SHURE Incorporated Web Address: http://www.shure.com
222 Hartrey Avenue, Evanston, IL 60202–3696, U.S.A.
Phone: 847-866–2200 Fax: 847-866-2279
In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414
In Asia, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Elsewhere, Phone: 847-866–2200 Fax: 847-866-2585
Deutsch
ÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ
ÁÁ
Á
БББББ
БББББ
ÁÁ
Á
ÁÁ
БББББ
БББББ
БББББ
БББББ
БББББ
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ
Á
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR SHURE SERIE T
Diese Bedienungsanleitung enthält detaillierte Anweisungen für das Drahtlossystem Serie T. Mit Hilfe der Kurzanleitung
zum Einrichten der Serie T kann das System in wenigen Minuten in Betrieb genommen werden.
Ihr neues System der Serie T bietet Ihnen sowohl die Flexibilität eines Drahtlossystems als auch die weltberühmte Shure–
Tonqualität. Diese Bedienungsanleitung behandelt sowohl die Standard– als auch die Diversity–Ausführungen jedes Systems der Serie T, d.h. der Systeme The Guitarist, The Vocal Artist, The Presenter , The Headset und The Bodypack Wireless.
Drahtlos–
system
Komponenten
The Vocal Artist
Handsystem für
Sänger.
The Guitarist
Taschensystem für
Elektro– und Baßgitarre. Kann auch für
andere elektrische In-
strumente verwendet
werden
The Headset
Taschensystem für
Anwendungen, bei
denen die Hände frei
bleiben müssen, wie
z.B. Aerobics oder
Schlaginstrumente
The Presenter
Taschensystem für
öffentliche Reden,
Theater oder ge-
schäftliche Präsenta-
tionen.
The Bodypack
Wireless
Konfigurierbare Sy-
steme zur Verwen-
dung mit verschiede-
nen Mikrofonen.
SenderT2 HandsenderT1G Taschen–sender (T11 in Europa)T1 Taschen–sender (T11 in Europa)
MikrofonSM58 oder PG58––WH20 Kopfbügel–
–mikrofon
WL93 Lavalierkugelmikrofon, WL185 Nieren–
oder WL184 Supernie-
renmikrofon
––
EmpfängerT3 mit Einzelantenne oder T4N Diversity
StromversorgungPS20 (105–125 VAC, 60 Hz) oder PS20E (230 VAC, 50 Hz) oder PS20UK (230 VAC, 50 Hz)
Batterie9–V–Alkalibatterie (Duracell MN 1604)
MitgeliefertesTrage– und Aufbewahrungskoffer, Empfängerfüße, Haken–Schlaufen–Befestigungsstreifen; Schraubenzieher zur Pegeleinstellung
Zubehör
Mikrofonstativadapter 1/4–Zoll–zu–1/4–Zoll–
Kabel (2); (Europa:
1/4–Zoll–zu–Miniatur
Stecker und 1/4–Zoll–
zu–1/4–Zoll)
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES EMPFÄNGERS
SQUELCH
MIN MAX
7
SHURE BROTHERS I N C .
EVANSTON IL 60202 USA
DC INPUT
12–18 VDC
9
6
8
5
8
6
UNBALANCE D
HIGH Z
5
BALANCED
1
2
1. Betriebsanzeige: Leuchtet grün auf, wenn der Empf änger
eingeschaltet ist.
2. HF–Signalanzeige:T3: Leuchtet gelb auf, wenn HF (Hoch-
frequenz)–Signale empfangen werden. T4N: Eine der beiden Anzeigelampen leuchtet auf, wenn die Antenne A oder
B Hochfrequenzsignale empfängt.
3. Sender–Tonspitzenwertanzeige: Blinkt rot, wenn sich
das Tonsignal dem Übersteuerungsclippingpegel nähert.
4. Lautstärkepegelregler: Regelt die Ausgangslautstärke
des Empfängers. Wirkt sich nicht auf die Sender–Tonspit-
zenwertanzeige aus.
5. Teleskopantenne(n): Empfängt Signale vom Sender.
3
4
T3
1
2
7
.
.
.
.
.
.
.
.
.
3
4
.
T4N
ABBILDUNG 1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER T3 UND T4N EMPFÄNGER
6. Tonausgang: Bietet Mikrofonpegelsignal zum Anschlie-
ßen an Verstärker oder Mischpulte. T3: 1/4–Zoll–Klinkenbuchse: T4N: 1/4–Zoll–Klinkenbuchse und XLR–Stecker.
7. Rauschsperre: Dieses Bedienelement wurde im Werk vor-
eingestellt und muß normalerweise nicht eingestellt werden. Siehe Einstellungen des Drahtlossystems am Ende
dieser Bedienungsanleitung.
8. Stromversorgungseingang: Dient zur Stromversorgung
durch den mitgelieferten Wechselstromadapter.
9. Stromversorgungskabel–Halterung: Nur bei T4N. Befestigt das Wechselstromadapterkabel am Empfänger.
17
Deutsch
Á
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁ
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES SENDERS
3
4
5
6
1
10
7
8
9
2
T1/T1G Taschensender
T1G
ABBILDUNG 2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DER T1, T1G UND T11 TASCHENSENDER
1. Batteriefach. Faßt eine 9–V–Alkalibatterie.
2. Antenne. Um eine optimale Leistung zu erzielen, muß die
Antenne senkrecht herabhängen und darf nicht zusammengerollt oder gebündelt sein.
3. Gürtelclip. Ermöglicht das Tragen des Senders an einem
Gürtel, Hosen–/Rockbund oder Gitarrengurt.
4. Betriebsanzeige. Leuchtet grün auf, wenn der Sender eingeschaltet ist.
5. Netzschalter. Vertieft, damit er nicht versehentlich ausge-
schaltet wird.
6. Stummschalter. Zum normalen Betrieb in die Stellung EIN
(ON) schieben. In die Stellung STUMM (MUTE) schieben,
um zu verhindern, daß Töne zum Empfänger übertragen
werden. Durch Stummschalten des Senders wird die
Stromversorgung des Senders nicht ausgeschaltet.
7. ”Batterie schwach”–Anzeige. Leuchtet rot auf, wenn weniger als eine Stunde Betriebszeit verbleibt und die Senderbatterie ausgetauscht werden sollte.
8. Tonverstärkungsregler. Ermöglicht die Tonpegeleinstel-
lung zum Anpassen an verschiedene Klangquellen (z.B.
11
2
9
1
8
3
T11 Taschen-
9
10
6
5
4
7
11
sender
Sprechen oder Spielen eines Instruments). Wirkt sich auf
die Sender–Tonspitzenwertanzeige am Empfänger aus.
Die Einstellungen werden mit einem kleinen mitgelieferten
Schraubenzieher vorgenommen.
9. Eingangsbuchse. T1, T1 1: Die Miniatur–Steckverbindung
ermöglicht den Anschluß verschiedener Lavalier– und
Kopfbügelmikrofonkabel sowie des Instrumentenadapterkabels WA302 von Shure. T1G: Nimmt einen Standard–1/4–Zoll– oder Gitarrenkabelstecker auf.
10. Lavaliermikrofon (nur bei Presenter System). WL93 Kugelkondensatormikrofon, WL185 Nierenkondensatormikrofon oder WL184 Supernierenkondensatormikrofon, das
mit einer Befestigungsvorrichtung geliefert wird, die sich an
einer Krawatte, am Revers oder an einem akustischen Instrument anklemmen läßt.
11. Kabel. T1G: 1/4–Zoll–zu–1/4–Zoll–Gitarrenkabel für elektrische Gitarre oder andere elektrische Instrumente. T11:
WA302 Instrumentenadapterkabel ermöglicht das Anschließen elektrischer Instrumente an den Miniatur Steckverbinder des T11.
1. Netzschalter. Vertieft, damit er nicht versehentlich ausge-
2. Betriebsanzeige. Leuchtet grün auf, wenn die Stromver-
3. ”Batterie schwach”–Anzeige. Leuchtet rot auf, wenn we-
4. Stummschalter. Zum normalen Betrieb in die Stellung EIN
1
2
3
4
ABBILDUNG 3. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES T2 HANDSENDERS
schaltet wird.
sorgung eingeschaltet ist.
niger als eine Stunde Betriebszeit verbleibt und die Batterie
ausgetauscht werden sollte.
(ON) schieben. In die Stellung STUMM (MUTE) schieben,
um zu verhindern, daß Töne zum Empfänger übertragen
5
6
7
werden. Durch Stummschalten des Senders wird dieStromversorgung nicht ausgeschaltet.
5. Tonverstärkungsregler. Ermöglicht die Einstellung des
Senders auf die Lautstärke Ihrer Stimme. Die Einstellungen
werden mit einem kleinen mitgelieferten Schraubenzieher
vorgenommen.
6. 9–V–Alkalibatterie (installiert dargestellt). Versorgt den
Mikrofonsender mit Strom.
7. Batterieabdeckung. Läßt sich zum Wechseln der 9–V–Alkalibatterie und zum Zugriff auf den V erstärkungsregler abschrauben.
18
EINRICHTUNG DES SYSTEMS
Á
Á
Á
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ
Á
Á
Á
Á
Á
Deutsch
EINLEGEN DER BATTERIE
1. Den EIN/AUS–Schalter des Senders auf AUS (OFF) stellen.
2. T1, T1G, T11 : Die ÖFFNEN (OPEN) Seite der Batteriefa-
chabdeckung nach unten drücken, nach hinten schieben
und aufklappen; siehe Abbildung 4.
T2: Zum Freilegen der Batterieklemmen die Batterieabdek-
kung des Senders abschrauben; siehe Abbildung 3.
9 V
-
+
ABBILDUNG 4. EINLEGEN DER BATTERIE
3. Eine neue 9–V–Alkalibatterie in das Batteriefach einlegen
(Eine Duracell MN1604 wird empfohlen und wird mit dem System geliefert). Eine neue 9–V–Alkalibatterie ist normalerweise 18 Stunden lang funktionsfähig. Eine voll aufgeladene 8,4–V–NiCad–Batterie ist ungefähr 2 Stunden lang
funktionsfähig.
WICHTIG: Kohlenstoff–Zink– und Zinkchlorid–Batterien e r -
zielen keine ausreichende Leistung und sollten nicht verwendet werden.
4. Die Batterieabdeckung wieder anbringen.
KOPFBÜGEL–BAUGRUPPE
1. Die Anweisungen zum Zusammenbauen auf dem Schild
am Kopfbügelmikrofon durchlesen. Nach Zusammenbau
des WH20 das Kopfband einstellen und aufsetzen.
2. Das Mikrofon über dem Mundwinkel in einer Entfernung v on
etwa 12 mm plazieren. Siehe Abbildung 5.
3. Zur Verringerung von Pop– und Atemgeräuschen den mit-
gelieferten Schaumstoffwindschutz über das Mikrofon plazieren.
EINRICHTUNG DES TASCHENSENDERS
(T1, T1G, T11)
1. Den Sender am Gürtel, Gitarrengurt oder Hosen–/Rock-
bund anbringen; siehe Abbildung 6. Die mit DRÜCKEN
(PRESS) markierte Lasche niederdrücken und den Gürtel
oder Gurt zwischen dem Sendergehäuse und dem Gürtelhalter durchschieben. Um bessere Stabilität zu erreichen,
den Gurt oder Gürtel zum oberen Draht des Halters ziehen,
vor allem, wenn dünne Gitarrengurte verwendet werden.
T1/T1GT11
ABBILDUNG 6. EINRICHTUNG DES SENDERS
2. Die Gitarre, das Kopfbügelmikrofon oder das Lavaliermikrofon an den Sender anschließen.
EINRICHTUNG DES EMPFÄNGERS
1. Ein Ende des Wechselstrom–Netzadapters an die Gleichstrom–Steckerbuchse (DC INPUT) auf der Rückwand des
Empfängers anschließen. T4N: Das Stromversorgungskabel
um den Kabelhaltebügel an der Unterseite des Empfängers
wickeln. Siehe Abbildung 7. Das andere Ende in eine Wechselstrom–Steckdose einstecken (PS20 für 105–125 VAC, 60
Hz Stromversorgung verwenden; PS20E oder PS20UK für
230 VAC, 50 Hz Stromversorgung verwenden). Die grüne
NETZ–Anzeige (POWER) auf dem Empfänger leuchtet auf.
12
ABBILDUNG 7. T4N STROMVERSORGUNGSKA-
BEL–HALTEBÜGEL
ABBILDUNG 5. POSITION
DES KOPFBÜGELMIKROFONS
2. Den Empfängerausgang anschließen. The Guitarist: ein
Standard–Gitarrenkabel (zwei mitgeliefert) in den Empfängerausgang einstecken. Das andere Ende in den Gitarrenverstärker einstecken; siehe Abbildung 8. The Headset,V ocalist, Presenter oder Bodypack: Ein Kabel mit einem
1/4–Zoll–Klinkenstecker (T3, T4N) oder einer XLR–Steckbuchse (T4N) verwenden, um den Empfänger an den Mikrofonpegeleingang eines Mischpults oder einer PA–Anlage anzuschließen; siehe Abbildung 8.
3. Die Antenne(n) auseinanderziehen. T3: Die Antenne sollte
völlig auseinandergezogen und senkrecht ausgerichtet
werden; siehe Abbildung 8. T4N: Die Antennen sollten völlig
auseinandergezogen und in einem Winkel von 45 Grad zur
Senkrechten voneinander abgewinkelt werden; siehe Abbildung 8.
19
Deutsch
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
Á
ÁÁ
ÁÁÁ
Á
Á
ÁÁ
ÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁ
Á
ÁÁÁ
ÁÁ
Á
Á
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁ
ÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
ÁÁÁ
ÁÁÁÁÁÁÁÁÁ
T1G
T11
BETRIEB DES DRAHTLOSSYSTEMS
SHURE
T4NT3
45°
SHURE
45°
T3
45°
T4N
SHURE
45°
ABBILDUNG 8. BETRIEB DES DRAHTLOSSYSTEMS
HERSTELLUNG EINER
DRAHTLOSVERBINDUNG
Wenn der Sender eingeschaltet ist, strahlt er ein HF–Trägersi-
gnal aus. Wenn dieses Signal von Ihrem Empfänger erfaßt
wird, ist die Verbindung des Drahtlossystems hergestellt und
die drahtlose Übertragung von Tonsignalen von Ihrem Mikrofon
oder Instrument wird ermöglicht. Das HF–Signal wird ständig
ausgestrahlt, selbst wenn der Sender stummgeschaltet ist. Die
gelbe HF–Lampe (T3) und die ANTENNE A/B–Lampen (T4N)
zeigen an, wenn diese Verbindung hergestellt ist.
Zur Prüfung der Drahtlosverbindung müssen Sender und Empfänger wie oben beschrieben eingerichtet werden. Den Sender
einschalten, während sich der Empfänger in einer Entfernung
befindet, bei der die gelben HF (RF)– oder ANTENNE–Lampen
sichtbar sind. Die HF–Lampe (T3) oder eine der ANTENNE–
Lampen (T4N) muß aufleuchten.
•Wenn die HF– oder ANTENNE–Lampen nicht aufleuchten,
siehe Abschnitt ‘Störungssuche’ in dieser Anleitung.
Den Sender ausschalten. Die HF– bzw. ANTENNE–Lampe
sollte erlöschen.
•Wenn die HF– oder ANTENNE–Lampen nicht erlöschen,
nachdem Ihr Sender ausgeschaltet wurde, erfaßt der Emp-
fänger ein HF–Signal von einer anderen Quelle. W enn diese
Quelle nicht identifiziert und entfernt werden kann (in der Regel handelt es sich um andere digitale oder drahtlose elektronische Geräte in der Nähe), den Empfänger an einer an-
deren Stelle plazieren. Wenn externe HF–Quellen nicht
eliminiert werden können, ist eventuell ein Drahtlossystem
erforderlich, das mit einer anderen Trägerfrequenz betrieben wird. Den Shure–Händler zu Rate ziehen.
BETRIEB DES DRAHTLOSSYSTEMS
1. Nachdem eine Drahtlosverbindung hergestellt wurde, den
STUMM–(MUTE)–Schalter am Sender in die Stellung EIN
(ON) schieben.
2. Mit der üblichen Lautstärke singen, sprechen oder Ihr Instrument spielen. (The Guitarist: Den Lautstärkepegelregler
an Ihrer Gitarre oder an Ihrem Baß bis zum Anschlag hochdrehen.) Die normale Betriebsweise wird wie folgt ausgewiesen:
•Die gelbe HF–Lampe (T3) oder die ANTENNE–Lampe A
oder B (T4N) leuchten ständig auf.
•Flackern der roten SPITZENWERT (PEAK)–Anzeige (T3)
oder der SENDER–TONSPITZENWERT (TRANSMITTER
AUDIO PEAK)–Anzeige (T4N), wenn laute Töne übertragen
werden.
HINWEIS: Wenn die rote SENDER–TONSPITZENWERT–
Anzeige des Empfängers nicht gelegentlich flackert, siehe
Abschnitt Einstellungen des Drahtlossystems weiter unten.
3. Bei Betriebsende den STUMM (MUTE)–Schalter in die Stellung STUMM schieben. Dann den Netzschalter (POWER)
des Senders in die Stellung AUS (OFF) schieben. (Wird der
Sender zuerst stummgeschaltet, trägt dies zur Verhinderung dumpfer Ausschaltgeräusche bei, die auftreten kön-
nen, wenn der Sender ausgeschaltet wird.)
20
EINSTELLUNGEN DES DRAHTLOSSYSTEMS
Á
ÁÁÁÁÁÁÁ
Deutsch
EINSTELLUNG DER
SENDER–TONVERSTÄRKUNG
The Guitarist: Der Tonverstärkungsregler am Sender ist beim
The Guitarist–System werkseitig auf die Mindesteinstellung
(bis zum Anschlag nach links) eingestellt, um das Übersteuerungs– und Verzerrungsrisiko zu verringern. Wenn die rote
SENDER–TONSPITZENWERT (TRANSMITTER AUDIO
PEAK)–Anzeige am Empfänger nicht flackert, wenn die Gitarre
laut gespielt wird und ihre Lautstärkepegelregler ganz hochgedreht sind, den Verstärkungspegel am Sender erhöhen. Dies
gewährleistet den besten Signalrauschabstand für die Vorstellung. Siehe Abbildung 9.
The Headset: Der Tonverstärkungsregler am Sender ist beim
System The Headset werkseitig auf die Höchsteinstellung (bis
zum Anschlag nach rechts) eingestellt, weil das Mikrofon im
WH20 ein dynamisches Mikrofon mit geringer Ausgangsleistung ist. Es kann erforderlich sein, die Senderverstärkung zu
verringern, bis die rote SENDER–TONSPITZENWERT
(TRANSMITTER AUDIO PEAK)–Anzeige nur dann flackert,
wenn laut gesprochen oder gesungen wird. Dies gewährleistet
den besten Signalrauschabstand für die Vorstellung. Siehe Abbildung 9.
The Vocal Artist, Presenter und Bodypack: Die Tonverstär-
kungsregler der Sender sind bei den Systemen The Vocal Artist,
Presenter und Bodypack wer kseit ig auf mitt ler e E i nstel lung e i ngestellt. Dies ergibt bei den meisten Anwendungen die besten Ergebnisse. Al lerdings kann e s erfor derlich sein, di e Tonverstär kung
für Sänger oder Vort r agende m i t leisen Stimmen zu erhöhen, um
einen besseren Signalrauschabstand zu erzielen. Die Verstär-
kung erhöhen, bis die SENDER–TONSPITZENWERT (TRANSMITTER AUDIO PEAK)–Anzeige des Empfängers fl acker t, wenn
laut gesprochen w i rd. Für Personen mit lauten Stimmen könnte
der voreingestellte Verstärkungspegel zu hoch sein und unerwünschte Verzerrungen erzeugen. In diesem Fall wird die
SPITZENWERT (PEAK)–Anzeige ständig aufleuchten, wenn
mit lauter Stimme gesungen oder gesprochen wird, und der
Verstärkungspegel sollte verringert werden. Siehe Abbildung 9.
T1/T1G
T2
ABBILDUNG 9. EINSTELLUNG DER VERSTÄRKUNG
+
-
9 V
T11
•So wird die Verstärkung erhöht: Den V erstärkungsregler am
Sender mit dem mitgelieferten Schraubenzieher nach
rechts drehen, bis die rote SENDER–TONSPITZENWERT
(TRANSMITTER AUDIO PEAK)–Anzeige am Empfänger
flackert, wenn die Gitarre laut gespielt oder laut gesungen
bzw. gesprochen wird.
•So wird die Verstärkung verringert: Den Verstärkungsr egler am
Sender nach links drehen, bis die rote SENDER–TONSPIT-
ZENWERT (TRANSMITTER AUDIO PEAK)–Anzeige am
Empfänger nur dann flackert, wenn die Gitarre laut gespielt
oder laut gesungen bzw. gesprochen wird.
•So wird die Tonverstärkung auf die Werkseinstellung zurück-
gestellt: Den Tonverstärkungsregler am Sender bis zum An-
schlag nach links (The Guitarist) bzw. bis zum Anschlag
nach rechts (The Headset) bzw. in die Mittelstellung (The
Vocal Artist, Presenter und Bodypack–Systeme) drehen.
EINSTELL UNG DER EMPFÄNGERLAUTSTÄRKE
Der Lautstärkepegelregler auf der Frontplatte der T3 und T4N
Empfänger kann so eingestellt werden, daß der Ausgangspegel des Drahtlossystems mit dem einer über Kabel angeschlossenen Gitarre oder eines Basses oder einem verdrahteten Mikrofon identisch ist. Nach der Durchführung gegebenenfalls
erforderlicher Einstellungen der Senderverstärkung, den Laut-
stärkepegelregler am Empfänger einstellen, bis der gewünsch-
te Ausgangspegel erzielt wird. Den Lautstärkepegelregler
nach rechts drehen, um den Ausgangspegel zu erhöhen. Den
Regler nach links drehen, um den Ausgangspegel zu verrin-gern.
EINSTELLUNG DER
EMPFÄNGER–RAUSCHSPERRE
Der Rauschsperrenregler an den Empfängern T3 und T4N
wird werkseitig auf optimale Leistung voreingestellt. Nor-
malerweise ist keine weitere Einstellung erforderlich. Es ist
allerdings möglich, den Rauschsperrenregler so einzustellen,
daß entweder die Signalqualität oder die Systemreichweite
Priorität erhält.
•Wird der Rauschsperrenregler nach rechts gedreht, werden
vom Empfänger nur Signale besserer Qualität akzeptiert
(Stummschaltung schon bei geringerem Rauschen); die Betriebsreichweite wird dadurch jedoch eingeschränkt.
•Wird der Rauschsperrenregler nach links gedreht, werden
auch Signale schlechterer Qualität akzeptiert (Stummschal-
tung erst bei starkem Rauschen); die Betriebsreichweite
wird dadurch jedoch erweitert.
Um den Rauschsperrenregler des Empfängers auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, muß er in die Mittelstellung gedreht werden (so daß der Schlitz senkrecht steht).
INFORMATIONEN ÜBER DAS SHURE–RAUSCHSPERRRENSYSTEM
Herkömmliche Rauschsperrenschaltkreise analysieren die HF–
Signalfeldstärk e. Fo lglich können sie nicht zwischen Rauschen
und erwünschten Si gnal en unterscheiden. Wenn ein Drahtlossystem in ei ner HF –Umgebung m it vielen Nebengeräuschen e i ngesetzt wird, würden herkömmliche Schaltkrei se unerwartet „geöffnet“ werden und laute Rauschimpulse durch den Empfänger
senden, wenn das Sendersignal schwach ist oder abgeschaltet
wird. Anders als herkömmliche Drahtlossysteme verfügen die
Shure–Systeme der Serie T über einen Rauschsperrenschaltkreis, der die Signalqual it ät anstelle der Signalfeldstärk e analy-
siert. E in s pezieller Det ektor überwacht den Hochfrequenzrauschpegel. Ist das Sendersignal stark, so ist der Rauschpegel des
Systems niedr i g u nd d er E m pfänger leitet das Tonsignal weit er . I st
das Sendersignal schwach oder nicht vorhanden, so ist der
Rauschpegel des Systems hoch und der Rauschsperrenschaltkreis schaltet den Empfänger stumm. Dadurch wird die M öglichkeit der Ausgabe lästiger Rauschimpulse durch den Empfänger
praktisch eliminiert.
HINWEISE ZUM ERREICHEN OPTIMALER LEISTUNG
•Darauf achten, daß die Empfängerantenne von der Position
des Senders aus immer sichtbar ist.
•Den Abstand zwischen den Sender– und Empfängeranten-
nen möglichst gering halten.
•Die Empfängerantennen nicht in der Nähe von Metallflächen
und Hindernissen aufstellen. Dadurch wird die Systemleistung beeinträchtigt.
•Beim Montieren des Empfängers auf einer ebenen Fläche
die vier Klebefüße anbringen oder den Empfänger mit den
mitgelieferten Textilbefestigungsbändern an der Oberfläche
befestigen.
21
Deutsch
PROBLEM
Kein Ton.
STÖRUNGSSUCHE
ANZEIGESTATUS
= ein= flackert bei lauten Spitzen
T4N EMPFÄNGER
T3 EMPFÄNGER
TRANSMITTER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
POWER
ANTENNA
A
RF
ANTENNA
RF
ANTENNA
RF
AUDIO
PEAK
BON
PEAK
TRANSMITTER
AUDIO
PEAKA
BON
PEAK
TRANSMITTER
AUDIO
PEAKA
BON
PEAK
SENDER
POWER
LOW BATT
POWER
LOW BATT
POWER
LOW BATT
LÖSUNGEN
•Den NETZSCHALTER (POWER) des Senders in die Stellung EIN
(ON) schieben.
•Sicherstel len, d aß d i e B at ter ie r i chtig e ingel egt wurde (+/– Batteriepole
müssen zu den Anschlußklemmen des Senders passen).
•Eine neue Batterie einlegen.
•Sicherstellen, daß der Wechselstromadapter sicher an eine
Netzsteckdose und an die Gleichstrom–Eingangsstecker-
buchse auf der Rückseite des Empfängers angeschlossen ist.
•Sicherstellen, daß die Netzsteckdose stromführend ist und die
richtige Spannung hat.
•Den STUMM (MUTE)–Schalter des Senders auf EIN (ON) stellen.
TRANSMITTER
Kein oder nur schwa-
Kein oder nur schwacher Ton.
POWER
POWER
POWER ANTENNA
POWER
POWER
POWER
ANTENNA
RF
RF
ANTENNA
A
RF
AUDIO
PEAKA
BON
PEAK
TRANSMITTER
AUDIO
PEAKA
BON
PEAK
TRANSMITTER
AUDIO
PEAK
BON
PEAK
POWER
LOW BATT
POWER
LOW BATT
POWER
LOW BATT
Der Tonpegel vom Empfänger unterscheidet sich vom
Pegel einer über Kabel angeschlossenen Gitarre oder
eines Mikrofons.
Der Audiopegel ändert sich, wenn Gitarren ausgetauscht
werden.
POWER
Die Verzerrung nimmt
allmählich zu.
LOW BATT
•Die Antenne(n) auseinanderziehen. Die Antennen des T4N Emp-
fängers sollten im 45° Winkel zur Senkrechten voneinander weg
weisen; die Antenne des T3 sollte senkrecht bleiben. Siehe Abbildung 8.
•Den Empfänger von nahen Metallgegenständen wegrücken.
•Hindernisse wegräumen und die Sichtverbindung zwischen dem
Sender und dem Empfänger aufrecht erhalten.
•Den Sender näher am Empfänger aufstellen.
•Die Senderverstärkung erhöhen, bis die Sender–Tonspitzenwert
(Transmitter Audio Peak)–Anzeige bei lauten Spitzenwerten flakkert.
•Den Lautstärkepegelregler des Empfängers nach Bedarf höher
drehen.
•Den Lautstärkepegelregler des Empfängers höher drehen.
•Den Kabelanschluß zwischen Empfänger und Mikrofon oder
Mischpult prüfen.
•Die Senderverstärkung nach Bedarf einstellen.
•Den Empfänger–Lautstärkepegel nach Bedarf einstellen.
•Die Senderverstärkung einstellen, um die Unterschiede bei den Gi-
tarren–Ausgangspegeln auszugleichen.
•Die Batterie des Senders ersetzen.
Rauschimpulse, Ver z errungen oder andere
Hochfrequenzsignale
unterbrechen die Vorstellung.
Kurzzeitiger Tonverlust,
wenn der Sender auf
der Bühne verschoben
wird (Ausfälle).
ANTENNA
A
RF
ANTENNA
A
RF
POWER
•Wenn Rauschen auftritt, obwohl der Sender ausgeschaltet ist, na-
he Hochfrequenzquellen (wie z.B. andere Drahtlossysteme, CB–
B
LOW BATT
Funkgeräte usw.) entfernen oder ausschalten.
•Ein Drahtlossystem verwenden, das mit einer anderen Frequenz
betrieben wird.
POWER
•Den Empfänger umstellen und eine Prüfbegehung durchführen.
B
LOW BATT
Wenn sich Tonausfälle nicht beseitigen lassen, müssen tote Punkte markiert und während der Vorstellung gemieden werden.
22
TECHNISCHE DATEN DES SYSTEMS UND DER KOMPONENTEN
Deutsch
HF–Trägerfrequenzbereich
169.445 bis 240.000 MHz (verfügbare Frequenzen hängen
von den örtlich geltenden Vorschriften ab).
Reichweite:100 m unter Normalbedingungen
Tonfrequenzgang: 50 bis 15.000 Hz, $ 3 dB
Spiegelselektion: 60 dB typisch
Nebenwellenunterdrückung: > 60 dB typisch
Systemverzerrung (bei 15 kHz Hub, 1 kHz Modulation):
0,1% THD (Gesamtklirrfaktor) typisch
Signal–Rauschverhältnis: 101 dB
Empfindlichkeit: –109 dBm für 12 dB SINAD typisch
Betriebstemperaturbereich
–18 ° bis 57 °C HINWEIS: Batterieeigenschaften können die-
sen Bereich beeinträchtigen.
Batterielebensdauer: 18 Stunden mit 9–V–Alkalibatterie
((Duracell MN1604 empfohlen).
TECHNISCHE DATEN DER TASCHENSENDER T1,
T1G UND T11
T1G, T1: T ypenzulassung unter FCC Teile 74 und 90. IC–Zer-
tifizierung in Kanada unter TRC-78.
T11: Entspricht den Richtlinien der Europäischen Union, zum
Tragen des CE–Zeichens berechtigt; erfüllt die Anforderun-
gen der Europäischen Union. Typannahme: pr I–ETS 300
422, BZT 17 TR 2019 und BAPT 122 R 1. Elektrom agnetische Verträglichkeit: pr 301-489-1 und –9
T2/31, T2/58: Typenzul assung u nt er FC C T ei l e 74 und 90. IC –
Zertifizi erung i n Kanada u nter TR C-78. E ntspri cht den R i chtlinien d er Europäischen Union, zum Tragen des CE–Zei-
chens berechti gt; e rfüllt die A nfor derungen d er Europäischen
Union. Typannahme: pr I–ETS 300 422, BZT 17 TR 2019
und BAPT 122 R 1. Elektromagnetische Verträglichkeit: pr
301-489-1 und –9
T3, T4N: Genehmigt unter der Übereinstimmungserklär ungs-
vorschrift von FCC Teil 15 (T3). IC–Zertifizierung in Kanada
unter RS 123 (T4N). Entspr i cht den Richtl i ni en der Europäischen Union, zum Tragen des CE–Zeichens berechtigt; erfüll t d i e A nf or der ungen der Europäischen Union. El ekt r om agnetische Verträglichkeit: pr 301-489–1 und –9
Stromversorgung entspricht der Niederspannungsdirektive:
73/23/EEC.
Die Senders Modells T 11 und T2 entsprechen den Grundanforderungen der europäischen R&TTE–Richtlinie 99/5/EC und
sind zum Tragen des CE–Zeichens berechtigt.
O682
Den Empfängers Modells T3 und T4 entsprechen den Grundanforderungen der europäischen R&TTE–Richtlinie 99/5/EC
und sind zum Tragen des CE–Zeichens berechtigt.
PS20 Netzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicherheits-
normen UL 1310. Canada/CSA 22 2 No.223.
PS20ENetzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicher-
heitsnormen EN 60065/09.93.
PS20UK Netzanschlußteilmodell: Entspricht den Sicher-
heitsnormen EN 60065 5th, 1985
23
Deutsch
DIESES FUNKGERÄT IST ZUR VERWENDUNG IM UNTERHALTUNGSGEWERBE U ND IN ÄHNLICHEN ANWENDUNGEN VOR-
GESEHEN.
HINWEIS: DIESES GERÄT KANN MÖGLICHERWEISE AUF EINIGEN FREQUENZEN ARBEITEN, DIE IN IHREM GEBIET
NICHT ZUGELASSEN SIND. WENDEN SIE SICH BITTE AN DIE ZUSTÄNDIGE BEHÖRDE, UM INFORMATIONEN ÜBER ZU-
GELASSENE FREQUENZEN FÜR DRAHTLOSE MIKROFONPRODUKTE IN IHREM GEBIET ZU ERHALTEN.
Frequenzbereich den dieses Gerät: 169 MHz–250 MHz
Zulassung: Es ist zu beachten, dass in einigen Gebieten für den Betrieb dieses Geräts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich
ist. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über mögliche Anforderungen zu erhalten.
Die Shure–Sender model les T 11 und T2 können in den L ändern und mit den Fr equenzber eichen verwendet werden, die in T abelle 1 aufge-
führt sind.
ZUBEHÖR, LIZENZ UND GARANTIE
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Schraubenzieher zur Verstärkungseinstellung65A1659. . .
Einnähbarer Befestigungsblock
(WL93; nur für Presenter–Systeme)65B1733*. . . . . . . .
Weitere Informationen über Kundendienst und Ersatzteile für
Mikrofone erhalten Sie von der Shure–Kundendienstabteilung
unter der Telefonnummer 1–800–516–2525 (nur in den USA)
bzw. im Internet unter www.shure.com. Au ßerhalb der Vereinigten Staaten wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Shure–
Kundendienstzentrum unter der Telefonnummer +49 (7131)
7214–0 (Europa/Deutschland) bzw. an die zuständige Landesvertretung.
GARANTIEINFORMATIONEN
Shure Incorporated („Shure“) garantiert hiermit, daß alle Mikrofonkapseln und Gehäuseteile für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Kaufdatum und alle Sender– und Empfängerteile
für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem Kaufdatum keine
Material– oder Verarbeitungsfehler aufweisen. Nach unserer
Wahl wird Shure ein schadhaftes Produkt reparieren oder umtauschen und Ihnen umgehend zurücksenden. Den Kaufbeleg
zur Bestätigung des Kaufdatums aufbewahren und bei einem
Garantieanspruch einsenden. Wenn sich das Produkt innerhalb der Gewährleistungsfrist als schadhaft erweist, das Gerät
wieder sorgfältig verpacken, versichern und portofrei einsenden an:
Shure Incorporated
Attention: Service Department
222 Hartrey Avenue
Evanston, IL 60202-5730, U.S.A.
Kunden außerhalb der Vereinigten Staaten müssen das Produkt an ein Shure–Vertragsvertriebszentrum einsenden.
WEITERE INFORMATIONEN ÜBER DIESES SHURE–DRAHTLOSSYSTEM
Dieser drahtlose Shure–Sender ist gemäß FCC Teil 74 und/
oder Teil 90 zugelassen.
WICHTIG: Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure–
Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung einer Lizenz hängt von der Klassifizierung und Anwendung
durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Fre-
quenz ab. Shure empfiehlt dem Benutzer dringend, sich vor
der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständi-
gen Fernmeldebehörde in Verbindung zu setzen.
Nicht ausdrücklich von Shure Inc. genehmigte Änderungen
oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur Folge haben.
24
TABLE 1 TABLEAU 1 TABELLE 1 TABLA 1 TABELLA 1
Country Code
Code de Pays
Lander–Kurzel
Codigo de Pais
Codice del Paese
A230 – 250 MHZ *
B174 – 223 MHZ *
CH174 – 223 MHZ *
D174 – 223 MHZ *
E174 – 223 MHZ *
F174 – 223 MHZ *
GB174 – 223 MHZ *
GR*
I174 – 223 MHZ *
IRL*
L*
NL174 – 223 MHZ *
P174 – 223 MHZ *
DK*
FIN174 – 223 MHZ *
N174 – 223 MHZ *
S174 – 223 MHZ *
All Other Countries
Tous les autres pays
Alle anderen Länder
Demás países
Tutti gli altri Paesi
T11, T2
(169 – 250 MHZ)
*
*Please contact your national authority for information on available legal frequencies for your area and legal use of the equipment.
*Se mettre en r apport avec les autorités compétentes pour o btenir les informations sur les fr équences autor i sées disponibles localement et
sur l’utilisation autorisée du matériel.
*Für Informationen bezüglich der für Ihr Gebiet verfügbaren gesetzlich zugelassenen Frequenzen und der gesetzlichen Bestimmungen
für den Einsatz der Geräte setzen Sie sich bitte mit der zuständigen örtlichen Behörde in Verbindung.
* Comuníquese con la autoridad nacional para obtener información en cuanto a las frecuencias legales disponibles y usos legales del
equipo en su área.
*Rivolgersi alle autorità competenti per ottenere informazioni relative alle frequenze autorizzate nella propria regione e alle norme che
regolano l’uso di questo apparecchio.
65
SHURE Incorporated Web Address: http://www.shure.com
222 Hartrey Avenue, Evanston, IL 60202–3696, U.S.A.
Phone: 847-866–2200 Fax: 847-866-2279
In Europe, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414
In Asia, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Elsewhere, Phone: 847-866–2200 Fax: 847-866-2585
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.