mischte Mono– und Stereo–Signale verwendet werden. Im
FP22 können diese Signale für den Kopfhörerausgang ge-
werden, ohne das Originalsignal zu beeinflussen.
mischt
Das
Stereo– oder Mono–Kopfhörersignal steht sowohl an
6,3–mm– als auch an 3,5–mm–Stereo–Ausgangsbuchsen
zur Verfügung. Mit dem FP22 können sehr hohe
stärken erreicht werden. Er ist ideal
Rundfunk/Fernsehen,
wo
ein qualitativ hochwertiges Monitor–Signal erforderlich
Der
FP22 ist eine ausgezeichnete W
Leitungsprüfung
Bereitstellung mehrerer Kopfhörer–Signale
Monitorzwecke (z.B. Ohrhörer auf der Bühne)
Nachverstärkung von geringerpegeligen Kopfhörersignalen
Kopfhörer–Foldback in T
Üben mit Musikinstrumenten oder Gesangzumischung beim
gleichzeitigen
Ela oder im Studiobereich, überall dort,
onstudios
Abhören einer Stereoquelle
für
Einsätze in Bereichen
ahl für:
Abhör–Laut
ist.
Features:
Breitbandiger übertragungsbereich und hohe Dynamik
Hochohmige gebrückte Eingänge belasten nicht das Signal
3polige symmetrische XLR–Steckverbindungen
(1 Stecker, 1 Buchse)
Zwei 6,3–mm–Stereo–Klinkenbuchsen (T
ip – Links;
Ring – Rechts; Hülse – Masse
Kopfhörer
Zwei 6,3–mm–Stereo–Klinkenbuchsen
Zwei 3,5–mm–Stereo–Klinkenbuchsen
externe Spannungsversorgung
6,5–mm–Koaxialbuchse (T
ip = plus)
Gehäuse
Zink–Druckguß; mattschwarzes Finish
Abmessungen über alles
55,5 x 80,9 x 153 mm (B x H x T)
Netto–Gewicht
450 g
Hinweis:
bund
Der FP22 ist
leicht und kann am Gürtel, am Hosen
oder an D–Ringen anderer Geräte befestigt werden. Der
Gürtelclip des FP22 ist mit 2 leicht entfernbaren Schrauben
am
Gehäuse befestigt.
Unterlage,
wobei mehrere Geräte unter Entfernung des Gür
Der FP22 steht sicher auf einer glatten
telclips gestapelt werden können.
21 ±4 dB
–10 ±4 dB
V (+34 dBV)
max.
Schall
druck
120 dB
1
10 dB
6,3 kΩ,
66 kΩ,
±10%.
±10%.
±10%.
53 kΩ,
±10%.
15 Std.
12...24 V=
1 mA; 80 mA
-
-
-
5
INBETRIEBNAHME
Ersetzen der Batterie
3. Zum
Öffnen des Batteriefachs drehen Sie den Verschluß
Hilfe einer Münze oder eines Schraubenziehers 1/4 Dre
mit
hung
nach links oder rechts.
4. Setzen
Externe
schen 12 und 24 V zugeführt werden. Die externe Betriebsspannung
Eingangsbuchse ist in ihrer Beschaltung kompatibel zu den
Shure–Netzteilen PS20 oder PS22E. Der Tip der Koaxialbuchse
nes
interne
Signalverbindungen
1. Den
2. Schließen
3. Ist
richtigen Pegel eingestellt, so tritt hier kein Schaden auf, jedoch können beispielsweise Verzerrungen hörbar werden,
wenn
MIC
1. Schließen
2. Ist
3. Stellen
kann
Buchsen
und
1. Schließen
6,3–
weils
den. Anschluß an die 6,3–mm–Klinkenbuchse schaltet z.B.
die
Bedienung
FP22
1. Durch
2. Zur Einstellung des Lautstärkepegels für das Mono–XLR–
Sie eine frische 9–V–Alkali–Batterie ein (NEDA
Duracell MN1604A, Eveready
1604A,
Das
Batteriefach ist so konstruiert, daß die
falscher
tete Federkontakte gewährleisten sicheren elektrischen
Kontakt.
Über die Koaxialbuchse kann eine Gleichspannung zwi-
Mono XLR
gnalpegel
gel–Signal
den
Hinweis:
Stereo Line – nur für Line– oder Auxpegel–Signale.
Stereo–Line–Buchsen
Sie die unbenutzte 6,3–mm–Stereo–Klinkenbuchse als
Ausgang.
Frontseite auf 0 dB. Die –30–dB–Position wird nur gebraucht,
betragen.
Hinweis:
Kopfhörer
Buchsen
Hinweis:
Hinweis:
FP22
triebszustand an. Nun den Steller vorsichtig weiter nach
rechts
meiden. Der Lautstärkesteller wirkt sowohl für das Mono–
XLR–
Eingangssignal ziehen Sie den Knopf heraus und drehen
ihn vorsichtig nach rechts. Diese Einstellung beeinflußt
Polung eingesetzt werden kann. Speziell
Spannungsversorgung
wird auf eine Regelschaltung des FP22 geführt. Die
ist positiv (+), die Hülse negativ (–). Bei Einführung ei
Koaxialsteckers in diese Buchse schaltet automatisch die
Batterie ab.
– Mikrofon– oder Linepegel–Signale
XLR–Mic–/Line–Schalter auf den entsprechende Si-
einstellen.
Sie ein symmetrisches Mikrofon oder ein Linepe
an einen beliebigen Mono–XLR–Eingang an.
ein Signal–Durchschleifen gewünscht, verwenden Sie
unbenutzten XLR–Anschluß als Ausgang.
Ist der Mic–Line–Schalter irrtümlich nicht auf den
bei einem Linepegel–Signal der Schalter in der
steht.
Sie einen 6,3–mm–Klinkenstecker an eine der
an.
ein Durchschleifen des Signals gewünscht, verwenden
Sie den Stereo–Linepegel–Abschwächer auf der
wenn die Eingangssignalpegel +4 dBm oder mehr
Wie im Abschnitt
das linke und das rechte Eingangssignal an getrennten
zugeführt werden. Stereo–Line–Buchse
die Stereo–Line–Buchse (2) ist Rechts.
Sie einen Kopfhörer an den entsprechenden
A oder B an.
Jedes Kopfhörer–Buchsenpaar besteht aus einer
und einem 3,5–mm–Stereo–Buchse, jedoch kann nur je
ein Anschluß eines Paares gleichzeitig verwendet wer
zugehörige 3,5–mm–Klinkenbuchse ab.
Ein vereinfachtes Blickschaltbild auf der Seite des
erklärt den prinzipiellen Signalfluß im FP22.
Drehen des Lautstärkestellers nach rechts, wird der
eingeschaltet. Die LED leuchtet auf und zeigt den
drehen, um zu hohe Kopfhörer–Lautstärken zu ver
als auch für das Stereo–Line–Signal.
Interne Schalter
522 oder Äquivalent).
Batterie nicht mit
beschich
Position
beschrieben,
(1) ist Links
Be
FP22 kann
Der
-
-
-
-
-
-
-
-
erzeugen,
Sie
nicht
die
Starteinstellung für das Mono–XLR–Signal.
3. Mit
hältnis
4. Wird Abhören in Mono gewünscht, stellen Sie den Stereo/
Mono–Schalter auf Mono.
Interne Schalter
Im
Innern des FP22 befinden sich zwei DIP–Schalterbänke.
Hiermit wird der Signalfluß durch das Gerät gesteuert. Die
Schalter
Schaltung (PCB) im Innern des Gerätes, angrenzend an die
durchgeschleiften Klinkenbuchsen. Durch Lösen der drei
Kreuzschlitzschrauben am Seitenpaneel des Gerätes gelan-
Sie an diese DIP Schalter
gen
Interner
gigen
Eingangssignals
1. Sind
Signal
führt.
2. Ist
S104–1 in Position „On” und S104–2 in der Stellung „Of
gelangt das Mono–XLR–Signal an den linken Kopfhörer
(Tip).
3. Ist
S104–1 in Stellung „Off” und S104–2 in „On”, wird das
Mono– XLR–Signal nur an den rechten Kopfhörer gelegt
(Ring).
4. Sind
XLR–Signal nicht an den Kopfhörer–Ausgängen.
Der
schalter, der die Stereo–Line–Buchsen von den durchgeschleiften Stereo–Eingängen auf getrennte linke und rechte
Mono–Eingänge
1. Steht
Line–Eingangsbuchsen ein Stereo–Signal an einer einzelnen 6,3–mm–Stereo–Buchse (Tip – Links; Ring – Rechts;
Hülse – Abschirmung). Hierdurch wird das Durchschleifen
eines Stereo–Signals ermöglicht, da beide 6,3–mm–Klinkenbuchsen
2. Ist
der interne Schalter S105
Signale
die
Stereo–Line–Buchse (1) der linke Eingang und die Ste
reobuchse
des Schalters S105 ist kein Durchschleifen des Signals
möglich.
Typische
1.
Ein
eingeführte
gängen natürlich in Mono. (Bei Verwendung des Mono
XLR–Eingangs
ne/MIC–Schalter
2.
Ein Stereo–Eingang. Das an den Stereo–Line–Buchsen
zugeführte
gehört
3.
Ein Stereo– plus ein Mono–Eingang. Ein Mono–Signal
(über den Mono–XLR–Eingang) und ein Stereo–Signal
(über
gnal
4.
Drei Mono Eingänge – Stereo Kopfhörer–Ausgang.
Über die Mono– XLR–Buchse und die Stereo–Line–Buchsen
gnal
Hinweis:
gänge parallel geschaltet sind. Hiermit wird ein Shure FP12
die u.U. hörschädigend
daher die Lautstärke langsam und vorsichtig auf.
den Gesamt–Lautstärkepegel.
dem Balance–Steller wählen Sie das richtige Pegelver
des linken und rechten Signals.
befinden sich
Schalter S104.
1poligen DIP–Schaltern, die den Pfad des
steuern:
S104–1 und –2 in
auf den linken und
beide Schalter
interne Schalter S105
legt.
der Schalter S105
parallel geschaltet sind.
L und R getrennt angeschlossen werden. Hierbei ist
(2) der rechte Eingang. In dieser Stellung Mono
Monitorschaltungen
Mono Eingang.
Mono–Signal erscheint an den Kopfhörer–Aus
muß der Eingangssignalpegel über den Li
Signal kann wahlweise in Stereo oder Mono
werden.
die Stereo–Line–Buchsen) können als gemischtes Si
über den Stereo–Kopfhörer abgehört werden.
können drei Mono
über Stereo–Kopfhörer abgehört werden.
Der FP22 kann so modifiziert werden, daß alle
WARNUNG
extrem hohe Kopfhörer–Lautstärken
sein können. Drehen
Die Mittenrasterung ist
auf der vertikal montierten gedruckten
.
Dieser besteht aus zwei
Position „On”, wird das Mono–XLR–
rechten Kopfhörer–Ausgang ge
in „Of
f”–Position erscheint das Mono–
ist ein Zweipositions–Schiebe
auf Stereo, akzeptieren die Stereo
auf Mono gestellt, können die
Das an der XLR– oder Klinkenbuchse
angepaßt werden).
Signale gemischt und als Stereo–Si
unabhän
Mono–XLR–
f”,
ab
Ein
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
6
mit seinen
Funktionen dupliziert. Mit dieser Änderung ist das
Abhören nur in Mono möglich. Nähere Informationen hierzu
erfahren
Sie von der jeweiligen Shure–Landesvertretung.
Intercom–Möglichkeiten
Der FP22 kann mit kommerziellen Intercom–System wie
T
elex oder Clearcom zusammengeschaltet werden.
RTS,
unten
gezeigten Diagramme zeigen die
mit
dem FP22 und die
Monitormöglichkeiten. W
Zusammenschaltung
eitere Informa
Die
tionen über Intercom–Systeme erhalten Sie von den Intercom–Herstellern.
Telex
Telex
rung. Für
Intercom Systeme
verwendet standardmäßige symmetrische Signalfüh
die Zusammenschaltung mit T
(Abb. 1)
elex–Intercom Gerä
ten ist keine Modifikation des FP22 erforderlich.
1. V
erwenden Sie die Mono–XLR–Durchschleifverbindun-
gen.
2. Der
Mono–XLR–Pegelschalter sollte in Position „Line” ste
hen.
Die 3,24–V–Phantomspannungsleitung wird durch das
geführt.
FP22
R
TS und ClearCom Systeme
(Abb. 2)
Diese beiden Systeme nutzen unsymmetrische Signalfüh-
rung,
die die V
erwendung von 6,3–mm–Klinken–Steckverbin
dungen für Betrieb mit dem FP22 vorausaussetzen. Das in
2 dargestellte Y–Kabel wird für R
Abb.
Systeme benötigt.
tercom
1. Obengenanntes
Y–Kabel wird für die Verbindung mit dem
TS– und
ClearCom–In
Intercom System verwendet.
2. Den
internen Schalter S105 auf
stellen.
lung)
V
erkabelung für RTS und ClearCom Systeme
PinRTSClear
2
3
1
Audio Kanal 1,24
Audio Kanal 2,24V=Audio, 12 v= Rufsi
Masse (Abschir
Stereo (werkseitige Einstel
V=
mung)
Audio, 18…36 V=
-
Masse (Abschir
Com
-
gnal
-
mung)
SPEZELLE ANWENDUNGEN
Fehlersuche in Bühnen–PA–Systemen. Wenn ein oder
mehrere Mikrofone auf der Bühne nicht funktionieren, kann
FP22 zur schnellen Fehlerermittlung benutzt werden. Zur
der
Lokalisierung
des Fehlers führen Sie
das Signal an allen Stel
len, an denen sich ein XLR– oder Klinkenstecker befindet
den FP22 und kontrollieren Sie jeweils das Signal.
durch
Für Monitor–Anwendungen
kann der FP22 in die Leitun
gen eingeschleift werden, ohne das Signal hierbei zu beeinflussen.
-
-
Bühnen–Monitoring. Der FP22 ermöglicht den schnellen
Aufbau
eines Monitorsystems für Ohrhörer–Kontrolle. Hierzu
kann
ein Stereo– Signal vom Mischpult durch mehrere FP22
geführt
werden, während der Mono–XLR–Eingang für ein ein
zelnes Mikrofon oder Musikinstrument verwendet werden
kann. Jeder Künstler hat dabei die Möglichkeit, seine indivi-
Lautstärke und die gewünschte Mischung von
duelle
oder
Instrument mit dem Stereo Signal zu wählen.
Anhebung von Kopfhörerpegeln („Nachbrenner”). Der
ermöglicht die weitere Signalpegelanhebung von gerin
FP22
gerpegeligen
-
reo–Kopfhörer–Ausgang eines Gerätes mit dem Stereo–Line–Eingang
-
qualitativ hochwertigen Kopfhörer–Ausgang mit der Mög
nen
lichkeit
Signalen ähnlicher Geräte. Hierbei wird der Ste
des FP22 verbunden. Hierbei bietet der FP22
der Signal–Durchschleifung zu weiteren FP22.
Verwendung des FP22 aus 2–Weg–Intercom System.
Hierzu
-
werden zwei FP22 mit einem Standard–Mikrofonkabel
verbunden.
den
die
Ohrhörer–Eingänge an seinen FP22 an. Beide Mikrofon–
Signale
Jeder T
eilnehmer schließt ein Shure SM12A oder
XLR–Ausgang eines anderen Headset–Mikrofons sowie
stehen an jedem FP22 Kopfhörer–Ausgang zur V
gung.
Kopfhörer–Verstärker
zum Üben und zur Selbstkontrolle.
Zum Anschluß von Mikrofonen oder anderen Signalquellen
wie elektrische Instrumente, Synthesizer etc. Verbinden Sie
Ausgang
den
kontrollieren
eines beliebigen Instruments mit dem FP22 und
das Signal über Kopfhörer
.
Gesang
ei
erfü-
-
-
-
-
-
-
-
7
ÊÊÊ
ÊÊÊ
ÊÊÊ
1
2
3
AUDIO
(+)
AUDIO (–)
ABSCHIRMUNG
(1)
Stereo–Line–Linkenbuchsen
(unsymmetrisch) Doppelfunktions–Buchsen.
Werkseitig so eingestellt, daß das an einer
Buchse
angelegte Stereo–Signal zur anderen
Buchse durchgeschleift wird. (Tip – Links,
Ring – Rechts, Hülse – Abschirmung) Die
Buchsen
daß die Eingangsbuchsen mit getrennten
nalen
gehört werden können (siehe interne Schalter)
LED–Einschaltkontrolle
Leuchtet bei eingeschaltetem
FP22
Stereo
Setzt
dB herab. Empfehlenswert bei Signalen von
+4
können intern so geschaltet
werden,
Sig
(L, R) belegt werden und in Stereo ab
Stereo–/Mono–Schalter
Dient
zur W
ahl des Abhörmodus Mono bzw
Stereo. Besonders nützlich, wenn Mono–
Signale an
den Stereo–Line–Eingängen lie
gen.
Line–Abschwächer
das Stereo–Line–Eingangssignal um 30
dBm und höher
.
Mono–XLR MIC/Line–Schalter
Zur
Anpassung des Signalpegels bei Mikro
fon– oder Linepegel Signalen am XLR–
Anschluß (In Line–Position 50 dB
Abschwächer
vor Mikrofon–V
orverstärker)
+24 VDC
+24 VDC
-
-
.
-
-
1
2
3
RING
HÜLSE
(2)
THRU
LOOP
MONO XLR
PUSH
LOOP THRU
1
MODE
STEREO
LINE
PAD
STEREO
POWER
STEREO
MONO
0 dB
–30 dB
LINE
BAL
PULL FOR
MONO XLR VOL
AB
HEADPHONES
2
POWER/VOL
2
1
3
ZUR STEREO–LINE
DURCHSCHLEIFVERBINDUNG
FP22
TIP
Mono–XLR–Anschlüsse
(symmetrisch) Anschluß für Mikrofon–
und Linepegel–Signale mit Durchschleiffunktion. Pegeleinstellungen über
Zug–/Drehknopf mit Dreifach– Funktion für die Lautstärkeeinstellung (gerastete Mittenstellung entspricht Nominalpegel).
Links–/Rechts–Balance
(äußerer Ring des Lautstärkestellers
mit 3fach Funktion) Balance–Einstellung
mit gerasterter Mitteneinstellung.
Lautstärkesteller mit Dreifach–
Funktion
beinhaltet Ein–/Ausschalter,Gesamtlaut–stärke–Einstellung, Mono–XLR
Lautstärke (Knopf herausgezogen),
Mitten–Raststellung des Mono–XLR–
Signals
für Nominalpegel.
3,5–mm–Stereo–Klinkenbuchsen
(3polig)
Mono oder Stereo–Kopfhörer–Anschluß
6,3–mm–Klinkenbuchsen (3polig)
zum
Anschluß von Mono– oder Stereo–
Kopfhörer. Bei Verwendung dieser
Buchsen
werden die 3,5–mm–Buchsen
abge–schaltet.
MIC
LINE
MONO XLR
LEVEL
Batteriefach
Einsatz
einer 9–V–Alkali–Batterie
12–24 Vdc
IN
+
–
Anschluß externe Betriebsspannung
Im
Bereich 12…24 V= (wie z.B.
oder
PS20E). T
ip = positiv (+), Hülse = negativ (–).
8
Shure Netzteile PS20
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.