IR-Datenübertragungssystem
IR Data Transmission System
D
GB
Page 2
Betriebsanleitung
Inhalt/Contents
ISD400
Inhalt/Contents
D Seite 2–60
GB Page 61–119
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei
der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes
ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumentation und dem ISD400 arbeiten.
1.1 Funktion dieses
Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das
technische Personal des Maschinenherstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage,
Parametrierung, Elektroinstallation,
Inbetriebnahme sowie zum Betrieb
und zur Wartung des optischen
Datenübertragungssystems ISD400
an.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht
zur Bedienung der Maschine an, in
die das optische Datenübertragungssystem integriert ist oder wird.
Informationen hierzu enthält die
Betriebsanleitung der Maschine.
Hinweis
Handeln
Sie …
1.2 Verwendete
Symbole
Hinweise informieren Sie über
Besonderheiten des Geräts.
Handlungsanweisungen sind durch
einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen
und befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig.
Dieses Kapitel informiert Sie über
die besonderen Eigenschaften des
ISD400. Es beschreibt den Aufbau
und die Arbeitsweise des Gerätes,
insbesondere die verschiedenen
Betriebsarten.
Lesen Sie dieses Kapitel auf
jeden Fall, bevor Sie das Gerät
montieren, installieren und in
Betrieb nehmen.
Das optische Datenübertragungssystem ISD400 ist unter Beachtung
geltender Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Es entspricht dem Stand der
Technik.
2.1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das optische Datenübertragungssystem ISD400 ist für die optische
Übertragung von Daten im Infrarotbereich konzipiert und entwickelt
worden.
Der Schutz von Betriebspersonal
und Gerät ist nicht gewährleistet,
wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Hinweis
Für eine einwandfreie Funktion ist
ein unterbrechungsfreier Sichtkontakt zwischen den beiden
ISD400 erforderlich. Sollte es in der
Applikation zu Unterbrechungen des
Sichtkontakts kommen (z. B. bei
Wartungsarbeiten) wird empfohlen,
zuvor über den MF-Eingang die
Sende-LED der beiden ISD400
auszuschalten. Hierdurch werden
Störungen in der Kommunikation
verhindert.
Damit sich die Geräte bei der Datenübertragung im Duplex-Betrieb
nicht gegenseitig beeinflussen, verwenden sie zwei Frequenzpaare.
Diese sind über das Bedienfeld ein-
Funktions-
stellbar.
Der Empfangspegel wird an beiden
Geräten überprüft und kann an
einer Bargraph- Anzeige abgelesen
werden. Bei Absinken des
Empfangspegels unter einen bestimmten Wert, z. B. bei zunehmender Verschmutzung der Optik, wird
ein Warnausgang aktiviert. Alle Arbeiten am Gerät (Montieren, An-
von 3 Mbit/s, sowie der maximale
Ein- und Ausgangsdatenpuffer von
jeweils 8 kByte der ISD400 zu
berücksichtigen.
Zur Reduzierung des Datenverkehrs
können externe Switches oder
Router eingesetzt werden.
2.5 Signalverzögerung
Die im Anhang "Technische Daten"
dokumentierten Signalverzögerungen können in Grenzfällen eine
Anpassung der Bus-Timingparameter in der Steuerung
erfordern.
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der
Montage des optischen Datenübertragungssystems ISD400. Die Geräte können liegend oder stehend
auf die Halterung montiert werden.
3.1 Gegenseitige
Beeinflussung
In manchen Anwendungen ist ein
Betrieb zweier Datenlichtschrankenstrecken nebeneinander notwendig.
Hierfür ist ein minimaler Abstand
aktuell gültige Einstellung zuerst angezeigt. Steht Auto auf ON, wird die automatisch gewählte Konfiguration angezeigt;
eine Änderung ist dann nicht möglich.
Vor Inbetriebnahme ist die
Frequenz F1/F2 zu wählen. Die
Baudrate (für PROFIBUS) ist an die
Baudrate des Busmasters anzupassen (default: 1500 Mbit/s). Bei
Ethernet ist defaultmäßig Autonegotiation eingestellt.
ISD400 automatisch in den RUNMode über. Besteht die optische
Verbindung zum gegenüberliegenden Gerät, wird dies durch die
Page 37
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
ISD400
orange Status-LED signalisiert (permanent aktiv) und es können sofort
Daten übertragen werden.
Fahren Sie mit dem Fahrzeug so
weit, bis die Datenübertragung
des ISD400 abbricht und die
orange Status-LED blinkt. Die Geräte können jetzt jeweils einzeln
nachjustiert werden. Bei zu geringem Empfangspegel muss der
gegenüberliegende Sender nachjustiert werden. Im Run-Mode ist
die Güte der Ausrichtung des
Senders direkt am Bargraph des
Empfängers ablesbar. Für eine
komfortable Ausrichtung des
Senders kann an diesem der
ALIGN-Mode aktiviert werden.
Page 38
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
ISD400
In der Werkseinstellung
"Align"/"AUTO" = "ON" ist danach
sowohl der Empfangspegel des
gegenüberliegenden Empfängers
(E ↓) als auch des eigenen
Empfängers (I ↑) ohne Wechsel
des Standorts ablesbar. Bei guter
Ausrichtung müssen die StatusLEDs beider ISD400 aktiv sein.
Zur Weiterfahrt ist in den RUN-
Mode zu wechseln und gegebenenfalls die Nachjustierung zu
wiederholen.
Die optische Ausrichthilfe mit Fadenkreuz erleichtert die Ausrichtung
zusätzlich.
Nehmen Sie im Nahbereich die
Ausrichtung ggfs. mit einem
geraden mechanischen Hilfsmittel
wie z. B. einer langen Wasserwaage
Page 39
Betriebsanleitung
Inbetriebnahme
ISD400
vor, falls die gegenüberliegende ISD
über die optische Ausrichthilfe nicht
deutlich genug erkennbar sein
sollte.
Hinweis
Im ALIGN-Mode ist keine Buskommunikation möglich.
Nach der Inbetriebnahme wird
empfohlen den Parameter
"Align"/"AUTO" auf "OFF" zu
parametrieren. Damit ist gewährleistet, dass bei Kommunikationsstörungen kein automatischer
Sprung in den ALIGN-Mode erfolgt.
Über den MF-Eingang kann die
Sende-LED ausgeschaltet werden.
Im ausgeschalteten Zustand blinkt
die orange Status-LED und im
Display wird "LsrOff" angezeigt.
5.5 Anzeige orange
Status-LED
Die orange Status-LED gibt
Aufschluss über den Betriebsstatus
This work is protected by copyright. All rights
reserved by SICK AG. Reproduction of this
document or parts of this document is only
permissible within the limits of the legal
determination of Copyright Law. Modification
or expurgation of this work is prohibited
without the express written permission of
SICK AG.
Please read this chapter carefully
before you begin working with this
documentation and the ISD400.
1.1 Purpose of this
document
These operating instructions are for
giving technical personnel of the
machine manufacturer or operator
instructions on the safe mounting,
configuration, electrical installation,
commissioning, operation and
maintenance of the ISD400 optical
data transmission system.
These operating instructions do not
provide information on operating
the machine in which the optical
This chapter provides information
on the special properties of the
ISD400. It describes the
construction and operating principle
of the device, in particular the
various operating modes.
The ISD400 optical data
transmission system has been
developed, produced and tested in
accordance with the applicable
safety standards. It is a state-of-theart device.
2.1.2 Correct use
The ISD400 optical data
transmission system has been
designed and developed for optical
transmission of data using infrared
light.
device cannot be guaranteed if the
device is operated in a manner not
corresponding to its correct use.
Faultless operation requires an
uninterrupted safety contact
between the two ISD400. Should
safety contact interruptions arise in
the application (e.g., in the event of
maintenance work), we recommend
first switching off the sender LEDs
of the two ISD400 via the MF input.
This prevents communication faults.
To prevent mutual interference
when operating in duplex mode, the
data transmission system use two
Principle of
different frequency pairs. These are
set via the control panel.
Both devices monitor the received
signal level which can be displayed
on a bar graph indicator. If the
received level drops below a certain
level e.g. due to soiling of the optics,
a warning output signal is activated.
All work on the device (mounting,
connecting, aligning, configuration)
Page 74
Kapitel 2Betriebsanleitung
Product description
ISD400
can be performed from the top of
the units.
2.4 Supported protocols
The ISD400 supports the following
data protocols:
Note
PROFIBUS:
PROFIBUS, MPI and PROFIsafe can
be transmitted.
Ethernet:
EtherNet TCP/IP, EtherNet/IP,
PROFINET and PROFIsafe can be
transmitted.
When transmitting Ethernet
protocols, the maximum optical
data transmission rate of 3 Mbit/s,
as well as the maximum input and
output data buffer of 8 kByte of the
This chapter describes how to
prepare and mount the ISD400
optical data transmission system.
The devices can be mounted
horizontally or vertically on the
bracket.
3.1 Mutual interference
Operation of two optical data
transmission devices side by side is
required in some applications. A
minimum distance between the
devices must be maintained.
When the ISD400 optical data
transmission device is mounted in
parallel to a DME distance sensor or
DL100 product family, a minimum
distance of 100 mm must be
Page 78
Kapitel 3Betriebsanleitung
Mounting
ISD400
maintained (a >100 mm). This
minimum distance is independent
of the maximum distance between
the two ISDs.
3.2 Mechanical
mounting
Install the devices so the optical
axes of the two devices match at
minimum distance:
– Line distance 0.2 to 180 m:
Install the two devices facing
one another but rotate one
through 180°.
currently valid setting is first displayed. If
Auto is set to ON, the automatically
selected configuration is displayed; then
a change is not possible.
Before operating the devices, you
must select the frequency F1/F2.
Set the data transmission rate for
PROFIBUS to the same data
transmission rate as the bus master
(default: 1500 Mbit/s). For
Ethernet, the default is autonegotiation.
ISD400 (no bus cable at the
"PROFIBUS out" jack), terminate
the bus using a terminator plug in
the "PROFIBUS out" jack.
5.3 Alignment
The devices are normally first
aligned at a close distance. After
you connect the supply voltage, the
ISD400 switches into RUN mode
automatically. If there is an optical
connection to the opposing device,
this is indicated by the orange
status LED (permanently active) and
Page 96
Kapitel 5Betriebsanleitung
Commissioning
ISD400
data can be transmitted
immediately.
Move the vehicle until the data
transmission of the ISD400 is
interrupted and the orange status
LED flashes. The devices can be
realigned individually one after
another. If there is a low reception
level, the opposing sender must
be realigned. In Run mode, the
quality of the alignment of the
sender can be read from the bar
graph of the receiver directly. For
convenient alignment of the
sender, ALIGN mode can be
activated on the sender.
In the default setting "Align" /
"AUTO" = "ON", both the reception
level of the opposing receiver
(E ↓) and current receiver (I ↑)
can be read without a change of
location. If the alignment is good,
the status LEDs of both ISD400
devices must be active.
Switch to RUN mode to drive on
and repeat the realignment if
required.
The optical alignment aid with
crosshairs serves to further simplify
the alignment.
Use a straight mechanical aid if
necessary, e.g. a long bubble level,
in close proximity for alignment if
the opposing ISD cannot be seen
clearly enough via the optical
alignment aid.
Page 98
Kapitel 5Betriebsanleitung
Commissioning
ISD400
Note
No bus communication is possible
in ALIGN mode.
After commissioning, it is
recommended that you set the
"Align" / "AUTO" parameter to "OFF".
This ensures that ALIGN mode does
not automatically start in the event
of communication faults.