EIN- UND AUSSCHALTEN DES SENDERS
• Das Ein- und Ausschalten des Senders geschieht
mithilfe eines Magneten im Empfänger oder am
Schlüsselring.
• Drehen Sie den PinPointer Lautstärkeregler
ganz auf (im Uhrzeigersinn). Schalten Sie den
Empfänger ein, damit Sie merken, wann der
Sender ein- bzw. ausschaltet.
• Berühren Sie den Sender etwa 1 s lang so mit dem
Empfänger, dass Punkt und Pfeil übereinstimmen
(siehe Abbildung). Das Ausschalten funktioniert
auf dieselbe Weise.
Führen Sie eine Funktionsprüfung des Senders durch, indem Sie den Empfänger einschalten und ihn in die
Nähe (zum Beispiel in einer Armlänge Abstand) des Senders halten. Das Gerät nimmt bei einer verkehrt herum
eingesetzten Batterie keinen Schaden und funktioniert lediglich nicht.
Der Sender ist wasserdicht, das Batteriefach jedoch lediglich wasserbeständig. Zusätzlicher Schutz vor Sand und
Feuchtigkeit kann durch Abkleben des Batteriefachs mit Isolierband erreicht werden.
REINIGUNG DES SENDERS
Das Batteriefach des Senders ist von Schmutz und Feuchtigkeit zu befreien. Entnehmen Sie dazu die Batterien
und reinigen Sie das Batteriefach unter warmem laufendem Wasser. Die Batteriekontakte müssen stets sauber und
blank sein. Das Batteriefach MUSS vor dem Gebrauch des Geräts trocken sein.
VERWENDUNG DES TECTA-ROHRORTUNGSSYSTEMS
Entfernen Sie die Standardsprühdüse vom exiblen Schlauch und befestigen Sie anstatt die spezielle Sieger
Sprühdüse mit dem Sender. Während Sie die Spülschlauch in das Rohr schieben, können Sie die Position des
Senders mithilfe des Empfängers von außen verfolgen.
Der Empfänger hat zwei verschiedene Betriebsarten, nämlich „Suchen“ und „Lokalisieren“.
Suchen (Search) – Sobald der Empfänger ein Signal vom Sender erhält, gibt er Pieptöne aus. Diese Pieptöne
werden jeweils höher, wenn Sie den Empfänger in Richtung des Senders ausrichten und wenn Sie sich dem Sender
nähern.
Beginnen Sie die Suche im Messbereich 20 („search“) und bewegen Sie den Empfänger über den Bereich, in dem
Sie den Sender vermuten, bis Sie Pieptöne hören. Wenn die Tonhöhe nicht weiter steigt, sondern wieder zu sinken
beginnt, bleiben Sie stehen und bewegen Sie den Empfänger solange nach oben/unten und rechts/links, bis Sie die
höchste Tonhöhe gefunden haben, und bewegen Sie sich dann in die so gefundene Richtung.
Wenn Sie durch Seitwärtsbewegung die beste horizontale Richtung gefunden haben, drehen Sie den Empfänger so,
dass er Richtung Boden zeigt, und bewegen Sie ihn erneut solange, bis Sie die höchste Tonhöhe gefunden haben.
Mit etwas Übung können Sie so den Empfänger direkt über dem Sender platzieren.
Im Messbereich „Search“ erkennt der Empfänger den Sender unter idealen Bedingungen bis zu einer Entfernung
von etwa 6 m. Die LED-Anzeige gibt Ihnen Hinweise auf die Entfernung zum Sender.
Zeigen Sie mit dem Empfänger auf die vermutete Position des Senders in der Rohrleitung und drehen Sie
den Empfänger links- und rechtsherum sowie nach oben/unten, um die höchste Tonhöhe zu nden.
Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass die Pieptöne nicht unnötig laut sind.
Wenn der Empfänger vertikal ist, bendet er sich direkt über dem Empfänger!