SICK FFU Operating Instructions Manual

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG /OPERATING INSTRUCTIONS
FFU
Durchussmessgerät Flow meter
D
EN
Page 2
D
Betriebsanleitung FFU
Inhalt
1 Funktionsprinzip ..........................................................................................................3
2 Sicherheitshinweise ..................................................................................................... 3
3 Einsatzbereiche ..........................................................................................................3
4 Inbetriebnahme ...........................................................................................................4
5 Bedienung .................................................................................................................... 9
6 Werkseinstellung ........................................................................................................16
7 Maßzeichnung ............................................................................................................17
8 Technische Daten .......................................................................................................20
9 Zubehör ....................................................................................................................... 27
10 Rücksendung ............................................................................................................ 28
11 Entsorgung ................................................................................................................28
Contents
1 Principle of operation ................................................................................................. 29
2 Safety notes ................................................................................................................29
3 Applications ................................................................................................................29
4 Commissioning ...........................................................................................................30
5 Operation .....................................................................................................................35
6 Overview of default settings .......................................................................................42
7 Dimensional drawing .................................................................................................. 43
8 Technical data ............................................................................................................. 46
9 Accessories .................................................................................................................53
10 Return........................................................................................................................54
11 Disposal ....................................................................................................................54
12 Notes ......................................................................................................................... 55
Inhalt
Page 3
D
FFU Betriebsanleitung

1 Funktionsprinzip

Gegen die Strömung zu schwimmen benötigt mehr Kraft als mit der Strömung. Auf dieser einfachen physikalischen Tatsache basiert die Ultraschall-Durchussmessung nach dem Phasen-Differenzver­fahren. Zwei gegenüber positionierte Sensoren senden und empfangen wechselweise Ultraschallsig­nale. Bei stehendem Medium empfangen beide Sensoren die ausgesandten Ultraschallsignale in der gleichen Phase, d.h. ohne Phasendifferenz. Bei ießendem Medium ergibt sich eine Phasenverschie­bung. Sie ist in Stromrichtung gemessen verschieden von der gegen die Stromrichtung gemessenen. Diese Phasendifferenz ist direkt proportional zur Fließgeschwindigkeit. Aus der Fließgeschwindigkeit
und dem bekannten Durchmesser der Rohrleitung wird das Durchussvolumen ermittelt.

2 Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme.
Anschluss, Montage und Einstellung nur durch Fachpersonal.
Der FFU ist kein Sicherheitsmodul gemäß EU-Maschinenrichtlinie.
Beachten Sie die nationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden. Eingriffe und Änderungen am Gerät sind unzulässig.
Verdrahtungsarbeiten, Öffnen und Schließen von elektrischen Verbindungen nur im spannungs­losen Zustand durchführen.
Unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch können zu Funktionsstörungen in Ihrer Applikation führen.
FFU darf nach der Druckgeräterichtlinie (DGR) Gruppe 2 nur für „ungefährliche Flüssigkeiten“ eingesetzt werden.
1 Funktionsprinzip

3 Einsatzbereiche

Das Durchussmessgerät FFU eignet sich besonders für die Messung von sehr dynamischen Vorgän­gen in einer Rohrleitung. Gemessen werden Flüssigkeiten. Er ndet seinen Einsatz unter anderem in
Chemikalienversorgung für Controlling, Logistik, Überwachung
Abfüllungen im Lebensmittelbereich
Produktionsmaschinen für Steuerung und Überwachung der Rezepturen
Ventilsteuerungen für das Dosieren von Flüssigkeitsvolumina
DI-Wasserversorgung
Dynamischen Prozessen
Seine Leistungsmerkmale werden durch die folgenden Eigenschaften gekennzeichnet:
keine bewegten Teile und damit kein Verschleiß
hohe Reproduzierbarkeit
einfache Reinigung
Manipulationssicherheit
kompakte Bauform
integrierte Leerrohrerkennung
chemische Beständigkeit
integrierter Display mit Folientastatur
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
3
Page 4
D
Betriebsanleitung FFU

4 Inbetriebnahme

4.1 Einbauhinweise
Auf dem Messkanal des FFU bendet sich ein Pfeil, der die Durchussmessrichtung symbolisiert. Das Messgerät muss so eingebaut werden, dass das Messrohr in Pfeilrichtung durchossen wird.
OBEN -> Auslauf
UNTEN -> Einlauf
Ideale Einbaulage des FFU Für eine schnellstmögliche Gasblasenerkennung in der Flüssigkeit ist es wichtig, den Leitungsweg
zwischen Vorlagebehälter und FFU so kurz wie möglich zu halten. Eine fehlerfreie Messung kann nur gewährleistet werden, wenn die Leitung vollständig gefüllt und sichergestellt ist, dass die Flüssigkeit nicht ausgast. Abweichend davon kann es bei Dosieranwendungen vorteilhaft sein, den FFU möglichst nahe am Dosierventil zu platzieren, da Schlauchleitungen ihren Querschnitt je nach Systemdruck vergrößern. Das kann zu Differenzen führen.
4 Inbetriebnahme
Je nach Flüssigkeit kann durch ausreichend Gegendruck am Auslauf des FFU das Ausgasen der Flüssigkeit vermieden werden.
Mitgeführte Feststoffpartikel können zu Messfehlern führen.
Beim Einsatz von Pumpen muss der Durchusssensor in Flussrichtung hinter der Pumpe, auf der
Druckseite, eingebaut werden, um sicher zu stellen, dass ein ausreichender Druck vorhanden ist. Dabei ist die maximale Druckstufe des FFU zu berücksichtigen. Für eine korrekte Volumenstrommes­sung sind für den FFU gerade und ungestörte Ein- und Auslaufstrecken einzuhalten. Diese betragen abhängig von der Nennweite mindestens:
DN10 DN15 DN20 DN25
Einlaufstrecke 10 cm 30 cm 40 cm 40 cm
Auslaufstrecke 0 cm 5 cm 10 cm 20 cm
Ebenso ist das maximale Anzugsmoment der Überwurfmuttern für die hydraulischen Anschlüsse zu
beachten. Wir empfehlen die Nutzung der mitgelieferten Dichtungen. Abdichtung mit Teonband kann zu
überhöhten Anzugsmomenten führen. Als maximales Anzugsmoment abhängig von der Nennweite gilt:
DN10 DN15 DN20 DN25
Anzugmoment G 2 Nm 3 Nm 4 Nm 6 Nm
Page 5
D
FFU Betriebsanleitung
FFU ist aufgrund der Materialeigenschaften des PSU Werkstoffes nur bedingt UV beständig. Speziell bei Anwendungen im Freien sollte darauf geachtet werden, das Gerät dementsprechend geschützt zu montieren.
4.2 Montage
Das Messgerät wird mittels Prozessanschluss in die Rohrleitung eingebaut. Um eine optimale Entga­sung zu gewährleisten, empfehlen wir den FFU senkrecht in der Leitung zu montieren. Das Gerät sollte nicht hinter einem Auslaufventil montiert werden, da es sonst leer laufen kann. Um Ausgasun-
gen und Blasenbildung des Mediums während der Durchuss-Messung zu vermeiden, muss der FFU
stets an der Druckseite der Systempumpe eingebaut werden.
4 Inbetriebnahme
Kann das Gerät nicht senkrecht montiert werden, sollte die Leitung, in der sich das Messgerät bendet,
immer befüllt sein. Eine optimale Messung ist gegeben, wenn Gasblasen sich nicht im Messkanal des FFU sammeln können. Wir empfehlen für Anwendungen im „Clean Design“, also wenn die komplette Entleerung der Leitungen gewährleistet sein muss, die senkrechte Montage des Messgerätes. Bei waagerechter Einbaulage können Flüssigkeitsreste Aufgrund der Kanalgeometrie im inneren des Messkanals verbleiben.
Hinweis: Die Prozessanschlüsse vom FFU sind um 5 mm versetzt (siehe Maßzeichnungen Seite 17-19).
FFU muss immer mechanisch spannungsfrei montiert werden. Starke Verspannungen im Rohrsys­tem können zu Beschädigungen des Gerätes führen. Erschütterungen oder mechanische Belastung
können das Messgerät in seiner Messgenauigkeit beeinussen. Wenn es also aufgrund von Vibra­tionen oder mechanischer Bewegungen notwendig ist, den FFU zusätzlich zu xieren, können zwei
Befestigungsschellen am Einlauf bzw. Auslauf des Messgerätes angebracht werden.
FFU mit Fixierung
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
5
Page 6
D
Betriebsanleitung FFU
Anwendung mit heißen Flüssigkeiten
Bei Anwendungen in denen der FFU höheren Erwärmungen (t > 60 °C) ausgesetzt ist, wird empfoh­len, das Messgerät mit dem Elektronikgehäuse nach unten zu montieren. Somit kann die Wärme nach oben abstrahlen und die Belastung der Geräteelektronik wird reduziert.
Richtig Falsch
4.3 Elektrischer Anschluss
Der FFU wird über eine fertig konfektionierte Leitungsdose mit M12x1-Steckverbinder, 5-polig oder 8-polig angeschlossen. Leitungsdose spannungsfrei auf den Sensor aufstecken und festschrauben. Leitung gemäß ihrer Funktion anschließen. Nach Anlegen der Versorgungsspannung führt der Sensor einen Selbsttest durch – im eingebauten Zustand ist nach abgeschlossenem Selbsttest (ca. 4 s) der Sensor betriebsbereit – das Display zeigt den aktuell gemessenen Messwert an.
4 Inbetriebnahme
4.3.1 Anschlussbild 5-pol. Variante
Page 7
D
FFU Betriebsanleitung
Pin Aderfarbe Funktion Beschreibung
1 Braun L+ Versorgungsspannung 18 V DC … 30 V DC
2 Weiß Digitaler Ausgang Q1
Funktionen:
1. Impuls
2. Leerrohrmeldung
3. Dosierausgang
4. Grenzwertüberwachung
5. Negativ Fluss
3 Blau GND Versorgungsmasse: 0 V
4 Schwarz Kommunikation Kommunikationsschnittstelle
5 Grau Analogausgang QA
Funktionen:
1. Fluss
2. Temperatur
4 Inbetriebnahme
Digitaler Ausgang Q1 Frei einstellbar im Bereich von 0,1 bis 3000 ml/ Impuls in Schritten von 0,1 ml/Impuls, NPN- oder PNP-Transistor, max. Last 18 … 30 V / 100 mA. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei leerem Messrohr. Programmierbare Ausgabe von 0V oder 24V bei erreichen der Dosiermenge. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei Über-/Unterschreitung einer einstellbaren Grenze. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V
bei negativem Durchuss.
4 ... 20 mA; 0 ... 20 mA Zum Beispiel: 0 l/min => 4 mA 36 l/min => 20 mA Alarm => 3,5 mA (Abhängig vom eingestellten Messbereich)
4.3.2 Anschlussbild 8-pol. Variante
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
7
Page 8
D
Betriebsanleitung FFU
Pin Funktion Beschreibung
1 L+ Versorgungsspannung 18 V DC … 30 V DC
2 Digitaler Ausgang Q1
Funktionen:
1. Impuls
2. Leerrohrmeldung
3. Dosierausgang
4.Grenzwertüberwachung
5.Negativ Fluss
3 GND Versorgungsmasse: 0 V
4 Digitaler Ausgang Q2
Funktionen:
1. Leerrohrmeldung
2. Impuls
3. Dosierausgang
4.Grenzwertüberwachung
5.Negativ Fluss
5 Analogausgang QA
Funktionen:
1. Fluss
2. Temperatur
6 Kommunikation Kommunikationsschnittstelle
7 Digitaler Eingang IN1
1. Dosiereingang
2. Offsettabgleich
3. Mengenreset
4. Schleichmenge
8 Keine Funktion
4 Inbetriebnahme
Digitaler Ausgang Q1 Frei einstellbar im Bereich von 0,1 bis 3000 ml/Impuls in Schritten von 0,1 ml/Impuls, NPN- oder PNP-Transistor, max. Last 18 ... 30 V / 100mA. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei leerem Messrohr. Programmierbare Ausgabe von 0V oder 24V bei erreichen der Dosiermenge. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei Über-/ Unterschreitung einer einstellbaren Grenze. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V
bei negativem Durchuss.
Digitaler Ausgang Q2 Frei einstellbar im Bereich von 0,1 bis 3000 ml/Impuls in Schritten von 0,1 ml/Impuls, NPN- oder PNP-Transistor, max. Last 18 ... 30 V / 100 mA. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei leerem Messrohr. Programmierbare Ausgabe von 0V oder 24V bei erreichen der Dosiermenge. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V bei Über-/ Unterschreitung einer einstellbaren Grenze. Programmierbare Ausgabe von 0 V oder 24 V
bei negativem Durchuss.
4 ... 20 mA; 0 ... 20 mA Zum Beispiel: 0 l/min => 4 mA 36 l/min => 20 mA Alarm => 3,5 mA (Abhängig vom eingestellten Messbereich)
Digitaler Eingang IN1 Startet den Dosiervorgang bei 24 V Flanke. Startet Offsetabgleich bei 24 V Flanke. Reset des Mengenzählers bei 24 V Flanke Deaktiviert die Schleichmengenunterdrückung wenn 24 V anliegen.
Die Adernfarben bei 8-poligen Kabeln sich nicht einheitlich. Bitte beachten Sie immer die Anschluss­belegung des Sensors.
Page 9
D
FFU Betriebsanleitung
5 Bedienung
ACHTUNG: Sollte der Durchusssensor FFU für ein anderes Medium als Wasser eingesetzt werden,
ist im Zuge der Inbetriebnahme unbedingt bei gefülltem Gerät die Funktion „Grundabgleich“ über
das Gerätedisplay durchzuführen. Während des Abgleichs darf das Medium nicht ießen, da dies die Funktion beeinusst.
5.1 Inbetriebnahmeprozedur
Wird der FFU als Durchussmessgerät für Wasser oder wasserähnliche Flüssigkeiten eingesetzt,
benötigt dieser vor Ort i.d.R. keine Bedienung, da die nachfolgend genannten Parameter eine Werkseinstellung erhalten haben, die eine optimale Funktion gewährleistet.
Die folgenden Parameter können zur Einstellung auf individuelle Verhältnisse verändert werden: Für 5-pol. Variante
Digitaler Ausgang 1 (Q1), Funktion und Verhalten
Analoger Ausgang (QA)
Flussbereich, Stromausgang
Impulswertigkeit
Schleichmengenunterdrückung
Die folgenden Parameter können zur Einstellung auf individuelle Verhältnisse verändert werden: Für 8-pol. Variante
Digitaler Ausgang 1 (Q1), Funktion und Verhalten
Digitaler Ausgang 2 (Q2) , Funktion und Verhalten
Analoger Ausgang (QA)
Flussbereich, Stromausgang
Impulswertigkeit
Schleichmengenunterdrückung
Digitaler Eingang (IN1).
5 Bedienung
5.2 Display und Menü
FFU ist erhältlich mit einem Display zur Anzeige von aktuellen Messwerten, sowie zur Einstellung von
applikationsspezischen Parametern. Über die vier Tasten der Folientastatur kann man durch das
Menü navigieren und Einstellungen vornehmen. Durch drücken der Taste „Set“, gelangt man in das Hauptmenü. Von hier aus lassen sich verschiedene Untermenüs auswählen. Die Menünavigation erfolgt über die beiden Pfeiltasten. Um einen Menüpunkt zu bestätigen, ist erneut die Taste „Set“ zu drücken. Für die Eingabe von Grenzwerten wie z.B. unter „Analogausgang – Bereich max“ erfolgt die Einstellung der gewünschten Zahlen über die Pfeiltasten. Der eingegebene Wert, wird übernommen, sobald die Taste „Set“ gedrückt wird. Um in den Menüebenen zurückzuschalten, drückt man die Taste „Esc“. Sobald ein Parameter über das Displaymenü geändert werden soll, muss ein Passwort eingegeben werden. Dadurch wird sichergestellt, das nur befugte Mitarbeiter Änderungen an den Geräteparametern vornehmen können. Das Menüpasswort im Auslieferzustand lautet 00338 (FFU auf der Handytastatur: F=3/F=3/U=8).
Der Benutzer bleibt nach dem letzten Tastendruck für einen Zeitraum von 300 Sekunden eingeloggt. 200 Sekunden nach dem letzten Tastendruck springt das Gerät aus dem Menü zurück in den Anzeigemodus.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
9
Page 10
D
Betriebsanleitung FFU
5.3 Menü-Übersicht
5 Bedienung
Menüstruktur 5-pol. Variante
Page 11
D
FFU Betriebsanleitung
5 Bedienung
Menüstruktur 8-Pol. Variante
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
11
Page 12
D
Betriebsanleitung FFU
Nullabgleich
Über den Menüpunkt „Nullabgleich“ kann man einen Nullussabgleich durchführen. Damit der
Abgleich korrekt durchgeführt werden kann, muss das Gerät, mit Flüssigkeit gefüllt sein und es darf
kein Durchuss vorhanden sein.
Geringe Nullpunktänderungen z.B. durch Temperaturschwankungen, werden durch den Sensor automatisch nachgeführt. Es ist ebenfalls möglich, den Nullabgleich über den programmierbaren Digitaleingang durchzuführen.
Sprachen
Die Sprache für die Anzeige und Menütexte kann geändert werden. Unter dem zugehörigen Unterme­nü „Sprachen“ kann standardmäßig zwischen Deutsch und Englisch ausgewählt werden.
Filterstärke
Die Funktion „Filterstärke“ bestimmt die Mittelwertbildung der Displayanzeige und des Analogaus­ganges. Einstellungsmöglichkeiten: Schwach, Mittel, Stark, Aus Bei schwacher Mittelwertbildung, reagiert das ausgegebene Analogsignal schneller. Bei starker Mittelwertbildung ist die Reaktion des Analogwertes träge.
Einheiten
FFU kann aktuelle Messwerte und gezählte Volumina in verschiedenen Einheiten anzeigen. Im Unter­menü lassen sich folgende Einheiten auswählen: ml/s + l, Gal/min +Gal , l/min + l , l/min + m³. Beispiel: ml/s + l
Hier wird der Durchuss in der Einheit „ml/s“ und die Tagesmenge in „l“ (Liter) angezeigt.
Mengenreset
Über diese Funktion kann die gezählte Tagesmenge des FFU zurückgesetzt werden. Achtung, verse­hentlich gelöschte Zählerstände können nicht wiederhergestellt werden. Nach dem Reset beginnt die Zählung wieder beim Wert „0“.
5 Bedienung
Grundabgleich
Die Funktion „Grundabgleich“ ermöglicht eine optimale Anpassung auf die mediumsspezischen
Eigenschaften. Durch Ausführen dieser Funktion durchläuft der FFU eine interne Parametrierung und passt alle relevanten Parameter selbstständig an. Dieser Vorgang kann bis ca. 1 Minute dauern. Damit der Abgleich korrekt durchgeführt werden kann, muss das Gerät mit Flüssigkeit gefüllt sein
und es darf kein Durchuss vorhanden sein.
Wenn ein Fehler während des Abgleichs festgestellt wird, z.B. weil das Gerät nicht gefüllt ist, erscheint „Fehler“ auf dem Display. Wenn der Abgleich erfolgreich durchlaufen wurde, wird die Meldung „Durchgeführt“ angezeigt.
Page 13
D
FFU Betriebsanleitung
Schleichmenge
Die Schleichmengenunterdrückung dient dazu Durchüsse, die sich in einem kleinen Rahmen um
Null bewegen, von der Messung auszuschließen. Die Schleichmengenunterdrückung wird werkseitig auf einen in Relation zum Querschnitt des Messgerätes stehenden, sinnvollen Standardwert einge­stellt. Unterhalb der Werkseinstellung gibt es größere Toleranzen. Die Schleichmengenunterdrückung arbeitet mit einer Hysterese von ±25 %.
5 Bedienung
Funktion der Schleichmengenunterdrückung am Beispiel 0,6 l/min
Beispiel: Schleichmengenunterdrückung = 0,6 l/min
Unterschreitet der Durchuss einen Wert von 0,45 l/min, so wird der Impulsausgang/Analogausgang inaktiv. Bei Überschreiten von 0,75 l/min wird die Durchussmenge wieder als Impuls ausgegeben
und auf den Tagesmengenzähler addiert. Ebenso wird wieder ein Wert auf den Analogausgang ausge­geben.
Einstellbereich: 0,0 ... 20,0 l/min, in Schritten von 0,006 l/min Werkseinstellung: 0,3 l/min bei DN10 0,9 l/min bei DN15 3,5 l/min bei DN20 5,0 l/min bei DN25
Diagnose
Unter dem Menüpunkt „Diagnose“ können aktuelle Geräteparameter wie z.B. Softwareversionen etc. eingesehen werden. Diese Informationen werden im Servicefall benötigt.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
13
Page 14
D
Betriebsanleitung FFU
Analogausgang QA
Der Analogausgang steht als Stromausgang 0 ... 20 mA oder 4 ... 20 mA zur Verfügung. Standardmä­ßig ist der Stromausgang im 4 ... 20mA Modus aktiviert. Er kann über das Displaymenü ausgeschal-
tet oder umkonguriert werden. Der Stromausgang gibt Ströme zwischen 0 und 22 mA als Maß für
den aktuellen Fluss bzw. den Zustand des Messrohrs aus. Dabei bedeuten am Beispiel 4 ... 20 mA:
20 mA signalisiert, die Obergrenze des zu betrachtenden Messbereichs
4 mA signalisiert, die Untergrenze des zu betrachtenden Messbereichs
3,8 mA signalisiert, Unterschreitung der Untergrenze
22 mA signalisiert, Überschreitung der Obergrenze
3,5 mA signalisiert, leeres Messrohr
Ober- und Untergrenze können innerhalb des typenspezischen Messbereichs des Gerätes frei parametriert werden. Standardmäßig ist der Nulluss auf 0 bzw. 4 mA und der jeweilige Endwert des
Messbereiches auf 20 mA gesetzt. Einstellbereich: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA, aus Ausgabewerte: Fluss, Temperatur
Wenn der Stromausgang verwendet wird, sollte der maximale Widerstand nicht über 500 Ohm anstei­gen, da sonst nicht sichergestellt ist, dass das Messgerät den Maximalwert von 22 mA liefern kann.
Dosierung
Über das Dosiermenü kann eine manuelle Dosierung konguriert werden. Hierzu ist es möglich die
gewünschte „Dosiermenge“ und eine „Dosierzeit“ einzugeben. Die Dosierzeit ist als Sicherheit gegen eine ungewollte Überfüllung gedacht, kann aber auch bei Eingabe des Wertes „Null“ deaktiviert werden. „Start“ und „Stop“ einer Dosierung kann ebenfalls über das Menü ausgeführt werden. Einstellbereich „Dosiermenge“: 0 – 3500 Liter Einstellbereich „Dosierzeit“: 0 –30000 Sekunden Werksteinstellung „Dosiermenge“: 0 Liter Werkseinstellung „Dosierzeit“: 3 Sekunden
5 Bedienung
Impulswertigkeit
Hier wird vorgegeben, für welche Durchussmenge ein Ausgangsimpuls ausgegeben wird. Die Einstel­lung ist so zu wählen, dass sowohl die max. Ausgangsfrequenz des FFU (10 kHz) als auch die max. Eingangsfrequenz der Steuerung nicht überschritten werden. Beispiel: 2,0 ml/Impuls Bedeutet: alle 2,0 ml wird ein Impuls ausgegeben. Einstellbereich: 0,1...3000,0 ml/Impuls in Schritten von 0,1 ml/Impuls Werkseinstellung: 1,0 ml/Impuls
Digitalausgang Q1
Der digitale Ausgang Q1 kann als Impulsausgang, zur Signalisierung der Leerrohrmeldung, zur Grenz­wertüberwachung oder zur Überwachung der Flussrichtung benutzt werden. Über das Gerätedisplay kann je nach Anwendung die NPN- oder PNP-Logik ausgewählt werden. Einstellungen: Aus, Impulsausgang, Leerrohr, Untergrenze, Obergrenze, Negativ Fluss
Digitalausgang Q2
Der digitale Ausgang Q2 kann zur Signalisierung der Leerrohrmeldung, Grenzwertüberwachung oder zur Flussrichtungsüberwachung benutzt werden. Über das Gerätedisplay kann je nach Anwendung die NPN- oder PNP-Logik ausgewählt werden.
Page 15
D
FFU Betriebsanleitung
Beispiel 2: FFU über PNP, externer Zähler z.B. SPS
Anschluss von Ausgang 2 an einem Zähler
Einstellungen: Aus, Impulsausgang, Leerrohr, Untergrenze, Obergrenze, Negativ Fluss
Medium
FFU besitzt eine Mediummatrix mit 8 Stützpunkten. Über den Menüpunkt „Medium“ ist es möglich, Datensätze einzelner Medien zu verwalten. Dadurch können ermittelte Matrixwerte im Gerät gespei­chert und für den Einsatz verschiedenster Medien bei Bedarf geladen werden.
Digitaleingang IN1
FFU besitzt einen digitalen Eingang, welchem die Funktionen: Dosierstart, Offsetabgleich, Reset Menge oder deaktivieren der Schleichmenge zugeordnet werden können. Beispielsweise, ist zum Starten eines Dosiervorgangs die Leitung gegen 24V zu legen. Die Dosierparameter werden über das Displaymenü eingestellt. Der Digitaleingang ist entprellt, so dass ein Neustart während eines laufenden Dosiervorgangs nicht möglich ist. Wenn Funktionen über Display geändert werden, ist ein Neustart des Gerätes nötig um die Funktion zu aktivieren.
5 Bedienung
Beispiel Dosierung
Grundsätzlich kann die Dosierung auf zwei Arten realisiert werden:
1) FFU als Dosiergerät (Dosiersteuerung über FFU) FFU übernimmt die komplette Dosiersteuerung. Hierzu wird über das Gerätedisplay die Dosiermen­ge (z.B. 400 ml) fest eingestellt. Der Dosierstart erfolgt, sobald die Leitung Dosierstart (8-poliger Stecker, Digitaleingang I1, Anschlusspin 7), z.B. über einen Taster, auf 24V gelegt wird. FFU öffnet
daraufhin über den hierfür kongurierten Ausgang (z.B. Digitalausgang Q1) das Dosierventil. Bei
Erreichen der zuvor eingestellten Dosiermenge wird das Dosierventil über den o.g. Ausgang Q1 geschlossen. Ein Dosiervorgang kann auch über das Gerätedisplay gestartet bzw. gestoppt werden. Folgende Einstellung sind dazu notwendig: Einstellung der Dosiermenge im Menü
Dosierung → Dosiermenge → 400 ml
Einstellung der max. Dosierzeit die aus sicherheitsgründen zugelassen werden soll. Digitaleingang I1 auf Dosierung einstellen Schaltausgang Q1 auf Dosierung einstellen
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
15
Page 16
D
Betriebsanleitung FFU
2) FFU als Durchussmessgerät (Dosiersteuerung über externe Dosieranlage)
Die Dosieranlage übernimmt die komplette Dosiersteuerung. Hierzu wird die Dosiermenge über eine Vorwahl von Zählimpulsen in der Dosieranlagensteuerung fest eingestellt. Der Dosierstart erfolgt, sobald der entsprechende Taster an der Dosieranlage betätigt wird. Die Steuerung öffnet daraufhin
das Dosierventil. FFU gibt ab diesem Zeitpunkt für jede durchgeossene Volumeneinheit (z.B. pro
1ml) einen Spannungsimpuls an die Steuerung. Bei Erreichen der Impulsvorwahlmenge wird das Dosierventil über die Steuerung geschlossen. Ausgang Q1 wird in diesem Fall für die Ausgabe der Impulse genutzt, der Ausgang 2 kann unabhängig davon wahlweise zur Leerrohrerkennung, Flussrich­tungskontrolle oder Grenzwertüberwachung oder Fehlerausgang genutzt werden.
Folgende Einstellung sind dazu notwendig: Einstellung der Impulsfunktion Digitalausgang Q1/Q2 im Menü auf Funktionen auf Impulsausgang setzen Im Menü Optionen Ausgänge unter Impulswertigkeit die Impulswertigkeit z.B. 1ml pro Impuls einstellen.
6 Werkseinstellung
Funktion Werkseinstellung
Digitaler Ausgang 1 (Q1) Impulsausgang
Digitaler Ausgang 2 (Q2) Leerrohrerkennung
Digitaler Eingang 1 (IN1) Ohne Funktion
Stromausgang (QA) 4 mA … 20 mA
Impulswertigkeit 1 ml/Impuls
Schleichmenge 0,3 l/min bei DN10
6 Werkseinstellung
0,9 l/min bei DN15 3,5 l/min bei DN20 5,0 l/min bei DN25
6.1 Allgemeine Hinweise
Vor dem ersten Einschalten des Messgerätes sollten Sie nochmals folgende Kontrollen durchführen:
Überprüfen der elektrischen Anschlüsse und Kabelbelegungen
Überprüfen der Einbaulage des Messgerätes. Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Gehäuse/Typen-
schild mit der tatsächlichen Durchussrichtung in der Rohrleitung überein?
Ist die Messleitung vollständig mit Flüssigkeit gefüllt?
Ist der entsprechende Gegendruck vorhanden
Der FFU ist betriebsbereit.
Page 17
D
G 1/2
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
G 1
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
FFU Betriebsanleitung
7 Maßzeichnung
DN10, Prozessanschluss G 1/2 DN15, Prozessanschluss G 3/4
7 Maßzeichnung
14,7
84
G 3/4
147
147
G 1/2
83,1
12
DN20, Prozessanschluss G 1 DN25, Prozessanschluss G 1 1/4
14.7
84
G 1
94.2
160
G 1 1/4
16.6
168
14,7
84
G 3/4
84,3
13,2
14,7
84
G 1 1/4
98,6
21
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
17
Page 18
D
34
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
Betriebsanleitung FFU
DN10, Clamp (DIN 11864-3) DN15, Clamp (DIN 11864-3)
7 Maßzeichnung
14,7
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 10
34
149
84
88,1
17
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 15
34
149
DN20, Clamp (DIN 11864-3) DN25, Clamp (DIN 11864-3)
14,7
102,8
84
25,2
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 25
50,5
170
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 20
50,5
50,5
162
14,7
84
34
88,1
17
14,7
84
50,5
102,8
25,2
Page 19
D
1/2" NPT
M12x1
5
Alle Maße in mm
3/4" NPT
M12x1
5
Alle Maße in mm
M12x1
5
Alle Maße in mm
1 1/4" NPT
M12x1
5
Alle Maße in mm
FFU Betriebsanleitung
DN10, 1/2“ NPT DN15, 3/4“ NPT
7 Maßzeichnung
14,7
84
1/2" NPT
83,1
147
12
147
DN20, 1“ NPT DN25, 1 1/4“ NPT
14,7
84
1" NPT
160
1" NPT
94,4
168
16,8
14,7
84
3/4" NPT
84,4
13,3
14,7
84
1 1/4" NPT
98,9
21,3
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
19
Page 20
D
Betriebsanleitung FFU
8 Technische Daten
Merkmale
Messprinzip Ultraschallsensor
Medium Flüssigkeiten
Messrohrnennweite DN10 DN15 DN20 DN25
Prozesstemperatur 0°C ... +80°C
Prozessdruck Max. 16 bar Max. 10 bar
EHEDG-Zertikat
Performance
Minimaler Durchuss
Maximaler Durchuss 21 l/min 36 l/min 60 l/min 240 l/min
Einlaufstrecke 10 cm 30 cm 40 cm 40 cm
Auslaufstrecke 0 cm 5 cm 10 cm 20 cm
Leitfähigkeit Keine Einschränkung
Genauigkeit
2)
Reproduzierbarkeit 0,5 %
Auösung 0,003 l/min 0,006 l/min 0,012 l/min 0,03 l/min
1)
Bei konstantem Durchuss
2)
Referenzbedingung: Medium: Wasser, gasfrei, vollständig gefülltes Messrohr, keine Kavitation, Mediumstemperatur
20°C, Umgebungstemperatur 20°C ... 25°C, Einhaltung der Ein- und Auslaufstrecken, Warmlaufzeit Elektronik: 30 min
1)
8 Technische Daten
DN10 DN15 DN20 DN25
l
DN10 DN15 DN20 DN25
0,3 l/min 0,9 l/min 3,5 l/min 5 l/min
2% (vom Endwert) Optional 1% vom Messwert +/- 3 mm/s
Mechanik
DN10 DN15 DN20 DN25
Prozessanschluss G 1/2
1/2“ NPT Clamp 11864
G 3/4 3/4“ NPT Clamp 11864
G 1 1“ NPT Clamp 11864
G 1 1/4 1 1/4“ NPT Clamp 11864
Medienberührende Werkstoffe PSU
Gehäusematerial PSU
Schutzart IP 67
Gewicht 340 g 350 g 420 g 460 g
Page 21
D
FFU Betriebsanleitung
Elektrik
Versorgungsspannung
Restwelligkeit
Stromaufnahme
1)
2)
3)
Initialisierungszeit
Ansprechzeit
4)
Schutzklasse III
Anschlussart M12x1, 5-pol
Elektronik
1)
Ausgangslast < 500 Ohm
Unterer Signalpegel 3,8 mA ... 4 mA
Oberer Signalpegel 20 mA ... 20,5 mA
Impuls/Frequenzausgang 0 kHz ... 10 kHz
Pulsbreite
Signalspannung HIGH U
Signalspannung LOW
Ausgangsstrom
5)
Induktive Last 1 H
Kapazitive Last 100 nF
1)
Alle Anschlüsse sind verpolsicher. Alle Ausgänge sind überlast- und kurzschlussgeschützt.
2)
Darf Uv-Toleranz nicht über- oder unterschreiten.
3)
Ohne Last.
4)
Analogausgang und Anzeige.
5)
Je Ausgangsstufe stehen 100 mA bei PNP und NPN zur Verfügung.
8 Technische Daten
18 V DC ... 30 V DC
< 5 V
ss
< 180 mA
< 5 s
Filter aus 100 ms, Filter schwach 300 ms, Filter mittel 1 s, Filter stark 4,2 s
M12x1, 8-pol (typabhängig)
1 Analogausgang: 4 mA ... 20 mA, 0 mA ... 20 mA für aktuellen Durch-
uss und Temperatur, 1 Impuls/Statusausgang: PNP-Transistoraus­gang für Mengenzählung, Leerrohrüberwachung, Durchussgrenzwert, Dosierausgang, Durchußrichtung /
1 Analogausgang: 4 mA ... 20 mA, 0 mA ... 20 mA für aktuellen Durch-
uss und Temperatur, 2 Impuls/Statusausgänge: PNP-Transistoraus­gang für Mengenzählung, Leerrohrüberwachung, Durchussgrenzwert, Dosierausgang, Durchußrichtung , 1 Digitaleingang für Dosierung,
Mengenreset (typabhängig)
< 1 s
- 2 V
V
< 2 V
< 100 mA
Umgebungsdaten
Umgebungstemperatur
0 °C ... +60 °C
Betrieb Umgebungstemperatur
-20 °C ... +70 °C
Lager
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
21
Page 22
D
Betriebsanleitung FFU
Digitale Ausgänge
Allgemein Alle Ausgänge werden bei Unterschreitung von 18 V hochohmig. Die digitalen Ausgänge werden bei Kurzschluss oder Überlastungsfall nach ca. 100 µs für 2 s hochohmig gestellt. Danach wird erneut versucht den Ausgang zu betätigen.
Leerrohr Ausgang
NPN Öffner Hochohmig 0 V
NPN Schließer 0 V Hochohmig
PNP Öffner Hochohmig 24 V
PNP Schließer 24 V Hochohmig
Impulsausgang
NPN Öffner 0 V 0 V 0 V Impulse
NPN Schließer 0 V 0 V 0 V Impulse
PNP Öffner Hochohmig Hochohmig 24 V Impulse
PNP Schließer Hochohmig Hochohmig 24 V Impulse
8 Technische Daten
Leeres Messrohr Befülltes Messrohr
Leeres Messrohr Stehendes Medium Fließendes Medium
Ausgang als Obergrenze
Unterhalb Unter-
grenze
NPN Öffner Hochohmig Hochohmig 0 V
NPN Schließer 0 V 0 V Hochohmig
PNP Öffner Hochohmig Hochohmig 24 V Impulse
PNP Schließer 24 V 24 V Hochohmig
Zwischen Unter/
Obergrenze
Über Obergrenze
Ausgang als Untergrenze
Unterhalb Unter-
grenze
NPN Öffner 0 V Hochohmig Hochohmig
NPN Schließer Hochohmig 0 V 0 V
PNP Öffner 24 V Hochohmig Hochohmig
PNP Schließer Hochohmig 24 V 24 V
Zwischen Unter/
Obergrenze
Über Obergrenze
Page 23
D
Strom Ausgang 0...20mA
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
-20-10 0102030405060708090100 110120
Wert [%]
Strom [mA]
FFU Betriebsanleitung
Bei Dosierungen sollte der Ausgang nicht als Öffner konguriert werden!
Nach einen Neustart und bis zum Ende einer Dosierung würde das Ventil dauerhaft offen bleiben.
Bei Kongurationsänderung des Einganges ist ein Neustart des Gerätes erforderlich.
8 Technische Daten
Ausstarten des
Gerätes
Bei Dosieren Vor/nach
der Dosierung
NPN Öffner Hochohmig Hochohmig 0 V
NPN Schließer Hochohmig 0 V Hochohmig
PNP Öffner Hochohmig Hochohmig 24 V
PNP Schließer Hochohmig 24 V Hochohmig
Kennlinien Analogausgang
0 bis 20 mA
Für die Darstellung wurde „Bereich min“ als 0 % und „Bereich max“ als 100 % verwendet.
Wert Strom
kleiner 0 % 0 mA
0 % (Bereich min) 0 mA
zwischen 0 % und 100 % Linearinterpolation von 0 mA bis 20 mA
100 % (Bereich max) 20 mA
größer 100 % 20 mA
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
23
Page 24
D
Wert [%]
Strom [mA]
Temperatur (%)
Betriebsanleitung FFU
4 bis 20 mA
Für die Darstellung wurde „Bereich min“ als 0 % und „Bereich max“ als 100 % verwendet.
8 Technische Daten
24
22
20 18
16
14
12 10
8
6
4 2
0
-20-10 0102030405060708090 100 110 120
Strom Ausgang 4...20mA
Wert Strom
Leeres Messrohr 3,5 mA
kleiner -1,2 % 3,8 mA
zwischen -1,2 % und 0 % Linearinterpolation von 3,8 mA bis 4 mA
0 % (Bereich min) 4 mA
zwischen 0 % und 100 % Linearinterpolation von 4 mA bis 20 mA
100 % (Bereich max) 20 mA
zwischen 100 % und 102,5 % Linearinterpolation von 20 mA bis 20,4 mA
größer 102,5 % 22 mA
Verhalten des Temperaturfühlers
Der Temperaturfühler ist nicht Mediumberührt, er dient dazu die Ausdehnung des Messkanals zu
berechnen. Der Fühler wird von die Umgebungstemperatur beeinusst. Der Temperaturwert reagiert
träge, da er die Kunststoff -Temperatur innerhalb der Sensortasche misst.
Sprungantwortzeit
Antwort des Temperaturfühlers nach einem Temperatursprung. (Filter auf „Aus“)
100
Sprungantwortzeit
80
60
40
20
0
0510 15 20 25 30 35 40 45
Zeit (min)
Page 25
D
Wert (%)
FFU Betriebsanleitung
Filtereinstellungen
8 Technische Daten
100
80
60
40
20
0
0123 4
Sprung Antwort Temperatur filter
aus schwach mittel stark
Zeit (min)
Filter 100%
aus 1 s
schwach 16 s
mittel 1 min
stark 4 min
Umgebungstemperatureinuss
Beispiel von Einüssen der Raumtemperatur auf den gemessenen Wert.
Medium Temperatur x 0,7 + Umgebungstemperatur x 0,3 = Gemessene Temperatur
40°C x 0,7 + 20°C x 0,3 = 34°C
40°C x 0,7 + 30°C x 0,3 = 37°C 40°C x 0,7 + 40°C x 0,3 = 40°C 60°C x 0,7 + 20°C x 0,3 = 48°C
Verhalten bei Fehler
Bei Kurzschluss des Temperaturfühlers werden –50°C angezeigt. Bei Kabelbruch zwischen Sensor und Platine werden –30°C angezeigt.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
25
Page 26
D
Sprung An twort Analog Au sgang
01234
Wert [%]
Betriebsanleitung FFU
Filtereinstellungen Analogausgang
100
80
8 Technische Daten
60
40
20
0
aus
schwar
mittel
stark
Zeit [s]
Filter Reaktionszeit
aus 0,1 s
schwach 0,3 s
mittel 1 s
stark 4,2 s
Digital Eingang
Allgemein
Bei Kongurationsänderung des Einganges, ist ein Neustart des Gerätes
erforderlich damit die Einstellung aktiv ist.
Unterschiedliche Kongurationen des Einganges
Nullabgleich Schleichmenge aus Dosierung Reset Zähler aus
0 V
24 VPositive Flanke:
0–> 24 V Abbleich
Nur bei stehendem Medium ausführen
Zustand: Deaktivierung der Schleichmenge
Positive Flanke: 0–> 24 V Dosierungsart
Positive Flanke: 0–> 24 V Zählerstand wird zurückgesetzt
Die Eingangs-Funktionen „Nullabgleich“ darf nur bei stehendem Medium durchgeführt werden. Wird ein Nullabgleich bei aktivem Fluss durchgeführt, kann es zu Fehlmessungen kommen, bis der Abgleich korrekt durchgeführt wurde.
Page 27
D
FFU Betriebsanleitung
9 Zubehör
9.1 Leitungen
Kurzbeschreibung Typ Artikelnr.
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 2 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 2 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 5 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 5 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 10 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 10 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 2 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 2 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 5 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 5 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 5-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 10 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 2 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 2 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 5 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 5 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 10 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker gerade/offenes Ende, 10 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 2 m, PVC
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 2 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 5 m, PVC
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluidsensorik • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
9 Zubehör
DOL-1205-G02M 6008899
DOL-1205-G02MC 6025906
DOL-1205-G05M 6009868
DOL-1205-G05MC 6025907
DOL-1205-G10M 6010544
DOL-1205-G10MC 6025908
DOL-1205-W02M 6008900
DOL-1205-W02MC 6025909
DOL-1205-W05M 6009869
DOL-1205-W05MC 6025910
DOL-1205-W10MC 6025911
DOL-1208-G02MA 6020633
DOL-1208-G02MC 6035620
DOL-1208-G05MA 6020993
DOL-1208-G05MC 6035621
DOL-1208-G10MA 6022152
DOL-1208-G10MC 6035622
DOL-1208-W02MA 6020992
DOL-1208-W02MC 6035623
DOL-1208-W05MA 6021033
27
Page 28
D
Betriebsanleitung FFU
Kurzbeschreibung Typ Artikelnr.
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 5 m, PUR halogenfrei
Stromversorgungsleitung, M12, 8-pol., Stecker abgewinkelt/offenes Ende, 10 m, PUR halogenfrei
10 Rücksendung
Unbedenklichkeitserklärung (Kontaminationserklärung im Servicefall) Spülen bzw. säubern Sie ausgebaute Geräte vor der Rücksendung, um unsere Mitarbeiter und die Umwelt vor Gefährdung durch anhaftende Messstoffreste zu schützen. Eine Überprüfung ausgefallener Geräte kann nur erfolgen, wenn das vollständig ausgefüllte Rücksen­deformular vorliegt. Eine solche Erklärung beinhaltet alle Materialien, welche mit dem Gerät in Berüh­rung kamen, auch solche, die zu Testzwecken, zum Betrieb oder zur Reinigung eingesetzt wurden. Das Rücksendeformular ist über unsere Internet-Adresse (www.sick.com) verfügbar.
11 Entsorgung
Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den einschlägigen
landesspezischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften des Anliefergebietes.
10 Rücksendung
DOL-1208-W05MC 6035624
DOL-1208-W10MC 6035625
Page 29
EN
FFU Operating instructions
1 Principle of operation
Swimming against the stream requires greater physical strength than swimming with the stream. This
is the simple fact on which ultrasonic ow measurement according to the phase difference process is
based. Two sensors positioned opposite one another send and receive ultrasonic signals in alterna­tion. When static media are used, both sensors receive the sent ultrasonic signal in phase, meaning
without phase difference. If owing media are used, there is a phase shift. The phase shift is different
when measured in the direction of current than when measured against the direction of current. The
phase difference is directly proportional to the speed of the ow. The ow volume is determined from the speed of the ow and the known diameter of the pipeline.
2 Safety notes
Read the instruction manual before commissioning.
Connection, mounting, and setting only to be done by trained specialists.
The FFU is not a safety module according to the EU Machinery Directive.
Observe the national safety and work safety regulations.
Repairs may only be carried out by the manufacturer. Changing or altering the device is not permit­ted.
Wiring work and opening and closing of electrical connections are only to be carried out in a de-energized state.
Incorrect handling or improper use can lead to malfunctions in your application.
FFU can be used by the Pressure Equipment Directive (PED) of group 2 only for „non-hazardous liquids.“
1 Principle of operation
3 Applications
The FFU ow meter is particularly suited for measuring highly dynamic processes in pipelines. The
device measures liquids. It can be used in the following applications, to name but a few:
Chemical supply for controlling, logistics and monitoring
Filling processes in the food industry
Production machines for controlling and monitoring formulae
Valve control for dosing liquid volumes
DI water supply
Dynamic processes
The following featured comprise its performance characteristics:
no moving parts, and thus no wear
high reproducibility
ease of cleaning
tamper-proof
compact design
integrated empty pipe detection
chemical resistance
integrated display with membrane keyboard
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
29
Page 30
EN
Operating instructions FFU
4 Commissioning
4.1 Installation notes
An arrow on the measuring channel of the FFU indicates the ow measurement direction. The measu­ring device must be installed such that the ow passes through the measuring tube in the direction of
the arrow.
TOP -> Outlet
BOTTOM -> Inlet
Optimal FFU mounting orientation
To detect gases as quickly as possible, the pipeline between the storage container and the FFU should be as short as possible. An error-free measurement can only be ensured when the pipeline is completely full and when no liquid is being released as gas. In the case of dosing applications, it may be useful to position the FFU as close to the dosing valve as possible, because tubing tends to expand in diameter depending on system pressure. This can lead to deviations.
4 Commissioning
To avoid cavitations, depending on the measured liquid it can be helpful to have sufcient back-
pressure on the outlet of FFU.
If any solid particles are present, this can lead to measurement errors.
When pumps are used, the ow sensor must be mounted in the ow direction behind the pump (on
the delivery side) in order to ensure that adequate pressure will be available. The maximum pressure
rating of the FFU must be observed. In order to ensure correct volume ow measurement using the
FFU, in inlet and output paths should be straight and free of obstacles. The minimum inlet and output paths are dependant on the nominal size:
DN10 DN15 DN20 DN25
Inlet zone 10 cm 30 cm 40 cm 40 cm
Outlet zone 0 cm 5 cm 10 cm 20 cm
Always make sure that the maximum torque of the nuts for the hydraulic connections is not overstep.
Please use the supplied seals. If you seal with teon tape that can result in to excessive tightening
torques. We commend a maximum torque depending on the diameter of:
DN10 DN15 DN20 DN25
Torque G 2 Nm 3 Nm 4 Nm 6 Nm
30 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 31
EN
FFU Operating instructions
Caused by the material characteristics of PSU FFU has a limited resistance against UV rays. Remind this when mounting Flowmax outdoor.
4.2 Mounting
The measuring device is mounted in the pipeline using a process connection. In order to ensure optimal gas venting, we recommend mounting the FFU vertically in the pipe. The device should not be mounted behind an output valve, or it might run idle. To prevent outgassing and bubble formation in the media during the
ow measurement, the FFU should always be mounted on the pressure side of the system pump.
4 Commissioning
If the device cannot be mounted vertically, the pipe in which the measuring device is located should always be full. Preventing the formation of gas bubbles in the FFU measuring channel will aid optimal measurements. For applications with a „Clean Design“ when complete drain of the measuring tube is needed, we
recommend to mount the ow meter in vertical position. When ow meter is mounted horizontal
caused by the internal geometry of the device there might be a rest of liquid inside.
Attention: The process connections from the FFU are offset by 5 mm (see dimensional drawing on page 43-45)
Mounted FFU must alway be mechanically stress free. Strong tension in the pipe system can lead to damage to the devise. Shocks or mechanical loads can affect the measurement accuracy of the measu­ring device. If the FFU must be additionally secured due to the presence of vibrations or mechanical motion, two mounting clamps can be mounted to the inlet and outlet of the measuring device.
FFU with mounting clamps
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
31
Page 32
EN
Operating instructions FFU
Application with hot uids
In applications where the FFU is subject to high heat (t < 60 °C), we recommend mounting the measuring device and electronic housing beneath the measurement area. This allows the heat to radiate upwards and reduces its effects on the device electronics.
Correct positioning False positioning
4.3 Electrical connection
The FFU is connected via a ready-made cable socket with M12x1 plug, with 5 pins or 8 pins. Plug in the cable socket without power onto the sensor and screw it tight. Connect the cable in accordance with its function. After application of the supply voltage, the sensor carries out a self-test – in an installed state, the sensor is ready for operation after the self-test has been concluded (ca. 4 s) – the display shows the current measured value.
4 Commissioning
4.3.1 Connection diagram 5-pin variant
32 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 33
EN
FFU Operating instructions
Pin Wire colour Function Description
1 brown L+ Supply voltage 18 V DC … 30 V DC
2 white Digital output Q1
Functions:
1. Pulse
2. Empty pipe detection
3. Dosing output
4. Threshold monitoring
5. Negative ow
3 blue GND Supply ground: 0 V
4 black Communication Communication interface
5 grey Analog output QA
Functions:
1. Flow
2. Temperature
4 Commissioning
Digital output Q1 Can be freely set in the range of 0.1 to 3000 ml/pulse in stages of 0.1 ml/pulse, npn or pnp transistor, max. load 18 ... 30 V / 100mA. Programmable output of 0 V or 24 V when measuring tube is empty. Programmable output of 0 V or 24 V when dosing volume is reached. Programmable output of 0 V or 24 V when a preset threshold is exceeded or not reached. Programmable output of 0 V or 24 V during negative
ow.
4 ... 20 mA; 0 ... 20 mA For example: 0 l/min => 4 mA 36 l/min => 20 mA Alarm => 3,5 mA (dependent on set measuring area)
4.3.2 Connection diagram 8-pin variant
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
33
Page 34
EN
Operating instructions FFU
Pin Function Description
1 L+ Supply voltage 18 V DC … 30 V DC
2 Digital output Q1
Functions:
1. Pulse
2. Empty pipe detection
3. Dosing output
4. Threshold monitoring
5. Negative ow
3 GND Supply ground: 0 V
4 Digital output Q2
Functions:
1. Empty pipe detection
2. Pulse
3. Threshold monitoring
4. Negative ow
5 Analog output QA
Functions:
1. Flow
2. Temperature
6 Communication Communication interface
7 Digital input IN1
1. Dosing input
2. Offsett compensation
3. Reset counter
4. Creeping ow
8 No Function
4 Commissioning
Digital output Q1 Can be freely set in the range of 0.1 to 3000 ml/pulse in stages of 0.1 ml/pulse, npn or pnp transistor, max. load 18 ... 30 V / 100 mA. Programmable output of 0 V or 24 V when measuring tube is empty. Programmable output of 0 V or 24 V when a preset threshold is exceeded or not reached. Programmable output of 0 V or 24 V during
negative ow.
Digital output Q2 Can be freely set in the range of 0.1 to 3000 ml/pulse in stages of 0.1 ml/pulse, npn or pnp transistor, max. load 18 ... 30 V / 100 mA. Programmable output of 0 V or 24 V when measuring tube is empty. Programmable output of 0 V or 24 V when a preset threshold is exceeded or not reached. Programmable output of 0 V or 24 V during
negative ow.
4 ... 20 mA; 0 ... 20 mA For example: 0 l/min => 4 mA 36 l/min => 20 mA Alarm => 3,5 mA (dependent on set measuring area)
Digital input IN1 Starts the dosage by a rising edge of 24V. The Offset is set by a rising edge of 24V. Reset of the counter by a rising edge of 24V. Creeping suppression is deactivated as long as there are 24V at the input..
The wire colors in 8-pin cables are not standardized. Please always take note of the sensor‘s pin assignment.
34 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 35
EN
FFU Operating instructions
5 Operation
WARNING: If the FFU ow sensor is being used for a media other than water, the “Basic Trim” function must be carried out via the device display during commissioning when the device is lled with uid. The medium should not be owing during the adjustment, since this affects the operation of the
function.
5,1 Commissioning procedure
If the FFU is being used as a ow meter for water or liquids similar to water, it generally does not
require an on-site adjustment because the factory setting parameters listed below ensure optimal function.
The following parameters can be adjusted and set in accordance with individual circumstances. For 5-pin variant
Digital output 1 (Q1), function and behavior
Analog output (QA)
Flow range for current output
Pulse value
Creeping suppression
The following parameters can be adjusted and set in accordance with individual circumstances. For 8-pin variant
Digital output 1 (Q1), function and behavior
Digital output 2 (Q2), function and behavior
Analog output (QA)
Flow range for current output
Pulse value
Creeping suppression
Digital input (IN1)
5 Operation
5.2 Display and menu
FFU is available with a display for displaying current measured values as well as for setting applica-
tion-specic parameters. The four pushbuttons on the membrane keyboard can be used to navigate through the menu and carry out settings. Pressing the “Set” button will return you to the main menu.
The main menu contains a number of submenus for selection. The arrow buttons are used to naviga-
te through the menu. To select a menu item, press the “Set” button again. To input limit values, such as the value for “Analog output - Max. range”, you should select the desired settings using the arrow button. The input value will be saved when the “Set” button is pressed. To return to the menu, press the “Esc” button. You will need to enter a password to make any changes to the parameters via the
display menu. This ensures that only authorized personnel can make changes to the device parame­ters. The menu password on delivery is 00338 (FFU on the cell phone keyboard: F=3/F=3/U=8). The user level is valid for 5 minutes after the last press on any button.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
35
Page 36
EN
Operating instructions FFU
5.3 Menu
5 Operation
Menu 5-pin variant
36 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 37
EN
FFU Operating instructions
5 Operation
Menu 8-pin variant
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
37
Page 38
EN
Operating instructions FFU
Set Offset
In the sub menu “Offset” it is possible to set the actual offset of the ow meter. This function should just be used when FFU is completely lled with liquid and there is no ow. A small offset change e.g. caused by variable temperatures is automatically done by the ow meter. It is also possible to set the offset via the congurable digital inputs.
Language
The language of the display can be changed. Available languages are English and German.
Filter
The function „Filter“ determines the average determination of the analog output signal. Possible
congurations : Soft, Medium, Strong, Off
The analog output signal reacts faster to signal changes when average determination is soft. Where­as the output signal reacts slower when average determination is strong.
Units
FFU is able to show actual ow or the volume in different unities. Following unities can be selected:
ml/s + l , Gal/min +Gal , l/min + l , l/min + m³. Example: ml/s + l
The rst letters correspond the unity of the ow value. The letters after the + correspond the unity of
the volume value.
Reset Counter
The volume counter of FFU can be reseted. Note, accidentally erased counter values are permanent lost. After doing a reset the counting starts again at value „0“.
5 Operation
Basic Trim
This function makes sure that the ow meter is conforming to the media specic characteristics. Through execute this function FFU runs a self conguration which optimises all important parameters. This process may last app. 1 minute. To make sure the basic trim is correctly done the ow meter has to be lled with liquid without a ow. When there is an error detected while doing the basic trim the display shows “Error”. After successful nishing the function basic trim the display shows “Done”.
38 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 39
EN
FFU Operating instructions
Creeping ow
The creeping suppression serves the purpose of excluding ows from the measurement that can
evolve through convection in a narrow frame around zero, even with a closed valve. At the factory, the
creeping suppression is set at a reasonable standard value in relation to the cross-section of the ow
meter. There are higher tolerances below the standard default settings. The creeping suppression works with a hysteresis of ±25 %.
Function of the creeping ow illustrated with 0.6 l/min
5 Operation
Example: Creeping ow = 0,6 l/min If the ow rate is lower than 0.45 l/min the pulse output/analog putput becomes inactive. If the ow
rate exceeds 0.75 l/min a pulse is output again and added to the quantity counter. Similarly, a value is transmitted to the analog output again.
Setting range: 0,0 ... 20 l/min, in 0,006 l/min steps Default settings: 0,3 l/min for DN10 0,9 l/min for DN15 3,5 l/min for DN20 5,0 l/min for DN25
Diagnostic
The sub menu „Diagnostic“ shows the actual software/hardware version and many helpful values for analysis. Knowing about the actual values or the state bits makes it easy to review the measurement by the manufacturer.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
39
Page 40
EN
Operating instructions FFU
Analog output QA
The analog output is available as current output 4 ... 20 mA or 0 ... 20 mA. Type depending on purchase order. As a standard it comes with current output 4 ... 20 mA. It can be switched off with
by using the display menu. The current outputs ows from 0 to 22 mA as measure for the ow or the
state of the measuring pipe.
The values here signify for 4 ... 20mA conguration:
20 mA the upper limit of the relevant measuring area
4 mA the lower limit of the relevant measuring area
3.8 mA undershoot the lower limit
22 mA overshoot the upper limit
3.5 mA empty pipe
Upper and lower limit parameters can be set freely within the type-specic measuring areas of the device. By default zero ow is set at 4 mA and the respective maximum ow is set at 20 mA.
Setting range: 0 ... 20 mA, 4 ... 20 mA, off Output value: Flow, temperature
When current output is used make sure the load is not higher than 500 Ohm. A higher load may cause the device can not provide the maximum current of 22 mA.
Dosing
By using the dosing function via the user display manually dosing is congurable. The volume
„Dosing Batch“ and the „Dosing Time“ are freely adjustable. When the „Dosing Time“ is set to zero the timer control is inactive. A dosage can be started and stopped with the menu function keys „Start“ and „Stop“ or can be started by the digital input.
5 Operation
Setting range “Dosing Batch”: 0 – 3500 Liters Setting range “Dosing Time” 0 –30000 Seconds Default setting “Dosing Batch”: 0 Liters Default setting “Dosing Time”: 3 Seconds
Pulse value
This determines for what ow volumes an output pulse will be emitted. Choose conguration such as to neither exceed the maximum ouptput frequency of the FFU (10 kHz)
nor the maximum input frequency of the control.
Example: 2.0 ml/pulse This means: a pulse is emitted every 2.0 ml. Setting range: 0.1 ... 3000.0 ml/pulse, in 0.1 ml/pulse steps Default setting: 1.0 ml/pulse
Digital output Q1
Digital output Q1 may be used as pulse output, empty pipe detection, limit control or negative ow (ow direction). By using display it is possible to switch between npn and pnp logic. Setting area: off, pulse output, empty pipe, lower limit, upper limit, negative ow
Digital output Q2
Digital outputs Q2 may be used as pulse output, empty pipe detection, for switching dosing valve,
limit control or ow direction control. The npn or pnp logic can be chosen.
40 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 41
EN
FFU Operating instructions
Example 2: FFU pnp-out connected to a counter
Connecting output 2 to external counter
Setting area: off, pulse output, empty pipe, lower limit, upper limit, negative ow
Media
FFU dispose of a medium matrix with up to 8 interpolation values. Different medias can be managed
in the sub menu “Media”. Matrix values can be saved and if needed be loaded for different medias.
Digital input IN1
FFÜ has a digital input that is programmable to following functions: dosing input, set offset, creeping suppression inactive and reset counter. In order to start a dosing process, wiring to 24V DC is requi-
red. The condition is the conguration of the dosing parameters with the user display.
Dosing input is debounced so that re-start is not possible during a running dosing process. After
changing congurations a restart of the device is needed to activate the function.
5 Operation
Dosing can basically be realized in two ways:
1. FFU as dosing device (dosing control FFU) FFU does the entire dosing control. The dosing quantity (e.g. 400 ml) is pre-set in the FFU using the user menu of the display. Dosing starts, as soon as line digital input is wired to 24 V, e.g. via a
pushbutton. FFU will now open the dosing valve via the output congured for it. When the pre-set
dosing quantity is reached, the dosing valve is closed via the above output. The dosing procedure can also be started and stopped by using the dosing user menu. The 2nd output can be used indepen-
dently for signaling of empty pipe detection, limit control or ow direction.
The following settings are necessary: Adjustment of dosage in the menu
Dosing → Dosing quantity → 400 ml
Setting the max. dosing time that should be allowed for safety reasons.
Digital Input I1 → Dosing Digital Output Q1/Q2 → Function → Dosing
2. FFU as ow meter (dosing control via dosing equipment)
The dosing equipment is responsible for the entire dosing control. Therefore, the dosing quantity is
xed in the dosing equipment control during commissioning by pre-selecting the meter pulses. Dosing
starts, when the relevant pushbutton of the dosing equipment is pushed. The control will now open the dosing valve. From now on FFU will send a voltage pulse to the control for each volume unit that
has own through (e.g. per 1ml). When the pre-selected pulse quantity is reached, the control closes
the dosing valve. In this case, output Q1/Q2 is used to send out pulses.
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
41
Page 42
EN
Operating instructions FFU
The following settings are necessary: Adjustment of puls output in the menu Digital Output Q1/Q2 ==> Function ==> Pulse Output Options Output ==> Pulse Value ==> e.g. 1 ml per pulse
6 Overview of default settings
Function Default settings
Digital output 1 (Q1) Pulse output
Digital output 2 (Q2) Empty pipe output
Digital input 1 (IN1) No function assigned
Current output (QA) 4 mA … 20 mA
Pulse value 1 ml/pulse
Creeping suppression 0.3 l/min at NW10
6.1 General instructions
The following checks should be carried out before the measuring device is switched on for the rst
time:
Check the electrical connections and the cable conguration
Check the measuring device mounting position. Is the direction of the arrow on the housing/type
plate the same as the actual ow direction in the pipeline?
6 Overview of default settings
0.9 l/min at NW15
3.5 l/min at NW20
5.0 l/min at NW25
Is the sample line completely lled with liquid?
Is there a corresponding counterpressure?
The FFU is ready for operation.
42 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 43
EN
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
FFU Operating instructions
7 Dimensional drawing
NW10, process connection G 1/2 NW15, process connection G 3/4
7 Dimensional drawing
(0.20)
G 3/4
147
(5.79)
(0.20)
G 1/2
147
(5.79)
14.7 (0.58)
84
(3.31)
G 1/2
83.1 (3.27)
12
(0.47)
NW20, process connection G 1 NW25, process connection G 1 1/4
(0.20)
G 1
160
(6.30)
14.7 (0.58)
84
(3.31)
G 1
94.2 (3.70)
(0.20)
G 1 1/4
168
16.6
(0.65)
(6.61)
14.7 (0.58)
G 3/4
84.3
14.7 (0.58)
G 1 1/4
98.6
(3.32)
(3.88)
84
(3.31)
84
(3.31)
13.2
(0.52)
21
(0.83)
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
43
Page 44
EN
34
M12x1
Dimensions in mm (inch)
34
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
50.5
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
Operating instructions FFU
NW10, Clamp (DIN 11864-3) NW15, Clamp (DIN 11864-3)
7 Dimensional drawing
5
(0.20)
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 10
(1.34)
149
(5.87)
14.7 (0.58)
84
(3.31)
34
(1.34)
88.1 (3.74)
17
(0.67)
(0.20)
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 15
1.34) (
149
(5.87)
NW20, Clamp (DIN 11864-3) NW25, Clamp (DIN 11864-3)
(0.20)
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 20
1.99) (
162
(6.34)
14.7 (0.58)
84
(3.31)
50.5
1.99) (
102.8
(4.05)
(0.20)
Clamp (DIN 11864-3 ) DN 25
50.5
( 1.99)
170
25.2 (0.99)
(6.69)
34
14.7
50.5
(0.58)
(1.34)
14.7
1.99) (
88.1
(0.58)
102.8
84
(3.31)
(3.74)
17
(0.67)
84
(3.31)
(4.05)
25.2 (0.99)
44 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 45
EN
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm (inch)
M12x1
5
All dimensions in mm(inch)
FFU Operating instructions
NW10, 1/2“ NPT NW15, 3/4“ NPT
7 Dimensional drawing
(0.20)
1/2" NPT
147
(5.79)
14.7 (0.58)
83.1
1/2" NPT
(3.27)
84
(3.31)
12
(0.47)
(0.20)
3/4" NPT
147
(5.79)
NW20, 1“ NPT NW25, 1 1/4“ NPT
16.8
(0.20)
1 1/4" NPT
168
(0.66)
(6.61)
(0.20)
1" NPT
160
(6.30)
14.7 (0.58)
1" NPT
94.4
84
(3.31)
(3.72)
14.7 (0.58)
3/4" NPT
84.4
14.7 (0.58)
1 1/4" NPT
98.9
(3.32)
(3.89)
84
(3.31)
84
(3.31)
13.3
21.3
(0.52)
(0.84)
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
45
Page 46
EN
Operating instructions FFU
8 Technical data
Features
Measuring principle Ultrasonic sensor
Medium Fluids
Nominal width measuring tube
Process temperature 0 °C ... +80 °C
Process pressure Max. 16 bar Max. 10 bar
EHEDG approval
Performance
Minimum ow
Maximum ow 21 l/min 36 l/min 60 l/min 240 l/min
Inlet zone 10 cm 30 cm 40 cm 40 cm
Outlet zone 0 cm 5 cm 10 cm 20 cm
Conductivity No limitation
Accuracy
Reproducibility 0.5 %
Resolution 0.003 l/min 0.006 l/min 0.012 l/min 0.03 l/min
1)
At constant ow rate.
2)
reference condition:Medium: water, gas-free, fully-lled measuring tube, no cavitation, Medium temperature 20 ° C
Ambient temperature 20 ° C ... 25 ° C, Compliance with the inlet zone and outlet zone, Warm-up time electronic: 30 min
1)
2)
8 Technical data
NW10 NW15 NW20 NW25
NW10 NW15 NW20 NW25
l
NW10 NW15 NW20 NW25
0.3 l/min 0.9 l/min 3.5 l/min 5 l/min
2% (of nal value)
optional 1% of reading +/- 3 mm/s
Mechanics
NW10 NW15 NW20 NW25
Process connection G 1/2
1/2“ NPT Clamp 11864
G 3/4 3/4“ NPT Clamp 11864
G 1 1“ NPT Clamp 11864
G 1 1/4 1 1/4“ NPT Clamp 11864
Wetted parts PSU
Housing material PSU
Enclosure rating IP 67
Weight 340 g 350 g 420 g 460 g
46 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 47
EN
FFU Operating instructions
Electronics
Supply voltage
Ripple
Power consumption
1)
2)
3)
Initialization time
Response time
4)
Protection class III
Electrical connection M12x1, 5-pin
Electronics
1)
Output load < 500 Ohm
Lower signal level 3.8 mA ... 4 mA
Upper signal level 20 mA ... 20.5 mA
Impuls/frequency output 0 kHz ... 10 kHz
Puls width
Signal voltage HIGH V
Signal voltage LOW
Output current
5)
Inductive load 1 H
Capacitive load 100 nF
1)
All connections are reverse polarity. All outputs are overload and short-circuit protected.
2)
May not exceed or fall short of VS tolerances.
3)
Without load.
4)
Analog output and display.
5)
There are 100 mA for each output pnp and npn available.
8 Technical data
18 V DC ... 30 V DC
< 5 V
PP
< 180 mA
< 5 s
Filter off 100 ms, lter low 300 ms, lter medium 1 s, lter strong 4.2 s
M12x1, 8-pin (depending on type)
1 analog output: 4 mA ... 20 mA, 0 mA ... 20 mA current ow and temperature, 1 pulse/status output: PNP-transistor output for ow rate meter, empty pipe detection, ow monitoring, dosing output, ow
direction /
1 analog output: 4 mA ... 20 mA, 0 mA ... 20 mA current ow and temperature, 2 pulse/status output: PNP-transistor output for ow rate meter, empty pipe detection, ow monitoring, dosing output, ow direc-
tion, 1 digital input for dosing and counter reset (depending on type)
< 1 s
- 2 V
S
< 2 V
< 100 mA
Ambient data
Ambient temperature,
0 °C ... +60 °C
operation Ambient temperature,
-20 °C ... +70 °C
storage
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
47
Page 48
EN
Operating instructions FFU
Digital output
General All outputs switch over to high resistance when the supply is smaller than 18 V. When overload or short circuit is detected the digital outputs were switched off after 100 µs for a period of 2 s. When time is up the outputs get applied again.
Empty pipe output
NPN normally closed High impedance 0 V
NPN normally open 0 V High impedance
PNP normally closed High impedance 24 V
PNP normally open 24 V High impedance
Pulse output
NPN normally closed 0 V 0 V 0 V pulse
NPN normally open 0 V 0 V 0 V pulse
PNP normally closed High impedance High impedance 24 V pulse
PNP normally open High impedance High impedance 24 V pulse
8 Technical data
Empty pipe Filled pipe
Empty pipe Filled, no ow Filled, ow
Lower limit output
Below lower limit Between the limits Above upper limit
NPN normally closed High impedance High impedance 0 V
NPN normally open 0 V 0 V High impedance
PNP normally closed High impedance High impedance 24 V pulse
PNP normally open 24 V 24 V High impedance
Higher limit output
Below lower limit Between the limits Above upper limit
NPN normally closed 0 V High impedance High impedance
NPN normally open High impedance 0 V 0 V
PNP normally closed 24 V High impedance High impedance
PNP normally open High impedance 24 V 24 V
48 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 49
EN
Current output 0...20mA
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
-20-10 0102030405060708090100 110120
Value [% ]
Current [mA]
FFU Operating instructions
When using the dosing function the output should not be congured as normally closed!
After restart and till the end of a dosing process the valve would be open.
When conguration of the input is changed a device restart is required.Characteristic analog output
NPN normally closed High impedance High impedance 0 V
NPN normally open High impedance 0 V High impedance
PNP normally closed High impedance High impedance 24 V
PNP normally open High impedance 24 V High impedance
Characteristic analog output
0 - 20 mA
For the following graphic “min Range” is used for 0 % and “max Range” is used for 100 %.
8 Technical data
Startup of device While dosing Before/after dosing
Value Current
Smaller 0 % 0 mA
0 % (min range) 0 mA
Between 0 % and 100 % Linear interpolation from 0 mA to 20 mA
100 % (max range) 20 mA
Bigger 100 % 20 mA
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
49
Page 50
EN
Current output 4...20mA
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
22
24
-20-10 0102030405060708090100 110120
Value [%]
Current [mA]
Sprungantwortzeit
Temperatur (%)
Zeit (min)
100
80
60
40
20
0
0510 15 20 25 30 35 40 45
Time (min)
Operating instructions FFU
4 - 20 mA
For the following graphic “min Range” is used for 0 % and “max Range” is used for 100 %.
Value Current
Empty pipe 3.5 mA
Smaller -1.2 % 3.8 mA
Between -1.2 % and 0 % Linear interpolation from 3.8 mA to 4 mA
0 % (min range) 4 mA
Between 0 % and 100 % Linear interpolation from 4 mA to 20 mA
100 % (max range) 20 mA
Between 100 % and 102.5 % Linear interpolation from 20 mA to 20.4 mA
Bigger 102.5 % 22 mA
Behavior of the thermocouple
The integrated thermocouple has no direct contact to the liquid and is used to calculate the expansi-
on of the housing. The environment temperature has a big inuence on the measured temperature
of the thermocouple. The response time of temperature changes is very high caused by the mounting position of the thermocouple inside the housing.
Step-response time
Step-response time after a signicant temperature change. (Filter „Off“)
100
80
60
Temperature (%)
40
20
0
0510 15 20 25 30 35 40 45
50 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Step-response time
8 Technical data
Page 51
EN
Sprung Antwort Temperatur filter
Zeit (min)
Wert (%)
100
80
60
40
20
0
0123 4
aus schwach mittel stark
FFU Operating instructions
Filter congurations
8 Technical data
100
80
Value (%)
60
40
20
0
0123 4
Step-response with filter
Off Soft Medium Strong
Time (min)
Filter 100%
Off 1 s
Soft 16 s
Medium 1 min
Streng 4 min
Inuence of the environment temperature
In the table below some examples of the temperature inuence are shown.
Liquid temperature x 0,7 + Enviroment temperature x 0,3 = Measured temperature
40°C x 0,7 + 30°C x 0,3 = 37°C 40°C x 0,7 + 40°C x 0,3 = 40°C 60°C x 0,7 + 20°C x 0,3 = 48°C
In case of an error
In case of a short circuit of the thermocouple –50°C are shown. In case of a cable brake between thermocouple and electronic –30°C are shown.
40°C x 0,7 + 20°C x 0,3 = 34°C
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
51
Page 52
EN
Response time analog output
0
20
40
60
80
100
01234
Time [s]
Value [%]
off
soft
medium
strong
Operating instructions FFU
Filter options for analog output
Filter Response time
off 0.1 s
soft 0.3 s
medium 1 s
strong 4.2 s
8 Technical data
Digital Input
When conguration of the input is changed a device restart is required. After restart the changes are active.
Available input functions:
Set offset Creeping ow off Dosing Reset counter off
0 V
24 VRising edge:
0–> 24 V Set offset
run only when uid isn‘t owing
The input functions „Set Offset“ shall only be used when there is no ow through the ow meter.
State:
Switch creeping ow
off
Positive edge: 0–> 24 V Start dosing
State: 0–> 24 V Counter is reset
When an offset trim is done while liquid ows a measuring deviation is probably until the trim is done
correctly.
52 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 53
EN
FFU Operating instructions
9 Accessories
9.1 Cables
Brief description Model name Part no..
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 2 m, PVC
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 2 m, PUR halogen free
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 5 m, PVC
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 5 m, PUR halogen free
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 10 m, PVC
Cable, M12, 5-pin, straight connector female with molded cable, 10 m, PUR halogen free
Cable, M12, 5-pin, angled connector female with molded cable, 2 m, PVC
Cable, M12, 5-pin, angled connector female with molded cable, 2 m, PUR halogen free
Cable, M12, 5-pin, angled connector female with molded cable, 5 m, PVC
Cable, M12, 5-pin, angled connector female with molded cable, 5 m, PUR halogen free
Cable, M12, 5-pin, angled connector female with molded cable, 10 m, PUR halogen free
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 2 m, PVC
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 2 m, PUR halogen free
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 5 m, PVC
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 5 m, PUR halogen free
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 10 m, PVC
Cable, M12, 8-pin, straight connector female with molded cable, 10 m, PUR halogen free
9 Accessories
DOL-1205-G02M 6008899
DOL-1205-G02MC 6025906
DOL-1205-G05M 6009868
DOL-1205-G05MC 6025907
DOL-1205-G10M 6010544
DOL-1205-G10MC 6025908
DOL-1205-W02M 6008900
DOL-1205-W02MC 6025909
DOL-1205-W05M 6009869
DOL-1205-W05MC 6025910
DOL-1205-W10MC 6025911
DOL-1208-G02MA 6020633
DOL-1208-G02MC 6035620
DOL-1208-G05MA 6020993
DOL-1208-G05MC 6035621
DOL-1208-G10MA 6022152
DOL-1208-G10MC 6035622
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
53
Page 54
EN
Operating instructions FFU
Brief description Model name Part no..
Cable, M12, 8-pin, angled connector female with molded cable, 2 m, PVC
Cable, M12, 8-pin, angled connector female with molded cable, 2 m, PUR halogen free
Cable, M12, 8-pin, angled connector female with molded cable, 5 m, PVC
Cable, M12, 8-pin, angled connector female with molded cable, 5 m, PUR halogen free
Cable, M12, 8-pin, angled connector female with molded cable, 10 m, PUR halogen free
10 Return
Declaration of no objection (contamination declaration in case of service work) Rinse off or clean removed devices before returning them in order to protect our employees and the environment from dangers of residue of measured materials.
Failed devices can only be examined when accompanied by a completely lled-out return form. Such
a declaration includes information about all materials which have come into contact with the device, including those which were used for testing purposes, operation, or cleaning. The return form is available at our Internet site (www.sick.com).
10 Return
DOL-1208-W02MA 6020992
DOL-1208-W02MC 6035623
DOL-1208-W05MA 6021033
DOL-1208-W05MC 6035624
DOL-1208-W10MC 6035625
11 Disposal
Dispose of device components and packaging materials in compliance with applicable country-speci-
c waste treatment and disposal regulations of the region of use.
54 8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
Page 55
EN
FFU Operating instructions
12 Notes
12 Notes
8013863/10L9 /2018-08-01 © SICK AG • Fluid sensors • Germany • Subject to change without notice
55
Page 56
8013863/10L9 /2018-08-01 ∙ 9PMS (2018-08) ∙ A5 sw int48
Australia Phone +61 (3) 9457 0600 1800 33 48 02 – tollfree
Austria Phone +43 (0) 2236 62288-0
Belgium/Luxembourg Phone +32 (0) 2 466 55 66
Brazil Phone +55 11 3215-4900
Canada Phone +1 905.771.1444
Czech Republic Phone +420 2 57 91 18 50
Chile Phone +56 (2) 2274 7430
China Phone +86 20 2882 3600
Denmark Phone +45 45 82 64 00
Finland Phone +358-9-25 15 800
France Phone +33 1 64 62 35 00
Germany Phone +49 (0) 2 11 53 01
Hong Kong Phone +852 2153 6300
Hungary Phone +36 1 371 2680
India Phone +91-22-6119 8900
Israel Phone +972-4-6881000
Italy Phone +39 02 27 43 41
Japan Phone +81 3 5309 2112
Malaysia Phone +603-8080 7425
Mexico Phone +52 (472) 748 9451
Netherlands Phone +31 (0) 30 229 25 44
New Zealand Phone +64 9 415 0459 0800 222 278 – tollfree
Norway Phone +47 67 81 50 00
Poland Phone +48 22 539 41 00
Romania Phone +40 356-17 11 20
Russia Phone +7 495 283 09 90
Singapore Phone +65 6744 3732
Slovakia Phone +421 482 901 201
Slovenia Phone +386 591 78849
South Africa Phone +27 (0)11 472 3733
South Korea Phone +82 2 786 6321
Spain Phone +34 93 480 31 00
Sweden Phone +46 10 110 10 00
Switzerland Phone +41 41 619 29 39
Taiwan Phone +886-2-2375-6288
Thailand Phone +66 2 645 0009
Tur key Phone +90 (216) 528 50 00
United Arab Emirates Phone +971 (0) 4 88 65 878
United Kingdom Phone +44 (0)17278 31121
USA Phone +1 800.325.7425
Vietnam Phone +65 6744 3732
Detailed addresses and further locations at www.sick.com
SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
Loading...