Das in der Betriebsanleitung beschriebene Gerät wird nach den neuesten Erkenntnissen gefertigt.
Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Qualitäts- und Umweltkriterien.
Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertiziert.
■
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung
für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und
Handlungsanweisungen.
■
Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen sind einzuhalten.
■
Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Gerätes für das
Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
■
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen
und verstanden haben.
■
Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestimmungswidrige Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung, Einsatz ungenügend qualizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät.
■
Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufsunterlagen.
■
Technische Änderungen vorbehalten.
■
Weitere Informationen:
www.sick.de / www.sick.com
E-Mail: info@sick.de
1. Allgemeines
Symbolerklärung
WARNUNG!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT!
… weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden
wird.
Information
… hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen ezienten und
störungsfreien Betrieb hervor.
GEFAHR!
… kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen.
Die Widerstandsthermometer vom Typ TCT bestehen aus einem Schutzrohr mit festem Prozessanschluss und werden direkt in den Prozess eingeschraubt. Sie sind stoß- und vibrationsfest aufgebaut
und alle elektrischen Bauteile sind gegen Spritzwasser geschützt. Die elektrische Kontaktierung
erfolgt mittels DIN-Winkelstecker oder Rundsteckverbinder M12x1.
Untersuchen Sie die Geräte auf eventuell entstandene Transportschäden.
Sind oensichtlich Schäden vorhanden, teilen Sie dies dem Transportunternehmen und
SICK unverzüglich mit.
Die nachfolgenden Einbau- und Betriebshinweise haben wir mit Sorgfalt zusammengestellt.
Es ist jedoch nicht möglich, alle erdenklichen Anwendungsfälle zu berücksichtigen. Sollten Sie
Hinweise für Ihre spezielle Aufgabenstellung vermissen, können Sie hier weitere Informationen
nden:
■
Über unsere Internet-Adresse www.sick.com
2. Sicherheit
WARNUNG!
Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass das richtige Thermometer
hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezischen Messbedingungen ausgewählt
wurde.
2. Sicherheit
Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise benden sich in den einzelnen Kapiteln dieser
Betriebsanleitung.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Widerstandsthermometer dienen zur Temperaturmessung in industriellen Anwendungen.
Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwendungszweck
konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße
Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezikationen macht die
sofortige Stilllegung erforderlich.
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung
der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten.
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Unqualiziertes Personal von den Gefahrenbereichen fernhalten.
Fachpersonal
Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und
Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezischen Vorschriften,
geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen.
Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über agressive
Medien.
2.3 Besondere Gefahren
WARNUNG!
Bei gefährlichen Messstoen wie z. B. Sauersto, Acetylen, brennbaren oder giftigen
Stoen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemei-
nen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
2. Sicherheit
WARNUNG!
Mechanische Belastungen der elektrischen Anschlüsse und der Gehäuse sind zu
vermeiden. Die maximalen Temperaturen von +150 °C bzw. +250 °C (je nach Konguration) dürfen nicht überschritten werden. Alle Anschlüsse dürfen nur im drucklosen und
abgekühlten Zustand geönet werden.
WARNUNG!
Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) erforderlich! Die ordnungsgemäße Verwen-
dung geerdeter Arbeitsächen und persönlicher Armbänder ist bei Arbeiten mit oenen
Schaltkreisen (Leiterplatten) erforderlich, um die Beschädigung empndlicher elektroni-
scher Bauteile durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
■
dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist.
■
dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreenden Fragen von Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und
insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
GEFHAR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr.
■
Einbau und Montage des elektrischen Gerätes dürfen nur durch das Elektrofachpersonal erfolgen.
Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. Kurzschluss von Netzspannung zur
Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten!
WARNUNG!
Messstoreste in und an ausgebauten Geräten können zur Gefährdung von Personen,
Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Dieses Gerät nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus-Einrichtungen benutzen. Fehlerhafte
Anwendungen des Gerätes können zu Verletzungen führen.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Medien mit extremer Temperatur und unter
hohem Druck oder Vakuum anliegen.
Diese Widerstandsthermometer sind vorgesehen zum direkten Einschrauben in den Prozess. Einbaulänge sowie Strömungsgeschwindigkeit und Viskosität des Prozessmediums können sich reduzierend
auf die max. Schutzrohrbelastung auswirken.
Einbaubeispiele
Angaben zu den Einschraublöchern
entnehmen Sie bitte der DIN 3852
bzw. der ANSI B 1.20 für NPT-Gewinde.
Einbaulänge L
Installation an Rohren
a am Winkelstück
b in kleinerem Rohr, geneigt
c senkrecht zur Strömungsrichtung
Für Prozesstemperaturen > 150 °C
sind Varianten ohne Prozessanschluss
und Varianten mit Klemmverschraubung so zu montieren, dass der
Abstand M zwischen Gehäuseunterseite und Einbauebene mindestens 70
mm beträgt (siehe Abmessungen).