Shure BETA98H User Guide [de]

Models Beta 98H/C and
WB98H/C User Guide
Condenser Instrument
Microphone
2005, Shure Incorporated
27E3102 (Rev. 5)
Printed in U.S.A.
DEUTSCH
ALLGEMEINES
Das Shure BETA 98H/C ist ein erstklassiges Nieren–Kondensatormikrofon für Musikinstrumente, das sich am Schallbecher von Blasinstrumenten oder am Rand von Schlaginstrumenten festklemmen läßt. Der integrierte Schwanenhals und die schwenkbare Knarrenverbindung ermöglichen es, das Mikrofon einfach auszurichten und sicher zu befestigen. Ein isolierender Erschütterungsabsorber verringert die Übertragung von “Tastengeräuschen” des Instruments und anderen mechanischen Geräuschen. Die beigelegte Schwanenhals–Fixierung dient dazu das Mikrofon bei starken Bewegungen in der optimalen Position zu halten. (siehe Abbildung 9).
Das BETA 98H/C weist eine transformatorlose Vorverstärkerschaltung auf, die die Linearität über das gesamte Frequenzspektrum verbessert. Der Vorverstärker ist über ein 3 m langes hochflexibles Kabel mit dem Mikrofon verbunden. Der batteriegespeiste Vorverstärker MX1–BP ist als Sonderzubehör lieferbar und bietet hervorragende Leistung für Situationen, in denen keine Phantomspeisung verfügbar ist.
Die Nierenrichtcharakteristik bietet hohe Verstärkung vor Rückkopplung und ausgezeichnete Unterdrückung uner­wünschter Geräusche. Der hohe maximale Schalldruckpegel des Mikrofons ermöglicht die Bewältigung der extremen Anforderungen von Blech–, Holzblas– und Schlaginstrumenten.
Das BETA 98H/C wird mit ein einrastend Windschutzvorrichtung, einer Tragetasche und einer Kabelhaltevorrichtung geliefert. Der Vorverstärker kann von einer beliebigen 11–52 V DC Phantomspeisung gespeist werden.
DEUTSCH
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Maßgeschneiderter Frequenzgang für offene, natürliche Klangwiedergabe
Einstellbarer Schwanenhals und schwenkbare Knarrenverbindung ermöglichen optimale Mikrofonausrichtung
Angewinkelte Schwanenhalsstütze behält Mikrofonplatzierung auch bei aktiveren Vorstellungen bei
Kompakte, leichte Konstruktion bewirkt ein geringes Maß an Sichtbarkeit
Dynamikbereich zum Einsatz in Umgebungen mit hohen Schalldruckpegeln
Gleichförmige Nierenrichtcharakteristik bietet hohe Verstärkung vor Rückkopplung und ausgezeichnete Unterdrük-
kung von Umgebungsschall
Austauschbare Mikrofonkapseln mit unterschiedlichen Abnahmecharakteristiken sind verfügbar
Legendäre Shure–Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit
MODELLVARIANTEN BETA 98H/C umfaßt ein Mikrofon, ein 3 m langes hochflexibles Kabel, das am Vorverstärker abgeschlossen ist, zwei
einrastende Windschutzvorrichtungen und eine Kabelhaltevorrichtung. WB98H/C umfaßt ein Mikrofon, ein 1,6 m langes hochflexibles Kabel, das am miniatur Steckverbinder (TA4F) für
drahtlose Anwendungen abgeschlossen ist, zwei einrastende Windschutzvorrichtungen und eine Kabelhaltevorrich­tung.
DEUTSCH
VERWENDUNG UND PLAZIERUNG
Die gebräuchlichsten Verwendungs– und Plazierungsverfahren für das BETA 98H/C werden nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Mikrofontechnik im Grunde “Geschmackssache” ist; von der “einzig richtigen” Mikrofon­stellung kann nicht die Rede sein.
PLAZIERUNG AN SAXOPHONEN (siehe Abbildung 4): Das Mikrofon am Schallbecher des Saxophons anklemmen und den Schwanenhals so einstellen, daß das Mikrofon einige Zentimeter vom Schallbecher des Saxophons entfernt ist und in dessen Öffnung weist. Dadurch wird eine helle Klangbalance bei minimaler Rückkopplung und Hochfrequenz–Durch­lässigkeit erreicht.
PLAZIERUNG AN SOPRANSAXOPHONEN (siehe Abbildung 5): Das Mikrofon am Schallbecher des Saxophons an­klemmen und den Schwanenhals so einstellen, daß das Mikrofon zu den Instrumenttasten weist und einige Zentimeter von den unteren Tasten entfernt ist. Dadurch wird eine warme und volle Klangbalance bewirkt. Wenn ein hellerer Ton gewünscht wird, den Schwanenhals so einstellen, daß das Mikrofon in den Schallbecher weist und einige Zentimeter davon entfernt ist.
DEUTSCH
PLAZIERUNG AN POSAUNEN (siehe Abbildung 6): Das Mikrofon am Schallbecher der Posaune anklemmen und den Schwanenhals so einstellen, daß das Mikrofon direkt in den Schallbecher weist und einige Zentimeter davon entfernt ist. Dadurch wird eine helle Klangbalance bei maximaler Isolierung erreicht.
PLAZIERUNG AN TROMPETEN (siehe Abbildung 7): Das Mikrofon am Schallbecher der Trompete anklemmen und den Schwanenhals so einstellen, daß das Mikrofon direkt in den Schallbecher weist und einige Zentimeter davon entfernt ist. Dadurch wird eine helle Klangbalance bei maximaler Isolierung erreicht.
PLAZIERUNG AN TROMMELN (siehe Abbildung 8): Das Mikrofon am Trommelrand anklemmen und den Schwanen­hals so einstellen, daß sich das Mikrofon einige Zentimeter über dem Schlagfell befindet und 2–3 cm von dessen Rand entfernt ist. Dadurch wird eine volle Klangbalance bewirkt.
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN Mikrofon WB98H/C (mit dem in Abbildung 1
Typ Kondensatormikrofon (Elektretvorpolung)
Richtcharakteristik Richtmikrofon (mit Nierencharakteristik). Siehe Abbildung 2.
Frequenzgang 20 bis 20.000 Hz Siehe Abbildung 3.
Ausgangsimpedanz 1200 Nennwert: 150,0 (Ist–Wert)
Ausgangspegel (0 dB = 1 Volt je Pascal)
Ausgangs–Clippingpegel (bei 1kHz, Gesamtklirrfaktor < 1 %)
Maximaler Schalldruckpegel 143,5 dB 2,5 k Last 163 dB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
dargestellten Standardprüfkreis)
Leerlaufspannung: -56,5 dB (1,5 mV) Leerlaufspannung: -56 dB (1,6 mV)
-9 dBV (0,35 V) 2,5 k Last 11 dBV (3,5 V). . . . . . . . . . . . . . . .
Mikrofon BETA 98H/C
Empfohlene Mindestabschlußimpedanz: 1 k Kann mit Abschlußimpedanzen ab 150  bei verringertem Clipping–Pegel verwendet wer­den
1,0 k Last 3 dBV (1,4 V). . . . . . . . . . . . . . . . .
1,0 k Last 155 dB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DEUTSCH
TECHNISCHE DATEN Mikrofon BETA 98H/CMikrofon WB98H/C (mit dem in Abbildung 1
Dynamikbereich (maximaler Schalldruckpegel zu Geräuschpe­gel mit Bewertungskurve A)
Ausgangsrauschen typisch 31 dB, Bewertungskurve A
Signalrauschabstand 63 dB bei 94 dB Schalldruckpegel (IEC 651)
Phaseneinstellung Positiver Druck an der Mikrofonmembran er-
Empfohlene Betriebsspannung 5 V (Pin 2 zu Pins 3 und 4) 11 bis 52 V Phantomspeisungsgleichspannung
Umweltbedingungen Betriebstemperaturen: –7 °C bis 49 °C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nettogewicht Mikrofon mit Kabel und miniatur
dargestellten Standardprüfkreis)
112,5 dB 132 dB (2,5 k Last)
zeugt positive Spannung an Pins 3 und 4 in be­zug auf Pin 1 (Masse).
Lagerungsttemperaturen: –29 °C bis 74 °C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Relative Feuchtigkeit: 0 bis 95 %. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Steckverbinder (TA4F): 65 g
Positiver Druck an der Mikrofonmembran erzeugt positive Spannung an Pin 2 in bezug auf Pin 3 des Vorverstärker–Ausgangssteckverbinders.
Mikrofon mit Kabel und Vorverstärker: 156 g
DEUTSCH
1,0 F
100 k
3 4 2
1
20 k
5 V
+–
STANDARDPRÜFKREIS
ABBILDUNG 1
Span­nung-
sausgang
TYPISCHE RICHTCHARAKTERISTIK
ABBILDUNG 2
DEUTSCH
61 cm
1 cm
TYPISCHER FREQUENZGANG
ABBILDUNG 3
DEUTSCH
ZERTIFIZIERUNG
Beta 98H/C – Zur CE–Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU–Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG. Erfüllt die Prüfungs– und Leistungskriterien der europäischen Norm EN 55103 (1996) für elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 1 und 2, für Wohngebiete (E1) und Gewerbegebiete (E2).
WB98H/C – Zur CE–Kennzeichnung berechtigt. Entspricht der EU–Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 89/33/EWG. Erfüllt die Prüfungs– und Leistungskriterien der europäischen Norm EN 301 489 teile 1 und 9 bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit.
ERSATZTEILE
Vorverstärker–Baugruppe RPM440. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klemmen– und Schwanenhals–Baugruppe (ohne Kapsel, Windschutz), mit 3 m langem abisoliertem und verzinntem
Kabel RPM540. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windschutz (4 je Packung) RK183WS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nierenkapsel RPM108. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Supernierenkapsel RPM110. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabelhaltevorrichtung CMD–1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batteriespeisevorrichtung MX1–BP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kabelsteckverbinder (nur für WB98H/C) WA330. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Angewinkelte Schwanenhalsstütze 65A1963. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
DEUTSCH
ABBILDUNG 4
PLAZIERUNG AN SOPRANSAXOPHONENPLAZIERUNG AN SAXOPHONEN
ABBILDUNG 5
DEUTSCH
PLAZIERUNG AN POSAUNEN PLAZIERUNG AN TROMPETEN
ABBILDUNG 6 ABBILDUNG 7
DEUTSCH
PLAZIERUNG AN TROMMELN
ABBILDUNG 8
ANGEWINKELTE SCHWANENHALSSTÜTZE
ABBILDUNG 9
MIC ELEMENT
MIC ELEMENT
CARTRIDGE
FET
G
CARTRIDGE
FET
G
MODEL BETA 98H/C
D
RC
FILTER
S
BLACK (to source) (audio)
RED (to drain) (DC bias)
SHIELD
PREAMP
XLR CONNECTOR
1
2 3 1
2
3
MODEL WB98H/C
D
S
RC
FILTER
RED (to drain) (DC bias)
BLACK (to source) (audio)
SHIELD
TA4F CONNECTOR
2 4
3
1
FIGURE 10. WIRING DIAGRAMS
SHURE Incorporated http://www.shure.com United States, Canada, Latin America, Caribbean: 5800 W. Touhy Avenue, Niles, IL 60714-4608, U.S.A. Phone: 847-600-2000 U.S. Fax: 847-600-1212 Intl Fax: 847-600-6446 Europe, Middle East, Africa: Shure Europe GmbH, Phone: 49-7131-72140 Fax: 49-7131-721414 Asia, Pacific: Shure Asia Limited, Phone: 852-2893-4290 Fax: 852-2893-4055
Loading...