IR-Datenübertragungssystem
IR Data Transmission System
D
GB
Betriebsanleitung
Inhalt/Contents
ISD400
Inhalt/Contents
D Seite 2–60
GB Page 61–119
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei
der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des
Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist
nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes
ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG untersagt.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der Dokumentation und dem ISD400 arbeiten.
1.1 Funktion dieses
Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das
technische Personal des Maschinenherstellers bzw. Maschinenbetreibers zur sicheren Montage,
Parametrierung, Elektroinstallation,
Inbetriebnahme sowie zum Betrieb
und zur Wartung des optischen
Datenübertragungssystems ISD400
an.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht
zur Bedienung der Maschine an, in
die das optische Datenübertragungssystem integriert ist oder wird.
Informationen hierzu enthält die
Betriebsanleitung der Maschine.
Hinweis
Handeln
Sie …
1.2 Verwendete
Symbole
Hinweise informieren Sie über
Besonderheiten des Geräts.
Handlungsanweisungen sind durch
einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen
und befolgen Sie Handlungsanweisungen sorgfältig.
Dieses Kapitel informiert Sie über
die besonderen Eigenschaften des
ISD400. Es beschreibt den Aufbau
und die Arbeitsweise des Gerätes,
insbesondere die verschiedenen
Betriebsarten.
Lesen Sie dieses Kapitel auf
jeden Fall, bevor Sie das Gerät
montieren, installieren und in
Betrieb nehmen.
Das optische Datenübertragungssystem ISD400 ist unter Beachtung
geltender Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Es entspricht dem Stand der
Technik.
2.1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das optische Datenübertragungssystem ISD400 ist für die optische
Übertragung von Daten im Infrarotbereich konzipiert und entwickelt
worden.
Der Schutz von Betriebspersonal
und Gerät ist nicht gewährleistet,
wenn das Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung eingesetzt wird.
Hinweis
Für eine einwandfreie Funktion ist
ein unterbrechungsfreier Sichtkontakt zwischen den beiden
ISD400 erforderlich. Sollte es in der
Applikation zu Unterbrechungen des
Sichtkontakts kommen (z. B. bei
Wartungsarbeiten) wird empfohlen,
zuvor über den MF-Eingang die
Sende-LED der beiden ISD400
auszuschalten. Hierdurch werden
Störungen in der Kommunikation
verhindert.
Damit sich die Geräte bei der Datenübertragung im Duplex-Betrieb
nicht gegenseitig beeinflussen, verwenden sie zwei Frequenzpaare.
Diese sind über das Bedienfeld ein-
Funktions-
stellbar.
Der Empfangspegel wird an beiden
Geräten überprüft und kann an
einer Bargraph- Anzeige abgelesen
werden. Bei Absinken des
Empfangspegels unter einen bestimmten Wert, z. B. bei zunehmender Verschmutzung der Optik, wird
ein Warnausgang aktiviert. Alle Arbeiten am Gerät (Montieren, An-
von 3 Mbit/s, sowie der maximale
Ein- und Ausgangsdatenpuffer von
jeweils 8 kByte der ISD400 zu
berücksichtigen.
Zur Reduzierung des Datenverkehrs
können externe Switches oder
Router eingesetzt werden.
2.5 Signalverzögerung
Die im Anhang "Technische Daten"
dokumentierten Signalverzögerungen können in Grenzfällen eine
Anpassung der Bus-Timingparameter in der Steuerung
erfordern.
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und Durchführung der
Montage des optischen Datenübertragungssystems ISD400. Die Geräte können liegend oder stehend
auf die Halterung montiert werden.
3.1 Gegenseitige
Beeinflussung
In manchen Anwendungen ist ein
Betrieb zweier Datenlichtschrankenstrecken nebeneinander notwendig.
Hierfür ist ein minimaler Abstand