LCD COLOUR TELEVISION
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN
À CRISTAUX LIQUIDES (LCD)
TELEVISORE A COLORI LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
ENGLISH
TELEVISIÓN EN COLOR LCD
OPERATION MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI
GEBRUIKSAANWIJZING
MANUAL DE MANEJO
FRANÇAISDEUTSCH
ITALIANO
NEDERLANDSESPAÑOL
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE UK
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 3A fuse. Should the fuse need to
be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
ASA
and of the same rating as above, which is also indicated
on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit
an appropriate type.
DANGER: The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a
safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious electric
shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT: The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue : NeutralBrown : Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug, proceed as follows;
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Illustrationen und Bildschirm-Einblendungen dienen lediglich der
•
DEUTSCH
Veranschaulichung und können sich von denen im tatsächlichen Betrieb geringfügig unterscheiden.
Für das DTV ist ab Werk als PIN (Geheimnummer) „0000“ eingestellt.
Entsorgung am Ende der Lebensdauer ...................................31
.............................................. 23
DEUTSCH
Mitgeliefertes Zubehör
Fernbedienung (x1)Netzkabel (x2)
(Für Europa, außer
Großbritannien und Irland)
Seiten 4 und 5Seite 3Seite 3Seite 2
(Für Großbritannien
und Irland)
Entfernen der Schutzfolien
Zum Schutz sind an dem Produkt die Folien , und angebracht. Bitte entfernen Sie diese Folien vor der
Verwendung des Geräts.
Vom Einschnittpunkt aus
einreißen und die Folie durch
Abziehen nach beiden Seiten
Alle Folien entfernen.
entfernen.
Kabelbinder (×1)
Mignonbatterien (AA) (×2) ........ Seite 4
•
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
•
Tuch (×1)
Die Fernbedienung wird
mit einer Schutzfolie an der
Vorderseite geliefert. Bitte
entfernen Sie diese Folie, bevor
Sie das Gerät benutzen.
D
-1
Verehrter SHARP-Kunde
Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgeräts von SHARP. Im Interesse einer sicheren und
langfristig störungsfreien Benutzung dieses Geräts lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt
„Wichtige Sicherheitshinweise“ vollständig durch.
Wichtige Sicherheitshinweise
•
Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Geräts von der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät
mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
•
Wasser und Feuchtigkeit—Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z. B. neben einer
Badewanne, Spüle oder einem Waschbecken, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
•
Keine Vasen oder andere mit Wasser gefüllten Behälter auf dem Gerät abstellen.
Bei Eindringen von Wasser in das Gerät besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
•
Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder
Tischen usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen
und/oder beschädigt werden.
Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder
Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu
befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
•
Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte-Kombination vorsichtig zu bewegen.
Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das
Produkt vom Wagen kippen.
•
Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw. auf, die nicht blockiert
werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung
der Produktlebensdauer führen. Das Gerät ist nicht zum Einbau bestimmt. Stellen Sie das Gerät
nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen auf, die die Belüftungsöffnungen
blockieren könnten. Es darf daher nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder
Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den
Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
•
Das LCD-Panel dieses Geräts ist aus Glas hergestellt, das zerbrechen kann, wenn die Panel-Einheit fallen
gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht durch Scherben verletzt werden,
falls das LCD-Panel bricht.
•
Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen
Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
•
Wegen Brandgefahr auf keinen Fall Kerzen oder andere Objekte mit offener Flamme auf oder neben dem Gerät
abstellen.
•
Nicht das Fernsehgerät oder andere schwere Gegenstände auf dem Netzkabel abstellen, da anderenfalls
Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
•
Nicht über längere Zeit ein Standbild anzeigen, da dadurch ein Nachbild zurückbleiben könnte.
•
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird stets auch Strom verbraucht.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt, das eine hohe Bildqualität bietet.
Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue,
grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen.
Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Vorsicht bei Transport des TV
Der Transport des TV-Geräts sollte immer von zwei Personen durchgeführt werden, die es mit beiden
Händen tragen und darauf achten, keinen Druck auf den Bildschirm auszuüben.
Reinigungshinweise
Vergewissern Sie sich vor Reinigung des
Gehäuses, dass das Tuch sauber ist.
Sprühen Sie 4-6 Spritzer Wasser auf das
für diesen Zweck geeignete Tuch, bevor
Sie das Gehäuse in einer Wischrichtung
reinigen. Nach der Reinigung Gehäuse gut
abtrocknen.
D
Warenzeichen
Das DVB-Logo ist ein geschütztes Warenzeichen des Digital Video Broadcasting-DVB-Project.•
-2
Kurzanleitung
2
①
Aufstellung des TV
Entfernen Sie die
AnschlussleistenAbdeckung
Ziehen Sie die Haken nach unten,
um den Deckel zu öffnen.
75-Ohm-Koaxialkabel
(Rundkabel)
Rückseite
Rundes Schloss für den
Kensington Security
Standard Slot*
* Verwendung der
Wechselspannungseingangbuchse
(220 bis 240 V)
Kensington-Sperre
Dieses LCD-Fernsehgerät
•
ist mit einem KensingtonSicherheitsstandard-Schlitz
für die Verwendung mit einem
Kensington-MicroSaverSicherheitssystem ausgestattet.
Beziehen Sie sich hinsichtlich
der Verwendung und Sicherung
ihres LCD-Fernsehgerätes auf
das mit der Anlage mitgelieferte
Informationsmaterial.
Stellen Sie den TV nahe an
einer Netzsteckdose auf und
sorgen Sie dafür, dass der
Netzstecker gut zugänglich ist.
(Für Europa, außer
Großbritannien und Irland)
An Antennenbuchse ()
Antennenbuchse ()
Netzkabel
(Für Großbritannien und Irland)
HINWEIS
Trennen Sie das Netzkabel stets von dem LCD-Fernsehgerät und von der Netzdose ab, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
•
Wenn Ihre Außenantenne über ein 75-Ohm-Koaxialkabel angeschlossen ist, tauschen Sie den Stecker gegen einen der neuen Norm
•
DIN 45325 (IEC 169-2) aus, und schließen Sie das Antennenkabel (nicht mitgeliefert) an die Antennenbuchse auf der Rückseite des
LCD-Fernsehgerätesan.
Sicherung der Kabel
Sichern Sie Kabel und Leitungen mit den
mitgelieferten Kabelbindern, so dass diese
bei der Befestigung der Abdeckung nicht
eingeklemmt werden.
Vermeiden eines Umfallens des LCD-Fernsehgerätes
Um ein Umfallen des LCD-Fernsehgerätes während eines Erdbebens usw.
zu vermeiden, befestigen Sie es an der Wand, indem Sie ein Ende der
Schnur durch den Haken am LCD-Fernsehgerät (①) führen und das LCDFernsehgerät mit angebrachter Schnur an dem Wandhaken oder Pfosten
usw.(②) sichern.
(Ein Beispiel für diese Befestigung des LCD-Fernsehgerätes an der
Wand ist folgende dargestellt.)
Die Schnur und der Haken sind im Fachhandel erhältlich.•
Kabelbinder
D
-3
Kurzanleitung
30
o
5m
30
o
Einlegen der Batterien
Vor der ersten Inbetriebnahme des TV bitte zwei Mignonbatterien (AA) (mitgeliefert) einlegen. Wenn die
Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue Mignonbatterien
(AA) zu ersetzen.
Öffnen Sie den
1
Batteriefachdeckel.
Die beiden mitgelieferten
2
Mignonbatterien (AA) einlegen.
Legen Sie die Batterien so ein, dass die
•
Pole auf die entsprechenden Markierungen
(+) und (−) im Batteriefach ausgerichtet
sind.
Schließen Sie den
3
Batteriefachdeckel.
VORSICHT
Die falsche Verwendung von Batterien kann zum Austreten von Batterieflüssigkeit oder zu Explosion führen. Befolgen Sie
unbedingt die nachstehenden Anweisungen.
Verwenden Sie nicht unterschiedliche Batterietypen zusammen. Unterschiedliche Typen weisen verschiedene
•
Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und
•
evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls könnte Batteriesäure austreten, die
•
Hautreizungen verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem Produkt beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
•
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
•
Benutzung der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung ist diese auf den Fernbedienungssensor zu richten. Bei Hindernissen im
Signalweg zwischen Fernbedienung und Sensor ist ein einwandfreies Ansprechen nicht gewährleistet.
Fernbedienungssensor
Vorsichtsmaßnahmen zur Fernbedienung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus.
•
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Flüssigkeiten aus und verwahren Sie sie
nicht an Orten mit hoher Feuchtigkeit.
Setzen Sie die Fernbedienung keiner direkten Sonnenbestrahlung aus. Durch
•
die Hitze könnte sich das Gehäuse verformen.
Die Fernbedienung kann nicht richtig funktionieren, wenn der
•
Fernbedienungssensor des TV direkt von Sonnenlicht oder
Beleuchtungsgeräten angestrahlt wird. Ändern Sie in diesem Fall den Winkel
der Beleuchtung oder des TV oder verwenden Sie die Fernbedienung näher
am Fernbedienungssensor.
D
-4
Kurzanleitung
1423
6
7
8
16
17
18
19
13
20
21
22
23
24
9
10
11
25
12
14
15
5
Mono
Stereo
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Ton 1
Mono
Nicam
Mono
Stereo
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Ton 1
Ei n g . -Q u e l le
TV
EXT1
EXT2
EXT3
PC
Fernbedienung
1 (Bereitschaft/Ein)
Schaltet auf Bereitschaft oder den
Strom ein. (Siehe Seite 8.)
2DTV/RADIO*
DTV: Zum Umschalten zwischen
RADIO- und DTV-Modus.
3DTV/TV
Zum Umschalten zwischen analogem
Fernsehen und DTV.
4 (Stummschalttaste)
Schaltet den Ton ein und aus.
50–9
Zum Wählen des Kanals im TV- und
DTV-Modus.
Wählt im Teletext-Modus die Seite.
6 (Rückruf)
Zum Zurückschalten auf das
vorherige Bild im normalen
Betrachtungsmodus.
7 (BREITENMODUS)
Wählen Sie den Breitbild-Modus.
(Siehe Seite 14.)
8 (Ton-Modus)
Zum Wählen des TonMultiplexmodus. (Siehe unten.)
9EPG
DTV: Zum Anzeigen der
elektronischen Programmführung
(EPG) auf dem Bildschirm.
10
(Teletext)
Zeigt die Teletext-Modusanzeige an.
(Siehe Seite 16.)
DTV: DTV Daten-Sendung und
TELETEXT wählen.
11 END (Beenden)
Zum Schließen des Menüs.
12
(Anzeigen von verstecktem
Teletext)
TELETEXT: (Siehe Seite 16.)
13
(Freeze/Halten)
TV/DTV: Sie können ein Bild auf dem
Bildschirm anhalten.
TELETEXT: (Siehe Seite 16.)
* Falls in der Ansicht „Erstinbetriebnahme (Land)“ die
15
P ( / )
TV/DTV: Kanal wählen.
Extern: Schaltet auf TV- oder DTVEingangsmodus.
Teletext: Zur nächsten/vorherigen
Seite gehen.
16
17
18
19
20 MENU (Menü)
21
22 (Oben/unten/ganz)
23 (Unterseite)
24 (Untertitel für Teletext)
25 Farben (Rot/Grün/Gelb/Blau)
(EING-QUELLE)
Wählt eine Eingangsquelle.
(Siehe unten.)
SLEEP
Stellen Sie den Abschalt-Timer in
30-Minuten-Schritten bis zu max. 2
Stunden ein.
(Informationsanzeige)
Zum Anzeigen verschiedener
Informationen, z. B. Kanalnummer,
Abschalt-Timers usw.
(Siehe Seiten 24 und 25.)
DTV MENU
DTV: Zeigt das DTV-MENÜ an.
Zeigt das MENÜ an.
(Siehe Seite 9.)
▲/▼/◀/▶ (Cursor)
Zum Wählen des gewünschten
Punkts im Einstellmenü.
OK
Zum Durchführen eines Befehls im
Menü-Bildschirm.
DTV: Anzeige der Programmliste.
Wählt die zu vergrößernde Zone im
Teletext-Modus. (Siehe Seite 16.)
(Siehe Seite 16.)
TELETEXT: Zum Ein-/Ausblenden der
Untertitel. (Siehe Seite 16.)
DTV: Zum Anzeigen des UntertitelWahlbildschirms. (Siehe Seite 26.)
TELETEXT: Auswahl einer Seite.
(Siehe Seite 16.)
DTV: Zum Wählen der in gleicher
Farbe angezeigten Menüpunkte.
Option „Schweden“ ausgewählt wurde, können Sie
zwischen den Modi RADIO, DATA und DTV auswählen.
●
Verwendung der Fernbedienungstaste
DTV-Modus:
Drücken Sie die Taste zum Aufrufen des MultiAudio-Bildschirms. (Siehe Seite 26.)
Analog-TV-Modus:
Wiederholtes Drücken von schaltet den Modus
● Einstellen der Eingangsquelle
Drücken Sie auf der Fernbedienung oder am TV.
1
Das Menü „Eing.-Quelle” wird angezeigt.•
Mit ▲/▼ die gewünschte Quelle wählen und dann
2
OK drücken.
wie in den nachstehenden Tabellen gezeigt um.
SenderStereoZweikanaltonMono
NICAM
A2-Stereo
HINWEIS
Wenn kein Eingangssignal anliegt, wird als Tonmodus
•
„Mono“ angezeigt.
Mono
D
-5
Kurzanleitung
Lautstärke
10
TV (Vorder-/Ober-/Seitenansicht)
Steckplatz für das COMMON INTERFACE
Bedienungsfeld
■ Verwendung des Bedienungsfelds des Hauptgeräts
Die Funktionstasten (Eingang), P ( )/( ) (Kanal), (+)/(–)
•
(Lautstärke) und MENU (Menü) auf dem Bedienungsfeld der Haupteinheit
haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten der
Fernbedienung. Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich grundlegend auf Bedienung mit der Fernbedienung.
(Hauptschalter)
Die Netz-/Bereitschaftsanzeige wechselt sofort von rot zu
•
grün und das LCD-Fernsehgerät ist eingeschaltet.
Um den Stromversorgung auszuschalten, drücken Sie
•
erneut.
■
Menü-Betrieb mit dem Bedienungsfeld (siehe
Seite 9.)
Die Funktionstasten auf dem Bedienungsfeld haben wie nachfolgend dargestellt - dieselben Funktionen wie
die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung.
Fernbedienungssensor
Netz-/Bereitschaftsanzeige
Die Netz-/Bereitschaftsanzeige
leuchtet grün, wenn die
Stromversorgung eingeschaltet ist,
bzw. rot, wenn das Gerät auf den
Bereitschaftsmodus geschaltet ist
(die Anzeige leuchtet nicht, wenn
der Hauptschalter ausgeschaltet ist).
(Eingang)
MENU (Menü)
P ( )/( ) (Kanal)▲/▼ auf der Fernbedienung
(+)/(–) (Lautstärke) ◀/▶ auf der Fernbedienung
OK auf der Fernbedienung
MENU auf der
Fernbedienung
Kopfhörer
Stecken Sie den KopfhörerMiniklinkenstecker in die
angebrachte Kopfhörerbuchse.
Stellen Sie die Lautstärke unter
Verwendung von (+)/(–) der
Fernbedienung ein.
Bildschirmanzeige
HINWEIS
Kopfhörer sind in dem
•
mitgelieferten Zubehör nicht
enthalten.
Kein Ton kann von den
•
Lautsprechern des Hauptgerätes
vernommen werden, wenn der
Kopfhörer-Miniklinkenstecker
an die Kopfhörerbuchse
angeschlossen ist.
Stellen Sie keine extrem hohe
•
Lautstärke ein. Hörexperten
warnen vor extremer Lautstärke
über längere Zeiträume hinweg.
D
-6
AUDIO OUTPC TERMINAL
EXT1
EXT3
EXT2
Kurzanleitung
Anschluss von Externen Geräten
Sie können Bilder und Ton genießen, indem Sie Geräte wie
beispielsweise einen Videorecorder oder eine HeimvideoSpielkonsole, an die hinten am LCD-Fernsehgerät befindlichen
Buchsen anschließen.
Wenn Sie ein externes Gerät anschließen, schalten Sie zuerst das
LCD-Fernsehgerät aus, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Die mit * gekennzeichneten Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
•
Weitere Informationen über den Anschluss von externen Geräten, finden Sie in den Betriebsanleitungen der externen Geräte.
•
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Kabel an den jeweiligen Buchsen angeschlossen sind. Der Anschluss
•
anderer Kabel kann eine Fehlfunktion verursachen.
EXT3 ist mit zwei Buchsen ausgestattet, eine VIDEO- und eine S-VIDEO-Buchse. Falls ihr externes Gerät über eine S-
•
VIDEO-Buchse verfügt, wird der S-VIDEO Anschluss empfohlen. S-VIDEO liefert ein feineres, detaillierteres Bild. Wenn
beide Buchsen belegt sind, hat die S-VIDEO-Buchse Vorrang.
Die PC-Eingangsanschlüsse sind mit DDC1/2B kompatibel.
•
Auf Seite 27 finden Sie eine Liste der PC-Signale, die mit diesem Fernsehgerät kompatibel sind.
•
Für den Anschluss bestimmter Macintosh-Computer kann ein Macintosh-Adapter erforderlich sein.
•
Beim Anschluss eines PC wird der passende Eingangssignaltyp automatisch festgestellt.
•
D
-7
Kurzanleitung
Einschalten des Geräts
Drücken Sie auf dem TV-Gerät.
Die -Anzeige am TV-Gerät wechselt von rot auf
•
grün.
Einstellung der Automatischen Suche
3
①
Drücken Sie
auszuwählen.
②
Drücken Sie
Gleichzeitig startet der automatische
•
Programmsuchlauf.
▲/▼, um „Suche durchführen“
OK zur Eingabe der Einstellung.
Bereitschaftsmodus
Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung,
wenn das TV-Gerät eingeschaltet ist.
Der TV schaltet auf den Bereitschaftsmodus und das
•
Bild auf dem Bildschirm erlischt.
Die -Anzeige am TV-Gerät wechselt von grün auf
•
rot.
Sie können den TV einschalten, indem Sie im
•
Bereitschaftsmodus auf der Fernbedienung
drücken.
Ein wenig elektrischer Strom wird auch dann verbraucht,
•
wenn über ausgeschaltet wird.
Um den TV vollständig auszuschalten, drücken Sie
•
am TV.
Status-Anzeige
Aus Stromversorgung aus
RotDer TV ist im Bereitschaftsmodus.
GrünDer TV ist eingeschaltet.
OrangeDer TV ist ausgeschaltet, und ein Timer-
Vorgang hat begonnen.
HINWEIS
Wenn der TV längere Zeit nicht benutzt wird, stellen Sie
•
sicher, dass der Netzstecker von der Steckdose getrennt
wird.
Wenn im DTV-Eingangsmodus unmittelbar nach Ändern
•
einer Einstellung im Menü der Strom ausgeschaltet wird,
kann es vorkommen, dass die neue Einstellung oder
Kanalinformation nicht gespeichert wird.
Anfängliche Autoinstallation
Wenn der TV nach dem Kauf zum ersten Mal
eingeschaltet wird, beginnt die anfängliche
Autoinstallation. Sie können automatisch der Reihe
nach Sprache, Land und Kanäle einstellen.
HINWEIS
Die anfängliche Autoinstallation läuft nur einmal
•
automatisch an. Falls die anfängliche Autoinstallation
nicht abgeschlossen wurde, (z. B. weil das Gerät
ausgeschaltet wurde usw.), versuchen Sie bitte die
Erstinbetriebnahme im Einstellungen-Menü. (Siehe Seite
12.)
Die anfängliche Autoinstallation wird durch das Drücken
•
von MENU oder END gestoppt.
Einstellen der Anzeigesprache
1
①
Drücken Sie
Sprache zu wählen, die in „Erstinbetriebnahme
(Sprache)“ aufgelistet ist.
②
Drücken Sie
Einstellen Ihres Landes oder Gebiets
2
Drücken Sie ◀/▶, um Ihr Land oder Gebiet zu wählen,
das in „Erstinbetriebnahme (Land)“ aufgelistet ist.
Sie können das „Farbsystem“ und das „Tonsystem“
•
nur ändern, wenn „Anderes“ für „Land“ ausgewählt ist.
▲/▼/◀/▶, um die gewünschte
OK zur Eingabe der Einstellung.
Sie brauchen während des automatischen Suchlaufs
nichts auszuführen.
Das Einstellungsmenü erlischt und Sie können das
Programm von Kanal 1 betrachten.
HINWEIS
Über die „Automatische Suche“ der „Erstinbetriebnahme“
•
werden zuerst die analogen Sender und anschließend
die digitalen Sender durchsucht. Falls Sie zuerst den
Digitalmodus verwenden möchten, drücken Sie END und
anschließend DTV/TV. Folgen Sie den Anweisungen unter
„Installation“ auf Seite 20.
Sie können eine Sprache im Menü Einstellungen wählen.
•
Die folgenden 13 Sprachen stehen zur Verfügung:
Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch,
Schwedisch, Holländisch, Russisch, Portugiesisch,
Türkisch, Griechisch, Finnisch, Polnisch.
Sie können ein Land im Menü Einstellungen wählen.
•
Die folgenden 16 Länder können gewählt werden:
Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland,
Niederlande, Italien, Spanien, Schweiz, Großbritannien,
Polen, Russland, Tschechische Republik, Ungarn,
Slowenien, Schweden, Anderes.
Wenn Sie das Land ändern möchten, weil Sie z. B. in
•
ein anderes Land umgezogen sind, führen Sie bitte vom
Analogmenü aus die „Erstinbetriebnahme“ erneut durch.
Falls Sie „Deutsch.“ als Land in
„Erstinbetriebnahme“ im Menü Einstellungen
wählen, funktioniert der Tuner wie folgt:
Nachdem der „Autom Suchlauf“ abgeschlossen ist,
•
werden die Sendernamen in derselben Reihenfolge wie
in der „Kanalsortierungstabelle (TV, Radio)“ sortiert.
Beim Sortiervorgang wird überprüft, ob der Sendername
•
mit dem „Namen des empfangenen Senders“ in der
„Kanalsortierungstabelle“ übereinstimmt.
Die Namen der empfangenen Sender werden nicht
•
geändert, um mit den „Senderkürzeln“ übereinzustimmen.
Die Kanalposition wird nach oben verschoben, falls
•
kein Sender gefunden wird, wenn der „Autom Suchlauf“
abgeschlossen ist.
Ein Sender, der sich nicht in der „Kanalsortierungstabelle“
•
befindet, wird an die unterste Stelle der Sortierliste versetzt.
Falls derselbe Sendername zweimal vorkommt, wählt der
•
Tuner das stärkere Signal, sortiert es und platziert es in
der Liste. Der Sender mit dem schwächeren Signal wird
unten in der Liste angeführt.
TV- und Radio-Voreinstellungen erfolgen getrennt, so
•
dass die logischen Kanalnummern (LCN) zwischen den
beiden Voreinstellungen nicht dupliziert werden.
Falls Sie „Schweden“ als Land in
„Erstinbetriebnahme“ im Menü Einstellungen
wählen, funktioniert der Tuner wie folgt:
Ist in den Daten nach dem Automatischen Suchlauf eine
Programmliste enthalten, wird das Menü ProgrammtypAuswahl angezeigt und man kann den Programmlisten-Typ
einstellen.
Wählen Sie den Programmlisten-Typ, in dem Sie auf ◀/▶
und anschließend auf OK drücken.
und dann OK drücken (Beispiel: AV-Modus, FilmModus usw.).
④
Mit ▲/▼ den gewünschten Punkt wählen und
dann OK drücken.
Menü-Bedienung: B
①
Mit MENU das MENÜ aufrufen.
②
Mit ◀/▶ das gewünschte Menü wählen.
③
Mit ▲/▼ den gewünschten Menüpunkt wählen
(Beispiel: Kontrast, Helligkeit usw.).
④
Nehmen Sie mit ◀/▶ die gewünschte Einstellung
vor.
Bild-Menü
Bild-Einstellungen
Menü-Bedienung: B (Seite 10)
Stellen Sie das Bild anhand der nachstehenden
Einstellungen wunschgemäß ein.
Einstellpunkte für AV-Quelle
Wählbare
Punkte
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbtönung
Schärfe
Einstellpunkte für PC-Quelle
Wählbare
Punkte
Kontrast
Helligkeit
V-Pos.
H-Pos.
Clock
Phase
•
Wählen Sie „Rücksetzen“, um alle Einstellungspunkte auf
die Werksvorgaben zurückzusetzen.
◀-Taste▶-Taste
Zum Abschwächen
des Kontrasts
Zum Absenken der
Helligkeit
Zum Verringern der
Farbstärke
Für stärker
blaustichige
Hautfarben
Für geringere
Zum Verstärken
des Kontrasts
Zum Erhöhen der
Helligkeit
Zum Erhöhen der
Farbstärke
Für stärker
grünstichige
Hautfarben
Für höhere Schärfe
Schärfe
Beschreibung
Um den Kontrast des PC-Monitors
einzustellen.
Um die Helligkeit des PC-Monitors
einzustellen.
Um die vertikale Positionierung des
Bildes am PC-Monitor einzustellen. Jeder
Videostandard erfordert einen anderen
Wert für diese Einstellung.
Um die horizontale Positionierung des
Bildes am PC-Monitor einzustellen. Jeder
Videostandard erfordert einen anderen
Wert für diese Einstellung.
Um das Auftreten senkrechter Balken
oder Streifen im Bildschirmhintergrund
zu minimieren.
Dieser Wert muss nach der Einstellung
der Frequenz angepasst werden, um die
Bildqualität zu optimieren.
D
-10
Menü-Bedienung
Höhen[0]‒+
Bässe[0]‒+
Balance[0]LR
TonLautsp.
Aut.Laut
Sprache
Basisverbreiterun
g
Rücksetzen
Ton
Einstellung des Bild-Modus
Menü-Bedienung: A (Seite 10)
Sie können verschiedene Einstellungen des BildModus vornehmen.
Wählbare PunkteBeschreibung
AV-Modus
DYNAMISCH*
STANDARD*
SOFT*
ECO*
ANWENDER
Hintgrbel.
Bildschirmhelligkeit anpassen.
Hell
Mittel
Dunkel
Schwarzwert
Ein
Aus
Film-ModusEin
Aus
Rauschunterdrückung
Max.
Normal
Min.
Aus
Farbtempe-
2
ratur *
Wählen Sie die für optimale
Weißwiedergabe geeignete
Farbtemperatur.
Blau
Normal
Rot
*1 Sie können die Parameter der Werksvorgaben in
„STANDARD“, „SOFT“, „ECO“ und „DYNAMISCH“
anpassen. Die gewählten Parameter gelten für alle
Eingangsquellen.
*2 Farbtemperatureinstellung kann auch im PC-Modus
durchgeführt werden.
Wählen Sie „Rücksetzen“, um die einzelnen
•
Anpassungselemente im AV-Modus auf die
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
1
1
1
1
Für ein klares Bild mit
betont hohem Kontrast für
Sportprogramme.
Für ein definitionsstarkes
Bild in einem normalen
hellen Raum.
Ergibt ein weicheres Bild.
Für verringerten
Stromverbrauch.
Für differenzierte
Einstellung durch den
Benutzer. Sie können für
jede Eingangsquelle einen
Modus einstellen.
Maximale Helligkeit.
Geeignet für die
Betrachtung an gut
beleuchteten Standorten.
Spart Energie.
Ausreichende Helligkeit für
die Betrachtung an dunklen
Standorten.
Zur Verbesserung des
Betrachtungskomforts kann
die Betrachtungstiefe durch
Wählen einer Stufe für
automatische Anpassung
der dunklen Bildbereiche
geändert werden.
Erkennt automatisch
Quellen, die auf Kinofilmen
basieren (ursprünglich
24/25 Bilder/Sek., je nach
Bildfrequenz), analysiert
die Signale und bereitet die
einzelnen Standbilder für
eine Bildqualität mit hoher
Auflösung auf.
Damit wird ein klareres
Videobild erzeugt.
Weiß mit bläulichem Ton
Natürlicher Ton
Weiß mit rötlichem Ton
Ton-Menü
Klangregelung
Menü-Bedienung: B (Seite 10)
Mit den nachstehenden Einstellungen können Sie
das Klangbild wunschgemäß regeln.
Wählbare
Punkte
Höhen
Bässe
Balance
Wählen Sie „Rücksetzen“, um alle Einstellungspunkte auf
•
die Werksvorgaben zurückzusetzen.
Einstellung des Audio-Modus
Menü-Bedienung: A (Seite 10)
Wählbare PunkteBeschreibung
Ton
Lautsp. *1
Aut. LautEin
SpracheEin
Basisverbreiterung
*1 Dieses Element wird nur angezeigt, wenn sich das
Fernsehgerät im TV-Modus befindet.
Wählen Sie „Rücksetzen“, um alle Einstellungspunkte auf
•
die Werksvorgaben zurückzusetzen.
◀-Taste▶-Taste
Für schwächere Höhen
Für schwächeren Bass
Zum Absenken
des rechten
Lautsprecherpegels
Stereo
Mono
Diese Funktion schaltet den
Tonmodus um. (Siehe Seite 5.)
Ton 1
Ton 2
Ton 1+2
Nicam
Unterschiedliche
Programmquellen weisen
häufig auch unterschiedliche
Grundlautstärken auf, was sich
z. B. bei Werbeeinblendungen
Aus
bei der Betrachtung eines Films
zeigen kann. Die automatische
Lautstärkekorrektur (Aut.Laut)
löst dieses Problem und gleicht
die Pegel ab.
Diese Funktion hebt
Sprache stärker gegen das
Aus
Hintergrundrauschen ab, um sie
besser hörbar zu machen. Für
Musikquellen nicht empfohlen.
Ein
Die BasisverbreiterungFunktion ermöglicht die
Aus
Erzeugung eines realistischen
„Live“-Tons.
Für stärkere Höhen
Für stärkeren Bass
Zum Absenken
des linken
Lautsprecherpegels
D
-11
Menü-Bedienung
Programme
Erstinbetriebnahme
Breitenmodus
EXT-Anschlüsse
Sprache
Einst.
Für die Einstellung „Ton Lautsp.“
Die Tonausgabemodi differieren je nachdem, ob ein
•
NICAM- oder A2-Stereosignal empfangen wird. (Siehe
Seite 5.)
Für die Einstellung „Aut.Laut“
Unterschiedliche Programmquellen weisen häufig auch
•
unterschiedliche Grundlautstärken auf, was sich z. B. bei
Werbeeinblendungen bei der Betrachtung eines Films
zeigen kann. Die automatische Lautstärkekorrektur (Aut.
Laut) löst dieses Problem und gleicht die Pegel ab.
Für die Einstellung „Sprache“
Diese Funktion hebt Sprache stärker gegen das
•
Hintergrundrauschen ab, um sie besser hörbar zu
machen. Für Musikquellen nicht empfohlen.
Einstellungsmenü
Einstellungen
Menü-Bedienung: A (Seite 10)
Wählbare
Punkte
Programme*1*
Erstinbetrieb-
2
Siehe Seite 13.
Siehe Seite 8.
nahme*1*2
Breitenmodus
EXT-
Anschlüsse
Siehe Seite 14.
Es ist möglich, mit dem Bildschirm „EXT-
Anschlüsse“ verschiedene Einstellungen
für den Anschluss von externen Geräten
manuell einzustellen. Wählen Sie den
angemessenen Signaltyp und die
Farbnorm für die Signale von der an
EXT1, EXT2 oder EXT3 angeschlossenen
Videoausrüstung.
EXT1
EXT2
EXT3 (Y/C)
EXT3
Sprache
Sie können die Sprache für den
Bildschirmdialog aus Englisch, Spanisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch,
Schwedisch, Holländisch, Russisch,
Portugiesisch, Türkisch, Griechisch,
Finnisch und Polnisch wählen.
*1 „Programme“ oder „Erstinbetriebnahme“ kann
eingestellt werden, wenn sich der Fernseher im TVModus befindet.
*2 Wenn Sie in der Ansicht „Kindersicherung“ eine PIN
festgelegt haben, wird der PIN-Eingabebildschirm
angezeigt. Geben Sie zunächst die vierstellige PINNummer (0-9) ein. (Siehe Seite 15.)
*3 Dieses Element ist nur sichtbar, wenn „EXT1“ oder
„EXT2“ in der Einstellung der „EXT-Anschlüsse“
ausgewählt wurde.
HINWEIS
EXT-Anschlüsse:
Falls kein (Farb-) Bild angezeigt wird, versuchen Sie ein
•
Umschalten auf den anderen Signaltyp.
Das Umschalten zwischen den AV-Eingangssignalen
•
kann langsam ausgeführt werden, abhängig von den
Einstellungen im „Farbsystem“. Falls Sie schnelleres
Umschalten wünschen, schalten Sie „Auto“ im
„Farbsystem“ auf das für den Empfang verwendete
aktuelle Farbsystem um.
Wahl/Beschreibung
Signal-
3
typ*
(FBAS)
Farbsystem
Mit ◀/▶ die Option
wählen. Auto, FBAS,
RGB, Y/C: Zur
Auswahl des
Signaltyps des
externen Geräts.
Mit ◀/▶ die Option
wählen. Auto, PAL,
SECAM, NTSC4.43,
NTSC3.58, PAL60
D
-12
Menü-Bedienung
Programme
Nur TV
In diesem Abschnitt ist beschrieben, wie analoge TVProgramme manuell eingerichtet werden.
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige
1
aufzurufen.
Drücken Sie ◀/▶, um „Einst.“ zu wählen.
2
Drücken Sie ▲/▼, um „Programme“ zu wählen, und
3
drücken Sie OK.
Drücken Sie ▲/▼, um den gewünschten Punkt zu
4
wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie ▲/▼/◀/▶, um die gewünschte
5
Option zu wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu
6
verlassen.
Automatische Suche
Führen Sie das obere Verfahren durch, um nach
der Routine für die Erstinbetriebnahme neuer TVProgramme zu suchen und zu speichern.
Wählbare
Punkte
Land
Farbsystem
Tonsystem
Suche
durchführen
Wählen Sie Ihr Land oder
Wohngebiet aus den angezeigten
Punkten aus.
Auto, PAL, SECAM
Auto, B/G, I, D/K, L/L’
Startet den automatischen Suchlauf.
HINWEIS
Sie können das „Farbsystem“ und das „Tonsystem“ nur
•
ändern, wenn „Anderes“ für „Land“ ausgewählt ist.
Für Einzelheiten über den Suchvorgang siehe Seite 8.
•
Wahl/Beschreibung
Manuelle Einstellung
Individuelle Einstellungen von Programmen können
angepasst werden.
Wählbare
Punkte
Kanal
Frequenz
Farbsystem
Tonsystem
Name
Überspringen
Sortieren
Löschen
HINWEIS
Abhängig von den Einstellungen im Farbsystem der
•
Kanäle kann das Umschalten zwischen den Kanälen
langsam ausgeführt werden. Falls Sie eine schnellere
Kanalumschaltung wünschen, schalten Sie „Auto“ in
„Farbsystem“ auf das aktuelle Empfangssystem (PAL
oder SECAM).
Wahl/Wert-
bereich
0–99Die Kanal wechselt auf den höheren
42,00
– 863,25
(MHz)
Auto, PAL,
SECAM
Auto, B/G, I,
D/K, L/L’
Buchstaben,
Ziffern (z.B.
t, 7, etc.)
Ein Aus Die mit Überspringen eingestellten
Mit ▲/▼/◀/▶ das gewünschte Programm wählen
und dann OK zum Sortieren drücken.
Wenn OK gedrückt wird, so wird der Modus
•
Verschieben aktiviert. Drücken Sie ▲/▼, um
das gegenwärtig gewählte Programm in
die gewünschte Position zu verschieben.
Das markierte Programm wird gegen das
Programm an der gewählten Programmposition
ausgetauscht. Drücken Sie OK, um den Modus
Verschieben zu verlassen.
Mit ▲/▼/◀/▶ das zu löschende Programm wählen
und OK drücken.
Alle folgenden Programme werden nach oben
•
verschoben.
oder unteren Kanal.
Die Frequenzen, die empfangen
werden können, hängen von der TVNorm, dem Installationsort und dem
Bereich ab.
Farbnorm
TV-Norm
Programmname (bis zu 5 Zeichen).
Mit ◀/▶ das Zeichen auswählen,
das geändert werden soll. Drücken
Sie ▲/▼ , um das ausgewählte
Zeichen zu ändern. Drücken Sie
OK, um den eingegebenen Namen
zu akzeptieren.
Sie können die Bildgröße wählen. Welche Bildgrößen
wählbar sind, richtet sich nach der Art des
Eingangssignals.
Wählbare
Punkte
Auto
Der optimale Breitbildschirm-Modus
wird für alle Programme (auch wenn das
Programmsignalformat geändert wird),
für alle Videorekorder oder DVD-Player,
die Breitbildmodus-Daten senden,
automatisch ausgewählt.
4:3
Für Bilder im 4:3-Standardformat.
Bei 16:9 Signalen wird das Bild auf
Vollgröße erweitert. Bei manchen
Programmen wird dennoch am oberen
und unteren Bildschirmrand ein
schwarzer Balken angezeigt.
16:9
Für letterboxformatige Bilder im Format
16:9. Oben und unten erscheinen
Balken.
Manuelle Auswahl
Drücken Sie .
1
Mit jedem Tastendruck ändern Sie das
•
Bildschirmformat.
HINWEIS
Enthält das Signal keine WWS-Informationen, funktioniert
•
„Automatische Auswahl“ nicht, selbst wenn das
Bildschirmformat auf „Auto“ eingestellt ist.
Beschreibung
Menüfunktionen
Einstellung der Funktionen
Menü-Bedienung: A (Seite 10)
Wählbare PunkteBeschreibung
Stromver-
sorgung*
Abschalt-
2
Timer*
Abschaltfunkt.
Blauer
Bildschirm
Kindersicherung
Aufn. Bilds.
Status
TV-Einst.
Rückst.*
*1 Dieses Element wird nur angezeigt, wenn sich das
Fernsehgerät im PC-Modus befindet.
*2 Die Statusanzeige erscheint durch Drücken der SLEEP-
Taste.
*3 Wenn Sie in der Ansicht "Kindersicherung" eine PIN
festgelegt haben, wird der PIN-Eingabebildschirm
angezeigt. Geben Sie zunächst die vierstellige PINNummer (0-9) ein. (Siehe Seite 15.)
1
3
Ein
Wenn 8 Minuten lang kein Signal
•
eingeht, wechselt der TV in den
Bereitschaftsmodus.
Der TV bleibt im
•
Bereitschaftsmodus, auch wenn
Sie den PC wieder bedienen und
Aus
wieder ein Signal eingeht.
Das Fernsehgerät wird
•
durch Drücken von an
der Fernbedienung erneut
eingeschaltet. (Siehe Seite 8.)
Aus
30Min.
60Min.
Sie können den „AbschaltTimer“ einstellen, um das
LCD-Fernsehgerät automatisch
auszuschalten.
90Min.
120Min.
Ein
Sie können die Einstellung
so vornehmen, dass die
Aus
Stromversorgung automatisch
ausgeschaltet wird, wenn für 5
Minuten kein Signal anliegt.
Ein
Sie können das Fernsehgerät so
einstellen, dass es automatisch auf
den blauen Bildschirm umschaltet und
die Tonwiedergabe stummgeschaltet
Aus
wird, wenn das Signal schwach oder
nicht vorhanden ist und sich das
Fernsehgerät im TV-Modus befindet.
Siehe Seite 15.
Ein
Diese Funktion bestimmt, ob der TVBildschirm ein- oder ausgeschaltet
Aus
Ja
wird, wenn eine programmierte
Timer-Einstellung beginnt.
Wenn Sie „Ja“ auswählen, wird
der Fernseher ausgeschaltet.
Alle Parameter werden auf die
Nein
Werkseinstellungen zurückgesetzt
und die Feineinstellungsdaten
werden gelöscht.
D
-14
Bi t t e l egen Si e I h r e
pe r s ön l i ch e G e h e i m n u m m er f es t .
1 2 3 4
Bi t t egeb e n S i e I hr e
pe r s ön l i ch e G e h e i m n u m m er e in
? ? ? ?
F ü r a l l e P r ogr a m m e
F ü r e i n z e l . P r og.
G e h e i m n u m m e r ä n d e r n
G e h e i m n u m m e r l ö s c h e n
F ü r a l l e P r ogr a m m e
F ü r e i n z e l . P r og.
G e h e i m n u m m e r ä n d e r n
G e h e i m n u m m e r l ö s c h e n
F ü r a l l e P r ogr a m m e
F ü r e i n z e l . P r og.
G e h e i m n u m m e r ä n d e r n
G e h e i m n u m m e r l ö s c h e n
Bi t t egeb e n S i e I hr e
pe r s ön l i ch e G e h e i m n u m m er e in
? ? ? ?
Menü-Bedienung
Kindersicherung
Wichtig:
Siehe „WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG DER
•
KINDERSICHERUNG (TV)“ auf Seite 31.
Die Kindersicherung sperrt die Anzeige von beliebigen
Kanälen und verhindert den Zugriff auf die Bildschirme
„Programme“, „Erstinbetriebnahme“ und „TV-Einst. Rückst.”
Zur Verwendung der Kindersicherungsfunktion müssen
Sie zuerst Ihre persönliche Geheimnummer definieren.
[1] Definieren einer Geheimnummer
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige
1
aufzurufen.
Drücken Sie ◀/▶, um „Functionen“ zu wählen.
2
Drücken Sie ▲/▼, um „Kindersicherung“ zu
3
wählen, und drücken Sie OK, um die Anzeige für
die Geheimnummer-Eingabe aufzurufen.
Geben Sie die gewünschte vierstellige
4
Geheimnummer (z. B. 1234) über die Ziffern 0–9 ein.
HINWEIS
Notieren Sie sich Ihre Geheimnummer, bevor Sie
•
OK drücken.
Die Geheimnummer wird nicht eingestellt, wenn
•
MENU oder END gedrückt wird, bevor die vierte
Stelle eingegeben worden ist.
Drücken Sie OK, um die eingegebene
5
Geheimnummer zu akzeptieren.
.
Einstellen einer Kindersicherung für individuelle
Programme
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [2]
1
Einstellen der Kindersicherung aus, um die
„Kindersicherung“-Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie ▲/▼, um „Für einzel. Prog.“ zu
2
wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie ▲/▼/◀/▶, um das gewünschte
3
Programm zu wählen.
Drücken Sie OK, um das Programm zu sperren.
4
Das gesperrte Programm wird rot angezeigt.
•
HINWEIS
Wählen Sie zur Freigabe das gesperrte Programm
•
und drücken Sie OK.
Die Kindersicherung bleibt aktiv, bis sie
•
aufgehoben wird.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
5
[3] Ändern/Löschen einer Geheimnummer
Ändern einer Geheimnummer
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [2]
1
Einstellen der Kindersicherung aus, um die
„Kindersicherung“-Anzeige aufzurufen.
Drücken Sie ▲/▼, um „Geheimnummer ändern“
2
zu wählen, und drücken Sie OK.
D
6
rücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
[2] Einstellen der Kindersicherung
Es gibt zwei Möglichkeiten die Kindersicherung zu
•
aktivieren:
Allgemeine Kindersicherung für alle Programme
1.
Kindersicherung mit Wahl der Programmposition
2.
Einstellen einer Kindersicherung für alle Programme
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in [1] Definieren
1
einer Geheimnummer aus, um das
Geheimnummer-Eingabemenü anzuzeigen.
Geben Sie Ihre vierstellige Geheimnummer (z. B.
2
1234) über die Ziffern 0–9 ein.
Wenn die korrekte Geheimnummer eingegeben
•
wurde, erscheint die Anzeige „Kindersicherung“.
Drücken Sie ▲/▼, um „Für alle Programme“ zu
3
wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie ▲/▼, um „Ja“ zu wählen, und
4
drücken Sie OK.
Die Kindersicherung bleibt wirksam, bis „Nein“
•
gewählt wird.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
5
Geben Sie die neue vierstellige Geheimnummer
3
(z. B. 5678) über die Ziffern 0–9 ein und drücken
Sie OK.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
4
Löschen der Geheimnummer
Im obigen Schritt 2 drücken Sie ▲/▼, um
1
„Geheimnummer löschen“ zu wählen, und
drücken Sie OK.
Drücken Sie ▲/▼, um „Ja“ zu wählen, und
2
drücken Sie OK.
[4] Zeitweiliges Aufheben der Kindersicherung
Sie können ein Programm, für das die
Kindersicherung eingeschaltet ist, sehen, indem
Sie die Einstellung für die Kindersicherung
zeitweilig aufheben. Führen Sie das folgende
Verfahren durch, um Ihre Geheimnummer
einzugeben und die Kindersicherung
aufzuheben, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn die Aufforderung zur Eingabe der
Geheimnummer erscheint, geben Sie Ihre
Geheimnummer über die Ziffern 0-9 ein.
Die normale Anzeige erscheint, wenn Sie die richtige
•
Geheimnummer eingegeben haben.
D
-15
Praktische Funktionen
TELETEXT
Standbild
Sie können ein Bild auf dem Bildschirm anhalten.
Drücken Sie .
1
Drücken Sie erneut, um das Standbild
2
aufzuheben.
HINWEIS
Steht diese Funktion nicht zur Verfügung, wird
•
„Standbildanzeige nicht verfügbar.“ angezeigt.
Das Standbild wird automatisch nach 30 Minuten
•
aufgehoben.
Verwendung der Programmtabelle
Die Programmtabelle zeigt eine Liste der
Programme, die empfangen werden können. Sie sind
den Kanälen 1 bis 99 zugeordnet.
Zur Wahl des gewünschten Programms
Drücken Sie OK, um die Programmtabelle
1
anzuzeigen.
Drücken Sie ▲/▼/◀/▶, um das gewünschte
2
Programm zu wählen.
Drücken Sie zur Anzeige der nächsten oder der
•
vorhergehenden Liste der Programmtabelle ▲/▼,
wenn sich der Cursor am Programm rechts unten
bzw. links oben befindet, oder drücken Sie ◀/▶,
wenn sich der Cursor an einem Programm in der
linken oder der rechten Spalte befindet.
Drücken Sie OK, um das gewählte Programm
3
anzuzeigen.
Tastenfunktionen
TastenBeschreibung
P ( / )
Farben (Rot/
Grün/Gelb/
Blau)
0–9
(Oben/
unten/ganz)
(Anzeigen
von
verstecktem
Teletext)
(Halten)
(Untertitel
für Teletext)
(Unterseite)
Erhöhen oder Vermindern der Seitennummer
Sie können Gruppen- und Blockseiten,
die in den farbigen Kästen an der unteren
Bildschirmkante angezeigt werden, durch
Drücken der Taste für die entsprechende
Farbe (Rot/Grün/Gelb/Blau) an der
Fernbedienung aufrufen.
Wählen Sie mit den Ziffern 0-9 direkt eine
beliebige Videotext-Seite zwischen 100 und
899.
Schalten Sie das Teletextbild zwischen oben,
unten und ganz um.
Zum Wählen zwischen Anzeigen und
Verdecken versteckter Informationen wie z.B.
Antworten in einem Quiz.
Zum Stoppen des automatischen
Aktualisierens der Teletextseiten bzw.
Deaktivieren des Haltemodus.Zum Anzeigen
bzw. Ausblenden der Untertitel.
Falls das Programm keine Untertiteldaten
•
überträgt, werden keine Untertitel
angezeigt.
Zum Anzeigen bzw. Verstecken von
Unterseiten.
Rote Taste: Zur vorherigen Unterseite
•
gehen.
Grüne Taste: Zur nächsten Unterseite
•
gehen.
Diese beiden Tasten erscheinen auf dem
•
Bildschirm als Symbole - und +.
Videotext-Funktionen
Was ist Videotext?
Videotext bezeichnet von den Sendeanstalten
zur Information und Unterhaltung ausgestrahlte
Textdaten, die mit entsprechend ausgestatteten
Fernsehgeräten empfangbar sind. Der TV decodiert
die empfangenen Textsignale zum Betrachten
auf ein grafisches Format. Zum Teletext-Angebot
zählen u.a. Nachrichten, Wetterberichte, Sport- und
Börsenmeldungen und Programmvorschauen.
Ein- und Ausschalten des Videotexts
Wählen Sie einen Fernsehkanal oder eine
1
externe Signalquelle mit Videotext.
Drücken Sie zum Anzeigen des Videotexts.
2
Drücken von schaltet den Bildschirm wie unten
•
gezeigt weiter.
Wenn Sie ein Programm wählen, das keinen
•
Videotext ausstrahlt, erscheint „Keine VideotextÜbertragung“.
Die gleiche Meldung erscheint auch in anderen
•
Betriebsarten, wenn kein Textsignal verfügbar ist.
OK
Zum Aufrufen der Index-Seite.
D
-16
Navigieren
HauptmenüSprachen-Setup
A C
B
A C
B
ENDOK
DTV-Menü-Bedienung
Bedientasten für DTV-Menü
Zur Bedienung des DTV-Menüs dienen die folgenden
Tasten der Fernbedienung.
DTV/TV:
0 - 9:
DTV/RADIO:
DTV MENU:
▲/▼/◀/▶:
OK:
END
(Beenden):
Farben:
Zum Umschalten zwischen analogen
Fernsehen und DTV.
Abgesehen von der direkten Kanaleingabe,
erfüllt jede der Zifferntasten 1 - 8 eine
spezielle Funktion, die ihr im ProgrammSetup-Bildschirm zugeordnet wird.
Zum Umschalten zwischen dem DTV- und
RADIO-Modus.
Drücken, um das DTV-Menü zu öffnen oder
auf den vorherigen Schritt zurückzukehren.
Zum Wählen oder Einstellen des
gewünschten Menüpunkts auf dem
Bildschirm.
Zum Weitergehen zum nächsten Schritt oder
Abschließen eines Wahlvorgangs.
Drücken, um aus dem DTV-Menübildschirm
herauszuspringen.
Jede der Farbentasten dient für eine
spezielle Funktion, die ihr im Menübildschirm
zugewiesen ist.
DTV Bildschirm-Einblendungen
Beispiel
①②③④⑤⑥
⑦
①
Sprachen-Setup
Zum Einstellen der bevorzugten Sprache für Menü,
•
Audio, Untertitel und Digital-Service-Anwendung.
②
Programm-Setup
Zum Konfigurieren der verschiedenen
•
Einstellungen für jeden Service. Dazu gehören:
Favorit (Favoriten), Sperren, Übersp
(Überspringen), Gehe zu, Löschen, Name, Bew.
(Bewegen), Bew. n. (Bewegen nach) und Anzeige.
③
Installation
Zum Suchen nach den Dienstangeboten, die in
•
Ihrem Gebiet zur Verfügung stehen, oder um den
gewählten Sender umzubenennen/zu löschen/
erneut abzutasten.
④
System-Konfiguration
Zum Konfigurieren der Bildschirm-Anzeige und der
•
Passworteinrichtung.
Falls die Übertragung eine Zeitzonenregion enthält,
•
können Sie im Menü „System-Konfiguration“
das Menü „Zeitzone“ auswählen und diese
entsprechend einstellen.
⑤
Technische Informationen
Zum Anzeigen der gegenwärtigen Hardware- und
•
Software-Version.
⑥
Modul-Schnittstelle
Zum Anzeigen der aktuellen Modul-Schnittstellen-
•
Details.
⑦
Navigationstasten
Zum Navigieren im DTV-Menü-Bildschirm.•
Allgemeine Bedienung für DTV
Allgemeine DTV-Menü-Bedienung
①
Drücken Sie DTV/TV zum Aufrufen des DTVModus.
②
Drücken Sie DTV MENU zum Anzeigen des
DTV-Menü-Bildschirms.
③
Mit ▲/▼/◀/▶ das gewünschte Menü wählen und
OK drücken.
Von diesem Punkt an ist die Menübedienung
•
je nach einzustellendem Gegenstand
unterschiedlich. Das jeweilige Vorgehen finden Sie
im entsprechenden Abschnitt zur Menübedienung.
Drücken Sie DTV/RADIO zum Umschalten
•
zwischen dem DTV- und Radio-Modus.
D
-17
DTV-Menü-Bedienung
! " # $ % & ' ( ) *
+ , - . / 0 1 2 3 4 5
6 7 8 9 ; : < _ > ? @
A B C D E F G H I J K
L M N O P Q R S T U V
W X Y Z [ \ ] ^ ` = a
b c d e f g h i j k l
m n o p q r s t u v w
x y z
SAT.1
Name
END
WählenNavigieren
OK
Sprachen-Setup
Menü-Sprache
Deutsch
Be
v
orzugte Audiospr
ache
Deutsch
Be
v
orzugte Unter
titelsprache
Deutsch
Be
v
orz.
Digitalser
vice-Sprache
Deutsch
END
Navigieren
OK
002 BBC News
004 BBC ONE
005 BBC TWO
006 BBC THREE
008 CBBC
S.Nr Programme Fav Sper ÜSpr Lös Bew.
1. Favorit 2. Sperren
3. Übersp 4. Gehe zu
5. Löschen 6. Name
7. Bew. 8. Bew. n.
OK. Anzeige
Programm-Setup TV
0..9
Navigieren
RADIO
ENDOKD.MENU
Zur Benutzung des ZeichensatzBildschirms
In manchen Fällen erscheint eine Aufforderung zum
Eingeben von Zeichen. Näheres siehe nachstehend.
Bildschirm-Beispiel zum alphanumerischen
Zeichensatz
①
Drücken Sie ◀/▶, um für jeden Punkt die
3
gewünschte Sprache zu wählen.
Drücken Sie END oder OK.
4
HINWEIS
Siehe Seite 12 zum Ändern der Bildschirmsprache.
•
Siehe Seite 26 zum Ändern der Untertitelsprache.
•
Siehe Seite 25 für Einzelheiten zum Digital-Service.
•
Wenn in der Ansicht „Erstinbetriebnahme (Land)“
•
die Option „Schweden“ ausgewählt wurde, werden
für alle Objekte zwei Sprachen angezeigt. Die zuerst
ausgewählte Sprache hat Priorität. Die Sprachausgabe
ist abhängig von den in der Übertragung verwendeten
Sprachen.
②
③⑤⑥
①
Eingabefeld
②
Zeichenwahlfeld
③
GELBE (Wählen) Taste
Zum Wechseln zwischen Eingabefeld und
Zeichenwahlfeld.
④
▲/▼/◀/▶-Taste
Zum Bewegen des Cursors drücken.
⑤
OK-Taste
Im Eingabebereich:
Bestätigt neuen Namen.
Sobald OK zur Bestätigung gedrückt wird, wird eine
Bestätigungs-Meldung angezeigt.
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
Im Schriftzeichen-Wahlbereich:
Bestätigt die Eingabe eines Schriftzeichens.
⑥
END-Taste
Drücken, um aus dem DTV-Menübildschirm
herauszuspringen.
Gälisch*
*Die Sprachen stehen nur für den Digital-Service
zur Verfügung.
Programm-Setup
Einstellungen für einzelne Programme konfigurieren.
Drücken Sie die jeweils dafür angewiesene
Zifferntaste 1 - 8 zum Anzeigen der nachstehend
beschriebenen Funktionen.
Drücken Sie OK, während sich der Cursor auf
„Programm-Setup“ im Hauptmenü befindet.
Muster eines Programm-Setup-Bildschirms
Sprachen-Setup
Wählen Sie die Spracheinstellungen für Menü, Audio
oder Untertitel (falls ein Programm in mehr als einer
Sprache ausgestrahlt wird) und Digital-Service.
Drücken Sie OK, während sich der Cursor auf
1
„Sprachen-Setup“ befindet.
Drücken Sie ▲/▼, um „Menü-Sprache“,
2
„Bevorzugte Audiosprache“, „Bevorzugte
Untertitelsprache“ oder „Bevorz. DigitalserviceSprache“ zu wählen.
Falls Sie bereits während der „Anfänglichen
•
D
-18
Autoinstallation“ (siehe Seite 8) oder im Menü
„Erstinbetriebnahme“ (siehe Seite 12) eine Sprache
ausgewählt haben, wird die Menü-Sprache
automatisch gemäß diesen Werten eingestellt.
HINWEIS
Das Bildfenster zeigt ein leeres Bild, wenn
•
Radioprogramme aufgelistet sind.
DTV-Menü-Bedienung
S.Nr Programme Fav Sper ÜSpr Lös Bew.
Programm-Setup TV
Kein
Fav1
Fav2
Fav3
Fav4
002 BBC News
004 BBC ONE
005 BBC TWO
006 BBC THREE
008 CBBC
0..9
Navigieren
RADIO
ENDOKD.MENU
1. Favorit 2. Sperren
3. Übersp 4. Gehe zu
5. Löschen 6. Name
7. Bew. 8. Bew. n.
OK. Anzeige
Favorit (Favoriten)
Zuweisen von Programmen zu 4 verschiedenen
Favoritengruppen.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 1 auf der Fernbedienung. Eine
2
Auswahlbox erscheint.
Drücken Sie ▲/▼ zum Registrieren des
3
gewählten Programms in einer der vier
Favoritengruppen (Kein, Fav1 ... Fav4) und
drücken Sie dann OK. Es erscheint ein Icon, das
den Favoritenstatus anzeigt.
Übersp (Überspringen)
Auf Überspringen eingestellte Programme werden
beim Wählen mit P ( / ) nicht aufgerufen.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 3 auf der Fernbedienung.
2
Es erscheint ein Icon zur Anzeige des zu
überspringenden Programms.
Durch Drücken der 3 wird das Überspringen-Icon
•
ein- und ausgeschaltet.
Drücken Sie DTV MENU.
3
HINWEIS
Zum Betrachten von Programmen, die auf Überspringen
•
eingestellt sind, wählen Sie diese bitte mit den
Zifferntasten 0 - 9 oder aus der Programmliste.
Gehe zu
Verwenden Sie diese Funktion, um in einem Schritt
direkt zum gewünschten Programm zu springen.
Dies ist praktisch, wenn auf dem Bildschirm eine
lange Liste von Programmen durchzurollen wäre.
Drücken Sie 4 auf der Fernbedienung. Sie
1
können daraufhin auf der linken Seite des
Bildschirms die Programmnummer ändern.
Drücken Sie DTV MENU.
4
Das favorisierte Dienstangebot kann nun
5
mühelos aus der Programmliste gewählt werden.
(Siehe Seite 25.)
HINWEIS
Sie können nicht dasselbe Programm zwei
•
verschiedenen Favoritengruppen zuordnen.
Sperren
Wenn ein Programm gesperrt ist, muss die
Geheimnummer eingegeben werden, wenn dieses
aufgerufen werden soll.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 2 auf der Fernbedienung.
2
Falls Sie die PIN-Nummer bereits eingestellt
haben, geben Sie sie hier ein. Falls nicht, geben
Sie die PIN-Werksvorgabenummer „0000“ ein.
Ein Icon erscheint, das anzeigt, dass das
Programm gesperrt ist.
Durch Drücken der 2 wird das Sperren-Icon ein-
•
und ausgeschaltet. (Dazu ist die Eingabe der PIN-
3
HINWEIS
•
Nummer erforderlich.)
Drücken Sie DTV MENU.
Zum Einstellen der Geheimnummer siehe Seite 22.
Geben Sie mit den Zifferntasten 0 - 9 die
2
Programmnummer ein und drücken Sie
dann OK. Das gewählte Dienstangebot wird
hervorgehoben.
Löschen
Löschen Sie das/die gewählte(n) Dienstangebot(e)
aus dem Speicher.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 5 auf der Fernbedienung. Ein
2
Icon erscheint zur Anzeige des zu löschenden
Dienstangebots.
Durch Drücken der 5 wird das Löschen-Icon ein-
•
und ausgeschaltet.
Drücken Sie DTV MENU.
3
4
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.•
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
Name
Einzelne Programmnamen ändern.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 6 auf der Fernbedienung. Der
2
Zeichensatz-Bildschirm erscheint.
Geben Sie den neuen Namen für das Programm
3
ein. Näheres zur Bedienung im ZeichensatzBildschirm finden Sie auf Seite 18.
Drücken Sie OK.
4
5
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.•
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
D
-19
Man. Suchlauf
Kanal
Ch-5
Fr
equenz (kHz)
177500
0..9
Navigieren
OKEND
DTV-Menü-Bedienung
Bew. (Bewegen)
Zum Sortieren durch Bewegen des jeweils gewählten
Programms an eine andere Programmposition.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 7 auf der Fernbedienung.
2
Es erscheint ein Icon zur Anzeige des zu
bewegenden Programms.
Durch Drücken der 7 wird das Bewegen-Icon ein-
•
und ausgeschaltet.
Bewegen Sie das gewählte Programm mit ▲/▼
3
an die gewünschte Position, und drücken Sie
dann OK, um die Änderung zu speichern.
Bew. n. (Bewegen nach)
Zum Sortieren durch Ändern der Programmnummer
des gewählten Programms.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
1
Drücken Sie 8 auf der Fernbedienung. Sie
2
können daraufhin auf der linken Seite des
Bildschirms die Programmnummer ändern.
Geben Sie mit den Zifferntasten 0 - 9 die
3
Programmnummer ein und drücken Sie dann
OK. Das Programm bewegt sich an die neue
Position.
HINWEIS
Wenn Sie „England“ im Bildschirm „Erstinbetriebnahme
•
(Land)“ wählen, kann „Bew. n.“ in Großbritannien nicht
verwendet werden.
Installation
Dieser Abschnitt beschreibt, wie die DTVEinstellungen rekonfiguriert werden können,
nachdem die Anfängliche Autoinstallation auf
Seite 8 durchgeführt wurde.
Autom Suchlauf
Der TV erfasst und speichert automatisch alle
in Ihrem Gebiet empfangbaren Autom Suchlauf
Programme.
Mit ◀/▶ „Installation“ wählen.
1
Drücken Sie ▲/▼, um „Autom Suchlauf“ zu
2
wählen und dann OK.
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.•
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
3
HINWEIS
•
Neuen Sender manuell durch Eingeben
der gewünschten Sendernummer oder des
Frequenzbands hinzufügen.
1
2
Das Fernsehgerät beginnt mit der Suche nach
•
allen verfügbaren DTV-Kanälen und Radiodiensten
in Ihrem Gebiet.
Um einen Suchlauf abzubrechen, drücken Sie END.
Man. Suchlauf
Mit ◀/▶ „Installation“ wählen.
Drücken Sie ▲/▼, um „Man. Suchlauf“ zu wählen
und dann OK.
Anzeige
Schalten Sie auf das im Bildfenster gezeigte
Programm um.
1
2
3
D
-20
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen.
Drücken Sie OK auf der Fernbedienung.
Das im Bildfenster gezeigte Bild wechselt.•
Drücken Sie END, um das Programm-Setup
zu beenden und das Bild auf dem ganzen
Bildschirm zu betrachten.
Drücken Sie ▲/▼, um „Kanal“ zu wählen, dann
3
◀/▶, um die Sendernummer zu wählen, und
drücken Sie dann OK.
Die Frequenz des gewählten Senders in der
•
nachfolgenden Zelle ändert sich entsprechend.
Nach Ende des Scans zeigt der Bildschirm alle
4
verfügbaren Programme im gewählten Bereich.
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage. •
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
5
HINWEIS
Wenn Sie „Schweden“ im Bildschirm
•
„Erstinbetriebnahme (Land)“ wählen, kann „Frequenz
(kHz)“ nicht verwendet werden.
Wenn unter „Erstinbetriebnahme (Land)“
Schweden als Land eingestellt wird
Ist in den Daten nach dem Autom oder Man.
Suchlauf eine Programmliste enthalten, wird das
Menü Programmtyp-Auswahl angezeigt und man
kann den Programmlisten-Typ einstellen.
Wählen Sie den Programmlisten-Typ, in dem Sie auf
◀/▶ und anschließend auf OK drücken.
Mit dieser Funktion können Sie Sender umbenennen
(Name), löschen oder erneut suchen. „Sender“
in diesem Zusammenhang bezeichnet eine
Sendeanstalt, die eine Reihe verschiedener
Programme anbietet.
Mit ◀/▶ „Installation“ wählen.
1
Drücken Sie ▲/▼, um „Sender-Setup“ zu wählen,
2
und drücken Sie dann OK.
①
Zum Umbenennen des gewählten Senders:
Wählen Sie den Sender, und drücken Sie dann
ROT (Name).
Der Zeichensatz-Bildschirm erscheint.
Geben Sie den neuen Namen für den Sender
ein. Näheres zur Bedienung im Zeichensatz-
Bildschirm finden Sie auf Seite 18.
Drücken Sie
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.
Mit
◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
②
Zum Löschen des gewählten Senders:
Wählen Sie den Sender, und drücken Sie dann
GRÜN (Löschen).
Ein Icon erscheint zur Anzeige des zu löschenden
Senders.
Durch Drücken von
ein- und ausgeschaltet.
Drücken Sie
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.
Mit
◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
OK.
GRÜN wird das Löschen-Icon
OK.
System-Konfiguration
Konfigurieren Sie die Einstellungen für
die Bildschirm-Einblendungen (OSD) und
Kindersicherung.
Displayeinrichtung
Sie können das Aussehen der BildschirmEinblendungen (OSD) und die Lage/Dauer der
eingeblendeten Programmbanner ändern.
Mit ◀/▶ „System-Konfiguration“ wählen.
1
Drücken Sie ▲/▼, um „Displayeinrichtung“ zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK.
Mit ▲/▼ den gewünschten Punkt wählen.
3
Mit ◀/▶ den gewünschten Parameter wählen
4
und dann END drücken.
OSD-SetupGegenstände
BannerTimeout
BannerPosition
DisplayTransparenz
Wählbare PunkteBeschreibung
1 Sek./2 Sek./
... 7 Sek.
Oben/Unten
Kein/10%/20%/
...50%
Gibt vor, wie lange
die ProgrammbannerInformation auf dem
Bildschirm bleibt.
Gibt vor, ob die
ProgrammbannerInformation oben oder
unten auf dem Bildschirm
erscheint.
Zum Einstellen der
gewünschten Transparenz
der BildschirmEinblendungen.
③
Zum Rescannen des gewählten Senders:
Wählen Sie den Sender, und drücken Sie dann
BLAU (Erneut such.).
Das Rescannen startet.
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.
Mit
◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
HINWEIS
Wenn in der Ansicht „Erstinbetriebnahme (Land)“
•
die Option „Schweden“ ausgewählt wurde, wird im
Bildschirm „Sender-Setup" DATA angezeigt.
D
-21
Passworteinrichtung
END
Navigieren
OK
Kindersicherung
Ke
in
Pa
ss
wo
rt
ändern
- - -
-
DTV-Menü-Bedienung
Passworteinrichtung (Kindersicherung)
Mit dieser Funktion kann die Verfügbarkeit von TVund Radioprogrammen eingeschränkt werden. Sie
können so verhindern, dass sich Kinder ungeeignete
Programme mit brutalen oder erotischen Szenen
ansehen.
Mit ◀/▶ „System-Konfiguration“ wählen.
1
Drücken Sie ▲/▼, um „Passworteinrichtung“ zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK.
Falls Sie die PIN-Nummer bereits eingestellt
3
haben, geben Sie sie hier ein. Falls nicht, geben
Sie die PIN-Werksvorgabenummer „0000“ ein.
Mit ▲/▼ „Kindersicherung“ wählen.
4
Mit ◀/▶ das gewünschte Alter/Rating wählen
5
(4 ... 18/Kein).
Mit ▲/▼ „Passwort ändern“ wählen.
6
Geben Sie die vierstellige Zahl mit Hilfe der
7
Zifferntasten 0 – 9 als PIN-Nummer ein.
Geben Sie dieselbe vierstellige Zahl wie in
8
Schritt 7 zur Bestätigung ein.
„Erfolgreich aktualisiert“ wird angezeigt.•
Drücken Sie END.
9
HINWEIS
Um einen gesperrten Kanal sehen zu können, müssen
•
Sie die PIN-Nummer eingeben. Wenn Sie einen
gesperrten Kanal wählen, wird das Fenster zur Eingabe
der PIN-Nummer angezeigt. Geben Sie die vierstellige
Zahl mit Hilfe der Zifferntasten 0-9 ein.
Als Vorbeugemaßnahme sollten Sie sich
•
Ihre PIN-Nummer auf der Rückseite dieser
Bedienungsanleitung aufschreiben, dann
ausschneiden und an einem sicheren Ort, zu dem
Ihre Kinder keinen Zugang haben, aufbewahren.
Siehe Seite 31 für Hinweise zur Rücksetzung der PIN-
•
Nummer auf die Werksvorgabenummer „0000“, falls
Sie Ihre PIN-Nummer verlieren oder vergessen.
Technische Informationen
Software-Upgrade
Wenn nötig, kann für die Software, die den
eingebauten DTV-Dekoder steuert, ein Upgrade
durchgeführt werden. In Großbritannien erfolgt dies
durch ein Over-Air-Download.
Vorbereitungen
Suchen und notieren Sie sich die aktuelle SoftwareVersionsnummer wie in Schritt 2 unter „SoftwareVersion“.
Man. Upgrade
Mit ◀/▶ „Technische Informationen“ wählen.
1
Drücken Sie ▲/▼, um „Software-Upgrade“ zu
2
wählen und dann OK. Das TV-Gerät überprüft
bei allen Sendern, ob eine neue Software für das
Upgrade zur Verfügung steht.
①
Wenn zu dem Zeitpunkt ein Upgrade über Over-
Air-Download verfügbar ist:
Eine Bestätigungsnachricht wird angezeigt, die
Sie auffordert, das Upgrade zu akzeptieren oder
abzulehnen.
Um mit dem Download zu beginnen, drücken Sie
◀/▶ und wählen „Ja“, anschließend drücken Sie
OK. Nach Abschluss des Upgrades, startet das
TV-Gerät mit der neuen, installierten SoftwareVersion neu.
Um den Download zurückzustellen, drücken
Sie ◀/▶ und wählen „Nein“, anschließend
drücken Sie OK. Geben Sie die Download-Zeit
zu einem angenehmeren Zeitpunkt gemäß den
Anweisungen ein.
Das Software-Upgrade wird nicht ausgeführt,
wenn zum angegebenen Download-Zeitpunkt
keine neue Software verfügbar ist.
②
Wenn zu dem Zeitpunkt ein Upgrade über Over-
Air-Download NICHT verfügbar ist:
Eine Meldung informiert Sie, dass keine Software
zum Download zur Verfügung steht.
Überprüfen Sie die neue Software-
3
Versionsnummer zur Bestätigung eines
erfolgreichen Upgrades.
Aut. Upgrade
Wenn Sie den Service abrufen, der das Upgrade
1
über Over-Air-Download anbietet, wird eine
Bestätigungsnachricht angezeigt.
Folgen Sie den Aufforderungen auf dem
2
Bildschirm.
Überprüfen Sie die neue Software-
3
Versionsnummer zur Bestätigung eines
erfolgreichen Upgrades.
Überprüfen Sie die Versionsinformationen des
digitalen Moduls und führen Sie das Upgrade durch
(wenn verfügbar).
Version
Überprüfen Sie die Versionsinformationen des
digitalen Moduls.
Mit ◀/▶ „Technische Informationen“ wählen.
1
Mit ▲/▼ wählen Sie „Version“ und drücken dann
-22
2
OK.
Die verwendete Hardware- und Software-Version
•
wird angezeigt.
D
HINWEIS
Um alle Sender nach Upgrade-Verfügbarkeit zu
•
durchsuchen, führen Sie das manuelle Upgrade aus.
Das Software-Upgrade kann etwa 30 Minuten dauern, je
•
nach Signalstatus kann es auch längere Zeit in Anspruch
nehmen (bis zu 1 Stunde). Während der Aktualisierung
können Sie über auf der Fernbedienung auf TV oder
in den externen Eingangsmodus schalten.
VORSICHT
Ziehen Sie während des Software-Upgrades
•
nicht das Netzkabel ab, das könnte dazu führen,
dass das Upgrade fehlschlägt. Falls ein Problem
auftritt, wenden Sie sich an qualifiziertes
Kundendienstpersonal, bevor der Software-UpgradeZeitraum abläuft.
DTV-Menü-Bedienung
CI-Modul
Modulbez
eichnung
To
p Up
TV
ENDOK
Modul-Schnittstelle
Detaillierte Informationen zur verwendeten ModulSchnittstellen-Karte abrufen.
Drücken Sie OK, während sich der Cursor auf
1
„Modul-Schnittstelle“ befindet.
Der Name des CI-Moduls wird angezeigt.•
Drücken Sie OK, um das CI-Menü aufzurufen.
2
3
Ein einziger Steckplatz für das DVB Common
Interface (CI) steht zur Verfügung, um das
Conditional Access (CA)-System mit Hilfe eines CAModuls zu übernehmen.
Verschlüsselte Fernsehprogramme können durch
das CA-System geschleift werden.
Um ein CA-System mit Smart-Card verwenden zu
können, ist ein Conditional Access-Modul (CAM)
erforderlich. Erwerben Sie dieses Modul zusammen
mit der CA-Karte. Bitte befolgen Sie die Anleitungen
des Dienstleistungsanbieters, um die Karte zu
aktivieren.
Es erscheinen detaillierte Informationen zur
•
verwendeten CI-Karte.
Mit ▲/▼ den Punkt wählen und dann OK
drücken.
Es erscheinen detaillierte Informationen zum
•
gewählten Gegenstand.
Einsetzen einer CA-Karte
HINWEIS
Um Pay-TV-Programme betrachten zu können, ist
•
ein Vertrag mit einem entsprechenden Anbieter zu
schließen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an den Anbieter.
Die Modul-Schnittstelle und CA-Karte werden nicht
•
mitgeliefert und sind auch nicht als optionales
Sonderzubehör lieferbar.
Durch das Einsetzen Ihrer CA-Karte wird die normale
•
freie Programmwiedergabe nicht beeinflusst.
CA-Karte
Conditional Access-
Modul
Steckplatz für das
Common Interface
Wenn keine kompatible Karte eingesetzt ist:
①
Das Programm wählen, für das die kompatible CAKarte benötigt wird.
Schirmbild mit Warnung erscheint.•
②
Die kompatible CA-Karte einsetzen.
Das Schirmbild mit der Warnung erlischt und das
•
Programm kann betrachtet werden.
CA-System unterstützt von:
Crypto Works
Aston CAM
VIAccess
Nagra Vision
Irdeto
MR CAM
D
-23
Praktische Funktionen (DTV)
Kein Event-Name
Keine weiteren Informationen
verfügbar
0011 BBC NewsSo 20/08/2006
EPG TV So 20/08/2006 01:00
Navigieren
Anzeige
Info
Programme 01:0001:3002:00
672_P...
679_V...
671_MNO_10step_0820_...
673_STU_SDTV Moving_...
671_MNO_
672_PQR_SMPTE Color Bar_...
673_STU_
679_VWXYZ_Monosco_082...
Kein Event-Name
BBC News
BBC ONE
BBC TWO
BBC THREE
CBBC
Seite -Seite +Vortag
Nächster Tag
RADIO
END
OK
Anzeige
OK
Timer
OK
BBC ONE Einmalig 20/08/06 01:05 01:05
Programme Modus Datum Zeit Dauer
Event-Timer
Timer-ModusTimer löschen
Timer bearbeiten
Ze
itdauer bearbeiten
Einmalig
Tägl.
Wöch.
END
Navigieren
OK
Über EPG
„Electronic Programme Guide“ (EPG) ist ein
elektronischer Programmführer, über den Sie die
Sendezeiten von DTV- und Radio-Program men
einsehen, nähere Einzelheiten zu den Programmen
abrufen, auf gerade laufende Events (Ereignisse)
abstimmen und den Timer mit voraus liegenden
Events programmieren können.
Allgemeiner EPG-Bildschirm
①
③
3
HINWEIS
Drücken von ruft EPG-Beschreibungen ab, denen
•
nähere Informationen zum gewählten Event entnommen
werden können. Drücken Sie , OK oder END, um
diese Anzeige zu verlassen.
Um ein derzeit ausgestrahltes Event zu sehen,
drücken Sie OK.
Die Taste „OK“ der Navigationstasten wird als
•
„
ausgestrahltes Event auswählt, ansonsten wird
„
Auf dem TV erscheint das Bild in Vollgröße.
•
Wenn Sie ein Event wählen, das noch nicht begonnen
•
hat, wird stattdessen der EPG-Timer Modus aktiviert.
“ angezeigt, wenn der Curser ein aktuell
“ angezeigt.
②
④
①
Serv.-Name
②
Eventname
③
Bildfenster
④
Programmliste
Zeigt die Liste mit allen zurzeit verfügbaren
•
Programmen. Wenn Sie die Liste durchrollen,
werden die Zeilen der rechts angezeigten Liste der
Eventnamen entsprechend aktualisiert.
⑤
Eventnamenliste
Zeigt die Namen der aktuellen Ereignisse in einem
•
Zeilen- und Spaltenraster an. Sie können je nach
Bedingungen Informationen auch zu mehrere Tage
voraus liegenden Ereignissen abrufen.
⑤
Benutzen des EPG-Timers
Wenn der Timer programmiert ist, empfängt der TV
automatisch das vorprogrammierte TV-Event, wenn
dessen Sendezeit beginnt.
Drücken Sie EPG.
1
Wählen Sie mit ▲/▼/◀/▶ das
2
vorzuprogrammierende Event in der
Eventnamenliste und drücken Sie dann OK.
Wählen Sie ein Event, das noch nicht begonnen hat.
•
Es erscheint eine Bestätigungsabfrage.
•
Mit ◀/▶ wählen Sie „Ja“ und drücken dann OK.
3
Drücken Sie ROT (Timer-Modus), wählen Sie
4
dann mit ▲/▼ den gewünschten Parameter
(„Einmalig“, „Tägl.“ oder „Wöch.“), und drücken
Sie dann OK.
Benutzen des EPG
Drücken Sie EPG.
1
2
D
-24
Mit der Taste DTV/RADIO schalten Sie zwischen
•
dem DTV- und Radio-Modus um.
Drücken Sie ▲/▼/◀/▶, um auf den gewünschten
Service oder das gewünschte Event zuzugreifen.
Das im Bildfenster gezeigte Bild wechselt.
•
In der Programmliste:
①
Drücken Sie ▲/▼ zum Vor-/Zurückrollen der
Seite. Oder
②
Drücken Sie ROT (Seite –) oder GRÜN (Seite
+), um in nur einem Schritt zur vorherigen/
nächsten Seite zu springen.
In der Eventnamenliste:
①
Drücken Sie ◀/▶ zum Rollen der Seite nach
links/rechts. Oder
②
Drücken Sie GELB (Vortag) oder BLAU
(Nächster Tag), um in nur einem Schritt zum
vorherigen/nächsten Tag zu springen.
HINWEIS
Wenn Sie diese Funktion für Aufnahmen benutzen,
•
denken Sie bitte auch daran, den Timer des
Aufnahmegeräts entsprechend zu programmieren.
Schalten Sie während der Aufnahme mit dieser Funktion
•
nicht auf einen anderen Kanal.
Diese Funktion kann für gesperrte Dienstangebote, bzw.
•
wenn die Kindersicherung aktiviert ist, nicht eingestellt
werden. (Siehe Seiten 19 und 22.)
Mit der Timer-Funktion können bis zu 8 Events
•
vorprogrammiert werden.
Sie können wählen, ob der Bildschirm umgeschaltet wird
•
oder nicht, wenn ein Timer-Programm beginnt. Siehe
Aufn.Bilds.Status auf Seite 14. Bei Aufnahmen mit Hilfe
des Timers auf Ihrem Videorecorder oder einem anderen
Gerät können Sie mit dieser Funktion wählen, dass der
Bildschirm nur dann umgeschaltet wird, wenn Sie es
sich wünschen.
Bei laufender Betrachtung eines anderen Events
•
erscheint vor der programmierten Zeit einige Sekunden
lang eine Alarmmeldung auf dem Bildschirm.
Zum Löschen der Vorprogrammierung das zu löschende
•
Event wählen, GRÜN (Timer löschen) drücken, mit ◀/▶
„Ja“ wählen und dann OK drücken.
Wenn sich vorprogrammierte Events überschneiden,
002 BBC News
004 BBC ONE
005 BBC TWO
006 BBC THREE
008 CBBC
Sendergruppe Alle
Navigieren
RADIO
ENDOK
Ändern der Anfangszeit des Events
Wählen Sie die zu ändernde Anfangszeit
1
des Events und drücken Sie GELB (Timer
bearbeiten).
Ändern Sie die Anfangszeit mit ▲/▼ und drücken
2
Sie OK.
HINWEIS
Sie können die Anfangszeit nicht von der ursprünglichen
•
Anfangszeit des Events beschleunigen.
Sie können nicht dasselbe Datum und dieselbe Uhrzeit
•
wie die eines anderen Events einstellen.
Ändern der Dauer des Events
Wählen Sie die zu ändernde Dauer des Events
1
und drücken Sie BLAU (Zeitdauer bearbeiten).
Ändern Sie die Dauer mit ▲/▼ und drücken Sie
2
OK.
Anzeige der gespeicherten Timer-Events
Drücken Sie EPG zwei Mal.
1
Sie können die gespeicherten Timer-Events
•
bestätigen und ändern.
Verwendung der DigitalprogrammListe
Wählen Sie die Services mit Hilfe der Programmliste,
anstatt die Zifferntasten 0 - 9 oder die Taste P ( / )
zu verwenden.
Drücken Sie OK, wenn kein anderes
1
Bildschirmmenü angezeigt wird.
Betrachten eines Programmbanners
Ein Programmbanner enthält Eventnamen, Start-/
Endzeiten von Events und andere nützliche
Informationen.
Drücken Sie .
1
Programmbanner
①②⑧
⑨
⑩⑪⑫⑬
①
Service-Nr.
②
Serv.-Name
③
Sendergruppe (Favorit)
④
Sperr-Status
⑤
DVB-Teletext verfügbar
⑥
DVB-Untertitel verfügbar
⑦
Pay-TV
⑧
Tonmodus
⑨
Dauer-Schaubild
⑩
Startzeit/Endzeit des aktuellen Programms
⑪
Genre
⑫
Programmname
⑬
Kindersicherung
⑭
Uhrzeit und Datum
③ ④⑥ ⑦⑤
⑭
Aktuell empfangenes
Programm
Auf dem Bildschirm erscheint die Programmliste
2
Im Bildfenster gezeigtes
Programm
im TV- oder Radio-Modus, die nach den auf
Seite 19 konfigurierten Favoritentypen (Alle, Fav1
- 4) geordnet ist.
Mit ▲/▼ den gewünschten Service wählen und
3
dann OK drücken.
Das im Bildfenster gezeigte Bild wechselt.•
Drücken Sie END, um die Programmliste
4
zu verlassen und das Bild auf dem ganzen
Bildschirm zu betrachten.
Um weitere Informationen anzuzeigen, drücken
2
Sie nochmals .
Hier können Sie die Signalstärke und Signalqualität
•
des gewählten Programms kontrollieren.
Wenn in der Einstellung „Land“ Schweden
•
eingestellt wurde, drücken Sie noch einmal, um
die erweiterten Detailinformationen anzuzeigen.
D
-25
Praktische Funktionen (DTV)
TEXT to quit Use UP/DOWN and SELECT
FULL SCREEN BACK HELP MENU
WORLD FOOTBALL 2007
Angola 0-1 Portugal
Serb&M 0-1 N’lands
Mexico 3-1 Iran
England water plea
Ballack set to return
World Football Interactive
News
Latest headlines from
Germany
Nr. Sprachencode
Multi-Audio
001 ENG
002 SPA
Audiomodus Stereo
END
Navigieren
OK
Sprache Deutsch
Untertitel
Benutzen der Multi-Audio-Funktion
Hier können Sie die Einstellungen von Audio-Modus
und Sprache für das aktuell betrachtete Programm
ändern.
Drücken Sie , wenn kein anderes
1
Bildschirmmenü angezeigt wird.
Wählen Sie mit ◀/▶ den gewünschten Audio-
2
Modus (Links, Rechts, L+R, Stereo), und gehen
Sie mit ▼ nach unten.
Wählen Sie unter den für das Programm
3
verfügbaren Sprachen mit ▲/▼ die gewünschte
Sprache aus und drücken Sie dann END.
Digital-Service-Verwendung (nur
Großbritannien)
Einige Dienstanbieter übertragen Programme mit
Digital-Service, sodass Sie DTV interaktiv verwenden
können.
Falls der Digital-Service angeboten wird, wird er
durch Drücken von gestartet.
Muster-Bildschirm für Digital-Service
HINWEIS
Sobald Sie einen anderen Sender abstimmen bzw.
•
das Gerät ausschalten, kehrt die Einstellung auf den
Parameter zurück, der im Sprachen-Setup-Menü
eingestellt wurde (Seite 18).
Anzeigen von Untertiteln
Zum Einstellen der gewünschten Untertitelsprache
und Ein- und Ausschalten der Anzeige von
Untertiteln.
Drücken Sie , wenn kein anderes
1
Bildschirmmenü angezeigt wird.
Drücken Sie wiederholt, um die gewünschte
2
Untertitelsprache aus den verfügbaren Optionen
auszuwählen.
Um die Untertitel auszublenden, wählen Sie „Aus“.•
HINWEIS
Je nach Sendung werden eventuell keine Untertitel
•
angezeigt.
D
-26
Anhang
C1 C2 C3 C4 P1 P2 P3 P4
0055
100
–
30
0009
0
????
?
O K
E RR
Tabelle für PC-Kompatibilität
Auflösung
VGA640 × 48031,5 kHz60 Hz
SVGA*800 × 60037,9 kHz60 Hz
* Es ist empfehlenswert, die Einstellungen für die PC-
Ausgabe auf VGA zu setzen, da SVGA nicht die
optimale Bildqualität erzeugt.
VGA und SVGA sind geschützte Warenzeichen der
International Business Machines Co., Inc.
Horizontal-
frequenz
HINWEIS
Dieser TV besitzt nur begrenzte PC-Kompatibilität.
•
Einwandfreier Betrieb ist nur gewährleistet, wenn die
Videokarte exakt dem VESA 60Hz-Standard entspricht.
Etwaige Abweichungen von diesem Standard haben
Bildverzerrungen zur Folge.
Vertikalfrequenz
VESA
Standard
RS-232C-Schnittstelle
PC-Steuerung des TV
Wenn ein Programm eingestellt ist, kann das TV mit
•
dem PC unter Verwendung des RS-232C-Anschlusses
gesteuert werden.
Dies umfasst das Umschalten des Eingangs (Computer/
Video), das Regeln der Lautstärke und verschiedene
andere Regel- und Einstellmöglichkeiten, die
automatische programmierte Wiedergabe ermöglichen.
Schließen Sie für den Anschluss ein überkreuztes
•
RS-232C-Kabel (im Fachhandel erhältlich) über einen
9-poliges D-sub/MINI-DIN (optional: AN-A1RS).
HINWEIS
Diese Bedienungsschritte sollten nur von Personen
•
ausgeführt werden, die mit der Verwendung von PCs
vertraut sind.
Datenübertragungsverfahren
Senden Sie die Steuerbefehle vom PC über den RS232C-Anschluss.
Das TV wird entsprechend den empfangenen
Befehlen gesteuert und sendet eine Antwort zum PC.
Senden Sie nicht mehrere Befehle gleichzeitig.
Warten Sie bis der PC die OK-Antwort empfängt,
bevor der nächste Befehl gesendet wird.
4-stelliger Befehl: Befehl. Text mit vier Zeichen.
4-stelliger Parameter: Parameter 0 – 9, ×, Leerzeichen, ?
Parameter
Geben Sie die Parameterwerte
linksbündig ein und füllen Sie die
restlichen Stellen mit Leerzeichen auf.
(Achten Sie darauf, dass für Parameter
vier Werte eingegeben werden.)
Wenn der eingegebene Parameter
nicht innerhalb des Einstellbereichs
liegt, erscheint „ERR“. (Siehe
„Antwortcode-Format“.)
Bei einigen Befehlen erscheint
auf Eingabe von „?“ der aktuelle
Einstellwert.
Antwortcode-Format
Normalantwort
Rücklaufcode (0DH)
Problemantwort (Übertragungsfehler
oder nicht korrekter Befehl)
Rücklaufcode (0DH)
Serielles RS-232C-Steuerkabel
(überkreuzt, im Fachhandel
erhältlich)
Übertragungsbedingungen
Stellen Sie die Einstellungen für die RS-232C-Kommunikation
des PCs auf die Kommunikationsbedingungen des TV ein.
Beim Fernsehgerät sind folgende Einstellungen vorgegeben:
I T V D _ _ _ _ TV (Kanal fix)
I D T V _ _ _ _ DTV (KANAL FIX)
I A V D 1 _ _ _ EXT1
I A V D 2 _ _ _ EXT2
I A V D 3 _ _ _ EXT3
I A V D 4 _ _ _ PC
I A V D ? ? ? ? 1 bis 4
D C C H * * _ _
D C C H ? ? ? ? 00 bis 99
C H U P _ _ _ _ KANAL AUFWÄRTS
C H D W _ _ _ _ KANAL ABWÄRTS
D T V D * * * _
D T V D ? ? ? ? 001 bis 999*
D T U P _ _ _ _ DTV KANAL AUFWÄRTS
D T D W _ _ _ _ DTV KANAL ABWÄRTS
I N P 1 0 _ _ _ EXT1 (FBAS)
I N P 1 1 _ _ _ EXT1 (RGB)
I N P 1 2 _ _ _ EXT1 (Auto)
I N P 1 ? ? ? ? 0 bis 2
I N P 2 0 _ _ _ EXT2 (Y/C)
I N P 2 1 _ _ _ EXT2 (FBAS)
I N P 2 ? ? ? ? 0 bis 1
I N P 3 0 _ _ _ EXT3
I N P 4 0 _ _ _ PC
A V M D 0 _ _ _
A V M D 1 _ _ _ STANDARD
A V M D 2 _ _ _ SOFT
A V M D 3 _ _ _ ECO
A V M D 4 _ _ _ ANWENDER
A V M D 5 _ _ _ DYNAMISCH
A V M D ? ? ? ? 1 bis 5
V O L M ? ? ? ? 0 bis 50
STROM AUS
(BEREITSCHAFT)
Eingangsumschaltung
(Toggle)
TV DIREKTWAHL
(00 bis 99)
DTV-DIREKTWAHL (001
bis 999*)
AV-Moduswahl
(TOGGLE)
GegenstandBefehlParameterSteuerungsinhalt
PositionH P O S * * * _ H-Pos. PC (-30 bis +30)
BREITENMODUS
Stummschaltung
BasisverbreiterungA C D V 0 _ _ _ Basisverbreiterung (Toggle)
Audio-Wechsel
Timer AusO F T M 0 _ _ _ AUS
TEXTT E X T 0 _ _ _ VIDEOTEXT AUS
H P O S ? ? ? ? PC (-30 bis +30)
V P O S * * * _ V-Pos. PC (-10 bis +10)
V P O S ? ? ? ? PC (-10 bis +10)
C L C K * * * _ Clock (0 bis 180)
C L C K ? ? ? ? 0 bis 180
P H S E * * _ _ Phase (0 bis 40)
P H S E ? ? ? ? 0 bis 40
W I D E 0 _ _ _ Breitbild-Modus (Toggle)
W I D E 1 _ _ _ 4:3
W I D E 2 _ _ _ 16:9
W I D E ? ? ? ? 1 bis 2
M U T E 0 _ _ _
M U T E 1 _ _ _
M U T E 2 _ _ _
M U T E ? ? ? ? 1 bis 2
A C D V 1 _ _ _ Basisverbreiterung EIN
A C D V 2 _ _ _ Basisverbreiterung AUS
A C D V ? ? ? ? 1 bis 2
A C H A _ _ _ _
O F T M 1 _ _ _ 30Min.
O F T M 2 _ _ _ 60Min.
O F T M 3 _ _ _ 90Min.
O F T M 4 _ _ _ 120Min.
O F T M ? ? ? ? 0 bis 120
T E X T 1 _ _ _
T E X T ? ? ? ? 0 bis 1
D C P G * * * _
D C P G ? ? ? ? 100 bis 899
STUMMSCHALTUNG
(TOGGLE)
STUMMSCHALTUNG
EIN
STUMMSCHALTUNG
AUS
TONWAHL (ST/
BILINGUAL/MONO)
VIDEOTEXT ÄNDERN
(TOGGLE)
DIREKT SEITE
ÜBERSPRINGEN (100
bis 899)
HINWEIS
Auf Stellen, die in der Parameterspalte einen tief
•
gesetzten Strich (_) enthalten, jeweils ein Leerzeichen
eingeben.
Auf Stellen, die ein Sternchen (*) enthalten, einen Wert
•
innerhalb des unter „Steuerungsinhalt“ angegebenen
Bereiches eingeben.
* Falls in der Ansicht „Erstinbetriebnahme (Land)“ die
Option „Schweden“ ausgewählt wurde, geben Sie eine
vierstellige Zahl zwischen 0001 und 9999 ein.
D
Rating-Tabelle für die Kindersicherung
Gesendetes Rating
Benutzerangepasstes Rating
Universal
Mit Zustimmung der
Eltern
Nicht jugendfrei
Gesendetes Rating
Benutzerangepasstes Rating
456789101112131415161718
−−−−−−−−−−−−−−
−−−−−−−−−−
Universal
Mit Zustimmung der
ALTER
Eltern
Universal−−−
Mit Zustimmung der
Eltern
Nicht jugendfrei
−−
-28
Nicht jugendfrei
−
Anhang
Störungssuche
StörungLösungsansätze
Kein Strom.•Kontrollieren Sie, ob am TV gedrückt wurde. (Siehe Seite 8.)
Kein Betrieb möglich.•Externe Einflüsse, wie z.B. Gewitter oder statische Elektrizität usw., können
Kein Ansprechen auf
•Batterien in falscher Ausrichtung (+, –) eingelegt? (Siehe Seite 4.)
Fernbedienung.
Verfärbungen, Farbe blass oder zu
•Farbtönung anpassen. (Siehe Seite 10.)
dunkel, schlechter Farbabgleich.
Plötzliches Ausschalten.•Innentemperatur des Geräts erhöht.
Kein Bild.•Externe Komponenten richtig angeschlossen? (Siehe Seite 7.)
Kein Ton.•Lautstärke zu niedrig eingestellt? (Siehe Seiten 5 und 6.)
Der Fernseher macht
•Das ist keine Fehlfunktion. Dies kommt vor, wenn sich das Gehäuse durch
Knackgeräusche.
•
Falls die Anzeige am TV rot aufleuchtet, drücken Sie auf der Fernbedienung.
Ist das Netzkabel abgetrennt? (Siehe Seite 3.)
•
Kontrollieren Sie, ob an der Fernbedienung gedrückt wurde. (Siehe Seite 8.)
•
•
eine Funktionsstörung verursachen. In solchen Fällen das Gerät zunächst
aus- und wieder einschalten oder den Netzstecker ziehen und nach 1 oder 2
Minuten wieder anschließen.
•
Batterien erschöpft? (Durch neue Batterien ersetzen.)
•
Unter zu hellem Licht oder Leuchtstoffröhrenbeleuchtung benutzt?
•
Trifft das Licht einer Leuchtstofflampe auf den Fernbedienungssensor?
•
•
Raum zu hell? In zu hellen Räumen kann das Bild dunkel wirken.
•
Farbsystem-Einstellung kontrollieren. (Siehe Seite 13.)
•
•
Reinigen bzw. alle die Belüftung behindernden Objekte entfernen.
Überprüfen Sie die Einstellung Abschaltfunct. (Siehe Seite 14.)
•
Ist der Abschalttimer aktiviert? SLEEP an der Fernbedienung drücken, bis der
•
Timer deaktiviert ist.
•
Wurde die Einstellung des Eingangssignals nach dem Anschluss richtig
•
ausgeführt? (Siehe Seite 12.)
Eingang richtig gewählt? (Siehe Seite 5.)
•
Bildeinstellungen richtig gewählt? (Siehe Seite 10.)
•
Ist die Antenne korrekt angeschlossen? (Siehe Seite 3.)
•
•
Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhörer nicht angeschlossen ist. (Siehe
•
Seite 6.)
Kontrollieren Sie, ob an der Fernbedienung gedrückt wurde. (Siehe Seite 5.)
•
•
Temperaturveränderungen leicht ausdehnt und zusammenzieht. Die Leistung
des Fernsehers wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung in Umgebungen mit hohen oder tiefen Temperaturen
Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit tiefer Temperatur (z.B. Wohnraum, Büro) verwendet wird, kann das Bild
•
nachziehen oder leicht verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und das Gerät funktioniert wieder
normal, wenn sich die Temperaturen im Raum normalisieren.
Das Gerät nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Das Gerät sollte auch nicht an einem Ort
•
aufgestellt werden, an dem direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch
kann sich das Gehäuse verziehen und es kann zu Fehlfunktionen der LCD-Panele kommen.
Lagertemperatur: –20°C bis +60°C
D
-29
Anhang
Techni sche Daten
Punkt20" LCD-FARBFERNSEHGERÄT, Modell: LC-20SD5E, LC-20SD5S
LCD-Bildschirm20-Zoll-BLACK-TFT-LCD mit extrem großem Blickwinkel
Anzahl der Punkte921.600 Punkte (640 × 480 × 3 Punkte)
VideofarbsystemPAL/SECAM/NTSC 3.58/NTSC 4.43/PAL 60
TV-
Funktion
Helligkeit430 cd/m
Lebensdauer der Hintergrundleuchte60.000 Stunden (bei Standard-Einstellung)
BetrachtungswinkelH: 170° V: 170°
Audioverstärker2 W × 2
Lautsprecher71 mm × 30 mm
Anschlüs-seRück-
Sprache der BildschirmanzeigeEnglisch/Deutsch/Französisch/Italienisch/Spanisch/Niederländisch/Schwedisch/Portugiesisch/
Stromversorgung220-240 V Wechselstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme74 W (1,0 W Bereitschaft) (Standard IEC60107)
Gewicht5,5 kg (Nur Display), 6,2 kg (Display mit Ständer)
Betriebstemperatur0°C bis +40°C
TV-StandardAnalogCCIR (B/G, I, D/K, L, L’)
DigitalDVB-T (2K/8K OFDM)
Empfangbare
Kanäle
TV-TunersystemAutomatische Voreinstellung von 99 Kanälen, Auto Name, Autom Sortieren
STEREO/BILINGUALNICAM/A2
Antenneneingang UHF/VHF 75Ω DIN (Analog und Digital)
EXT1 (RGB)SCART (AV-Eingang, RGB-Eingang, TV-Ausgang)
EXT2 (AV)SCART (AV-Eingang/-Ausgang,Y/C-Eingang, TV MONITOR-Ausgang)
EXT3S-VIDEO (Y/C-Eingang), RCA-Cinch (AV-Eingang)
EXT4 (PC)3,5 mm Ø Steckanschluss (Audio-Eingang), 15-poliger mini D-sub (PC/Komponente)
RS-232C9-poliger MINI-DIN-Steckeranschluss
C.I. (Common
Interface)
OUTPUTRCA-Cinch (Audio)
Kopfhörer3,5 mm Ø Steckanschluss (Audio-Ausgang)
EN50221, R206001
Finnisch/Türkisch/Griechisch/Russisch/Polnisch
Um fortlaufende Verbesserungen sicherzustellen, behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die technischen
•
Daten für Produktverbesserungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Die angegebenen Leistungswerte stellen
die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind
möglich.
HINWEIS
Zeichnungen mit den genauen Abmessungen finden Sie innen auf der Rückseite dieser Anleitung.
•
D
-30
Entsorgung am Ende der Lebensdauer
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll!
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von
gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt
entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro-
Achtung: Ihr Produkt
trägt dieses Symbol. Es
besagt, dass Elektro- und
Elektronikgeräte nicht
mit dem Haushaltsmüll
entsorgt, sondern einem
getrennten
Rücknahmesystem
zugeführt werden sollten.
und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können
Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät
kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher
entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt
und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch
eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung
dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden,
auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.
swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts informieren kann.
Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine
Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn
Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung
dieses Geräts.
WICHTIGER HINWEIS ZUM ZURÜCKSTELLEN DER GEHEIMNUMMER
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Anweisungen aus der Bedienungsanleitung zu entfernen, und
diese für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Da diese Bedienungsanleitung mehrsprachig abgefasst
ist, empfehlen wir den gleichen Vorgang auch für jede andere Sprache. Verwahren Sie diese an einem
sicheren Ort, damit Sie sie später zum Nachschlagen verwenden können.
WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG DER KINDERSICHERUNG (TV)
Wenn Sie Ihre Geheimnummer vergessen haben und die KINDERSICHERUNG nicht aufheben können, so gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige aufzurufen.
2. Drücken Sie ◀/▶, um „Functionen“ zu wählen.
3. Drücken Sie ▲/▼, um „Kindersicherung“ zu wählen, und drücken Sie OK.
4. Der Bildschirm zum Eingeben der Geheimnummer erscheint.
5. Geben Sie “3001” anhand der Tasten 0 - 9 ein und drücken Sie OK.
Der Bildschirm „Kindersicherung“ erscheint.
Die KINDERSICHERUNG wird nun aufgehoben.
ZURÜCKSTELLEN DER GEHEIMNUMMER (DTV)
Falls Sie die PIN-Nummer vergessen haben, stellen Sie sie zurück.
1. Drücken und halten Sie gleichzeitig − am TV und drücken Sie gleichzeitig 3 auf der Fernbedienung ein paar Sekunden lang.
Für das DTV ist ab Werk als Geheimnummer „0000“ eingestellt.
D
-31
478
403.3
300.8
434.5
399.5
35
246.5
68.389.4
157.7
225
100
100
32
317.7
Unit: mm
SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH
Sonnistraße 3, D-20097 Hamburg, Deutschland
Printed on environmentally friendly paper
J32C0101A SH 07/06
P
SHARP ELECTRONICS (Europe) GmbH
Sonnistraße 3, D-20097 Hamburg, Deutschland
Auf ökologischem Papier gedruckt
Imprimé sur papier écologique
Stampato su carta ecologica
Afgedrukt op ecologisch papier
Impreso en papel ecológico
Printed in Poland
Gedruckt in Polen
Imprimé en Pologne
Stampato in Polonia
Gedrukt in Polen
Impreso en Polonia
J32C0101A
07P06-TH-NO
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.