Siegenia GENIUS 2.1 A Quick Reference

QUICKINFO Elektromechanik
GENIUS 2.1 A
Bevor Sie mit der Montage beginnen, laden Sie die PDF-Dateien „GENIUS 2.1 Montagean­leitung“ und „GENIUS 2.1 Bedienungsanleitung“ von unserem Server (s. u.) herunter und lesen Sie diese vollständig durch. Beachten Sie hierbei besonders die Hinweise im Kapitel Sicherheit.
Diese Dokumentation richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe. Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden, das in der Montage sowie Inbetriebnahme und Wartung der GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung und deren Einzelkomponenten ausgebildet und geübt ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch (Auszug)
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung ist mit einer automatischen Ver- und Entriege­lungsfunktion ausgestattet.
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung ist zum Einbau in Haustüren aus Holz, Alumi­nium, Stahl oder Kunststoff im privaten Wohnungsbau sowie in öffentlichen Gebäuden geeignet.
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung muss mit einem Freilaufzylinder gemäß DIN 18252 betrieben werden.
Ausschließlich Zylinder mit Kennzeichnung FZG* verwenden
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung kann über einen potentialfreien Kontakt - Schalt­zeit min. 1 Sekunde - mit einem externen Zutrittskontrollsystem (wie z.B. Funk-, Transpon­dersystem, Fingerscanner) kombiniert werden.
• Benutzen Sie die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung nur in technisch einwandfreiem Zustand.
• Benutzen Sie die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung nur mit Originalzubehör von KFV.
Nichtbestimmungsgemäßer Gebrauch (Auszug)
• Die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung darf nicht für Fluchttüren nach EN 179 oder EN 1125 verwendet werden!
• In Türen von Feuchträumen oder Räumen mit aggressiven, korrosionsfördernden Luftinhal­ten darf die GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung nicht verwendet werden.
• Die Leitungslänge zwischen dem Netzteil und der GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung darf die in den technischen Daten der Montageanleitung GENIUS 2.1 angegebene Länge nicht überschreiten.
• Es dürfen keine Eingriffe und/oder Veränderungen an der Mehrfachverriegelung und der GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung vorgenommen werden.
• Sämtliche Verriegelungselemente dürfen bei geöffneter Tür nicht ausgeschlossen sein.
Sicherheitshinweise
• Alle Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz nur von Elektrofachkräften durchführen lassen.
• Bei allen Arbeiten am 230 V-Wechselstromnetz die aktuellen VDE-Bestimmungen (z. B. VDE 0100) sowie entsprechende länderspezifische Vorschriften einhalten.
• Bei bauseitiger Verlegung des Netzanschlusskabels allpolige Sicherheitstrennung herstellen.
• Bei einigen auf dem Markt befindlichen externen Zutrittskontrollsystemen wird nach dem Einschalten der Betriebsspannung ein kurzer Öffnungsimpuls abgegeben. Dies kann an der GENIUS 2.1 Mehrfachverriegelung nach einer Spannungsunterbrechung zu einem Öffnungs­vorgang führen. Bitte informieren Sie sich im Zweifelsfall beim jeweiligen Systemhersteller.
Bei energieführenden Leitungen, die parallel zu Datenleitungen (ISDN, DSL, etc.) geführt werden, kann es zu Beeinträchtigungen z. B. bei der Geschwindigkeit der Datenübertragung kommen. Wir empfehlen die Verwendung der abgeschirmten KFV Kabel. Siehe: Produktkatalog KFV GENIUS und A-Öffner
GENIUS 2.1 Montage- und Bedienungsanleitung finden Sie hier:
http://downloads.siegenia.com/de/tuersysteme/genius2.1
oder unter dem nebenstehenden QR-Code:
KFV
DE
Anschlussplan GENIUS 2.1 A
1
2
GENIUS 2.1 A
6
*
7
3
4
5
± 3
min. 4 + 3
16
380
empf. Frästiefe 55 mm
8
1
270
9
130
10
Position Bezeichnung
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
2
Entriegelung über optionale Zutrittskontrollsysteme Datenschnittstelle SI - BUS Taster mit Menü-LED GENIUS 2.1 A Mehrfachverriegelung Position Magnet Zuleitung (abgeschirmt) Externe Entriegelung (optional) Frästasche GENIUS 2.1 A (Referenzpunkt Nussvierkant)* Netzteil 230 V AC/50 Hz (L; N; PE) *Angaben zum vollständigen Fräsbild der Mehrfachverriegelung entnehmen Sie der Montageanleitung.
KFV
02.2019
GENIUS 2.1 A
Anschlüsse Funktion
DE
A, B, C, D
Klemme C = Ausgang Spannungsversorgung - GND Klemme D = Ausgang Spannungsversorgung + 24 V DC
Betriebsspannung
Klemme A/B = Datenschnittstelle SI - BUS
2, 3
Klemme 2 = + 24 V DC Klemme 3 = -- GND
4
Externes Entriegelungssignal Wird an diese Klemme +24 V DC für ≥ 1Sek. angelegt, so findet ein Öffnungsvorgang in beiden Betriebsarten statt.
Leitungsbelegung
Kabelkennung Ringfarbe Kabelfarbe Funktion
0
1
4
7
+
-
Tag-/Nachtumschaltung einstellen
0 schwarz grau Betriebsartenumschaltung Tag-/Nachtbetrieb 1 braun gelb Betriebsartenumschaltung Tag-/Nachtbetrieb 4 gelb grün externes Entriegelungssignal 7 violett rosa Verschlusszustandsanzeige
+/2 rot weiß Betriebsspannung (+) 24 V DC
--/3 blau braun Betriebsspannung (--) Minus weiß blau Abschirmung
Tagbetrieb
Nachtbetrieb
1 x
1 s
LED weiß
Wechsel zwischen Tag- und Nachtbetrieb Taster jeweils 1x drücken
Tagbetrieb: E-Öffner-Funktion, Tür wird nicht verriegelt LED leuchtet weiß Nachtbetrieb: Automatische Verriegelung beim Schließen der Tür LED leuchtet blau
LED blau
Magnetsensor manuell justieren (nur erforderlich, wenn beim Schließen der Tür die Mehrfachver­riegelung nicht verriegelt)
Blau oder
Weiss
1x
8 s
Blinkt
Türkis/Weiss
3x
1 s
Magenta
Blinkt
Türkis/Rot
Magenta
Türkis
3x
1 s
Blinkt
Türkis/Rot
1x
3 s
Blau
Türkis
1x
3 s
Blinkt
Türkis/Weiss
Manuelle Betätigung über den Drücker oder den Schließzylinder nur bei Stillstand des Motors der GENIUS 2.1 A Mehrfachverriegelung, da sonst der Verriegelungsvorgang unterbrochen wird.
KFV
302.2019
DE
GENIUS 2.1 A
www.siegenia.com
02.2019
H38.ELEKS001INT -04
QUICK REFERENCE
Electro-mechanical systems
GENIUS 2.1 A
Before starting assembly, download the pdf files "GENIUS 2.1 Assembly Instructions" and "GENIUS2.1 Operating Instructions" from our server (see below) and read them completely through. You must especially follow the instructions in the chapter "Safety".
Target group of this documentation
This documentation is intended for use by specialists only. All work described in this document is to be performed only by experienced professionals with training and practice in the installation, commissioning and maintenance of the GENIUS 2.1 multi-point lock and its individual components.
Intended use (Excerpt)
• The GENIUS 2.1 multi-point lock is equipped with an automatic locking and unlocking function.
• The GENIUS 2.1 multi-point lock is suitable for installation in timber, aluminium, steel and PVC entry doors for residential and public buildings.
• The GENIUS 2.1 multi-point lock must be operated with a free-running cylinder compliant with the German standard DIN 18252.
Only use cylinders with the FZG* marking
• The GENIUS 2.1 multi-point lock can be connected to an external access control system (e.g., wireless, transponder or fingerprint scanner system) via a voltage-free contact ­switching time min. 1 second.
• Use the GENIUS 2.1 multi-point lock only when it is in a technically sound condition.
• Use the GENIUS 2.1 multi-point lock only with genuine KFV accessories.
Improper use (excerpt)
• The GENIUS 2.1 multi-point lock must not be used for escape doors in accordance with EN179 or EN 1125!
• The GENIUS 2.1 multi-point lock must not be used in doors for wet rooms or rooms in which the air contains aggressive or corrosive components.
• The cable length between power supply and the GENIUS 2.1 multi-point lock must not exceed the length specified in the technical specifications of the assembly instructions for the GENIUS 2.1.
• The multi-point lock and the GENIUS 2.1 multi-point lock must not be interfered with and/ or modified.
• None of the locking elements may be excluded when the door is open.
Safety notes
• Work on a 230 V AC mains power supply may only be performed by a qualified electrician.
• All work on the 230 V AC mains power supply must be carried out in compliance with the current German VDE regulations (e.g., VDE 0100) and any relevant country-specific requirements.
• All-pole safety isolation should be used when fitting the network connection cable on-site.
• Some external access control systems available on the market transmit a brief "open" signal when the operating voltage is switched on. This can mean that the GENIUS 2.1 multi-point lock will open the door following a power failure. If in doubt, please contact the system manufacturer.
If energy-carrying cables are routed in parallel to data cables (ISDN, DSL, etc.), this could lead to interferences, e.g., in the speed of the data transmission. We recommend that you use the shielded KFV cable. See: Product catalogue KFV GENIUS and A-opener
You will find the GENIUS 2.1 assembly and operating instructions here:
http://downloads.siegenia.com/de/tuersysteme/genius2.1
or under the adjacent QR Code:
KFV
EN
Wiring diagram GENIUS 2.1 A
1
2
GENIUS 2.1 A
6
*
7
3
4
5
± 3
min. 4 + 3
16
380
Recommended timber route depth 55 mm
8
1
270
9
130
10
Item Designation
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10
6
Unlocking via the optional access control system Data interface SI - BUS Buttons with menu LED GENIUS 2.1 A multi-point lock Position of magnet Feed (shielded) External unlocking feature (optional) Routed pocket GENIUS 2.1 A (reference point spindle square)* Power supply 230 V AC/50 Hz (L; N; PE) *Information on the complete routing template can be obtained from the assembly instructions.
KFV
02.2019
Loading...
+ 14 hidden pages