
WLAN-Relais-Schalter
Benutzerhandbuch
L
N
O I SW L N
Abb. 1
O I SW L N
Abb. 2
Serielle Schnittstelle
LEGENDE:
N - Neutraler Eingang (Null) / (+)
L - Leitungseingang (110-240 V) / (-)
O - Ausgang
I - Eingang
SW - Schalter (Eingang) zur Steuerung von O
Der WLAN-Relais-Schalter Shelly® 1 kann einen
Stromkreis bis zu 3,5 kW steuern. Er ist für die Montage in einer Standard-Wandkonsole hinter Steckdosen und Lichtschaltern oder an anderen Orten mit
begrenztem Platz vorgesehen. Shelly kann als eigenständiges Gerät oder als Zubehör für einen anderen
Home Automation Controller verwendet werden.
Brücke
Netzteil: 12V; 24-60V DC
-
+
12V DC
Brücke
24-60V DC
Spezifikation
Netzteil:
• 110-240 V ±10 % 50/60 Hz AC (Wechselstrom)
• 24-60V DC (Gleichstrom)
• 12V DC (Gleichstrom)
Tragfähigkeit:
• 16 A/240 V
Entspricht den EU-Normen:
• RE Directive 2014/53/EU
• LVD 2014/35/EU
• EMC 2004/108/WE
• RoHS2 2011/65/UE
Arbeitstemperatur:
• – 40 °C bis 40 °C
Funksignalleistung:
• 1 mW
Funkprotokoll:
• WiFi 802.11 b/g/n
Frequenz:
• 2400 – 2500 MHz;
Einsatzbereich (abhängig von der örtlichen Bauweise):
• Bis zu 50 m im Freien
• Bis zu 30 m in geschlossenen Räumen
Abmessungen (HxBxL):
• 41 x 36 x 17 mm
Stromverbrauch:
• < 1 W
Technische Information
• Steuerung über WLAN von einem Mobiltelefon, PC,
Automatisierungssystem oder einem anderen Gerät
aus, das das HTTP- und/oder das UDP-Protokoll unterstützt.
• Mikroprozessor-Management
• Gesteuerte Elemente: 1 Stromkreis/Gerät
• Steuerelemente: 1 Relais
• Shelly kann durch einen externen Knopf/Schalter
gesteuert werden
VORSICHT! Stromschlaggefahr. Die Montage
des Geräts an das Stromnetz muss mit Vorsicht durchgeführt werden.
VORSICHT! Lassen Sie Kinder nicht mit der
Taste/dem Schalter am Gerät spielen. Halten
Sie die Geräte zur Fernsteuerung von ShellyProdukten (Mobiltelefone, Tablets, PCs) von
Kindern fern.
Einführung in die Produktwelt von Shelly®
Shelly® ist eine Familie innovativer Geräte, mit
denen elektrische Geräte über Mobiltelefon, PC
oder Hausautomatisierungssysteme ferngesteuert
werden können. Shelly® verwendet WLAN, um eine
Verbindung zu den Geräten herzustellen, die gesteuert
werden. Sie können sich im selben WLAN-Netzwerk
befinden oder den Fernzugriff (über das Internet)
verwenden. Shelly® kann unabhängig arbeiten, ohne
von einem Heimautomatisierungscontroller verwaltet
zu werden und zwar im lokalen WLAN-Netzwerk
sowie über einen Cloud-Dienst von jedem Ort aus, an
dem der Benutzer über einen Internetzugang verfügt.
Shelly® verfügt über einen integrierten Webserver,
über den Benutzer das Gerät einstellen, steuern und
überwachen können. Shelly® verfügt über zwei WLANModi - Zugangspunkt (Access Point -AP) und Benutzer
Modus (Client Mode - CM). Um im Benutzer-Modus
arbeiten zu können, muss sich ein WLAN-Router
in Reichweite des Geräts befinden. Shelly®-Geräte
können über das HTTP-Protokoll direkt mit anderen
WLAN-Geräten kommunizieren.
Eine API kann vom Hersteller bereitgestellt werden.
Shelly®-Geräte können zur Überwachung und
Steuerung zur Verfügung stehen, auch wenn sich
der Benutzer außerhalb der Reichweite des lokalen
WLAN-Netzwerks befindet, sofern der WLAN-Router
mit dem Internet verbunden ist. Es kann die CloudFunktion verwendet werden, die über den Webserver
des Geräts oder über die Einstellungen in der mobilen
Shelly-Cloud-Anwendung (App) aktiviert wird.
Der Benutzer kann die Shelly Cloud erreichen und
sich registrieren, in dem er etweder Android- oder
iOS-Mobilanwendungen nutzt oder einen beliebigen
Internetbrowser und folgenden Website: https://
my.Shelly.cloud/.
Installationsanleitung
VORSICHT! Stromschlaggefahr. Die Montage/
Installation des Geräts darf in Deutschland nur
von einer qualifizierten Person
(Elektrofachkraft) durchgeführt werden.
VORSICHT! Stromschlaggefahr. Selbst wenn
das Gerät ausgeschaltet ist, können die
Klemmen unter Spannung stehen. Jede
Änderung in der Verbindung der Klemmen darf erst
durchgeführt werden, nachdem sichergestellt wird,
dass die komplette lokale Stromversorgung
ausgeschaltet/abgetrennt ist.
VORSICHT! Schließen Sie das Produkt nicht an
Geräte an, welche die angegebene Höchstlast
überschreiten!
VORSICHT! Schließen Sie das Gerät nur so an,
wie in dieser Anleitung gezeigt wird. Jede
andere Methode kann zu Schäden und/oder
Verletzungen führen.
VORSICHT! Bitte lesen Sie die
Begleitdokumentation vor Beginn der
Installation sorgfältig und vollständig durch.
Die Nichtbeachtung der empfohlenen
Herangehensweise kann zu Fehlfunktionen,
Lebensgefahr oder Gesetzesverstößen führen. Allterco
Robotics haftet nicht für Verluste oder Schäden, die
durch fehlerhafte Installation oder Bedienung dieses
Geräts entstehen.
VORSICHT! Verwenden Sie das Produkt nur in
Stromnetzen und bei Geräten, die allen
geltenden Vorschriften entsprechen. Ein
Kurzschluss im Stromnetz oder ein an das Produkt
angeschlossenes Gerät kann zu einer Beschädigung
führen.
EMPFEHLUNG: Das Gerät darf nur an
Stromkreise und Geräte angeschlossen
werden und diese steuern, wenn sie den
jeweiligen Normen und Sicherheitsvorschriften
entsprechen.
EMPFEHLUNG: Das Gerät kann mit massiven
einadrigen Kabeln mit einer erhöhten
Wärmebeständigkeit der Isolierung von mindestens
PVC T105 °C angeschlossen werden.
Erstinbetriebnahme
Vergewissern Sie sich vor der Installation/Montage
des Geräts, dass das Stromnetz abgeschaltet ist
(unterbrochene Stromzufuhr über die Sicherung).
Schließen Sie das Relais an das Stromnetz an und
positionieren Sie es in der Konsole hinter dem
Schalter/der Steckdose gemäß der Zeichnung, so dass
der gewünschte Zweck erfüllt wird:
1. Anschluss an das Stromnetz mit 110-240 V AC
(Wechselstrom) oder 24-60 V DC (Gleichstrom) - Abb. 1
2. Anschluss an das Stromnetz mit Stromversorgung
12 DC (Gleichstrom) - Abb. 2
Weitere Informationen zur Brücke finden Sie unter:
http://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-family-overview oder kontaktieren Sie uns unter: developers@shelly.cloud
Sie können wählen, ob Sie Shelly mit der mobilen
Shelly-Cloud-Anwendung und dem Shelly-CloudDienst verwenden möchten. Sie können sich auch über
die eingebettete Weboberfläche mit den Anweisungen
für Verwaltung und Steuerung vertraut machen.
Kontrollieren Sie Ihr Zuhause mit Ihrer Stimme:
Alle Shelly-Geräte sind mit Amazon Echo und Google
Home kompatibel.
Bitte beachten Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung
auf:
https://shelly.cloud/compatibility/Alexa
https://shelly.cloud/compatibility/Assistant
Mobile Anwendung (APP) für
das Management von SHELLY®
Die Shelly Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit, alle
Shelly®-Geräte von jedem Punkt auf der Welt aus zu
steuern und anzupassen.
Sie benötigen lediglich eine Internetverbindung
und unsere mobile Anwendung (App), die auf Ihrem
Smartphone oder Tablet installiert ist.
Besuchen Sie zum Installieren der Anwendung (App)
Google Play (Android - Abb. 3) oder den App Store (iOS
- Abb. 4) und installieren Sie die Shelly Cloud-App.
Anmeldung
Wenn Sie die mobile Shelly-Cloud-App zum ersten Mal
laden, müssen Sie ein Konto erstellen, mit dem Sie alle
Ihre Shelly®-Geräte verwalten können.
Vergessenes Passwort
Falls Sie Ihr Passwort vergessen oder verlieren, geben
Sie einfach die E-Mail-Adresse ein, die Sie bei der
Anmeldung verwendet haben. Sie erhalten daraufhin
Anweisungen zum Ändern Ihres Passworts.
ACHTUNG! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre
E-Mail-Adresse bei der Registrierung
eingeben, da diese notwendig und verwendet wird,
falls Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Erste Schritte
Erstellen Sie nach der Registrierung Ihren ersten Raum
(oder Räume), dem Sie Ihre Shelly-Geräte hinzufügen
und verwalten möchten.
Die Shelly-Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit im Voraus
Abläufe zum automatischen Ein- und Ausschalten
der Geräte vorzuprogrammieren. Die Szenarien
richten sich an vorab definierten Zeiten oder anderen
Richtwerten wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit,
Lichtintensität usw. (mit dem in der Shelly-Cloud
verfügbarem Sensor).
Die Shelly-Cloud ermöglicht die einfache Steuerung
und Überwachung über ein Mobiltelefon, Tablet oder
PC.
Geräteeinstellung
Um ein neues Shelly-Gerät hinzuzufügen, schließen
Sie es gemäß den mit dem Gerät gelieferten
Installationsanweisungen an das Stromnetz.
Schritt 1:
Nach erfolgter Installation des Shelly-Produkts und
dem Anschluss an das Stromnetz erstellt Shelly einen
eigenen WLAN-Access-Point-Zugang (AP).
ACHTUNG: Falls das Gerät kein eigenes
WLAN-Netzwerk mit SSID wie z. B. shelly1-
35FA58 erstellt, prüfen Sie, ob Sie das Shelly-Produkt
gemäß den Anschlussvorgaben korrekt angeschlossen
haben. Wenn Sie weiterhin kein aktives WLANNetzwerk mit einer SSID wie z. B. shelly1-35FA58
sehen, setzen Sie das Gerät zurück. Wenn das Gerät
bereits eingeschaltet ist, müssen Sie es aus- und
wieder einschalten. Nach dem Einschalten haben Sie
eine Minute Zeit, 5 Mal hintereinander den mit SW
verbundenen Knopf/Schalter zu drücken. Sie sollten
den Relaisauslöser selbst hören. Nach dem erklingen
des Auslösertons sollte Shelly in den AP-Modus
zurückkehren. Wenn nicht, wiederholen Sie bitte oder
kontaktieren Sie unseren Kundendienst unter: shelly-
support@wesmartify.de
Schritt 2:
Wählen Sie “Gerät hinzufügen”.
Um später weitere Geräte hinzuzufügen, verwenden
Sie das App-Menü in der oberen rechten Ecke des
Hauptdisplays und klicken Sie auf „Gerät hinzufügen“.
Geben Sie den Namen (SSID) und das Passwort für
das WLAN ein, welchem Sie das Gerät hinzufügen
möchten.
Schritt 3:
Bei Verwendung von iOS: wird folgendes Bild am
Display angezeigt:
Drücken Sie die Home-Taste Ihres iPhone/iPad/iPod.
Öffnen Sie die Einstellungen> WLAN und stellen Sie
eine Verbindung zu dem von Shelly erstellten WLAN
her, z. B. shelly1-35FA58.
Bei Verwendung des Android-Betriebssystems: Ihr
Telefon/Tablet scannt automatisch und nimmt alle
neuen Shelly-Geräte direkt in das WLAN-Netzwerk
auf, mit dem Sie verbunden sind.
Nach erfolgreicher Geräteeinbindung in das
WLAN-Netzwerk wird das folgende Pop-Up angezeigt:
Schritt 4:
Ungefähr 30 Sekunden nach der Erkennung
neuer Geräte im lokalen WLAN-Netzwerk wird
standardmäßig eine Liste im Raum „Erkannte Geräte“
erstellt und angezeigt.
Schritt 5:
Gehen Sie zu “Erkannte Geräte” und wählen Sie
das Gerät aus, welches Sie in Ihr Konto aufnehmen
möchten.
Schritt 6:
Geben Sie einen Namen für das Gerät ein (im Feld
“Gerätename”). Wählen Sie einen Raum, in dem das
Gerät positioniert werden soll. Sie können ein Symbol
auswählen oder ein Bild hinzufügen, um dieses leichter
zu erkennen. Drücken Sie anschliessend auf “Gerät
speichern”.

Drücken Sie die Home-Taste Ihres iPhone/iPad/iPod.
Öffnen Sie die Einstellungen> WLAN und stellen Sie
eine Verbindung zu dem von Shelly erstellten WLAN
her, z. B. shelly1-35FA58.
Bei Verwendung des Android-Betriebssystems: Ihr
Telefon/Tablet scannt automatisch und nimmt alle
neuen Shelly-Geräte direkt in das WLAN-Netzwerk
auf, mit dem Sie verbunden sind.
Nach erfolgreicher Geräteeinbindung in das
WLAN-Netzwerk wird das folgende Pop-Up angezeigt:
Schritt 4:
Ungefähr 30 Sekunden nach der Erkennung
neuer Geräte im lokalen WLAN-Netzwerk wird
standardmäßig eine Liste im Raum „Erkannte Geräte“
erstellt und angezeigt.
Schritt 5:
Gehen Sie zu “Erkannte Geräte” und wählen Sie
das Gerät aus, welches Sie in Ihr Konto aufnehmen
möchten.
Schritt 6:
Geben Sie einen Namen für das Gerät ein (im Feld
“Gerätename”). Wählen Sie einen Raum, in dem das
Gerät positioniert werden soll. Sie können ein Symbol
auswählen oder ein Bild hinzufügen, um dieses leichter
zu erkennen. Drücken Sie anschliessend auf “Gerät
speichern”.
Schritt 7:
To Um die Verbindung zum Shelly-Cloud-Dienst für
die Fernsteuerung und Überwachung des Geräts zu
aktivieren, drücken Sie im folgenden Pop-Up auf “JA”.
Shelly-Geräte-Einstellungen
Nachdem Ihr Shelly-Gerät in die App aufgenommen
wurde, können Sie dieses steuern, seine Einstellungen
ändern und seine Funktionsweise automatisieren.
Um das Gerät ein- bzw auszuschalten verwenden Sie
die Haupttaste/Power-Button.
Um in das Detailmenü des Geräts zu gelangen, klicken
Sie einfach auf dessen Namen.
Über das Detailmenü können Sie das Gerät steuern
sowie dessen Erscheinungsbild und Einstellungen
bearbeiten.
GERÄT BEARBEITEN - Mit dieser Option können Sie
den Namen, den Raum und das Bild des Geräts ändern.
GERÄTEEINSTELLUNGEN - Ermöglicht das Ändern
von Einstellungen. Zum Beispiel können Sie mit “Login
einschränken” einen Benutzernamen und ein Passwort
eingeben, um den Zugriff auf die eingebettete
Weboberfläche von Shelly einzuschränken. Sie
können die Geräteoperationen auch über dieses Menü
automatisieren.
Timer
Um die Stromversorgung automatisch verwalten zu
können, verwenden Sie Folgendes:
Automatisches Abschalten (Auto OFF): Nach dem
Einschalten wird die Stromversorgung nach einer
vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch
abgeschaltet. Ein Wert von 0 unterbricht das
automatische Herunterfahren.
Automatisches Einschalten (Auto ON): Nach dem
Ausschalten wird die Stromversorgung nach einer
vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch
eingeschaltet. Ein Wert von 0 unterbricht das
automatische Einschalten.
Wochenplan
Diese Funktion erfordert eine Internetverbindung. Um das Internet nutzen zu können, benötigt Ihr Shelly-Gerät eine aktive In-
ternetverbindung mit einem lokalen WLAN-Netzwerk.
Shelly kann sich zu einer vordefinierten Zeit und
an einem bestimmten Tag während der Woche
automatisch ein- und ausschalten. Sie können eine
unbegrenzte Anzahl von Wochenplänen hinzufügen.
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
Diese Funktion erfordert eine Internet-
verbindung. Um das Internet nutzen zu können, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen
WLAN-Netzwerk verbunden sein und über eine funktionierende Internetverbindung verfügen.
Shelly erhält über das Internet aktuelle
Informationen zur Zeit des Sonnenaufgangs/
Sonnenuntergangs in Ihrer Region. Shelly kann sich
bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang oder zu einer
bestimmten Zeit vor oder nach Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang automatisch ein- oder ausschalten.
Einstellungen
Standardmodus EIN (Power On)
Diese Einstellung steuert, ob das Gerät standardmäßig
Strom liefert oder nicht, wenn es Strom aus dem Netz
erhält:
EIN: Wenn das Gerät mit Strom versorgt wird, ist die
Steckdose standardmäßig mit Strom versorgt.
AUS: Auch wenn das Gerät mit Strom versorgt
wird, bleibt die Steckdose standardmäßig ohne
Stromversorgung.
Letzten Modus wiederherstellen: Wenn die
Stromversorgung wiederhergestellt wird, kehrt
das Gerät standardmäßig in den letzten Zustand
zurück, in dem es sich vor dem letzten Ausschalten/
Herunterfahren befand.
Tastentyp:
• Momentan - Setzt Shelly in den Modus der Tastes-
teuerung. Drücken Sie auf EIN (ON), dann drücken
Sie erneut auf AUS (OFF).
• Kippschalter - Setzt den Shelly-Ein-
gang als Kippschalter ein, wobei ein Zustand für EIN steht und ein anderer für AUS.
Firmware Update: Zeigt die aktuelle Firmware-Version
an. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, können
Sie Ihr Shelly-Gerät aktualisieren, indem Sie auf
“Aktualisieren” klicken.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Entfernen Sie
Shelly von Ihrem Account und setzen Sie das Gerät auf
Werkseinstellungen zurück.
Geräteinformationen: Hier sehen Sie die einmalige
ID von Shelly und die IP, die das Gerät vom WLAN
Netzwerk erhalten hat.
Das eingebettete Webinterface
Auch ohne die mobile App kann Shelly über
einen Browser und eine WLAN-Verbindung eines
Mobiltelefons, Tablets oder PCs eingestellt und
gesteuert werden.
Verwendete Abkürzungen
Shelly-ID – der einmalige Name des Geräts. Er
besteht aus 6 oder mehr Zeichen. Es kann Zahlen und
Buchstaben enthalten, zum Beispiel 35FA58.
SSID – der Name des vom Gerät erstellten WLANNetzwerks, z. B. shelly1-35FA58.
Zugangspunkt-Modus (Access Point - AP) – der
Modus, in dem das Gerät einen eigenen WLANVerbindungspunkt mit dem entsprechenden Namen
(SSID) erstellt.
Benutzer Modus (Client Modus - CM) - Der Modus, in
dem das Gerät mit einem anderen WLAN-Netzwerk
verbunden ist.
Erstinbetriebnahme
Schritt 1:
Installieren Sie Shelly wie oben beschrieben an das
Stromnetz und setzen Sie das Produkt in die Konsole
ein. Nach dem Einschalten erstellt Shelly ein eigenes
WLAN-Netzwerk (AP).
ACHTUNG: Wenn Sie kein aktives WLAN-
Netzwerk mit einer SSID wie shelly1-35FA58
sehen, setzen Sie das Gerät zurück. Sobald das Gerät
eingeschaltet wurde, müssen Sie es neu starten, indem
Sie es erneut aus- und wieder einschalten. Nach dem
Einschalten haben Sie eine Minute Zeit, um 5 Mal
hintereinander die Taste/den Schalter zu drücken, die/
der mit einem der SW-Eingänge verbunden ist. Sie
müssen den Relaisauslöser selbst hören. Nach dem
erklingen des Auslösertons sollte Shelly in den APModus zurückkehren. Wenn nicht, wiederholen Sie
bitte oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst
unter: shelly-support@wesmartify.de
Schritt 2:
Wenn Shelly ein eigenes WLAN-Netzwerk (eigener AP)
mit einem Namen (SSID) wie shelly1-35FA58 erstellt
hat. Stellen Sie eine Verbindung mit Ihrem Telefon,
Tablet oder PC her.
Schritt 3:
Geben Sie 192.168.33.1 in das Adressfeld Ihres
Browsers ein, um das Webinterface von Shelly zu
laden.
Allgemeines – Homepage
Dies ist die Homepage des eingebetteten
Webinterfaces. Bei korrekter Einstellung sehen Sie
Informationen über:
• Einstellungsmenütaste
• Aktueller Zustand (EIN/AUS)
• Aktuelle Zeit
Einstellungen - Allgemeine Einstellungen
In diesem Menü können Sie die Arbeits- und Verbindungsmodi des Shelly-Geräts konfigurieren.
WLAN-Einstellungen – WLAN-Verbindungseinstellungen
Zugangspunkt-Modus (Access Point - AP): Ermöglicht
dem Gerät, als WLAN-Zugangspunkt (Access Point)
zu arbeiten. Der Benutzer kann den Namen (SSID)
und das Passwort ändern, um auf den Zugangspunkt
(AP) zuzugreifen. Nachdem Sie die gewünschten
Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie auf
“Verbinden”.
WLAN-Benutzer-Modus (Client Mode - CM): Ermöglicht
dem Gerät, eine Verbindung zu einem verfügbaren
WLAN-Netzwerk herzustellen. Um in diesen Modus zu
wechseln, muss der Benutzer den Namen (SSID) und
das Kennwort eingeben, um eine Verbindung zu einem
lokalen WLAN-Netzwerk herzustellen. Nachdem Sie
die korrekten Details eingegeben haben, drücken Sie
auf “Verbinden”.
ACHTUNG! Wenn Sie falsche Informationen
eingegeben haben (falsche Einstellungen,
Benutzernamen, Passwörter usw.), können Sie keine
Verbindung zu Shelly herstellen und müssen das Gerät
zurücksetzen.
WARNUNG: Wenn Sie kein aktives WLAN-
Netzwerk mit einer SSID wie shelly1-35FA58
sehen, setzen Sie das Gerät zurück. Wenn das Gerät
wieder eingeschaltet wurde, müssen Sie es neu
starten, indem Sie Shelly aus- und wieder einschalten.
Nach dem Einschalten haben Sie eine Minute Zeit, um
5 Mal hintereinander die mit SW verbundene Taste/
den Schalter zu drücken. Sie müssen den Relaisauslöser
selbst hören. Nach dem erklingen des Auslösertons
sollte Shelly in den AP-Modus zurückkehren. Wenn
nicht, wiederholen Sie bitte oder kontaktieren Sie
unseren Kundendienst unter: shelly-support@
wesmartify.de
Ungeschützter Zustand - die Benachrichtigung für
deaktivierte Autorisierung entfernen..
Authentifizierung aktivieren - Sie können die
Authentifizierung aktivieren oder deaktivieren
Hier können Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Pass-
wort ändern. Sie müssen einen neuen Benutzernamen und ein neues Passwort eingeben und dann auf
“Speichern” drücken, um die Änderungen zu erhalten.
Mit Cloud verbinden: Sie können die Verbindung zwischen Shelly und der Shelly Cloud ein- oder ausschalten.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen: Setzen Sie
Shelly auf die Werkseinstellungen zurück.
Firmware Upgrade: Zeigt die aktuelle Firmware-Version an. Wenn eine neuere Version verfügbar ist, können Sie Ihr Shelly-Gerät aktualisieren, indem Sie auf
“Aktualisieren” klicken.
Login: Zugriff auf das Gerät
Geräte-Neustart: Startet das Gerät neu.
Verwalten im Relais-Modus
Relais Bildschirm
Über diesem Bildschirm können Sie die Einstellungen
zum Ein- und Ausschalten steuern, überwachen und
ändern. Sie können auch den aktuellen Status der an
Shelly angeschlossenen Geräte sehen, Tasteneinstellungen, den Zustand EIN oder AUS.
So steuern Sie Shelly:
Um den angeschlossenen Stromkreis einzuschalten,
drücken Sie auf „Einschalten“.
Um den angeschlossenen Stromkreis auszuschalten,
drücken Sie auf “Ausschalten”.
Drücken Sie auf das Symbol, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Shelly Management-Einstellungen
Jedes Shelly-Produkt kann individuell konfiguriert
werden. Auf diese Weise können Sie jedes Gerät nach
Belieben individuell oder ständig anpassen.
Standardzustand beim Einschalten
Hiermit wird der Standardstatus der Relais festgelegt,
wenn sie vom Stromnetz gespeist werden.
EIN: Standardmäßig wird das Gerät mit Strom
versorgt und der angeschlossene Stromkreis/das
angeschlossene Gerät wird ebenfalls mit Strom
versorgt.
AUS: Standardmäßig werden das Gerät und alle
angeschlossenen Stromkreise/Geräte nicht mit
Strom versorgt, auch wenn sie an das Stromnetz
angeschlossen sind.
Letzten Zustand wiederherstellen: Standardmäßig
werden das Gerät und der angeschlossene Stromkreis/
die angeschlossenen Geräte in den letzten Zustand
versetzt, in dem sie sich vor dem letzten Ausschalten/
Herunterfahren befanden (EIN oder AUS).
Automatisches EIN/AUS
Automatisches EIN-/AUSschalten der Steckdose und
des angeschlossenen Gerätes:
Automatisches verzögertes Ausschalten: Nach dem
Einschalten wird die Stromversorgung nach einer
vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch abgeschaltet. Ein Wert von 0 bricht das automatische
Herunterfahren ab.
Automatisches verzögertes Einschalten: Nach dem
Ausschalten wird die Stromversorgung nach einer vordefinierten Zeit (in Sekunden) automatisch
eingeschaltet. Ein Wert von 0 bricht den automatischen Start ab.
Manueller Schaltertyp
• Momentan - Bei Aktivierung einer Taste
• Kippschalter - Bei Verwendung eines Schalters
• Edge Switch - Ändert den Status bei jedem Tasten-
druck
Sonnenaufgang/Sonnenuntergang-Stunden
Diese Funktion erfordert eine
Internetverbindung. Um das Internet nutzen
zu können, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen
WLAN-Netzwerk verbunden sein und über eine
funktionierende Internetverbindung verfügen.
Shelly erhält über das Internet aktuelle Informationen
zur Zeit des Sonnenaufgangs/Sonnenuntergangs in
Ihrer Region. Shelly kann sich bei Sonnenaufgang/
Sonnenuntergang oder zu einer bestimmten Zeit
vor oder nach Sonnenaufgang/Sonnenuntergang
automatisch ein- oder ausschalten.
Zeitplan für das EIN-/AUSschalten
Diese Funktion erfordert eine
Internetverbindung. Um das Internet nutzen
zu können, muss ein Shelly-Gerät mit einem lokalen
WLAN-Netzwerk mit funktionierender
Internetverbindung verbunden sein. Shelly kann sich
zu einer vordefinierten Zeit automatisch ein- und
ausschalten.
Shelly kann sich zu einer vordefinierten Zeit
automatisch ein- und ausschalten.
Hersteller: Allterco Robotics EOOD
Addresse: Sofia, 1407, 103 Cherni vrah Blvd.
Tel.: +359 2 988 7435
E-Mail: support@shelly.cloud
http://www.Shelly.cloud
Die Entsprechenserklärung ist abrufbar unter:
https://Shelly.cloud/declaration-of-conformity/
Änderungen der Kontaktdaten werden vom Hersteller auf der
offiziellen Website des Gerätes veröffentlicht:
http://www.Shelly.cloud
Der Nutzer ist verpflichtet, über Änderungen dieser Garantiebedingungen informiert zu bleiben, bevor er seine Rechte
gegenüber dem Hersteller geltend macht.
Alle Rechte an den Marken She® und Shelly® sowie andere mit
diesem Gerät verbundene Rechte bezüglich des Eigentums gehören Allterco Robotics EOOD
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
vorbehalten. Es darf weder ganz noch teilweise ohne vorheriges
Einverständnis des Herstellers kopiert, reproduziert, gekürzt oder
in irgendeiner Form übertragen werden, weder mechanisch noch
elektronisch. © 2020 wesmartify GmbH
wesmartify GmbH
TecCenter 1
31162 Bad Salzdetfurth
+49 5063 799 4024
info@wesmartify.de