SICK ISD400 Operating Instructions Manual

BETRIEBSANLEITUNG/OPERATING INSTRUCTIONS
ISD400
IR-Datenübertragungssystem IR Data Transmission System
D GB
Inhalt/Contents
Inhalt/Contents
D Seite 2–60 GB Page 61–119
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim­mungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustim­mung der Firma SICK AG untersagt.
2 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Inhalt
ISD400
Inhalt
1 Zu diesem Dokument ............ 6
1.1 Funktion dieses
Dokuments ....................... 6
1.2 Verwendete Symbole ....... 7
2 Produktbeschreibung ............ 9
2.1 Sicherheitshinweise ...... 10
2.1.1 Sicherheitsstandard .. 10
2.1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung ............... 10
2.2 Gerätebezeichnung ....... 13
2.3 Funktionsprinzip ........... 14
2.4 Unterstützte Protokolle . 15
2.5 Signalverzögerung ........ 16
3 Montage ............................... 17
3.1 Gegenseitige
Beeinflussung ............... 17
3.2 Mechanische
Anbringung .................... 19
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 3
Inhalt
3.3 Kaskadierung von mehreren Übertragungsstrecken .. 21
3.4 Elektrischer Anschluss . 22
4 Bedienfeld mit LCD-Anzeige24
4.1 Menüebene 1
PROFIBUS ...................... 25
4.2 Menüebene 2 bzw. 3
PROFIBUS ...................... 26
4.3 Parameterliste
PROFIBUS ...................... 27
4.4 Menüebene 1 Ethernet 29
4.4.1 Ethernet-Busstatus .... 29
4.5 Menüebene 2 bzw. 3
Ethernet ......................... 30
5 Inbetriebnahme ................... 35
5.1 Gerätekonfiguration ..... 35
5.2 Bus-Terminierung bei
PROFIBUS ...................... 36
5.3 Ausrichtung ................... 36
4 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Inhalt
ISD400
5.4 Sende-LED über MF-
Eingang ausschalten .... 40
5.5 Anzeige orange Status-
LED ................................. 40
6 Technische Daten ................ 42
6.1 Datenblatt ...................... 42
6.2 Maßbilder ...................... 47
6.3 Zubehör ......................... 48
6.3.1 Anschlusstechnik für
PROFIBUS-Schnitt-
stelle ........................... 48
6.3.2 Ausrichtzubehör ......... 55
7 Troubleshooting ................... 58
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 5

Zu diesem Dokument

1 Zu diesem
Dokument
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorg­fältig, bevor Sie mit der Dokumen­tation und dem ISD400 arbeiten.

1.1 Funktion dieses Dokuments

Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal des Maschi­nenherstellers bzw. Maschinenbe­treibers zur sicheren Montage, Parametrierung, Elektroinstallation, Inbetriebnahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des optischen Datenübertragungssystems ISD400 an.
6 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Zu diesem Dokument
ISD400
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die das optische Datenübertra­gungssystem integriert ist oder wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
Hinweis
Handeln
Sie …

1.2 Verwendete Symbole

Hinweise informieren Sie über Besonderheiten des Geräts.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekennzeichnet. Lesen und befolgen Sie Handlungsanwei­sungen sorgfältig.
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 7
Zu diesem Dokument
ACHTUNG
Warnhinweis!
Ein Warnhinweis weist Sie auf kon­krete oder potenzielle Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhin­weise sorgfältig!
8 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01

Produktbeschreibung

ISD400
2 Produkt-
beschreibung
Dieses Kapitel informiert Sie über die besonderen Eigenschaften des ISD400. Es beschreibt den Aufbau und die Arbeitsweise des Gerätes, insbesondere die verschiedenen Betriebsarten.
Lesen Sie dieses Kapitel auf
jeden Fall, bevor Sie das Gerät montieren, installieren und in Betrieb nehmen.
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 9
Produktbeschreibung

2.1 Sicherheitshinweise

2.1.1 Sicherheitsstandard

Das optische Datenübertragungs­system ISD400 ist unter Beachtung geltender Sicherheitsnormen ent­wickelt, gefertigt und geprüft wor­den. Es entspricht dem Stand der Technik.

2.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das optische Datenübertragungs­system ISD400 ist für die optische Übertragung von Daten im Infrarot­bereich konzipiert und entwickelt worden.
10 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Produktbeschreibung
ACHTUNG
ISD400
Der Schutz von Betriebspersonal und Gerät ist nicht gewährleistet,
wenn das Gerät nicht entspre­chend seiner bestimmungsgemä­ßen Verwendung eingesetzt wird.
Hinweis
Für eine einwandfreie Funktion ist ein unterbrechungsfreier Sicht­kontakt zwischen den beiden ISD400 erforderlich. Sollte es in der Applikation zu Unterbrechungen des Sichtkontakts kommen (z. B. bei Wartungsarbeiten) wird empfohlen, zuvor über den MF-Eingang die Sende-LED der beiden ISD400 auszuschalten. Hierdurch werden Störungen in der Kommunikation verhindert.
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 11
Produktbeschreibung
Einsatzgebiete
Das ISD400 ist für folgende Einsatz­gebiete geeignet:
Automatisierte Hochregallager Stationäre Datenübertragung
zwischen Gebäuden
Überall, wo eine Datenübertra-
gung zu und von festen oder be­wegten Objekten (Sichtverbin­dung) auch auf größere Distanz (bis zu 180 m) gefordert ist.
12 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Produktbeschreibung
Tab. 1:
zeichnung
ISD400

2.2 Gerätebezeichnung

Gerätebe-
Daten­schnitt­stelle
Geräte­bezeich­nung
PROFIBUS ISD400-
1111
ISD400­1121
Ethernet ISD400-
Bestell­Nr.
Hei­zung
1042286 ohne
1043511 mit
1046119 ohne
6111
ISD400­6121
1046120 mit
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 13
Produktbeschreibung
Abb. 1:
prinzip

2.3 Funktionsprinzip

Damit sich die Geräte bei der Da­tenübertragung im Duplex-Betrieb nicht gegenseitig beeinflussen, ver­wenden sie zwei Frequenzpaare. Diese sind über das Bedienfeld ein-
Funktions-
stellbar.
Der Empfangspegel wird an beiden Geräten überprüft und kann an einer Bargraph- Anzeige abgelesen werden. Bei Absinken des Empfangspegels unter einen be­stimmten Wert, z. B. bei zunehmen­der Verschmutzung der Optik, wird ein Warnausgang aktiviert. Alle Ar­beiten am Gerät (Montieren, An-
14 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Produktbeschreibung
ISD400
schließen, Ausrichten, Anzeige-/Be­dienelemente) werden komfortabel von oben durchgeführt.

2.4 Unterstützte Protokolle

Folgende Datenprotokolle können mit der ISD400 übertragen werden:

PROFIBUS:

Es können PROFIBUS, MPI und PROFIsafe übertragen werden.

Ethernet:

Es können EtherNet TCP/IP, EtherNet/IP, PROFINET und PROFIsafe übertragen werden.
Hinweis
Bei der Übertragung von Ethernet­protokollen sind die maximale optische Datenübertragungsrate
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 15
Produktbeschreibung
von 3 Mbit/s, sowie der maximale Ein- und Ausgangsdatenpuffer von jeweils 8 kByte der ISD400 zu berücksichtigen.
Zur Reduzierung des Datenverkehrs können externe Switches oder Router eingesetzt werden.

2.5 Signalverzögerung

Die im Anhang "Technische Daten" dokumentierten Signalverzöger­ungen können in Grenzfällen eine Anpassung der Bus-Timing­parameter in der Steuerung erfordern.
16 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Montage
ISD400

3 Montage

Dieses Kapitel beschreibt die Vor­bereitung und Durchführung der Montage des optischen Datenüber­tragungssystems ISD400. Die Ge­räte können liegend oder stehend auf die Halterung montiert werden.

3.1 Gegenseitige Beeinflussung

In manchen Anwendungen ist ein Betrieb zweier Datenlichtschranken­strecken nebeneinander notwendig. Hierfür ist ein minimaler Abstand
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 17
einzuhalten.
Montage
Abb. 2: Abstände
d d s
= s
min
= Mindestabstand
min
= Max. benötigte Reichweite
max
max
x tan (0,5°)
18 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Bei Parallelmontage der Datenlicht­schranke ISD400 mit einem Distanzsensor der DME, bzw. DL100 Produktfamilie, ist ein Mindestabstand von 100 mm
Montage
ISD400
einzuhalten (a>100 mm). Dieser Mindestabstand ist unabhängig von der maximalen Entfernung zwischen den beiden ISD.

3.2 Mechanische Anbringung

Die Geräte sind so zu montieren,
dass bei minimalem Abstand die optischen Achsen der beiden Geräte übereinstimmen:
– Streckenabstand 0,2 ... 180 m:
Die beiden Geräte um 180° zueinander gedreht montieren.
– Streckenabstand 3,0 … 180 m:
Die beiden Geräte können ohne
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 19
180°-Drehung montiert werden.
Montage
Abb. 3:
stehend
Montage ISD400 liegend und
Empfänger Sender Status-LED (Funktionsanzeige/
Pegelwarnung)
Optische Ausrichthilfe
(Fadenkreuz)
20 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Montage
ISD400
3.3 Kaskadierung von mehreren Übertragungs­strecken
Es können bis zu 2 Übertragungs­strecken in Reihe geschaltet (kaskadiert) werden.
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 21
Montage

3.4 Elektrischer Anschluss

Abb. 4:
Anschluss-
art,
PROFIBUS
5-polig, 5-polig, 4-polig, M12, M12, M12 Bus in Bus out
22 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Montage
ISD400
Abb. 5:
Anschluss-
art,
Ethernet
4-polig, 4-polig, M12, M12 Ethernet
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 23
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Abb. 6: Bedienfeld
4 Bedienfeld mit LCD-
Anzeige
6 Segmente mit 5x7 Pixel Pegelanzeige mit max. 20 Balken
(4 Segmente mit 7 Pixeln pro Balken)
Mode-Anzeigen mit: RUN, SET,
MEN
4 Tasten DOWN, UP, SET, ESC
24 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Abb. 7:
kation
ISD400

4.1 Menüebene 1 PROFIBUS

Display im Run-Mode bei aktiver Kommuni-
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 25
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige

4.2 Menüebene 2 bzw. 3 PROFIBUS

26 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Anzeige
Gegenseite (E )
Schaltet die
Ausrichtmodus aus.
Tab. 2:
PROFIBUS
ISD400

4.3 Parameterliste PROFIBUS

Parameter­liste
Be­zeich­nung
Aus­wahl
Align I, E
Auto On, Off
Funktion
Empfangspegel eigene Seite (I ),
automatische Umstellung der Gegenstelle in den
F-Type F1, F2 Auswahl Trägerfre-
quenz F1 bzw. F2
Baud 9.6 …
3000
Übertragungsrate in kbit/s
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 27
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Be­zeich-
Aus­wahl
Funktion
nung
ErrCnt – Zähler für Lichtweg-
unterbrechung (Reset mit SET)
RSSI Signaldämpfung
in dB
28 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Abb. 8:
Ethernet
ISD400

4.4 Menüebene 1 Ethernet

Menü­ebene 1

4.4.1 Ethernet-Busstatus

Der Ethernet-Busstatus wird durch das RUN-Icon signalisiert:
RUN statisch ein:
Ethernet-Link OK
RUN blinkend:
Ethernet-Link OK, geräteinterner Datenpuffer (8 kB) voll, Tele-
8012620/YYZ3/2016-08-01 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 29
gramme werden verworfen
RUN aus:
Ethernet-Link nicht vorhanden
Bedienfeld mit LCD
-
Anzeige
Abb. 9:
Ethernet

4.5 Menüebene 2 bzw. 3 Ethernet

Menü­ebene 2
30 © SICK AG • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten 8012620/YYZ3/2016-08-01
Loading...
+ 90 hidden pages