ACHTUNG – Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich vom Hersteller
genehmigt wurden, können laut FCC-Richtlinie zum Erlöschen der Betriebsberechtigung führen.
Hinweis: Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien.
Diese Grenzwerte dienen dem ausreichenden Schutz gegen Störungen bei einer Installation in
Wohnbereichen. Dieses Gerät erzeugt Funkfrequenzenergie, arbeitet damit und kann diese abstrahlen.
Falls bei der Installation die Anweisungen in der Anleitung keine Beachtung finden, können
schwerwiegende Störungen beim Funkverkehr hervorgerufen werden. Es kann jedoch keine Garantie
gegeben werden, daß in bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten. Sollte das Gerät
Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang hervorrufen, die durch Ein- und Ausschalten des Gerätes
festgestellt werden können, sollte der Anwender versuchen, die Störung durch eine der folgenden
Maßnahmen zu beheben.
-Die Empfangsantenne neu ausrichten oder deren Standort ändern.
-Den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern.
-Das Gerät an eine andere Steckdose anschließen, die nicht zum Stromkreis des Empfängers gehört.
-Den Händler oder einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Nur die mitgelieferten Kabel und das Netzkabel verwenden, um eine Einhaltung der FCC-Richtlinien für
Computer-Geräte der Klasse B sicherzustellen.
Konformitätserklärung
SHARP LCD -Farbmonitor LL-T15A1
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Richtlinien. Um dieses Gerät in Betrieb nehmen zu dürfen,
müssen folgende Bedingungen eingehalten werden: (1) Dieses Gerät darf keine Störungen hervorrufen,
und (2) dieses Gerät darf nicht anfällig für Störungen sein, darunter Störungen, die zu einer
Verkleinerung des Anzeigeformats führen können.
Sharp Plaza, Mahwah, New Jersey 07430
TEL :1-800-BE-SHARP
* Als ENERGY STAR-Partner bestätigt SHARP, daß dieses Produkt die Richtlinien des ENERGY STAR
für sparsamen Verbrauch einhält.
In diesem Produkt wird bleihaltiger Lötzinn und eine Leuchtstofflampe mit einem geringen
Quecksilberanteil verwendet. Die Entsorgung dieser Materialien unterliegt möglicherweise bestimmten
Umweltrichtlinien. Informationen zur Entsorgung bzw. zum Recycling können von den örtlichen Behörden
oder von der Electronics Industries Alliance unter www.eiae.org angefordert werden
26
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben gerade ein Gerät mit TCO‘99-Zulassung und entsprechender Kennzeichnung erworben! Damit
haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das für professionelle Anwendungen konzipiert ist. Mit Ihrem
Kauf leisten Sie auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Weiterentwicklung von umweltfreundlichen
Elektronikprodukten.
Warum verkaufen wir Computer mit Umweltkennzeichnung?
In vielen Ländern dient die Kennzeichnung mit Umweltzeichen als Anreiz für die Fertigung und Bereitstellung
umweltverträglicher Konsumgüter und Dienste. Das Hauptproblem im Zusammenhang mit Computern und
anderen elektronischen Geräten besteht darin, daß umweltschädliche Stoffe in den Produkten enthalten sind
und auch während der Fertigung eingesetzt werden. Da es bis jetzt noch nicht möglich ist, den Großteil der
elektronischen Geräte hinlänglich zu recyceln, gelangen fast alle dieser möglicherweise schädigenden
Substanzen früher oder später in den Naturkreislauf.
Weitere Eigenschaften eines Computers, beispielsweise sein Energieverbrauch, sind aus Sicht der Arbeitsumgebung (intern) und natürlichen Umgebung (extern) ebenfalls von Bedeutung. Da alle Verfahren zur
Stromerzeugung negative Auswirkungen auf die Umwelt haben (beispielsweise saurer Regen, klimabeeinflussende Emissionen, radioaktiver Abfall), kommt es darauf an, möglichst Energie zu sparen. Elektronische Geräte in Büros sind oft durchgehend eingeschaltet und verbrauchen deshalb viel Strom.
GBDFIE
Welche Bedeutung hat die Kennzeichnung?
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der TCO‘99-Verordnung, die sich mit internationalen Kennzeichnungen und Umweltzeichen für PCs befaßt. Die Kennzeichnungen wurden gemeinsam von der TCO
(Schwedische Zentralorganisation für Angestellte und Beamte), Svenska Naturskyddsforeningen (Schwedische Gesellschaft für Naturschutz) und Statens Energimyndighet (Schwedische Nationale Energiebehörde)
entwickelt.
Zulassungsanforderungen beschäftigen sich mit den unterschiedlichsten Belangen: Umwelt, Ergonomie,
Nutzbarkeit, Emission elektrischer und magnetischer Felder, Energieverbrauch und elektrische Sicherheit
sowie Brandschutz.
Die Umweltanforderungen beschränken u.a. das Vorkommen und die Verwendung von Schwermetallen,
brom- und chlorhaltigen Flammschutzmitteln, FCKW (Freon) und Chlorlösungsmitteln. Das Produkt muß
recyclingfähig sein, und der Hersteller muß einen Umweltplan ausgearbeitet haben, der in allen Ländern, in
denen das Unternehmen seine Betriebsstrategie realisiert, eingehalten werden muß.
Die Energieanforderungen beinhalten die Forderung, daß der Computer und/oder sein Anzeigegerät nach
einer bestimmten Zeit der Inaktivität die Leistungsaufnahme in einer oder mehreren Stufen verringern muß.
Die Reaktivierungszeit des Computers muß für den Benutzer in einem vernünftigen Rahmen liegen.
Gekennzeichnete Produkte müssen strenge Umweltanforderungen einhalten, beispielsweise hinsichtlich der
Verringerung elektrischer und magnetischer Felder, physikalischer und visueller Ergonomie und guter
Nutzbarkeit.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Umweltanforderungen, die von diesem Produkt
eingehalten werden. Ein Dokument mit allen Umweltkriterien können Sie unter folgender Adresse anfordern:
27
TCO Development
SE-114 94 Stockholm, Sweden
Fax: +46 8 782 92 07
Email (Internet): development@tco.se
Aktuelle Informationen zu Produkten mit TCO‘99-Zulassung und -Kennzeichnung erhalten Sie auch im
Internet unter folgender Adresse: http://www.tco-info.com/
Umweltanforderungen
Flammschutzmittel
Flammschutzmittel kommen in Platinen, Kabeln, Drähten, Verkleidungen und Gehäusen vor. Sie sollen die
Ausbreitung eines Brandes verhindern oder zumindest verzögern. Bis zu 30 % der Kunststoffteile in einem
Computergehäuse können aus Flammschutzsubstanzen bestehen. Die meisten Flammschutzmittel enthalten Brom oder Chlorid und lassen sich in chemischer Hinsicht mit einer anderen Gruppe umweltschädigender Stoffe, den PCBs, in Verbindung bringen. Brom- und chlorhaltige Flammschutzmittel und die
PCBs stehen im Verdacht, schwere gesundheitliche Störungen hervorzurufen, darunter aufgrund des
bioakkumulativen* Prozesses reproduktive Schädigungen von fischfressenden Vögeln und Säugetieren.
Flammschutzmittel wurden bereits im menschlichen Blut nachgewiesen. Forscher fürchten, daß es zu einer
Schädigung der Fötusentwicklung kommen kann.
Die relevanten Anforderungen der TCO’99 verlangen, daß Kunststoffbauteile mit einem Gewicht von über
25 g keine Flammschutzmittel mit organisch gebundenem Brom oder Chlor enthalten dürfen.
Flammschutzmittel bei Platinen sind zulässig, da keine alternativen Lösungen zur Verfügung stehen.
Cadmium**
Cadmium kommt in Akkus und in den farberzeugenden Schichten bestimmter Computerbildschirme vor.
Cadmium schädigt das Nervensystem und ist in hoher Dosierung giftig. Die relevante TCO’99-Anforderung
verlangt, daß Batterien, die farberzeugenden Schichten von Anzeigebildschirmen und elektrische oder
elektronische Komponenten kein Cadmium enthalten dürfen.
Quecksilber**
Quecksilber kommt manchmal in Batterien, Relais und Schaltern vor. Es schädigt das Nervensystem und ist
in hoher Dosierung giftig. Die relevante TCO‘99-Anforderung verlangt, daß Batterien kein Quecksilber
enthalten dürfen. Außerdem verlangt sie, daß Quecksilber weder in elektrischen noch elektronischen Komponenten vorkommen darf, die zu gekennzeichneten Einheiten gehören. Dabei gibt es jedoch eine Ausnahme. Im Augenblick ist der Einsatz von Quecksilber in der Hintergrundbeleuchtung von Flachbildschirmen
zulässig, da es derzeit noch keine wirtschaftliche Alternative gibt. Die TCO bemüht sich um eine Abschaffung dieser Ausnahme, sobald eine quecksilberfreie Alternative zur Verfügung steht.
FCKW (Freon)
Die relevante TCO‘99-Anforderung verlangt, daß weder FCKW noch HFCKW während der Fertigung und
beim Zusammenbau des Produkts verwendet werden darf. FCKW (Freon) wird manchmal zum Waschen von
Platinen eingesetzt. FCKW zerstört Ozon und schädigt dadurch die Ozonschicht in der Stratosphäre. Die
Folge sind höhere ultraviolette Strahlenbelastungen auf der Erde, was beispielsweise das Hautkrebsrisiko
(Malignes Melanom) erhöht.
Blei**
Blei findet man in Bildröhren, Anzeigebildschirmen, Lötverbindungen und Kondensatoren. Blei schädigt das
Nervensystem und führt in höherer Dosierung zu einer Bleivergiftung. Die relevante TCO‘99-Anforderung
gestattet die Verwendung von Blei, da noch keine Ersatzstoffe entwickelt wurden.
*
Bioakkumulativ definiert man als Substanzen, die sich in lebenden Organismen ansammeln.
**
Blei, Cadmium und Quecksilber sind bioakkumulative Schwermetalle.
28
Hinweis für Benutzer in Europa
This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by
93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit
Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées
par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/
EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest' apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla
direttiva 93/68/EEC.
Η εγκατασταση ανταποκρινεται στιζ απαιτησειζ των οδηγιων τηζ Ευρωπαïκηζ Ενωσηζ 89/336/ΕΟΚ κατ 73/23/ΕΟΚ,
óπωζ οι κανονισµοι αυτοι συµπληρωθηκαν απó την οδηγια 93/68/ΕΟΚ.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão
corrigida pela directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio
de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som komplette ras av
93/68/EEC.
GBDFIE
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/
EEC.
CAUTION :
TO PREVENT ELECTRICAL SHOCK, DISCONNECT THE AC CORD BEFORE SERVICING.
CAUTION :
FOR A COMPLETE ELECTRICAL DISCONNECTION, PULL OUT THE MAIN PLUG.
VORSICHT :
UM DIE STROMZUFUHR VOLLSTÄNDIG ZU UNTERBRECHEN, DEN NETZSTECKER HERAUSZIEHEN
ENTFERNEN.
ATTENTION :
POUR UN ARRET TOTAL DU SYSTEMS, DECONNECTEZ LA PRISE DE COURANT SECTEUR.
VARNING :
FÖR TOTAL ELEKTRISK URKOPPLING, KOPPLA UR KONTAKTEN OCH.
PRECAUCION :
PARA UNA COMPLETA DESCONEXION ELECTRICA DESENCHUFE LA CLAVIJA DE LA RED.
29
Hinweis für Benutzer in GB
FÜR KUNDEN IN GB
WICHTIG
Die Drähte in diesem Netzkabel sind nach folgendem Code farbig gekennzeichnet:
Da die Farben der Drähte im Netzkabel dieses Gerätes möglicherweise nicht den
Farbkennzeichnungen der Anschlüsse in Ihrem Stecker entsprechen, müssen Sie folgendermaßen
vorgehen. Der GRÜN/GELB gekennzeichnete Draht muß im Stecker mit dem Anschluß verbunden
werden, der mit dem Buchstaben EE oder mit der Sicherheitserdung
oder grün/gelb ist.
Der BLAUE Draht muß mit dem Anschluß verbunden werden, der mit dem Buchstaben N gekennzeichnet oder schwarz ist.
Der BRAUNE Draht muß mit dem Anschluß verbunden werden, der mit dem Buchstaben L gekennzeichnet oder rot ist.
Ein ordnungsgemäßer Anschluß des Gerätes muß sichergestellt werden. Im Zweifelsfall wenden Sie
sich an einen Elektrofachmann.
“WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.”
gekennzeichnet ist oder grün
Hinweis für Benutzer in Australien
Serviceanfragen
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls Reparaturen anfallen, oder setzen Sie sich mit Sharp
Corporation of Australia unter 1 300 13 50 22 in Verbindung, um die Adresse des nächstgelegenen
autorisierten Sharp-Kundendienstzentrums zu erfragen.
30
Tips und Sicherheitsvorkehrungen
- Unter bestimmten Anzeigebedingungen können
kleine Flecken oder Punkte sichtbar sein. Dies ist
normal bei LCD-Monitoren und es handelt sich
um keine Funktionsstörung.
- Das LCD-Panel wurde unter Einsatz hochentwik-
kelter Technologie gefertigt. 99,99 % der Bildpunkte werden einwandfrei angezeigt. Es kann
jedoch vorkommen, daß max. 0,01% der Bildpunkte fehlen oder heller als normal angezeigt
werden.
- Die Bildschirmanzeige sollte nicht über lange
Zeiträume hinweg stehenbleiben, da dies einen
Einbrenneffekt zur Folge haben könnte.
- Wenn die Helligkeit auf die Mindesteinstellung
gesetzt wird, ist der Bildschirm eventuell schlecht
lesbar.
- Die Qualität des Computersignals kann die An-
zeigequalität beeinträchtigen. Wir empfehlen den
Einsatz eines Computers, der Videosignale hoher
Qualität aussenden kann.
- Der Monitor darf niemals mit harten Gegenstän-
den abgerieben oder berührt werden.
- Wir bitten um Ihr Verständnis, daß Sharp Corpo-
ration über die gesetzlich anerkannte Leistungshaftung hinaus keine Haftung für Fehler übernimmt, die sich aus der Verwendung durch den
Kunden oder einen Dritten ergeben, und auch
nicht für sonstige Funktionsstörungen oder Schäden, die während der Verwendung am Gerät entstehen.
- Eine Aktualisierung dieses Monitors und seines
Zubehörs ist vorbehalten
Aufstellort
- Verwenden Sie den Monitor nicht an schlecht
belüfteten Orten mit hoher Staubentwicklung,
hoher Luftfeuchtigkeit oder an Orten, an denen der
Monitor mit Öl oder Dampf in Kontakt kommen
könnte, da dies ein Brandrisiko birgt.
- Achten Sie darauf, daß der Monitor nicht mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung
kommt. Achten Sie darauf, daß keinerlei Gegenstände, beispielsweise Büroklammern oder sonstige spitze Gegenstände, in den Monitor gesteckt
werden. Die Folge könnte ein Brand oder Stromschlag sein.
- Stellen Sie den Monitor nicht auf wacklige Unter-
lagen oder auf unsichere Stellen. Setzen Sie den
Monitor keinen starken Stößen oder Erschütterungen aus. Wenn der Monitor herunterfällt oder
umkippt, könnte er Schaden nehmen.
- Stellen Sie den Monitor nicht an Stellen auf, die
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, und
.
GBDFIE
nicht in der Nähe von Heizungen oder an
anderen Stellen, an denen hohe Temperaturen
auftreten, da dies zu einer übermäßig starken
Erhitzung mit der Folge eines Brandes führen
könnte.
Das Netzkabel
- Beschädigen Sie das Netzkabel nicht, stellen
Sie keine schweren Gegenstände darauf, und
überdehnen oder knicken Sie es nicht.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel. Ein
beschädigtes Kabel kann einen Brand oder
Stromschlag verursachen.
- Verwenden Sie nur den im Lieferumfang des
Monitors enthaltenen Netzadapter. Die Verwendung
eines anderen Netzadapters kann einen Brand
verursachen.
- Stecken Sie den Netzstecker direkt in die Netz-
steckdose. Die Verwendung eines Verlängerungskabels kann aufgrund von Überhitzung zu einem
Brand führen.
Checkliste für Monitor und Zubehör
- Prüfen Sie den Kartoninhalt auf Vollständigkeit.
- LCD-Monitor (1)
- Netzadapter (1)
- Monitor-Einstelldiskette
für Windows (1)
- Bedienungsanleitung (1)
Hinweise:
- Bewahren Sie den Karton für einen eventuellen
Transport des Monitors auf.
- Die Urheberrechte am Programm auf der Moni-
tor-Einstelldiskette sind Sharp Corporation
vorbehalten. Eine Reproduktion ist ohne Genehmigung nicht zulässig.
Inhalt des Handbuchs
- In diesem Handbuch wird Microsoft Windows
2000 als [Windows 2000] bezeichnet, Microsoft
Windows Millennium als [Windows Me],
Microsoft Windows 98 als [Windows 98],
Microsoft Windows 95 als [Windows 95] und
Microsoft Windows Version 3.1 als [Windows
3.1]. Falls keine Unterscheidung zwischen den
Programmen erforderlich ist, wird der Begriff
[Windows] verwendet.
- Microsoft und Windows sind Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
- Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
31
Produktbeschreibung
Vorderansicht
1. Taste MENUMit dieser Taste öffnen, wählen und schließen Sie das OSD-Menü.
2. Taste SELECTHiermit wählen Sie die einzustellende Menüoption aus.
3. Tasten
4. Taste BRIGHTDer Helligkeitssensor mißt die Helligkeit der Umgebung und stellt automatisch
Wenn das OSD-Menü (Onscreen Display) angezeigt wird:
Mit diesen Tasten erhöhen oder verringern Sie den Wert einer ausgewählten
Option.
Wenn kein OSD-Menü angezeigt wird:
Mit diesen Tasten stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung ein.
die richtige Helligkeit ein.
Rückansicht
5. BetriebsanzeigeDiese LED leuchtet im Betrieb grün und im Energiesparmodus orange.
6. NetzschalterMit diesem Schalter wird der Monitor eingeschaltet. (Nach dem Einschalten des
7. HelligkeitssensorMißt die Helligkeit der Umgebung.
8. NetzanschlußSchließen Sie hier den (mitgelieferten) Netzadapter an.
9. RGB-SignalkabelWird an den analogen RGB-Ausgangsanschluß des Computers angeschlossen.
10.BelüftungsöffnungenHinweis: Decken Sie nie die Belüftungsöffnungen ab, da sich das Monitorinnere
Monitors kann es kurze Zeit dauern, bis auf dem Bildschirm etwas angezeigt
wird.)
Schalten Sie den Monitor über den Netzschalter wieder aus.
sonst zu stark erwärmen würde und dies Funktionsstörungen zur Folge hätte.
32
Produktbeschreibung
Aufstellen und Justieren des Monitors
ACHTUNG!
- Halten Sie den Monitor nur im grünen Bereich.
Wenn Sie mit der Hand auf den LCD-Bildschirm
drücken, kann dieser beschädigt werden.
Aufstellen des Monitors
Drücken Sie auf den Fuß, und heben Sie den oberen
Teil des Monitors an.
Einstellen des Monitors
Halten Sie beide Seiten des Monitors fest, und
stellen Sie den Monitor auf einen angenehmen
Blickwinkel ein.
GBDFIE
Zusammenklappen des Monitors
(zum Einpacken)
- Klappen Sie den Monitor nur für
Transportzwecke zusammen. Ein unnötiges
Zusammen- und Aufklappen des Monitors kann
Funktionsstörungen hervorrufen.
1. Trennen Sie das Netzteil ab.
2. Wenn Sie Einstellungen am Monitor vornehmen,
stellen Sie ihn aufrecht hin.
3. Drücken Sie die hintere Entriegelungstaste 1, und
klappen Sie den Monitor dabei vorsichtig zusammen 2.
33
Anschließen des Monitors und
Ein- und Ausschalten des Monitors
Verbinden des Monitors mit einem
Computer (PC usw.)
Bevor Sie den Monitor anschließen, müssen Sie den
Monitor und den Computer ausschalten.
Hinweis:
- Überdehnen Sie das Kabel nicht, und schließen
Sie kein Verlängerungskabel an, da dies Funktionsstörungen hervorrufen kann.
Stecken Sie den analogen RGB-Ausgangsanschluß
(Mini D-Sub 15polig mit 3 Reihen) fest ein, und
ziehen Sie die Schrauben auf beiden Seiten fest.
RGB-Kabel
Beim Anschluß eines 15poligen, 2reihigen
D-Sub Apple Power Macintosh befestigen Sie
am RGB-Signalkabel einen Macintosh Umwandlungsadapter (separat erhältlich).
Macintosh-Umwandlungsadapter
2. Stecken Sie das Netzkabel im Netzadapter und
den Netzstecker in die Steckdose ein.
Netzkabel
Einschalten des Monitors
1. Schalten Sie den Computer ein.
2. Drücken Sie den Netzschalter am Monitor.
Die Betriebsanzeige leuchtet grün, und auf dem
Bildschirm wird ein Bild angezeigt.
Betriebsanzeige
Hinweis:
- Wenn Sie den Monitor zum ersten Mal einrichten
oder eine Komponente des bestehenden Systems
geändert haben, führen Sie vor der Verwendung
eine automatische Bildschirmeinstellung (S. 38)
durch.
Netzschalter
RGB-Signalkabel
Nach dem Anschluß des Adapters ziehen
Sie die Schrauben auf beiden Seiten fest.
Anschließen des Monitors an eine Stromquelle
Vor dem Anschließen schalten Sie zuerst den Hauptschalter des Monitors aus.
Hinweis:
- Überdehnen Sie das Kabel nicht, und schließen
Sie kein Verlängerungskabel an, da dies Funktionsstörungen hervorrufen kann.
1. Schließen Sie den Netzadapter am Netzanschluß
des Monitors an.
Netzanschluß
Netzadapter
34
Anschließen des Monitors und Ein- und Ausschalten des Monitors
Installieren der Setup-Informationen
Je nach dem verwendeten Computer oder Betriebssystem muß die Installation der Monitor-Setup-Informationen usw. eventuell über den Computer erfolgen. Führen Sie in diesem Fall die unten beschriebenen Schritte zum Installieren der Monitor-Setup-Informationen aus.
Hinweise:
- Je nach dem verwendeten Computertyp können
die Befehlsnamen und Verfahren von den hier beschriebenen abweichen. Lesen Sie auch das
Benutzerhandbuch Ihres Computers.
- Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen. Falls dem Diskettenlaufwerk Ihres
Computers nicht der Laufwerksbuchstabe "A" zugewiesen ist, verwenden Sie anstelle des "A" den
entsprechenden Laufwerksbuchstaben Ihres Diskettenlaufwerks.
Für Windows 95
Installieren der Monitor-Setup-Informationen unter
Windows 95
Die in den nachstehenden Bedienungshinweisen
erwähnten Windows-Meldungen basieren auf der
englischen Windows-Version.
Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen.
1. Legen Sie die (mitgelieferte) Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. Wählen Sie
unter [Settings] die Option [Control Panel].
3. Doppelklicken Sie auf [Display].
4. Klicken Sie auf [Settings], [Advanced Properties]
und [Monitor] und dann auf [Change].
5. Klicken Sie auf [Have Disk], bestätigen Sie, daß
neben [Copy manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird, und klicken Sie dann auf [OK].
6. Bestätigen Sie, daß die Monitordetails ausgewählt
sind, und klicken Sie auf [OK].
7. Prüfen Sie, ob der Monitor angezeigt wird, und
klicken Sie auf [Apply].
8. Klicken Sie auf [OK], und schließen Sie das Fenster.
9. Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Für Windows 98
Installieren der Monitor-Setup-Informationen unter
Windows 98
Die in den nachstehenden Bedienungshinweisen
erwähnten Windows-Meldungen basieren auf der
englischen Windows-Version.
Wenn der "Add New Hardware Wizard" angezeigt
wird:
(Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe
für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A" angenommen.)
1. Legen Sie die (mitgelieferte) Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Klicken Sie auf [Next].
3. Aktivieren Sie [Display a list of all the drivers in a
specific location, so you can select the driver you
want.], und klicken Sie dann auf [Next].
4. Wenn [Models] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Have Disk], bestätigen Sie, daß neben [Copy
manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird, und
klicken Sie dann auf [OK].
5. Bestätigen Sie, daß die Monitordetails ausgewählt
sind, klicken Sie dann auf [Next], [Next] und auf
[Finish]. Wenn der "Add New Hardware Wizard"
angezeigt wird, wiederholen Sie die Installationsschritte ab Schritt 2.
6. Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Wenn der "Add New Hardware Wizard" nicht angezeigt wird:
(Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen.)
1. Legen Sie die Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk
A des Computers ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. Wählen Sie
unter [Settings] die Option [Control Panel].
3. Doppelklicken Sie auf [Display].
4. Klicken Sie auf [Settings], [Advanced] und [Monitor].
5. Aktiveren Sie unter [Options] [Automatically detect
Plug & Play monitors], und klicken Sie auf
[Change].
6. Klicken Sie auf [Next].
7. Klicken Sie auf [Display a list of all the drivers in a
specific location, so you can select the driver you
want.], und klicken Sie dann auf [Next].
8. Wenn [Models] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Have Disk], bestätigen Sie, daß neben [Copy
manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird, und
klicken Sie dann auf [OK].
9. Bestätigen Sie, daß die Monitordetails ausgewählt
sind, klicken Sie dann auf [Next], [Next] und auf
[Finish].
10.Prüfen Sie, ob der Monitor angezeigt wird, und
klicken Sie dann auf [Apply].
GBDFIE
35
Anschließen des Monitors und Ein- und Ausschalten des Monitors
11.Klicken Sie auf [OK], und schließen Sie das
Fenster.
12.Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Für Windows 2000
Installieren der Monitor-Setup-Informationen unter
Windows 2000
Die in den nachstehenden Bedienungshinweisen
erwähnten Windows-Meldungen basieren auf der
englischen Windows-Version.
Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen.
1. Legen Sie die (mitgelieferte) Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. Wählen
Sie unter [Settings] die Option [Control Panel].
3. Doppelklicken Sie auf [Display].
4. Klicken Sie auf [Settings], [Advanced] und
[Monitor].
5. Klicken Sie auf [Properties], [Driver] und [Update
Driver].
6. Wenn [Upgrade Device Driver Wizard]
angezeigt wird, klicken Sie auf [Next].
7. Aktivieren Sie [Display a list of the known drivers
for this device so that I can choose a specific
driver], und klicken Sie auf [Next].
8. Wenn [Models] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Have Disk], bestätigen Sie, daß neben [Copy
manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird,
und klicken Sie dann auf [OK].
9. Wählen Sie den Monitor aus der angezeigten
Liste aus, und klicken Sie auf [Next].
10.Klicken Sie auf [Next], vergewissern Sie sich,
daß der Name des Monitors angezeigt wird, und
klicken Sie auf [Finish]. Wenn [Digital Signature
Not Found] angezeigt wird, klicken Sie auf [Yes].
11.Klicken Sie auf [Close].
12.Klicken Sie auf [OK], und schließen Sie das
Fenster.
13.Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Für Windows ME
Installieren der Monitor-Setup-Informationen unter
Windows Me
Die in den nachstehenden Bedienungshinweisen
erwähnten Windows-Meldungen basieren auf der
englischen Windows-Version.
Wenn der "Add New Hardware Wizard" angezeigt
wird:
(Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen.)
1. Legen Sie die (mitgelieferte) Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Aktivieren Sie [Specify the location of the driver
[Advanced]], und klicken Sie auf [Next].
3. Aktivieren Sie [Display a list of all the drivers in a
specific location, so you can select the driver
you want.], und klicken Sie dann auf [Next].
4. Wenn [Models] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Have Disk], bestätigen Sie, daß neben [Copy
manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird,
und klicken Sie dann auf [OK].
5. Wählen Sie die Monitordetails aus der Liste aus,
klicken Sie dann auf [Next], [Next] und auf
[Finish]. Wenn der "Add New Hardware Wizard"
angezeigt wird, wiederholen Sie die Installationsschritte ab Schritt 2.
6. Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Wenn der "Add New Hardware Wizard" nicht angezeigt wird:
(Bei dieser Beschreibung wird als Laufwerksbuchstabe für das Diskettenlaufwerk "Laufwerk A"
angenommen.)
1. Legen Sie die Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Klicken Sie auf die Schaltfläche [Start]. Wählen
Sie unter [Settings] die Option [Control Panel].
3. Doppelklicken Sie auf [Display].
4. Klicken Sie auf [Settings], [Advanced] und
[Monitor].
5. Aktiveren Sie unter [Options] [Automatically
detect Plug & Play monitors], und klicken Sie auf
[Change].
6. Aktivieren Sie [Specify the location of the driver
[Advanced]], und klicken Sie auf [Next].
7. Aktivieren Sie [Display a list of all the drivers in a
specific location, so you can select the driver
you want.], und klicken Sie auf [Next].
8. Wenn [Models] angezeigt wird, klicken Sie auf
[Have Disk], bestätigen Sie, daß neben [Copy
manufacturer’s files from:] [A:] angezeigt wird,
und klicken Sie dann auf [OK].
9. Wählen Sie die Monitordetails, klicken Sie dann
auf [Next], [Next] und auf [Finish].
10.Prüfen Sie, ob die Monitordetails angezeigt
werden, und klicken Sie dann auf [Apply].
11.Klicken Sie auf [OK], und schließen Sie das
Fenster.
12.Entnehmen Sie die Monitor-Einstelldiskette aus
Laufwerk A.
Ausschalten des Monitors
1. Schalten Sie den Computer aus.
2. Drücken Sie den Netzschalter am Monitor.
Die Betriebsanzeige erlischt.
36
Einstellen der Bildschirmanzeige
Falls erforderlich, kann der Bildschirm folgendermaßen
eingestellt werden.
Automatische Bildschirmeinstellung (S. 38)
Die Funktionen Clock, Phase, H-POS (horizontale
Positionierung) und V-POS (vertikale Positionierung)
können automatisch eingestellt werden.
Einstellung der Hintergrundbeleuchtung (S. 39)
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung läßt sich
einstellen.
Manuelle Einstellung (S. 39)
Die Feineinstellung kann über das OSD-Menü vorgenommen werden.
Hinweis:
- Alle Einstellungen bleiben auch nach dem
Abschalten des Monitors gespeichert.
Alles Zurücksetzen - MENU
Alle Einstellwerte können mit einem Befehl auf die
werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt werden.
1. Schalten Sie den Monitor über den Netzschalter
aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten MENU und
SELECT sowie den Netzschalter (d. h. Monitor
einschalten). Wenn [ALL RESET] auf dem Bildschirm angezeigt wird, ist der Reset abgeschlossen.
GBDFIE
Auswählen einer Meldungssprache
Die Bildschirmmeldungen und der Inhalt des OSDMenüs lassen sich in folgenden Sprachen
anzeigen:
Englisch,Deutsch,Französisch,Italienisch,Spanisch.
1. Schalten Sie den Monitor aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten SELECT und
, und drücken Sie den Netzschalter (d. h.
Monitor einschalten).
Das Sprachenauswahlmenü (LANGUAGE) wird
angezeigt.
3. Wählen Sie die Sprache mit der Taste SELECT
aus.
4. Drücken Sie die Taste MENU.
Die Einstellung ist damit abgeschlossen. Ab jetzt
werden Meldungen und Einstellmenüs in der
gewählten Sprache angezeigt.
Hinweise:
- Während ALL RESET angezeigt wird, können
die Steuertasten nicht betätigt werden.
- Falls sich die Werte nicht zurücksetzen lassen,
wenn die Einstellung gesperrt ist, gehen Sie
folgendermaßen vor. Heben Sie die Einstellsperre
auf, bevor Sie die Steuertasten betätigen.
Einstellsperrfunktion
Wenn Sie die Steuertasten deaktivieren (d. h. die
Sperre setzen), können keine Werte eingestellt werden.
1. Schalten Sie den Monitor über den Netzschalter
aus.
2. Drücken Sie gleichzeitig die Taste MENU und den
Netzschalter (d. h. Monitor einschalten).
Wenn das Menü nicht gesperrt ist:
[ADJUSTMENT LOCKED] wird auf dem Bildschirm
angezeigt, und die Sperre wird gesetzt.
Wenn das Menü gesperrt ist:
[ADJUSTMENT UNLOCKED] wird auf dem Bildschirm angezeigt, und die Sperre wird aufgehoben.
Hinweis:
- Wenn die Sperre aktiviert ist, sind alle Tasten mit
Ausnahme des Netzschalters deaktiviert.
37
Einstellen der Bildschirmanzeige
Automatische Bildschirmeinstellung
Die Optionen im MENU 1 (ADJUSTMENT) können
automatisch eingestellt werden (CLOCK, PHASE,
H-POS, V-POS).
Hinweis:
- Wenn Sie den Monitor zum ersten Mal einrichten
oder eine Komponente des bestehenden Systems
geändert haben, führen Sie vor der Verwendung
eine automatische Bildschirmeinstellung durch.
1. Zeigen Sie zunächst ein Bild an, das den gesamten
Bildschirm sehr hell erscheinen läßt. Wenn Sie mit
Windows arbeiten, können Sie das Einstellmuster
auf der mitgelieferten Monitor-Einstelldiskette
verwenden (rechte Spalte).
2. Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü ADJUSTMENT wird angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste .
Der Bildschirm wird dunkel, und [ADJUSTING] wird
angezeigt. Nach einigen Sekunden wird wieder das
Menü ADJUSTMENT angezeigt. (Die automatische
Einstellung ist hiermit abgeschlossen.)
4. Drücken Sie die Taste MENU viermal drücken,
um das OSD-Menü auszublenden.
Hinweise:
- In den meisten Fällen reicht eine automatische
Einstellung aus.
- Falls erforderlich, können in folgenden Fällen
nach der automatischen Einstellung auch noch
manuelle Einstellungen vorgenommen werden
(S. 39).
- Wenn eine weitere Feineinstellung erforder-
lich ist.
- Wenn [OUT OF ADJUST] angezeigt wird.
(Wenn auf dem Bildschirm ein ganz dunkles
Bild angezeigt wird, ist die automatische
Bildschirmjustierung möglicherweise
deaktiviert. Vergewissern Sie sich beim Ausführen einer automatischen Einstellung, daß
entweder das Einstellmuster verwendet wird,
oder versuchen Sie, ein Bild anzuzeigen, das
den gesamten Bildschirm sehr hell erscheinen
läßt.
Öffnen des Einstellmusters (für Windows)
Wenn Sie mit Windows arbeiten, können Sie das
Einstellmuster auf der mitgelieferten Monitor-Einstelldiskette verwenden.
Die in den nachstehenden Bedienungshinweisen
erwähnten Windows-Meldungen basieren auf der
englischen Windows-Version.
Diese Anweisungen betreffen Windows 95/98/Me/
2000. Dabei wird von "Laufwerk A" als Diskettenlaufwerk ausgegangen.
1. Legen Sie die (mitgelieferte) Monitor-Einstelldiskette in Laufwerk A des Computers ein.
2. Öffnen Sie [My Computer], und wählen Sie [3 ½
Floppy (A:)]. Unter Windows 3.1 öffnen Sie [File
Manager], und wählen Sie "Laufwerk A".
3. Doppelklicken Sie auf [Adj_uty.exe], um das
Einstellprogramm auszuführen. Das Einstellmuster
wird angezeigt.
Einstellmuster
Hinweise:
- Nach dem Ausführen aller Einstellungen drücken
Sie am Computer auf die Taste [Esc], um das
Einstellprogramm zu beenden.
- Falls dem Diskettenlaufwerk Ihres Computers
nicht der Laufwerksbuchstabe "A"zugewiesen ist,
verwenden Sie anstelle des "A" den entsprechenden Laufwerksbuchstaben Ihres Diskettenlaufwerks.
- Wenn der Anzeigemodus Ihres Computers auf
65K Farben eingestellt ist, lassen sich die verschiedenen Farbgrade in den einzelnen
Farbmustern darstellen, oder die Graustufen
sehen farbig aus. (Dies liegt an der Spezifikation
des Eingangssignals und ist keine Funktionsstörung.)
38
Einstellen der Bildschirmanzeige
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
Die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung kann so eingestellt werden, daß sie sich automatisch an die unterschiedlichen Umgebungsbedingungen anpaßt. (Automatische Helligkeitseinstellung)
Wenn die Umgebung heller wird, wird die Hintergrundbeleuchtung ebenfalls heller.
Wenn die Umgebung dunkler wird, wird die
Hintergrundbeleuchtung ebenfalls dunkler.
Der Helligkeitssensor mißt die Helligkeit der Umgebung. Stellen Sie nichts vor den Helligkeitssensor.
Schalten Sie mit der Taste BRIGHT zwischen automatischer und nicht automatischer Helligkeitseinstellung
um.
Wenn die Helligkeit nicht automatisch eingestellt
wird
1. Wenn das OSD-Menü nicht angezeigt wird, drükken Sie die Taste
2. Stellen Sie die Helligkeit mit der Taste
oder der Taste
3. Drücken Sie die Taste MENU.
Das OSD-Menü wird ausgeblendet.
Hinweis:
- Das OSD-Menü wird einige Sekunden nach dem
letzten Befehl automatisch ausgeblendet.
oder die Taste .
(dunkler)
(heller) ein.
GBDFIE
Automatische Helligkeitseinstellung
Drücken Sie die Taste BRIGHT ÇÈ. Drücken Sie die
Taste BRIGHT
Keine automatische Helligkeitseinstellung
Hinweise:
- Das OSD-Menü wird einige Sekunden nach dem
letzten Befehl automatisch ausgeblendet.
- Auf dem Bildschirm, der angezeigt wird, nach-
dem die Werte eingestellt wurden, kann die
Helligkeit weiter durch Drücken der Tasten
eingestellt werden.
Einstellen der Helligkeit
Führen Sie die Befehle aus, wenn kein OSD-Menü angezeigt wird. Wenn das OSD-Menü angezeigt wird,
drücken Sie die Taste MENU (bei Bedarf
mehrmals), und beginnen Sie mit der Einstellung,
nachdem das OSD-Menü ausgeblendet wurde.
Wenn die Helligkeit automatisch eingestellt wird
Auf Grundlage der eingestellten Hintergrundhelligkeit
kann die Helligkeit automatisch eingestellt werden.
1. Wenn das OSD-Menü nicht angezeigt wird, drükken Sie die Taste
BRIGHT wird im unteren Teil des Bildschirms angezeigt.
oder die Taste . Der Balken
und
Manuelle Bildschirmeinstellung
Die Feineinstellung kann über das OSD-Menü vorgenommen werden.
1. Zeigen Sie ein Bild an, das den gesamten Bildschirm sehr hell erscheinen läßt. Wenn Sie mit
Windows arbeiten, können Sie das Einstellmuster
auf der mitgelieferten Monitor-Einstelldiskette
öffnen und verwenden. (S. 38)
2. Drücken Sie die Taste MENU.
Das Menü ADJUSTMENT wird angezeigt.
Jetzt können die gewünschten Menüoptionen
eingestellt werden.
Mit jedem Drücken der Taste MENU wird das
nächste Menü ausgewählt. (MENU 1 → 2 → 3 → 4→ OSD-Menü wird ausgeblendet)
Hinweise:
- Das OSD-Menü wird einige Sekunden nach dem
letzten Befehl automatisch ausgeblendet.
- Diese Anweisungen basieren auf der Verwendung des Einstellmusters (für Windows) zum
Vornehmen der Einstellungen.
2. Stellen Sie die Helligkeit mit der Taste
oder der Taste
Je nach Helligkeit der Umgebung können die Parameter für die Einstellung begrenzt sein.
3. Drücken Sie die Taste MENU.
Das OSD wird ausgeblendet.
(heller) ein.
(dunkler)
39
Einstellen der Bildschirmanzeige
MENU 1: ADJUSTMENT
MANUAL: Einzelne Menüoptionen werden manuell
eingestellt.
AUTO:Alle Menüoptionen werden automatisch
eingestellt.
Hinweise:
- Drücken Sie die Taste
, um AUTO
auszuwählen.
- So wählen Sie eine Menüoption: Taste SELECT
- So gelangen Sie zu MENU 2: Taste MENU
CLOCK
Die untenstehende Abbildung zeigt, welche Einstellung vorgenommen werden muß, um vertikales
Flimmern zu verhindern. (Tasten
Vertikales Flimmern
)
PHASE
Die untenstehende Abbildung zeigt, welche Einstellung vorgenommen werden muß, um horizontales
Flimmern zu verhindern. (Tasten
)
Hinweis:
- Die Einstellungen unter PHASE dürfen erst
erfolgen, nachdem CLOCK korrekt eingestellt
wurde.
MENU 2: GAIN CONTROL
BLACK LEVEL und CONTRAST werden vor der
Auslieferung optimal eingestellt. Eine Justage ist
jedoch möglich.
MANUAL: Einzelne Menüoptionen werden manuell
eingestellt.
AUTO:Alle Menüoptionen werden mit der Funkti-
on Auto Gain Control* automatisch eingestellt.
Hinweise:
- Drücken Sie die Taste
, um AUTO
auszuwählen.
- So wählen Sie eine Menüoption: Taste SELECT
- So gelangen Sie zu MENU 3: Taste MENU
* Funktion Auto Gain Control
- Die Funktion Auto Gain Control justiert den
Kontrast und den Schwarzwert basierend auf der
hellsten Farbe des angezeigten Bildes. Wenn Sie
das Einstellmuster nicht verwenden, müssen Sie
einen weißen Bereich in einer Größe von
5 mm x 5 mm anzeigen lassen, ansonsten ist keine
Einstellung möglich. (In diesem Fall wird [OUT OF
ADJUST] angezeigt, und die Einstellwerte bleiben
unverändert.)
- Um die Funktion Auto Gain Control auszuführen,
gehen Sie zuerst zu MENU 3, und stellen Sie
[WHITE BALANCE] auf einen anderen Wert als
[USER] ein. Wenn [USER] eingestellt wird, dann
wird die Funktion Auto Gain Control deaktiviert.
Horizontales Flimmern
H-POS (horizontale Positionierung) und V-POS
(vertikale Positionierung)
Um das Bildschirmbild innerhalb der Grenzen des
Bildschirms zu zentrieren, justieren Sie die Werte
links-rechts (H-POS) und oben-unten (V-POS).
(Tasten
)
Bildschirmrahmen
Einstellmuster
BLACK LEVEL
Die gesamte Bildschirmhelligkeit kann während der Anzeige des Farbmusters eingestellt werden. (Tasten
)
Farbmuster
CONTRAST
Während der Anzeige des Farbmusters können die
Einstellungen so erfolgen, daß alle Abstufungen
angezeigt werden. (Tasten
)
DISPLAY COLORS
Es können maximale Anzeigefarben eingestellt
werden.
260K (260.000) und 16M (16,19 Millionen)
40
Einstellen der Bildschirmanzeige
MENU 3: WHITE BALANCE
WHITE BALANCE (Farbton) kann nach Bedarf eingestellt werden. (Da die Einstellungen vor der Auslieferung erfolgen, ist normalerweise keine Änderung
erforderlich.)
Hinweise:
- Bei einer anderen Einstellung als [STD] können
nicht alle Abstufungen angezeigt werden. Um alle
Abstufungen anzuzeigen, stellen Sie STD ein.
- Wenn USER ausgewählt wird, werden die
Einstellwerte für [R-CONTRAST], [GCONTRAST] und [B-CONTRAST] angezeigt,
damit die Feineinstellung vorgenommen werden
kann.
- . . . . . . . Farbton mit leicht stärkerem Rotstich als
WARM . . . . Farbton mit stärkerem Rotstich als normal
USER
R-CONTRAST . . Taste
G-CONTRAST . . Taste
B-CONTRAST . . Taste
normal
als normal
normal
Taste
Taste
Taste
für Blau-Grün
für Rot
für Violett
für Grün
für Gelb
für Blau
MENU 4: MODE SELECT
Hinweise:
- Abhängig von der Auflösung des Eingangs-
signals ändert sich die Anzeige eventuell selbst
dann nicht, wenn die Menüoptionen ausgewählt
werden können.
- So wählen Sie eine Menüoption: Taste SELECT
- Nach Abschluß der Einstellung: Taste MENU
OSD H-POSITION (OSD horizontale Position)
Die Position der OSD-Anzeige kann nach links und
rechts verschoben werden. (Tasten
OSD V-POSITION (OSD vertikale Position)
Die Position der OSD-Anzeige kann nach oben und
unten verschoben werden. (Tasten
400 LINES (Auflösungsgrad)
Sie können die horizontale Auflösung eines Bildschirms mit 400 Zeilen festlegen, wenn Sie US-Text
usw. verwenden.
(Tasten
640640 x 400 Punktemodus
720720 x 400 Punktemodus (US-Text usw.)
Hinweis:
- Da die Auflösungseingabe für einen anderen
Wert als 400 Zeilen automatisch erfolgt, muß
diese Auflösung nicht eingestellt werden.
SCALING (Skalierungsgrad)
Die Bildschärfe läßt sich einstellen.
(Tasten
)
)
)
)
GBDFIE
Hinweis:
- Wenn der Anzeigemodus auf weniger als
1024 x 768 Pixel gesetzt ist, wird die Anzeige so
vergrößert, daß sie den gesamten Bildschirm
einnimmt (d. h. das Seitenverhältnis der Anzeige
kann sich ändern).
- Der Anzeigemodus 1024 x 768 Pixel läßt sich
nicht ändern.
41
Pflege des Monitors und Reparaturen
Pflege des Monitors
Ziehen Sie immer erst den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Reinigungsarbeiten am Monitor ausführen.
Gehäuse und Bedienfeld
Wischen Sie das Gehäuse und das Bedienfeld mit
einem weichen, trockenen Tuch vorsichtig sauber.
Falls starke Verschmutzungen auftreten, geben Sie
etwas neutrales Reinigungsmittel auf ein feuchtes,
weiches Tuch, wringen Sie es gut aus, und wischen
Sie den Monitor sauber.
LCD-Bildschirm
Wischen Sie Schmutz und Staub von der Oberfläche
des LCD-Bildschirms mit einem weichen, trockenen
Tuch vorsichtig ab. (Es eignet sich ein weiches Tuch,
beispielsweise ein Gaze-Tuch, das auch zum Reinigen
von Linsen verwendet wird.
ACHTUNG!
- Verwenden Sie auf keinen Fall Verdünner,
Benzin, Alkohol, Glasreiniger usw., da dies Farboder Formveränderungen hervorrufen kann.
- Verkratzen Sie den Monitor nicht mit harten
Gegenständen oder durch zu starken Andruck,
da dies bleibende Spuren hinterlassen oder
Funktionsstörungen hervorrufen kann.
Fehlersuche
Falls Störungen am Monitor auftreten, prüfen Sie erst
folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden.
Falls sich die Störung hiermit nicht beheben läßt,
wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie den
Monitor gekauft haben, oder an die nächstgelegene
autorisierte Sharp-Kundendienstzentrale.
Die Leuchtstoffröhren des Monitors weisen eine
begrenzte Lebensdauer auf.
- Wenn der Bildschirm dunkler wird, ständig
flimmert oder überhaupt nicht mehr leuchtet,
muß die Leuchtstoffröhre evtl. erneuert werden.
Wenden Sie sich an das Geschäft, in dem Sie
den Monitor gekauft haben, oder an das
nächste autorisierte Sharp-Kundendienstzentrum. (Nehmen Sie diesen Austausch
niemals selber vor.)
- Am Anfang kann aufgrund der Eigenschaften
der Leuchtstoffröhre Flimmern auftreten. (Es
handelt sich dabei nicht um eine Funktionsstörung.) Schalten Sie in diesem Fall probeweise
den Monitor aus und wieder ein.
Auf dem Monitor wird nichts angezeigt (Betriebsanzeige leuchtet nicht).
- Sind der Netzadapter und das Netzkabel richtig
angeschlossen? (S. 34)
Lagerung
Wenn der Monitor längere Zeit nicht verwendet wird,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
ACHTUNG!
Lassen Sie den Monitor nicht über längere Zeit mit
Gummi- oder Kunststoffgegenständen in Berührung
kommen, da dies Farb- oder Formveränderungen
verursachen kann.
Auf dem Monitor wird nichts angezeigt (Betriebsanzeige leuchtet).
- Ist der Computer richtig angeschlossen? (S. 34)
- Ist der Computer eingeschaltet?
- Entspricht der Signaltakt des Computers den
Monitorspezifikationen? (S. 44)
- Wurde der Computer in den Stromsparmodus
gesetzt?
Die Steuertasten funktionieren nicht
- Ist die Einstellsperre aktiviert? (S. 37)
Es wird nur ein VGA-Bild angezeigt
- Entspricht der Anzeigetakt von Windows den
Monitorspezifikationen? Schlagen Sie den Monitorsignaltakt (S. 44) nach, und stellen Sie den entsprechenden Takt ein.
Das Bild wird verzerrt angezeigt.
- Entspricht der Signaltakt des Computers den
Monitorspezifikationen? (S. 44)
- Führen Sie die automatische Einstellung aus. (S.
38)
42
Technische Daten
TFT-Farb-LCD-Modul 38 cm (15 Zoll)
Punktabstand
0,297(H) x 0,297(V) mm
Bildschirmanzeigegröße
Horizontal 304,1 mm x vertikal 228,1 mm
Auflösung (max.)
XGA 1024 x 768
Anzeigbare Farben (max.)
16,19 Millionen Farben
Videosignal
Analog RGB (0,7 Vp-p) [75 Ω]
Sync-Signal
H-Sync (TTL-Pegel: +/-), V-Sync (TTL-Pegel: +/-)
Computersignal-Eingangsanschluß
15poliger Mini D-Sub-Stecker
Plug & Play
VESA: DDC1 / DDC2B
Power Management
VESA DPMS-basiert
Umgebungstemperatur
5 - 35 °C
Stromversorgung
100 - 240 VAC (mit Spezial-Netzadapter)
Leistungsaufnahme
36W (5 W im Energiesparmodus)
Abmessungen (B x T x H, ohne Gummifüße)
368 mm x 170 mm x 353 mm
Gewicht
ca. 4,1kg
Abmessungen (Einheiten: mm)LCD-Anzeige
313
353
Länge des RGB-Signalkabels: ca. 1,8 m
130
45
GBDFIE
368
200
Netzadapter
43
170
ca. 1,8 m
ca. 120 mm (B) x 60 mm (T) x 37 mm (H)
Gewicht: ca. 350g
Signaltakte
Technische Daten
AnzeigemodusHsync (kHz)Vsync (Hz)
31,5 kHz60 Hz25,175 MHz
640x48037,9 kHz72 Hz31,5 MHz
37,5 kHz75 Hz31,5 MHz
VESA35,1 kHz56 Hz36,0 MHz
800x600
1024x76856,5 kHz70 Hz75,0 MHz
US-Text720x40031,5 kHz70 Hz28,3 MHz
Power Macintosh640x48035,0 kHz66,7 Hz30,5 MHz
• Die Frequenzen für die Serien Power Macintosh und Sun Ultra sind lediglich Referenzwerte.
• Wenn der Monitor Taktsignale empfängt, die nicht kompatibel sind, wird [OUT OF TIMING] angezeigt. Stimmen Sie den Takt anhand der Anweisungen im Computer-Benutzerhandbuch auf den Monitor ab.
• Wenn der Monitor überhaupt kein Signal empfängt (Sync-Signal), wird [NO SIGNAL] angezeigt.
Der Monitor basiert auf VESA DPMS (Display Power
Management Signaling).
Um die Power Management-Funktion des Monitors zu
aktivieren, müssen sowohl die Videokarte als auch der
Computer dem Standard VESA DPMS entsprechen.
Dieser Monitor unterstützt den Standard VESA DDC
(Display Data Channel).
DDC ist ein Signalstandard zum Ausführen von Plug &
Play-Funktionen am Monitor oder PC. Er überträgt
Informationen, beispielsweise den Auflösungsgrad,
zwischen dem Monitor und dem PC. Sie können diese
Funktion anwenden, wenn Ihr PC DDC-kompatibel
und so gesetzt ist, daß er den Plug & Play-Monitor
erkennen kann.
Aufgrund der vielen verschiedenen Systeme gibt es
viele Varianten von DDC. Dieser Monitor arbeitet mit
DDC1 und DDC2B.
45
Anweisungen zum Anbringen eines VESA-
kompatiblen Monitorarms
Ein Arm basierend auf dem VESA-Standard kann am
Monitor angebracht werden. Der Arm ist separat
erhältlich.
Falls Sie sich dafür entscheiden, einen Arm zu installieren, müssen Sie folgende Punkte beachten.
• Der Arm muß mit dem VESA-Standard kompatibel
sein, und zwischen den Schraubenbohrungen und
dem zu befestigenden Abschnitt muß ein Abstand
von mindestens 75 mm x 75 mm vorliegen.
• Der Arm darf nicht abfallen oder abbrechen,
nachdem er am Monitor befestigt wurde.
Hinweis:
• Das gleiche gilt für das Adapterkabel und das
RGB-Kabel!!!!
• Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht die Finger
einquetschen oder anderweitig verletzen.
1. Schalten Sie den Hauptschalter aus, und ziehen
Sie den Netzadapter aus dem Netzanschluß des
Monitors.
2. Bauen Sie die Monitorfußabdeckung ab.
Ziehen Sie den unteren Teil der Monitorfußabdeckung nach oben.
4. Lösen Sie die vier Schrauben, und nehmen Sie
den Monitorfuß ab.
Information
Der Fuß ist speziell zur Verwendung bei diesem
Monitor konzipiert. Der abgebaute Fuß darf niemals an einem anderen Gerät befestigt werden.
Heben Sie die gelösten Schrauben zusammen
mit dem Fuß auf. Verwenden Sie beim erneuten
Anbringen des Monitorfußes wieder die Originalschrauben.
Die Verwendung anderer Schrauben kann
Funktionsstörungen hervorrufen.
5. Befestigen Sie den Arm mit vier Schrauben am
Monitor.
Monitorfußabdeckung
3. Achten Sie dabei darauf, daß der Monitor nicht
beschädigt wird. Breiten Sie ein weiches Tuch aus,
und legen Sie den Monitor mit der Anzeigeseite
nach unten darauf.
Information
Zur Befestigung des
Arms sollten M4-Schrauben verwendet werden,
die in einer Länge von 4
mm ~ 6 mm über die Fläche, an der sie befestigt
werden, hervorstehen.
Wenn Sie eine andere
Schraubenart verwenden, kann der Monitor
herunterfallen oder der
Innenteil des Monitors
beschädigt werden.
4 ~ 6 mm
Schrauben zur
Befestigung des Arms
Arm
Teil des Monitors,
an dem der Arm
befestigt wird
6. Schließen Sie den Netzadapter am Netzanschluß
des Monitors an.