Siemens 5WG1 141-1AB31 Operating And Mounting Instructions Manual

Page 1
AC 230V
K
N
X
D
Gamma instabus
KNX/DALI Gateway Twin N 141/31
5WG1 141-1AB31
Stand / Issued: 04/2013
N 141/31 KNX/DALI Gateway Twin
Bild / Figure 1
PE
N
L
+
B
­+
A
t
i n u
r e
g
l
n
p
i
l
p
p
o
u
k
o
n
c
a
s
s
u
u b
B
N
L
DALI EVG DALI ECG 1..64
+
+
+
+
DALI
-
-
--
-
g n
N
u g
r
PE
PE
PE
PE
o s
r e
L
L
L
V
Leuchtstofflampe/LED fluorescent lamp/LED
DALI EVG DALI ECG 64
+
+
+
+
+
DALI
-
-
-
-
-
g n
N
u g
r
PE
PE
PE
PE
o s
r e
L
L
L
V
+
-
melde
Präsenz
dete
resence
P
Leuchtstofflampe fluorescent lamp
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Das KNX/DALI Gateway Twin N 141/31 ist ein KNX-Gerät mit zwei unabhängigen DALI-Schnittstellen, an die pro Kanal bis zu 64 DALI-Aktoren (z.B. EVG mit DALI-Schnittstelle) und DALI­Sensoren (z.B. DALI-Tasterschnittstelle, Präsenzmelder) an­schließbar sind. DALI (Digital Addressable Lighting Interface) ist eine bidirektio­nale Kommunikations-Schnittstelle nach IEC 62386-101, deren Spezifikation von Herstellern für elektronische Vorschaltgeräte festgelegt wurde. Sie ermöglicht nicht nur das Empfangen von z.B. Schalt- und Dimmbefehlen, sondern auch das Senden von Status-Information, wie z.B. den Ausfall eines Leuchtmittels oder die Meldung eines erkannten Fehlers im Vorschaltgerät. Das KNX / DALI Gateway Twin N 141/31 ermöglicht die Kommunika­tion mit bis zu 64 DALI-Aktoren pro Kanal. Diese können in Gruppen geschaltet und gedimmt werden. Es ermöglicht außer­dem das Erfassen und Übertragen von DALI-Status- und Fehler­meldungen. Den einzelnen DALI-EVG werden bei der Inbetrieb­nahme mit der ETS (Engineering Tool Software) ein individueller Name, eine Gruppe, Parameter und Szenen zugewiesen. Die Zuweisung der DALI-Sensoren zu den Gruppen erfolgt ebenfalls in der ETS (siehe hierzu die Applikationsprogrammbeschrei­bung). Das integrierte Netzgerät dient zur Versorgung der Gateway­Elektronik und zur Erzeugung der DALI-Busspannung. Es ermög­licht den Betrieb des Gateways und ein direktes Schalten und Dimmen aller über die DALI-Schnittstelle angesteuerten DALI EVG auch dann, wenn das Gateway noch nicht mit der ETS in Betrieb genommen wurde oder wenn die Kommunikation über KNX unterbrochen ist. Hierzu besitzt das Gerät auf der Frontseite einen Taster (Bild 2, A3) zur De-/Aktivierung des „Direktbetriebs“. Wird der Taster zum ersten Mal lange gedrückt, so wird in der Anzeige (A5) der Direktbetrieb durch „d“ angezeigt. Dann wer­den alle über den jeweiligen Kanal A bzw. B über die DALI­Busleitung angesteuerten Leuchten über das Tasterpaar (A7 bzw. A8) gemeinsam ein-/ausgeschaltet (kurzer Tastendruck) bzw. gedimmt (langer Tastendruck). Über die LED (A4) wird der Schaltzustand der angeschlossenen Leuchten angezeigt. Wird der Taster „Direktbetrieb“ zum zweiten Mal lang gedrückt, so er­lischt in der Anzeige das „d“ und der N 141/31 ist wieder im Bus­betrieb (Anzeige b) bzw. im Standalone-Betrieb, falls die KNX­Kommunikation nicht zur Verfügung steht. Das Gerät verfügt über eine Fremdspannungserkennung wäh­rend der Initialisierung, welche erkennt, ob fälschlicherweise an den DALI-Anschlussklemmen Spannung angelegt ist. Die DALI-Spannungsversorgung versorgt sowohl EVG als Senso-
s
r
o
n
t
ren, wobei auf die maximal zulässige Stromaufnahme aller an-
e
a
r
u
o
t
t
c
geschlossenen DALI-Geräte zu achten ist.
k
a
A
I
I
V
L
L
0
A
A
y
l
3
D
D
2
p p
C
u
s
A
g
n
a
g
n
i e
r
e
t
s
a
T
I
L
A
V
D
0
y
l
3 2
p p
C
u
s
A
r
tor
c
Weitere Informationen
http://www.siemens.de/gamma-td
Anschlussbeispiel
siehe Bild 1
Technische Daten
Spannungsversorgung
e c
a
KNX Busspannung: erfolgt über die Buslinie
f
r
e
t
KNX Busstrom: 5 mA
n
i n
Elektronik und DALI-Schnittstelle:
o
t
t
u
b h
s
u
p
I
L
A D
- integriertes Netzgerät für
n
e
s
r
r
o
o
s
s
n
n
e
e
S
s
I
I
L
L
A
A
D
D
AC 110-240 V, 50-60 Hz
DC 120-240V
- Leistungsaufnahme: max. 11 W
Ein-/ Ausgänge
Netzanschluss: 3-polig (L, N, Erde)
DALI-Schnittstelle nach IEC 62386-101:
- max. 64 DALI-EVG pro Kanal (je max. 2mA) mit > 8kOhm Eingangsimpedanz
- max. Anzahl von Sensoren pro Kanal abhängig von der Stromaufnahme der Sensoren (typ. 10 mit je ca. 6mA)
- DALI-Spannungsversorgung pro Kanal:
- ca. DC 19 V, potentialfrei, kurzschlussfest
- max. Strom: I
- max. garantierter Strom: In
Anschlüsse
Steckklemmen für Netzspannung und DALI-Schnittstelle, Ab-
isolierlänge 10 ... 11 mm (siehe Prägung am Gerät)
Es sind folgende Leiterquerschnitte zulässig:
- 0,5 ... 2,5 mm2 eindrähtig
- 0,5 ... 2,5 mm2 mehrdrähtig
- 0,5 ... 2,5 mm² feindrähtig unbehandelt
- AWG 20 (0,75 mm²) – AWG 12 (3,3 mm²) solid,
stranded
Die Netzzuleitung zum N 141/31 ist mit einem Leitungs-
schutzschalter der Charakteristik B oder C für einen max. Nennstrom von 6 A abzusichern!
KNX Bus: Busklemme
Mechanische Daten
Abmessungen: Reiheneinbaugerät im N-Maß,
Breite: 4 TE (1 TE = 18 mm)
Gewicht: ca. 180 g
Elektrische Sicherheit
Schutzart (nach IEC 60529): IP 20
Umweltbedingungen
Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
Lagertemperatur: - 25 ... + 70 °C
Prüfzeichen
KNX EIB
max
= 250 mA
max
= 190 mA
Product and Applications Description
The KNX/DALI Gateway Twin N 141/31 is a KNX device with two independent DALI interfaces. It can be connected to up to 64 DALI actuators (e.g. ECG with DALI interface) and DALI sensors (e.g. DALI key interface, presence detectors) per channel.
DALI (Digital Addressable Lighting Interface) is a bidirectional communications interface to IEC 62386-101, whose specification was chosen by manufacturers for electronic ballasts. It not only receives, for example, switching and dimming commands, but also transmits status information such as failure of an illuminant or reporting of a detected error in the ballast. The KNX/DALI Gateway Twin N 141/31 communicates with up to 64 DALI actuators per channel. These can be connected and dimmed in groups. It also records and transfers DALI status and error messages. An individual name, a group, parameter and scenes are assigned to individual DALI ECG during commissioning with the ETS (Engineering Tool Software). DALI sensors are also assigned t o groups in the ETS (for this, go to the application program description).
The integrated power supply unit supplies the gateway electronics and generates the DALI bus voltage. It facilitates operation of the gateway and direct switching and dimming of all DALI ECG's controlled via the DALI interface, even if the gateway has still not been operated with the ETS or if communcation via KNX is interrupted. For this, the device has a key (figure 2, A3) on the front to disable or enable "Direct Mode". If the key is first held down, then the display (A5) indi­cates direct mode by "d". Then, all lights are switched on/off (tap the key) or dimmed (hold the key down) together via the key pair (A7 and A8) and controlled via the DALI bus line via the respective channel A or B. The LED (A4) indicates the switched status of the connected lights. If the "Direct Mode" key is held down for a second time, then the "d" in the display goes out and the N 141/31 is again in bus mode [display "b"] or in standalone mode, if KNX communication is unavailable.
The device has a voltage detector during initialisation, which detected whether a voltage has been applied to the DALI terminals incorrectly. The DALI power supply feeds both ECG and sensors; verify that the maximum permissible current drain by all connected DALI devices is not exceeded.
Additional Information
http://www.siemens.com/gamma-td
Example of Operation
see figure 1
Technical Specifications
Power supply
KNX bus voltage: carried out via the bus line
KNX bus current: 5 mA
Electronics and DALI interface:
- Integrated power supply for
AC 110-240 V, 50-60 Hz
DC 120-240V
- Power consumption: max. 11 W
Inputs/outputs
Mains connection: 3-pole (L, N, ground)
DALI interface (according to IEC 60929):
- max. 64 DALI devices per channel (each max. 2 mA) with > 8 kOhm input impedance
- max. amount of sensors per channel depends on current consumption of sensors (typ. 10 with 6 mA each)
- DALI power supply per channel:
- approx. DC 19 V, floating, short-circuit-proof
- max. current I
- max. guaranteed current: In
Connections
Plug-in terminals for mains voltage and DALI interface, insu-
lation strip length 10 ... 11 mm
The following conductor cross-sections are permitted:
- 0.5 ... 2.5 mm2 single-core
- 0.5 ... 2.5 mm2 stranded multi-core
- 0.5 ... 2.5 mm² finely stranded, untreated
- AWG 20 (0.75 mm²) – AWG 12 (3.3 mm²) solid,
stranded
The supply cable to the N 141/31 must be fused with a cir-
cuit-breaker of characteristic B or C for a max. nominal cur­rent of 6 A!
KNX bus: bus terminal
Mechanical data
Dimensions: device for DIN rail mounting in N-system dimen-
sions, width: 4 module units (1 module unit = 18 mm)
Weight: approx. 180 g
Electrical safety
Protection type (in accordance with EN 60529): IP 20
Environmental conditions
Ambient operating temperature: - 5 ... + 45 °C
Storage temperature: - 25 ... + 70 °C
Markings
KNX EIB
GB
max
= 250 mA
max
= 190 mA
A5E03804200A DS02 Seite 1 von 3 page 1 of 3
Page 2
A1
A2
A9
siehe unten
Im Direktbetrieb lassen sich alle über
s
5WG1 141-1AB31 GAMMA
instabus
KNX / DALI Gateway Twin
b: BUS
Un 110 - 240 V
b: BUS
50-60 Hz
d: DIRECT
d: DIRECT
Un 120 - 240 V
F: FAILURE
: FAILURE
UI: VERSION
: VERSION
A
B
N L
B
I =200mA
max
A12
A3
A4 A5
Bild / Figure 2
A5E03804200A DS02 Seite 2 von 3 page 2 of 3
A B
DALI
A10
A8
A7
+ -AB+ -
A6
A11
Lage und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
siehe Bild 2 A1 Programmiertaste mit LED (rot) zum Umschalten in den
Programmiermodus zur Übernahme der physikalischen Adresse und zur Anzeige Normalmodus (LED Aus) oder Programmiermodus (LED Ein).
A2 Stecker für KNX-Anschlussklemme A3 Taste bei Betätigung
Kurz: „zurück“ Lang: Direktbetrieb
A4 Diese beiden LED dienen zur Anzeige der Information
des jeweiligen Kanals.
A5 Geräteinfo-Anzeige A6 Taste bei Betätigung
„OK“ bzw. Menü
A7 Tastenpaar für Menüsteuerung bzw.
Direktbetrieb Kanal A
A8 Tastenpaar für Untermenüsteuerung bzw.
Direktbetrieb Kanal B
A9 Anschlussklemmen für Erd-, Neutral- und
Phasenleiter (L, N, Erde)
A10 Anschlussklemmenpaar für DALI Kanal A A11 Anschlussklemmenpaar für DALI Kanal B A12 Abisolierschablone (Prägung)
Geräteinfo-Anzeige
a) Statusanzeige
Modus Anzeige Beschreibung
Fehler
Anzeige blinkt
Fehler
(1.Stelle) blinkend
Normalbe­trieb (2. Stelle)
Direkt­betrieb
(2.Stelle)
Stand-alone Betrieb
(2. Stelle)
b) Menüfunktionen
Durch Drücken von A6 „Menü“ lassen sich Informationen ab­rufen. Die Auswahl erfolgt durch A7 . Mit Drücken von A6
„OK“ gelangt man weiter, mit A3 „zurück“. Nach ca. 5 min wechselt die Anzeige automatisch zurück in die Statusanzeige. Die Informationen werden durch die Tasten A7 in der ers­ten und durch A8 in der zweiten Menüebene vor­/zurückgeblättert.
b1) Fehleranzeige
Taste Anzeige Bemerkung
A6
A6
A8
A7
A8
A3
F
F
88 F5
36 FO
--
88
An den DALI-Klemmen A9 bzw. A10 wurde Fremdspannung erkannt. siehen unten: Fremspannungserkennung
Im Fehlerfall blinkt die Anzeige. Zu­sätzlich wird an 1. Stelle „F“ ange­zeigt zusammen mit dem aktuellen Zeichen der 2. Stelle. Fehleranzeige Im Normalbetrieb (Busbetrieb) wer­den alle Telegramme über KNX ge-
b
sendet.
die DALI-Busleitung angeschlossen
d
EVG mit den Tastenpaaren A7/A8 schalten und dimmen. Der Schaltzu­stand der Kanäle wird über die LED A4 angezeigt. Bei parametriertem Stand-alone Be­trieb arbeitet das Gerät selbständig
c
weiter, falls die Kommunikation mit KNX unterbrochen ist.
Menü Fehleranzeige
erster Fehler Kanal bzw. DALI-Teilnehmer (z.B. Kanal A)
mit A8 zum nächsten / vorherigen Feh­lerdetail bei Kanalfehler:
F4
F4 DALI Spannungsversorgung
F4F4 F5
F5 DALI Kurzschluss
F5F5 F6
F6 kein EVG gefunden
F6F6
mit A7 zum nächsten / vorherigen Feh­ler, z.B. Kanal A, DALI-Teilnehmer 36
mit A8 zum nächsten / vorherigen Feh­lerdetail bei EVG Fehler
F0
F0 Leuchtmittel defekt
F0F0 F1
F1 EVG defekt
F1F1
Wurden während der Fehleranzeige alle Fehler behoben er­scheint beim weiter oder zurückschal­ten in den Fehlercodes Alle Fehler be­hoben Mit „zurück“ verlässt man die Anzeige und gelangt zum Menü
Location and Function of the Display and Operating Elements
see figure 2 A1 Programming key with LED (red) for switching in pro-
gramming mode to accept the physical address and to display normal mode (LED Off) or programming mode (LED On).
A2 Plug for KNX terminal A3 Operating key
Tap: "back" Hold down: Direct mode
A4 Both these LEDs display information about the relevant
channel.
A5 Device info display A6 Operating key
"OK" and Menu
A7 Key pair for menu control and
direct mode channel A
A8 Key pair for sub-menu control and
direct mode channel B
A9 Terminals for ground, neutral and phase lines (L, N,
ground)
A10 Terminal pair for DALI channel A A11 Terminal pair for DALI channel B A12 Stripping template (stamping)
Device info-Display
a) Status indication
Mode Indication Description
Error
Display flashes
Error
(1st position) flashing
Normal mode
(2nd position)
Direct mode
(2nd position)
Standalone mode
(2ndposition)
b) Menu functions
Pressing A6 "Menu" calls up information. Selection is per­formed by A7 . Press A6 "OK" to continue, press A3 for "back". After approximately 5 min, the display reverts auto­matically to status display. The information is scrolled up and down with the A7 keys in the first level and with the A8
keys in the second menu level.
b1) Error indication Key Indication Note
A6
A6
A8
A7
A8
A3
F
F
88 F5
36 FO
--
88
Incorrect voltage detected at DALI terminals A9 and A10. see below:
Incorrect voltage detection
The display flashes if there is an er­ror. "F" is also displayed in the 1st position together with the current symbol for the 2nd position. see below Error indication In normal mode (bus mode), all tele­grams are sent via KNX.
b
In direct mode, all ECGs connected via the DALI bus line can be
d
switched and dimmed with the key pair A7/A8. The LED A4 indicates the switching status.
If standalone mode is configured, the device continues to work inde-
c
pendently if communication with KNX is interrupted.
Error indication menu
First error Channel or DALI subscriber (e.g. channel A)
Use A8 to scroll to the next/previous error detail for channel error:
F4
F4 DALI voltage supply
F4F4 F5
F5 DALI short circuit
F5F5 F6
F6 No ECG found
F6F6
Use A7 to scroll to next/previous error, e.g. channel A, DALI subscriber 36
Use A8 to scroll to next/previous error details with ECG error
F0
F0 Illuminant defective
F0F0 F1
F1 ECG defective
F1F1
All errors were corrected during the er­ror indication on continuing or switch­ing back into the error codes
Use "back" to quit the display and re­turn to the menu
Page 3
B2
B1
Bild / Figure 3
C2
C1
D2
D2
D1
D2
Bild / Figure 4
Technical Support
+49 (911) 895-7222 +49 (911) 895-7223
support.automation@siemens.com www.siemens.de/automation/support-request
D2.1 D2.2
D2.4
D
D2.3
C3
2
D2.4
5 mm
Fehler werden in absteigender Priorität wie folgt angezeigt:
Fehler an Anzeige A4 Beispiel
Gerät Obere LED ein, untere LED ein,
Kanal A Obere LED ein, untere LED aus,
Kanal B Obere LED aus, untere LED ein,
EVG Kanal A Obere LED ein, untere LED aus,
EVG Kanal B Obere LED aus, untere LED ein,
b2) Anzeige der Firmwareversion
Taste Anzeige Beschreibung
A6 Umschalten auf Menü mit A6
A7
A6
A3
Montage und Verdrahtung
Das Gerät kann für feste Installation in trockenen Innenräumen, zum Einbau in Starkstromverteiler oder Kleingehäuse auf Hut­schienen EN 60715-TH35-7,5 verwendet werden.
Montage und Demontage des Gerätes: siehe Bild 3
Busleitung anschließen und abklemmen: siehe Bild 4
Fremdspannungserkennung
Das Gerät ist mit einer Fremspannungserkennung an den beiden DALI-Kanälen ausgestattet. Wird während der Initialisierung eine Fremdspannung durch falsch angeschlossene Leitungen an den Klemmen A9 bzw. A10 festgestellt, blinkt in der Geräteinfo­Anzeige . Dies schützt das Gerät vor Überspannung, z.B. wenn 230V AC (N,L) an das Klemmenpaar A9 bzw. A10 angelegt wird. Dieser Modus bleibt solange erhalten bis der Anschlussfehler korrigiert wurde.
HINWEIS:
Wegen der internen Verbindung von DALI-Klemme Kanal A- und Kanal B- wird eine hier anliegende Fremdspannung nicht er­kannt, es kommt zu einem direkten Kurzschluss und zur Beschä­digung des Geräts.
Code 88
Code 88
Code 88
Nr des EVG
Nr des EVG
Nach Drücken von A7 Menüpunkt „Firmwareversion anzeigen“
UI
Nach Drücken auf A6 wid die aktuel­le Firmwareversion angezeigt, z.B.
01
01
Mit „zurück“ A3 gelangt zum Menü, mit nochmaligen Drücken A3 ver­lässt man das Menü.
GEFAHR
V
V
VV
Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
installiert und in Betrieb genommen werden.
Bei Anschluss des Gerätes ist darauf zu achten, dass das Ge-
rät freigeschaltet werden kann.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestim­mungen des jeweiligen Landes zu beachten.
Allgemeine Hinweise
Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
Ein defektes Gerät ist mit einem Rücklieferschein der zustän-
digen Vertriebsniederlassung zurückzusenden.
Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support.
Errors are indicated in descending order of priority as follows:
Error at A4 indication Example
Device Top LED on, bottom LED on,
Channel A Top LED on, bottom LED
Channel B Top LED off, bottom LED
ECG channel A Top LED on, bottom LED
ECG channel B Top LED off, bottom LED
b2) Firmware version indication
Key Indication Note
A6 Switch to menu with A6
A7
A6
A3
Mounting and wiring
The device may be used for permanent interior installations in dry locations within distribution boards or small casings with DIN rail EN 60715-TH35-7,5.
Mounting / dismounting the device: see figure 3
Connecting / disconnecting the bus cable: see figure 4
Incorrect voltage detection
The device is fitted with a voltage detector on both DALI chan­nels. If an incorrect voltage is detected during initialization be­cause lines have been connected to terminals A9 and A10 incor­rectly, the device info indicator flashes with the symbol . This protects the device against excessive voltage, e.g. if 230V AC (N, L) is applied to the pair of terminals A9 and A10. This mode is maintained until the connection error is corrected.
NOTE: Owing to the internal connection of DALI terminals channel A­and channel B-, an incorrect voltage present here will not be de­tected and this will cause a direct short circuit and damage to the device.
DANGER
V
V
VV
The device must be mounted and commissioned by an au-
thorized electrician.
When connecting the device, it should be ensured that the
device can be isolated.
The device must not be opened.
For planning and construction of electric installations, the
relevant guidelines, regulations and standards of the respec­tive country are to be considered.
General Notes
The operating instructions must be handed over to the client.
Any faulty device is to be sent together with a return delivery
note of the local Siemens office.
If you have further questions concerning the product please
contact our technical support.
code 88
off, code 88
on, code 88
off, ECG no.
on, ECG no.
After pressing A7 Menu heading "Indicate firmware version"
UI
After pressing A6, the current firmware version is displayed,
01
e.g. 01
"Back" A3 returns you to the menu; press A3 again to quit the menu.
A5E03804200A DS02 Seite 3 von 3 page 3 of 3
Loading...