SICK EventCam EVC625-CCOXAL5L, EventCam EVC625-CCOVAL5L Operating Instructions Manual

Page 1
2006/42/EC
NO
SAFETY
8022424.14JQ / 05.06.2019
SICK AG E
rwin-Sick
-Straße 1
D-79183 Waldkirch
www.sick.com
EventCam
O P E R A T I N G I N S T R U C T I O N S e n
EventCam EVC625-CCOXAL5L and EVC625-CCOVAL5L
Legal information
This work is protected by copyright. Any rights derived from the copyright shall be reserved for SICK AG. Reproduction of this document or parts of this document is only permissible within the limits of the legal determination of Copyright Law. Any modification, abridgment or translation of this document is prohibited without the express written permission of SICK AG.
The trademarks stated in this document are the property of their respective owner.
© SICK AG. All rights reserved.
Original document
This document is an original document of SICK AG. Subject to change without notice.
The specified product features and technical data do not represent any guaran‐ tee.
Data integrity: SICK AG uses standardized data interfaces, such as standard IP technology, in its
products. The emphasis here is on the availability of products and their features. SICK AG always assumes that the integrity and confidentiality of the data and rights affected by the use of these products will be ensured by the customer. In all cases, appropriate security measures, such as network separation, firewalls, virus protection, and patch management, must be taken by the customer on the basis of the situation in question.
2.2 Improper use
The EventCam must only be used by appropriately trained specialist personnel within the limits of the prescribed and specified technical data and operating con‐ ditions at all times.
Any instance of improper use, incorrect modification, or manipulation of the EventCam shall void any warranty provided SICK AG; furthermore, SICK AG shall not accept any responsibility or liability for any resulting damage and consequen‐ tial damage.
The EventCam is not a safety-related device according to the EU Machinery Directive.
The EventCam must not be used in explosion-hazardous areas.
Any use of accessories not specifically approved by SICK AG is at your own risk.
2.3 Repair
Repair work on the product may only be performed by qualified and authorized personnel from SICK AG. Interference with or modifications to the product on the part of the customer will invalidate any warranty claims against SICK AG.
3 Product description
3.1 Structure and function
Structure
1 About this document
1.1 Information on the operating instructions
These operating instructions provide important information on how to use the camera from SICK AG.
Prerequisites for safe work are:
Compliance with all safety notes and handling instructions supplied
Compliance with local work safety regulations and general safety regulations for camera applications
The operating instructions are intended to be used by qualified personnel and electrical specialists.
NOTE
Read these operating instructions carefully before starting any work on the sensor, in order to familiarize yourself with the sensor and its functions.
The instructions constitute an integral part of the product and are to be stored in the immediate vicinity of the camera so they remain accessible to staff at all times. Should the camera be passed on to a third party, these operating instruc‐ tions should be handed over with it.
These operating instructions do not provide information on operating the machine in which the camera is integrated. For information about this, refer to the operat‐ ing instructions of the specific machine.
1.2 Scope
These operating instructions serve to incorporate the product into a system. Instructions are given in stages for all actions required.
These instructions apply to products with the product code EVC625-CCOXAL5L and EVC625-CCOVAL5L.
Simplified device designation in the document
In the following, the product is referred to as the “EventCam”.
1.3 Customer service
If you require any technical information, our customer service department will be happy to help.
NOTE
Before calling, make a note of all type label data such as type code, serial number, etc. to ensure faster processing.
Figure 1: Dimensional drawing
1 2 3 4 5 6
Function
The EventCam records images/video sequences when triggered to do so. The trig‐ ger is an external digital input. The images/video sequences show what happened immediately before and after the event.
The EventCam has two operating modes: Operating mode 1: image mode When a trigger signal is issued, the EventCam records a predefined number of
images before and after the signal. Operating mode 2: video mode In video mode, the EventCam records a video sequence with a set time before
and after the trigger signal. In addition to the two operating modes, a live view is available as a setup aid.
Images can be uploaded directly from the EventCam to an FTP server. Alterna‐ tively, or in addition, data can be stored internally.
3.2 Status indicators
M5 blind-hole thread, 5 mm deep (4x), for mounting “Ethernet” connection (female connector, M12, 4-pin, D-coded) “Power/I/O” connection (male connector, M12, 17-pin, A-coded) M5 sliding nut, 5 mm deep (2x), for mounting (alternative) Swivel connector Camera module
2 Safety information
2.1 Intended use
For improving process quality by providing additional visual information
For performing analyses in conjunction with safety scanners
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 1
Page 2
Status indicators
3
1
7
2
6
5
4
8
13
14
17
15
9
10
12
16
11
1
43
2
Sens GND
Trigger
GND
Voltage suply
U
S
PC
Device muted
Event Cam
Ready New
Data
Storage
Low
Mute
Fuse max. 2.0 A
Ethernet cable
Male connector M12, 17 pin, A-coded
Male connector M12, 4 pin, D-coded
Configuration Data transfer
Data access (SOPAS, Air, FTP)
LED Color Status
Ready
New data
Recording
Event
LNK TX
Ö Ö Ö Ö Ö o Ö Ö Ö o Ö
Blue Boot process Blue Device not ready Green Device ready Green New event present Blue Device overheated
No new event Green Device recording Blue Device muted Blue Recording active
Recording not active Green Data traffic via Ethernet
Mute Switch trigger on/off Reset Data and settings are deleted if this is
pressed and held for 10 s
Display of the available memory
4 Transport and storage
Transport and store the product in its original packaging, ensuring that the protec‐ tive caps/plugs have been screwed onto the electrical connections. Do not store outdoors. The product must not be stored in airtight containers, so that any resid‐ ual moisture is able to escape. Do not expose to aggressive media (e.g., solvents such as acetone). Storage conditions: dry, dust-free, no direct sunlight, storage temperature –20 °C to 70 °C, as little vibration as possible, relative humidity max. 90% (non-condensing).
5 Mounting
5.1 Required materials
Direct mounting: 2 or 4 M5 screws for mounting the device on a bracket supplied by the customer.
Screw lengths are dependent on the mounting base (wall thickness of bracket). If SICK brackets are being used, the screws for the product are included with deliv‐ ery.
5.2 Mounting requirements
The permissible ambient conditions for operating the device must be observed
Stable bracket with sufficient load-bearing capacity and suitable dimensions for the product
Take appropriate measures for vibration damping if vibration and shock specifications exceed the values and test conditions specified in the data sheet, see Technical data, page 3
To comply with the IP 65 enclosure rating, the following requirements must be met:
- Do not open the device housing, which is screwed in place
- The cables plugged into the M12 connections are clamped
5.3 Mounting procedure
Perform one of the following steps:
Mount the EventCam on a bracket supplied by the customer using M5 screws. To do this, either use the threaded mounting holes in the housing in pairs at the front or below or use the two M5 sliding nuts in the lateral slots. Mounting bracket no. 2042902 can be attached at the bottom or on the sliding nuts. Screw the screws no more than 5 mm into the blind tapped
see figure 1, page 1
holes,
Attach the SICK bracket that has been ordered separately (e.g., mounting bracket no. 2042902) to the EventCam using the two sliding blocks.
This sensor is a protection class III device. It must only be used with SELV (Safety Extra Low Voltage).
If the supply voltage for the device is not supplied via the CDB620-001 con‐ nection module, the device must be protected by a separate max. 2.0 A slow-blow fuse in the supply circuit.
Assure professional shielding, especially of data cables. The housing is elec‐ trically connected to the cable shield. Avoid undefined potential equalization current via housing or shield during installation.
6.2 Pin assignments
Pin assignments
Power/IO Ethernet
Pin Wire color
1)
Signal Signal 1 BU - (M) TX+ 2 BN + (L+) RX+ 3 GN - TX­4 WH - RX­5 PK - ­6 YE - ­7 BK - ­8 GY - ­9 WH/BK SensGND ­10 VT Trigger, switching input ­11 GY/PK - ­12 RD/BU - ­13 WH/GN Ready, switching output ­14 BN/GN New Data, switching
output
-
15 WH/YE Mute, switching input ­16 YE/BN Device Muted, switching
17 WH/GY Storage low, switching
1)
Wire color valid for SICK-cables with the order numbers 2070425, 2070426, 2070427, 2075220
output
output
-
-
6.3 Connecting the device electrically
1 Connect the communication interface of the device to the PC. 2 Supply power to the device according to the type label.
6 Electrical installation
Figure 2: Connection diagram without connection module
6.1 Safety
6.1.1 Notes on electrical installation
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 2
The electrical installation must only be performed by electrically qualified personnel. Standard safety requirements must be observed when working on electrical systems.
Only switch on the supply voltage for the device when the connection tasks have been completed and the wiring has been thoroughly checked.
When using extension cables with open ends, ensure that bare wire ends do not come into contact with each other (risk of short-circuit when supply volt‐ age is switched on!). Wires must be appropriately insulated from each other.
As an option, the device can be connected via the CDB620-001 connection module. For more information, see “CDB620-001 connection module operat‐ ing instructions”, 8012119. It is not possible to access the digital outputs Result 3 and 4 when the connection module is being used.
Wire cross-sections in the supply cable from the user’s power system must be designed in accordance with the applicable standards.
Page 3
Input 1 (Trigger)
Input 2 (Mute)
Supply voltage V
S
GNDV
S
PC
Event Cam
CDB620-001
Output 1 (Ready)
Output 2 (New Data)
Ethernet cable
(Male connector M12,
4 pin, D-coded)
Cable
(Male connector,
D-Sub-HD, 15 pin,
Socket M12, 17 pin, A-coded)
Configuration Data transfer
Data access (SOPAS, Air, FTP)
21
Image mode Video mode
Camera resolution/image rate up to 15 fps (2592x1944,
QSXGA)
15 or 30 fps (1920x1080, 1080p) 15 or 45 fps (1280x720, 720p) 13 or 65 fps (800x600,
SVGA) Spectral proper ties RGB Horizontal field of view 44° with QSXGA
Vertical field of view 34° with QSXGA
Figure 3: Connection diagram wit connection module CDB620-001
Diagonal field of view 53° with QSXGA
7 Configuration
7.1 Configuration with PC
The default configuration software SOPAS Air is used to configure the device. Configure the device before initial commissioning 1 Open browser (Microsoft Edge, Firefox or Chrome) and enter device IP
address (192.168.0.30). If necessary, change PC IP address and subnet mask.
2 Enter the maintenance level with the password maintenance and set a new
password.
3 Complete the configuration
8 Troubleshooting
Diagnostics/Troubleshooting
Error Cause Measure
Device not ready No voltage supply Check voltage supply Device not ready - (Ready
LED blue, Recording LED green)
New Data and Event LEDs are lighting up blue
Memory full. Ready LED is lighting up blue
Event not recorded Trigger configuration (low/
FTP data transmission not working
Device cannot be muted by pressing button
Image too bright/dark Incorrect exposure setting Switch on Automatic Exposure
Configuration Wizzard not fin‐ ished correctly or missing ini‐ tial configuration
Device is overheating Provide a cooler environment
Internal device memory is full Download data and delete
high) incorrect; trigger dura‐ tion too short; device still processing previous event; memory full and/or F TP transmission error; device muted
Cause noted in log file Read cause of error in log file;
Mute button deactivated Button can be activated via
Muting via pin is switched on, which is preventing muting via button
Open Configuration Wizzard in the browser and finish it by pressing the button "Finish"
and/or better heat dissipation
them from device Change trigger configuration
(min. trigger duration 15 ms); shorten event duration; ver fiy if memory is full; unmute device
log file can be downloaded in SOPAS Air
SOPAS Air Deactivate muting via pin in
SOPAS Air
Control if it is switched off or change manual exposure time
If Automatic Exposure Control is switched on, increase/
reduce brightness Image is blurry Object is moving too fast Check exposure settings Live view and other function‐
alities cannot be displayed in SOPAS Air
Internet Explorer not sup‐ ported
Use Microsoft Edge 40,
Google Chrome 63 or Firefox
61 browser
9 Maintenance and care
The product is maintenance-free. Check the plastic screen in front of the Event‐ Cam for contamination at regular intervals.
10 Disassembly and disposal
Any device which can no longer be used must be disposed of in an environmen‐ tally friendly manner in accordance with the applicable country-specific waste dis‐ posal regulations. As it is categorized as electronic waste, the device must never be disposed of with household waste.
11 Technical data
Performance data
Working distance 0.4 m ... 0.6 m (type EVC625-CCOVAL5L)
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 3
Image mode Video mode
0.8 m ... 6.0 m (type EVC625-CCOXAL5L)
Internal memory capacity 35 to 1000 events depending on mode, resolution and
Event duration Max. number of images
Trigger Wired or manual in SOPAS Air White balance Manual Internal illumination No Exposure setting Automatic or manual Muting Muting using button on device, SOPAS Air configuration
Interfaces
Configuration software SOPAS Air (browser-based) Data access SOPAS Air (browser-based) Ethernet connection 100 Mbit/s
Standard network IP 192.168.0.30 Data storage F TP upload and/or internal memory Image/video format jpg H.264
Mechanics/electronics
Housing material Aluminum die cast Material reading window Plastic (PMMS) 2 mm thick, scratch
Dimensions 71 mm x 43 mm x 35.6 mm Weight 170 g Protection class III Enclosure rating IP65 Voltage supply 24 V DC ± 20% SELV Output current per digital output ≤ 50 mA Power consumption Typ. 4 W Electrical connection M12, 17-pin male connector Ethernet connection M12, 4-pin Ethernet socket
Ambient conditions
Ambient operating temperature 0°C ... +40°C
Storage temperature –20 °C ... +70 °C Rel. humidity 90%, non-condensing Electromagnetic compatibility (EMC) Electromagnetic immunity: EN
1
For SVGA/720p <15fps and image mode QSXGA/1080p <5fps for side mounting with mounting plate 2042902
2
For all other modes with side mounting with mounting plate 2042902
Copyright notice for open-source programs
SICK uses open-source software in the EventCam. This software is licensed by the rights holders using the following licenses among others: the free licenses GNU General Public License (GPL Version 2, GPL Version 3) and GNU Lesser General Public License (LGPL), the MIT license, zLib license, and the licenses derived from the BSD license. This program is provided for general use, but WITHOUT ANY WAR‐ RANTY OF ANY KIND. This warranty disclaimer also extends to the implicit assur‐
34° with 1080p 44° with 720p 28° with SVGA
19° with 1080p 25° with 720p 21° with SVGA
38° with 1080p 50° with 720p 35° with SVGA
frame rate
before trigger/af ter trigger (event duration dependent on recording frequency, permitted image recording settings: 15 images/sec. to 1 image/hour) 25 / 25 (QSXGA) 50 / 50 (1080p) 80 / 80 (720p) 120 / 120 (SVGA)
software, or wired via pin
TCP/IP
resistant coated
0°C ... + 35°C
61000-6-2 Radiated emission: EN 61000-6-3
Video duration in seconds before trigger/af ter trigger 25 / 15 (30 fps, 1080p) 50 / 30 (15 fps, 1080p) 40 / 20 (45 fps, 720p) 120 / 60 (15 fps, 720p) 60 / 20 (65 fps, SVGA) 240 / 100 (13 fps, SVGA)
1
2
Page 4
ance of marketability or suitability of the program for a particular purpose. More details can be found in the GNU General Public License. View the complete license texts here: www.sick.com/licensetexts
Printed copies of the license texts are also available on request.
B E T R I E B S A N L E I T U N G d e
Beschriebenes Produkt
EventCam EVC625-CCOXAL5L und EVC625-CCOVAL5L
Rechtliche Hinweise
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte blei‐ ben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts‐ gesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt.
Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inha‐ ber.
© SICK AG. Alle Rechte vorbehalten.
Originaldokument
Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. Änderungen oder Irrtümer sind vorbehalten.
Die angegebenen Produkteigenschaften und technischen Daten stellen keine Garantieerklärung dar.
1 Zu diesem Dokument
1.1 Informationen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit der Kamera der Firma SICK AG.
Voraussetzungen für sicheres Arbeiten sind:
Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisun‐ gen
Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen im Einsatzbereich der Kamera
Die Betriebsanleitung richtet sich an Fachkräfte und Elektrofachkräfte.
HINWEIS
Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen, um mit dem Sensor und seinen Funktionen vertraut zu werden.
Die Anleitung ist Produktbestandteil und ist in unmittelbarer Nähe der Kamera für das Personal jederzeit zugänglich aufzubewahren. Bei Weitergabe der Kamera an Dritte auch die Betriebsanleitung mitgeben.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der Maschine an, in die die Kamera ggf. integriert wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsanleitung der Maschine.
1.2 Geltungsbereich
Die Betriebsanleitung dient dazu, das Produkt in ein System einzubinden. Zu allen erforderlichen Tätigkeiten wird schrittweise angeleitet.
Die Anleitung ist gültig für Produkte mit dem Produktkürzel EVC625-CCOXAL5L und EVC625-CCOVAL5L.
Vereinfachte Gerätebezeichnung im Dokument
Im Folgenden wird das Produkt als „EventCam“ bezeichnet.
1.3 Kundendienst
Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung.
HINWEIS
Für eine schnelle Abwicklung vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typenschlüssel, Seriennummer usw. notieren.
Die EventCam ist kein sicherheitsrelevantes Bauteil gemäß der EU-Maschi‐ nenrichtlinie.
Die EventCam darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt wer‐ den.
Die Verwendung von Zubehör, welches nicht ausdrücklich durch die SICK AG freigegeben wurde, erfolgt auf eigenes Risiko.
2.3 Reparatur
Reparaturen am Produkt dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Perso‐ nal der SICK AG durchgeführt werden. Bei Eingriffen und Änderungen am Produkt durch den Kunden erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
3 Produktbeschreibung
3.1 Aufbau und Funktion
Aufbau
Abbildung 1: Maßzeichnung
1 2 3 4 5 6
Funktion
Die EventCam zeichnet Bilder / Videosequenzen ausgelöst durch ein Ereignis auf. Der Auslöser ist ein externer digitaler Eingang. Die Bilder / Videosequenzen zei‐ gen, was unmittelbar vor und nach dem Ereignis passiert.
Die EventCam verfügt über zwei Betriebsarten: Betriebsart 1: Bildmodus Die EventCam nimmt bei einem Auslösesignal eine defnierte Anzahl von Bildern
vor und nach dem Signal auf. Betriebsart 2: Videomodus Im Videomodus nimmt die EventCam eine zeitlich definierte Videosequenz vor
und nach dem Auslösesignal auf. Neben den beiden Betriebsarten ist ein „Live View“ als Einrichthilfe verfügbar. Bil‐
der können direkt von der EventCam auf einen FTP-Server hochgeladen werden. Alternativ oder zusätzlich können Daten intern gesichert werden.
3.2 Anzeigeelemente
Sacklochgewinde M5, 5 mm tief (4 x), zur Befestigung Anschluss „Ethernet“ (Dose, M12, 4-polig, D-codiert) Anschluss „Power/I/O“ (Stecker, M12, 17-polig., A-codiert) Nutenstein M5, 5 mm tief (2 x), zur Befestigung (alternativ) Drehbare Steckereinheit Kameramodul
2 Zu Ihrer Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Verbesserung der Prozessqualität durch visuelle Zusatzinformation
Analyse in Verbindung mit Sicherheits-Laserscannern Datenintegrität: Die SICK AG nutzt in ihren Produkten standardisierte Datenschnittstellen wie z. B.
Standard-IP-Technologie. Der Fokus liegt hierbei auf der Verfügbarkeit der Pro‐ dukte und deren Eigenschaften. Die SICK AG geht dabei immer davon aus, dass die Integrität und Vertraulichkeit von Daten und Rechten, die in Zusammenhang mit der Nutzung der Produkte berührt werden, vom Kunden selbst sichergestellt werden. In jedem Fall sind die geeigneten Sicherungsmaßnahmen, wie z. B. Netz‐ trennung, Firewalls, Virenschutz und Patchmanagement, immer vom Kunden situationsbedingt selbst umzusetzen.
2.2 Bestimmungswidrige Verwendung
Die EventCam darf zu jeder Zeit nur innerhalb der Grenzen der vorgeschriebenen und angegebenen technischen Daten und Betriebsbedingungen von ausreichend ausgebildeten Fachpersonal verwendet werden.
Im Falle einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung, einer unsachgemäßen Veränderung oder Manipulation der EventCam erlischt jegliche Gewährleistung der SICK AG; außerdem ist jegliche Verantwortung und Haftung der SICK AG für hierdurch verursachte Schäden und Folgeschäden ausgeschlossen.
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 4
Anzeigeelemente
Ready
New data
Recording
LED Farbe Status
Ö Ö Ö Ö Ö o Ö Ö
blau Boot-Vorgang blau Gerät nicht bereit grün Gerät bereit grün neues Event vorhanden blau Gerät überhit zt
kein neues Event grün Gerät nimmt auf blau Gerät stumm geschaltet
Page 5
LED Farbe Status
3
1
7
2
6
5
4
8
13
14
17
15
9
10
12
16
11
1
43
2
Sens GND
Trigger
GND
Versorgungs­spannung U
V
PC
Device muted
Event Cam
Ready New
Data
Storage
Low
Mute
Sicherung max. 2,0 A
Ethernetleitung
Stecker M12, 17pol., A-codiert
Stecker M12, 4pol., D-codiert
Konfiguration
Datenübertragung
Datenzugriff (SOPAS, Air, FTP)
Eingang 1 (Trigger)
Eingang 2 (Mute)
Versorgungs­spannung U
V
GNDU
V
PC
Event Cam
CDB620-001
Ausgang 1 (Ready)
Ausgang 2 (New Data)
Ethernetleitung
(Stecker M12,
4pol., D-codiert)
Leitung
(Stecker D-Sub-HD, 15pol.,
Dose M12, 17pol., A-codiert)
Konfiguration
Datenübertragung
Datenzugriff (SOPAS, Air, FTP)
21
Event
LNK TX
Ö o Ö
blau Aufnahme aktiv
Aufnahme nicht aktiv
grün Datenverkehr über Ethernet
Mute Trigger ein-/ausschalten Reset Daten und Einstellungen werden
gelöscht, wenn 10 s gedrückt Anzeige des verfügbaren Speichers
6.2 Anschlussbelegungen
Anschlussbelegungen
Power / IO Ethernet
4 Transport und Lagerung
Das Produkt in der Originalverpackung, mit angeschraubten Schutzkappen bzw. ­stopfen an den elektrischen Anschlüssen, transportieren und lagern. Nicht im Freien aufbewahren. Das Produkt nicht in luftdichten Behältern lagern, damit eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit entweichen kann. Keinen aggressiven Medien (z. B. Lösungsmittel wie Azeton) aussetzen. Lagerbedingungen: trocken, staubfrei, keine direkte Sonneneinstrahlung, Lagertemperatur –20 °C bis 70 °C, möglichst erschütterungsfrei, relative Luftfeuchte max. 90 % (nicht kondensie‐ rend).
5 Montage
5.1 Benötigtes Material
Bei direkter Montage 4 bzw. 2 Schrauben M5 zur Befestigung des Geräts an einer kundenseitig gestellten Halterung.
Die Schraubenlängen sind abhängig vom Montageuntergrund (Wandstärke der Halterung). Bei Verwendung von SICK-Halterungen sind die Schrauben für das Produkt im Lieferumfang enthalten.
5.2 Montageanforderung
Die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb des Geräts sind ein‐ zuhalten
Stabile Halterung mit ausreichender Tragkraft und passenden Maßen für das Produkt
Treffen Sie geeignete Maßnahmen zur Schwingungsdämpfung, wenn die Vibrations- und Schockanforderungen über den im Datenblatt angegebenen Werten und Prüfbedingungen liegen, siehe Technische Daten, Seite 6
Um die Schutzart IP 65 einzuhalten, gelten folgende Voragen:
- das verschraubte Gehäuse des Geräts darf nicht geöffnet werden
- die aufgesteckten Leitungen an den M12-Anschlüssen sind arretiert
5.3 Montageablauf
Einen der folgenden Schritte durchführen:
EventCam mit Schrauben M5 an eine kundenseitig gestellte Halterung mon‐ tieren. Hierbei entweder die Sacklochgewinde im Gehäuse paarweise vorne oder unten oder die beiden verschiebbaren Nutensteine M5 in den seitli‐ chen Nuten verwenden. Den Befestigungswinkel Nr. 2042902 können Sie unten oder an den Nuten‐ steinen anbringen. Schrauben max. 5 mm in die Sacklochgewinde eindre‐
siehe Abbildung 1, Seite 4
hen,
Separat bestellte SICK-Halterung (z. B. Befestigungswinkel Nr. 2042902) mit Hilfe der beiden verschiebbaren Nutensteine an der EventCam anbringen.
Pin Adernfarbe
1)
Signal Signal 1 BU - (M) TX+ 2 BN + (L+) RX+ 3 GN - TX­4 WH - RX­5 PK - ­6 YE - ­7 BK - ­8 GY - ­9 WH/BK SensGND ­10 VT Trigger, Schalteingang ­11 GY/PK - ­12 RD/BU - ­13 WH/GN Ready, Schaltausgang ­14 BN/GN New Data, Schaltaus‐
gang
-
15 WH/YE Mute, Schalteingang ­16 YE/BN Device Muted, Schalt‐
17 WH/GY Storage low, Schaltaus‐
1)
Adernfarbe gilt für SICK-Leitungen mit den Bestellnummern: 2070425, 2070426, 2070427, 2075220
ausgang
gang
-
-
6.3 Gerät elektrisch anschließen
1 Kommunikationsschnittstelle des Geräts mit PC verbinden. 2 Gerät mit Spannung gemäß Typenschild versorgen.
6 Elektrische Installation
6.1 Sicherheit
6.1.1 Hinweise zur Elektroinstallation
Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elek trofachkraft ausführen.
Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beachten!
Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussar‐ beiten und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
Bei Verlängerungsleitungen mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungsspannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
Optional kann das Gerät über das Anschlussmodul CDB620-001 ange‐ schlossen werden. Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung „Anschlussmodul CDB620-001“, 8012119. Bei Verwendung des Anschluss‐ moduls sind die digitalen Ausgänge Result 3 und 4 nicht zugänglich.
Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung gemäß gültiger Normen ausführen.
Sensor ist ein Gerät der Schutzklasse III. Nur mit einer sicheren Schutzklein‐ spannung betreiben.
Wird die Versorgungsspannung für das Gerät nicht über das Anschlussmodul CDB620-001 zugeführt, das Gerät mit einer separaten Sicherung von max. 2,0 A träge am Anfang des zuführenden Stromkreises absichern.
Fachgerechtes Schirmungskonzept insb. der Datenleitungen ausführen. Das Gehäuse ist mit dem Leitungsschirm elektrisch verbunden. Bei Installation sind undefinierte Potentialausgleichsströme über Gehäuse oder Schirm zu vermeiden.
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 5
Abbildung 2: Anschlussdiagramm ohne Anschlussbox
Abbildung 3: Anschlussdiagramm mit Anschlussbox CDB620-001
7 Konfiguration
7.1 Konfiguration mit PC
Das Gerät konfigurieren Sie standardmäßig mit der Konfigurationssoftware SOPAS Air.
Gerät konfigurieren vor erster Inbetriebnahme
Page 6
1 Öffnen des Browsers (Microsoft Edge, Firefox oder Chrome) und Eingeben
der Geräte-IP-Adresse (192.168.0.30). Falls erforderlich, die PC-IP-Adresse und die Subnetzmaske ändern.
2 Im maintenance Level mit dem Passwort maintenance einloggen und neues
Passwort setzen.
3 Konfiguration beenden
8 Störungsbehebung
Diagnose / Störungsbehebung
Fehler Ursache Maßnahme
Gerät nicht einsatzbereit Fehlende Stromversorgung Stromversorgung überprüfen Gerät nicht einsatzbereit -
(Ready LED blau, Recording LED grün)
New Data und Event LEDs leuchten blau
Speicher voll. Ready LED leuchtet blau
Event nicht aufgenommen Auslöserkonfiguration (hoch/
FTP Datenüber tragung funk‐ tioniert nicht
Gerät kann nicht per Knopf‐ druck stummgeschaltet wer‐ den
Bild zu hell / dunkel Belichtung falsch eingestellt „Automatic Exposure Control“
Bild verschwommen Objekt bewegt sich zu schnell Belichtungseinstellungen prü‐
Live-View und andere Funk‐ tionalitäten können in SOPAS Air nicht dargestellt werden
Configuration Wizzard nicht korrekt beendet oder feh‐ lende initiale Konfiguration
Gerät überhitzt Kühlere Umgebung und / oder
Interner Speicher im Gerät ist voll
niedrig) falsch; Auslösedauer zu kurz; Gerät bearbeitet vor‐ heriges Ereignis, Speicher voll und / oder FTP Über tra‐ gungsfehler; Gerät ist stummgeschaltet
Ursache wird im Logfile notiert
Mute Knopf deaktiviert Knopf kann über SOAPS Air
Stummschaltung über Pin ist eingeschaltet, was Stumm‐ schaltung per Knopf verhin‐ dert
Configuration Wizzard im Browser öffnen und per "Finish" beenden
bessere Wärmeabfuhr ermög‐ lichen
Daten herunterladen und auf dem Gerät löschen
Auslöserkonfiguration ändern (Min. Auslösedauer 15 ms); Eventdauer kürzen; Prüfen, ob Speicher voll ist; Gerät nicht stummschalten
Fehlerursache im Logfile nachlesen, Logfile in SOPAS Air herunterladbar
aktiviert werden Stummschaltung per Pin über
SOPAS Air deaktivieren
einschalten, falls ausgeschal‐ tet oder manuell die Belich‐ tungszeit ändern
Wenn „Automatic Exposure Control“ eingeschaltet, Hellig‐ keit erhöhen / verringern
fen
Nicht unterstützt durch Inter‐ net Explorer
Microsoft Edge 40, Google Chrome 63 oder Firefox 61 als Browser verwenden.
9 Wartung und Pflege
Das Produkt arbeitet wartungsfrei. Die Kunststoffscheibe vor der EventCam in regelmäßigen Abständen auf Verschmutzung kontrollieren.
10 Demontage und Entsorgung
Ein unbrauchbar gewordenes Gerät ist umweltgerecht gemäß der jeweils gültigen länderspezifischen Abfallbeseitigungsvorschriften zu entsorgen. Als Elektronik‐ schrott darf das Gerät keinesfalls dem Hausmüll beigegeben werden!
11 Technische Daten
Leistungsdaten
Bildmodus Videomodus
Arbeitsabstand 0,4 m ... 0,6 m (Typ EVC625-CCOVAL5L)
Kameraauflösung / Bildrate bis zu 15 fps
Spektrale Eigenschaften RGB Horizontales Sichtfeld 44° bei QSXGA
Vertikales Sichtfeld 34° bei QSXGA
Diagonales Sichtfeld 53° bei QSXGA
Interne Speicherkapazität 35 bis 1000 Events abhängig von Modus, Auflösung
0,8 m ... 6,0 m (Typ EVC625-CCOXAL5L)
(2592x1944, QSXGA)
34° bei 1080p 44° bei 720p 28° bei SVGA
19° bei 1080p 25° bei 720p 21° bei SVGA
38° bei 1080p 50° bei 720p 35° bei SVGA
15 oder 30 fps (1920x1080, 1080p) 15 oder 45 fps (1280x720, 720p) 13 oder 65 fps (800x600, SVGA)
und Bildrate
Bildmodus Videomodus
Eventdauer Max. Anzahl Bilder vor
Trigger / nach Trigger (Eventdauer abh. von den zeit. Aufnahmefrequenz, zulässige Bildaufnahme‐ einstellungen 15 Bilder / Sek. bis 1 Bild / Std.) 25 / 25 (QSXGA) 50 / 50 (1080p) 80 / 80 (720p) 120 / 120 (SVGA)
Videodauer in Sekunden vor Trigger / nach Trigger 25 / 15 (30 fps, 1080p) 50 / 30 (15 fps, 1080p) 40 / 20 (45 fps, 720p) 120 / 60 (15 fps, 720p) 60 / 20 (65 fps, SVGA) 240 / 100 (13 fps, SVGA)
Auslöser Kabelgebunden oder manuell in SOPAS Air Weißabgleich Manuell Interne Beleuchtung Nein Belichtungseinstellung Automatisch oder manuell Stummschaltung Stummschalten über Knopfdruck am Gerät, Konfigura‐
tionssoft ware SOPAS Air oder kabelgebunden per Pin
Schnittstellen
Konfigurationssof tware SOPAS Air (Browser basiert) Datenzugriff SOPAS Air (Browser basiert) Ethernetverbindung 100 Mbit/s
TCP/IP Standardnetzwerk-IP 192.168.0.30 Datenspeicherung FTP Upload und/oder interner Speicher Bild-/Videoformat jpg H.264
Mechanik / Elektronik
Gehäusematerial Aluminiumdruckguss Material Lesefenster Kunststoff (PMMA) 2mm dick, kratz‐
fest beschichtet Abmessungen 71 mm x 43 mm x 35,6 mm Gewicht 170 g Schutzklasse III Schutzart IP65 Spannungsversorgung 24 V DC ± 20% SELV Ausgangsstrom je Digitalausgang ≤ 50 mA Leistungsaufnahme Typ. 4 W Elektrischer Anschluss M12, 17-poliger Stecker Ethnernetverbindung M12, 4-polige Ethernetbuchse
Umgebungsbedingungen
Betriebsumgebungstemperatur 0°C ... +40°C
0°C ... + 35°C
1
2
Lagertemperatur –20 °C ... +70 °C Rel. Feuchtigkeit 90 %, nicht kondensierend Elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) Störfestigkeit: EN 61000-6-2
1
Für SVGA/720p <15fps und Bildmodus QSXGA/1080p <5fps bei seitlicher Montage mit Montageplatte 2042902
2
Für alle anderen Modi bei seitlicher Montage mit Montageplatte 2042902.
Störaussendung: EN 61000-6-3
Copyright-Vermerke für Open-Source- Programme
SICK verwendet in der EventCam Open Source Software, die von den Rechteinha‐ bern unter anderem der freien Lizenzen GNU General Public Licence (GPL Version 2, GPL Version 3) und GNU Lesser General Public Licence (LGPL), MIT Lizenz, zLib Lizenz und von der BSD-Lizenz abgeleiteten Lizenzen lizenziert werden. Dieses Programm wird zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt, jedoch OHNE JEDE GEWÄHRLEISTUNG. Dieser Gewährleistungsausschluss erstreckt sich auch auf die implizite Zusicherung der Marktgängigkeit oder Eignung des Programms für einen bestimmten Zweck. Weitere Details können der GNU General Public Licence entnommen werden. Vollständige Lizenztexte siehe www.sick.com/licensetexts
Gedruckte Ausgaben der Lizenztexte sind auf Anfrage erhältlich.
8022424.14JQ / 05.06.2019/de, en EventCam | SICK 6
Loading...