This document is protected by the law of copyright, whereby all rights
established therein remain with the company SICK AG. Reproduction
of this document or parts of this document is only permissible within
the limits of the legal determination of Copyright Law. Alteration or
abridgement of the document is not permitted without the explicit
written approval of the company SICK AG.
Die Laser-Ausrichthilfe AR60 ist ein Gerät, um verschiedene optische
Sensoren von SICK auszurichten, wie z. B. Lichtschranken und Lichtvorhänge.
1.1Die Laser-Ausrichthilfe AR60 auf einen Blick
• Kleines Gehäuse.
• Netzunabhängig durch Batterie-Stromversorgung1).
• Anschraubfläche für verschiedene Adapter.
• Handlicher Laserpointer.
Ausrichthilfe AR60
batterien
2 x 1,5 V
LASERSTRAHLUNG
Nicht in den Strahl blicken!
LASERKLASSE 2
P ≤ 1 mW (cw), λ = 630-680 nm
Entsprich t IEC/EN 60825 -1:2007,
und21 CFR 1040.10 and1040.11mit
Ausnahme derAb weichungen gemäß
Laser Not ice No. 50, 24 . Juni 2007
Mit der Laser-Ausrichthilfe AR60 können die optischen Sensoren
(Sender/Empfänger) bei der Montage auf einfache Weise und zeitsparend ausgerichtet werden – schon bevor die Sensoren mit Spannung versorgt werden.
Sehr vorteilhaft ist die Laser-Ausrichthilfe AR60, wenn mittels
Umlenkspiegel das Lichtbündel umgelenkt wird. Die Ausrichtung
(Einjustierung) von Sender/Empfänger und Umlenkspiegel lässt sich
somit von einer Person in kürzester Zeit durchführen.
1)
Batterien sind n ach den gesetzli chen Vorschriften getrennt zu en tsorgen.
Die Laserstrahlung ist bei zufälliger, kurzzeitiger Einwirkung (< 0,25 s)
für das Auge ungefährlich. Eine Gefahr für das Auge besteht nur
dann, wenn die eigene Abwendreaktion gegenüber blendendem Licht
unterdrückt wird. Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, schließen Sie
die Augen bewusst und wenden sich sofort ab.
Richten Sie niemals den Laserstrahl in die Augen von Personen.
Warnhinweis!
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder
Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
1.2Einsatzbereiche
Die Laser-Ausrichthilfe AR60 ist auch für die effiziente Störungsbeseitigung sowie für Service- und Wartungsarbeiten von Vorteil.
Über verschiedene Adapter können die unterschiedlichen Geräte
ausgerichtet werden. Für folgende Gerätebaureihen sind Adapter
erhältlich:
Sicherheitstechnik
• miniTwin
• WSU/WEU26/3
• L21
• L40
• L41
• C2000, C4000, M2000, M4000
• L27
Automatisierungstechnik
• V18
• V18L
• V180-2
• W24-2
• W27-3
• W34
• W36
• W45
• W260
Bei Lichtschranken oder Lichtvorhängen mit Schutzfeldhöhen
″ 750 mm empfiehlt sich die Ausrichtung mit zwei Laser-
Ausrichthilfen AR60, angebracht an den Geräteenden.
= Den dem Sensor entsprechenden Adapter an AR60 anschrauben.
= AR60 vor Sender montieren (fest aufklipsen oder anschrauben).
= AR60 einschalten.
= Auf dem Empfänger einen weißen Karton bzw. Karton mit
Scotchlite (Reflexionsband) anbringen (Lichtbündel ist so besser zu
erkennen).
= Sender so ausrichten, dass das Lichtbündel auf die Mitte der
Empfängeroptik trifft.
= Sender in dieser Position befestigen.
= AR60 vor Empfänger montieren und Empfänger so auf den Sender
ausrichten, dass das Lichtbündel auf die Mitte der Senderoptik
trifft.
= Empfänger in dieser Position befestigen.
= AR60 ausschalten.
= AR60 abmontieren.
= Sensoren einschalten.
Bei der Laser-Ausrichthilfe AR60 kann ein deutlich schwächerer zweiter Lichtfleck auftreten. Bei Abständen über 3 m ist dieser nicht mehr
sichtbar. In Abständen unter 3 m darf dieser nicht zur Ausrichtung
verwendet werden.
= Karton vor (erstem) Umlenkspiegel entfernen.
= Karton vor zweitem Umlenkspiegel anbringen.
= Ersten Umlenkspiegel so ausrichten, dass das Lichtbündel auf die
Mitte des zweiten Umlenkspiegels trifft.
= Ersten Umlenkspiegel in dieser Position befestigen.
= Karton vor zweitem Umlenkspiegel entfernen.
= Zweiten Umlenkspiegel so ausrichten, dass das Lichtbündel auf die
Mitte der Empfängeroptik trifft, evtl. einen weißen Karton bzw.
Karton mit Scotchlite (Reflexionsband) anbringen.
= Zweiten Umlenkspiegel in dieser Position festschrauben.
= Karton wieder vor zweitem Umlenkspiegel anbringen.
= AR60 vor den Empfänger montieren.
= Empfänger so ausrichten, dass das Lichtbündel auf die Mitte des
zweiten Umlenkspiegels trifft.
= Empfänger in dieser Position festschrauben.
= AR60 ausschalten.
= AR60 abmontieren.
= Sender und Empfänger einschalten.
de
Tab.1:
Technische Daten
Kapitel 4Betriebsanleitung
Technische Daten
AR60
4Technische Daten
Laser-Ausrichthilfe AR60
Spannungsversorgung3 V
Batterie2 Stück
Betriebsdauer Batterienca. 10 h
SchutzartIP 20
GehäuseAluminium
Reichweite (je nach
Reflexionsmaterial und
Umgebungshelligkeit)
LichtquelleHalbleiter-
Optische Leistung′ 1 mW
Wellenlänge (Rotlicht)630 nm680 nm
Lichtbündeldurchmesserca. 6 mm
Lagertemperatur0 °C55 °C
Betriebsumgebungs-