Spareparts list & drawing .................................................... 27
Service centres ..................................................................... 32
DECLARATION OF CONFORMITY
We, Sleipner Motor AS
P.O. Box 519
N-1612 Fredrikstad, Norway
declare that this product with accompanying
standard remote control systems complies with
the essential health and safety requirements
according to the Directive 89/336/EEC of 23
May 1989 amended by 92/31/EEC and
93/68/EEC.
Service Partner ..................................................................... 32
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Das von Sleipner Motor AS
P.O. Box 519
N-1612 Fredrikstad, Norwegen
gelieferte Produkt sowie die standard Bedienele-mente erfüllen die Gesundheits- und
Sicherheits-anforderungen entsprechend der
Verordnung 89/336/EEC vom 23 Mai 1989,
Ergänzung 92/31/EEC und 93/68/EEC.
The information given in the document was correct at the time it was published. However, Sleipner Motor AS can not accept liability for any inaccuracies or omissions it
may contain. Continuous product improvement may change the product specications without notice. Therefore, Sleipner Motor AS can not accept liability for any possible differences between product and document.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
Bearings: Angular contact ball bearing at propellershaft and
combination of ball bearing and needle bearing
at driveshaft.
Material: Seawater resistant bronze, protected with
zinc anode
Motor bracket: Seawaterresistant aluminium
Tunnel: Cross spun with rowing G.R.P tunnel
Lager: Winkelkontaktkugellager an der Propellerachse,
Kombination von Kugel- und Nadellager an der
Antriebsachse.
Material: Seewasserbeständige Bronze, durch Zink- anoden vor Korrosion geschützt.
Motorhalterung: Seewasserbeständiges Aluminium
Tunnel: Glasbertunnel (Kreuzgewebe)
Stahl- & Aluminiumtunnel auf Anfrage.
Propeller: Symmetrische, 4 ügelige Kaplanpropeller aus
Glasberverbundmaterial.
Steuerpanel: Nicht im Lieferumfang enthalten
Sicherheit: Elastische Kupplung zwischen hydraulischem
Motor und Getriebeachse als Schutz, wenn der
Propeller blockiert ist.
3
U-motor:
Requirements / Hydraulic hose connections to motor
* Drain port connector must not extend internally beyond 10,5mm from end face.
** Drain port 2 threads: 7/8" UNF-14.
NOTE!
Always use upper
positioned drain port
for optimal lubrication
of the motor.
(Must be installed)
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
4
Performance table
Thruster
model
SH100
60 %80 %100 %
Motor
type
L/min -Bar 18,810321,713724,2172
U6
USG-PSI5.014945.719876.42494
L/min -Bar 25,57729,910332,3129
U8
USG-PSI6.6111 77.614948.51871
L/min -Bar 31,36236,18240,4103
U10
USG-PSI8.38999.5118910.71494
L/min -Bar 18,615021,520024250
U6
Flow
Pressure
Flow
Pressure
or max thrust
Flow
Pressure
Thruster
USG-PSI4.921755.729006.33625
L/min -Bar 24,811228,615032,0187
U8
USG-PSI6.616247.621758.52712
L/min -Bar 31,08235,812040,0150
U10
USG-PSI8.213059.5174010.62172
SH160
SH240
SP300HYD
L/min -Bar 34,18239,310944,0136
U11
USG-PSI9.0118910.4158111.61972
L/min -Bar 43,16449,78655,6107
U14
USG-PSI11.492813.1124714.71552
L/min -Bar 19,121721,31)272
U8
USG-PSI5.031475.61)3944
L/min -Bar 23,817427,523228,52)240
U10
USG-PSI6.325237.333647.52)3480
L/min -Bar 26,215830,221133,8264
U11
USG-PSI6.922918.030608.93828
L/min -Bar 33,112438,216642,7207
U14
USG-PSI8.7179810.1240711.33002
L/min -Bar 38,110944,014549,2181
U16
USG-PSI10.1158111.6210313.02625
L/min -Bar 45,19252,112258,3153
U19
USG-PSI11.9133413.8176915.42219
L/min -Bar 2024320,03)243
U10
USG-PSI5.332245.3 3)3524
L/min -Bar 22,022124,6 4)276
U11
USG-PSI5.832056.5 4)4002
L/min -Bar 27,817332,123135,05)275
U14
USG-PSI7.325098.533509.25)3988
L/min -Bar 32,015236,920241,3253
U16
USG-PSI8.522049.7292910.93669
L/min -Bar 37,912843,717048,9213
U19
USG-PSI10.0185611.5246512.93089
1)
Max. thrust: 165kg
2)
Max. thrust: 189kg
3)
Max. thrust: 180kg
4)
Max. thrust: 225kg
5)
Max. thrust: 285kg
1)
1)
2)
2)
3)
3)
4)
4)
5)
5)
model
SH420
SH550
60 %80 %100 %
Motor
type
L/min -Bar 41,021747,028947,86)298
U26
USG-PSI10.8314712.4419112,66)4321
L/min -Bar 45,519552,525956,47)298
U29
USG-PSI12.0282813.9375614.97)4321
L/min -Bar 52,017160,022867,0285
U33
USG-PSI13.7248015.9330617.74133
L/min -Bar 58,015267,020375254
U37
USG-PSI15,3220417.7294419.83683
L/min -Bar 48,515056,020262,4252
BA32
USG-PSI12,8217514,8292916,53654
L/min -Bar 54,414063,018670233
BA40
USG-PSI14.4203016.6269718.53379
L/min -Bar 65,613476,017985,0224
P42
USG-PSI17.3194320.1259622.53248
L/min -Bar 70,612581,516791,2209
G45
USG-PSI18.7181321.5242224.13031
L/min -Bar 60,712270,016378,3204
BA45
USG-PSI16.0176918.5236420.72958
L/min -Bar 66,420077,026677,98)274
U37
USG-PSI17.5290020.3385720.68)3538
L/min -Bar 62,018372,014480,3305
BA40
USG-PSI13.4265419.0208821.24423
L/min -Bar 75,017687,023597,0293
P42
USG-PSI19.8255223.0340825.64249
L/min -Bar 81,016493,0219104,0274
G45
USG-PSI21.4239324.6317627.53973
L/min -Bar 69,416080,021490,0267
BA45
USG-PSI18.3232021.1310323.83872
L/min -Bar 78,414891,019796,69)224
U50
USG-PSI20.7214624.0285725.59)3248
L/min -Bar 94,0144108,0191121,0239
P52
USG-PSI24.8208828.5277032.03465
L/min -Bar 93,0122108,0162120,5203
BA60
USG-PSI24.6176928.5234931.82944
Flow
Pressure
Flow
Pressure
6)
Max. thrust: 347kg
7)
Max. thrust: 386kg
8)
Max. thrust: 453kg
9)
Max. thrust: 500kg
or max thrust
Flow
Pressure
6)
6)
7)
7)
8)
8)
9)
9)
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
5
EN
Prior to installation, it is important that the installer reads this guide to ensure necessary acquaintance with this product.
This manual is intended to support educated / experienced sta and is therefore not sucient in all details for the correct installation.
If the height in the room you are installing the Sidepower is limited, the Sidepower can be installed horizontally or at any angle in between.
The motor must be handled carefully.
Beware to keep installation within adviced measurements. No part of the propeller or gearhouse must be outside the tunnel.
The motor, its components or other joints and contol cables must be mounted so that they will keep dry at all times.
We advice to paint the gearhouse and propellers with antifouling. PS! Do not paint the zinc anodes, sealings or propellershafts.
Do not nish the inside of the tunnel with a layer of gelcoat / topcoat or similiar. It is only room for a thin layer of primer and two layers
of anti-fouling between the tunnel and the props.
When installed in boats approved or classied according to international or special national rules, the installer is responsible for
following the demands in accordance with these regulations / classication rules. The instructions in this guide can not be guaranteed
to comply with all dierent regulations / classication rules.
If no original Sidepower hydraulic system is installed, please ensure the following:
Install an oil lter to keep the oil clean.
Fit an oil cooler or use an oiltank so that the maximum oil temperature is 43 - 50 degrees Celcius.
This thruster is supplied with a hydraulic motor only.
The rest of the hydraulic system is the responsibility of the tter/installer and must be within the limitations that are described in this
manual so that it does not damage the thruster.
It is very important to use a hydraulic valve that has ow and pressure limits that are either set within or can be adjusted to be within
the limits of the thrusters capability.
We also strongly recommend that a shock valve are tted and set to 10% - 15% above the chosen maximum pressure set in the
valve. This will prevent that the system is dammaged if the propellers are blocked by any reason.
It is also required that a device is installed to ensure that the drive direction can not be suddenly changed, as this can seriously
dammage the gearhouse. This can be done by adding an electronic time lapse / delay safety on the electric control system or by
using a valve that has this type of protection built in. The required time delay is 1 second.
NB ! Faulty installation of the tunnel, thruster or panel will render all warranty given by Sleipner Motor AS void.
Planning and important precautions
D
Dieses Manual vor der Installation lesen, um ausreichende Kenntnisse über das Produkt zu erlangen.
Dieses Manual ist für Fachleute ausgelegt. Es sind daher nicht alle notwendigen Details für eine korrekte Installation enthalten.
Wenn die verfügbare Höhe begrenzt ist, kann der Sidepower in jedem Winkel bis zur Horizontalen eingebaut werden.
Mit dem Motor vorsichtig umgehen.
Die Installation innerhalb der vorgegebenen Maße halten. Es darf kein Teil des Systems aus dem Tunnel herausstehen.
Der Motor, Komponenten und Steuerleitungen müssen so installiert werden, daß sie stets trocken bleiben.
Auf Getriebegehäuse und Propeller Antifouling auftragen. PS ! Zinkanoden, Dichtungen, Propellerachse nicht bemalen.
Die Innenseite des Tunnels nicht mit Gelcoat / Topcoat o.ä. behandeln. Nur eine dünne Schicht Primer und zwei Schichten
Antifouling auftragen, da zwischen dem Tunnel und den Propellern nur ein geringer Zwischenraum besteht.
Bei Abnahmepicht nach nationalen oder internationalen Bestimmungen, ist der Installateur für die Einhaltung dieser Bestim-
mungen verantwortlich. In diesem Leitfaden können zwangsläug nicht alle weltweit geltenden Bestimmungen berücksichtigt werden.
Wird keine hydraulische Anlage von Sidepower installiert, muß folgendes sichergestellt werden:
Installieren Sie einen Öllter, um das Öl sauber zu halten.
Installieren Sie einen Ölkühler oder verwenden Sie einen Öltank, damit die maximale Öltemperatur zwischen 43 - 500C liegt.
Die Anlage ist nur mit einem hydraulischen Motor ausgestattet.
Das restliche hydraulische System liegt in der Verantwortung des Installateurs/Monteurs und muß sich an die in diesem Manual
beschriebenen technischen Daten und Anforderungen halten, damit der Thruster nicht beschädigt wird.
Es sollte ein hydraulisches Ventil verwendet werden, daß Durchsatz und Druckwerte innerhalb, oder entsprechend einstellbar, der
Kapazität des verwendeten hydraulischen Motors besitzt.
Wir empfehlen unbedingt, ein Überdruckventil (10% - 15% über dem gewählten maximalen Druck im Steuerventil) zu installieren.
Dies schützt das System vor Beschädigung bei blockierten Propellern.
Es ist erforderlich, eine Vorrichtung zu installieren, damit die Schubrichtung nicht unmittelbar gewechselt werden kann, da dies zu
einem Getriebeschaden führen kann. Dies kann durch eine elektronische Zeitverzögerung im elektrischen Steuersystem oder die
Verwendung eines Ventils mit entsprechender Funktion berwerkstelligt werden. Die erforderliche Zeitverzögerung beträgt 1 Sekunde.
NB ! Bei falscher Installation von Tunnel, Thruster oder Kontrollpanel besteht keinerlei Garantieanspruch.
Planungs- und Vorsichtshinweise
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
6
Fig. 1
Fig. 2
Pivot
point
A
B
B = 10,0m
A = 11,0m
min.
1/2Ø
-
3/4Ø
.
n
i
Ø
3
m
/
1
Ø
.
Ø
n
i
3
/
m
1
1/1 Ø
-
-
30 - 35 cm*
Fig. 3
Fig. 4
GB
EN
Positioning of the tunnel / thruster
The Thruster should be as far forward as possible (Fig. 1)
Because of the leverage effect around the boats pivot point, it is
very important for the thrusters actual effect in the boat to get it
as far for-ward as possible. The relative distance change from the
boats pivot point to the thruster will be the change of actual thrust
for the boat.
Example
:
A: 100kg thrust x 11m leverage = 1100kgm torque to rot. the boat
B: 100kg thrust x 10m leverage = 1000kgm torque to rot. the boat
In position A you will get 10% more thrust to turn the boat around.
The thruster should be placed as deep as possible (Fig. 2)
The tunnel should be placed as deep as possible for two reasons:
1. So that it does not suck down air from the surface which will
destroy the thrust completely.
2. To get as high as possible a water pressure to get maximum
efciency from the propeller.
Generally the top of the tunnel should be a minimum of 1/2 x the
tunnel diameter below the waterline. This is an absolute minimum
and we recommend that it is at least 3/4 x tunnel diameter ()
below the waterine. A really good distance is about 1/1 x tunnel
diameter () below the waterline.
When you get the top of the tunnel 30-35 cm* / 1 feet below the
surface, other factors should be considered more important, i.e.
moving the thruster further forward.
Optimal tunnel length
If the tunnel gets to long, the friction inside will reduce the water
speed and thereby the thrust.
If the tunnel gets to short (normally only in the bottom section of
the tunnel) you can get cavitation problems as the water will not
have had time to “straigthen” itself before reaching the propeller
(Fig. 3/4). This caviation will reduce performance as well as creating a lot of noise.
The optimal tunnel length is 2 to 4 x tunnel diameter and you
should avoid tunnels longer than 6 to 7 times the tunnel diameter
D
Positionierung von Tunnel / Thruster
Tunnelplazierung soweit vorne wie möglich (Fig. 1)
Um einen möglichst großen Abstand vom Drehpunkt des Schiffes zu
erreichen, ist der Sidepower möglichst weit vorne einzubauen.
Eine Vergrößerung des Abstandes vom Drehpunkt des Schiffes
hat eine direkte Auswirkung auf die verfügbare Schubkraft.
Beispiel :
A: 100kg Schubkraft x 11m = 1100kgm zum Wenden des Bootes
B: 100kg Schubkraft x 10m = 1000kgm zum Wenden des
Bootes
In Beispiel A stehen damit 10% mehr Schubkraft zur Verfügung.
Den Tunnel so tief wie möglich positionieren (Fig. 2)
Den Tunnel aus zwei Gründen so tief wie möglich positionieren:
1. Damit nicht Luft mitangesaugt wird, die die Schubkraft vollständig herabsetzt.
2. Um einen möglichst hohen Wasserdruck zu erhalten, um die
maximale Efzienz des Propellers erreichen.
Die Oberkante des Tunnels muß mind. einen halben Tunnel-durchmesser unterhalb der Wasserlinie liegen. Dieser Wert ist ein
absolutes Minimum. Besser ist ein Wert von ca. 3/4 des Tunneldurchmessers (). Optimal ist eine Abstand von 1/1 x Tunnel-
durchmesser () zur Wasserlinie.
Liegt die Oberkante des Tunnels 30-35cm* / 1Fuß unterhalb der
Wasserlinie, können andere Faktoren berücksichtigt werden.
Optimale Tunnellänge
Bei einem zu langem Tunnel reduziert der Reibungsverlust die
Wassergeschwindigkeit und damit die Schubkraft.
Bei einem zu kurzem Tunnel (häug im unteren Bereich des Tunnels) können Kavitationsprobleme entstehen, da sich das Wasser
nicht gerade auszurichten kann (Fig. 3/4). Diese Kavitation ist
leistungsreduzierend und kann starken Lärm verursachen.
Die optim. Tunnellänge ist das 2-4 fache des Tunneldurchmessers.
Tunnellängen von mehr als dem 6-7 fachen des Tunneldurchmessers sollten vermieden werden, da dadurch die Leistung
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
7
Fig. 1
Fig. 2
R = 0,1 x D (10%)
D
R = 0,1 x D (10%)
//
/
//
Fig. 3
EN
GBD
Rounded tunnel ends will maximize thrust and minimize noise.
We recommend to round the tunnel connection to the hull-side as
much as possible.
The optimum rounding has a radius of 10% of the tunnels diameter.
Important advantages over sharp tunnel to hull connections are:
1. The rounded tunnel end will prevent creation of turbulence /
cavitation that will come from a sharp tunnel end when water
passes by fast, thereby preventing a double negative impact on
the thrust and noise level (Fig. 1&2).
- The turbulence / cavitation blocks the outer area of the tunnel
and thereby reduces the effective tunnel diameter and thrust.
- The turbulence / cavitation hits the propeller and thereby
reduce the propellers performance and creates noise.
2. The curved tunnel end makes the thruster take water also from
along the hull-side, creating a vacuum that will suck the boat
sideways and thereby give additional thrust (Fig. 3&4).
With a sharp tunnel end, the thruster will be unable to take
water from along the hull-side, and you will not get the desired
vacuum and additional thrust.
This "free" additional thrust can in optimal installations be as
much as 30 - 40% of the total thrust.
NB! A Sidepower thruster propeller does not cavitate at working
speed so that all cavitation and cavitation noise in the tunnel will be caused by the tunnel installation.
NB! Even if it is not possible to make the perfect rounding, it is
very important to round the tunnel end as much as possible.
A angled tunnel to hull connection will also do much of the
same job as a rounded connection (see page 20, Fig. 1b&1d).
Tunnel ends
--
-
--
Fig. 4
Formgebung der Tunnelenden
Abgerundete Tunnelenden erhöhen die Schubkraft und
reduzieren das Geräuschniveau.
Der Bereich Tunnelende / Außenseite des Rumpfes ist soweit
möglich abzurunden. Der optimale Wert für den Radius dieser
Rundung beträgt 10% des Tunneldurchmessers.
Vorteile gegenüber einer scharfen Tunnel / Rumpfverbindung sind:
1. Abgerundete Tunnelenden verhindern Turbulenzen / Kavitation, wie sie an scharfenkantigen Tunnelenden auftreten.
Damit werden zwei negative Auswirkungen auf Schubkraft und
Geräuschentwicklung vermieden (Fig. 1 & 2).
- Turbulenz / Kavitation blockieren den äußeren Tunnelbereich.
Dadurch werden effektiver Tunneldurchmesser und Schubkraft reduziert.
- Die Turbulenz / Kavitation trifft auf den Propeller und reduzi-
ert dessen Effektivität und führt zu zusätzl. Geräuschentwicklung.
2. Abrundungen ermöglichen, daß Wasser entlang der Rumpfaußenseite angesaugt werden kann. Dadurch entsteht ein
Vakuum ("zusätzliche" Schubkraft"), das das Schiff seitwärts
bewegt (Fig. 3&4). Bei scharfkantigen Enden kann kein Wass-
er entlang der Rumpfaußenseite angesaugt werden, wodurch
das benötigte Vakuum nicht zustande kommt.
Diese Schubkraft kann bei optimaler Installation bis zu 30-40%
der absoluten Schubkraft betragen.
NB ! Sidepower Propeller sind so ausgelegt, daß sie nicht
kavitieren, sodaß die Geräuschentwicklung aufgrund von
Kavitation durch die Tunnelinstallation bedingt ist.
NB ! Ist eine optimale Abrundung nicht möglich, so sind die
Tunnelenden soweit möglich abzurunden. Angeschrägte
Tunnel / Rumpfverbindungen sind zu einem gewissen
Grad ebenfalls mit ähnlich positiven Auswirkungen wie
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
8
//
/
//
Fig. 2Fig. 1Fig. 3
--
-
--
--
-
--
EN
GB
A possible problem in sailboats or fast powerboats, is that they
get a drag from the back face of the tunnel, as this becomes a
“at” area facing the water ow (Fig. 1).
This can also create problems with the thruster spinning (passive)
and making noise while sailing or driving the boat with water being pushed through the tunnel at high speed.
This can be solved in two different ways, depending on what is
possible or more easy to do.
1. The best solution which normally reduces the drag most, is to
make a recess in the hull at the back of the tunnel.
Thereby the back face is gone and about all the drag (Fig. 2).
The depth and shape of this recess will depend on the boat.
Basically you should not see the back face of the tunnel when
standing directly in front of the tunnel at the angle of the boats
centreline.
The angle up or down backwards of the insert in the hull, de-
pends on the hullshape, but normally it is angled slightly down
because of the waterow on this area of the hull.
2. The drag will also be reduced a lot, especially in fast power
boats, by making a deector / spoiler in front of the tunnel.
This will push the waterow out from the hull so that most of it
passes by the back face of the tunnel (Fig. 3).
The shape and size of this deector will depend on the hull
shape. Basically you should not see the back face of the tunnel
when standing directly in front of the tunnel at the angle of the
boats centreline.
The easiest way of making this is to let a part of the tunnel
stick out in the lower forward area of the hole, and use this as
a support to mould a soft curve / spoiler shape.
Prevent drag from tunnel
D
Optimaler Strömungsverlauf am Rumpf
Segelboote und sehr schnelle Booten können gelegentlich durch
auf die rückseitige Fläche des Tunnels auftreffendes Wasser
gebremst werden (Fig. 1).
Dies kann dazu führen, daß sich der Thruster durch den perma-
nenten Wasserdurchuß hörbar passiv zu drehen beginnt.
Das Problem kann je nach Möglichkeit auf zwei Arten beseitigt
werden.
1. Der störende Effekt wird am deutlichsten reduziert, indem
man im Rumpfbereich hinter dem Tunnel eine Aussparung
vornimmt. Dadurch werden Auftrefäche und störender Effekt
eliminiert (Fig. 2).
Tiefe und Form dieser Aussparung hängen vom Boot ab.
Die Innenseite des Tunnels sollte von vorne prinzipiell nicht
sichtbar sein.
Der mögliche Winkel der Aussparung hängt meist von der
Rumpfform ab. Bedingt durch die Wasserströmung in diesem
Bereich sollte dieser Winkel leicht nach unten gerichtet sein.
2. Der Geschwindigkeitsverlust kann speziell bei schnellen
Booten durch einen Abweiser bzw. Spoiler vor dem Tunnel
deutlich reduziert werden.
Das Wasser wird so beeinußt, daß es größtenteils an der
frontalen Fläche vorbei geleitet wird (Fig. 3).
Form und Größe des Abweisers hängen von der Rumpfform
ab. Prinzipiell sollte auch hier die Innenseite des Tunnels von
vorne nicht sichtbar, sondern durch den Abweiser verdeckt sein.
Dieser läßt sich einfach realisieren, indem man den Tunnel
ein Stück aus dem Rumpf herausstehen läßt und darauf einen
geschwungenen Abweiser / Spoiler formt.
Remember to still round the tunnel ends as much as possible to
get optimum thruster performance and minimum noise.
More information on how to practially do this on pages 6.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
Die Tunnelenden sind zur vollen Leistung und minimalen
Geräuschentwicklung des Thrusters weitgehend abzurunden.
Weitere Informationen siehe Seite 6.
9
Fig. 1
//
/
//
Pos. A
//
/
//
--
-
--
Pos. B
--
-
--
Min
EN
GB
Many sailboats have a racing type hull which means that it is very
at bottomed and has a very shallow draft in the bow section. It is
thereby very difcult not to say impossible to t a tunnel thruster
the usual way, at least as far forward in the hull as a thruster
should be (Fig. 1).
However, it is possible to install a tunnel thruster in most sail-
boats, even when the hull does not directly support the tting of a
tunnel.
This is done by tting the tunnel halfway into and halfway under-
neath the exisiting hull and then strengthen it and smoothening
the waterow by moulding a bulb around / underneath the tunnel.
This will allow installation in good position on the boat, maintaining
the reliability and space advantages of a tunnel thruster.
This installation is being used by some of the worlds absolute
largest sailboat builders, and have been proven to give little to no
speed loss for normal cruising.
This can also be a good installation method for at bottomed
barges to avoid extremely long tunnels and huge oval tunnel
Tunnel installation in sailboats
D
Segelboote weisen häug einen Rumpf in Rennform auf, was
einen sehr achen Rumpf im Bugbereich bedeutet. Es ist daher
schwierig oder fast unmöglich, den Tunnel an der gewünschten
(effektivsten) Stelle, also möglichst weit vorne im Bug zu plazieren (Fig. 1).
Trotzdem ist es vielfach möglich unter diesen Bedingungen eine
Bugschraube einzubauen, auch wenn der Tunnel damit nicht völlig vom ursprünglichen Rumpf umgeben ist.
Der Tunnel wird zur Hälfte in den bestehenden Rumpf integriert,
die andere Hälfte geht über diesen hinaus. Der Tunnel muß nur
noch verstärkt und strömungsgünstig abgerundet werden.
Dies erlaubt eine Installation in geeigneter Position bei Nutzung
der Zuverlässigkeits- und Platzvorteile einer Tunnelschraube.
Diese Installationsart wird von einigen der weltweit führenden
Segelboothersteller verwendet und führt meistens nur zu einem
äußerst geringen bzw. gar keinem Geschwindigkeitsverlust.
Diese Bauweise ist auch für Barkassen (z.B. Flußboote) mit
achem Bug geeignet, um einen zu langen Tunnel und große
ovale Tunnelöffnungen im Rumpf zu vermeiden.
Installation in Segelbooten
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
10
Fig. 1
=
c1
Fig. 2
A
a2
a1
b
a2
a1
b
a1
D
Radius
D x 0,1
a2
b
Fig. 3
GB
EN
Boat builders having thrusters as standard, or delivering a large
portion of one or more models with thrusters, have the opportunity to make a perfect tunnel installation, while saving both time
and money on each installation (Fig. 1).
The solution is to make an insert / plug in the hull mould, which
prepares the hull for an easy tunnel installation with features for
maximum thrust and minimal drag (Fig. 2).
This insert / plug in the mould is not very difcult to make, and as
it will have to be a "bolt on" in the mould in order to get the boat
out, you can still make boats without this hull feature. (Some boat
builders have this in the hull also on boats that are delivered with-
out a thruster as they know many people will t this later)
By having a at surface to t the tunnel to, the installation time
and cost for the tunnel will also be reduced as:
- it is very easy and fast to cut the now circular hole for the tunnel
- it is easier to mould inside all around the tunnel
- you save tunnel length
The plug in the mould can also be made so that it can be a xed
part of the mould, but the rounded end option must then be made
later to get the hull out of the mould (Fig. 3&4).
Series production installation
Fig. 4
c2
c3
d
c1
d
c2c3
d
Installation bei Serienproduktion
D
Hersteller die Thruster als Standard oder Modelle mit Bug- bzw.
Heckschrauben anbieten, haben die Möglichkeit einer kostenund zeitsparenden Tunnelinstallation (Fig. 1), die trotzdem maximale Schubkraft bei minimaler Geräuschentwicklung erlaubt.
Durch eine Ausformung in der Rumpfform (fest oder als Einsatz),
kann der Tunnel später auf einfache Art und Weise installiert
werden (Fig. 2).
Die Ausformung / Einsätze sind relativ einfach herzustellen,
sollten aber nur mit der Form verschraubt werden, da sie mit dem
Rumpf aus der Form genommen werden müssen. Dadurch können auch Rümpfe ohne Tunnelvorbereitung hergestellt werden.
(Da viele Kunden nachträglich einen Thruster einbauen, liefern
einige Hersteller bereits alle Einheiten mit fertiger Tunnelvorberei-
tung.)
Durch die gerade Oberäche zur Aufnahme des Tunnels werden
Installationszeit und -kosten reduziert da:
- sich das kreisförmige Loch sehr einfach und schnell aus dem
Rumpf ausschneiden läßt
- der Tunnel sich auf der Innenseite einfacher mit dem Rumpf
verbinden läßt
- die Tunnellänge reduziert wird
Der Einsatz kann auch fester Bestandteil der Form sein, allerdings
müssen die Tunnelenden dann nachträglich abgerundet werden,
um den Rumpf aus der Form zu lösen zu können (Fig. 3&4).
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
11
glass mixture must be lled in that area.
Fig. 1
D
Fig. 2
Fig. 3Fig. 4
R
EN
GB
We recomend that a professional does the breglass tting
of the tunnel. These instructions are only general, and do not
explain in any way the details of breglass work. Problems
caused by faulty installation of the tunnel, are the installers
full responsibility.
Find the position in the boat considering the information given
earlier in this manual and the applicable measurements for the
thruster model you are installing.
Mark the centre of the tunnel on both sides. Drill a 6mm hole
horizontally in these marks (Fig. 1) .
Bend a ø 5mm steel bar as shown with the "tip" bent back at the
tunnel radius and mark the circle for the tunnel opening (outside
diameter of the tunnel). Cut the hole with a jigsaw (Fig. 2).
Grind off the gelcoat and polyester so that you are down in the
“real breglass” in an area of 12cm around the hole both inside
and outside in the hull to cast the tunnel to the hull (Fig. 3).
Insert the tunnel and mark its shape to t the hull (Fig. 4). If you
are installing with a deector/spoiler, leave a part or the tunnel of
the front- and underside of the tunnel to have a base for this (see
page 12, Fig. 2). Cut the tunnel ends to the desired shape and
lightly sand its surface and clean with aceton or similar where you
are going to apply breglass.
NB! Do not cast/glass on the area were the thruster will be
placed.
Then cast the tunnel to the inside of the hull, use at least 8 layers
of 300 g glass and resin, preferrably alternating mat and rowing
types of breglass (see page 18, Fig. 1). If you are rounding the
tunnel ends to the perfect 10% radius you may in some cases
have to make further layers inside to preserve the desired hull
thickness.
NB ! Make sure that any gap between the tunell and the hull are
completely lled with resin/breglass. In areas where you can not
access to make normal layers of resin/breglass, a resin/ bre-
Tunnel installation
D
Wir empfehlen, die Glasberarbeiten von einem Fachmann
aus-führen zu lassen. Dieses Handbuch beinhaltet nicht alle
notwen-digen Details für diese Arbeit. Der Installateur trägt
die volle Verantwortung für eine sachgemäße Installation des
Tunnels.
Zunächst ist die Position des Tunnels aufgrund der vorangegange-nen Informationen und der Maße des einzubauenden
Thrusters zu bestimmen.
Das Zentrum auf beiden Seiten des Tunnels anreißen. Dort jew-
eils ein horizontales Loch (ø 6mm) bohren (Fig. 1).
Durch beide Löcher eine Stahlstange (ø 5mm) führen und die
Tunnelöffnung anzeichnen (Außendurchmesser des Tunnels).
Diese Fläche mit einer Stichsäge ausschneiden (Fig. 2).
Den Rumpf auf der Innenseite 12cm um das Tunnelloch frei von
Gelcoat und Polyester machen, bis Fiberglas sichtbar wird (Fig. 3).
Den Tunnel einsetzen und die Schnittlinie mit dem Rumpf an-
zeich-nen (Fig. 4). Wird ein Abweiser / Spoiler benötigt, lassen
Sie den Tunnel etwas aus dem Rumpf stehen (Vorder- und Unter-
seite des Tunnels), um einen Grundträger zu erhalten (siehe Seite
18, Fig. 2). Die Tunnelenden auf die gewünschte Form abschnei-
den und die Enden leicht anschleifen. Danach mit Aceton o.ä.
dort reinigen, wo Fiberglas aufgetragen werden soll.
NB ! Nicht im Bereich des Thrusters laminieren.
Den Tunnel im Rumpnneren einlaminieren. Dazu mind. 8 Schichten zu je 300 g Glasber und Ployesterharz verwenden; vorzugs-
weise verschiedene Matten und Gewebearten (siehe Seite 18,
Fig. 1). Sollen die Tunnelenden später den optimalen 10% Radius
aufweisen, müssen gelegentlich zusätzliche Schichten aufgetragen werden um eine ausreichende Rumpfstärke zu erhalten.
NB ! Jede Öffnung zwischen Tunnel und Rumpf muß vollständig
mit Poyesterharz/Glasber ausgefüllt sein. An schlecht zugäng-
lichen Stellen, wo normale Schichten nicht möglich sind, muß zu-
mindest eine Polyesterharz / Glasber Mischung eingefüllt werden.
Tunnelinstallation
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
12
Fig. 1
Fig. 1a
Fig. 1c
Fig. 1b
Fig. 2
EN
GB
Soften the edges with a radius of 10% of the tunnel diameter
(Fig. 1a) or make a slope with a length of 10 - 15% of the tunnel
diameter (Fig. 1c). If this is not possible, atleast round the tunnel
end as much as possible.
We advice to also cast two layers on the outside of the tunnel/
hull for an area 6-8cm (Fig. 1c&1d).
You must apply gelcoat/topcoat/epoxy on the areas outside where
you have grounded or moulded to again make these waterproof.
NB ! All original Sidepower tunnels are fully waterproof
when they are delivered.
This means that unless you want, because of special reasons, to
have another colour on it, you do not have to apply Gelcoat/Topcoat or the several layers of primer that is necessary on the boats'
hull to make it waterresistant.
Sand it very lightly and apply one layer of primer to make the
antifouling sit.
The original Sidepower tube itself is fully waterresistant without
treatment exceptin the areas where you have bonded it to the
hull.
Apply gelcoat/topcoat/epoxy paint and primer on the areas where
you have grounded or moulded as these areas give the water
access to the hull which normally is not waterproof without these
applications outside.
PS ! Avoid all casting where the motor-bracket is to be
placed, as this will cause mist and possible failure of
the gearhouse.
Tunnel installation
Fig. 1d
D
x
D
D
Tunnelinstallation
Runden Sie die Kanten mit einem Radius (10% des Tunneldurch-
messers) ab (Fig. 1a) oder machen Sie eine Schräge mit einer
Länge von 10-15% des Tunneldurchmessers (Fig. 1c). Ist beides
nicht möglich, sind die Tunnelenden soweit möglich abzurunden.
Auf der Außenseite zusätzlich zwei Schichten im Bereich Rumpf
/Tunnel auf einer Fläche von 6-8cm auftragen (Fig. 1c&1d).
Danach auf den äußeren, angeschliffenen oder laminierten Flächen
Gelcoat/Topcoat/Epoxy zur wasserdichten Versiegelung aufbringen.
NB ! Original Sidepower tunnel sind in ausgeliefertem Zu-
stand absolut wasserdicht.
Wird nicht eine spezielle Farbe gewünscht, so sind keinerlei
Gelcoat, Topcoat oder Primer nötig, die ansonsten zur Wasserdichtigkeit benötigt werden.
Empfehlenswert ist ein leichtes anschleifen und aufbringen einer
Primerschicht zur besseren Haftung des Antifouling.
Original Sidepowertunnel sind auch ohne Behandlung absolut
wasserdicht.
Auf laminierten oder angeschliffenen Flächen ist Gelcoat / Topcoat / Epoxy und Primer aufzubringen, da diese Bereiche ohne
entsprechende Behandlung nicht wasserdicht sind.
PS ! Im Bereich der Motorhalterung darf nicht laminiert wer den, da dies zu Ungenauigkeiten bei der Montage und
damit einem möglichen Getriebeschaden führen kann.
Fig. 3
0
,
1
-
0
,
1
5
5
1
,
0
-
1
,
0
x
R = D x 0,1
D
R = D x 0,1
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
1. Mark the centreline of the tunnel and the boats centreline.
The gearhouse must be tted with the gearhouse lid (the
screwed in lid behind one of the propellers) on the starbord
side of the boat for the thrust direction to correspond with the
controlpanel.
2. Use the gearhouse gasket (7) to mark the centre of the holes
and double check the measurements.
Place the thruster in the boats centreline with the bolt hole as
the centre (Fig. 1a / Fig 1b). It is absolutely necessary that all
holes are in-line with the tunnels' centreline to ensure precise
installation, as the clearance between the propellers and the
tunnel is minimal to ensure best possible performance.
3. There must be no casting where the motor bracket is to be
placed, as this will cause possible failure of the gearhouse.
The motor bracket must t steady on the tunnel, if the tunnel
is not smooth, all bumps or uneven parts must be grinded
smooth.
4. Drill the centre-hole and then the two screw-holes, SH100
dim. according to g 1a, SH160/SH240 dim. according to g.
1b
5. Try the lower-unit in the tunnel by using the gasket inside
the tunnel. Try on the propellers to make sure they are in the
middle of the tunnel and turn freely with the same clearing
from each blade to the tunnel. If the tunnel is not plain, use
some Sikaex or other sealant to ensure that no leakages
occur.
6. Push the gearhouse through the main hole in the tunnel and
push the gearhouse and motor-bracket gently together.
7. Screw the lower unit and the motor-bracket together with the
two provided bolts. Tighten with 17 Nm / 12,4 lb/ft.
Fig. 4
P
S
PORTSTARBOARD
D
Getriebe und Motorhalterung
SH100/185T, SH160/215T, SH240/250TC
1. Die Mittellinie von Tunnel und Boot markieren. Damit Schubrichtung und Kontrollpanel übereinstimmen, das Getriebegehäuse so einbauen, daß der Verschluß des Getriebegehäuses
(der verschraubte Verschluß hinter einem der beiden Propeller) Richtung Steuerbord zeigt.
2. Die Löcher mit der Dichtung (7) markieren. Maße überprüfen!
Den Thruster schiffssmittig plazieren (Fig. 1). Da der Abstand
zwischen Propellern und Tunnel wegen größtmöglicher
Performance minimal konstruiert ist, müssen für eine präzise
Installation alle Löcher auf der Tunnelmittellinie liegen.
3. Im Bereich der Motorhalterung darf kein Laminat auf dem
Tunnel sein, da dies zu einem Getriebeschaden führen
kann. Liegt die Motorhalterung nicht eben auf dem Tunnel
auf, so sind sämtliche Unebenheiten in diesem Bereich
abzuschleifen.
4. Bohren Sie das Zentrumsloch und dann die beiden
Schraubenlöcher.
5. Das Getriebegehäuse unter Verwendung der Dichtung in
den Tunnel einpassen. Den Propeller auf die Achse stecken;
dieser muß sich frei bewegen lassen und jedes Propellerblatt
muß den gleichen Abstand zum Tunnel aufweisen. Ist die
Tunnelinnenseite ungleichmäßig, etwas Sikaex o.ä. auf-
tragen, damit keine undichte Stelle auftritt.
6. Das Getriebegehäuse durch das Hauptloch im Tunnel führen
und vorsichtig mit der Motorhalterung zusammenschieben.
7. Das Getriebegehäuse und die Motorhalterung mit Hilfe der bei-
den Bolzen verschrauben (Anzugsmoment 17 Nm / 12,4 lb/ft).
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
14
SP 220 HYD / SP 300 HYD
SP 300 HYD
CENTRELINE
Ø 46,00mm
1,81"
CENTRELINE
Ø 50,50mm
2"
BOATS
BOATS
SP 220 HYD
40,0mm
1,57"
SP 300 HYD
48,0mm
1,89"
Fig. 1
Fig. 1
Fig. 2
TUNNELSCENTRELINE
Ø 11,00mm
7/16"
TUNNELS
CENTRELINE
Ø 11,00mm
7/16"
Fig. 2
1
L
I
O
R
A
E
G
0
9
P
E
Fig. 3
Fig. 4
Bolt tightening forces:
Bolts (2x) holding
gearhouse to bracket:
33 Nm (24 lb/ft)
2
3
4
A
GB
EN
Fitting gearhouse and motor bracket
SP 300 HYD
1. Mark the centreline of the tunnel and the boats. The propellers
and the lower unit must be completely inside the tunnel.
2. Use the gasket (A) to mark the centre of the holes and double
check the measurements.
NB ! All holes must be in-line with the tunnels' centreline for
precise installation, as the clearance between the propeller
and the tunnel is minimal.
3. There must be no casting where the motor bracket is to be
placed, as this will cause possible failure of the gearhouse.
The motor bracket must t steady on the tunnel, if the tunnel
is not smooth, all bumps or uneven parts must be grinded
smooth.
4. Drill the main hole and then the two screw holes.
5. Prell the gearhouse with gear oil type EP90 through the
oildrain screw (4). Make sure to get the copper gasket (3) on
again.
6. Try the lower-unit in the tunnel by using the gasket inside
the tunnel. Try on the propellers to make sure they are in the
middle of the tunnel and turn freely with the same clearing
from each blade to the tunnel. If the tunnel is not plain, use
some Sikaex or other sealant to ensure that no leakages
occur.
PS ! Make sure that no sealant gets in to the oil-holes (2).
7. Make sure that there is some oil or grease on the O-rings
in the motor bracket before mounting it together with the
gearhouse, as no lubrication could cause serious damage to
the O-rings.
8. Push the gearhouse through the main hole in the tunnel and
push the gearhouse and motor-bracket gently together.
9. Screw the lower unit and the motor-bracket together with the
two provided bolts.
D
Getriebe und Motorhalterung
SP 300 HYD
1. Die Mittellinie von Tunnel und Boot markieren. Die Propeller und
die Getriebeeinheit dürfen nicht aus dem Tunnel herausstehen.
2. Die Löcher mit der Dichtung (A) markieren. Maße überprüfen!
NB ! Da der Abstand zwischen Propeller und Tunnel minimal ist,
müssen für eine präzise Installation alle Löcher auf der Mittellinie des Tunnels liegen.
3. Im Bereich der Motorhalterung darf kein Laminat auf dem
Tunnel sein, da dies zu einem Getriebeschaden führen kann.
Liegt die Motorhalterung nicht eben auf dem Tunnel auf, so
sind sämtliche Unebenheiten in diesem Bereich abzuschleifen.
4. Erst das Hauptloch, dann die beiden Bolzenlöcher bohren.
5. Das Getriebegehäuse mit Getriebeöl EP90 durch die Öffnung
der Ölablaßschraube (4) befüllen. Kupferdichtung (3)
einsetzen.
6. Das Getriebegehäuse unter Verwendung der Dichtung in
den Tunnel einpassen. Den Propeller auf die Achse stecken;
dieser muß sich frei bewegen lassen und jedes Propellerblatt
muß den gleichen Abstand zum Tunnel aufweisen. Ist die
Tunnelinnenseite ungleichmäßig, etwas Sikaex o.ä. auf-
tragen, damit keine undichte Stelle auftritt.
PS ! Die Durchgänge für das Öl (2) von Dichtmasse freihalten.
7. Etwas Öl oder Fett auf die O-ringe der Motorhalterung geben,
da diese sonst beim Zusammensetzen von Getriebegehäuse
und Motorhalterung beschädigt werden können.
8. Das Getriebegehäuse durch das Hauptloch im Tunnel führen
und vorsichtig mit der Motorhalterung zusammenschieben.
9. Das Getriebegehäuse und die Motorhalterung mit Hilfe der beiden Bolzen verschrauben.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
15
BOATS
34
2
CENTRELINE
Fig. 1
SH420/SH550
Fig. 3
TUNNELS
CENTRELINE
Ø 17mm
Ø 83mm
3 1/4"
70,0mm
2 3/4"
2/3"
Fig. 2
1
L
I
O
R
A
E
G
0
9
P
E
GB
EN
Fitting gearhouse and motor bracket
3
4
2
SH420/SH550
1. Mark the centreline of the tunnel and the boats. The propellers
and the lower unit must be completely inside the tunnel.
2. Use the gasket (A) to mark the centre of the holes and double
check the measurements.
NB ! All holes must be in-line with the tunnels' centreline for
precise installation, as the clearance between the propeller
and the tunnel is minimal.
3. There must be no casting where the motor bracket is to be
placed, as this will cause possible failure of the gearhouse.
The motor bracket must t steady on the tunnel, if the tunnel
is not smooth, all bumps or uneven parts must be grinded
smooth.
4. Drill the main hole and then the two screw holes.
5. Prell the gearhouse with gear oil type EP90 through the
oildrain screw (4). Make sure to get the copper gasket (3) on
again.
6. Try the lower-unit in the tunnel by using the gasket inside
7. Make sure that there is some oil or grease on the O-rings
8. Push the gearhouse through the main hole in the tunnel and
9. Screw the lower unit and the motor-bracket together with the
the tunnel. Try on the propellers to make sure they are in the
middle of the tunnel and turn freely with the same clearing
from each blade to the tunnel. If the tunnel is not plain, use
some Sikaex or other sealant to ensure that no leakages
occur.
PS ! Make sure that no sealant gets in to the oil-holes (2).
in the motor bracket before mounting it together with the
gearhouse, as no lubrication could cause serious damage to
the O-rings.
push the gearhouse and motor-bracket gently together.
two provided bolts.
Fig. 3
B
A
A
Fig. 4
Bolt tightening forces:
Bolts (2x) holding
gearhouse to bracket:
150 Nm (109 lb/ft)
D
1. Die Mittellinie von Tunnel und Boot markieren. Die Propeller und
die Getriebeeinheit dürfen nicht aus dem Tunnel herausstehen.
2. Die Löcher mit der Dichtung (A) markieren. Maße überprüfen!
NB ! Da der Abstand zwischen Propeller und Tunnel minimal ist,
müssen für eine präzise Installation alle Löcher auf der Mittellinie des Tunnels liegen.
3. Im Bereich der Motorhalterung darf kein Laminat auf dem
Tunnel sein, da dies zu einem Getriebeschaden führen kann.
Liegt die Motorhalterung nicht eben auf dem Tunnel auf, so
sind sämtliche Unebenheiten in diesem Bereich abzuschleifen.
4. Erst das Hauptloch, dann die beiden Bolzenlöcher bohren.
5. Das Getriebegehäuse mit Getriebeöl EP90 durch die Öffnung
der Ölablaßschraube (4) befüllen. Kupferdichtung (3)
einsetzen.
6. Das Getriebegehäuse unter Verwendung der Dichtung in
den Tunnel einpassen. Den Propeller auf die Achse stecken;
dieser muß sich frei bewegen lassen und jedes Propellerblatt
muß den gleichen Abstand zum Tunnel aufweisen. Ist die
Tunnelinnenseite ungleichmäßig, etwas Sikaex o.ä. auf-
tragen, damit keine undichte Stelle auftritt.
PS ! Die Durchgänge für das Öl (2) von Dichtmasse freihalten.
7. Etwas Öl oder Fett auf die O-ringe der Motorhalterung geben,
da diese sonst beim Zusammensetzen von Getriebegehäuse
und Motorhalterung beschädigt werden können.
8. Das Getriebegehäuse durch das Hauptloch im Tunnel führen
und vorsichtig mit der Motorhalterung zusammenschieben.
9. Das Getriebegehäuse und die Motorhalterung mit Hilfe der beiden Bolzen verschrauben.
Getriebe und Motorhalterung
SH420/SH550
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
16
1
Document1
Locktite
5
3
2
4
SH240/250TC
GB
EN
Fitting propellers
SH 100/185T, SH160/215T, SH240/250TC
1. Turn the propeller shaft so that the drivepin (5) is in a horizontal
position and ensure that it is centred in the propellershaft.
2. Push the propeller onto the shaft with the track for the
drivepin in an horizontal position (same direction as you set
the drivepin), all the way in. There should be almost no gap
between the propeller hub and the gearhouse.
3. Place the washer (4) on the prop.shaft and then tighten the
lock-nut (3) on the propeller shaft.
4. Place the zinkanode (2) in its designated position and tighten
the zincanodes holding screw (1). Apply a thread glue
(Locktite or similar) to ensure that the zincanodes holding
screw does not un-screw itself from the propellers rotation.
SH240TC (COUNTER ROTATING PROPELLERS):
Fit the propellers to the shafts with the LH marked pro-
peller on the port side and the RH marked propeller on
the starboard side. Turn them to again make sure they
move freely and as much in the centre of the tunnel as
you have managed.
1. Die Propellerachse so drehen, daß der Mitnahmestift (5) in
horizontaler, zentrierter Position steht.
2 Den Propeller auf die Achse stecken und bis zum Anschlag
schieben. Die Aussparung für den Mitnahmestift muß ebenfalls in horizontaler Position stehen. Zwischen Propellernabe
und Getriebegehäuse darf kein Abstand sein.
3. Befestigungsschraube (3) inkl. Scheibe (4) bis zum Anschlag
anziehen.
4. Die Zinkanode (2) mit der Befestigungsschraube (1) anbrin-
gen. Locktite o.ä. verwenden, damit sich die Schraube durch
die Rotation des Propellers nicht löst.
Please check and conrm that correct type of propellers have
been tted and that the propellers are on the correct side of
the gearleg relative to their rotating direction before launching
the boat.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
17
0,2
SP 220 HYD / SP 300 HH HYD
SP 300 HYD - SH420/SH550
GB
EN
Fitting oil tank & propellers
SP 300 HYD - SH420/SH550
1. Fit the oil tank above the waterline by atleast 20% of the
distance from the waterline to the centre of the tunnel.
This is for ensuring enough overpressure of oil in the
gearhouse.
2. Fit the oil tube to the tank and the feed pipe in the motor
bracket. Tighten the two tube clamp screws. Make sure that
the oil-tube has no loops that makes an airlock to stop the oil
ow and has a good angle to allow the oil to ow freely into
the gearhouse.
3. Fill the oil tank with gear oil type EP90.
4. If you did not prell the gearhouse, open the oil drain screw
(1) until oil comes through, then tighten it securely and make
sure that the copper gasket (1) is present.
5. Remove the tape holding the keys (2) to the propeller shafts.
Check that the waterproof grease applied at the factory is still
on both propeller shafts. If not, apply new / more. This is to
ensure you can get of the propellers if they ate mounted for a
long time period.
6. Fit the propellers to the shafts with the LH marked propeller
on the port side and the RH marked propeller on the starboard
side. Turn them to again make sure they move freely and as
much in the centre of the tunnel as you have managed. They
can be tted either in-line or in opposite positions.
7. Tighten the lock nuts (3).
8. Place the zinkanode (4) in its designated position and tighten
the zincanodes holding screw (5). Apply a thread glue
(Locktite or similar) to ensure that the zincanodes holding
screw does not un-screw itself from the propellers rotation.
D
Ölvorratsbehälter & Propeller
SP 300 HYD - SH420/SH550
1. Für genügend Öldruck im Getriebegehäuse muß der Getriebeölbehälter oberhalb der Wasserlinie montiert werden. Der
Ab-stand muß mind. 20% der Distanz von Wasserline zum
Zentrum des Tunnels betragen.
2. Den Schlauch für das Öl am Vorratsbehälter und am vorgesehenen Nippel der Motorhalterung befestigen. Die beiden
Schlauchklemmen anziehen. Sicherstellen, daß das Öl unge-
hindert und direkt in das Getriebegehäuse ießen kann.
3. Den Vorratsbehälter mit Getriebeöl EP90 füllen.
4. Wenn das Getriebegehäuse nicht schon vorher befüllt wurde,
die Ölablaßschraube (1) öffnen, bis Öl austritt, dann sicher
festziehen. Immer die Kupferdichtung (1) verwenden.
5. Den Klebestreifen über der Propellerxierung (2) entfernen.
Falls auf den Propellerwellen nicht mehr ausreichend wasserfestes Fett vorhanden ist, neues bzw. mehr Fett auftragen.
Da-durch können die Propeller später ohne Probleme
abgenommen werden.
6 Die Propeller aufstecken und bis zum Anschlag schieben.
Der mit LH gekennzeichnete Propeller muß auf der Backbord
Seite stehen, der mit RH gekennzeichnete Propeller auf der
Steuer-bord Seite. Die Propeller müssen sich frei drehen
können und im Tunnel möglichst zentriert sein. Sie können
in gleicher oder in entgegengesetzte Ausrichtung montiert
werden.
7. Die Befestigungsschraube (3) anziehen.
8. Die Zinkanode (4) mit der Befestigungsschraube (5) anbrin-
gen. Locktite o.ä. verwenden, damit sich die Schraube durch
die Rotation des Propellers nicht löst.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
Teile:
1 : Ölablaßschraube mit Dichtung 4 : Propellermutter
2 : Propellerxierung 5 : Zinkanode
18
17mm
Bolt tightening force (4x):
33 Nm (24 lb/ft)
SH 100/185 T
Fig. 1
EN
GB
1. Remove the 4 bolts in the motorbracket.
2. Turn the driveshaft in the gearhouse and the motorshaft so the
key in the shaft and the keyway in the flexible coupling are inline. Loosen the set screws in the lower part of the flexible
coupling. Insert the rubber "ring" in this lower part.
3. Slide the motor with its prefitted adaptor plate onto the
driveshaft and the motor bracket gently.
Place the motor gently on the motorbracket. Ensure that
"rubber ring" goes into position.
4. Fasten the motor loosely to the bracket with the provided bolts.
5. Fasten the adaptor plate firmly to the bracket with the provided
screws. Tighten the screws with a torque of 33 Nm (24 lb/ft).
6. Lift the lower part of the flexible coupling together with the rubber
ring into the upper flexible coupling. The rubber ring must be in
its correct position in the upper part, fully inserted but not compressed against it (17 mm). Secure the lower part of the flexible
coupling in its new position by tightening the two set-screws.
7. Check the bolts holding the hydraulic motor to its adaptor plate
by tightening them with a torque of 17 (12,4lb/ft) Nm.
It is advicable to apply a thread glue like Locktite or similar on
the lower set screw. The upper set screw is prefitted with
locktite thread glue.
8. Check the system by turning the propeller, it will be a little hard
to turn (because of the gear reduction and the motor), but you
should be able to turn it by hand.
9. Make sure to install the drain hose.
In some cases (shallow installation or workboat / fishingboat only)
we recommend to protect the propeller by mounting a grid in the
tunnel opening (Fig. 1).
and as streamlined for the thrusters waterflow as possible, as it
can decrease the effect of the thrusters up to 10%.
NB ! Paint the gearhouse and propeller with antifouling for pro-
pellers to prevent growth of barnacles or similar which would
reduce the performance dramatically. Do not paint the propeller shaft, the zincanodes or the end face of the gearhouse.
Fitting the hydraulic motor
It is important to keep a grid to a minimum
D
1. Die 4 Bolzen in der Motorhalterung enfernen.
2. Die Antriebsachse im Getriebegehäuse und die Motorachse
so drehen, daß die elastische Kupplung dazwischen paßt.
Die Befestigungsschrauben im unteren Teil der elastischen
Kupplung lösen. Den Gummiring ganz in den unteren Teil der
elastischen Kupplung einschieben.
3. Den Motor mit seiner Adapterplatte vorsichtig auf die Antriebsachse und die Motorhalterung aufsetzen.
Den Motor mit Adapterplatte auf die Motorhalterung stezen.
Der Gummiring muß sich dabei ganz in den oberen Teil der
elastischen Kupplung schieben.
4. Mit den 4 Bolzen Motor und Motorhalterung lose verschrauben.
5. Mit den 4 Bolzen Motor/Adapterplatte und Motorhalterung
verschrauben. Anzugsmoment: 33 Nm (24 lb/ft)
6. Den Gummiring ganz in den unteren Teil der elastischen
Kupplung einschieben und zusammen in den oberen Teil der
elastischen Kupplung schieben. Der Gummiring muß
vollkommen im oberen Teil sitzen, darf aber nicht zusammen
gequetscht sein (17 mm). Den unteren Teil mit den beiden
Befestigungsschrauben in neuer Position festschrauben.
7. Überprüfen Sie, ob die beiden Bolzen, die den Motor an der
Adapterplatte befestigen, mit 17 Nm. festgezogen sind.
Wir empfehlen auf die Befestigungsschraube im unteren Teil
der elastischen Kupplung Locktite o.ä. aufzutragen. Die obere
Befestigungsschraube ist bereits mit Locktite befestigt.
8. Überprüfen, ob sich die Propeller frei im Tunnel drehen
lassen. Aufgrund der Getriebeübersetzung und des Motors
sollte das Systemdies etwas schwergängig sein.
9. Installieren Sie einen Drainageschlauch.
In manchen Fällen, z.B. bei flachem Rumpf oder im gerwerblichen
Einsatz (z.B. Fischfang) empfehlen wir, den Propeller durch ein
Gitter vor der Tunnelöffnung zu schützen (Fig. 1).
ein Minimum beschränkt und so stromlinienförmig wie möglich sein,
da die Leistung des Thrusters bis zu ca. 10% reduziert wird.
NB ! Wir empfehlen, auf das Getriebegehäuse Anti-Fouling
Einbau des Hydraulikmotors
Dieses sollte auf
aufzutragen. Nicht auf die Propellerachse, Zinkanoden oder
den Verschluß des Getriebegehäuses auftragen.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
19
Fig. 1
SH160/215T- SH240/250TC - SP 300 HYD
SP 220 HYD / SP 300 HYD
Bolt tightening forces:
Bolts (4x) holding motor to
bracket: 33 Nm (24 lb/ft)
EN
1. Remove the 4 bolts in the motorbracket.
2. Turn the driveshaft in the gearhouse and the motorshaft so
the key in the shaft and the keyway in the exible coupling are
in-line.
3. Slide the motor with its pretted adaptor plate onto the
driveshaft and the motor bracket gently.
4. Fasten the motor loosely to the bracket with the provided
bolts.
5. Fasten the adaptor plate rmly to the bracket with the
provided screws. Tighten the screws with a torque of 33 Nm
(24 lb/ft).
6. Tighten the set-screw in the lower part of the exible coupling.
7. Check the bolts holding the hydraulic motor to its adaptor
plate by tightening them with a torque of 17 (12,4lb/ft) Nm.
It is advicable to apply a thread glue like Locktite or similar
on the lower set screw. The upper set screw is pretted with
locktite thread glue.
8. Check the system by turning the propeller, it will be a little
hard to turn (because of the gear reduction and the motor),
but you should be able to turn it by hand.
9. Make sure to install the drain hose.
In some cases (shallow installation or workboat / shingboat only)
we recommend to protect the propeller by mounting a grid in the
tunnel opening (Fig. 1). It is important to keep a grid to a mini-
mum and as streamlined for the thrusters waterow as possible,
as it can decrease the eect of the thrusters up to 10%.
NB ! Paint the gearhouse and propeller with antifouling for
pro-pellers to prevent growth of barnacles or similar which
would reduce the performance dramatically. Do not paint
the pro-peller shaft, the zincanodes or the end face of the
gearhouse.
Fitting the hydraulic motor
D
1. Die 4 Bolzen in der Motorhalterung enfernen.
2. Die Antriebsachse im Getriebegehäuse und die Motorachse
so drehen, daß die elastische Kupplung dazwischen paßt.
3. Den Motor mit seiner Adapterplatte vorsichtig auf die Antriebsachse und die Motorhalterung aufsetzen.
4. Mit den 4 Bolzen Motor und Motorhalterung lose
verschrauben.
5. Mit den 4 Bolzen Motor/Adapterplatte und Motorhalterung
verschrauben. Anzugsmoment: 33 Nm (24 lb/ft)
6. Die Befestigungsschraube im unteren Teil der exiblen
Kupplung anziehen.
7. Überprüfen Sie, ob die beiden Bolzen, die den Motor an der
Adapterplatte befestigen, mit 17 Nm. festgezogen sind.
Wir empfehlen auf die Befestigungsschraube im unteren Teil
der elastischen Kupplung Locktite o.ä. aufzutragen. Die obere
Befestigungsschraube ist bereits mit Locktite befestigt.
8. Überprüfen, ob sich die Propeller frei im Tunnel drehen
lassen. Aufgrund der Getriebeübersetzung und des Motors
sollte das Systemdies etwas schwergängig sein.
9. Installieren Sie einen Drainageschlauch.
In manchen Fällen, z.B. bei achem Rumpf oder im gerwerblichen
Einsatz (z.B. Fischfang) empfehlen wir, den Propeller durch
ein Gitter vor der Tunnelönung zu schützen (Fig. 1). Dieses
sollte auf ein Minimum beschränkt und so stromlinienförmig
wie möglich sein, da die Leistung des Thrusters bis zu ca. 10%
reduziert wird.
NB ! Wir empfehlen, auf das Getriebegehäuse Anti-Fouling
Einbau des Hydraulikmotors
aufzutragen. Nicht auf die Propellerachse, Zinkanoden oder
den Verschluß des Getriebegehäuses auftragen.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
20
Fig. 1
SH420/SH550
Bolt tightening forces:
2x bolts (M 12) holding motor to
adaptor plate: 57 Nm (42 lb/ft)
4x bolts (M 12) holding adaptor
plate to bracket: 57 Nm (42 lb/ft)
EN
1. Remove the 4 bolts in the motorbracket.
2. Turn the driveshaft in the gearhouse and the motorshaft so
the key in the shaft and the keyway in the exible coupling are
in-line.
3. Slide the motor with its pretted adaptor plate onto the
driveshaft and the motor bracket gently.
4. Fasten the motor loosely to the bracket with the provided
bolts.
5. Fasten the adaptor plate rmly to the bracket with the
provided screws. Tighten the screws with the specied torque.
6. Tighten the set-screw in the lower part of the exible coupling.
7. Check the bolts holding the hydraulic motor to its adaptor
plate by tightening them with the speced torque.
It is advicable to apply a thread glue like Locktite or similar
on the lower set screw. The upper set screw is pretted with
locktite thread glue.
8. Check the system by turning the propeller, it will be a little
hard to turn (because of the gear reduction and the motor),
but you should be able to turn it by hand.
9. Make sure to install the drain hose.
In some cases (shallow installation or workboat / shingboat only)
we recommend to protect the propeller by mounting a grid in the
tunnel opening (Fig. 1). It is important to keep a grid to a mini-
mum and as streamlined for the thrusters waterow as possible,
as it can decrease the eect of the thrusters up to 10%.
NB ! Paint the gearhouse and propeller with antifouling for
pro-pellers to prevent growth of barnacles or similar which
would reduce the performance dramatically. Do not paint
the pro-peller shaft, the zincanodes or the end face of the
gearhouse.
Fitting the hydraulic motor
D
1. Die 4 Bolzen in der Motorhalterung enfernen.
2. Die Antriebsachse im Getriebegehäuse und die Motorachse
so drehen, daß die elastische Kupplung dazwischen paßt.
3. Den Motor mit seiner Adapterplatte vorsichtig auf die Antriebsachse und die Motorhalterung aufsetzen.
4. Mit den 4 Bolzen Motor und Motorhalterung lose
verschrauben.
5. Mit den 4 Bolzen Motor/Adapterplatte und Motorhalterung
verschrauben. Anzugsmoment siehe oben.
6. Die Befestigungsschraube im unteren Teil der exiblen
Kupplung anziehen.
7. Überprüfen Sie, ob die beiden Bolzen, die den Motor an der
Adapterplatte befestigen. Anzugsmoment siehe oben.
Wir empfehlen auf die Befestigungsschraube im unteren Teil
der elastischen Kupplung Locktite o.ä. aufzutragen. Die obere
Befestigungsschraube ist bereits mit Locktite befestigt.
8. Überprüfen, ob sich die Propeller frei im Tunnel drehen
lassen. Aufgrund der Getriebeübersetzung und des Motors
sollte das Systemdies etwas schwergängig sein.
9. Installieren Sie einen Drainageschlauch.
In manchen Fällen, z.B. bei achem Rumpf oder im gerwerblichen
Einsatz (z.B. Fischfang) empfehlen wir, den Propeller durch
ein Gitter vor der Tunnelönung zu schützen (Fig. 1). Dieses
sollte auf ein Minimum beschränkt und so stromlinienförmig
wie möglich sein, da die Leistung des Thrusters bis zu ca. 10%
reduziert wird.
NB ! Wir empfehlen, auf das Getriebegehäuse Anti-Fouling
Einbau des Hydraulikmotors
aufzutragen. Nicht auf die Propellerachse, Zinkanoden oder
den Verschluß des Getriebegehäuses auftragen.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
21
SH100/185 T - SP 220 HYD - SP 300 HYD
5
32
1
4
Locktite
ElectromotorDirectional solenoidsMotorbracket for holding motor and
gearhouse together on the tunnel.Flexible coupling secures the electromo-
tor if propeller is jammed. Changeable from inside the boat.
5-blade skew propeller for ultimate performance.
Oil-lled gearhouse.
Changeable zincanode protects gear-house from corrosion in seawater.
7
4
5
6
1
3
2
1
7
3
4
6
5
3
2
1
4
Locktite
5
2
SH100/185T, SH160/215T, SH240/250TC, SP300HYD
n
n
o
p
r
t
SH100/185T, SH160/215T, SH240/250TC
SP 100 HYD
2
1
2
1
4
3
3
4
Locktite
Locktite
nFastening screw for zincanodeoZincanodepPropeller lock nut
1
Fastening screw for zincanode
qWasher
2
Zincanode
rDrivepin for propeller
3
Propeller lock nut
4
sOil drain screw
Washer
5
tCopper washer/seal for oil drain screw
Drivepin for propeller
q
s
5
5
7
6
n Hydraulic motor
o Mounting plate
p Motorbracket for holding motor and
gearhouse together on the tunnel.
q Flexible coupling secures the
electromotor if propeller is jammed.
Changeable from inside the boat.
r Glassfibre reinforced lexan propeller
for ultimate performance.
s Oil-filled gearhouse. SH100: prefilled
t Changeable zincanode protects gear-
house from corrosion in seawater.
SP 300 HYD / SH420 / SH550
SP 220 HYD / SP 300 HYD / SP 550 HYD
n Oil drain screw with washer
o Keys
p Washer
q Propeller lock nut
r Zinc anode
s Screw for zinc anode
SP300HYD, SP550HYD
p
r
t
o
s
SP 550 HYD
SH420/SH550
EN
GB
SP300HYD/SH420/SH550: There must always be oil in the oil reservoir.
Rell if necessary with gear oil EP90. Change the gear oil a minimum
of every second year. Check the gearoil quality in the gearhouse every
time the boat is out of the water.
SH240/250TC: Drain oil after rst 50 hours of runtime, then with 500
hours runtime intervals. Rell with 200ml of Klüber Syntheso D150 EP
or equvalent high grade oil.
Retighten the bolts holding the gearhouse to the motorbracket during
the rst on-land service with the specied bolt tightening force (see
page 14/15).
Keep the propeller and gearhouse clean from growth by painting with
antifouling before every season.
PS ! The zinc anode, sealing and propeller shafts must abso-
lutely not be painted. Be careful that you don't ll paint in the
"tracks" in the gearhouse that the propeller hub moves in.
Change the zinc anode before every season, or when about half the
anode is gone. Always use a sealant on the screw holding the zincanode to ensure that it does not fall off. Please observe that in some
waterconditions it can be necessary to install an extra zincanode to
ensure that it lasts for the whole period between regular service lifts of
the boat. Consult your dealer for information on how to do this.
As a part of the seasonal service of your boat, and before every sea-
son, always check that:
•The propeller is securely fastened
•The bolts holding the electric motor to the motorbracket are fastened correctly.
•The area where the thruster is installed is clean and dry.
If there are signs of water you must try to nd the source
and eliminate it.
• All electrical connections are clean and fastened rmly.
• Make sure that your batteries are in a good condition so
that the thruster gets a good voltage. Old or bad batteries will
give a reduced performance from the thruster.
Maintenance
D
Wartung
Im Vorratsbehälter muß immer Öl vorhanden sein. Falls nötig
mit Getriebeöl EP90 nachfüllen.
Das Getriebeöl mindestens alle zwei Jahre wechseln. Die Quali-
tät des Getriebeöls immer überprüfen, wenn das Boot auf
Land liegt.
Die Bolzen, die das Getriebegehäuse mit der Motorhalterung
verbinden, beim ersten Service an Land mit dem angegebe-
nen Anzugsmoment (s. Seite 14/15) entsprechen nachziehen.
Vor jeder Saison auf Propeller und Getriebegehäuse Antifouling
aufbringen.
PS ! Zinkanode, Dichtungen und Propellerachse frei von
Antifouling halten. Die Aussparungen im Getriebegehäuse
nicht mit Anti-Fouling "füllen", da hier die Propellernabe
läuft.
Die Zinkanode vor jeder Saison oder wenn diese zur Hälfte ab-
genutzt ist ersetzen. Zur Sicherung der Befestigungsschraube
der Zinkanode immer Locktite o.ä. verwenden. Bitte beachten
Sie, daß unter bestimmten Milieubedingungen eine zusätzliche Zinkanode nötig sein kann, damit der Korrosionsschutz
gewährleistet ist, solange sich das Boot im Wasser bendet.
Hierzu kann Ihnen Ihr Händler nähere Informationen geben.
Bei jedem Service und vor jeder Saison sollte folgendes über-
prüft werden:
• Der Propeller ist sicher befestigt.
• Die Bolzen, die den Motor auf der Motorhalterung befestigen
sind korrekt angezogen.
• Die Umgebung des Thrusters ist sauber und trocken. Bei
Wassereinbruch, muß der Grund dafür beseitigt werden.
• Alle elektrischen Verbindungen sind sauber und fest.
• Sicherstellen, daß am Thruster ausreichend Spannung anliegt.
Alte oder mangelhafte Batterien reduzieren die Leistung und
sollten ausgetauscht werden.
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
22
Document1
Upper oil drain screw
Lower drain screw
EN
1. See maintenace chapter for intervals and oil type
2. To drain the gearleg unscrew lower oil drain screw
6. Pump oil until oil is owing out of upper oil drain hole. (Approx.
200ml)
7. Tighten upper oil drain screw.
8. Remove oil lling equipment
9. Tighten lower oil drain screw
Oil change SH240
D
1. Siehe maintenace Kapitel Intervalle und Öltyp
2. Um die gearleg abschrauben unteren Ölablassschraube entleeren
3. Schrauben oberen Ölablassschraube
4. Das Öl wird aus dem Fahrwerksbein ablassen
5. Bringen Ölfüllung Ausrüstung, um untere Loch. (M8)
6. Pumpe Öl, bis Öl aus Top-Ablauoch ießt.
7. Ziehen oberen Ölablassschraube.
8. Entfernen Sie Ölfüllung Ausrüstung
9. Ziehen Sie unten Ölablassschraube
Ölwechsel SH240
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
23
EN
GB
Checklist (only for thruster)
D
Checkliste (nur für Thruster)
Propeller is fastened correctly to the shaft.
Propeller turns freely in tunnel.
Lower-unit is lled with gearoil.
Oil-drain screw is tightened and the copper seal is present.
The zinc-anode holding screw is tightened well with thread
glue.
Anti-fouling have been applied to the gearhouse and propel-
ler but NOT on the zincanode or the gearhouse lid where the
propeller is fastened.
Oil tank is tted above the waterline as required and lled
with gearoil.
Correct drive direction as per controlpanel.
The bolts holding the gearhouse and motorbracket together
are tightened correctly.
The bolts holding the hydraulic motor to its bracket are tight-
ened correctly.
The thruster has been installed as per the instructions in this
manual and all points in checklist above have been controlled.
Der Propeller ist korrekt auf der Achse befestigt.
Der Propeller läßt sich frei im Tunnel drehen.
Das Getriebegehäuse ist mit Getriebeöl gefüllt.
Die Ölablaßschraube ist (inkl. Kupferdichtung) angezogen.
Die Befestigungsschraube der Zinkanode ist mit Locktite o.ä.
versehen und angezogen.
Antifouling ist auf Getriebegehäuse und Propeller aufge-tra-
gen, NICHT auf Zinkanode oder den Verschluß des Getriebegehäuses, wo der Propeller anliegt.
Der Vorratsbehälter für das Öl ist oberhalb der Wasserlinie
montiert und wie vorgeschrieben mit Getriebeöl gefüllt.
Steuerpanel und Thruster funktionieren in gleicher Richtung.
Die Bolzen, die Getriebegehäuse und Motorhalterung zusam-
men halten, sind korrekt angezogen.
Die Bolzen, die Hydraulikmotor und Motorhalterung zusam-
men halten sind korrekt angezogen.
Der Thruster ist wie in diesem Manual vorgeschrieben installiert
und alle Punkte der obigen Checkliste sind kontrolliert worden.
Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Start durch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster
nicht benutzt wird.
Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe bendet, da der Thruster Objekte in der
Umgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-den Verletzungen führen kann.
Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, um wei-teren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
Wichtige Benutzerhinweise
D
Always turn the main power switch off before touching any
part of the thruster, as an incidental start while touching mov-ing parts can cause serious injuries.
Always turn the control device off when the thruster is not in
use.
Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contact with the rotating propellers will cause serious injuries.
When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as pos-sible so to avoid causing any other or further dammage to the
Important user precautions
GB
Benutzung von Sidepower Thrustern
How to use Sidepower thrusters
**
**
*Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Startdurch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
**
**
*Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster nicht
benutzt wird.
**
**
*Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe befindet, da der Thruster Objekte in derUmgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-denVerletzungen führen kann.
**
**
*Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
**
**
*Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, umweiteren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
Wichtige Benutzerhinweise
D
**
**
*Always turn the main power switch off before touching any part
of the thruster, as an incidental start while touching movingparts can cause serious injuries.
**
**
*Always turn the control device off when the thruster is not in use.
**
**
*Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contactwith the rotating propellers will cause serious injuries.
**
**
*When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
**
**
*If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possibleso to avoid causing any other or further dammage to theequipment.
Important user precautions
GB
1Turn main power switch for the bowthruster on / make sure
that the hydraulic pump is running.
2Engage the On/Off switch for the bowthruster on the boats
main panel or close to the bowthruster control.
3Turn the bow in the desired direction by moving the joystick -
pushing the button or the footswitch in the direction you wantto move the bow.Always test drive the direction in open water, never run thethruster on land.
4Depending on the sideways speed of the bow, you must
disengage the control device shortly before the bow is in thedesired direction, as the boat will continue to move afterstopping the bowthruster.
5Please take some time to exercise this in open water to avoid
damages to your boat.
ALWAYS USE WITH CARE AND NEVER WHEN THERE IS ANYDANGER FOR PEOPLE BEING IN THE VICINITY OF THETHRUSTER.
MAKE SURE THAT THE POWER SOURCE FOR THEHYDRAULIC PUMP IS TURNED COMPLETELY OFF BEFORETOUCHING ANY PART OF THE THRUSTER, INSIDE OROUTSIDE THE BOAT.
Benutzung von Sidepower Thrustern
D
How to use Sidepower thrusters
GB
1Den Hauptschalter für die Bugschraube einschalten, stellen
Sie sicher, daß die Hydraulikpumpe in Betrieb ist.2Den Ein/Aus-Schalter für die Bugschraube einschalten.3Den Bug mittels Joystick, Knopfdruck oder Fußschalter in die
gewünschte Richtung bewegen. Immer zunächst auf offenem
Gewässer ausprobieren, niemals an Land!4Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der Bug seit-
wärts bewegt, muß die Steuerung bereits vor Erreichen des
Endpunktes aufhören, da sich der Bug noch etwas in die
entsprechende Richtung "nachbewegt".5Bitte immer erst auf offenem Gewässer ausprobieren, um
Schäden zu vermeiden.
IMMER MIT VORSICHT VERWENDEN UND NIEMALS BEISICH IM WASSER BEFINDENDEN PERSONEN IM BEREICHDES THRUSTERS.
VOR ARBEITEN AM THRUSTER ODER IN DESSENUMGEBUNG IMMER DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN,DA EIN UNBEABSICHTIGTER START DURCH DIEROTIERENDEN TEILE zU VERLETzUNGEN FüHREN KANN.
teren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
GB
**
**
*Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Startdurch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
**
**
*Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster nicht
benutzt wird.
**
**
*Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe befindet, da der Thruster Objekte in derUmgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-denVerletzungen führen kann.
**
**
*Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
**
**
*Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, umweiteren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
Wichtige Benutzerhinweise
D
**
**
*Always turn the main power switch off before touching any part
of the thruster, as an incidental start while touching movingparts can cause serious injuries.
**
**
*Always turn the control device off when the thruster is not in use.
**
**
*Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contactwith the rotating propellers will cause serious injuries.
**
**
*When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
**
**
*If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possibleso to avoid causing any other or further dammage to theequipment.
Important user precautions
GB
Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Start durch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster
nicht benutzt wird.
Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe bendet, da der Thruster Objekte in der
Umgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-den Verletzungen führen kann.
Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, um wei-teren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
Wichtige Benutzerhinweise
D
Always turn the main power switch off before touching any
part of the thruster, as an incidental start while touching mov-ing parts can cause serious injuries.
Always turn the control device off when the thruster is not in
use.
Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contact with the rotating propellers will cause serious injuries.
When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as pos-sible so to avoid causing any other or further dammage to the
Important user precautions
GB
1 Turn main power switch for the bowthruster on / make sure
that the hydraulic pump is running.
2 Engage the On/Off switch for the bowthruster on the boats
main panel or close to the bowthruster control.
3 Turn the bow in the desired direction by moving the joystick
- pushing the button or the footswitch in the direction you want to move the bow. Always test drive the direction in open water, never run the thruster on land.
4 Depending on the sideways speed of the bow, you must disen-
gage the control device shortly before the bow is in the desired direction, as the boat will continue to move after stopping the bowthruster.
5 Please take some time to exercise this in open water to avoid
damages to your boat.
ALWAYS USE WITH CARE AND NEVER WHEN THERE IS ANY DANGER FOR PEOPLE BEING IN THE VICINITY OF THE THRUSTER.
MAKE SURE THAT THE POWER SOURCE FOR THE HYDRAU-LIC PUMP IS TURNED COMPLETELY OFF BEFORE TOUCH-ING ANY PART OF THE THRUSTER, INSIDE OR OUTSIDE THE BOAT.
Benutzung von Sidepower Thrustern
D
How to use Sidepower thrusters
GB
1 Den Hauptschalter für die Bugschraube einschalten, stellen
Sie sicher, daß die Hydraulikpumpe in Betrieb ist.2 Den Ein/Aus-Schalter für die Bugschraube einschalten.3 Den Bug mittels Joystick, Knopfdruck oder Fußschalter in die
gewünschte Richtung bewegen. Immer zunächst auf offenem
Gewässer ausprobieren, niemals an Land!4 Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der Bug
seit-wärts bewegt, muß die Steuerung bereits vor Erreichen
des Endpunktes aufhören, da sich der Bug noch etwas in die
entsprechende Richtung "nachbewegt".5 Bitte immer erst auf offenem Gewässer ausprobieren, um
Schäden zu vermeiden.
IMMER MIT VORSICHT VERWENDEN UND NIEMALS BEI SICH IM WASSER BEFINDENDEN PERSONEN IM BEREICH DES THRUSTERS.
VOR ARBEITEN AM THRUSTER ODER IN DESSEN UMGE-BUNG IMMER DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN, DAEIN UNBEABSICHTIGTER START DURCH DIE ROTIERENDEN TEILE zU VERLETzUNGEN FüHREN KANN.
**
**
*Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Startdurch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
**
**
*Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster nicht
benutzt wird.
**
**
*Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe befindet, da der Thruster Objekte in derUmgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-denVerletzungen führen kann.
**
**
*Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
**
**
*Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, umweiteren Schaden für die Gerätschaften zu vermeiden.
Wichtige Benutzerhinweise
D
**
**
*Always turn the main power switch off before touching any part
of the thruster, as an incidental start while touching movingparts can cause serious injuries.
**
**
*Always turn the control device off when the thruster is not in use.
**
**
*Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contactwith the rotating propellers will cause serious injuries.
**
**
*When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
**
**
*If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possibleso to avoid causing any other or further dammage to theequipment.
Important user precautions
GB
1Turn main power switch for the bowthruster on / make sure
that the hydraulic pump is running.
2Engage the On/Off switch for the bowthruster on the boats
main panel or close to the bowthruster control.
3Turn the bow in the desired direction by moving the joystick -
pushing the button or the footswitch in the direction you wantto move the bow.Always test drive the direction in open water, never run thethruster on land.
4Depending on the sideways speed of the bow, you must
disengage the control device shortly before the bow is in thedesired direction, as the boat will continue to move afterstopping the bowthruster.
5Please take some time to exercise this in open water to avoid
damages to your boat.
ALWAYS USE WITH CARE AND NEVER WHEN THERE IS ANYDANGER FOR PEOPLE BEING IN THE VICINITY OF THETHRUSTER.
MAKE SURE THAT THE POWER SOURCE FOR THEHYDRAULIC PUMP IS TURNED COMPLETELY OFF BEFORETOUCHING ANY PART OF THE THRUSTER, INSIDE OROUTSIDE THE BOAT.
Benutzung von Sidepower Thrustern
D
How to use Sidepower thrusters
GB
1Den Hauptschalter für die Bugschraube einschalten, stellen
Sie sicher, daß die Hydraulikpumpe in Betrieb ist.2Den Ein/Aus-Schalter für die Bugschraube einschalten.3Den Bug mittels Joystick, Knopfdruck oder Fußschalter in die
gewünschte Richtung bewegen. Immer zunächst auf offenem
Gewässer ausprobieren, niemals an Land!4Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der Bug seit-
wärts bewegt, muß die Steuerung bereits vor Erreichen des
Endpunktes aufhören, da sich der Bug noch etwas in die
entsprechende Richtung "nachbewegt".5Bitte immer erst auf offenem Gewässer ausprobieren, um
Schäden zu vermeiden.
IMMER MIT VORSICHT VERWENDEN UND NIEMALS BEISICH IM WASSER BEFINDENDEN PERSONEN IM BEREICHDES THRUSTERS.
VOR ARBEITEN AM THRUSTER ODER IN DESSENUMGEBUNG IMMER DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN,DA EIN UNBEABSICHTIGTER START DURCH DIEROTIERENDEN TEILE zU VERLETzUNGEN FüHREN KANN.
Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Start durch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster
nicht benutzt wird.
Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe bendet, da der Thruster Objekte in der
Umgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-den Verletzungen führen kann.
Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Wichtige Benutzerhinweise
D
Always turn the main power switch off before touching any
part of the thruster, as an incidental start while touching mov-ing parts can cause serious injuries.
Always turn the control device off when the thruster is not in
use.
Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contact with the rotating propellers will cause serious injuries.
When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.If the thruster is not performing or functioning as usual, the
Important user precautions
GB
**
**
*Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Startdurch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
**
**
*Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster nicht
benutzt wird.
**
**
*Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe befindet, da der Thruster Objekte in derUmgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-denVerletzungen führen kann.
**
**
*Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Wichtige Benutzerhinweise
D
**
**
*Always turn the main power switch off before touching any part
of the thruster, as an incidental start while touching movingparts can cause serious injuries.
**
**
*Always turn the control device off when the thruster is not in use.
**
**
*Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contactwith the rotating propellers will cause serious injuries.
**
**
*When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
**
**
*If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possible
Important user precautions
GB
Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Start durch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster
nicht benutzt wird.
Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe bendet, da der Thruster Objekte in der
Umgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-den Verletzungen führen kann.
Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Wichtige Benutzerhinweise
D
Always turn the main power switch off before touching any
part of the thruster, as an incidental start while touching mov-ing parts can cause serious injuries.
Always turn the control device off when the thruster is not in
use.
Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contact with the rotating propellers will cause serious injuries.
When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.If the thruster is not performing or functioning as usual, the
Important user precautions
GB
**
**
*Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Startdurch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
**
**
*Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster nicht
benutzt wird.
**
**
*Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe befindet, da der Thruster Objekte in derUmgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-denVerletzungen führen kann.
**
**
*Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Wichtige Benutzerhinweise
D
**
**
*Always turn the main power switch off before touching any part
of the thruster, as an incidental start while touching movingparts can cause serious injuries.
**
**
*Always turn the control device off when the thruster is not in use.
**
**
*Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contactwith the rotating propellers will cause serious injuries.
**
**
*When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
**
**
*If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possible
Important user precautions
GB
EN
Important user precautions
D
Wichtige Benutzerhinweise
Always turn the main power switch off before touching any
part of the thruster, as an incidental start while touching moving parts can cause serious injuries.
Always turn the control device off when the thruster is not in
use.
Never use a thruster close to somebody in the water, as the
thruster will draw objects close by into the tunnel and contact
with the rotating propellers will cause serious injuries.
When leaving the boat always turn off the main power switch
for the thruster.
If the thruster is not performing or functioning as usual, the
cause for this must be found and corrected as soon as possible so to avoid causing any other or further dammage to the
It is the owner/captain/other responsible party full responsi-
bility to assess the risk of any unexpected incidents on the
vessel. If the thruster stops giving thrust for some reason
while maneuvering you must have considered a plan on how
to avoid damage to persons or other objects.
EN
GB
1 Turn main power switch for the bowthruster on / make sure
that the hydraulic pump is running.
2 Engage the On/Off switch for the bowthruster on the boats
main panel or close to the bowthruster control.
3 Turn the bow in the desired direction by moving the joystick
- pushing the button or the footswitch in the direction you want
to move the bow.
Always test drive the direction in open water, never run the
thruster on land.
4 Depending on the sideways speed of the bow, you must disen-
gage the control device shortly before the bow is in the desired
direction, as the boat will continue to move after stopping the
bowthruster.
5 Please take some time to exercise this in open water to avoid
damages to your boat.
ALWAYS USE WITH CARE AND NEVER WHEN THERE IS
ANY DANGER FOR PEOPLE BEING IN THE VICINITY OF THE
THRUSTER.
MAKE SURE THAT THE POWER SOURCE FOR THE HYDRAULIC PUMP IS TURNED COMPLETELY OFF BEFORE TOUCHING ANY PART OF THE THRUSTER, INSIDE OR OUTSIDE
THE BOAT.
Turn boat to port
Turn boat to starboard
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
Vor Arbeiten am Thruster oder in dessen Umgebung immer
den Hauptschalter ausschalten, da ein unbeabsichtigter Start
durch die rotierenden Teile zu Verletzungen führen kann.
Immer die Kontrolleinheit ausschalten, wenn der Thruster
nicht benutzt wird.
Den Thruster nicht verwenden, wenn sich eine Person im
Wasser in der Nähe bendet, da der Thruster Objekte in der
Umgebung in den Tunnel zieht und dies zu schwerwiegen-den
Verletzungen führen kann.
Bei Verlassen des Schiffes immer den Thruster über den
Hauptschalter ausschalten.
Funktioniert der Thruster nicht korrekt, so muß die Ursache
hierfür unverzüglich gefunden und behoben werden, um wei-
Eigentümer/Kapitän/Verantwortliche tragen die volle Verant-
wortung zur Beurteilung der Gefahr durch unvorhersehbare
Ereignisse an Bord. Bei einem Ausfall der Schubkraft des
Strahlruders beim Manövrieren muss sichergestellt sein, dass
ein eventueller Personen- bzw. Sachschaden vermieden wird.
D
1 Den Hauptschalter für die Bugschraube einschalten, stellen
Sie sicher, daß die Hydraulikpumpe in Betrieb ist.
2 Den Ein/Aus-Schalter für die Bugschraube einschalten.
3 Den Bug mittels Joystick, Knopfdruck oder Fußschalter in die
gewünschte Richtung bewegen. Immer zunächst auf offenem
Gewässer ausprobieren, niemals an Land!
4 Abhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der Bug
seit-wärts bewegt, muß die Steuerung bereits vor Erreichen
des Endpunktes aufhören, da sich der Bug noch etwas in die
entsprechende Richtung "nachbewegt".
5 Bitte immer erst auf offenem Gewässer ausprobieren, um
Schäden zu vermeiden.
IMMER MIT VORSICHT VERWENDEN UND NIEMALS BEI
SICH IM WASSER BEFINDENDEN PERSONEN IM BEREICH
DES THRUSTERS.
VOR ARBEITEN AM THRUSTER ODER IN DESSEN UMGEBUNG IMMER DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN, DA
EIN UNBEABSICHTIGTER START DURCH DIE ROTIERENDEN
TEILE zU VERLETzUNGEN FüHREN KANN.
Bow+Stern
Thruster
25
EN
1. The equipment manufactured by Sleipner Motor AS (The “Warrantor”) is warranted to be free from defects in workmanship and materials under normal
use and service.
2. This Warranty is in eect for of two years (Leisure Use) or one year (Commercial use) from the date of purchase by the user. Proof of purchase must be
included, to establish that it is inside the warranty period.
3. This Warranty is transferable and covers the product for the specied time period.
4. In case any part of the equipment proves to be defective, other than those parts excluded in paragraph 5 below, the owner should do the following:
(a) Prepare a detailed written statement of the nature and circumstances of the defect, to the best of the Owner’s knowledge, including the date of
purchase, the place of purchase, the name and address of the installer, and the Purchaser’s name, address and telephone number;
(b) The Owner should return the defective part or unit along with the statement referenced in the preceding paragraph to the warrantor,
Sleipner Motor AS or an authorized Service Centre, postage/shipping prepaid and at the expense of the Purchaser;
(c) If upon the Warrantor’s or Authorized Service Centre’s examination, the defect is determined to result from defective material or workmanship, the
equipment will be repaired or replaced at the Warrantor’s option without charge, and returned to the Purchaser at the Warrantor’s expense;
(d) no refund of the purchase price will be granted to the Purchaser, unless the Warrantor is unable to remedy the defect after having a reasonable
number of opportunities to do so. Prior to refund of the purchase price, Purchaser must submit a statement in writing from a professional boating
equipment supplier that the installation instructions of the Installation and Operation Manual have been complied with and that the defect remains;
(e) warranty service shall be performed only by the Warrantor, or an authorized Service Centre, and any attempt to remedy the defect by anyone else
shall render this warranty void.
5. There shall be no warranty for defects or damages caused by faulty installation or hook-up, abuse or misuse of the equipment including exposure to
excessive heat, salt or fresh water spray, or water immersion except for equipment specically designed as waterproof.
6. No other express warranty is hereby given and there are no warranties which extend beyond those described in section 4 above. This Warranty is
expressly in lieu of any other expressed or implied warranties, including any implied warranty of merchantability, tness for the ordinary purposes for
which such goods are used, or tness for a particular purpose, and any other obligations on the part of the Warrantor or its employees and
representatives.
7. There shall be no responsibility or liability whatsoever on the part of the Warrantor or its employees and representatives for injury to any person or
persons, or damage to property, loss of income or prot, or any other consequential or resulting damage or cost which may be claimed to have been
incurred through the use or sale of the equipment, including any possible failure or malfunction of the equipment, or part thereof.
8. The Warrantor assumes no liability for incidental or consequential damages of any kind including damages arising from collision with other vessels
or objects.
9. This warranty gives you specic legal rights, and you may also have other rights which vary from country to country.
Warranty statement
D
1. Sleipner Motor AS (im folgenden “Hersteller” genannt) garantiert bei ordnungs- und sachgemäßer Benutzung des hergestellten Produkts für Material-
und Fabrikationsfehler.
2. Die Gewährleistungsfrist beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum bei Freizeitnutzung bzw. ein Jahr bei gewerblicher Nutzung. Der Kaufnachweis muss hinsi-
chtlich der Gültigkeitsfrist entsprechend dokumentiert werden.
3. Die Garantie ist übertragbar.
4. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen (ausschließlich der unter Abschnitt 5 aufgeführten Fehler und Beschädigungen) ist folgendes erforderlich:
(a) eine detaillierte Fehlerbeschreibung, einschließlich Kaufdatum, Kaufort und Anschrift von Installateur, Verkäufer und Kunde.
(b) der Käufer muß das beanstandete Produkt und die detaillierte Fehlerbeschreibung an den Hersteller oder einen autorisierten Servicepartner
senden. Der Käufer muß hierbei die Fracht im voraus bezahlen.
(c) wenn die Untersuchung durch den Hersteller oder einen autorisierten Servicepartner ergibt, daß ein Material- oder Fabrikationsfehler vorliegt, wird
das Produkt repariert oder nach Maßgabe des Herstellers kostenfrei ersetzt und an den Käufer auf Kosten des Herstellers gesendet.
(d) der Kaufpreis wird nur erstattet, wenn der Hersteller den Fehler nicht in angemessener Zeit beheben kann. Zusätzlich muß der Käufer eine schrift-
liche Bestätigung, ausgestellt durch einen gewerblichen Bootsausrüster, einreichen, aus der hervorgeht, daß die Anweisungen des Installations-,
Service- und Benutzerhandbuches erfüllt wurden, der Fehler jedoch bestehen bleibt.
(e) Garantieleistungen können nur durch den Hersteller oder einen autorisierten Servicepartner durchgeführt werden. Die Garantie wird nicht gewährt,
wenn Reparaturen, Adaptierungen oder Modikationen am Produkt von Personen ohne entsprechende Befugnis vorgenommen wurden.
5. Die Garantie wird bei Fehlern oder Beschädigungen durch mangelhafte Installation, Abschleppen des Bootes, fehlerhafte Bedienung oder Benutzung
einschließlich Schäden durch äußere Einüsse (z.B. große Hitze, Einwirkung von Salz- oder Frischwasser außer wenn das Produkt/ -teil hierfür
vorgesehen ist) nicht gewährt.
6. Es wird keine weitergehende Garantie als die in Abschnitt 4 beschriebene gewährt. Diese Garantie ersetzt jede andere gegebene Garantie.
7. Der Hersteller, dessen Angestellte und dessen Repräsentanten sind nicht haftbar für Verletzungen von Personen, die Beschädigung von Eigentum,
Einkommens- oder Gewinnverlust, Unfallschäden oder Folgeschäden jeglicher Art, Kosten die durch den Kauf oder die Benutzung des Produkts
enstehen einschließlich aller möglichen Fehler oder Fehlfunktionen, die durch das Produkt oder Teilen davon entstehen.
8. Der Hersteller ist nicht haftbar für Unfallschäden oder Folgeschäden jeglicher Art einschließlich Schäden durch Kollision mit anderen Booten oder Objekten.
9. Diese Garantie spricht bestimmte Rechte zu. Weitere Rechte können von Staat zu Staat unterschiedlich sein.
Garantieerklärung
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
26
EN
Spare parts SH100/185T
Part #
Other comments:
Original modelSH100/185T
Model period09/07 <
Ref:
SH100HYD motor, U-06, complete72100UL2
SH100HYD motor, U-08, complete72110UL2
SH100HYD motor, U-10, complete72115UL2
17 Complete hyd. motor assembly options:
16 Hydraulic motor bolts6 1360
U-06 (6ccm)72100/U-06
U-08 (8ccm)72100/U-08
U-10 (10ccm)72100/U-10
15 Hydraulic motor options:
14. Drive shaft key7 1440
13. Adaptor plate10 21301
12. Complete exible coupling7 1450
11. Rubber element7 1451
10. Complete motor bracket8 0501
9. Complete gearleg8 0601
8. Gearleg bolt7 1080
7. Drive shaft key6 1440
6. Gasket (kit)8 0610
5. Zinc anode7 1190 A
4. Locknut4 1260
3. Propeller washer7 1181
2. Propeller drive pin6 1241
1. Propeller7 1261
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
27
EN
Spare parts SH160/215T
Part #
Other comments:
Original modelSH160
Model period08/08 <
SH100HYD motor, U-06, complete72100UL2
SH100HYD motor, U-08, complete72110UL2
SH100HYD motor, U-10, complete72115UL2
18. Complete hyd. motor assembly options:
Ref:
17. Hydraulic motor bolts6 1360
U-06 (6ccm)72100/U-06
16. Hydraulic motor options:
U-08 (8ccm)72100/U-08
U-10 (10ccm)72100/U-10
15. Drive shaft key7 1440
14. Adaptor plate10 21301
13. Complete exible coupling10 1450 HYD
11. Rubber element10 1452
12. Hub exible coupling10 1453
9. Complete gearleg10 0600
10. Complete motor bracket9 0500
8. Gearleg bolt10 1080
7. Drive shaft key10 1440
6. Gasket (kit)9 1355
5. Zinc anode20 1180 A
4. Locknut10 1260
3. Propeller washer20 1181
2. Propeller drive pin9 1241
1. Propeller9 1261
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
28
EN
Part #
Spare parts SH240/250TC
hand (RH) propeller.
**Need to indicate if this
is a left hand (LH) or right
Other comments:
Original modelSH 240
Model period09/08 <
SH240 motor, U-8, complete72110UL3
SH240 motor, U-10, complete72115UL3
SH240 motor, U-11, complete102100UL2
SH240 motor, U-14, complete102110UL2
SH240 motor, U-16, complete102115UL2
SH240 motor, U-19, complete102120UL2
19 Complete hyd. motor assembly options:
Ref:
U-8 (8ccm)72100/U8
U-10 (10ccm)72100/U10
18 Hydraulic motor bolts6 1360
17 Hydraulic motor options:
U-11 (11ccm)72100/U-11
U-14 (14ccm)72100/U-14
U-16 (16ccm)72100/U-16
U-19 (19ccm)72100/U-19
16. Drive shaft key7 1440
15. Adaptor plate10 21301
14. Complete exible coupling10 1450 HYD
13. Hub exible coupling10 1453
12. Rubber element10 1452
11. Complete motor bracket10 0501
10. Complete gearleg13 0602
9. Gearleg bolt10 1080
8. Drive shaft key10 1440
7. Gasket10 1312
6. Oil drain screw with gasket10 1220
5. Zinc anode20 1180 A
4. Locknut10 1260
3. Propeller washer20 1181
2. Propeller key9 1241
1. Propeller10 1271**
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
29
EN
Original modelSP 300 HYD
Part #
Model period11/02 <
SP300HYD motor, U-11, complete102100UL4
SP300HYD motor, U-16, complete102115UL3
SP300HYD motor, U-10, complete102100UL1
24. Complete hyd. motor assembly options:
Ref:
SP300HYD motor, U-23, complete102123UL2
SP300HYD motor, U-19, complete102120UL3
SP300HYD motor, U-14, complete102110UL3
Spare parts SP300 HYD
U-10 (10ccm)72100/U10
U-11 (11ccm)72100/U-11
23. Hydraulic motor bolts6 1360
22. Hydraulic motor options:
U-16 (16ccm)72100/U-16
U-14 (14ccm)72100/U-14
U-19 (19ccm)72100/U-19
U-23 (23ccm)72100/U-23
21. Drive shaft key7 1440
20. Adaptor plate20 21301
19. Complete exible coupling20 1450HYD
17. Rubber element20 1452
18. Hub exible coupling20 1453
15. Oil hose with hose clamps20 0400
16. Oil container with holder20 0300
13. O-ring seals in motor bracket20 1340
14. Complete motor bracket20 0500
11. Gearleg bolt20 1080
12. Complete gearleg20 0600
9. Drive shaft seal20 1351
10. Drive shaft key10 1440
7. Gasket20 1312
8. Propeller shaft seal20 1350
6. Oil drain screw with gasket10 1220
5. Zinc anode20 1180 A
4. Locknut10 1260
3. Propeller washer20 1181
hand (RH) propeller.
**Need to indicate if this
is a left hand (LH) or right
Other comments:
1. Propeller20 110**
2. Propeller key10 1241
15
16
SH100/185T- SH160/215T - SH240/250TC - SP 300 HYD - SH420/386TC - SH550/386TC Version 3.6 - 2016
The information given in the document was correct at the time it was published. However, Sleipner Motor AS can not accept liability for any inaccuracies or omissions it
may contain. Continuous product improvement may change the product specications without notice. Therefore, Sleipner Motor AS can not accept liability for any possible differences between product and document.
P.O. Box 519 N-1612 Fredrikstad Norway
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.