Dieses Symbol zeigt an, dass gefährliche Spannungswerte,
die ein Stromschlagrisiko darstellen, innerhalb dieses Geräts
auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende
Handbuch wichtige Betriebs- und Wartungsanweisungen enthält.
ACHTUNG: Die in diesem Gerät auftretenden Spannungen sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet
werden können. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Die Sicherheitszulassungen gelten nicht mehr, wenn die Werkseinstellung der Betriebsspannung geändert wird.
! WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE !
1.Diese Hinweise LESEN.
2.Diese Hinweise AUFHEBEN.
3.Alle Warnhinweise BEACHTEN.
4.Alle Anweisungen BEFOLGEN.
5.Dieses Gerät NICHT in der Nähe von Wasser verwenden.
6.NUR mit einem sauberen Tuch REINIGEN.
7.KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Gemäß den Anweisungen des Herstellers einbauen.
8.Nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Raumheizungen,
Herden oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren, die
Wärme erzeugen.
9.Die Schutzfunktion des Schukosteckers NICHT umgehen. Bei Steckern für die
USA gibt es polarisierte Stecker, bei denen ein Leiter breiter als der andere ist;
US-Stecker mit Erdung verfügen über einen dritten Schutzleiter. Bei diesen
Steckerausführungen dient der breitere Leiter bzw. der Schutzleiter Ihrer
Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen
Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
10. VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netzsteckdosen und an der Austrittsstelle
vom Gerät.
11. NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
12.
13. Das Netzkabel dieses Geräts während Gewittern oder bei längeren Stillstandszeiten
aus der Steckdose ABZIEHEN.
14. Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal
DURCHFÜHREN LASSEN. Kundendienst ist erforderlich, wenn das Gerät auf
irgendwelche Weise beschädigt wurde, z.B. wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden
oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt
war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
15. Dieses Gerät vor Tropf- und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten
Gegenstände wie zum Beispiel Vasen auf das Gerät STELLEN.
NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen
oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand, Stativ,
Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwagen-GeräteEinheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen
Deutsch - 36
BESCHREIBUNG
Das Shure Modell SCM410/E ist ein automatischer Vierkanal-Mikrofonmischer, der für den Einsatz bei Beschallung, Tonaufzeichnung und
Rundfunk/TV entwickelt wurde. Das SCM410 verbessert die Tonqualität
wesentlich für Anwendungen, bei denen mehrere Mikrofone für die
Sprachaufnahme erforderlich sind. Jedes niederohmige dynamische Mikrofon oder Kondensatormikrofon (einschließlich drahtlose Mikrofone)
kann mit dem SCM410 verwendet werden. Mehrere SCM410 Mischer
können mit anderen SCM410 Mischern sowie mit den Shure MischerModellen FP410, SCM810, SCM800 und AMS8100 zusammengeschaltet werden.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
•Schnelle, geräuschlose Mikrofonwahl, die sich automatisch
an Veränderungen von Hintergrundgeräuschen anpaßt.
•Automatische Anpassung der Summenverstärkung beim Aktivieren weiterer Mikrofone (NOMA: Number of Open Microphones Attenuator)
•„Last Mic Lock—On“-Schaltung erhält den Umgebungsschall
•Paßt in halben Rack-Platz
FUNKTIONSPRINZIP
Das Funktionsprinzip, auf dem der automatische Mischer SCM410
beruht, ist Shures patentierter* IntelliMix
®
Schaltkreis. Intellimix Es bietet
nahtlose automatische Mischung durch Kombination dreier unterschiedlicher Funktionen:
•
Automatische Schwellwert-Steuerung
Unterscheidet für
jeden Eingangskanal zwischen Hintergrundgeräuschen (z.B.
von Klimaanlagen) und veränderlichen Geräuschen (z.B.
Sprache). Der Aktivierungspegel wird kontinuierlich angepaßt,
so daß nur Sprachpegel, die lauter sind als Hintergrundgeräusche, einen Kanal aktivieren.
•
MaxBus.
Regelt die Anzahl der Kanäle, die für eine einzelne
Schallquelle aktiviert werden können. Pro Sprecher wird nur
FRONTPLATTE
Jedem Eingangskanal sind ein Zweiband-Equalizer und drei LogikTerminals zugeordnet. Der Equalizer reduziert tieffrequenten Störschall.
Außerdem lassen sich die verschiedenen Mikrofone (Lavalier-, Grenzflächen- und handgehaltene Mikrofone) im Klang anpassen. Die LogikTerminals können zur Steuerung externer Geräte verwendet werden.
Das SCM410 wird mit 100-120 V Wechselspannung betrieben, das
SCM410E wird mit 220-240 V Wechselspannung betrieben. Zum Lieferumfang jedes Mischers gehört ein Netzkabel, Befestigungsteile für die
Rack-Montage und ein Verbindungskabel.
•Einstellbare Entzerrung für jeden Kanal
•Aktive symmetrische XLR-Mikrofoneingänge und aktiver symmetrischer XLR-Mikrofon/Leitungspegel-Ausgang
•Usymmetrischer Zusatzpegel-Phono-Ausgang
•Zweifarbige LED-Anzeigen für Kanalaktivierung und Clipping
•Spitzenpegel-Begrenzer mit LED-Anzeige
•Spitzenpegel-Ausgangspegelanzeige
ein Kanal aktiviert, auch wenn mehrere Mikrofone diesen
Sprecher „hören“.
•
Last Mic Lock-On.
Hält das jeweils zuletzt aktivierte Mikrofon
solange geöffnet, bis ein neu aktiviertes Mikrofon seine Funktion übernimmt. Ohne Last Mic Lock-On würden bei längeren
Sprechpausen alle Mikrofone abgeschaltet werden, und es
würde der Eindruck entstehen, als ob das Signal verloren gegangen wäre. Last Mic Lock-On stellt sicher, daß die Hintergrundatmo stets erhalten bleibt.
*U.S.-Patente 4,658,425 und 5,297,210. IntelliMix ist ein
eingetragenes Warenzeichen von Shure Incorporated.
1
2 34567
Verstärkungsregler für Mikrofonkanäle 1- 4: Ermöglicht
1
die Einstellung der Mikrofonverstärkung.
LED für Eingänge 1 - 4: Leuchtet grün bei aktivem Kanal
(Hochpaß) zur Reduzierung unerwünschter tieffrequenter
MODELL SCM410 FRONTPLATTE
ABBILDUNG 1
Störgeräusch-Komponenten.
Hochfrequenz-Filter mit Kuhschwanz-Charakteristik 1 -
4
4: Ermöglichen eine Anhebung oder Absenkung im Bereich
der mittleren und hohen Frequenzen zur Vermeidung von
störenden „S“- oder Zischlauten bei Sprachaufnahmemikro-
fonen oder zur Kompensation der Aufnahmecharakteristik von
außeraxialen Lavalier-Mikrofonen.
Ausgangspegelmesser: Das Sechs-Segment-LED-Balk-
5
endiagramm zeigt den Ausgangsspitzenpegel in dBu (0
dBu = 0,775 V) an. Die rote LED leuchtet auf, wenn der
Ausgangspegel 6 dB unterhalb der Übersteuerungsgrenze liegt.
Die letzte LED zeigt den Begrenzereinsatz an.
MASTER-Pegelregler. Steuert den Ausgangspegel des
6
Summensignals.
BETRIEB-LED: Leuchtet grün auf, wenn der Mischer an
7
die Stromversorgung angeschlossen ist.
Deutsch - 37
RÜCKSEITE
1
Netzanschluß: Das Gerät wird mit Strom versorgt, wenn
1
das Netzkabel an eine 100-120 V Wechselstrom-
234567
MODELL SCM410 RÜCKSEITE
(SCM410) oder 220-240 V Wechselstrom- (SCM410E)
Stromquelle angeschlossen ist. Kann intern modifiziert werden.
Siehe Abschnitt „Interne Modifikationen“. HINWEIS: Dieser Mischer hat keinen Ein/Aus-Netzschalter.
DIP-Schalter: Der 4-Stellungs-DIP-Schalter stellt zusätzli-
2
che Funktionen bereit. Siehe Abschnitt „DIP-Schalterfunktionen“.
Microphonlogik-Anschluß: Der DB-15-Stecker bietet
3
Zugang zu den Logik-Terminals GATE OUT, MUTE IN und
OVERRIDE IN für jeden Kanal. Siehe Abschnitt „Erweiterte
Funktionen“. HINWEIS: DIES IST KEIN VGA-MONITOR-
ANSCHLUSS.
DIP-SCHALTER-FUNKTIONEN
Die folgende Tabelle zeigt die Funktionen der in Abbildung 3 dargest-
ellten DIP-Schalter an der Rückseite.
1234
DIP-SCHALTER
ABBILDUNG 3
DIP-SCHALTER-FUNKTIONEN
Last Mic
Lock-On
Schalternr. 12 34
Schalter
oben
Schalter
unten
alle Mikros
aus nach
Haltezeit
EIN*Leitungspegel* AUS*AUS*
*Werkseinstellung
XLRAusgangspege
l
MikrofonpegelEINEIN
Begrenzer 12 V
Phantoms
peisespan
nung
ABBILDUNG 2
Last Mic Lock-On:
geöffnet, bis ein neu aktiviertes Mikrofon seine Funktion übernimmt. Wird
diese Schaltung deaktiviert, schalten die Mikrofone nach der voreingestellten Haltezeit ab.
XLR-Ausgangspegel:
oder Mikrofonpegel ein. Sicherstellen, daß der Ausgangspegel dem Eingangspegel des am SCM410 angeschlossenen Gerätes entspricht.
Begrenzer:
Werkseinstellungs-Schwellwert +16 dBu ein (andere Schwellwert-Einstellungen sind im Abschnitt Interne Modifikationenzu finden).
12 V Phantomspeisespannung:
ellt ist, liefert das SCM410 12 V Phantomspannung an die einzelnen XLRMikrofoneingänge. Diese Funktion ist besonders praktisch für Kondensatormikrofone, da die meisten Kondensatormikrofone Phantomspeisung
erfordern.
AUX OUT Cinch-Anschluß:
4
tungs-Audiogeräten, wie Bandaufnahmegeräte, Videorecorder
Dient als Ausgang zu-Unterhal-
oder Videokameras. Wird nicht vom MIC/LINE-Schalter beeinflußt.
MIC/LINE XLR OUTPUT-Steckverbinder: Kann über
5
einen DIP-Schalter auf Mikrofon- oder Leitungspegelaus-
gang eingestellt werden..
LINK IN/OUT-Anschluß: Ermöglicht die Zusammenschal-
6
tung mehrerer Mischer SCM410/E, SCM810, SCM800 oder
AMS8100 für weitere Eingangssignale.
M7IC LEVEL XLR INPUT-Anschlüsse: Aktive symme-
7
trische XLR-Mikrofonpegeleingänge. Für Anweisungen
über die Änderung der Pegel dieser Eingänge siehe
Abschnitt „Interne Modifikationen.“
Hält das jeweils zuletzt aktivierte Mikrofon solange
Stellt den XLR-Ausgang auf den Leitungs-
HINWEIS: Der Ausgangspegel hat keinen Einfluß auf den
Zusatzausgangspegel (AUX OUT).
Aktiviert den Ausgang-Begrenzer und stellt ihn auf den
Wenn dieser Schalter auf EIN gest-
HINWEIS:Die Phantomspeisespannung hat keinen Einfluß auf den
Betrieb von symmetrischen dynamischen Mikrofonen. Diese können
in Kombination mit Kondensatormikrofonen, die
Phantomspeisespannung verwenden, an das SCM410
angeschlossen werden. Anweisungen zur Deaktivierung der
Phantomspeisespannung für einzelne Kanäle sind im Abschnitt
„Interne Modifikationen“ zu finden.
Deutsch - 38
MITGELIEFERTE BEFESTIGUNGSTEILE
MONTAGE
•4 Gummisockel
•1 Rack-Montagewinkel, lang
•1 Rack-Montagewinkel, kurz
•2 Spreizhalterungen
RACK-MONTAGE
Im Lieferumfang des SCM410 sind Befestigungsteile für die Montage
eines oder zweier Geräte in einem 19-Zoll-Audio-Rack enthalten. Die Befestigungsteile können auch zur Rack-Montage anderer Shure Produkte,
darunter SCM268, SCM262, DFR11EQ und DP11EQ verwendet werden.
MONTAGE EINES EINZELNEN MISCHERS (HALB-RACK)
1.Den kurzen und langen Rack-Montagewinkel mit acht (8) der mit-
gelieferten Halterungsschrauben am SCM410/E befestigen, wie
in Abbildung 4 dargestellt.
MONTAGE DER HALB-RACK-MONTAGEWINKEL
ABBILDUNG 4
2.Den Mischer in ein Geräte-Rack einbauen und mit den mitgelief-
erten Rack-Montageschrauben und Kunststoffscheiben befestigen. Siehe Abbildung 5.
•10 Halterungsschrauben, 6 mm
•4 Rack-Befestigungsschrauben, 2,54 cm
•4 Kunststoffscheiben
•4 Holzschrauben, 1,25 cm
MONTAGE ZWEIER MISCHER (VOLL-RACK)
1.Die beiden Mischer nebeneinander plazieren und mit zwei (2)
Spreizhalterungen verbinden. Die Halterungen sollten die Aussparungen an den oberen und unteren Kanten jedes Mischers
umfassen. Siehe Abbildung 6.
MONTAGE DER SPREIZHALTERUNGEN
ABBILDUNG 6
2.Die Spreizhalterungen mit acht (8) Halterungsschrauben befestigen.
3.Die kurzen Rack-Montagewinkel mit acht (8) der Halterungsschrauben an den Außenseiten der verbundenen Mischer befestigen. Siehe Abbildung 7.
RACK-MONTAGE EINES EINZELNEN MISCHERS SCM410/E
ABBILDUNG 5
MONTAGE DER VOLL-RACK-MONTAGEWINKEL
ABBILDUNG 7
4.Den Mischer in ein Geräte-Rack einbauen und mit den mitgelieferten Rack-Montageschrauben und Kunststoffscheiben befestigen. Siehe Abbildung 8.
RACK-MONTAGE ZWEIER MISCHER SCM410/E
ABBILDUNG 8
Deutsch - 39
TISCHPLATTEN-MONTAGE
Die vier (4) mitgelieferten Gummisockel an jeder Ecke auf der Unterseite des Mischers anbringen, siehe Abbildung 9. Dadurch wird Rutschen verhindert und die Tischfläche geschont.
BEFESTIGUNG DER GUMMISOCKEL FÜR DIE
TISCHPLATTEN-MONTAGE
ABBILDUNG 9
FESTER EINBAU
OBENLIEGENDER EINBAU
1.Die Spreizhalterungen mit vier (4) Halterungsschrauben an den
Kantenaussparungen des Gehäuses befestigen, wie in Abbildung 10 dargestellt.
MONTAGE DER SPREIZWINKEL FÜR DEN
OBENLIEGENDEN EINBAU
ABBILDUNG 10
2.Die Spreizhalterungen mit den vier (4) mitgelieferten
Holzschrauben an der Oberseite der Montagefläche befestigen.
Siehe Abbildung 11.
HÄNGENDER EINBAU
1.Die Spreizhalterungen an der Oberseite des Gehäuses befestigen, wie in Abbildung 12 dargestellt.
MONTAGE DER SPREIZWINKEL FÜR DIE HÄNGENDE MONTAGE
ABBILDUNG 12
2.Die Spreizhalterungen mit den vier (4) mitgelieferten
Holzschrauben an der Unterseite der Montagefläche befestigen.
Siehe Abbildung 13.
BEFESTIGUNG DES MISCHERS AN DER
OBENLIEGENDEN MONTAGEFLÄCHE
ABBILDUNG 11
BEFESTIGUNG DES MISCHERS AN DER
UNTENLIEGENDEN MONTAGEFLÄCHE
ABBILDUNG 13
Deutsch - 40
SCM410-ANSCHLÜSSE
1.Die Mikrofon-Signalquellen an die Kanaleingänge anschließen, wie
in Abbildung 14 dargestellt. Gewöhnliche abgeschirmte Audiokabel
verwenden.
2.Werden Kondensatormikrofone angeschlossen, den DIP-Schalter für
+12V Phantomspannung auf EIN stellen.
3.Den Mic/Line-Pegel-Ausgang des SCM410 an den Eingang eines
Mischers, Equalizers, Verstärkers oder Bandgeräts anschließen.
4.Das Netzkabel in eine Netzsteckdose mit 220-240 V Wechselspannung (SCM410E) einstecken.
SHURE
ODER
ZUSAMMENSCHALTUNG MEHRERER MISCHER
Werden mehr als 4 Eingänge benötigt, können mehrere Mischer Shure
SCM410 oder SCM810 zusammengeschaltet werden, indem die „LINK
OUT“-Buchse des ersten Mischers an die „LINK IN“-Buchse des nächsten
Mischers angeschlossen wird, usw., wie in Abbildung 15 dargestellt. Die
„LINK IN“-Buchse des ersten Mischers und die „LINK OUT“-Buchse des
letzten Mischers bleiben hierbei unbeschaltet.
Bei sachgemäßer Zusammenschaltung fungieren die Mischer als ein
einziges System. Die automatischen Mischfunktionen werden von allen
Geräten gemeinsam verwendet. Alle Eingangssignale stehen an jedem
Ausgang der so zusammengeschalteten Mischer zur Verfügung. Der Master-Pegelregler jedes Mischers wirkt nur auf den eigenen Ausgang. Die effektive Abschaltdämpfung erhöht sich jedoch mit zunehmender Anzahl der
zusammengeschalteten Mischer. Hierdurch werden der Störpegel und die
Hallanteile weiter gedämpft, die sich sonst mit zunehmender Anzahl der
Mikrofone erhöhen würden.
WICHTIG: Wenn die Logik-Terminals von zusammengeschalteten
Mischern verwendet werden, müssen die LOGIC GROUNDTerminals der jeweiligen Geräte miteinander verbunden werden.
HINWEIS: Die Verbindungsanschlüsse im SCM410 sind
unsymmetrisch. Um Probleme durch Brumm und Rauschen zu
vermeiden, die Verwendung längere Verbindungskabel vermeiden.
Hochwertige, abgeschirmte Kabel sollten verwendet und von
magnetischen oder elektrischen Rauschquellen, wie z.B. großen
Deutsch - 41
SCM410 ANSCHLÜSSE
ABBILDUNG 14
Leistungstransformatoren oder Lichtreglern, ferngehalten werden.
Außerdem sollten die zusammengeschalteten Mischer aus
demselben Netzkreis gespeist werden, um Erdströme zu
minimieren.
ZUSAMMENGESCHALTETE MISCHER
SCM410 UND SCM810
ABBILDUNG 15
GRUNDREGELN FÜR DEN MISCHERBETRIEB
200
-10
-8
-6
-4
-2
0
+2
+4
+6
+8
+10
1,00010,000
20,000
1.Den Pegel für jeden Kanal so einstellen, daß seine Über-
steuerungs-LED nur bei sehr lauter Sprache oder Geräuschen
aufleuchten.
2.Die neben jedem Eingangspegelsteller angeordneten Hoch- und
Tiefpaßfilter so einstellen, daß alle Mikrofone in etwa gleich klingen.
HINWEIS: Die Empfindlichkeit der Intellimix-Schaltung läßt möglicherweise eine gewisse Kanal-Gatesteuerung aufgrund statischer
Entladungen oder ungewöhnlicher elektrischer Störungen der Netz- oder Signalleitungen zu. Das Gerät wird dadurch nicht beschädigt, und
der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, nachdem die Störung endet.
BEGRENZER
Begrenzer verhindern die Verzerrung bei lauten Programmspitzen,
und lassen dabei die normalen Programmaterialpegel unbearbeitet. Auf
diese Weise wird eine Überlastung der am Ausgang des SCM410 angeschlossenen Geräte verhindert. Ein Aufziehen der Kanal- oder des Master-Pegelregler auf dem SCM410 erhöht die durchschnittliche
Ausgangsspannung und damit den Grad der Begrenzung.
EQUALIZER-FUNKTIONEN
TIEF-CUT-FILTER (HOCHPAß)
Die Hochpaßfilter werden verwendet, um die tieffrequenten Vibrationen verringern, die zum Beispiel durch Trittschall und Straßenverkehr
verursacht werden, oder dem Nahbesprecheffekt gegenzuwirken. Der
SCM410 hat einen einpoligen Hochpaßfilter mit einer Dämpfung von 6
dB/Oktave. Der Hochpaßfilter ermöglicht allen Frequenzen, die oberhalb
des Filter-Einsatzpunktes liegen, ungedämpft zu passieren. Frequenzen
unterhalb dieses Punktes werden gedämpft (siehe Abbildung 16). Der Filter-Einsatzpunkt ist als diejenige Frequenz definiert, an der das Signal um
3 dB gegenüber dem linearen bzw. Bandpaßbereich gedämpft wird. Unterhalb des Einsatzpunktes bewirkt der Filter eine Dämpfung, die mit abnehmender Frequenz entsprechend zunimmt.
+2
AUF RECHTSANSCHLAG
0
-2
-4
-6
-8
AMPLITUDE (dB)
-10
201001,000
50%
DREHUNG
FREQUENZ (Hz)
AUF LINKSANSCHLAG
5,000
HOCHPASS-FILTEREFFEKTE
ABBILDUNG 16
3.Den Master-Pegelregler so einstellen, daß der Ausgangspegelmesser den erforderlichen Wert anzeigt. Der SCM410 ist
jetzt betriebsbereit.
Der Begrenzer kann über den DIP-Schalter auf der Rückseite aktiviert
werden. Der voreingestellte Schwellwert des Begrenzers ist +16 dBu.
Werkseitig ist der Begrenzer abgeschaltet.
HINWEIS: Die Werkseinstellungen der Begrenzer-Schwellwerte
können geändert werden. Siehe Abschnitt INTERNE MODIFIKATIONEN .
HOCHFREQUENZ-FILTER MIT KUHSCHWANZCHARAKTERISTIK
Der Bezugspunkt dieses Filters mit fester Frequenz liegt bei 5 kHz
und ermöglicht an diesem Punkt und darüber eine Anhebung von 6 dB
(siehe Abbildung 17). Der Einsatz von Hochfrequenz-Filtern mit Kuhschwanz-Charakteristik ist äußerst nützlich für die Anhebung eines linearen Frequenzgangs, die Dämpfung von stark zischenden
Sprachaufnahmen-Mikrofonen und die Klangverbesserung von außeraxialen Lavalier-Mikrofonen.
AUF LINK-
SAN-
SCHLAG
50%
DREHUNG
AMPLITUDE (dB)
AUF
LINKSAN-
SCHLAG
FREQUENZ (Hz)
EFFEKTE DES HOCHFREQUENZ-FILTERS MIT
KUHSCHWANZ-CHARAKTERISTIK
ABBILDUNG 17
Deutsch - 42
TECHNISCHE DATEN
Meßbedingungen (soweit nicht anders angegeben): Netzspannung 120 V Wechselspannung, 60 Hz (SCM410) oder 230 V Wechselspannung, 50 Hz
(SCM410E), volle Verstärkung; 1 kHz, ein Kanal aktiviert; Quellimpedanzen: Mikrofon 150
Frequenzgang (bei 1 kHz, Kanalregelknöpfe auf Mittenstellung)
50 Hz bis 20 kHz ±2 dB; –3 dB Eckfrequenz bei 25 Hz
Spannungsverstärkung (typisch, Pegelsteller auf Rechtsanschlag)
Ausgang
EingangLineMikrofonAux
Mikrofon mit niedriger Impedanz (150 Ω) 80 dB40 dB68 dB
Eingänge
Impedanz
Eingangausgelegt fürIst-Impedanz
(typisch)
Mikrofon19-600 Ω1,4 kΩ–14 dBV
EingangsClipping-Pegel
Ausgänge
Impedanz
Ausgangausgelegt fürIst-Impedanz
(typisch)
Line≥5k Ω300 Ω+24 dBv
Mikrofon≥600 Ω3 Ω–18 dBv
Aux≥10k Ω1,5 kΩ+14 dBv
AusgangsClipping-Pegel
Gesamtklirrfaktor
<0,1% bei +4 dBu Ausgangspegel, 50 Hz bis 20 kHz (über
22 Hz bis 22 kHz Filter; Eingang in 12-Uhr-Stellung und Master in 12-Uhr-Stellung, alle anderen Potis auf Linksanschlag)
Brumm und Rauschen (150 Ω Quelle; über 22 Hz bis 22 kHz
Filter)
Äquivalenter Eingangsbrumm und -rauschen: –123 dBV
max., –125 dBV typisch
Ausgangsbrumm und -rauschen (Kanalregelknöpfe auf
Linksanschlag):
Master auf Linksanschlag: –90 dBV
Master auf Rechtsanschlag: –70 dBV
Gleichtaktunterdrückung
>70 dB bei 1 kHz
Polarität
Alle Eingänge an alle Ausgänge: nicht invertierend
Schaltzeiten der Eingangskanäle
Ansprechzeit: 4 ms
Haltezeit: 0,4 s
Abklingzeit: 0,5 s
Aus-Dämpfung
13 dB
Schutzschaltung gegen Überlastung und Kurzschluß
Kurzschluß der Ausgänge verursacht auch bei längerer Dauer keinen Schaden. Mikrofoneingänge werden durch Signale
bis zu +10 dBV (3V) nicht beschädigt;
Entzerrung
Hochpaßfilter: Absenkung 6 dB/Oktave, Eckfrequenz einstellbar von 25 bis 320 Hz
Tiefpaßfilter: ±6 dB bei 5 kHz, ±8 dB bei 10 kHz, mit Kuhschwanz-Charakteristik
Begrenzer
Typ: Spitzenpegel
Starkes HF-Feld (durch
einen naheliegenden
Funksender erzeugt)
Elektrostatische
Entladung
Magnetfelder (Nähe zu
Netzstromleitungen
oder Bildschirmen)
Unterbrechungen/
Stromabfälle in
Netzstromleitung
(Störungen im
Stromnetz/Unwetter)
Überspannungen und
Leitungseinschaltstöße
im Stromnetz
(Gewitter in der Nähe/
Lichtbögen)
Schwellwert: +16 dBu (Ausgangspegel)
Ansprechzeit: 2 ms
Abklingzeit: 300 ms
Anzeige: rote LED bei Begrenzereinsatz
Ω; Abschlußimpedanzen: Line/Mic Aux 10 kΩ
Eingangs-LEDs
Grün bei Kanalaktivierung, rot bei 6 dB unter Clipping
Phantomspeisespannung
12 V Leerlauf-Gleichspannung durch 680
Ω Widerstände
Betriebsspannung
SCM410E; 220-240 V Wechselspannung nominell, 50/60
Hz, 50 mA (max.)
Netz-Einschaltstoßstrom (230 V Wechselspannung, nur
SCM410E)
0,7 A Spitze
Temperaturbereich
Betrieb: –7
Lagerung: –29
° bis 49°C
° bis 74°C
Gesamtabmessungen
44 mm H x 219 mm B x 267 mm
Nettogewicht
1,75 kg
Zulassungen
SCM410E: Entspricht den Richtlinien der Europäischen
Union; zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt. Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC: VDE GS--Zertifizierung unter EN 60065. EMC-Richtlinie 89/336/EEC: Standard für
professionelle Audioprodukte EN55103 (1996); Teil 1 (Emissionen) und Teil 2 (Verträglichkeit).
Erklärung zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMC)
Die Mischer SCM410E sind zur Verwendung in E1(Wohngebiet) und E2-Umgebungen (Gewerbebetriebsbereich) vorgesehen, wie im europäischen EMC-Standard EN
55103 definiert. Die Geräte erfüllen die anwendbaren Prüfund Leistungskriterien, die dem Standard in diesen Umgebungen entsprechen. Die Übereinstimmung mit den EMCStandard beruht auf der Verwendung der mitgelieferten und
empfohlenen Kabeltypen.
HINWEIS: Unter bestimmten Umständen können die Mischer
SCM410E äußeren elektromagnetischen Interferenzpegeln
ausgesetzt werden, die unter den für die vorgesehenen
Umgebungen typischen Werten liegen. Falls es dazu kommt, sind
zusätzliche Maßnahmen erforderlich, um die Interferenz auf einen
annehmbaren Pegel zu verringern. Die nachstehende Tabelle führt
potentielle Interferenzquellen auf.
Befestigungsteilesatz im Beutel ...........................90AF8100
Sonderzubehör
Netzkabel, 230-240 V Wechselspannung (UK)......95A8713
Externes 50 dB Leitungsdämpfungsglied ..................A15LA
Kundendienst
Weitere Informationen über Kundendienst oder Ersatzteile
erhalten Sie von der Shure-Kundendienstabteilung unter der
Nummer 1-800-516-2525 (nur innerhalb der USA). Außerhalb der USA wenden Sie sich bitte an ein Shure-Vertragskundendienstzentrum.
Deutsch - 44
ERWEITERTE FUNKTIONEN
VORSICHT: Der Einsatz der erweiterten Funktionen wird nur für qualifizierte Tontechniker empfohlen.
TECHNISCHE DATEN FÜR DIE LOGIKANSCHLÜSSE
Durch die Logikfunktionen des SCM410 werden die Einsatzmöglichkeiten und Steuerungsoptionen des Mischers erweitert. Die Logikschaltungen finden ihren Einsatz von der einfachen Räuspertaste bis hin zu
ausgeklügelten computergesteuerten Raumanlagen. (Die ShureBroschüre AMS Update enthält weitere Anwendungsbeispiele der erweiterten Logik. Diese Broschüre ist vom Shure Applications Department erhältlich.) Folgende Logikfunktionen stehen für jeden Kanal zur Verfügung:
GATE OUT:
Folgt der Kanal-Gatesteuerung und geht in den Zustand
„Logisch Null“ (Logic Low) über (senkt Strom ab), wenn das Mikrofon angesteuert wird. Die Strombelastbarkeit beträgt 500 mA (siehe Abbildung
18A).
MUTE IN:
Das Anlegen von „Logisch Null“ (von GATE OUT oder einer
Schalterschließung zur Logikmasse) schaltet den Kanal stumm (siehe
Abbildung 18B). Der Kanalausgang fällt auf -
AB
+5 V
10K
GATE
OUT
VON SCM410
SCHALTUNG
LOGIKMASSE
OVERRIDE IN:
LOGIK-ÄQUIALENT-SCHALTPLAN
Das Anlegen von „Logisch Null“ (von GATE OUT oder
ABBILDUNG 18
∞
ab.
MUTE IN ODER
OVERRIDE IN
+5 V
55K
ZUR SCM410
SCHALTUNG
einer Schalterschließung zur Logikmasse) zwingt den Kanal zum Öffnen
(siehe Abbildung 18B). Wenn „Mute“ und „Override“ gleichzeitig aktiviert
werden (Informationen zum Override-Vorrang sind im Abschnitt InterneModifikationen zu finden), hat „Mute“ Vorrang.
LOGIC GROUND:
Die Logikerdung ist nicht identisch mit der Tonerdung. Alle Logikmasse-Anschlüsse sind an diesem Pin vorzunehmen,
einschließlich der Netzteilmasse externer Logikschaltungen. Um Schaltgeräusche zu vermeiden, diese Logikmasse nicht mit der Audio-, Geräteoder Rack-Masse verbinden.
Die Logikterminals sind über den DB-15-Multipin-Stecker auf der
Geräterückseite zugänglich (siehe Abbildung 19). Die Pinbelegung ist in
der folgenden Tabelle aufgeführt.
LOGIK-ANSCHLUSS
ABBILDUNG 19
LOGIKBELEGUNGEN
Stift-
Nr.
1OVERRIDE IN 1GATE OUT 16
2OVERRIDE IN 2GATE OUT 27
3OVERRIDE IN 3GATE OUT 38
4GATE OUT 4GATE OUT 44
5LOGIKERDUNGOVERRIDE IN 11
6GATE OUT 1OVERRIDE IN 22
7GATE OUT 2OVERRIDE IN 33
8GATE OUT 3OVERRIDE IN 414
9KEINE
10MUTE IN 4MUTE IN 212
11MUTE IN 1MUTE IN 313
12MUTE IN 2MUTE IN 410
13MUTE IN 3LOGIKERDUNG5
14OVERRIDE IN 4KEINE
15KEINE
LogikfunktionLogikfunktionStift-
VERBINDUNG
VERBINDUNG
MUTE IN 111
VERBINDUNG
KEINE
VERBINDUNG
Nr.
15
9
Deutsch - 45
VORSCHLÄGE FÜR LOGIKANWENDUNGEN
+
G1G3
470 . ,
1/4 W
470 . ,
1/4 W
470 . ,
1/4 W
G2
O2O1O3
Der folgende Abschnitt beinhaltet Vorschläge für die Anwendung der
Logik-Steuerfunktionen des SCM410. Natürlich ist die Nutzung dieser
Funktionen nicht auf die aufgeführten Anwendungen beschränkt. Der
Kreativität des einzelnen Anwenders bieten sich zahlreiche weitere Optionen. Weitere Vorschläge und Lösungen für Installationsprobleme erhalten Sie von der Shure Applications Group (bzw. von der zuständigen
Landesvertretung).
RÄUSPERTASTE
Diese dient zur kurzzeitigen Ausschaltung einzelner Mikrofone für
Räusperpausen oder Privatgespräche durch den Einbau eines einpoligen Drucktastenschalters zwischen die MUTE IN- und Logic GroundPins der zu modifizierenden Kanäle (siehe Abbildung 20). Wenn ein Kanal stummgeschaltet ist, können keine Audio-Signale passieren. (Weitere Informationen über die MUTE IN-Logik finden sich unter Tote Zonebei Deaktivierung von MUTE IN im Abschnitt Interne Modifikationen.)
LOGIKMASSE
M3
M1
FERNANZEIGE „KANAL AKTIV“
Mit dieser Schaltung kann eine Fernanzeige der jeweils geöffneten
Mikrofone realisiert werden. Die LEDs und eine 5-Volt-Stromversorgung
an die GATE-OUT-Pins anschließen (siehe Abbildung 22). Um Schaltgeräusche zu vermeiden, darf das externe Netzteil nicht mit der Chassisoder Rack-Masse verbunden werden.
WICHTIG: Wird für das Mikrofon-Tonsignal und die LED-
Steuergleichspannung das gleiche Kabel verwendet,
müssengetrennt abgeschirmte Paare benutzt werden. Andernfalls
können über eine Kapazitätskopplung zwischen den
Gleichspannungs- und Mikrofonleitungen Schaltgeräusche induziert
werden.
5-V-BETRIEBS-
SPANNUNG
LOGIKMASSE
M2
RÄUSPERTASTEN
ABBILDUNG 20
GEREGELTE STUMMSCHALTUNG FÜR DEN VORSITZENDEN
Hierdurch kann z.B. ein Vorsitzender über einen Schalter alle Mikrofone, außer seinem eigenen, stummschalten und dadurch ohne Unterbrechungen reden. Für diese Betriebsart werden alle MUTE IN-Pins
miteinander verbunden, mit Ausnahme des Kanalanschlusses für denVorsitzenden, und ein einpoliger Drucktasten- oder Kippschalter wird
zwischen diesen MUTE IN- und Logic Ground-Pins geschaltet (siehe Abbildung 21).
Eine Alternative zum o.g. Schalter stellt die Verbindung des GATE
OUT des Vorsitzenden und der MUTE INs aller anderen Kanäle dar. Wird
jetzt das Mikrofon des Vorsitzenden aktiviert, werden alle anderen Mikrofone automatisch stummgeschaltet.
LOGIKMASSE
FERNANZEIGE „KANAL AKTIV“
ABBILDUNG 22
DEAKTIVIEREN DER GATE-FUNKTION (BYPASS)
Um bestimmte Mikrofone permanent geöffnet zu halten, werden die
OVERRIDE IN-Pins der gewünschten Mikrofonkanäle mit dem Logikmasse-Pin verbunden. Die ausgewählten Kanäle funktionieren nun wie in
einem Mischer ohne Automatikmodus (siehe Abbildung 23). Um diese
Modifikation intern im Mixer auszuführen, siehe Override In intern aufLogikerdung anlegen im Abschnitt Interne Modifikationen.
LOGIKMASSE
DEAKTIVIEREN DER
GATE-FUNKTION (BYPASS)
ABBILDUNG 23
M2M3
GEREGELTE STUMMSCHALTUNG FÜR DEN
M4
VORSITZENDEN
ABBILDUNG 21
Deutsch - 46
GATESTEUERUNG DURCH STÖRSCHALL VERHINDERN
+
–
G3G1
DD
D = 1N4148
Die MaxBus-Schaltung versucht, jeweils nur ein Mikrofon pro
Schallquelle zu aktivieren. Die Stummschaltung eines Mikrofonkanals
verhindert, daß das Audio-Signal am Mischerausgang erscheint. Allerdings kommuniziert dieses stummgeschaltete Mikrofon immer noch über
MaxBus mit anderen Mikrofonkanälen. Eine Schallquelle, die durch das
stummgeschaltete Mikrofon aufgenommen wird, aktiviert keine anderen
Mikrofone.
Zu typischen Störschallquellen, die die unerwünschte Aktivierung
eines Mikrofonkanals verursachen können, gehören:
•Heizung, Ventilation oder Klimaanlage
•laute Faxgeräte oder Drucker
•quietschende Türen
•Lautsprecher einer Rufanlage
•Lautsprecher eines Telekonferenz-Systems
Der SCM410 kann die Aktivierung von Mikrofonen durch solche und
ähnliche Schallquellen wie folgt verhindern.
1.Ein Mikrofon in der Nähe der Störschallquelle plazieren. Das Sig-
nal dieses Mikrofons an einen Kanaleingang führen. -oder- die
Störschallquelle direkt an einem Kanaleingang anschließen.
2.Diesen Kanal mit Hilfe des Logik-Terminals stummschalten
(siehe Abbildung 24). Um diese Modifikation intern im Mixer
auszuführen, siehe Override In intern auf Logikerdung anlegen
im Abschnitt Interne Modifikationen.
3.Die Verstärkung dieses Kanals gerade so einstellen, daß die
anderen Mikrofone des Systems bei Auftreten des Störschalls
nicht aktiviert werden. Ist die Kanalverstärkung zu hoch eingestellt, wird es schwierig, die übrigen Systemmikrofone durch
Nutzschall zu aktivieren. Ist die Einstellung zu gering, wird die
Störquelle auch weiterhin die übrigen Mikrofone aktivieren.
GATESTEUERUNG DURCH STÖRSCHALL
LAUTSPRECHER-STUMMSCHALTUNG
Einige Anwendungen erfordern zu Beschallungszwecken, bei Telekonferenzen oder für die Monitorkontrolle bei Konferenzen die Aufstellung von Lautsprechern in der Nähe der Sprecher. Jeder in der Nähe
eines Mikrofons aufgestellte Lautsprecher kann eine Rückkopplung
erzeugen, wenn er während des Sprechens nicht automatisch abgeschaltet wird. Hierzu wird das GATE OUT-Terminal jedes Kanals auf ein
getrenntes Relais zur Lautsprecher-Stummschaltung geführt (siehe Abbildung 25). Folgende Relais oder gleichwertige Produkte werden empfohlen: Radio Shack 275-248, Omron G2R—14—DC12 (Digi—KeyNummer Z745—ND), Potter & Brumfield R10—E1Y2—V185 (NewarkNummer 45F106)
M1
VERHINDERN
ABBILDUNG 24
LOGIKMASSE
.
12-V-
BETRIEBS-
SPANNUNG
LOGIKMASSE
LAUTSPRECHER-STUMMSCHALTUNG
ABBILDUNG 25
HINWEIS: Über jede Relaiswicklung sollte eine Diode gelegt
werden, um induktive Spannungsspitzen zu unterdrücken, die u. U.
zu Beschädigungen des SCM410 führen können.
Eine vorhandene Beschallungsanlage, in der 24-V-Relais eingesetzt
werden, kann ohne weitere Modifikation zusammen mit dem SCM410 verwendet werden, wenn die Relais-Stromaufnahme unter 500 mA liegt.
„FILIBUSTER“-MODUS (FÜR DAUERREDNER)
Normalerweise schaltet jedes angesprochene Mikrofon durch, auch
wenn mehrere Redner sprechen, um keinen Redebeitrag zu verpassen. Im
„Filibuster“-Modus verhindert ein einmal aufgeschaltetes Mikrofon die Ansteuerung aller anderen Mikrofone, und zwar solange, bis der Redner eine
Pause macht, die größer als die Abklingzeit des Gate ist. Keine anderen
Mikrofone können angesteuert werden, bis dieses Mikrofon ausgeschaltet
ist. Dadurch wird verhindert, daß ein Redner unterbrochen werden kann.
Zum Einrichten des Filibuster-Modus nach Abbildung 26 wie folgt vorgehen:
1.Die Modifikation Mute auf Inhibit durchführen, die im Abschnitt
Interne Modifikationen beschrieben ist.
2.Alle MUTE IN-Pins des modifizierten Kanals miteinander verbinden.
3.Alle GATE OUT-Pins der modifizierten Kanäle miteinander verbinden.
4.Den GATE OUT-Pin eines modifizierten Kanals mit dem
MUTE IN-Pin eines anderen modifizierten Kanals verbinden.
5.Den Schalter „Last Mic Lock-On“ auf AUS schalten.
HINWEIS:
OUT-Pin eines Kanals mit dem eigenen MUTE IN-Pin verbinden,
bevor nicht die Modifikation Mute auf Inhibit durchgeführt wurde.
Zur Vermeidung von HF-Schwingungen niemals den GATE
G1M1G3
G2
LOGIKMASSE
M3M2
Deutsch - 47
„FILIBUSTER“-MODUS (FÜR DAUERREDNER)
ABBILDUNG 26
„INHIBIT“-FUNKTION
Informationen über die Inhibit-Funktion sind im Abschnitt Interne Mod-
ifikationen zu finden.
FERNBEDIENUNG DES LAUTSTÄRKEPEGELREGLERS
Mit Hilfe eines externen spannungsgesteuerten Verstärkers (VCA =
Voltage Controlled Amplifier) wie dem RU-VCA1 von Radio Design Labs
(1-800-281-2683 [nur in den USA] oder www.rdlnet.com) können AUXoder der Master-Pegel über eine Gleichspannung fernbedient werden.Zum Anschließen des VCA am SCM410 wie folgt vorgehen:
1.Den SCM410 Line-Ausgang an den VCA-Line-Eingang
anschließen.
2.Den VCA-Line-Ausgang an das externe Gerät anschließen.
3.Zur Fernsteuerung des Master-Pegels den SCM410 Master-
Reglerknopf auf 5 einstellen.
DIODENTRENNUNG DER LOGIKSTEUERUNG
Werden bei zwei oder mehr Steuerfunktionen die gleichen Logikpins verwendet, können diese über Dioden getrennt werden, wie in
Abbildung 27 dargestellt. Auf diese Weise kann ein Kanal durch eine
Gesamtschaltergruppe oder durch seine eigene Räuspertaste stummgeschaltet werden.
D = 1N4148 ODER
GRUPPEN-
STUMM-
SCHALTUNG
GLEICHWERTIGE
EXTERNE LOGIK-STEUERGERÄTE
Die Logikpegel des SCM410 sind direkt kompatibel zu TTL- und 5-VCMOS-Schaltungen. Die Mischer-Logiksteuerung kann auch mit einer
15-V-CMOS-Logik betrieben werden, wenn ein Endwiderstand an jedem
GATE-Ausgang verwendet wird. Siehe Abbildung 28.
HINWEIS: Informationen über Logik-Gate-Schaltungen enthalten
die Broschüren TTL Cookbook und CMOS Cookbook von D.
Lancaster, Howard Sams Publishing Co.
+
5.1 K
G1M1O1
12-V-
BETRIEBS-
SPANNUNG
–
CMOSGATES
LOGIKMASSE
DD
M3
LOGIKMASSE
M1
RÄUSPER-
TASTEN
DIODENTRENNUNG DER LOGIKSTEUERUNG
ABBILDUNG 27
DIGITALE STEUERUNG ODER MIKROCOMPUTER
Die Logikpins des SCM410 können an die Schnittstellen anwendungsspezifischer digitaler Steuerungen oder Mikrocomputer angeschlossen werden, womit sich nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten der
Systemsteuerung ergeben.
15-V-CMOS
ABBILDUNG 28
Deutsch - 48
INTERNE MODIFIKATIONEN
ACHTUNG: Die Spannungen in diesem Gerät sind lebensgefährlich. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können.
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen.
•Änderungen ausschließlich an den Brücken (X) und Widerständen (R) vornehmen. Die Leiterplatte enthält Bohrungen,
an denen Widerstände eingefügt werden.
•Bei der Modifikation von Kanälen bezieht sich die erste Zahl
der Bezugsbezeichnung auf die Kanalnummer (d.h. R1027
AUSEINANDERBAU DES SCM410/SCM410E
Um Zugriff auf die Leiterplatte für interne Modifikationen zu erhalten,
die folgenden Schritte ausführen:
3.Die vier Schrauben an allen Ecken auf der Rückseite entfernen.
4.Die beiden Schrauben an den unteren Ecken der Frontplatte
1.Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
2.Die Reglerknöpfe, Sicherungsmuttern und Unterlegscheiben von
5.Die Rückseite und die Leiterplatte von der Rückseite des
der Frontplatte entfernen, wie in Abbildung 29 dargestellt.
AUSEINANDERBAU UND ZUSAMMENBAU DER KNÖPFE
ABBILDUNG 29
MODIFIKATION DES SCM410 FÜR DEN BETRIEB BEI 220-240 V WECHSELSPANNUNG, 50/60 HZ
Werkseitig ist der SCM410 auf 100-120 V Wechselspannung, 50/60
3.Die Wahlscheibe mit einem Schraubenzieher in die Stellung
Hz voreingestellt. Zur Umstellung auf den Betrieb bei 220-240 V Wechselspannung, 50/60 Hz, wie folgt vorgehen:
4.Die Sicherung F9000 suchen und mit einer T 50 mA L, 250 V-
1.Den SCM410 gemäß den Verfahren unter Auseinanderbau des
SCM410/SCM410E auseinanderbauen.
2.Den Spannungswahlschalter SW9001, der sich neben dem
5.Das Netzkabel durch ein für 220-240-V-Wechselspannung-
Spannungstransformator T9000 befindet, suchen.
entspricht dem Widerstand für Kanal 1, X7216 entspricht einer
Brücke für Kanal 2 usw.). Modifikationen, die die Master-Sektion betreffen, beginnen mit der Zahl „9“ (z.B. X9001 usw.).
•Alle Kanalmodifikationen in diesem Abschnitt beziehen sich
jeweils auf Kanal 1.
entfernen.
Gehäuses abziehen.
VORSICHT: Beim Wiederzusammenbau des SCM410 die
Sicherungsmuttern der Reglerknöpfe NICHT ÜBERDREHEN.
Interne Komponenten werden beschädigt, wenn zu viel Kraft
aufgewandt wird.
„230“ drehen.
Sicherung mit Zeitverzögerung für den Betrieb bei 220-240 Volt
ersetzen.
Betrieb zugelassenes Kabel ersetzen.
MODIFIKATION DES SCM410E FÜR DEN BETRIEB BEI 100-120 V WECHSELSPANNUNG, 50/60 HZ
Werkseitig ist der SCM410E auf 220-240 V Wechselspannung, 50/60
Hz voreingestellt. Zur Umstellung auf den Betrieb unter 100-120 V Wechselspannung, 50/60 Hz, wie folgt vorgehen:
1.Den SCM410E gemäß den Verfahren unter Auseinanderbau des
SCM410/SCM410E auseinanderbauen.
2.Den Spannungswahlschalter SW9001, der sich neben dem
Spannungstransformator T9000 befindet, suchen.
EINSCHLEIFEN EINES 12-DB-VORVERSTÄRKER-DÄMPFUNGSGLIEDS
Die Mikrofonkanal-Vorverstärkung kann um 12 dB gedämpft werden.
Dies kann bei Mikrofonen mit starkem Signalausgang wünschenswert
sein.
Deutsch - 49
3.Die Wahlscheibe mit einem Schraubenzieher in die Stellung
„115“ drehen.
4.Die Sicherung F9000 suchen und mit einer T 125 mA L, 250 VSicherung mit Zeitverzögerung für den Betrieb bei 100-120 Volt
ersetzen.
5.Das Netzkabel durch ein für 100-120-V-WechselspannungBetrieb zugelassenes Kabel ersetzen.
Verfahren:
1.Die Brücke X1000 legen.
2.Den Widerstand R1006 entfernen.
DEAKTIVIEREN DER PHANTOMSPEISESPANNUNG FÜR BESTIMMTE KANÄLE
Um die Phantomspeisespannung für einen bestimmten Mikrofoneingang zu deaktivieren, den in der folgenden Tabelle angegebenen Widerstand entfernen:
KanalFolgenden Widerstand entfernen
1R1005
2R2005
3R3005
4R4005
EINSCHLEIFEN EINER LINE-EINGANGSVORDÄMPFUNG
Um eine 40 dB-Line-Eingangsvordämpfung für einen bestimmten Mikrofoneingang einzuschleifen, werden die in der nachstehenden Tabelle
angegebenen Widerstände entfernt.
Der Master-Pegelregler kann deaktiviert werden, damit er nicht manipuliert werden kann. Die Verstärkungspegel und Widerstandswerte in
der folgenden Tabelle nachschlagen:
Master-SektionsverstärkungWiderstand
-6 dB5,1 kΩ
010 kΩ
6 dB20 kΩ
Verfahren:
1.Den Widerstand R9203 entfernen.
2.Einen neuen Widerstand an der Brücke R9173 einlöten.
ÄNDERN DES BEGRENZER-SCHWELLWERTS
Zum Ändern der werkseitigen Einstellung des Begrenzers auf +16 dBu
den Schaltkreis gemäß der nachstehenden Tabelle modifizieren.
ÄNDERN DES BEGRENZER-SCHWELLWERTS
Begrenzer-
Schwellwert (dBu)
0Ein--Entfernen20k
+4EinBrücke---+8AusBrücke----
+12Ein--Entfernen110k
+16
(Standard)
+20Ein--Entfernen300k
+24Ein--Entfernen400k
ÄNDERN DER HALTEZEIT
Begrenzer-
DIP-Schalter
Ειν------
X9003R9149R9142
Zum Ändern der werkseitigen Einstellung der Haltezeit von 0,4
Sekunden den Schaltkreis gemäß der nachstehenden Tabelle modifizieren.
HALTEZEIT ÄNDERN
Haltezeit (Sekunden)X9000R9073R9079
0,3----2M
0,4
(Standard)
1,0Brücke---1,5Brücke470k--
------
Deutsch - 50
LOKALER AUX-BETRIEB
Die Modifikation entfernt das Aux-Audiosignal von den SCM410 Ausgängen. Der Aux-Audiosignal stammt von den Aux-Eingängen der Shure
Mischer SCM810, SCM800 und AMS8100, falls diese am SCM410 angeschlossen sind.
MUTE IN VORRANG AUF OVERRIDE IN VORRANG
Wenn sowohl MUTE IN- als auch OVERRIDE IN-Logikpegel für einen
Kanal auf Masse liegen, hat der Override-Modus Vorrang (werkseitig hat
MUTE IN Vorrang vor OVERRIDE IN).
TOTE ZONE BEI DEAKTIVIERUNG VON MUTE IN
Werkseitig ist MUTE IN als Momentanschaltung, z.B. als Räuspertaste
oder für private Zwischenbemerkungen (Stummschaltung bei Bedarf),
vorgesehen. Soll MUTE IN jedoch so verwendet werden, daß der Sprecher erst sein Mikrofon aktivieren muß, um Sprachaufnahme zu ermöglichen (Stummschaltung bei Bedarf aufheben), ist diese Modifikation
erforderlich. Dadurch wird der stummgeschaltete Kanal von MaxBus entfernt, und „tote Zonen“ werden vermieden. Eine tote Zone ist ein Gebiet,
ÄNDERN VON MUTE IN AUF-STUMMSCHALTUNG
Werkseitig wird ein Kanal stummgeschaltet, wenn sein MUTE IN-Terminal auf Masse liegt. Die Stummschaltungsfunktion für einen bestimmten Kanal kann so geändert werden, daß der Zustand „Logisch Null“ am
MUTE IN-Terminal vermeidet, daß der Kanal angesteuert wird, wenn er
deaktiviert ist, wobei der Kanal jedoch offen bleibt, wenn er bereits durchgeschaltet ist. Diese Modifikation wird zum Aktivieren des „Filibuster“Modus verwendet.
Verfahren:
Den Widerstand R9187 entfernen.
Verfahren:
1.Die Brücke X1005 legen.
2.Den Widerstand R1087 entfernen.
in dem ein Mikrofon den Sprecher über ein stummgeschaltetes Mikrofon
aufnimmt und andere Mikrofone für diesen Sprecher nicht aktiviert werden.
Verfahren:
1.Die Brücke X1002 legen.
WICHTIG
: Zur Vermeidung von HF-Schwingungen niemals den GATE
OUT eines Kanals mit dem eigenen MUTE IN verbinden, bevor nicht die
„Inhibit“-Änderung durchgeführt wurde.
Verfahren:
1.Die Brücke X1007 legen.
ÄNDERN VONOVERRIDE IN AUF MUTE IN (FILIBUSTER-MODUS)
Diese Modifikation sollte nur zusammen mit der oben beschriebenen
Änderung MUTE IN auf „Inhibit“ durchgeführt werden. Sie ist nur notwendig, wenn eine Räuspertastenfunktion für den Filibuster-Modus gewünscht wird.
ÄNDERN DES -DÄMPFUNGSPEGELS
Mit diesem Verfahren kann die werkseitige Voreinstellung des -Dämpfungspegels von-13 dB geändert werden. Die Dämpfungspegel und Widerstandswerte in der folgenden Tabelle nachschlagen:.
Aus-DämpfungspegelWiderstandswert
10 dB18 kΩ
13 dB (Standard)30 kΩ
20 dB75 kΩ
30 dB250 kΩ
∞ dBunterbrochener Stromkreis
HINWEIS: Mit zunehmender Anzahl der zusammengeschalteten
Eingangskanäle erhöht sich die Dämpfung geringfügig.
GRUPPEN-GATESTEUERUNG
Bei dieser Modifikation können mehrere Kanäle zusammen gruppiert
werden, so daß alle Kanäle aktiviert werden, wenn ein Kanal der Gruppe
aktiviert wird. Dies ist z.B. bei Mikrofonaufnahmen eines Chors nützlich.
Verfahren:
1.Die Brücke X1006 legen.
2.Die Widerstände R1087 und R1082 entfernen.
Verfahren:
1.Den Widerstand R9178 entfernen.
2.Einen neuen Widerstand an der Brücke R9177 einbauen.
Verfahren:
1.Punkt PD1000 suchen.
2.Einen Draht vom Punkt PD1000 zu den anderen Kanälen in der
gewünschten Gruppe löten. Um z.B. die Kanäle 1-3 als Gruppe
anzusteuern, werden PD1000, PD2000 und PD3000 mit einem
Draht zusammengelötet.
Deutsch - 51
OVERRIDE IN INTERN AUF LOGIKERDUNG ANLEGEN
Diese Änderung entspricht dem Anlegen des Kanals OVERRIDE IN
an den Stift LOGIC GROUND über den DB-15-Logik-Stecker. Mit dieser
Modifikation ist ein Kanal immer zugeschaltet.
MUTE INTERN AUF LOGIKERDUNG ANLEGEN
Diese Änderung entspricht dem Anlegen des Kanals MUTE an den
Stift LOGIC GROUND über den DB-15-Logik-Stecker. Mit dieser Modifikation ist ein Kanal immer stummgeschaltet.
DEAKTIVIEREN DER MISCHAUTOMATIK FÜR BESTIMMTE KANÄLE
Diese Modifikation entfernt einen Kanal aus dem IntelliMix-Schaltkreis
der automatischen Mischfunktion. Auf diese Weise kann eine Tonquelle,
z.B. Musik, durch einen Kanal des SCM410 wiedergegeben werden,
ohne die automatische Mischung der nicht modifizierten Kanäle zu beeinflussen.
AKTIVIEREN DER BETRIEBSART „MANUELL“
Diese Modifikation übersteuert die automatischen Mischfunktionen
des SCM410 und bewirkt, daß er als 4x1-Standardmischer arbeitet.
Verfahren:
1.Die Brücke X1003 legen.
Verfahren:
1.Die Brücke X1004 legen.
Verfahren:
1.Bei Bedarf den Kanaleingang zur Aufnahme von Line-Pegelsignalen ändern. Siehe Einschleifen einer Line-Eingangsvordämpfung.
2.„Override In“ des Kanals auf „Ein“ ändern. Siehe G}Override In
intern auf Logikerdung anlegen.
3.Brücke X1001 legen, um den Kanal aus dem MaxBus zu
entfernen.
4.Entfernen Sie den Widerstand R1064, um den Kanal aus dem
„Last Mic Lock-On“-Bus zu entfernen.
Verfahren:
1.Brücke X9001 legen.
Deutsch - 52
SHURE Incorporated http://www.shure.com
United States, Canada, Latin America, Caribbean:
5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A.
Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446
Europe, Middle East, Africa:
Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414
Asia, Pacific:
Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.