Sharp LC-20S4E User Manual [de]

LCD COLOUR TELEVISION LCD-FARBFERNSEHGERÄT TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
À CRISTAUX LIQUIDES (LCD) TELEVISORE A COLORI LCD TELEVISIÓN EN COLOR LCD
LCD-KLEURENTELEVISIE
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI MANUALE DI ISTRUZIONI
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
MANUAL DE MANEJO GEBRUIKSAANWIJZING
ASA
100
117
310
482.8
138.9
53.4 97.6
447
403.1
300.8
293.4
151
475.8
432.5
100
48.2
43.3
224
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE UK
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 3A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted. In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit an appropriate type.
DANGER: The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a
safe manner. Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below: IMPORTANT: The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue : Neutral Brown : Live As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows;
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red. Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug. Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires. IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
and of the same rating as above, which is also indicated
LC-20S4E
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhalt

Mitgeliefertes Zubehör .............................................. 1
Verehrter SHARP-Kunde........................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise .................................. 2
Vorbereitungen .......................................................... 3
Aufstellung des TV ............................................... 3
Sicherung der Kabel ............................................ 3
Ver meiden eines Umfallens des LCD-Fernsehgerätes ..
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ...... 4
Gebrauch der Fernbedienung ............................. 4
Einstellen des Winkels .......................................... 4
Tasten der Fernbedienung ....................................... 5
Bedienung des Fernsehgerätes ............................... 6
Anschluss von Externen Geräten ............................ 7
Grundlegende Bedienung ........................................ 8
Erstinbetriebnahme .............................................. 8
Wahl von Menüpunkten ........................................ 8
DEUTSCH
Nützliche Funktionen ................................................ 9
Bildeinstellungen ..................................................9
Toneinstellungen ................................................... 9
Einstellung des Ton-Modus .................................. 9
Wahl von NICAM- und A2-Stereosendungen....... 9
Einstellungen ......................................................10
3
Maßzeichnungen
Die „Dimensional Drawings“ (Maßzeichnungen) für dieses
Programme ......................................................... 11
Verwendung der Programmtabelle .................... 12
Einstellung der Funktionen .................................12
Kindersicherung .................................................13
Teletext ..................................................................... 14
Störungssuche ........................................................ 14
LCD-Fernsehgerät .............................................. 14
Antenne .............................................................. 15
Technische Daten....................................................15
Entsorgung am Ende der Lebensdauer ................ 16
Modell sind auf der hinteren inneren Umschlagseite abgebildet. Bitte achten Sie darauf, dass die numerischen Werte in Englisch beschrieben sind und Millimeter (mm) als die Längeneinheit verwendet wird.

Mitgeliefertes Zubehör

Vergewissern Sie sich, dass dem LCD-Fernsehgerät die folgenden Zubehörteile beiliegen.
IR-Fernbedienung Kabelklammer (×2)
Seiten 4 und 5 Seite 4
Mignonbatterien (AAA) (×2)
* Die Steckerformen sind von
Land zu Land unterschiedlich.
Netzkabel
Seite 3
Bedienungsanleitung
Seite 3
1

Verehrter SHARP-Kunde

Herzlichen Dank für den Kauf dieses LCD-Farbfernsehgerätes von SHARP. Im Interesse sicherer und langfristig störungsfreier Benutzung dieses Gerätes lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ vollständig durch.

Wichtige Sicherheitshinweise

• Reinigung—Das Netzkabel vor der Reinigung des Gerätes von der Steckdose abtrennen. Reinigen Sie das Gerät mit einem angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine flüssigen Reiniger oder Aerosol-Sprays.
•Wasser und Feuchtigkeit— Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z.B. neben einer Badewanne, Spüle oder Waschwanne, an einem Swimmingpool oder in einem feuchten Keller.
• Sicherer Stand—Stellen Sie das Produkt nicht auf instabilen Wagen, Ständern, Stativen oder Tischen usw. auf. Dadurch kann das Gerät herunterfallen, schwere Verletzungen verursachen und das Gerät kann beschädigt werden. Nur vom Hersteller empfohlene oder mitgelieferte Wagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische verwenden. Bei Wandmontage sind die Anleitungen des Herstellers unbedingt zu befolgen. Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Befestigungsteile.
Beim Transportieren auf einem Wagen ist die Wagen-Geräte­Kombination vorsichtig zu bewegen, um Verletzungen durch plötzliches Umfallen zu vermeiden. Bei plötzlichem Halten, übermäßiger Kraftanwendung und auf unebenem Boden kann das Produkt vom Wagen kippen.
Belüftung—Das Gehäuse weist Belüftungsöffnungen wie Schlitze usw. auf, die nicht blockiert werden dürfen. Ungenügende Belüftung kann zu einem Wärmestau und/oder einer Verkürzung der Produktlebensdauer führen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppichen oder anderen Unterlagen auf, die Belüftungsöffnungen blockieren könnten. Das Gerät ist nicht für Einbau bestimmt. Es darf daher nicht an beengten Plätzen wie in Bücherschränken oder Regalen aufgestellt werden, solange keine ausreichende Belüftung gewährleistet oder den Anweisungen des Herstellers nicht entsprochen ist.
Das LCD-Panel dieses Gerätes ist aus Glas hergestellt, die zerbrechen kann, wenn die Panel­Einheit fallen gelassen oder Druck darauf ausgeübt wird. Seien Sie vorsichtig, dass Sie nicht durch gebrochene Glasstücke verletzt werden, falls das LCD-Panel bricht.
• Wärmequellen—Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärker) auf, die Hitze abstrahlen.
• Stellen Sie nicht Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf dieses Produkt. Das Wasser kann auf das Produkt verschüttet werden und zu Bränden oder elektrischen Schlägen führen.
• Um Brände zu vermeiden, niemals Kerzen oder andere Gegenstände mit offenen Flammen auf oder neben das Fernsehgerät stellen.
Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, nicht das Netzkabel unter dem Fernsehgerät oder anderen schweren Gegenständen verlegen.
Das LCD-Panel ist ein Hochtechnologie-Produkt mit
921.600 Filmtransistoren, das eine hohe Bildqualität
bietet. Wegen der hohen Pixelzahl können sporadisch einige nicht aktive Pixel als feste blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies liegt innerhalb der Produktspezifikationen und stellt keine Störung dar.
Zeigen Sie ein Standbild nicht für längere Zeit an, da es anderenfalls zu einer Nachabbildung kommen kann.
Wenn der Netzstecker angeschlossen ist, wird Strom verbraucht.
2

Vorbereitungen

HINWEIS
1
2

Aufstellung des TV

Entfernen Sie die Anschlussleisten-Abdeckung
Ziehen Sie den Haken nach unten, um den Deckel zu öffnen.
75-Ohm-Koaxialkabel (Rundkabel)
Rückseite
Tragegriff
Rundes Schloss für den Kensington Security Standard Slot
*
Verwendung der Kensington-Sperre
∑∑
Dieses LCD-Fernsehgerät ist mit
∑∑
einem Kensington­Sicherheitsstandard-Schlitz für die Verwendung mit einem Kensington­MicroSaver-Sicherheitssystem ausgestattet. Beziehen Sie sich hinsichtlich der Verwendung und Sicherung ihres LCD-Fernsehgerätes auf das mit der Anlage mitgelieferte Informationsmaterial.
Wechselspannungs­eingangbuchse (220 bis 240 V)
*
Netzkabel
An Antennenbuchse ( )
Die Steckerformen sind von Land zu Land unterschiedlich.
Antennenbuchse ( )
Trennen Sie das Netzkabel stets von dem LCD-Fernsehgerät und von der Netzdose ab, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
Wenn Ihre Außenantenne über ein 75-Ohm-Koaxialkabel angeschlossen ist, tauschen Sie den Stecker gegen einen der neuen Norm
DIN 45325 (IEC 169-2) aus, und schließen Sie das Antennenkabel (nicht mitgeliefert) an die Antennenbuchse auf der Seite des LCD­Fernsehgerätes an.

Sicherung der Kabel

Sichern Sie Kabel und Leitungen mit den mitgelieferten Kabelklammern, so dass diese bei der Befestigung der Abdeckung nicht eingeklemmt werden.

Vermeiden eines Umfallens des LCD-Fernsehgerätes

Um ein Umfallen des LCD-Fernsehgerätes während eines Erdbebens usw. zu vermeiden, befestigen Sie diesen an der Wand, indem Sie ein Ende der Schnur durch die Öse des Ständers (1) führen und das LCD­Fernsehgerätes mit angebrachter Schnur an dem Wandhaken oder Pfosten usw.(2) sichern. (Ein Beispiel für diese Befestigung des LCD-Fernsehgerätes an der Wand ist folgende dargestellt.)
Die Schnur und der Haken sind im Fachhandel erhältlich.
Kabelklammer
3
Vorbereitungen (Fortsetzung)
7m
30˚
30˚

Einlegen der Batterien in die Fernbedienung

Legen Sie vor der ersten Verwendung des LCD-Fernsehgerätes die zwei Mignonbatterien (AAA ) (mitgeliefert) in die Fernbedienung ein. Wenn die Batterien erschöpft sind und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, sind sie durch neue Mignonbatterien ( AAA
1 Öffnen Sie den Batteriefachdeckel. 2 Die beiden mitgelieferten
Mignonbatterien (AAA) einlegen.
Den Deckel abschieben, während der Teil (
) gedrückt wird.
VORSICHT!
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
Bei unsachgemäßer Benutzung von Batterien besteht die Gefahr, dass Batteriesäure austritt oder die Batterien platzen. Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Anweisungen.
Verwenden Sie unterschiedliche Batterietypen nicht zusammen. Unterschiedliche Typen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf.
Verwenden Sie alte und neue Batterien nicht gemeinsam. Dies kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzen und evtl. ein Auslaufen der alten Batterie zur Folge haben.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn diese verbraucht sind. Anderenfalls könnte Batteriesäure austreten, die Hautreizungen verursachen kann. Etwaige ausgetretene Batteriesäure sorgsam mit einem Tuch entfernen.
Bei den Batterien, die dem LCD-Fernsehgerät beiliegen, kann die Lebensdauer lagerungsbedingt verkürzt sein.
Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie bitte deren Batterien.
Legen Sie die Batterien so ein,
dass die Plus- und Minuspole auf die entsprechenden Markierungen (+) und (–) im Batteriefach ausgerichtet sind.
3
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Die untere Klaue in die Fernbedienung einhaken und den Deckel schließen.
) zu ersetzen.

Gebrauch der Fernbedienung

Richten Sie die Fernbedienung zum Gebrauch auf das Sensorfenster des Fernsehgerätes. Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensorfenster können den Fernbedienungsbetrieb beeinträchtigen.
Vorsichtshinweise zum Gebrauch der Fernbedienung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Verschütten Sie auch keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung und bewahren Sie nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Vermeiden Sie das Installieren oder Ablegen der Fernbedienung in direktem Sonnenlicht. Die Wärme kann eine Verformung der Fernbedienung verursachen.
Die Fernbedienung funktioniert eventuell nicht richtig, falls das Sensorfenster am Fernsehgerät direktem Sonnenlicht oder starker Beleuchtung ausgesetzt ist. Ändern Sie in einem solchen Fall den Winkel der Beleuchtung oder des Fernsehgerätes, oder bringen Sie die Fernbedienung näher an das Sensorfenster heran.

Einstellen des Winkels

Das LCD-Fernsehgerät kann um 2,5° nach vorn und um 10° nach hinten gekippt werden. Das LCD-Fernsehgerät kann auch um 25° nach rechts oder links geschwenkt werden. Bitte stellen Sie den Winkel des LCD­Fernsehgerätes so ein, dass optimaler Betrachtungskomfort erhalten wird.
Fernbedienungssensor
4
Am Tragegriff anfassen und mit der anderen Hand beim Verstellen des Bildschirms den Ständer festhalten.

Tasten der Fernbedienung

OK, Programmtabelle (S. 8, 12)
Gelb, Abschalt-Timer (S. 12, 14)
Blau, Statusanzeige (S. 12, 14)
Schaltet die Statusanzeige an, sofern das Menü nicht angezeigt wird.
MENU (Menü) (S. 8)
Anzeige des Menüs. Zurück zum vorherigen Bildschirm.
Rot, Bildmenü (S. 9, 14)
Nach oben/Nach unten-Auswahl, Zoom-Anzeige (Teletext-Modus)
(S. 8, 14)
END (Beenden) (S. 8) Kehrt auf die normale Anzeige zurück.
(Bereitschaftstaste)
Rechts/Links-Auswahl (S. 8)
ROTATE (Rotieren) (S. 10)
Dreht die Anzeige in die entsprechende Richtung.
Grün, Tonmenü (S. 9, 14)
(Rückruf)
(Unterseite) (S. 14)
Zeigt direkt die Teletext-Unterseite an.
(Teletext) (S. 14) Zeigt die Teletext­Modusanzeige an.
(Zeigen) (S. 14) Zur Anzeige versteckter Informationen wie Lösungen von Rätseln und Puzzle.
EXT2
EXT1
1 S- 6
EXT1Modus: EXT2 TV
EXT1: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Signale von einem Videogerät anzeigen, das an der EXT1-Buchse (21-polige Euro­SCART-Buchse (RGB)) angeschlossen ist.
EXT2: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie die Signale von einem Videogerät anzeigen, das an die EXT2-Buchsen angeschlossen ist, wobei die VIDEO- oder S-VIDEO-Buchse für den Video-Eingang verwendet wird. Falls sowohl an die VIDEO- als auch an die S-VIDEO-Buchse Kabel angeschlossen sind, weist die S-VIDEO-Eingangsbuchse Vorrang auf.
HINWEIS
(+)/(-) (Lautstärke)
Ändert die Lautstärke.
(Stummschalttaste)
Schaltet den Ton ein oder aus.
Ton aus Ton ein
Wenn (+)/(-) im Stummschaltmodus gedrückt wird, so wird der Ton eingeschaltet und die Lautstärkeanzeige wird angezeigt.
Der Stummschaltmodus wird aufgehoben, wenn
gedrückt wird.
P ( )/( ) (Kanal) TV-Eingangsmodus: Wählt den
Kanal.
Der Kanal „0“ ist für den HF-Ausgang eines Videorecorders reserviert.
Kanäle, die nicht auf „Automatische Suche“ oder über „Einst.“ eingestellt wurden, werden übersprungen und können somit nicht über die Funktion
P ( )/( ) angezeigt werden.
Teletext-Modus: Wählt die Seite.
(S. 14)
TV Lautstärke
10
BACKLIGHT
(Hintergrundbeleuchtung) (S. 12)
Zum Einstellen der Helligkeit und
automatischen Bildregelung (OPC)
des Displays.
(Halten) (S. 14)
Zum Halten der aktuellen
Teletext-Seite.
(Untertitel) (S. 14)
Zeigt direkt den
Teletext-Untertitel an.
(Eingang)
Umschalten der Eingangquelle
zwischen EXT1, EXT2 und TV-Modi.
Schaltet die Stromversorgung des
LCD-Fernsehgerätes ein oder setzt
das Gerät in den Bereitschaftsmodus.
Schaltet die Kanäle zwischen dem
gegenwärtig eingestellten Kanal und
dem zuvor eingestellten Kanal um.
Kanalwahl
TV-Eingangsmodus:
Wählt den Kanal.
Können Sie mit diesem LCD-
Fernsehgerät maximal 200 Kanäle
(0 bis 199).
Teletext-Modus: Wählt die Seite. (S. 14)
(Ton) (S. 9)
Schaltet den Ton-modus ein.
5

Bedienung des Fernsehgerätes

HINWEIS
TV Lautstärke
10
Bedienungselemente
Oberes Bedienungsfeld
Verwendung des Bedienungsfelds des Hauptgeräts
Die Funktionstasten (Eingang), P ( )/( ) (Kanal), i
Haupteinheit haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten der Fernbedienung. Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich grundlegend auf Bedienung mit der Fernbedienung.
(–)/(+) (Lautstärke) und MENU (Menü) auf dem Bedienungsfeld der
(Hauptschalter)
Die Netz-/Bereitschaftsanzeige wechselt sofort von rot zu grün und das LCD-Fernsehgerät ist eingeschaltet.
Um den Stromversorgung auszuschalten, drücken Sie erneut.
Menü-Betrieb mit dem Bedienungsfeld (siehe Seite 8.)
Die Funktionstasten auf dem Bedienungsfeld haben - wie nachfolgend dargestellt - dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung.
(Eingang)
MENU (Menü) P ( )/( ) (Kanal) "/' auf der Fernbedienung
i (–)/(+) (Lautstärke) \/| auf der Fernbedienung
OK auf der Fernbedienung MENU auf der Fernbedienung
Lautsprecher
OPC-Sensor
Fernbedienungssensor
Kopfhörer
Stecken Sie den Kopfhörer-Miniklinkenstecker in die angebrachte Kopfhörerbuchse. Stellen Sie die Lautstärke unter Verwendung von
i (+)/(–) der Fernbedienung ein.
Bildschirmanzeige
Kopfhörer sind in dem mitgelieferten Zubehör nicht enthalten.
Kein Ton kann von den Lautsprechern des Hauptgerätes
vernommen werden, wenn der Kopfhörer-Miniklinkenstecker an die Kopfhörerbuchse angeschlossen ist.
Stellen Sie keine extrem hohe Lautstärke ein. Hörexperten warnen vor extremer Lautstärke über längere Zeiträume hinweg.
OPC-Indikator (Indikator für autom. Bildregelung)
Wenn die „Hintergr.-Bel.“ auf „Auto (OPC)“ eingestellt ist, leuchtet der OPC-Indlkator grün. (Siehe Seite 12.)
Netz-/Bereitschaftsanzeige
Die Netz-/Bereitschaftsanzeige leuchtet grün, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist, bzw. rot, wenn das Gerät auf den Bereitschaftsmodus geschaltet ist (die Anzeige leuchtet nicht, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist).
6
<Beispiel>
Decoder Videorecorder DVD-Spieler
An EXT1 Buchse
An EXT2 Buchse
21-polige Euro-SCART-Anschluss
Antennenbuchse
<Beispiel>
Audioverstärker
<Beispiel>
DVD-Spieler Videorecorder Camcorder Heimvideo-Spielkonsole
An AUDIO OUT Buchse
Audio-/Videokabel
Video
Audio (L)
Audio (R)
Audio (L)
Audio (R)
S-Videokabel
S-Video
Audiokabel
EXT1
EXT2
AUDIO OUT
RGB (21-polige Euro-SCART)
VIDEO AUDIO (L) AUDIO (R)
AUDIO OUT (L) AUDIO OUT (R)
S-VIDEO

Anschluss von Externen Geräten

HINWEIS
Sie können Bilder und Ton genießen, indem Sie Geräte wie beispielsweise einen Videorecorder oder eine Heimvideo-Spielkonsole, an die hinten am LCD-Fernsehgerät befindlichen Buchsen anschließen. Wenn Sie ein externes Gerät anschließen, schalten Sie zuerst das LCD-Fernsehgerät aus, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Anschlüsse
Verwenden für das Kabel, ein handelsübliches Audio-/Videokabel.
Es ist kein PC-Anschluss möglich.
Weitere Informationen über den Anschluss von externen Geräten, finden Sie in den Betriebsanleitungen der externen Geräte.
Stellen Sie sicher, dass die entsprechenden Kabel an den jeweiligen Buchsen angeschlossen sind. Der Anschluss anderer Kabel kann
eine Fehlfunktion verursachen.
EXT2 ist mit zwei Buchsen ausgestattet, VIDEO und S-VIDEO Buchsen. Falls ihr externes Gerät über eine S-VIDEO-Buchse verfügt, wird der S-VIDEO Anschluss empfohlen. S-VIDEO liefert ein feineres, detaillierteres Bild. Wenn beide Buchsen belegt sind, hat die S-VIDEO Buchse Vorrang.
7
:Wahl :Wahl
O K
:
Einge.
MENU
:Zurü ck
END
:Verl.
:Wahl
HINWEIS
English Russian
Españ ol Portuguê s
Deutsch Tü rkç e
Franç ais Greek
Italiano Suomi
Svenska Polski
Nederlands
Land Deutsch.
Farbsystem PAL Tonsystem B/G
Suche durchfü hren
HINWEIS
HINWEIS

Grundlegende Bedienung

HINWEIS
Kontrast [ 5Kontrast [ 5 ]-]- + Helligkeit [ Helligkeit [ ]-]- + Farbe [ Farbe [ ]-]- + Farbtö nung [ nung [ ]] Schä rfe [ rfe [ ]- + R ü cksetzen
Bild Seite
9 9 9 9 9 9
0 0 0 0 0
0 0 0
Ton
Ton ü ber [TV] H ö hen [ ]- + B ä sse [ ]- + Balance [ ]L R Ton Lautsp. AV-Ausgangston Basisverbreiterung R ü cksetzen
Seite
9 9 9 9 9 9 9 9
Einst.
Programme Erstinbetriebnahme Rotieren EXT-Anschlü sse Uhr-Einstellung Sprache Videotext-Sprache
Seite
11
8 10 10 10 10 10
Funktionen Hintergr.-Bel. Abschalt-Timer Abschaltfunkt. Einblendungen Kindersicherung
Seite
12 12 12 12 13

Erstinbetriebnahme

Wenn Sie das LCD-Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird die Routine für die Erstinbetriebnahme aktiviert, welche die Installation einfacher macht. Unter Verwendung diese Routine können Sie die auf dem Bildschirm angezeigte Sprache auswählen, die Uhr einstellen, sowie eine automatische Suche durchführen und alle empfangbaren TV-Kanäle speichern.
Sie können die Routine für die Erstinbetriebnahme auch ausführen, indem Sie in der Einst.menü „Erstinbetriebnahme“ auswählen. Weitere Informationen über die Auswahl der Menüpunkte finden, siehe die rechte Spalte.
Drücken Sie (Hauptschalter) auf dem LCD-Fernsehgerät.
1
Die Anzeige „Erstinbetriebnahme“ mit der Liste der Sprachen für die Bildschirmanzeige erscheint.
Drücken Sie '/"/\/|, um die gewünschte Sprache zu
2
wählen, und drücken Sie OK.

Wahl von Menüpunkten

Die Menüs können dazu verwendet werden, verschiedene Einstellungen Ihres LCD-Fernsehgerätes einzustellen. Einzelheiten über die Einstellungen der einzelnen Menüpunkte finden Sie auf den unten aufgeführten Seiten.
Die Abbildungen und Anzeigen auf dem Bildschirm in dieser Anleitung haben nur eine erklärende Funktion und können sich geringfügig von denen im tatsächlichen Betrieb unterscheiden.
Die „Programme“ oder die „Erstinbetriebnahme“ kann nicht eingestellt werden, wenn als Eingangsmodus der EXT1- oder EXT2-Modus ausgewählt ist.
Die zuletzt vorgenommenen Einstellungen werden gespeichert.
Verwendung der Fernbedienung
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
2
Drücken Sie \/|, um den gewünschten Menüpunkt zu wählen.
Der Cursor bewegt sich nach links oder rechts.
Der Cursor zeigt den gewählten Menüpunkt an.
3
Drücken Sie '/" zur Wahl des gewünschten Eintrags und \/| zur Einstellung des gewählten Eintrags.
Drücken Sie MENU, um zur vorherigen Bildschirm
4
zurückzukehren, oder END, um zur normalen Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie zur Einstellung der Uhrzeit '/", und
3
drücken Sie OK.
Die Zeiteinstellung wird automatisch über die Teletext­Zeitinformation aktualisiert.
0 0 0 0 0 0
: :
Drücken Sie '/", um den gewünschten Punkt
4
auszuwählen, und drücken Sie \/|, um die Einstellung vorzunehmen.
Sie können das „Farbsystem“ und das „Tonsystem“ nur ändern, wenn „Anderes“ für „Land“ ausgewählt ist.
Drücken Sie '/", um „Suche durchführen“ zu wählen,
5
und drücken Sie OK.
Die automatische Suche nach Programmen startet.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
6
Nach der Routine der Erstinbetriebnahme können Sie die Einstellungen von „Sprache“ (Seite 10) und „Uhr-Einstellung“ (Seite 10) ändern und eine erneute „Automatische Suche“ (Seite 11) durchführen.
Die folgende Leiste ist ein Bedienungshandbuch für die Fernbedienung. Die Leiste ändert sich je nach Menüeinstellungsanzeigen.
8

Nützliche Funktionen

HINWEIS
HiFi-Anlage Lautstärke
20
HINWEIS
:Select
O K
:Enter
MENU
:Back
END
:Exit
HINWEIS
Mono
Stereo
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Ton 1
Mono
Nicam
Mono
Stereo
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Ton 1

Bildeinstellungen

Stellen Sie das Bild gemäß Ihren Vorstellungen ein. In der untenstehenden Tabelle sind die Einstellungspunkte aufgeführt.

Einstellung des Ton-Modus

Sie können verschiedene Einstellungen des Ton-Modus vornehmen.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in Toneinstellungen
1
aus, um das Tonmenü anzuzeigen.
Drücken Sie '/", um den gewünschten Punkt zu
2
wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie '/", um den Ton-Modus zu wählen, und
3
drücken Sie OK.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
4
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
1
Drücken Sie Rot, um das Bildmenü direkt anzuzeigen.
2
Drücken Sie \/|, um „Bild“ zu wählen.
Drücken Sie '/", um den einzustellenden Punkt zu
3
wählen.
Drücken Sie \/|, um die gewünschte Einstellung
4
vorzunehmen, und drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
Gewählter Punkt
Kontrast
Helligkeit
Farbe
Farbtönung
Schärfe
\\
Taste
\
\\
Zum Abschwächen des Kontrasts
Zum Absenken der Helligkeit
Zum Verringern der Farbstärke
Für stärker blaustichige Hautfarben.
Für geringere Schärfe
Zum Verstärken des Kontrasts
Zum Erhöhen der Helligkeit
Zum Erhöhen der Farbstärke
Für stärker grünstichige Hautfarben.
Für höhere Schärfe
Taste
||
|
||

Toneinstellungen

Stellen Sie die Tonqualität und die Lautstärke gemäß Ihren Wünschen ein. In der untenstehenden Tabelle sind die Einstellungspunkte aufgeführt.
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
1
Drücken Sie Grün, um das Tonmenü direkt anzuzeigen.
Drücken Sie \/|, um „Ton“ zu wählen.
2
Gewählter Punkt
Ton über Ton Lautsp.
AV-Ausgangston Basisverbreiterung*
* Dieses Element kann nicht ausgewählt werden, wenn die Funktion „Ton
über“ auf „HiFi-Anlage“ eingestellt ist.
Einstellung „Ton über“
Wenn im Tonmenü die Funktion „Ton über“ auf „HiFi-Anlage“ eingestellt ist, wird der Ton der integrierten Lautsprecher abgeschaltet. Wenn Sie diesen Modus beenden möchten, wechseln Sie im Tonmenü die Funktion „Ton über“ von „HiFi­Anlage“ auf „TV“.
Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke auf i (+)/(–).
Einstellung „Ton Lautsp.“
Die Tonausgabemodi differieren je nachdem, ob ein NICAM- oder A2 Stereosignal empfangen wird. Beziehen Sie sich auf den nachfolgenden Abschnitt „Wahl von NICAM- und A2-Stereosendungen“.
Einstellung „AV-Ausgangston“
Wenn Sie ein Video auf Mono-Videorekordern abspielen, wählen Sie „Ton 1“ oder „Ton 2“. Wenn Sie ein Video auf Stereo­Videorekordern abspielen, wählen Sie „Ton 1+2“.
TV HiFi-Anlage Stereo Mono Ton 1 Ton 2 Ton 1+2 Mono Nicam Mono Mono Ton 1 Ton 2 Ton 1+2 Ein (Vergrößerung des Tonabstrahlbereiches) Aus
Wahl

Wahl von NICAM- und A2-Stereosendungen

3
Drücken Sie '/", um den einzustellenden Punkt zu wählen.
Drücken Sie \/|, um die gewünschte Einstellung
4
vorzunehmen, und drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
Gewählter Punkt
Höhen* Bässe* Balance*
* Diese Elemente können nicht angepasst werden, wenn die Funktion
„Ton über“ auf „HiFi-Anlage“ eingestellt ist.
Für die Bild- und Toneinstellungen
Wenn Sie die Einstellungspunkte auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, führen Sie folgende Schritte aus.
1 Drücken Sie '/", um „Rücksetzen“ zu wählen, und drücken
Sie OK.
2 Drücken Sie '/", um „Ja“ zu wählen, und drücken Sie OK.
Für schwächere Höhen Für schwächeren Bass Lautstärke des rechten
Lautsprechers absenken.
Taste
\\
\
\\
||
Taste
|
||
Für stärkere Höhen Für stärkeren Bass Lautstärke des linken
Lautsprechers absenken.
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des Tonempfangsmodus beim Empfang eines NICAM-I-, NICAM-B/G- oder A2-Stereosignals. Damit sie in den Genuss von NICAM- oder A2-Stereosendungen kommen können, ist dieses LCD-Fernsehgerät in der Lage, Sendungen des NICAM- und A2-Stereosystems zweiprachig und in Mono zu empfangen.
Bei jedem Druck auf die (Ton) ändert sich der Modus wie folgt:
Sender
NICAM
A2-Stereo
* Wenn „Mono“ gewählt ist, wird der Fernsehton in Mono ausgegeben.
Falls Sie die Taste für einige Sekunden nicht drücken, dann wird die Moduseinstellung automatisch freigegeben, sodass das LCD­Fernsehgerät auf den normalen Modus zurückkehrt.
ZweikanaltonStereo* Mono
9
EXT1 EXT2(Y/C) EXT2(FBAS)
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
HINWEIS
Normal
Gespiegelt
Rotieren
Umkehrbild
Westeuropa Osteuropa Tü rkisch/Griechisch Kyrillisch
Einst.
Programme Erstinbetriebnahme Rotieren EXT-Anschlü sse Uhr-Einstellung Sprache Videotext-Sprache
O K
:Enter
MENU
:Back
END
:Exit

Einstellungen

1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
Drücken Sie \/|, um „Einst.“ zu wählen.
2 3
Drücken Sie '/", um den gewünschten Punkt zu wählen, und drücken Sie OK.
4
Drücken Sie '/", um den gewünschten modus zu wählen, drücken Sie OK.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
5
Gewählter Punkt Programme Erstinbetriebnahme Rotieren*
1
EXT-Anschlüsse
Uhr-Einstellung
1 2 0 0 0 0
: :
Sprache
Videotext-Sprache
Wahl/Beschreibung
Siehe Seite 11. Siehe Seite 8. Normal
Gespiegelt
Rotieren
Normale Bildausrichtung.
Für die Anzeige von Spiegelbildern für spezielle Verwendung.
Für die Anzeige von gedrehten Bildern für spezielle Verwendungen.
Umkehrbild Für die Anzeige von umgekehrten Bildern für spezielle
Verwendung.
Es ist möglich, mit dem Bildschirm „EXT-Anschlüsse“ verschiedene Einstellungen für den Anschluss von externen Geräten manuell einzustellen. Wählen Sie den angemessenen Signaltyp und die Farbnorm für die Signale von der an EXT1 oder EXT2 angeschlossenen Videoausrüstung.
EXT1 Signaltyp*
2
Auto, FBAS, RGB: Zur Wahl des Signaltyps des externen Gerätes. EXT2 (Y/C) AFC Modus 1, Modus 2: Zur Wahl des Frequenzsteuermodus. EXT2 (FBAS) Modus 1 ist für DVD-Spieler oder Decoder geeignet, wogegen
Modus 2 für Videorecorder oder Camcorder geeignet ist.
Farbsystem*3Auto, PAL, SECAM, N358 (NTSC 3,58), N443 (NTSC 4,43), PAL-M,
PAL-N, PAL60 Drücken Sie zur Einstellung der Uhrzeit '/", und drücken Sie OK.
Sie können die Sprache für den Bildschirmdialog aus Englisch, Spanisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Schwedisch, Holländisch, Russisch, Portugiesisch, Türkisch, Griechisch, Finnisch und Polnisch wählen.
Für die Sprache des Videotexts können sie zwischen Westeuropa, Osteuropa, Türkisch/Griechisch und Kyrillisch wählen.
*1 Die Direkt Einstellung kann mit ROTATE auf der Fernbedienung ausgeführt werden. *2 Diese Elemente sind nur sichtbar, wenn „EXT1“ in der Einstellung der „EXT-Anschlüsse“ ausgewählt wurde. *3 Dieser Punkt ist nur verfügbar, wenn „FBAS“ in der Einstellung der „Signaltyp“ ausgewählt wurde.
EXT-Anschlüsse:
Falls kein (Farb-) Bild angezeigt wird, versuchen Sie ein Umschalten auf den anderen Signaltyp.
Abhängig von der Kompatibilität mit den verschiedenen Arten von Ausrüstungen kann es zu Parallelogrammverzeichnungen des Bildes
kommen. In diesem Fall wählen Sie den „AFC“-Modus (Automatische Frequenzregelung), der das Bild verbessert.
Das Umschalten zwischen den AV-Eingangssignalen kann langsam ausgeführt werden, abhängig von den Einstellungen im „Farbsystem“. Falls Sie schnelleres Umschalten wünschen, schalten Sie „Auto“ im „Farbsystem“ auf das für den Empfang verwendete aktuelle Farbsystem um.
Uhr-Einstellung:
Falls verfügbar, wird die Uhrzeit anhand der Teletext-Sendung automatisch eingestellt/korrigiert.
10
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
HINWEIS
HINWEIS
Land Deutsch. Farbsystem PAL Tonsystem B/G Speichern ab Pos.
Suche durchfü hren
Kanal 199 Frequenz 224.25MHz Name E- 12 Farbsystem PAL Tonsystem B/G Ü berspringen Aus
Automatische Suche Manuelle Einstellung Sortieren Programmbereich lö schen Namen eingeben/ä ndern
O K
:Enter
MENU
:Back
END
:Exit

Programme

Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
1
Drücken Sie \/|, um „Einst.“ zu wählen.
2
Drücken Sie '/", um „Programme“ zu wählen, und
3
drücken Sie OK.
Drücken Sie '/", um den gewünschten Punkt zu
4
wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
5
[1] Automatische Suche
Führen Sie das obere Verfahren durch, um nach der Routine für die Erstinbetriebnahme neue TV-Programme zu suchen und zu speichern.
Gewählter Punkt
Land Farbsystem Tonsystem Speichern ab Pos.
Suche durchführen
Wählen Sie Ihr Land oder Wohngebiet aus den angezeigten Punkt aus. Auto, PAL, SECAM B/G, I, D/K, L/L’, Auto Drücken Sie '/"/\/|, um die Programmposition auszuwählen, auf
welcher die Programme gespeichert werden sollen, und drücken Sie OK, um zum Einstellungsbildschirm für die automatische Suche zurückzukehren.
Startet den automatischen Suchlauf.
Wahl/Beschreibung
Sie können das „Farbsystem“ und das „Tonsystem“ nur ändern, wenn „Anderes“ für „Land“ ausgewählt ist.
Für Einzelheiten über den Suchvorgang siehe Seite 8.
[2] Manuelle Einstellung
Individuelle Einstellungen von Programmen können angepasst werden.
Gewählter Punkt
Kanal Frequenz
Wahl/Wertbereich
0–199 044 – 859 (MHz)
Beschreibung
Die Kanal wechselt auf den höheren oder unteren Kanal. Die Frequenzen, die empfangen werden können, hängen
von der TV-Norm, dem Installationsort und dem Bereich ab.
Name
Buchstaben, Ziffern
Programmname (bis zu 5 Zeichen) und Symbole (z.B.. !, t, etc.)
Farbsystem Tonsystem Überspringen
Auto, PAL, SECAM B/G, I, D/K, L/L’, Auto Ein Aus
Farbnorm
TV-Norm
Die Kanalnummern mit einer „(♦)(ROT)“ Markierung
an der linken Seite werden übersprungen.
Abhängig von den Einstellungen in dem Farbsystem der Kanäle kann das Umschalten zwischen den Kanälen langsam ausgeführt werden. Falls Sie eine schnellere Kanalumschaltung wünschen, schalten Sie „Auto“ in „Farbsystem“ auf das aktuelle Empfangssystem (PAL oder SECAM).
[3] Sortieren
Die Programmpositionen für individuelle Programme können frei geändert werden. Drücken Sie '/"/\/|, um das gewünschte Programm zu wählen, und drücken Sie OK zum Sortieren.
Wenn OK gedrückt wird, so wird der Bewegungsmodus aktiviert. Drücken Sie '/", um das gegenwärtig gewählte Programm zur gewünschten Position zu bewegen. Das markierte Programm wird gegen das Programm an der gewählten Programmposition ausgetauscht. Drücken Sie OK, um den Bewegungsmodus zu verlassen.
[4] Programmbereich löschen
Individuelle Programme oder Programme in einem geschlossenen Bereich können gelöscht werden. Drücken Sie '/"/\/| um das zu löschende Programm zu wählen, und drücken Sie OK.
Falls Sie Programme in einem angeschlossenen Bereich löschen möchten, wählen Sie zunächst das erste und dann das letzte Programm des angeschlossenen Bereiches. Drücken Sie OK, um das gewählte Programm bzw. die gewählten Programme zu löschen. Alle folgenden Programme werden nach oben bewegt.
[5] Namen eingeben/ändern
Der Name eines individuellen Programms kann eingegeben oder geändert werden. Drücken Sie '/"/\/|, um das gewünschte Programm zu wählen, und drücken Sie OK. Drücken Sie \/|, um die Eingabeposition zu wählen, und drücken Sie '/", um das gewünschte Zeichen zu wählen. Drücken Sie OK, um den eingegebenen Namen zu akzeptieren, und drücken Sie END, um den Bildschirm zu verlassen.
11
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
8 E- 9 16 E- 54 8 E- 9 16 E- 54 1 S- 6 9 E- 1 17 E- 56 2 S- 8 1 E- 11 18 E- 57 2 S- 8 1 E- 11 18 E- 57 3 S- 1 11 E- 36 19 4 S- 11 12 E- 37 2 5 E- 3 13 E- 38 21 6 E- 5 14 E- 5 22 7 E- 6 15 E- 53 23
0
0
0
0
0
0
HINWEIS
Auto (OPC)
Hell
Mittel
Dunkel
Aus
3 Min.
6 Min.
9 Min.
12 Min.
0
0
0
0
Funktionen Hintergr.-Bel. Abschalt-Timer Abschaltfunkt. Einblendungen Kindersicherung

Verwendung der Programmtabelle

Die Programmtabelle zeigt eine Liste der Programme, die empfangen werden können. Sie sind den Kanälen 0 bis 199 zugeordnet.
Zur Wahl des gewünschten Programms
Drücken Sie OK, um die Programmtabelle anzuzeigen.
1
Drücken Sie '/"/\/|, um das gewünschte Programm zu
2
wählen.
Drücken Sie zur Anzeige der nächsten o Programmtabelle '/" wenn sich der Cursor am Programm rechts unten bzw. links oben befindet, oder drücken Sie \/|, wenn sich der Cursor an einem Program
3
Drücken Sie OK, um das gewählte Programm anzuzeigen, und
m in der linken oder der rechten Spalte befindet.
drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.

Einstellung der Funktionen

1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
der der vorhergehenden Liste der
2
Drücken Sie \/|, um „Funktionen“ zu wählen.
3
Drücken Sie '/", um den gewünschten Punkt zu wählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie '/", um den gewünschten modus zu wählen, drücken Sie OK.
4
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
5
Gewählter Punkt
Hintergr.-Bel.
1
*
Wahl Beschreibung
Auto (OPC) Die Bildschirmhelligkeit wird gemäß Umgebungsbeleuchtung in dem Raum eingestellt.
Hell Maximale Helligkeit.
Mittel Geeignet für die Betrachtung an gut beleuchteten Standorten. Spart Energie.
Dunkel Ausreichende Helligkeit für die Betrachtung an dunklen Standorten.
Abschalt-Timer
2
*
Aus Sie können den „Abschalt-Timer“ einstellen, um das LCD-Fernsehgerät
30Min.
automatisch auszuschalten.
60Min.
90Min.
120Min.
Abschaltfunkt.
Einblendungen*
Einblendposition Unten Tonkennung Ja Uhrzeit Nein Ausschaltzeit Nein
3
Ein Sie können die Einstellung so vornehmen, dass die Stromversorgung automatisch
Aus
ausgeschaltet wird, wenn für 5 Minuten kein Signal anliegt.
Sie können verschiedene Einstellungen für die Anzeige auf dem Bildschirm einstellen.
Einblendposition
Unten Oben Zur Wahl der Anzeigeposition für die Bildschirmdialog.
Tonkennung Nein Ja Um zu wählen, ob die Tonkennung angezeigt werden soll oder
nicht, wenn ein Kanal gewählt wurde.
Uhrzeit Nein Ja Zur Auswahl der Informationen, die durch die Bildschirmdialog
angezeigt werden sollen.
Kindersicherung
Ausschaltzeit
Siehe Seite 13.
*1 Die Direkt Einstellung kann mit BACKLIGHT auf der Fernbedienung ausgeführt werden. *2 Die Statusanzeige erscheint durch Drücken der Gelb-Taste. *3 Die Statusanzeige erscheint durch Drücken der Blau-Taste.
Hintergr.-Bel.:
Bei der Einstellung „Auto (OPC)“ stellen Sie sicher, dass kein Hindernis den OPC-Sensorfenster abdeckt, wodurch das Feststellen der Umgebungsbeleuchtung beeinträchtigt werden könnte.
12
HINWEIS
HINWEIS
Menü[
Funktionen:Kindersicherung
]
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Bitte legen Sie Ihre persö nliche Geheimnummer fest.
1 2 3 4
Bitte geben Sie Ihre persö nliche Geheimnummer ein
? ? ? ?
Menü[
Funktionen:Kindersicherung
]
Menü[
Funktionen:Kindersicherung
]
Bitte geben Sie Ihre persö nliche Geheimnummer ein
? ? ? ?

Kindersicherung

Wichtig:
Siehe „WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG DER KINDERSICHERUNG“ auf Seite 16
Die Kindersicherung blockiert den Empfang jedes beliebigen Kanals. Zur Verwendung der Kindersicherungsfunktion müssen Sie zuerst Ihre persönliche Geheimnummer definieren.
[1] Definieren einer Geheimnummer
1
Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
2
Drücken Sie \/|, um „Funktionen“ zu wählen.
3
Drücken Sie '/", um „Kindersicherung“ zu wählen, und drücken Sie OK, um die Anzeige für die Geheimnummer-Eingabe zu erhalten.
Geben Sie die gewünschte vierstellige Geheimnummer
4
(z.B. 1234) mit Kanalwahl ein, und drücken Sie OK.
Notieren Sie sich Ihre Geheimnummer, bevor Sie OK
drücken.
Die Geheimnummer wird nicht eingestellt, wenn MENU oder END gedrückt wird, bevor die vierte Stelle eingegeben
worden ist.
5
Drücken Sie OK, um die eingegebene Geheimnummer zu akzeptieren.
.
Einstellen einer Kindersicherung für individuelle Programme
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [2] Einstellen der
1
Kindersicherung aus, um die „Kindersicherung“-
Anzeige zu erhalten.
2
Drücken Sie '/", um „Für einzel. Prog.“ zu wählen, und drücken Sie OK.
F ü r alle Programme F ü r einzel. Prog. Geheimnummer ä ndern Geheimnummer lö schen
Drücken Sie '/"/\/|, um das gewünschte Programm
3
zu wählen.
Drücken Sie OK, um das Programm zu sperren.
4
Das gesperrte Programm wird rot angezeigt.
Wählen Sie zur Freigabe das Programm und drücken Sie
OK.
Die Kindersicherung bleibt aktiv, bis sie aufgehoben wird.
5
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
[3] Ändern/Annullieren einer Geheimnummer Geheimnummer ändern
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [2] Einstellen der Kindersicherung aus, um die „Kindersicherung“-
Anzeige zu erhalten.
2
Drücken Sie '/", um „Geheimnummer ändern“ zu wählen, und drücken Sie OK.
Die derzeit verwendete Geheimnummer erscheint.
[2] Einstellen der Kindersicherung
Es gibt zwei Möglichkeiten die Kindersicherung zu aktivieren:
1. Allgemeine Kindersicherung für alle Programme
2. Kindersicherung mit Wahl der Programmposition
Einstellen einer Kindersicherung für alle Programme
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in [1] Definieren einer
1
Geheimnummer aus, um das Geheimnummer-
Eingabemenü anzuzeigen.
2
Geben Sie Ihre vierstellige Geheimnummer (z.B. 1234) mit Kanalwahl ein.
Wenn die korrekte Geheimnummer eingegeben wurde, erscheint die Anzeige „Kindersicherung“.
3
Drücken Sie '/", um „Für alle Programme“ zu wählen, und drücken Sie OK.
F ü r alle Programme F ü r einzel. Prog. Geheimnummer ä ndern Geheimnummer lö schen
4
Drücken Sie '/", um „Ja“ zu wählen, und drücken Sie OK.
Die Kindersicherung bleibt wirksam, bis „Nein“ gewählt wird.
F ü r alle Programme F ü r einzel. Prog. Geheimnummer ä ndern Geheimnummer lö schen
3
Geben Sie die neue vierstellige Geheimnummer (z.B.
5678) mit Kanalwahl ein, und drücken Sie OK.
4
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
Rücksetzen der Geheimnummer
Im obigen Schritt 2 drücken Sie '/", um
1
„Geheimnummer löschen“ zu wählen, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie '/", um „Ja“ zu wählen, und drücken Sie
OK.
[4] Zeitweiliges Aufheben der Kindersicherung
Sie können ein Programm, für das die Kindersicherung eingeschaltet ist, sehen, indem Sie die Einstellung für die Kindersicherung zeitweilig aufheben. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um Ihre Geheimnummer einzugeben und die Kindersicherung aufzuheben, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn die Aufforderung zur Eingabe der Geheimnummer erscheint, geben Sie Ihre Geheimnummer mit Kanalwahl ein.
Die normale Anzeige erscheint, wenn Sie die richtige
Geheimnummer eingegeben haben.
5
Drücken Sie END, um diese Anzeige zu verlassen.
13

Teletext

HINWEIS
ABC DEF
ABC DEF
TELETEXT
100
Rot Grün Gelb
Blau
Was ist Teletext?
Teletext ist ein Informationsdienst, der wie eine Zeitschrift organisiert ist und durch einige Fernsehsender zusätzlich zu den normalen Fernsehsendungen angeboten wird. Ihr LCD­Fernsehgerät empfängt vom Fernsehsender gesendete besondere Teletextsignale, verarbeitet die Information, und zeigt sie graphisch auf dem Bildschirm an. Die durch Teletext erhältlichen Dienstleistungen schließen unter anderem Nachrichten, Wettervorhersagen, Sportinformationen, Aktienkurse, Programmvorschauen und Untertitel für Hörbehinderte ein.
Teletext-Modus
Teletext wird mit (Teletext) auf der Fernbedienung aktiviert und auch ausgeschaltet. Das LCD-Fernsehgerät kann im Teletext-Modus direkt durch Eingabe von Befehlen mit der Fernbedienung gesteuert werden.
Bedienungsanweisungen Im Teletext-Modus
Das FLOF-System für Teletext wird gegenwärtig in
Großbritannien verwendet.
Das TOP-System für Teletext wird gegenwärtig in Deutschland
verwendet.
Betriebstaste*
P ( ) /( ) Kanalwahl
(Teletext) (Unterseite)
Kanalwahl
(Halten)
'/"
(0-9)
(0-9)
Ändern der Seitenzahl. Wählen Sie mit den Ziffern 0-9 direkt eine beliebige Seite zwischen 100 und 899.
Zeigt der Teletext-Anzeige an.
Zeigt eine Steuerzeile zum Ändern der Unterseiten an. Wählen Sie mit Hilfe von 0-9 die gewünschte Unterseitennummer.
Behält die gegenwärtige Teletextseite bei.
Zoomt die gegenwärtige Teletextseite wie untenstehend dargestellt
Beschreibung
Verwendung der TOP-Zeile
Wenn TOP-Teletext gesendet wird, können eine Steuerungszeile und eine TOP-Zeile auf dem Bildschirm angezeigt lassen werden. Bei der Übertragung von TOP-Text enthält die TOP-Zeile die Bedienungsanweisungen, die mit allen Farbigen Tasten zusammenhängen.
Drücken Sie die Farbigen Tasten zur Bedienung der Teletext­Anzeige.
Drücken Sie Rot, um die vorhergehende Seite und Grün, um
die folgende Seite anzuzeigen. Gelb und Blau funktionieren so wie auf der TOP-Zeile angezeigt.
Ausschalten der Funktion
Drücken Sie erneut.
Drücken Sie erneut.
Drücken Sie erneut.
.
* Für Einzelheiten über die Betriebstasten siehe Seite 5.
Um die Sprache der Videotext-Anzeige auszuwählen, lesen Sie bitte “Videotext-Sprache” auf Seite 10.

Störungssuche

Falls Störungen auftreten, so versuchen Sie, diese anhand der folgenden Überprüfungen zu beseitigen, bevor Sie den Kundendienst anrufen.

LCD-Fernsehgerät

Keine Bild- oder Tonwiedergabe.
Kein Bild von EXT2.
Keine Bild- oder Tonwiedergabe, nur Rauschen.
Das Bild ist unscharf.
14
(Untertitel) (Zeigen)
Störung
Schnelles Aktivieren der Untertitel.
Zeigt versteckte Informationen an.
Prüfpunkte
Es werden möglicherweise andere Signale außer den Sendersignalen empfangen.
Sicherstellen, dass der Eingangsmodus auf TV eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter des LCD-Fernsehgerätes eingeschaltet ist.
Stellen Sie eine korrekte Bildeinstellung sicher.
Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Sicherstellen, dass nichts an die S-VIDEO-Buchse angeschlossen ist.
Sicherstellen, dass die Lautstärke nicht auf den Minimalwert eingestellt ist.
Sicherstellen, dass der Ton nicht stummgeschaltet ist.
Korrekten Anschluss des Antennenkabels sicherstellen.
Möglicherweise ist der Empfang schlecht.
Seite
5
6
9 –
7
5
5
3
Störung
Das Bild ist zu hell oder farblich unnatürlich.
Bild ist zu dunkel.
Fernbedienung funktioniert nicht.
Kein Betrieb möglich.
Drücken Sie .
Drücken Sie erneut.
Prüfpunkte
Die Farbeinstellung überprüfen.
Überprüfen, ob „Hintergr.-Bel.“ auf
„Dunkel“ gestellt ist.
Die Punkte „Kontrast“ überprüfen.
Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Die Batterien in der Fernbedienung auf ausreichende Spannung überprüfen.
Sicherstellen, dass das Sensorfenster für die Fernbedienung nicht starkem Licht ausgesetzt ist.
Externe Einflüsse, wie z.B. Gewitter oder statische Elektrizität, usw., können eine Funktionsstörung verursachen. In diesem Fall bedienen Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie die Stromversorgung unterbrochen oder den Netzstecker abgezogen und nach 1 bis 2 Minuten wieder angeschlossen haben.
Seite
9
12
9 –
4
4
Störungssuche (Fortsetzung)
365

Antenne

Störung Prüfpunkte
Unscharfes Bild Zitterndes Bild
Geisterbilder
Flecken im Bild
Möglicherweise ist der Empfang schwach.
Die Signalqualität kann auch schlecht sein.
Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
Sicherstellen, dass die Außenantenne nicht abgetrennt ist.
Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
Die Funkwellen werden möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektiert.
Es kommt möglicherweise zu Störbeeinflussung durch Autos, Züge,
Hochspannungsleitungen, Neonleuchten usw.
Es kommt möglicherweise zu einer Störbeeinflussung des Antennenkabels durch das
Netzkabel. Den Abstand zwischen den Kabeln vergrößern.
Empfängt der Fernseher Störeinstrahlungen von anderen Geräten?
Sendeantennen von Radiosendern oder Amateurfunkgeräten, sowie Handys können
Streifen im Bild oder blasse Farben
ebenfalls Störungen verursachen.
Stellen Sie das Fernsehgerät möglichst weit entfernt von Geräten auf, die Störungen
verursachen können.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung in Umgebungen mit hohen oder tiefen Temperaturen
Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit tiefer Temperatur (z.B. Wohnraum, Büro) verwendet wird, kann das Bild nachziehen oder leicht verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und das Gerät funktioniert wieder normal, wenn sich die Temperaturen im Raum normalisieren.
Das Gerät nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Das Gerät sollte auch nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch kann sich das Gehäuse verziehen und es kann zu Fehlfunktionen der LCD-Panele kommen. (Lagertemperatur: –20°C bis +60°C (–4°F bis +140°F))

Technische Daten

Gerätebezeichnung LC-20S4E Lautsprecher 11 cm × 4 cm 2 Stück LCD-Bildschirm
20-Zoll-BLACK-TFT-LCD mit extrem großem Blickwinkel
Anschlüsse EXT1: 21-polige Euro-SCART Anzahl der Punkte 921.600 Punkte VGA EXT2: S-VIDEO, VIDEO, AUDIO Video-Farbsystem PAL/SECAM/NTSC OUT: AUDIO TV TV-Standard (CCIR): B/G, I, D/K, L/L’ Antenne: DIN
TV-Abstimmsystem: Automatische Voreinstellung von 200 Kanälen STEREO/BILINGUAL (Tonnorm): AUTO PRESET: Ja Bildschirmanzeige
CATV: ~Hyper Band Helligkeit 430 cd/m Lampen-Lebensdauer
60.000 Stunden* Leistungsaufnahme
NICAM, A2 Stereo
2
Sprache der
Stromversorgung 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Kopfhörer: 3,5 mm ø Buchse (vorne) Englisch/Spanisch/Deutsch/Französisch/Italienisch/ Schwedisch/Holländisch/Russisch/Portugiesisch/ Türkisch/Griechisch/Finnisch/Polnisch
68 W (0,8 W in Bereitschaft) 230 V Wechselstrom Betrachtungswinkel H: 170° V: 170° Gewicht (Ca.) Nur Bildschirm: 6,3 kg Audioverstärker 2,1 W × 2 Mit Bildschirm und Untergestell: 7,0 kg
Betriebstemperatur 0°C bis +40°C (+32°F bis +104°F)
* Die typische Zeitperiode, nach der die Ausgangsleistung der Lampe auf etwa die Hälfte abgesunken ist, wenn LCD-Fernsehgerätes unter
normalen Beleuchtungs- und Helligkeitsbedingungen kontinuierlich bei einer Raumtemperatur von 25°C/77°F verwendet wird.
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen des LCD­Fernsehgerätes ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Die Consumer Electronics Industrie hat eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die Energieeffizienz von Fernsehgeräten zu verbessern. SHARP hat sich ebenfalls dieser Vereinbarung angeschlossen. Aus diesem Grunde finden Sie auf der Vorderseite dieses Produktes gegebenenfalls ein Zeichen, welches über den Energieverbrauch in den verschiedenen Betriebszuständen informiert.
„Betrieb“ :Energieverbrauch des Produktes (in Watt) im Betrieb, d.h. bei der Ausstrahlung von Bild und Ton
„Standby“ :Energieverbrauch des Produktes (in Watt) im Standby-Modus, d.h. wenn keine Bild- und
Geschätzter jährlicher Energieverbrauch (in kWh) bei einem angenommenen Nutzungszyklus von 4 Stunden „Betrieb“ und 20 Stunden „Standby“ bei 365 Tagen
Hinweis: Der Meßstandard IEC 62087:2002 unterstellt ein bestimmtes Helligkeits- und Lautstärke-Niveau, welches von dem bei diesem
Produkt voreingestellten Niveau abweichen kann. Aus diesem Grunde kann der angegebene Energieverbrauch von dem tatsächlichen Verbrauch abweichen und dient damit nur zur Orientierung.
(gemessen nach dem Standard IEC 62087:2002)
Tonausstrahlung erfolgt (gemessen nach dem Standard IEC 62087:2002)
15
15

Entsorgung am Ende der Lebensdauer

A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll!
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden. Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*. In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
Achtung: Ihr Produkt trägt dieses Symbol. Es besagt, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden sollten.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung. Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts. Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten: Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden. Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
16
WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG DER KINDERSICHERUNG
Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Anweisungen aus der Bedienungsanleitung zu entfernen, und diese für Kinder unzugänglich aufzubewahren. Da diese Bedienungsanleitung mehrsprachig abgefasst ist, empfehlen wir den gleichen Vorgang auch für jede andere Sprache. Verwahren Sie diese an einem sicheren Ort, damit Sie sie später zum Nachschlagen verwenden können. Wenn Sie Ihre Geheimnummer vergessen haben und die KINDERSICHERUNG nicht aufheben können, so gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie MENU, um die Menüanzeige zu erhalten.
2. Drücken Sie \/|, um „Funktionen“ zu wählen.
3. Drücken Sie '/", um „Kindersicherung“ zu wählen, und drücken Sie OK.
4. Der Bildschirm für zum Eingeben der Geheimnummer erscheint.
5. Geben Sie „3001“ mit Kanalwahl ein.
Der Bildschirm „Kindersicherung“ erscheint.
Die KINDERSICHERUNG wird nun aufgehoben.

Dimensional Drawings

100
117
310
482.8
138.9
53.4 97.6
447
403.1
300.8
293.4
151
475.8
432.5
100
48.2
43.3
224
Unit: mm
SHARP CORPORATION
ECF
Printed on environmentally friendly paper
Auf ökologischem Papier gedruckt
Imprimé sur papier écologique
Stampato su carta ecologica
Impreso en papel ecológico
Afgedrukt op ecologisch papier
Printed in Malaysia Gedruckt in Malaysia Imprimé en Malaisie Stampato in Malesia Impreso en Malasia Gedrukt in Maleisië
TINS-B892WJZZ
05P09-MA-NM
Loading...