzsteuerung für bis zu 4 Fassaden unter Berücksichtigung ihrer Ausrichtung (Himmels­richtung) aktiviert werden. Bei dieser wird der Sonnenschutz ei­ner Fassade nur dann automatisch aktiviert, wenn die Sonne auch auf die jeweilige Fassade scheint und deaktiviert, sobald dies nicht mehr möglich ist bzw. die Sonne nicht mehr scheint.
Neben Windalarm, Frostalarm und Niederschlagsalarm können insgesamt bis zu 8 Alarm- oder Störungsmeldungen über eine logische ODER-Funktion zu einem Kommunikationsobjekt „Si­cherheit“ verknüpft werden, das im Alarmfall zum Fahren des Sonnenschutzes in seine Sicherheitsstellung führt. Zusätzlich stehen 4 UND-Gatter und 4 ODER-Gatter mit je 4 Ein­gängen für weitere logische Verknüpfungen zur Verfügung. Die Wetterstation ist auch dort einsetzbar, wo kein GPS­Empfang möglich ist. In diesem Fall müssen Datum und Uhrzeit über den Bus an die Wetterstation gesendet werden.
Zur Parametrierung sollte die Engineering Tool Software ETS3 verwendet werden, da bei ihr die Einstellungs-Menüs der Wet­terstation grafisch optimal dargestellt werden.
Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt über AC 20 V oder DC 24 V Sicherheitskleinspannung (SELV). Zur Übertragung dieser Spannung kann das weiß/gelbe Aderpaar der Busleitung genutzt werden.
Weitere Informationen
http://www.siemens.de/gamma
Technische Daten
Sensorik
Windsensor: Messbereich: 0 ... 35 m/s, Auflösung: 0,1 m/s
Helligkeitssensor: Messbereich: 0 ... 150.000 Lux, Auflösung bei: 0 ... 120 Lux 1 Lux
121 ... 1.046 Lux 2 Lux
1.047 ... 52.363 Lux 63 Lux
52.364 ... 150.000 Lux 423 Lux
Temperatursensor: Messbereich: - 30 ... + 80 °C, Auflösung: 0,1 °C
Regensensor: Heizung: ca. 1,2 W
Spannungsversorgung
Busspannung: erfolgt über die Buslinie
Busstrom: max. 8 mA
Hilfsspannung Sensorelektronik: AC 20 V (AC 12...28V)
50/60 Hz oder DC 24 V (DC 12...40V) max. 185 mA bei DC 12V, Restwellig­keit < 10%, max. zulässige Leitungslänge 100 m
Leistungsaufnahme: max. 2,3 VA
Anschlüsse
Spannungsversorgung: Steckklemmen für Massivleiter oder
feindrähtige Leiter 0,5 ... 1,5mm²
Busleitung: Busklemme schraubenlos,
0,6... 0,8 mm eindrähtig, Abisolierlänge 5 mm.
Mechanische Daten
Abmessungen: ca. 118 mm x 96 mm x 77 mm (L x B x H) Gewicht: ca. 170 g
Elektrische Sicherheit
Schutzart (nach EN 60529): IP44
Umweltbedingungen
Umgebungstemperatur im Betrieb: - 30 ... + 50 °C
Lagertemperatur: - 30 ... + 70 °C
rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 ... 93 %
Prüfzeichen
KNX EIB
Product and Applications Description
The AP 257/32 weather station WS1 (GPS) (see figure 1) con­tains all sensors, electronic systems for weather data analysis and the bus coupler in one compact enclosure. It measures wind speed, brightness and temperature, detects dusk / dawn and precipitation and receives the GPS signal for date and time. Besides date and time, all measured values can be sent to the bus in the EIS5 (DPT 9) format and each can be monitored with up to 3 limit values. Limit values can be selected as parameters or as communication objects.
The weather station not only allows for a simple solar protec­tion control, which activates or deactivates the solar protection depending on whether the sun is shining or not. It can also acti­vate a solar protection control for up to 4 façades under consid­eration of their alignment (direction of the compass). In this case, the solar protection of a façade is automatically activated only when the sun shines on the respective façade and is deac­tivated as soon as this is no longer possible or the sun is no longer shining.
Besides wind alarm, frost alarm and precipitation alarm in total up to 8 alarm or error messages can be combined using a logi­cal OR function to create a “Safety” communication object, which, in case of an alarm, moves the solar protection into its safety position. In addition, 4 AND-gates and 4 OR-gates are available with 4 in­puts each for additional logical combinations. The weather station WS1 may also be used where GPS reception is not possible. In this case, date and time must be sent to the weather station via the bus.
For configuration, the engineering tool software ETS3 should be used, since it provides an optimal display of the configuration menus of the weather station.
The power supply of the electronics takes place via AC 20 V or DC 24 V safety extra-low voltage (SELV). For the transmission of this voltage, the white / yellow twisted pair of the bus cable can be used.
Additional Information
http://www.siemens.com/gamma
Technical Specifications
Sensors
Wind sensor: Measuring range: 0 ... 35 m/s, Resolution: 0,1 m/s
Brightness sensor: Measuring range: 0 ... 150.000 lux, Resolution at: 0 ... 120 lux 1 lux
121 ... 1.046 lux 2 lux
1.047 ... 52.363 lux 63 lux
52.364 ... 150.000 lux 423 lux
Temperature sensor: Measuring range: - 30 ... + 80 °C, Resolution: 0.1 °C
Rain sensor: Heating: approx. 1.2 W
Voltage supply
Bus voltage: via the bus line
Bus current: max. 8 mA
Auxiliary power sensor electronics: AC 20 V (AC 12...28V)
50/60 Hz oder DC 24 V (DC 12...40V) max. 185 mA at DC 12V, residual rip­ple < 10%, max. permissible cable length 100 m
Power consumption: max. 2.3 VA
Connections
Voltage supply: plug terminals for solid conductors or finely
stranded conductors 0.5 ... 1.5mm²
Bus connection: screwless bus terminal,
0.6... 0.8 mm single-wire, insulation strip length 5 mm.
Mechanical data
Dimensions: approx. 118 mm x 96 mm x 77 mm (L x W x H) Weight: approx. 170 g
Electric safety
Protection type (according to EN 60529): IP44
Environmental conditions
Ambient temperature during operation: - 30 ... + 50 °C
Storage temperature: - 30 ... + 70 °C
rel. humidity (not condensing): 5 ... 93 %
Markings
KNX EIB
GB
Bild / Figure 5
A5E02423026D DS01 Seite 1 von 2 page 1 of 2
Page 2
Bild / Figure 6
Bild / Figure 7
Bild / Figure 8
Bild / Figure 9
Bild / Figure 10
Bild / Figure 11
Technical Support
+49 (911) 895-7222
+49 (911) 895-7223
support.automation@siemens.com
www.siemens.de/automation/support-request
A5E02423026D DS01 Seite 2 von 2 page 2 of 2
Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
siehe Bild 2 1 Federkraftklemme Hilfsspannung AC 20 V / DC 24 V
2 Steckplatz für Kabelverbindung zum Niederschlagssensor im
Gehäusedeckel 3 GPS-Antenne 4 LED für GPS-Signal 5 Busklemme 6 Inbetriebnahme-Taste 7 Inbetriebnahme-LED
Montage und Verdrahtung
Standort
Wählen Sie eine Montageposition am Gebäude, wo Wind, Regen und Sonne ungehindert von den Sensoren erfaßt werden kön­nen. Es dürfen keine Konstruktionsteile über der Wetterstation angebracht sein, von denen noch Wasser auf den Nieder­schlagssensor tropfen kann, nachdem es bereits aufgehört hat zu regen oder zu schneien. Die Wetterstation darf nicht durch den Baukörper oder zum Beispiel Bäume abgeschattet werden. Unter der Wetterstation muss mindestens 60 cm Freiraum be­lassen werden, um eine korrekte Windmessung zu ermöglichen und bei Schneefall ein Einschneien zu verhindern. Magnetfelder, Sender und Störfelder von elektrischen Verbrau­chern (z. B. Leuchtstofflampen, Leuchtreklamen, Schaltnetzteile etc.) können den Empfang des GPS-Signals stören oder unmög­lich machen. Die Wetterstation muss an einem Mast oder einer senkrechten Wand montiert (siehe Bild 3) und in der Querrichtung horizontal (waagerecht) ausgerichtet werden (siehe Bild 4). Die Befestigungsseite der Wetterstation sollte möglichst nach Norden zeigen.
Montage
Der mitgelieferte kombinierte Wand- / Masthalter ist bei Liefe­rung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt. Wandmontage: Befestigen Sie den Halter senkrecht mit der ebenen Seite zur Wand, den halbmondförmigen Steg nach oben (siehe Bild 5). Mastmontage Befestigen Sie den Halter mit der geschwungenen Seite zum Mast, Steg nach unten (siehe Bild 6). Ansicht der Rückwand und Bohrplan: Bemaßung der Gehäuserückseite mit Halter: siehe Bild 7, Bohrplan: siehe Bild 8. Vorbereitung der Wetterstation: Der Deckel der Wetterstation mit dem Regensensor ist am unte­ren Rand rechts und links eingerastet. Nehmen Sie den Deckel von der Wetterstation ab (siehe Bild 9). Gehen Sie sorgfältig vor, um die Kabelverbindung zwischen der Platine im Unterteil und dem Regensensor im Deckel nicht abzureißen (Kabel mit Stecker). Führen Sie die Busleitung durch die Gummidichtungen an der Unterseite der Wetterstation und schließen sie die Aderpaare für Spannungsversorgung und Bus unter Berücksichtigung der Pola­rität an die dafür vorgesehenen Klemmen an (siehe Bild 2). Befestigen der Wetterstation: Schließen Sie das Gehäuse, indem Sie den Deckel über das Un­terteil stülpen. Der Deckel muss rechts und links mit einem deutlichen „Klick“ einrasten. Prüfen Sie, ob Deckel und Unterteil richtig verrastet sind! Bild 10 zeigt die korrekt geschlossene Wetterstation von unten. Schieben Sie nun das Gehäuse von oben in den montierten Hal­ter. Die Zapfen des Halters müssen dabei in den Schienen des Gehäuses einrasten (siehe Bild 11). Die Wetterstation lässt sich bei Bedarf wieder nach oben aus dem Halter herausziehen. Hinweise Öffnen Sie die Wetterstation nicht, wenn Wasser (Regen) ein­dringen kann. Schon wenige Tropfen könnten die Elektronik be­schädigen Achten Sie auf korrekten Anschluss. Ein Falschanschluss kann zur Zerstörung der Elektronik der Wetterstation führen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass der Temperatursen­sor (kleine Platine an der Unterseite des Gehäuses) nicht be­schädigt wird. Auch die Kabelverbindung zwischen Platine und Regensensor darf beim Anschluss nicht abgerissen oder ge­knickt werden. Der Windmesswert wird erstmalig 30 Sekunden nach Anlegen der Versorgungsspannung übertragen.
Wartung Die Wetterstation sollte regelmäßig (zweimal pro Jahr) auf Verschmutzung überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor funktions­unfähig werden, eine ständige Regenmeldung anliegen oder keine Sonne mehr erkannt werden. Zur Wartung und Reinigung sollte die Wetterstation sicher­heitshalber immer vom Bus und der Versorgungsspannung getrennt werden.
Allgemeine Hinweise
Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zustän-
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
:
:
digen Vertriebsniederlassung an folgende Adresse zu sen­den: SIEMENS AG, Siemensstr. 10, D-93055 Regensburg
an unseren Technical Support.
Location and Function of the Display and Operating Elements
see figure 2 1 Spring-force auxiliary voltage terminal AC 20 V / DC 24 V
2 Slot for cable connection to the precipitation sensor in the
casing lid 3 GPS antenna 4 LED for GPS signal 5 Bus terminal 6 Commissioning button 7 Commissioning LED
Mounting and wiring
Location
Select a position on the building where wind, rain and sunshine can be recorded by the sensors without impairment. No struc­tural elements should be mounted above the weather station from which water could continue to drop on to the precipitation sensor even after rain or snow has stopped. The weather station should not be shaded by the building or e.g. trees. There must be at least 60 cm free space under the weather station to allow for correct wind measurements and to prevent the station from being snowed in. Magnetic fields, transmitters and interference fields from elec­trical consumers (e.g. fluorescent lamps, neon signs, switch mode power supplies etc.) can block or interfere with the recep­tion of the GPS signal. The weather station must be mounted on a mast or a vertical wall (see fig. 3) and be leveled horizontally across the top (see fig. 4). The mounting side of the weather station should be directed to north, if possible.
Mounting
The supplied combined wall / mast holder is fastened to the rear side of the housing with adhesive tape on delivery. Mounting on a wall: Fasten the holder vertically with the even side to the wall, with the crescent-shaped bar to the top (see fig. 5). Mounting on a mast / pole: Fasten the holder vertically with the curved side to the mast / pole and the bar to the bottom (see fig. 6). View of the rear wall and drilling scheme: Dimensioning of the rear of the enclosure with holder: see fig. 7, Drilling scheme: see fig. 8. Preparing the weather station: The lid of the weather station with the rain sensor is slotted in on the right and the left at the lower edge. Remove the lid from the weather station (see fig. 9). Be careful not to tear open the cable connection between the circuit board in the bottom part and the rain sensor in the lid (cable with plug).
Guide the bus connection through the rubber seals at the bot­tom part of the weather station and connect the cable pairs for the voltage supply and the bus to the provided terminals while taking polarity into account (see fig. 2). Fastening the weather station: Close the enclosure by putting the lid over the lower part. The lid must snap into place on the left and the right with a clear “click”. Check that the lid and lower part are properly snapped into place! Fig. 10 shows the correctly closed weather station from below. Now slide the enclosure into the mounted holder from above. The pegs of the holder must slot into the rails of the enclosure (see fig. 11). When needed, the weather station can be pulled out of the holder in an upwards direction. Notes: Do not open the weather station if water (rain) can get into the inside. A few drops are enough to damage the electronics. Take care that the connections are correctly made. A wrong connection can destroy the electronics of the weather station. During assembly care should be taken that the temperature sen­sor (small circuit board on the lower part of the enclosure) is not damaged. The cable connection between the circuit board and the rain sensor may not be torn off or bent while making the connection. The wind measurement value is first transmitted 30 seconds af­ter initiating the supply voltage.
Maintenance The weather station should be regularly (twice per year) checked for soiling and cleaned if necessary. In case of strong pollution, the wind sensor may cease to function, rain may be reported permanently or no more sun may be de­tected.
During maintenance and cleaning, the weather station should always be separated from the bus and the supply voltage for safety purposes.
General Notes
The operating instructions must be handed over to the client.
A faulty device shall be sent with a Return Good Note for Ser-
vice provided by the appropriate Siemens sales office to the following address: SIEMENS AG, Siemensstr. 10, D-93055 Regensburg
If you have further questions concerning the product please
contact our technical support.
Loading...