Das Shure-Modell WH30 ist ein leichtes, jedoch robustes Kopfbügelmikrofon. Das WH30
wurde für Sänger und Sänger mit Instrumentalbegleitung entwickelt und verwendet eine
qualitative hochwertige Elektretkondensatorkapsel, die sich für alle Einsatzbedingungen
eignet, bei denen es auf Beweglichkeit, Komfort, geringe Sichtbarkeit des Mikrofons und
gute Klangqualität ankommt. Aufgrund seiner Nierenrichtcharakteristik bietet das WH30
Isolierung von Nebenklangquellen sowie hohe Verstärkung vor Rückkopplung.
Der Drahtbügel und der Schwanenhals lassen sich auf beliebige Kopfgrößen und -formen
anpassen. Durch ein integriertes, elastisches Kopfband wird das Kopfbügelmikrofon bequem gepolstert und sicher gehalten. Das WH30 wird mit zwei einrastenden Windschützen,
einem Bekleidungsclip, einer Tragetasche und einer Kabelhaltevorrichtung geliefert.
MERKMALE
•Ausgeglichener, natürlicher Frequenzgang, der sich mit professionellen Kondensator-Handmikrofonen messen kann
•Leichter Drahtbügel und Kopfband lassen sich für sicheren, bequemen Sitz einstellen
•Extrastarkes Mikrofonkabel mit kleinem Durchmesser ist bruchbeständig
•Feuchtigkeitsbeständiges Kapselgehäuse
•Solider Schwanenhals bewirkt sichere Platzierung des Mikrofons
Hoher Eingangsclippingpegel dient der Vermeidung von Übersteuerungsverzerrungen
•
•Geringes Eigenrauschen und hoher Schalldruckpegel
•Auch bei extremen Temperatur- und Feuchtigkei tswerten zuverlässig
MODELLVARIANTEN
•
WH30TQG:
Für den drahtlosen Einsatz verfügt das WH30TQG über ein 1,2m langes,
hochflexibles Kabel und einen mini TA4F Steckverbinder zum direkten Anschluss an
Shure-Taschensender.
Hinweis:
Informationen über die Verwendung mit Shure W10BT oder anderen
Sendern ohne mini TA4F Steckverbinder sind vom Shure-Kundendienst zu erhalten.
WH30XLR:
•
Für drahtgebundene Anwendungen wird das WH30XLR mit einem 1,2m
langen, hochflexiblen Kabel und einem qualitativ hochwertigen Mikrofonvorverstärker
(RPM420) mit einem dreipoligen XLR-Steckverbinder geliefert. Der Vorverstärker
RPM420 erfordert Phantomspeisung von einer 11 - 52 V Spannungsquelle.
20
MIKROFONTEILE
Das WH30 besteht aus folgenden Teilen (siehe Abbildung 1).
BESTANDTEILE DES KOPFBüGELMIKROFONS WH30
ABBILDUNG 1.
ZUSAMMENKLAPPBARER MIKROFONGELENKHALTER
Das Kopfbügelmikrofon WH30 verfügt über einen zum Versand und zur Aufbewahrung zusammenklappbaren Gelenkhalter. Vor dem Tragen des Kopfbügelmikrofons
den Gelenkhalter aufklappen, indem er vom Drahtbügel weggedreht wird, bis er an
der vorgesehenen Stelle einrastet. Zum Aufbewahren oder Transportieren wieder
zusammenklappen.
21
TRAGEN DES KOPFBÜGELMIKROFONS
Den Drahtbügel des Kopfbügelmikrofons so um den Kopf legen, dass das elastische Kopfband waagerecht um den Hinterkopf anliegt und die Enden des Drahtbügels über die
Ohren passen. Das elastische Kopfband kann entweder oberhalb oder unterhalb des
Drahtbügels platziert werden, um ein Optimum an Komfort und Stabilität zu erzielen.
Das blaue „SHURE“-Logo sollte nach außen weisen (siehe Abbildung 2).
TRAGEN DES
KOPFBUGELMICROFONS
ABBILDUNG 2
PLATZIERUNG DES
KOPFBUGELMIKROFONS
ABBILDUNG 3
PLATZIERUNG DES MIKROFONS
Für maximale Verstärkung vor Rückkopplung das Mikrofon und den Gelenkhalter so platzieren, dass das Mikrofon höchstens 13 mm Abstand zum rechten Mundwinkel hat (siehe Abbildung 3). Dies trägt auch zur Minimierung von Atem- und „Popgeräuschen“ bei.
22
EINSTELLUNG DES KOPFBÜGELMIKROFONS
•Wenn das Kopfbügelmikrofon locker oder unbequem sitzt, die Seiten des Drahtbügels vorsichtig umbiegen, um festeren oder lockereren Sitz zu erzielen (siehe
Abbildung 4A). Der Winkel der Drahtbügelohrpolster muss eventuell auch eingestellt werden (siehe Abbildung 4B).
•Die Spannung des elastischen Kopfbands um den Hinterkopf einstellen, indem es
an den Enden des Drahtbügels herauf- oder hinuntergeschoben wird (siehe Abbildung 5).
EINSTELLUNG DES DRAHTBUGELS
ABBILDUNG 4
EINSTELLUNG DES ELASTISCHEN KEPFBANDS
ABBILDUNG 5
VERWENDUNG DES ZUGENTLASTUNGSBÜGELS U ND DES BEKLEIDUNGSCLIPS
Das Mikrofonkabel mit Hilfe des Zugentlastungsbügels am Drahtbügel nach Wunsch
platzieren. Mit dem mitgelieferten, federbelasteten Bekleidungsclip wird das Mikrofonkabel an der Bekleidung des Benutzers befestigt, damit es sich nicht verheddert.
23
ANSCHLUSS DES WH30 AN EIN AUDIOSYSTEM
Drahtlose Anwendungen (WH30TQG)
1. Den mini TA4F Steckverbinder des WH30 an einen drahtlosen Mikrofonsender, wie
z.B. den Taschensender Shure T1 anschließen.
2. Informationen zur Einstellung der Verstärkung und anderer Parameter sind der
Bedienungsanleitung des drahtlosen Senders und des Empfängersystems zu entnehmen.
Drahtgebundene Anwendungen (WH30XLR)
Den Ausgang des Vorverstärkers RPM420 an einen Eingangskanal eines Misch- oder
Aufnahmepults anschließen. Die meisten Mischpulte ermöglichen Phantomspeisung
des Vorverstärkers RMP420. Wenn keine Phantomspeisung zur Verfügung steht, ein
separates Phantomspeisegerät, wie z.B. Shure PS1A, verwenden.
WASCHEN DES ELASTISCHEN KOPFBANDS
Bei Bedarf das elastische Kopfband wie folgt abnehmen und waschen.
1. Den Mikrofonkabel-Zugentlastungsbügel vom Drahtbügel entfernen.
2. Das elastische Kopfband vom Drahtbügel schieben.
3. Das Kopfband in mildem Seifenwasser waschen und in sauberem Wasser
ausspülen.
4. Das Kopfband an der Luft gründlich trocknen lassen.
5. Das Kopfband um den Drahtbügel herum in seine ursprüngliche Stellung schieben.
Das Kabel mit der Kunststoffhalterung wieder befestigen.
WASCHEN DES SCHAUMSTOFF-WINDSCHUTZES
Durch den Schaumstoff-Windschutz wird die Mikrofonkapsel des WH30 vor Schmutz
und Feuchtigkeit geschützt. Bei Bedarf kann er entfernt und in einer milden Seifenlösung gewaschen werden. Wichtig: Den Windschutz erst dann mit einer Reinigungslösung säubern, nachdem er vom Mikrofongelenkhalter abgenommen wurde.
1. Den Windschutz lose am Kunststoffhaltering an seinem Sockel halten.
2. Den Windschutz behutsam vom Mikrofon abziehen. Der Kunststoffhaltering dehnt
sich, damit der Windschutz vom Mikrofon gezogen werden kann. Bei Bedarf kann
24
der Ring von Hand mit einem kleinen Schraubenzieher gespreizt werden,
während am Windschutz gezogen wird.
3. Den Windschutz in mildes Seifenwasser eintauchen und mehrmals behutsam
auswringen.
4. Den Windschutz in sauberem Wasser ausspülen und mit einem sauberen Lappen oder Papierhandtuch trocknen. An der Luft gründlich trocknen lassen.
5. Wenn der Windschutz trocken ist, wird er über das Mikrofon WH30 geschoben,
bis der Haltering einschnappt.
ZERTIFIZIERUNG
WH30XLR —
Zur CE—Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU—Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG. Erfüllt die Prüfungs— und
Leistungskriterien der europäischen Norm EN 55103 (1996) für elektromagnetische
Verträglichkeit, Teil 1 und 2, für Wohngebiete (E1) und Gewerbegebiete (E2).
WH30TQG —
Zur CE—Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU—Richtlinie
über elektromagnetische Verträglichkeit 89/33/EWG. Erfüllt die Prüfungs— und Leistungskriterien der europäischen Norm EN 300 445 (1996)
ERSATZTEILE
Kabelsteckverbinder (nur für WH30TQG)......................................................WA330
Steckverbinder-Gürtelclip (nur für WH30XLR)...........................................RK200BC