Eine Kurzanleitung zur Bedienung Ihrer drahtlosen Shure–Mikrofonanlage
EMPFÄNGER–ANSCHLÜSSE
1. Schließen Sie die Antenne an den Antennen–Eingang Ihres Empfängers an.
2. Verbinden Sie den Audio– (NF) Ausgang des Empfängers mit dem Eingang Ihrer Übertragungsanlage über ein Audio–Kabel.
3. Verbinden Sie den Netzadapter mit dem entsprechenden Eingang am
Empfänger und schließen Sie ihn dann an eine Steckdose an.
SENDER–ANSCHLÜSSE
1. Öffnen Sie das Batteriefach am Sender und setzen Sie eine frische 9–V
Alkali–Batterie ein (beachten Sie die korrekte Batterie–Polarität.
2. Schließen Sie ein Mikrofon oder das Instrumentenkabel WA302 an die
polige Eingangsbuchse Ihres Senders an.
BEDIENUNG DES SYSTEMS
1. Drücken Sie die Einschalttaste (POWER). Die grüne POWER–LED am
Empfänger leuchtet auf.
2. Schalten Sie den Sender durch Drücken der Taste POWER in die Position ON ein. Die grüne POWER–LED am Sender leuchtet auf und zeigt
damit die Betriebsbereitschaft des Senders an.
3. Beachten Sie die HF– (Trägerfrequenz) Pegelanzeige. B ei eingeschaltetem Sender sollte mindestens eine der LEDs in der Kette leuchten, um
das empfangene HF–Signal anzuzeigen (ein stärkeres Empfangssignal
wird mehr LEDs aufleuchten lassen). Leuchtet keine der LEDs auf, so
kann entweder der Abstand zwischen Sender und Empfänger zu groß
sein, es können sich abschirmende Hindernisse zwischen Sender und
Empfänger befinden o der d ie S ender– und Empfänger–Frequenzen sind
über die entsprechenden Wahlschalter nicht korrekt eingestellt.
4. Lassen Sie jemanden in das Mikrofon singen oder ein Musikinstrument
spielen.
5. Bei eingeschaltetem S ender sollten d ie g rünen Audio–Pegelanzeigen a m
Empfänger leuchten, wobei die gelbe LED bei Signalspitzen gelegentlich
aufflackern kann. Leuchtet d iese g elbe L ED s tändig oder überhaupt nicht,
informieren Sie sich im Kapitel „Einstellung der Audio–Pegel“.
6. Wählen Sie nun über den Pegelsteller VOLUME den Ausgangspegel
so, daß er mit Ihrem Mischer– oder Verstärker–Eingang kompatibel ist.
WICHTIG: Jede Installation einer drahtlosen Mikrofon–Übertragungsanlage stellt eine besondere Situation dar, die eine Reihe von Problemen aufwirft. Beginnen Sie niemals eine Live–Bühnenshow ohne vorher beim
Soundcheck mit dem Mikrofon alle vorgesehenen Standorte auf der Bühne
geprüft zu haben. Wurden seit diesem Soundcheck größere Änderungen
vorgenommen (Zuschaltung von Intercom–Systemen, Bühnendekoration
etc.) prüfen Sie das vorgesehene Sende–/Empfangsfeld kurz vor Beginn
der Show noch einmal.
Die drahtlose Mikrofon–Anlage der Shure–SC–Serie ist ein Diversity–
System mit wählbaren Trägerfrequenzen im VHF–Band zwischen 169 und
210 MHz. Jedes SC–System kann auf einer von 8 unterschiedlichen Trä-
gerfrequenzen arbeiten (4 verschiedene Trägerfrequenzen der SC–
Systeme arbeiten im sogenannten „Travelingband“). Durch die digitale Fre-
quenzkontrolle erzeugt das System ein exaktes, sauberes Signal, das den
gleichzeitigen Betrieb von bis zu 12 SC–Systemen Installation erlaubt.
SYSTEMKOMPONENTES
• SC4–MARCAD Diversity–Empfänger (Halb–19”–Größe), mit
Rackmontage–Kit und Antennen.
• PS40 externes Netzteil (120 V~) bzw. PS40E (230 V~)
sowie entweder
• SC1 Taschensender mit abnehmbarem Lavalier–Mikrofon
oder
• SC2 Handsender mit austauschbarer Mikrofonkapsel.
FEATURES
Frequenz–Flexibilität
Ein Schalter mit 8 Positionen sowohl im Sender als auch im Empfänger
ermöglicht den schnellen Wechsel d er T rägerfrequenz b ei e ventuell a uftretenden Interferenzen und erübrigt damit den lästigen Austausch von Geräten
oder das Auswechseln von Quarzen, um eine Trägerfrequenz zu wechseln.
Squelch (Rauschunterdrückung bei fehlendem Trägersignal)
Zusammen mit der normalen Trägerfrequenz wird gleichzeitig ein separates unhörbares Signal gesendet. Ist dieser Ton nicht vorhanden (z.B. wenn
der Sender ausgeschaltet ist oder sich außerhalb des Arbeitsbereiches befindet) und die Squelch–Taste am Empfänger aktiviert ist, wird der Empfänger automatisch stummgeschaltet und verhindert damit die Übertragung
anderer Signale oder störendes Rauschen. Außerdem kann damit der
Ein–/Ausschalter am SC–Sender ebenso als Stummschalter (Mute) funktionieren. Er verhindert damit das störende Ein–/Ausschaltknacken
(Schalttransienten).
Anzeige der Batterie–Restkapazität
Bei Aktivierung zeigt eine mehrfarbige 5fach LED–Anzeige die noch ver-
bleibende restliche Betriebszeit an. Dies bedeutet, daß der Anwender
weiß, wann er die Batterie wechseln muß und dieses nicht zu raten braucht.
– 3 –
DEUTSCHDEUTSCH
SC4–EMPFÄNGER(ABBILDUNG 1)
1. „Schließfach“ für die Einstellelemente: Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verstellen der Einstellelemente des Empfängers vermieden
werden. Durch D ruck a uf d ie K lappe w ird diese geöffnet. Auf d em I nnenteil der Klappe sind die Trägerfrequenzen des Empfängers aufgelistet.
2. Frequenz–Wahlschalter: Dies ist ein Schalter mit 8 Positionen, bei dem
die Position 4 d ie werkseitige E instellung i st. Dieser F requenz–Wahlschal-
ter ist in Aussehen und Funktion identisch mit dem Frequenz–Wahlschal-
ter der Sender SC1 und SC2.
3. Squelch–Schalter: Hiermit kann die automatische Stummschaltung bei
fehlendem Trägerfrequenz–Signal ein– oder ausgeschaltet werden. Stellen Sie diesen Schalter während des Aufbaus in die Position O FF ( rechts)
um mögliche I nterferenzprobleme e rkennen z u k önnen. Während des n or-
malen Betriebs sollte dieser Schalter in der Position ON (links) stehen.
4. Squelch–Einstellung: Hiermit w ird d e r E mpfänger bei fehlendem Trägerfrequenz–Signal (schwaches Signal oder Ausfall) automatisch stummgeschaltet. Die Einstellung erfolgt werkseitig auf einen optimalen Wert für die
meisten Anwendungen. Bei außergewöhnlichen Bedingungen kann der
Einsatzpunkt dieser Squelch–Schwelle angepaßt werden (siehe „Einstellung der Empf änger–Squelch–Schwelle“).
5. Pegelsteller: Hiermit wird der Pegel für beide Empfängerausgänge be-
stimmt. Der Anwender kann hiermit den Ausgangspegel an die Eingangspegel-Erfordernisse des Mischers oder Verstärkers anpassen.
6. Schraubenzieher: Dient zur Einstellung von Trägerfrequenz, Squelch
und Audio–Pegel. Dient auch zur Einstellung von Trägerfrequenz und
Audio– Verstärkung am SC1 und SC2. Schnappt in die Haltevorrichtung hinter der Verschlußklappe ein.
7. Diversity–Signal–LEDs: Diese Indikatoren zeigen das HF–Signal an,
das über die Antenne A, Antenne B oder beide empfangen wird. Normale Betriebsbedingungen werden durch ständiges Leuchten einer oder
beider LEDs angezeigt. Beachten Sie hierbei, daß diese LEDs die Diversity–Mischung und nicht die Signalstärke anzeigen.
8. HF–Pegelanzeigen: Diese LED–Kette (Fließpunktanzeige) zeigt die
Stärke des empfangenen HF–Signals an. Je stärker das Signal ist, umso höher ist die numerierte LED–Anzeige (die LEDs sind von 1–5 bezeichnet). Die rote LED zeigt ein unbrauchbares, die gelbe LED ein relativ schwaches und die grüne LED ein brauchbares Signal an.
Wenn diese LEDs nicht aufleuchten, kann das mehrere Gründe haben: der
maximale Abstand zwischen Sender und Empfänger wurde überschritten;
Hindernisse befinden sich zwischen Sender und Empfänger; Sender–und
Empfänger–Frequenz stimmen nicht miteinander überein.
9. Audio–Pegelanzeigen: Eine 5 fach LED–Kette zeigt während des Betriebes die Stärke des Audio–Pegels a n. U nter n ormalen B etriebsbedingungen sollten die grünen LEDs ständig leuchten. Das Aufleuchten der
gelben LED sollte nur gelegentlich vorkommen. Die rote LED hingegen
zeigt die Übersteuerungsgefahr an und s ollte n u r äußerst selten u nd k urz
vorkommen (nur w ährend d er h öchsten Signalspitzen). Öfteres u nd/oder
ständiges Leuchten d er r oten L ED z eigt e inen z u h ohen A udio–Pegel a n,
so daß der Audio–Pegel am Sender verringert werden muß.
– 4 –
DEUTSCHDEUTSCH
10. Einschalt–LED: Das Aufleuchten der grünen LED zeigt die Betriebsbereitschaft des Empfängers an.
11. Ein–/Ausschalter: Schaltet die Versorgungsspannung vom externen
Netzadapter auf den Empfänger.
12. Antennen–Anschlüsse: An diese UHF–Steckverbindung können die
dem SC4 beigefügten Lambda/4–Antennen, oder das Koaxialkabel des
optionalen A n tennen–Kits WA420 (für entfernte A ufstellung) o der d ie o ptionalen Lambda/2– Antennen WA380 (mit hohem Antennengewinn) ange schlossen werden .
13. Ausgänge: Am X LR–Ausgang steht ein symmetrisches, n iederohmiges
(150Ω) Mikrofon– oder Linepegel–Signal zur Verfügung. An der
6,3–mm–Klinkenbuchse l iegt e in u nsymmetrisches, h ochohmiges ( 1 k Ω)
Auxpegel–Signal zum Anschluß eines Mischers oder Verstärkers an.
14. Buchse für Netzadapter: Hier wird der mitgelieferte Netzadapter oder
eine stabilisierte, geglättete Gleichspannung (12,5–18 V=, 300 mA
min.) angeschlossen. Die Steckverbindung hat ein Gewinde und paßt
zum entsprechenden Gegenstück der Netzadapter PS30/PS30E. Hier
kann bauch die Netzspannungsversorgung vom Antennen–Betriebs-
spannungs–Verteilersystem WA405 angeschlossen werden.
15. Mic/Line–Pegelschalter: Hiermit wird der Pegel am XLR–Ausgang
gewählt. Einstellung entweder Mikrofonpegel (–18 dBV max.) oder Linepegel (+4 dBV max.).
SC1 TASCHENSENDER (ABBILDUNG 3)
1. Antenne: Eine flexible Antenne ist fest am Boden d es Taschensenders angebracht. Zur Erzielung bester Betriebsbedingungen muß die Antenne in
vertikaler Position hängen und sollte weder verknotet noch aufgerollt sein.
2. Batteriefach: Nach Öffnen der Abdeckung i st das B atteriefach z ugängig.
3. Frequenz–Wahlschalter: Dies ist ein Schalter mit 8 Positionen mit
Schalter #4 als werkseitige E instellung der Basis–Frequenz. D ieser F requenz–Wahlschalter befindet sich im Batteriefach und ist sowohl in Aussehen als auch in seiner Funktionsweise identisch mit dem Frequenz–
Wahlschalter des SC4 Empfängers.
4. Audio–Verstärkungseinstellung: Mit diesem Einsteller kann die Audio-Verstärkung an unterschiedliche Schallquellen angepaßt werden
(z.B. Sprecher, Sänger oder Instrument). Dieser Einsteller befindet sich
im Batteriefach des Taschensenders. Die Einstellungen können mit
dem kleinen Schraubenzieher der sich hinter der Batteriefachtür befindet, vorgenommen werden.
5. Eingangsbuchse: An dieser Miniatur–Steckverbindung wird das Mikrofonkabel vom Lavalier–Mikrofon oder das optionale Instrumentenkabel WA302 angeschlossen.
6. Batteriestandsanzeige: Bei gedrückter Prüftaste zeigen Ihnen diese
LEDs die noch zu erwartende Restbetriebsdauer der Batterie an. Zur
Anzeige muß der Sender eingeschaltet sein.
7. Batterie–Prüfschalter: Ermöglicht dem Anwender bei eingeschaltetem
Sender jederzeit die Prüfung, wieviel Betriebszeit die eingesetzte Batterie
noch in etwa liefern kann. Dieser Schalter ist eine Kurzzeit–Drucktaste, so
– 5 –
DEUTSCHDEUTSCH
daß die LEDs nur solange leuchten w i e d ie Taste g edrückt ist. Um die B atte-
rie–Lebensdauer zu prüfen, muß der Sender eingeschaltet sein.
8. Ein–/Ausschalter: Schaltet den Sender ein oder aus. Bei aktivierter
Squelch–Schaltung am Empfänger dient dieser Schalter gleichzeitig als
Stummschalter (Mute), so daß bei abgeschaltetem Sender keine uner wünschten Signale oder Störungen a uf den E mpfänger übertragen werden.
9. Einschalt–LED: Bei eingeschaltetem Sender und guter Batterie leuchtet die grüne LED. Leuchtet diese LED nicht, ist der Sender nicht be-
triebsbereit.
10. Gürtelclip (nicht abgebildet): Hiermit kann der Sender am Gürtel, Hosenbund oder Gitarrengurt angeklemmt werden. Der Clip kann auch
entfernt oder umgekehrt montiert werden.
SC2 HANDMIKROFON (ABBILDUNG 4)
1. Einsprechkorb: Schützt die Mikrofonkapsel und minimiert Atem (Explosivlaute) und Windgeräusche. Die verschiedenen Modelle haben un-
terschiedliche Einsprechkörbe.
2. Batteriestandsanzeige: Bei gedrückter Batterie–Prüftaste geben die
LED–Indikatoren einen Hinweis auf die verbleibende Rest–Betriebszeit. Hierzu muß der Sender eingeschaltet sein.
3. Batterie–Prüftaste: Ermöglicht d em A nwender b ei e ingeschaltetem M ikrofon jederzeit die Überprüfung wieviel Betriebszeit noch zu erwarten
ist. Diese Taste i st e ine Kurzzeit–Drucktaste, so d aß die LEDs nur bei gedrückter Taste leuchten. D er E i n–/Ausschalter m uß auf „ON“ stehen, u m
den Batterie–Zustand prüfen zu können.
4. Ein–/Ausschalter: Schaltet den Sender ein oder aus. Bei aktivierter
Squelch–Schaltung des Empfängers funktioniert dieser Schalter auch
als Stummschalter (Mute), wobei der Empfänger bei abgeschaltetem
Sender automatisch stummgeschaltet und damit die Übertragung von
Störgeräuschen vermieden wird.
5. Einschalt–Kontroll–LED: Die grüne Indikator–LED leuchtet auf, wenn
der Sender eingeschaltet und eine gute Batterie installiert ist. Leuchtet
diese LED nicht, ist der Sender nicht betriebsbereit.
6. Audio–Verstärkungsregler: Hiermit kann eine Anpassung des Audio-
Pegels an verschiedene Schallquellen erfolgen. Dieser Regler ist nach
Abnahme der Batterie–Abdeckung zugängig. Die Einstellung kann mit
Hilfe des kleinen Schraubenziehers erfolgen, der sich hinter der SC4Fachabdeckung befindet.
7. Frequenz–Wahlschalter: Dieses ist ein Schalter mit 8 Positionen, des-
sen werkseitige Trägerfrequenz–Einstellung die #4 ist. Dieser Schalter
ist nach Abnahme der Batteriefach–Abdeckung zugängig. Dieser Frequenz– Wahlschalter ist in Aussehen und Funktion identisch mit dem
Frequenz–Wahlschalter des Empfängers SC4.
8. Batteriefach–Abdeckung: Entfernen Sie diese durch Abschrauben.
Dadurch gelangen Sie zur Batterie, dem Audio–Verstärkungsregler und
dem Frequenz–Wahlschalter.
– 6 –
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.