Shure SLX,SLX SERIES,SLX4,SLX2,SLX1,WL183,WL184,WL185,WL50,WL51,WH20,WH30,BETA98H/C,SM58,SM86,BETA58,BETA87A,BETA87C User Manual [de]

Shure SLX Drahtlos
Shure SLX Drahtlos
Smart, leistungsstark und drahtlos.
Vielen Dank! Willkommen bei Shure SLX Drahtlos. Ihr neues System ist robust, zuverlässig, leicht einzurichten und zu bedienen und erzeugt eine hervorragende Klangtreue. Ganz gleich, ob Sie ein Sänger, Gitarrist oder Instrumentalist sind, das drahtlose SLX-System wird Ihnen zeigen, wie einfach ein drahtloses System sein kann und wie gut es klingt.
Die mit dem System gelieferte Bedienungsanleitung und Kurzanleitung bietet Ihnen alle nötigen In­formationen, damit Sie Ihr System sofort einsetzen können.
Willkommen bei SLX: smart, leistungsstark und drahtlos.
Frequenzbandwahl
In den meisten Ländern werden die zur drahtlosen Übermittlung von Informationen verwendeten Hochfrequenzen streng reguliert. Diese Vorschriften legen fest, welche Geräte welche Frequenzen verwenden dürfen und tragen zur Einschränkung von HF-Interferenzen bei der drahtlosen Kommuni­kation bei.
Um für den weltweiten Einsatz geeignet zu sein, sind SLX-Empfänger in mehreren Modellen mit jeweils einem eigenen Frequenzbereich lieferbar. Jeder Frequenzbereich bzw. jedes Band umfasst ei­nen Bereich von bis zu 24 MHz des drahtlosen Rundfunkspektrums. Die folgenden Bandbreiten ste­hen zur Verfügung:
H5: 518–542 MHz
J3: 572–596 MHz
L4: 638–662 MHz
P4: 702–726 MHz
R13: 794–806 MHz
Zum Erleichtern der Systemeinrichtung und zum Schutz gegen HF-Interferenz wird jedes System mit mehreren vordefinierten Frequenz-Gruppen und Kanälen geliefert.
Bei Verwendung eines SLX-Einzelsystems muss die Betriebsfrequenz im Allgemeinen nicht geän­dert werden. Bei Installationen von Systemen mit mehreren Empfängern und Sendern muss jedes System auf einem separaten Kanal betrieben werden. Das System von Gruppen und Kanälen bietet eine optimale Frequenzspreizung bei Verwendung mehrerer Systeme.
Innerhalb eines einzigen Frequenzbands können bis zu 12 einzelne Sender-/Empfängersysteme in einer einzigen Installation verwendet werden. In Gegenden, wo zusätzliche Frequenzbänder zur Ver­fügung stehen, können bis zu 20 Systeme gleichzeitig betrieben werden. Der Shure-Einzelhändler kann Sie darüber informieren, welche Bänder in Ihrer Gegend verfügbar sind.
R5: 800–820 MHz S6: 838–865 MHz JB: 806–810 MHz Q4: 740–752 MHz
Was möchten Sie als Nächstes tun?
Mehr über den SLX4-Empfänger wissen
Netzanschluss, sperren/entsperren, Bedienungsfunktionen an der Frontplatte und Rückwand: Sie­he “SLX4-Empfängereigenschaften” auf Seite 31 und “SLX4 Empfängerprogrammierung” auf
Seite 35.
Mehr über den SLX2-Handsender wissen
Netzanschluss, Stummschalter, Verstärkung, sperren/entsperren, andere Leistungsmerkmale: Siehe “SLX2-Handsender” auf Seite 32 und “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf Seite 36.
Mehr über den SLX1-Taschensender wissen
Netzanschluss, Stummschalter, Verstärkung, sperren/entsperren, andere Leistungsmerkmale: Siehe “SLX1-Taschensender” auf Seite 33 und “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf
Seite 36.
Den SLX-Empfänger und -Sender programmieren
Frequenzwahl, LCD-Anzeige, Verwenden der Wahl- und Menü -Tasten: Siehe “SLX-Programmie-
rung” auf Seite 35.
Lernen, wie man mehrere Systeme in einer Installation verwendet.
Siehe “Einrichtung mehrerer Systeme” auf Seite 34.
Fehlersuche und -behebung beim SLX-System
Siehe “Störungssuche” auf Seite 38.
28
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SLX4-Empfängereigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SLX2-Handsender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SLX1-Taschensender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einrichtung von Einzelystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einrichtung mehrerer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SLX-Programmierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SLX4 Empfängerprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die Master-Frequenzliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Rack-Montage der SLX-Empfänger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Empfänger-Lautstärkepegelregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Hinweise zum Verbessern der Systemleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten der Mikrofone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Frequenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Patentnummern 6,597,301, 5,794,125 und 5,692,057.
29
Shure SLX Drahtlos
Systemkomponenten
-
+
-
+
Alle Systeme beinhalten:
SLX4 Empfänger
Rack-Montagezubehör
Kurzrackmontagewinkel
Langrackmontagewinkel
Verbindungsschiene zur Montage eines ähnlichen Empfängers
Verlängerungskabel und Stecker für die Antennenmontage auf der Vorderseite
8 Rackmontagewinkel-Schrauben
4 Rackmontagewinkel-Schrauben mir Unterlegscheiben
2 Antennenöffnungsstöpsel
Schutzpuffer mit 8 Schrauben
2 LR6-Mignonzellen (4 beim Combo-System)
Netzteil
2 Viertelwellenantenne
Bedienungsanleitung
Das Sängersystem beinhaltet:
Mikrofonkopf  (nach Wahl mit SM58®, SM86, Beta 58A®, Beta 87A™ oder Beta 87C™)
SLX2-Handsender
Mikrofonklammer
SLX
User Guide
®
Wireless Systems
SLX
mute select
Die Lavalier-, Kopfbügel- und Instrumentsysteme beinhalten:
SLX1-Taschensender
Mikrofon (nach Wahl mit WL93 , WL184 oder WL185 , WH30  oder Beta 98H/C™
)

Das Gitarrensystem beinhaltet:
SLX1-Taschensender
1/4 Zoll zu Mini-4-Pin-Gitarrenkabel
30
SLX4­Empfängereigenschaften
Frontplatte
audio

Deutsch
SLX4
menu
sync
select ready
power
H5 518-542 Mhz
Rückwand
12–18 V
160 mA
Audio-LED.
Zeigt die Stärke des eingehenden Audiosignals an.
LCD-Anzeige
Siehe “SLX-Programmierung” auf
Seite 35.
Menüschalter
Zum Durchlaufen der Menüoptionen drücken. Siehe “SLX-Programmierung” auf Seite 35.
Select-(Wahl-)Schalter
Zum Wählen der momentan angezeigten Menüoption drücken. Siehe “SLX-Programmierung” auf
Seite 35.
Sync Ready-(Synchronisations-)Anzeige
Leuchtet auf, wenn die Frequenzen von Empfänger und Sender synchronisiert sind. Siehe “SLX-Programmierung” auf
Seite 35.
UNBALANCED
HIGH Z
Infrared-(Infrarot-)-Anschluss
Strahlt das IR-Signal an den Sender aus, um die Frequenzen zu synchronisieren.
Sync-(Synchronisations-) Knopf:
Drücken, um die Infrarotverbindung zwischen Empfänger und Sender herzustellen. Siehe “SLX-
Programmierung” auf Seite 35.
Ein/Aus-Schalter
Zum Einschalten kurz berühren und zum Ausschalten gedrückt halten.
Frequenzband
Zeigt die Bezeichnung und den Bereich des Empfängerfrequenzbands an.
Schutzpuffer hinzufügen
Empfehlenswert, wenn der Empfänger nicht in einem Rack eingebaut wird. Die mitgelieferten Schrauben verwenden. Rack-Montageanleitungen Siehe
“Rack-Montage eines SLX­Empfängers” auf Seite 37.
SHURE INCORPORATED
NILES, IL 60714 SLX4 RECEIVER
ANTENNA B
POWER
 
BALANCED
LOW Z
MIC OUT LINE OUT VOLUME ANTENNA A
Antennenbuchse BNetzadapterbuchseAdapterkabel-Abbinder
Die abgebildeten Schritte befolgen, um das Kabel am Empfängergehäuse zu befestigen.
XLR-Ausgangsbuchse
31
IC: 616A–SLX4
1/4-Zoll-AusgangsbuchseLautstärke-Drehschalter
Verringert den Ausgangspegel des Empfängers. Siehe “Empfänger-
Lautstärkepegelregler” auf Seite 38.
Antennenbuchse A
Shure SLX Drahtlos
SLX2-Handsender
SLX
mute select
Eigenschaften
Auswechselbarer Mikrofonkopf (SM58 abgebildet)Betriebs- / Infrarotanzeige (IR) / Stummschaltungsanzeige
Grün: bereit Orange: stumm geschaltet Rot blinkend: IR-Übertragung findet statt Rot glühend: Batteriestand niedrig Rot pulsierend: Batterie leer (Sender lässt sich erst wieder einschalten, wenn die Batterien
ausgewechselt wurden.)
LCD-Anzeige
Siehe “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf Seite 36.
Ein/Aus-Stummschalter
Den Schalter zum Ein- oder Ausschalten drücken und gedrückt halten. Den Schalter zum Ein­oder Ausschalten der Stummschaltung drücken und loslassen.
Um das versehentliche Stummschalten des Mikrofons während einer Vorstellung zu ver­hindern, die Frontplatte bei Verwenden des Mikrofons sperren. Siehe “Sendereinstellungen
sperren oder entsperren” auf Seite 36.
Select-(Wahl-)Schalter
Siehe “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf Seite 36.
IR-Anschluss
Empfängt den Infrarotstrahl zum Synchronisieren von Frequenzen. Bei Verwendung mehrerer Systeme sollte nur jeweils ein Sender-IR-Anschluss freiliegen.
mute select
SLX
mute select
Batterien auswechseln
Die Lebensdauer einer Alkalibatterie beträgt ca. 8 Stunden.
Wenn die Senderanzeigeleuchte rot aufleuchtet, sollten die Batterien sofort wie links abgebildet ausgewechselt werden.
Einstellen der Verstärkung
Den Schalter zum Einstellen der Verstärkung  durch Abschrauben des Mikrofonkopfs freilegen.
Der SLX2 bietet zwei Verstärkungseinstellungen  . Eine für das Stimmvolumen und den Ort der Vorstellung geeignete Einstellung wählen. Den Schalter mit der Spitze eines Kugelschreibers oder eines kleinen Schraubendrehers bewegen.
0 dB:
Für ruhige bis normale Gesangspräsentationen.
–10 dB:
SLX
BIAS
AUDIO
-10dB
Für laute Gesangspräsentationen.
0dB
32
Deutsch
SLX1-Taschensender
 

Eigenschaften
AntenneBetriebs- / Infrarotanzeige (IR) / Stummschaltungsanzeige
Grün: bereit Orange: stumm geschaltet Rot blinkend: IR-Übertragung findet statt Rot glühend: Batteriestand niedrig Rot pulsierend: Batterie leer (Sender lässt sich erst wieder einschalten, wenn die Batterien
ausgewechselt wurden.)
LCD-Anzeige
Siehe “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf Seite 36.
Select-(Wahl-)Schalter
Siehe “SLX1- und SLX2-Senderprogrammierung” auf Seite 36.
Ein/Aus-Stummschalter
Den Schalter zum Ein- oder Ausschalten drücken und gedrückt halten. Den Schalter zum Ein­oder Ausschalten der Stummschaltung drücken und loslassen.
4-Pin-Mikrofon-EingangsbuchseIR-Anschluss
Empfängt den Infrarotstrahl zum Synchronisieren von Frequenzen. Bei Verwendung mehrerer Systeme sollte nur jeweils ein Sender-IR-Anschluss freiliegen.
Verstärkungseinstellschalter (siehe unten)
-10
0 mic
Tragen des Taschensenders
Den Sender an einem Gürtel festklemmen  oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Senderclip
Für ein optimales Ergebnis den Sender so weit schieben, bis der Gürtel  gegen er an der Basis des Clips anliegt.
Batterien auswechseln
Die Lebensdauer einer Alkalibatterie beträgt ca. 8 Stunden.
Wenn die Senderanzeigeleuchte rot aufleuchtet, sollten die Batterien sofort wie links abgebildet ausgewechselt werden.
Einstellen der Verstärkung
Der SLX1 bietet drei Verstärkungseinstellungen. Die für Ihr Instrument geeignete Einstellung wählen.
mic
: Mikrofon
0
: Gitarre mit passiven Tonabnehmern
-10
: Gitarre mit aktiven Tonabnehmern
ziehen.
33
Shure SLX Drahtlos
Einrichtung von Einzelsytemen
MASTER LIST
CHANNEL
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
CHANNEL
SELECT
SELECT
MANUAL
CHANNEL
SELECT
or
DISPLAY
FREQUENCY
SELECT
< 15 cm (8 in.)
MHz
EXIT
MASTER
LIST
ANTENNA
A
LOW BATT
Hinweis: Sendegeräte wie z.B. Mobiltelefone oder Funksprechanlagen können drahtlose Tonübertragungen stören. SLX-Sender und -Empfänger sind deshalb von diesen Geräten und anderen potenziellen Störquellen fernzuhalten.
Bei Verwenden eines SLX-Einzelsystems die folgenden Schritte einhalten:
1. Automatische Frequenzwahl
Sucht nach verfügbaren Kanälen und stellt den Empfänger auf diesen Kanal ein.
B
2. Automatische Sendereinrichtung
Sender einschalten.
menu select

sync
Das Batteriefach des Senders öffnen, um den Infrarotanschluss (IR) freizulegen (siehe
Seite 32 und Seite 33).
Wenn der IR-Anschluss in Richtung auf den Empfänger freigelegt ist, sync. drücken.
Die Sync-Taste gedrückt halten, bis die rote Leuchte sowohl am Empfänger als auch am Sen­der nicht mehr blinkt.
Wenn die ready-Leuchte des Empfängers aufleuchtet, ist das System betriebsbereit. Das Bat­teriefach des Senders schließen.
Einrichtung mehrerer Systeme
Bei Verwenden mehrerer SLX-Systeme bei einer einzelnen Installation die folgenden Schritte einhalten:
1. Alle Empfänger auf Ein und alle Sender auf Aus stellen.
2. Alle Empfänger auf die gleiche Frequenzgruppe einstellen (siehe “Gruppenwahl” auf
Seite 35).
3. Die Automatische Frequenzwahl aus dem obigen Abschnitt über die Einrichtung von Einzelsystemen durchführen.
4. Den ersten Sender einschalten.
5. Die Automatische Sendereinrichtung aus dem obigen Abschnitt über die Einrich­tung von Einzelsystemen durchführen.
Für jedes System wiederholen.
Beim Synchronisieren eines Systems darauf achten, dass nur ein Sender-IR-Anschluss freiliegt.
34
Deutsch
SLX-Programmierung
MASTER LIST
GROUP
GROUP
MANUAL CHANNEL
SELECT
MANUAL
CHANNEL
SELECT
MANUAL CHANNEL
SELECT
CHANNEL
DISPLAY
FREQUENCY
SELECT
CHANNEL
DISPLAY
FREQUENCY
SELECT
CHANNEL
DISPLAY
FREQUENCY
SELECT
MHz
EXIT
MASTER
LIST
MASTER LIST
MHz
EXIT
MASTER
LIST
MASTER LIST
MHz
EXIT
MASTER
LIST
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
888.888
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
ANTENNA
A
LOW BATT
ANTENNA
A
LOW BATT
ANTENNA
A
LOW BATT
Auf der Anzeige erscheinende Optionen erlöschen im Allgemeinen nach fünf Sekunden.
SLX4 Empfängerprogrammierung
Gruppenwahl

menu select sync
2x
Ermöglicht die manuelle Wahl einer Frequenzgruppe. Durch Drücken von select (wählen) er-
höht sich die Gruppennummer um Eins. Wenn die korrekte Frequenz angezeigt wird entweder
B
fünf Sekunden warten, bis die Anzeige erlischt oder sync drücken. Zum Erzielen optimaler Er­gebnisse beim Betreiben mehrerer Systeme alle Systeme auf eine Gruppe einstellen. Anschlie­ßend jedes System auf einen bestimmten Kanal innerhalb dieser Gruppe einstellen.
Weitere Informationen zu Frequenzgruppen und Kanälen befinden sich in Abschnitt “Fre-
quenzbandwahl” auf Seite 28.
Manuelle Kanalwahl
Ermöglicht die manuelle Wahl eines Frequenzkanals. Durch Drücken von select erhöht sich
B
die Kanalnummer um Eins. Wenn die korrekte Frequenz angezeigt wird entweder fünf Sekunden

menu select sync
3x
warten, bis die Anzeige erlischt oder sync drücken.
Frequenzanzeige
Zeigt die aktuelle Frequenz ca. 5 Sekunden lang in MHz an. Den Schalter zum Erhöhen der
B
Anzeigenlänge drücken und gedrückt halten.

menu select
4x
MASTER LIST
MANUAL
CHANNEL
SELECT
MANUAL
CHANNEL
SELECT
MANUAL
CHANNEL
SELECT
MANUAL
CHANNEL
SELECT
CHANNEL
FREQUENCY
CHANNEL
FREQUENCY
CHANNEL
FREQUENCY
CHANNEL
DISPLAY
FREQUENCY
SELECT
DISPLAY
SELECT
MASTER LIST
DISPLAY
SELECT
MASTER LIST
DISPLAY
SELECT
MASTER LIST
MASTER
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
GROUP
888.888
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
GROUP
FULL
GROUP
AUTO
SELECT
CHANNEL
SELECT
EXIT
MASTER
LIST
EXIT
MASTER
LIST
EXIT
MASTER
LIST
MHz
EXIT
LIST
MHz
MHz
MHz
ANTENNA
A
LOW BATT
ANTENNA
A
LOW BATT
ANTENNA
A
LOW BATT
ANTENNA
A
LOW BATT
Empfängereinstellungen sperren oder entsperren
menuselect
+
Die Taste select gedrückt halten und menu drücken, um den Empfänger zu sperren oder zu
entsperren. In gesperrtem Zustand können die aktuellen Empfängereinstellungen nicht geändert
B
werden.
Antennenstatus
Zeigt die HF-Aktivität an. Nur jeweils eine Antenne ist aktiv.
B
Zustand der Senderbatterie
Zeigt einen niedrigen Ladezustand der Senderbatterie an.
B
Gruppenwarnung Full (Voll)
Die Warnung FULL weist darauf hin, dass alle verfügbaren Kanäle in der gegenwärtig gewähl-
ten Gruppe benutzt werden. In diesem Fall sind alle Systeme auf eine andere Gruppe umzupro-
B
grammieren.
Entweder die Taste menu oder select drücken, um den Warnungsbildschirm zu verlassen.
35
Loading...
+ 18 hidden pages