Online user guide for GLXD4+ wireless system. Includes setup instructions, specifications, and more.Version: 1.1 (2023-B)
Table of Contents
GLXD4+ Drahtloser Empfänger 3
Systemüberblick 3
Features 3
Empfänger 3
Empfängeranzeige 5
Einrichten des Empfängers 6
Sender 6
Senderstatus-LED 8
Tragen des Taschensenders 8
Tragen des Kopfbügelmikrofons 8
Korrekte Mikrofonplatzierung 9
Einlegen der Senderakkus 9
Akkus und Ladevorgänge 10
Empfänger-Ladesteckplatz 10
Laden über eine Netzsteckdose 10
Ladestatus-LEDs 11
Ladedauer und Senderlaufzeit 11
Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wieder
aufladbaren Shure-Akkus 11
Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funk
systemen 12
Weitere Tipps 13
Einrichten des Systems 13
Manuelles Verbinden von Empfängern und Sendern 13
Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger 13
Shure Incorporated
Identifizierung verbundener Sender und Empfänger mit
Fern-ID 14
Mehrere Empfängersysteme 14
Empfängerband-Modi 15
Verstärkungseinstellung (Gain) 15
Sperren und Entsperren der Bedienelemente 15
Sperren der Bedienelemente des Empfängers 15
Sperren der Bedienelemente des Senders 15
DisplayHelligkeit des Empfänger 16
Firmware 16
Zurücksetzen der Komponenten 16
Zurücksetzen des Empfängers 16
Zurücksetzen des Senders 16
Fehlerbehebung 17
Zubehör 18
Technische Daten 19
Diagramme 24
Frequenztabellen 24
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 31
ACHTUNG 32
Hinweis: 33
Informationen für den Benutzer 33
Zertifizierungen 34
2/36
Shure Incorporated
GLXD4+ Drahtloser Empfänger
Systemüberblick
GLXD+ Dual Band Digital Wireless bietet Vertrauen ohne Komplexität. Der DualbandBetrieb in 2,4 und 5,8 GHz verdoppelt
die verfügbare Bandbreite, um Interferenzen ohne Audiounterbrechung zu vermeiden. Der Empfänger ist mit einer Reihe von
Lavalier, Headset und Gesangsmikrofonen kompatibel. Der mitgelieferte LithiumIonenAkku bietet bis zu 12 Stunden Lauf
zeit und kann direkt am Empfänger oder über USB-C aufgeladen werden.
Features
•
Außergewöhnliche digitale Klangtreue
•
Kompatibel mit mehreren legendären Mikrofonoptionen
•
Bei Störungen wird automatisch und unhörbar auf eine störungsfreie Frequenz umgeschaltet
•
Funktioniert im 2,4- und 5,8-GHz-Spektrum*
•
Wiederaufladbarer Akku bietet bis zu 12 Stunden Laufzeit
•
Solide HF-Leistung für Installationen mit mehreren Systemen
•
Lizenzfreier Frequenzbereich
Hinweis: regionsabhängig
Empfänger
3/36
①Antenne
Zwei Antennen pro Empfänger. Antennen nehmen das Signal vom Sender auf.
② HF-Status-LED
◦
EIN = Verbundener Sender ist eingeschaltet
◦
Blinkend = Sender wird gesucht
◦
AUS = Verbundener Sender ausgeschaltet oder Sender nicht verbunden
Shure Incorporated
③ Group-Taste
Zwei Sekunden lang gedrückt halten, um eine manuelle Gruppen-Auswahl vorzunehmen.
④ Link-Taste
Drücken, um den Empfänger manuell mit einem Sender zu verbinden oder um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren.
⑧ Kanaltaste
Drücken, um einen Kanal-Scan zu beginnen.
⑥Anzeige
Zeigt Empfänger- und Senderstatus.
⑦ Gain-Tasten
Drücken, um die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender in Schritten von 1 dB zu erhöhen oder verringern.
⑧Akkuladeanzeige
Leuchtet, wenn Akku im Ladesteckplatz eingesetzt ist:
◦
Rot = Akku wird geladen
◦
Grün blinkend = Akkuladung > 90 %
◦
Grün = Akku geladen
◦
Orange blinkend = Ladefehler, Akku ersetzen.
⑧Akkuladesteckplatz
Lädt den Akku des Senders auf.
⑩An/Aus-Schalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
4/36
⑪Anschluss für Spannungsversorgung
Zum Anschluss des mitgelieferten externen 15-V-DC-Netzteils
⑫ Mikrofonausgang
XLR-Mikrofonausgang zum Anschluss an Audioausgänge mit Mikrofonpegel.
⑬ USB-C-Anschluss
An einen Rechner anschließen, um Firmware-Updates durchzuführen.
⑭ Instrumentenausgang
Klinken-Audioausgang (6,35 mm). Zum Anschließen an Mischpulte, Recorder und Verstärker.
Empfängeranzeige
Shure Incorporated
① Gruppe
Zeigt die ausgewählte Gruppe an.
② Kanal
Zeigt den ausgewählten Kanal an.
③Akku-Laufzeit des Senders
Zeigt die restliche Akkulaufzeit in Stunden und Minuten an.
Zeigt als Alternative den folgenden Akkustatus an:
◦
CALC = Berechnung der Akku-/Batterielaufzeit
◦
Lo= Akku/Batterielaufzeit weniger als 15 Minuten
◦
Err = Akku/Batterie ersetzen
④Audio-Pegelanzeige
Zeigt den Pegel und den Spitzenwert des Audiosignals an.
⑤ Gain
Zeigt die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender an (dB).
⑥ OL-Anzeige
Zeigt Audio-Übersteuerung an; Gain muss verringert werden.
5/36
⑦ Sender gesperrt
Zeigt an, ob die Bedienelemente des verbundenen Senders gesperrt sind.
⑧ Scanning
Zeigt an, dass ein Scan durchgeführt wird.
⑨Auto
Zeigt an, dass für die ausgewählte Gruppe Reservekanäle verfügbar sind.
Einrichten des Empfängers
1.
Das PS43-Netzteil an den Empfänger anschließen und den Stecker an einer Wechselstromquelle anstecken.
2.
Den Audioausgang an einen Verstärker oder ein Mischpult anschließen.
Shure Incorporated
6/36
Sender
Shure Incorporated
①Antenne
Überträgt das Funksignal.
② Status-LED
LED-Farbe und -Status zeigen den Senderstatus an.
③An/Aus-Schalter
Schaltet den Sender an und aus.
④ TA4M-Eingangsanschluss
Zum Anschluss eines Mikrofons oder Instruments.
⑤ Mikro-USB-Ladeanschluss
Zum Anschluss eines USB-Ladegeräts.
⑥ Link-Taste
◦
Nach dem Einschalten 5 Sekunden lang gedrückt halten, um die Verbindung mit dem Empfänger manuell herzustellen.
◦
Kurz drücken, um die Fern-ID-Funktion zu aktivieren.
⑦Akkufach
7/36
Batteriefach für einen Akku von Shure.
⑧ Mikrofonkapsel
GLXD2+ Handsender sind mit folgenden Kapseltypen erhältlich: SM58, Beta 58, Beta 87A.
Senderstatus-LED
Beim normalen Betrieb ist die LED grün.
Farbe oder Blinken der LED zeigt eine Änderung des Senderstatus an wie in der folgenden Tabelle angegeben:
FarbeZustandBeschreibung
Blinkend (langsam)Sender versucht, Verbindung mit Empfänger wieder herzustellen
Shure Incorporated
Grün
Rot
Rot/GrünBlinkendFern-ID aktiv
GelbBlinkendAkkufehler, Akku entfernen und wieder einsetzen oder ersetzen
Blinkend (schnell)Nicht verbundener Sender sucht nach Empfänger
Dreimaliges Blinken
AnAkkulaufzeit < 1 Stunde
BlinkendAkkulaufzeit < 30 Minuten
Zeigt beim Drücken der An/Aus-Taste an, dass der Sender gesperrt ist
Tragen des Taschensenders
Den Taschensender an einem Gürtel festklemmen oder einen Gitarrengurt wie abgebildet durch den Clip des Taschensenders ziehen.
Für optimale Leistung muss der Gürtel an der Auflagefläche des Clips anliegen.
Tragen des Kopfbügelmikrofons
•
Das Kopfbügelmikrofon etwa 13 mm vom Mundwinkel entfernt platzieren.
•
Lavalier- und Kopfbügelmikrofone so platzieren, dass Kleidung, Schmuck oder andere Gegenstände nicht am Mikrofon anschlagen oder daran reiben.
8/36
Shure Incorporated
Korrekte Mikrofonplatzierung
•
Das Mikrofon maximal 30 cm von der Tonquelle entfernt halten.
•
Für einen wärmeren Klang mit stärkerer Basspräsenz das Mikrofon näher an die Klangquelle heranrücken.
•
Den Grill nicht mit der Hand verdecken.
Einlegen der Senderakkus
Wichtig: Einen neuen Akku vor dem ersten Gebrauch immer vollständig aufladen.
Taschensender:
1.
Den Sperrhebel in die Stellung open schieben und die Akkufachabdeckung öffnen.
2.
Den Akku in den Sender einlegen.
3.
Die Batteriefachabdeckung schließen.
Handsender:
1.
Die Akkufachabdeckung abschrauben und entfernen.
2.
Den Akku in den Sender einlegen.
3.
Die Akkufachabdeckung wieder aufschrauben.
9/36
Shure Incorporated
Akkus und Ladevorgänge
Die GLXD+Sender werden von wiederaufladbaren LithiumIonenAkkus SB904 von Shure versorgt. Fortschrittliche Akkuchemikalien maximieren die Laufzeiten völlig ohne MemoryEffekt, so dass die Akkus vor dem Laden nicht entladen werden müs
sen.
Im Ruhezustand beträgt die empfohlene Akkulagerungstemperatur 10 °C bis 25 °C.
Hinweis: Der Sender überträgt keine HF- oder Audiosignale, wenn er am Ladekabel angeschlossen ist.
Es sind folgende Akkuladeoptionen verfügbar:
Empfänger-Ladesteckplatz
Der integrierte Ladesteckplatz des Empfängers lädt Sender-Akkus, falls der Empfänger in eine Netz-Steckdose eingesteckt ist.
1.
Den Akku in den Ladesteckplatz schieben.
2.
Die Akkuladeanzeige auf der Vorderseite beobachten.
Laden über eine Netzsteckdose
1.
Das Ladekabel an den Ladeanschluss des Senders anschließen.
2.
Das Ladekabel an der Netzsteckdose anschließen.
10/36
Ladestatus-LEDs
LED-FarbeDescription
Shure Incorporated
Grün (ständig)Gerät voll geladen
Rot (ständig)Ladevorgang
Gelb (blinkt)Außerhalb des Temperaturbereichs oder Batteriefehler
AusStromversorgung unterbrochen oder kein Gerät im Ladesteckplatz angedockt
Ladedauer und Senderlaufzeit
Anhand der folgenden Tabelle kann die ungefähre Akkulaufzeit auf Basis der Ladedauer ermittelt werden, wenn sie sich im
5,8 GHzModus befindet. Die Zeiten werden in Stunden und Minuten angezeigt. Wenn kein Signal von einem verbundenen Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach ca. 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen.
Laden über Empfänger-Steckplatz oder NetzsteckdoseSender-Laufzeit
0:15bis zu 1:30
0:30bis zu 3:00
1:00bis zu 6:00
3:00bis zu 11:30*
*Lagerungszeit oder übermäßige Hitze reduzieren die maximale Laufzeit.
Hinweis: Wenn der Empfänger ausgeschaltet ist und eingesteckt bleibt, wird der Akku weiter aufgeladen.
Wichtige Tipps für Pflege und Aufbewahrung von wiederaufladbaren
Shure-Akkus
Ordnungsgemäße Pflege und Aufbewahrung von ShureAkkus bewirken zuverlässige Betriebssicherheit und gewährleisten ei
ne lange Lebensdauer.
•
Akkus und Sender immer bei Raumtemperatur aufbewahren.
•
Idealerweise sollten Akkus zur langfristigen Aufbewahrung auf ungefähr 40 % ihrer Kapazität geladen werden.
•
Während der Aufbewahrung die Akkus alle 6 Monate prüfen und nach Bedarf auf 40 % ihrer Kapazität aufladen.
11/36
Shure Incorporated
Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funk-systemen
Bei Funkstörungen oder Aussetzer der Übertragung sollte Folgendes beachtet werden:
1.
Empfänger mindestens 3 Meter von WiFiAccessPoints, Computern oder anderen aktiven 2,4GHz und 5,8GHz
Quellen platzieren.
◦
Datenintensive Wi-Fi-Aktivitäten, wie z. B. das Herunterladen von großen Dateien oder das Betrachten eines Films, vermeiden.
◦
WiFi vor dem Einschalten des Empfängers und dem Suchlauf nach dem besten Kanal einschalten.
2.
Den SenderzuEmpfängerAbstand verkürzen, indem Empfänger auf der Bühne oder über dem Publikum mit ungehin
derter Sichtverbindung auf den Sender platziert werden.
◦
Den Empfänger für ungehinderten Richtfunk auf die Oberseite des Geräte-Racks verlagern.
◦
Antennen entfernt montieren, um sie näher an Sendern zu platzieren und die HF-Zuverlässigkeit zu verbessern, falls Empfänger nicht näher heranbewegt werden können.
◦
Sicherstellen, dass Personen die Richtfunkverbindung zwischen Empfänger und Sender nicht blockieren.
12/36
Shure Incorporated
Weitere Tipps
•
Miteinander konkurrierende 2,4-GHz- und 5,8-GHz-Empfänger nicht neben GLXD4R+-Empfängern platzieren.
•
Mehr als zwei GLXD4R+Empfänger an einen GLXD+Frequenzmanager anschließen, um die HFZuverlässigkeit zu er
höhen.
•
Durch Drücken der Kanal-Taste einen Scan zum Auffinden der besten freien Frequenz durchführen.
•
Den Abstand zwischen Sendern von mindestens 2 m einhalten. Dies ist weniger kritisch bei kürzeren Funkstrecken oder beim Einsatz eines GLX-D+-Frequenzmanagers.
Hinweis:Sollten GLX-D+-Sender näher als 15 cm an andere Sender oder Mikrofonkapseln gebracht werden, kann es zu hörbarem Rauschen kommen.
•
Sender und Empfänger von Metall oder sonstigen dichten Materialien weg verlagern.
•
Während des Klangtests Problemstellen markieren und Ausführende bitten, diese Bereiche zu meiden.
Einrichten des Systems
Wichtig:Als ersten Schritt alle Empfänger und Sender ausschalten. Jeweils ein Sender-/Empfängerpaar nach dem anderen einschalten und verbinden, um Querverbindungen zu vermeiden.
1.
Einen Empfänger einschalten.
2.
Bei Bedarf die group-Taste gedrückt halten, um eine Gruppe auszuwählen. Bei bereits eingestellter Gruppe die Kanal-Taste drücken, um einen Frequenzsuchlauf durchzuführen.
3.
Einen Sender einschalten. Die blaue HF-LED blinkt, während die Verbindung zwischen Sender und Empfänger erfolgt. Wenn die Verbindung erfolgreich war, leuchtet die HF-LED durchgehend. Der Sender und der Empfänger bleiben für die künftige Nutzung miteinander verbunden.
Die Schritte 13 für jeden weiteren Empfänger und Sender wiederholen. Alle Empfänger müssen auf dieselbe Gruppe einge
stellt werden.
Hinweis: Wenn nach der Kanalauswahl Striche auf der Gruppen- und Kanalanzeige erscheinen, gibt dies an, dass in der ausgewählten Gruppe Frequenzen nicht verfügbar sind. Eine mehr Empfänger unterstützende Gruppe auswählen und das Vorgehen zum Verbinden wiederholen.
Manuelles Verbinden von Empfängern und Sendern
1.
Einen Sender einschalten.
2.
Die Link-Taste des Senders gedrückt halten, bis die LED grün zu blinken beginnt.
3.
Die LinkTaste des Empfängers gedrückt halten. Die blaue HFLED blinkt und leuchtet dann dauerhaft, sobald die Ver
bindung hergestellt wurde.
4.
Das Audio testen, um die Verbindung zu überprüfen.
Verbinden zweier Sender mit einem Empfänger
Es kann jeweils nur ein Sender aktiv sein, um gegenseitige Störungen zu vermeiden. Die Gain-Einstellungen für jeden Sender können unabhängig voneinander festgelegt und gespeichert werden, solange der Sender aktiv ist.
Wichtig!Beide verbundenen Sender niemals gleichzeitig einschalten und betreiben. Als ersten Schritt beide Sender ausschal
ten.
1.
Die Group-Taste zur Auswahl einer Gruppe drücken. Der Empfänger scannt die ausgewählte Gruppe automatisch, um den besten verfügbaren Kanal zu finden.
2.
Den ersten Sender einschalten und mit dem Empfänger verbinden. Das Gain einstellen und danach den Sender aus
schalten.
3.
Schalten Sie Sender 2 ein und halten Sie die Link-Taste am Sender und am Empfänger gedrückt, um sie miteinander zu verbinden. Das Gain einstellen und danach den Sender ausschalten.
13/36
Shure Incorporated
Identifizierung verbundener Sender und Empfänger mit Fern-ID
Mit der Funktion Fern-ID können verbundene Sender- und Empfängerpaare in Systemen mit mehreren Empfängern identifiziert werden.
Aktivieren der Fern-ID:
1.
Am Sender oder Empfänger kurz die link-Taste drücken.
2.
Das Display des verbundenen Empfängers blinkt und zeigt die ID an. Die Status-LED am verbundenen Sender blinkt rot und grün.
3.
Um den Fern-ID-Modus zu verlassen, kurz die Link-Taste drücken oder warten, bis der Modus automatisch beendet wird.
Mehrere Empfängersysteme
Beim gleichzeitigen Betrieb von mehr als zwei Empfängern wird der Einsatz eines GLX-D+-Frequenzmanagers empfohlen, um die HF-Zuverlässigkeit zu verbessern (nur mit GLXD4R+ kompatibel).
Generell können jedoch mehrere Empfänger ohne den Frequenzmanager betrieben werden. Die Gruppe durch Bestimmung der Gesamtzahl von Empfängern im System auswählen. Alle Empfänger im System müssen auf dieselbe Gruppe eingestellt werden.
2,4GHz and 5,8GHz-Bänder:
GruppeAnzahl der EmpfängerBeschreibung
12–5 typischStandardeinstellung
22–5 typischBeste Mehrkanal-Gruppe bei Störungen
31Beste Einkanal-Gruppe bei Störungen
A*
B*Beste Mehrkanal-Gruppe bei Störungen
Bis zu 11 typisch, 16 maxi
mal
Standardeinstellung
Nur 2,4GHz-Bänder:
GruppeAnzahl der EmpfängerBeschreibung
12–4 typischStandardeinstellung
22–4 typischBeste Mehrkanal-Gruppe bei Störungen
32–4 typisch, 8 maximal
Gruppe 3 nur in geregelten WLANUmgebungen verwenden, da keine Reser
vefrequenzen zur Vermeidung von Störungen vorhanden sind
41Beste Einkanal-Gruppe bei Störungen
A*
B*Beste Mehrkanal-Gruppe bei Störungen
*Die Gruppen A und B sind nur für Systeme mit einem GLXD4R+- und GLXD+-Frequenzmanager vorgesehen.
Bis zu 9 typisch, 11 maxi
mal
Standardeinstellung
14/36
Shure Incorporated
Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zum Verbessern der Systemleistung bei Funksystemen Informationen
über Empfängergruppen, wenn diese an den GLXD+Frequenzmanager angeschlossen sind, stehen in der GLXD+FMBedie
nungsanleitung.
Empfängerband-Modi
Für GLXD+-Empfänger sind 3 Bandmodi verfügbar.* Die Bandmodus-Optionen sind:
•
Nur 2,4 GHzModus
•
Nur 5,8 GHzModus
•
Bester Bandmodus – 2,4 und 5,8 GHz (Voreinstellung)
Hinweis: regionsabhängig
Um den Bandmodus zu ändern:
1.
Die KanalTaste am Empfänger während des Betriebs gedrückt halten. Die KanalTaste für etwa 5 Sekunden weiter ge
drückt halten, bis sich das Menü zur Bandauswahl öffnet.
2.
Die Gain-Taste nach oben/unten drücken, um einen Bandmodus auszuwählen. Der Bildschirm blinkt kurz auf und sucht nach dem besten Kanal, der verwendet werden kann.
Hinweis: Verbundene Empfänger und Sender müssen im gleichen Band funktionieren können. Sender, die den gewählten Bandmodus nicht unterstützen, trennen die Verbindung zum Empfänger.
Verstärkungseinstellung (Gain)
Kurz die Gain-Tasten am Empfänger drücken, um den Gain eines verbundenen Senders in Schritten von 1 dB einzustellen. Für schnellere Gain-Einstellungen die Gain-Tasten gedrückt halten.
Tipp: Den Klang überwachen und den Audio-Messpegel am Empfänger beobachten, während das Gain eingestellt wird, um Signalübersteuerung zu verhindern.
Sperren und Entsperren der Bedienelemente
Die Bedienelemente von sowohl Sender als auch Empfänger können gesperrt werden, um unbefugtes Ausschalten oder Än
dern der Einstellungen zu verhindern. Der Sperrstatus wird durch Aus- und Anschalten nicht verändert.
Sperren der Bedienelemente des Empfängers
Gleichzeitig die Gruppen- und Kanal-Tasten gedrückt halten, bis auf dem Display LKeingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
•
LK wird angezeigt, wenn ein gesperrtes Bedienelement betätigt wird
•
UN wird kurzzeitig angezeigt, um das Entsperren zu bestätigen
Sperren der Bedienelemente des Senders
So sperren Sie die Bedienelemente des Senders:
15/36
Shure Incorporated
Bei ausgeschaltetem Sender die LinkTaste gedrückt halten, während der Sender eingeschaltet wird. Wenn der Sender einge
schaltet ist, die Link-Taste loslassen, um ein versehentliches Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen zu verhindern. Das
SchlossSymbol erscheint auf der Startanzeige, wenn die Sperre aktiviert ist. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre auf
zuheben.
Um den Sender von der Vorderseite des Empfängers aus zu sperren:
Gleichzeitig die Group- und LinkTasten ca. 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis das blinkende SchlossSymbol auf dem Display des Empfängers eingeblendet wird. Diesen Vorgang wiederholen, um die Sperre aufzuheben.
Hinweis: Die Sender-Status-LED blinkt, wenn ein gesperrter Schalter in die Stellung Aus geschaltet wird.
Display-HelligkeitdesEmpfänger
Um die Helligkeit der Empfängeranzeige einzustellen, die Gruppentaste und eine beliebige Gain-Taste gleichzeitig drücken. Die Gain-Tasten nutzen, um die Helligkeit der Anzeige auf niedrig, mittel oder hoch einzustellen.
•
Niedrig = Br 1
•
Medium = Br 2
•
Hoch = Br 3
Firmware
Es können neue FirmwareVersionen hochgeladen und mit dem Tool „Shure Update Utility“ installiert werden.
Shure Update Utility steht unter shure.com zum Download bereit.
Um Firmware zu aktualisieren, das Gerät über ein USB-C-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Shure Update Utility öffnen.
Zurücksetzen der Komponenten
Mit der Rücksetzfunktion kann der Sender oder Empfänger auf die Werksvoreinstellungen zurückgesetzt werden.
Zurücksetzen des Empfängers
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
•
Verstärkungspegel (Gain) = Voreinstellung
•
Bedienelemente = entsperrt
Während der Empfänger eingeschaltet wird, die Link -Taste gedrückt halten, bis die Anzeige RE anzeigt.
Hinweis: Nach Abschluss des Rücksetzvorgangs startet der Empfänger automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem Sender zu suchen. Innerhalb von fünf Sekunden nach dem Einschalten die Link-Taste des Senders gedrückt halten, um die Verbindung durchzuführen.
Zurücksetzen des Senders
Setzt den Empfänger auf die folgenden Werkseinstellungen zurück:
•
Bedienelemente = entsperrt
Während der Sender eingeschaltet wird, die Link-Taste gedrückt halten, bis die Betriebs-LED sich ausschaltet.
16/36
Shure Incorporated
Nach Loslassen der LinkTaste startet der Sender automatisch die Verbindungsfunktion, um nach einem verfügbaren Empfän
ger zu suchen. Die Link-Taste an einem verfügbaren Empfänger drücken, um die Verbindung wieder herzustellen.
Fehlerbehebung
ProblemAnzeigestatusAbhilfe
Alle Anschlüsse der Beschallungsanlage
nachprüfen oder den Gain nach Bedarf ein
Empfänger-RF-LED an
Empfänger-RF-LED
aus
Kein oder nur schwacher Ton
stellen.Überprüfen, ob der Empfänger an das Mischpult/den Verstärker angeschlossen ist.
Den Sender einschalten.Überprüfen, ob die Akkus richtig eingesetzt sind.Sender und Empfänger verbinden.Akku des Senders laden oder ersetzen.
Audioartifakte oder Tonaussetzer
Empfängeranzeige
aus
Sender-LED-Anzeige
blinkt rot.
Sender ist an das Ladegerät angeschlos
sen.
HF-LED flimmert oder aus
Überprüfen, ob der Empfänger mittels Netz
teil an das Stromnetz angeschlossen ist.Überprüfen, ob der Empfänger eingeschaltet ist.
Akku des Senders laden oder ersetzen.
Den Sender vom Ladegerät trennen.
Empfänger und Sender auf eine andere
Gruppe und/oder einen anderen Kanal ein
stellen.Lokale Störquellen identifizieren (Handys, WiFi-Access Points, Signalprozessor usw.) und Quelle ausschalten oder entfernen.Akku des Senders laden oder ersetzen.
Überprüfen, ob Empfänger und Sender in
nerhalb der Anforderungen platziert sind.
Das System muss innerhalb der empfohlenen Reichweite eingerichtet und der Empfänger muss abseits von Metallflächen plat
ziert werden.
17/36
ProblemAnzeigestatusAbhilfe
Zwischen Sender und Empfänger muss Sichtverbindung bestehen, um eine optimale Klangqualität zu erhalten.
Shure Incorporated
Verzerrung
Verbindung zwischen Sender und Empfänger
fehlgeschlagen
Unterschiede des Audiopegels beim Umschal
ten auf verschiedene Klangquellen
Empfänger/Sender lassen sich nicht ausschal
ten
Verstärkungsregler (Gain) des Empfängers
kann nicht verstellt werden.
Empfängerbedienelemente können nicht ver
stellt werden.
OL wird auf der Anzeige
des Empfängers einge
blendet
LEDs von Sender und Empfänger blinken, um anzuzeigen, dass die Verbindungsaufnahme gestartet wurde, die
Verbindung jedoch fehl
schlug
-
Sender-LED blinkt schnell
-
LKwird auf der Empfän
geranzeige eingeblendet, wenn Tasten ge
drückt werden
Eingangsverstärkung (Gain) am Sender ver
ringern.
Beide Komponenten auf die neueste Firm
ware-Version aktualisieren.
Die Eingangsverstärkung (Gain) am Sender nach Bedarf einstellen.
Bedienelemente gesperrt.
Sender prüfen. Sender muss eingeschaltet sein, damit die Verstärkung geändert werden kann.
Bedienelemente gesperrt.
Die Funktion Sender-ID reagiert nicht.
Senderinformationen werden nicht auf der
Empfängeranzeige angezeigt
Sender schaltet sich nach 1 Stunde aus
SenderLED blinkt drei
mal grün
-
StatusLED des Sen
ders aus
Bedienelemente gesperrt.
Verbundener Sender ist ausgeschaltet oder
Empfänger ist nicht mit einem Sender ver
bunden.
Wenn kein Signal von einem verbundenen
Empfänger erkannt wird, schalten sich Sender nach 1 Stunde automatisch aus, um den Akku zu schonen. Überprüfen, ob der ver
bundene Empfänger eingeschaltet ist.
Zubehör
Instrumentenkabel, 0,75 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) zu 1/4-Zoll-SteckerWA302
18/36
Shure Incorporated
Instrumentenkabel, 0,7 m, 4-Pin-Mini-Buchse (TA4F) mit rechtwinkligem 1/4-Zoll-
Stecker, zur Verwendung mit drahtlosen Shure-Taschensendern
WiederaufladbarerAkku von ShureSB904
USB-C-BatterieladegerätSBC10-USBC
Premium-Gitarrenkabel TQG, GewindeverbindungWA305
StromversorgungPS43
WA304
Technische Daten
Abstimmungsbandbreite
Z22400–2483,5 MHz
Z32400–2483,5 MHz und 5725–5850 MHz
Z42400–2483,5 MHz und 5725–5875 MHz
Z52400–2483,5 MHz und 5725–5825 MHz
Vom Frequenzband abhängig
Sende-Betriebsart
Digital, von Shure eigenentwickelt
HF-Ausgangsleistung
Maximal 10 mW EIRP
Umgebungstemperaturbereich
Ladevorgang:0 °C bis 40 °C
Betriebstemperatur:0 °C bis 45 °C
Pinbelegung
Positiver Druck auf die Mikrofonmembran (oder positive Spannung auf die Spitze des WA302Klinkenste
ckers) erzeugt positive Spannung an Pin 2 (in Bezug auf Pin 3 des niederohmigen Ausgangs) und an der Spitze des hochohmigen 1/4-Zoll-Ausgangs
KEINE Lüftungsöffnungen verdecken. Hinreichende Abstände für ausreichende Belüftung vorsehen und gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
8.
NICHT in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel offenen Flammen, Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderen Hitze erzeugenden Geräten (einschließlich Verstärkern) installieren. Keine Quellen von offenen Flammen auf dem Produkt platzieren.
9.
Die Schutzfunktion des Schukosteckers nicht umgehen. Ein polarisierter Stecker verfügt über zwei unterschiedlich brei
te Kontakte. Ein geerdeter Stecker verfügt über zwei Kontakte und einen Erdungsstift. Bei dieser Steckerausführung dienen die Schutzleiter Ihrer Sicherheit. Wenn der mitgelieferte Stecker nicht in die Steckdose passt, einen Elektriker mit dem Austauschen der veralteten Steckdose beauftragen.
10.
VERHINDERN, dass das Netzkabel gequetscht oder darauf getreten wird, insbesondere im Bereich der Stecker, Netz
steckdosen und an der Austrittsstelle vom Gerät.
11.
NUR das vom Hersteller angegebene Zubehör und entsprechende Zusatzgeräte verwenden.
12.
NUR in Verbindung mit einem vom Hersteller angegebenen oder mit dem Gerät verkauften Transportwagen, Stand,
Stativ, Träger oder Tisch verwenden. Wenn ein Transportwagen verwendet wird, beim Verschieben der Transportwa
gen/Geräte-Einheit vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch Umkippen zu verhüten.
31/36
Shure Incorporated
13.
Bei Gewitter oder wenn das Gerät lange Zeit nicht benutzt wird, das Netzkabel HERAUSZIEHEN.
14.
ALLE Reparatur- und Wartungsarbeiten von qualifiziertem Kundendienstpersonal durchführen lassen. Kundendienst ist
erforderlich, wenn das Gerät auf irgendwelche Weise beschädigt wurde, z. B. wenn das Netzkabel oder der Netzste
cker beschädigt wurden, wenn Flüssigkeiten in das Gerät verschüttet wurden oder Fremdkörper hineinfielen, wenn das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht normal funktioniert oder fallen gelassen wurde.
15.
Dieses Gerät vor Tropf und Spritzwasser SCHÜTZEN. KEINE mit Wasser gefüllten Gegenstände wie zum Beispiel Va
sen auf das Gerät STELLEN.
16.
Der Netzstecker oder eine Gerätesteckverbindung muss leicht zu stecken sein.
17.
Die verursachten Störgeräusche des Geräts betragen weniger als 70 dB(A).
18.
Das Gerät mit Bauweise der KLASSE I muss mit einem Schukostecker mit Schutzleiter in eine Netzsteckdose mit Schutzleiter eingesteckt werden.
19.
Um das Risiko von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf dieses Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus
gesetzt werden.
20.
Nicht versuchen, dieses Produkt zu modifizieren. Ansonsten könnte es zu Verletzungen und/oder zum Produktausfall kommen.
21.
Dieses Produkt muss innerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs betrieben werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass in diesem Gerät gefährliche Spannungswerte, die ein Stromschlagrisiko darstel
len, auftreten.
Dieses Symbol zeigt an, dass das diesem Gerät beiliegende Handbuch wichtige Betriebs und Wartungsanwei
sungen enthält.
Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass die Akkus in diesem Produkt nicht im normalen Haus
müll entsorgt, sondern separat gesammelt werden sollen. Die in Batterien enthaltenen Stoffe können sich negativ auf Ihre Ge
sundheit und die Umwelt auswirken. Sie haben die Pflicht, alte Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen und so zum Schutz, zur Erhaltung und zur Verbesserung der Umwelt beizutragen. Erkundigen Sie sich bei der örtlich zuständigen Behörde oder Ihrem Händler über Möglichkeiten der ordnungsgemäßen Entsorgung.
Bitte nehmen Sie Rücksicht auf unsere Umwelt; elektrische Produkte und deren Verpackung sind in regionale Recyclingstruk
turen integriert und gehören nicht in den normalen Hausmüll.
ACHTUNG
•
Akkusätze können explodieren oder giftiges Material freisetzen. Es besteht Feuer- und Verbrennungsgefahr. Nicht öffnen, zusammenpressen, modifizieren, auseinander bauen, über 60 °C (140 °F) erhitzen oder verbrennen.
•
Die Anweisungen des Herstellers befolgen
•
Nur Shure-Ladegerät zum Aufladen von wiederaufladbaren Shure-Akkus verwenden
•
ACHTUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie nicht richtig ersetzt wird. Nur mit dem gleichen bzw. einem gleichwertigen Typ ersetzen.
•
Akkus niemals in den Mund nehmen. Bei Verschlucken ärztlichen Rat einholen oder die Giftnotrufzentrale anrufen.
•
Nicht kurzschließen; kann Verbrennungen verursachen oder in Brand geraten
•
Keine anderen Akkusätze als die wiederaufladbaren Shure-Akkus aufladen bzw. verwenden
32/36
Shure Incorporated
•
Akkusätze vorschriftsmäßig entsorgen. Beim örtlichen Verkäufer die vorschriftsmäßige Entsorgung gebrauchter Akkusätze erfragen.
•
Akkus (Akkusätze oder eingesetzte Akkus) dürfen keiner starken Hitze wie Sonnenstrahlung, Feuer oder dergleichen aus
gesetzt werden
•
Den Akku nicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Getränke oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
•
Den Akku nicht mit vertauschter Polarität anbringen oder einsetzen.
•
Von kleinen Kindern fernhalten.
•
Keine fehlerhaften Akkus verwenden.
•
Den Akku vor dem Transportieren sicher verpacken.
Hinweis:
•
Dieses Gerät ist für den Gebrauch bei Profi-Audioanwendungen vorgesehen.
•
Die Konformität in Bezug auf die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beruht auf der Verwendung der mitgelieferten
und empfohlenen Kabeltypen. Bei Verwendung anderer Kabeltypen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beein
trächtigt werden.
•
Dieses Akkuladegerät nur für die Shure-Lademodule und Akkusätze, für die es konzipiert ist, verwenden. Der Gebrauch für andere als die angegebenen Module und Akkusätze kann das Feuer- oder Explosionsrisiko erhöhen.
•
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebs
genehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Informationen für den Benutzer
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde (FCC). Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen.
Wenn es nicht gemäß der Bedienungsanleitung des Herstellers installiert und verwendet wird, kann es Störungen des Funk
verkehrs und TV-Empfangs verursachen.
Hinweis:Die FCCVorschriften sehen vor, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Shure Incorpora
ted genehmigt wurden, zum Erlöschen der Betriebserlaubnis für dieses Gerät führen können.
Diese Vorgaben sollen einen angemessenen Schutz gegen störende Interferenzen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät kann HF-Energie abstrahlen; wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, kann es störende Interferenzen
mit dem Funkverkehr verursachen. Allerdings wird nicht gewährleistet, dass es bei einer bestimmten Installation keine Interfe
renzen geben wird. Wenn dieses Gerät störende Interferenzen beim Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus-
und Anschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahe gelegt, die Interferenz durch eines oder mehre
re der folgenden Verfahren zu beheben:
•
Die Empfangsantenne anders ausrichten oder anderswo platzieren.
•
Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
•
Den Verstärker und die gestörten Geräte an unterschiedliche Netzstromkreise anschließen.
•
Den Händler oder einen erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Die folgenden beiden Betriebsbedingungen sind vorauszusetzen:
1.
Dieses Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen.
2.
Dieses Gerät muss jegliche empfangenen Interferenzen aufnehmen können, einschließlich Interferenzen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können.
Zertifizierung unter FCC Teil 15.
Shure hat festgestellt, dass es sich bei diesem Produkt um ein harmonisiertes Produkt der Klasse B handelt. Folgende Ab
schnitte enthalten länderspezifische Informationen zu EMC, EMI oder Produktsicherheit.
Nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigte Änderungen oder Modifikationen können den Entzug der Betriebsge
nehmigung für das Gerät zur Folge haben.
Die Antenne(n) müssen so installiert werden, dass zu jeder Zeit ein Mindestabstand von 20 cm zwischen dem strahlenden Ge
rät (Antenne) und allen Personen besteht.
Dieses Gerät entspricht den FCCRichtlinien für Strahlungsbegrenzungsvorgaben für eine nicht kontrollierte Umgebung. Dieses Gerät muss derart angebracht und betrieben werden, dass ein Abstand von mindestens 20 cm zwischen dem strahlenden
Gerät und dem menschlichen Körper gegeben ist.
Dieses Produkt erfüllt die anwendbaren Vorgaben von Innovation, Science and Economic Development Canada. Zertifizierung in Kanada durch ISED unter RSS-247 und RSS-GEN.
This device contains licenceexempt transmitter(s)/receiver(s) that comply with Innovation, Science and Economic Development Canada’s licenceexempt RSS(s). Operation is subject to the following two conditions:
1.
This device may not cause interference.
2.
This device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Dieses Gerät entspricht den FCC- und ISED-Richtlinien für Strahlungsbegrenzung für eine nicht kontrollierte Umgebung. Der Endbenutzer muss die spezifischen Betriebsanweisungen befolgen, um die Anforderungen an die HF-Exposition zu erfüllen.
Dieser Sender darf nicht am gleichen Standort wie eine andere Antenne oder ein anderer Sender angeordnet oder in Verbin
dung damit betrieben werden.
Cet équipement est conforme aux limites d’exposition aux rayonnements ISED établies pour un environnement non contrôlé. L’utilisateur final doit suivre les instructions spécifiques pour satisfaire les normes. Cet émetteur ne doit pas être coimplanté ou
fonctionner en conjonction avec toute autre antenne ou transmetteur.
La operación de este equipo está sujeta a las siguientes dos condiciones: (1) es posible que este equipo o dispositivo no cau
se interferencia perjudicial y (2) este equipo o dispositivo debe aceptar cualquier interferencia, incluyendo la que pueda causar su operación no deseada.
Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não pode causar interferência em sistemas devidamente autorizados. Para maiores informações, consulte o site da ANATEL– http://www.anatel.gov.br.
WEEE-Richtlinie für Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall
Diese in der EU und Großbritannien gültige Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden soll. Es sollte zur Sammlung und Wiederverwertung bei einer Wertstoffsammelstelle abgegeben werden.
Richtlinie zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien (REACH)
Die REACHVerordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien ist der rechtliche Rahmen für chemische Stoffe in der europäischen Union (EU) und Großbritannien (UK). Informationen über besonders besorgniserregende Stoffe mit einem Gewichtsanteil von mehr als 0,1 % in ShureProdukten ist auf Anfrage verfügbar.
CE-Hinweis:
Shure Incorporated erklärt hiermit, dass festgestellt wurde, dass dieses Produkt mit CEKennzeichnung den Vorgaben der eu
ropäischen Union entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist auf der folgenden Internetseite verfügbar: