SHARP GF-3800 SERVICE MANUAL

Page 1

Bandgeschwindigkeit: 4,8 cm/s

Cassettenbandgerät mit eingebautem Radio

MODELL GF-3800H

Im Interesse der Benutzer-Sicherheit sollte dieses Gerät wieder auf seinen ursprünglichen Zustand eingestellt und nur die vorgeschriebenen Teile verwendet werden.

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEIN Frequenzgang: 50 – 10 000 Hz
Tyn: Tragbares, monofones Cassetten- Gleichlaufschwankungen: 0,2% (W,R.M.S.)
1,10. bandgerät mit LW/MW/UKW-Radio Rauschabstand: 40 dB
Stromversorgung: Netzstrom 110/220/240 V, 50/60 Schnellvorlaufzeit: Ca. 120 Sekunden (C-60-Cassette)
Hz Rückspulzeit: Ca. 120 Sekunden (C-60-Cassette)
Gleichstrom 9V (sechs UM/SUM-1- Aufnahmesystem: Wechselstromvormagnetisierung
Batterien) Löschsystem: Gleichstrommagnetlöschung
Lautsprecher: 16 cm Eingangsbuchsen: Außenmikrofonanschlußbuchse
Bestückung: 1 integrierter Schaltkreis DIN-Anschluß für Aufnahme/
21 Transistoren Wiedergabe
22 Dioden Netzeingangsbuchse
2 Leuchtdiode Gleichstrom-Eingangsbuchse
Ausgangsleistung: Maximale Ausgangsleistung 3 700 Ausgangsbuchsen: Außenlautsprecheranschlußbuchse
mW (Netzstrombetrieb) (4 Ohm Impedanz)
RMS-Leistung 2 000 mW DIN-Anschluß für Aufnahme/
(10% Klirrfaktor, Gleichstrom- Wiedergabe
betrieb) Sonstige Buchse: Hernsteuerungsbuchse
Abmessungen: Breite: 355 mm
Höhe: 225 mm RADIO
Tiefe: 105 mm Frequenzbereich: LW 150 – 285 KHZ
Gewicht: 3,4 kg (ohne Batterien) MW 520 - 1620 KHz
CASSETTENBANDGERA AT Zwischentrequenz:
Band: Kompaktcassetten

SHARP CORPORATION OSAKA, JAPAN

Page 2

Abbildung 1

Abbildung 2

  • 1. Pausentaste
  • 2. Schnellvorlauf-/Übertragungsbefehl-Taste
  • 3. Wiedergabetaste
  • 4. Aufnahmetaste
  • 5. Rücklauf-/Nachprüfung-Taste
  • 6. Auswurftaste
  • 7. Betriebsartenwahlschalter
  • 8. Aufnahmemithörschalter
  • 9. Klangfarbenregier
  • 10. Lautstärkeregler
  • 11. Wellenschalter
  • 12. Senderabstimmknopf
  • 13. Batteriezustands-/Abstimm-/Aussteuerungs-Anzeigeinstrument
  • 14. Eingebautes Mikrofon
  • 15. Netzeingangsbuchse

  • 16. Spannungswähler
  • 17. Gleichstrom-Eingangsbuchse
  • 18. APSS-Vorlauftaste
  • 19. Stopptaste
  • 20. APSS-Rücklauftaste
  • 21. APSS-Anzeige
  • 22. Cassettenhalter 23. Bandzählwerk
  • 24. Bandzählwerkrückstellknopf
  • 25. Teleskopstabantenne
  • 26. Fernsteuerungsbuchse
  • 27. Außenmikrofonanschlußbuchse
  • 28. Aufnahme-/Wiedergabebuchse (DIN)
  • 29. R.I.F. (Radio-Interference-Filter)-Schalter
  • 30. Außenlautsprecheranschlußbuchse
Page 3
PRÜFLING DES BATTERIEZUSTANDES

Das Batteriezustandsmeter (VU/TUNE) zeigt an. wie sehr Batterien verbraucht sind. Bei der Prüfung der Batterie wie folgt voraehen:

  • 1. Den Betriebsartenwahlschalter (mode) auf "tape" (Band) stellen
  • 2. Den Lautstärkeregler (volume) auf "min" stellen.
  • 3 Die Wiedergabetaste (<) niederdrücken.
  • 4. Wenn der Zeiger auf dem Weiß-Bereich steht, ist die Batteriespannung normal. Wenn der Zeiger auf dem Rot-Bereich steht. sind die Batterien schwach oder schlecht. Die Batterien gegen die neuen unmittelbar auswechseln.

EINSTELLEN DER NETZSPANNUNG

Vor Stecken des Netzkabelsteckers in eine Netzsteckdose, die voreingestellte Spannung überprüfen. Stimmt die Einstellung nicht mit Ihrer örtlichen Netzspannung überein, muß der Spannungswähler (VOLTAGE) wie folgt neueingestellt werden. Den Spannungswähler mit Hilfe eines Schraubenziehers drehen, so daß die Zahl Ihrer örtlichen Netzspannung gesehen ist.

ZERLEGEN (Siehe Abbildungen 3 bis 5.)

ENTFERNEN DES VORDERGEHÄUSES

(Siehe Abbildung 3)

  • 1. Die Cassette aus dem Cassettenhalter entfernen.
  • 2. Die sechs (6) Batterien aus dem Batteriefach auf der Geräterückseite entfernen.
  • 3 Die fünf (5) Schrauben abschrauben, mit denen das Vordergehäuse befestigt ist, und die Auswurftaste niederdrücken, um den Cassettenhalter zu öffnen, und dann das Vordergehäuse durch Aufheben entfernen.
  • 4. Die Zuleitung des Lautsprechers von der Leiterplatte trennen
ENTFERNEN DES MECHANISMUSBLOCKS

(Siehe Abbildung 4.)

  • 1. Die vier (4) Schrauben abschrauben, mit denen der Mechanismushlock befestigt ist
  • 2. Die Zuleitungen des Aufnahme-/Wiedergabekopfes und Löschkopfes von der Leiterplatte entfernen.
  • 3. Den Anschluß von der Motorschalter-Leiterplatte entfernen.
  • 4. Die Abschirmplatte-Erdleitung von der Motorschalter-Leiterplatte entfernen.
  • 5. Danach kann der Mechanismusblock durch Halten des Teils der am Motor befestigt ist, entfernt werden.

Abblidung 3

Abbildung 4

Page 4

ENTFERNEN DER LEITERPLATTE (Siehe Abbildung 5.)

  • 1. Den Klangfarbenregler, Lautstärkeregler, Wellenschalter und Senderabstimmknopf aus dem Gerät herausziehen.
  • 2. Die neun (9) Schrauben abschrauben, mit denen die Leiterplatte befestigt ist. 3. Die Leiterplatte durch Aufheben des Teils, der am Motor befestigt ist, entfernen.
  • 4. Die Zuleitungen der Stabantenne entfernen

Abbildung 5

MECHANISCHE EINSTELLUNG

Siehe Service-Anleitung für Modell GF-3700H

Page 5

ÜBERPRÜFEN UND EINSTELLEN DER AUFNAHME-/WIEDERGARE-VERSTÄRKERSCHALTUNG

FINSTELLEN DES VORSPANNUNGSSTROMS UND -SCHWINGUNGSERFOUENZ DES AUFNAHMEVERSTÄRKERS (Sicho Abbildung 6)

  • Tein Röhrenvoltmeter an den Widerstand (R210) anschließen der sich an der Leiterplatte befindet
  • 2 Den Betriebsartenwahlschalter (SW3) auf "tape" (Band) stellen.
  • 2. Den Betriebsartenwanscharten (owo) auf tabe (Bara) stehen. 3. Einen Oszillographen (vertikale Eingangsklemme) an die Ausgangsklemme des Röhrenvoltmeters, dann den Ausgang eines Tonprüfgenerators an den Oszillographen (horizontale Eingangskiehnine des Honne)
  • 4. Das Gerät auf die Aufnahme-Betriebsart einstellen. Dabei die Lissaiousschen Figuren auf dem Oszillographen beobachten und die Vorspannungs-Schwingungsfrequenz-Spule (L11) einstellen, so daß die Vorspannungs-Schwingungsfrequenz 48 kHz beträgt.

Zur Beachtung:

  • Beim Einstellen der Vorspannung-Schwingungsfrequenz-Spule, den Mechanismusblock vorausentfernen. Da der Aufnahme-/ Wiedergabe-Schalter (SW2) dadurch auf die Wiedergabe-Betriebsart eingestellt wird, diesen Schalter in die Pfeilrichtung stoßen um ihn auf die Aufnahme-Betriebsart zurückzustellen.
  • 5. Nach dem Einstellen der Schwingunasfrequenz die gedruckten Gruppen auf der Leiterplatte so kurzschließen oder öffnen. daß das Böhrenvoltmeter 52 bis 65 mV anzeigt.

Abbildung 6

Page 6

ÜBERPRÜFEN DES AUFNAHMEVERSTÄRKER-

LÖSCHSTROMS (Siehe Abbildung 7.)

  • Die Erdleitung vom Löschkopf trennen und dafür einen Gleichstrommesser zwischen die Erdklemme des Löschkopfes und die Leitung schalten.
  • Das Gerät auf die Aufnahme-Betriebsart einstellen. Darauf achten, daß der Strommesser dann ungefähr 8 mA anzeigt.

Abbildung 7

ÜBERPRÜFEN DER WIEDERGABEEMPFINDLICHKEIT (Siehe Abbildung 8.)

  • Einen Widerstand (4 Ohm, 2 W, 5%) an die Außenlautsprecheranschlußbuchse (Erd- und Signalseite), dann ein Röhrenvoltmeter an den Widerstand anschließen.
  • 2. Den Klangfarben- und Lautstärkeregler ganz aufdrehen.
  • 3. Den Betriebswahlschalter auf "tape" (Band) stellen.
  • 4. Eine Testcassette (Fabrikat TEAC, MTT-112SP, 333 Hz, mit -20 dB aufgezeichnet) in das Cassettenfach einsetzen und wiedergeben.
  • Die Wiedergabeempfindlichkeit ist normal, wenn das Röhrenvoltmeter 0,9 V ± 3 dB anzeigt.

Abbildung 8

ÜBERPRÜFEN DER AUFNAHMEEMPFINDLICHKEIT (Siehe Abbildung 9.)

  • 1. Den Aufnahmemithörschalter ganz aufdrehen.
  • Den Klangfarben- und Lautstärkeregler ganz aufdrehen, und die Sekundärwicklung der Vorspannungs-Schwingspule (L11) mit Hilfe eines Elektrolytkondensators (100 MFD/10 V) kurzschließen.
  • 3. Ein Röhrenvoltmeter an den Widerstand (R210) anschließen, der sich an der Leiterplatte befindet.
  • 4. Den Betriebswahlschalter auf "tape" (Band) stellen.
  • 5. Einen Tonprüfgenerator an die Außenmikrofonanschlußbuchse anschließen und ein Signal (1 000 Hz, -60 dB) erzeugen.
  • 6. Das Gerät auf die Aufnahme-Betriebsart einstellen. Die Aufnahmeempfindlichkeit ist normal, wenn das Röhrenvoltmeter ungefähr 3,5 mV anzeigt.

Abbildung 9
Page 7

Page 8

EINSTELLEN DER RADIOSCHALTUNG

ABGLEICHPUNKTE

Abbildung 11

HINWEISE FÜR DIE FREQUENZEINSTELLUNG

Um den Anforderungen von Pfg. Nr. 358/1970 zu entsprechen, den unteren (87,5 MHz) und oberen (107,9 MHz) Bereich der Skalenfrequenz im UKW-Wellenbereich durch Einstellen der Schwingspule (L6) und des Schwingtrimmers (TC4) gemäß Abbildung 11 festlegen.

Page 9

AM-ZF/MW-HF-ABGLEICHTABELLE (Siehe Abbildungen 12 und 13.)

1) Den Wellenwahlschalter (SW1) auf "MW" stellen.

2) Den Betriebsartenwahlschalter (SW3) auf "radio" stellen.

3) Den Lautstärkeregler (VR1) ganz zurückdrehen.

MESS ENDER CKALEN MERCEDÄT CINCTELL
SCHRITT PRÜFSTUFE ANSCHLUSS AN EINGANGSSIGNAL-
EMPFÄNGER FREQUENZ
EINSTELLUNG ANSCHLUSS TEIL EINSTELLUNG
1 ZF AM-Kippgenerator
an die Rahmen-
antenne anschließen
und in die Nähe der
Stabantenne (L7A)
stellen. (Der Aus-
gang des Meßsenders
sollte möglichst
gering sein.)
455 kHz
(400 Hz, 30%, AM-
Modulation)
Höchste
Frequenz (Ganz
nach rechts
einstellen.)
Einen Oszillo-
graphen zwischen
Prüfpunkt (TP5)
und Masse über
einen Kondensa-
toren (0,22 bis 1
MFD) anschließen.
Т2, Т4,
Тб
Den Kern so
drehen, daß die
Wellenform ge-
mäß Abb. 12
rechts und links
maximal und
symmetrisch wird.
Diesen Vorgang
bis zur richtigen
Einstellung wieder-
holen.
2 Frequenzum-
fang
AM-Meßsender an
die Rahmenantenne
anschließen und
ungefähr 60 cm von
der Stabantenne
(L7A) entfernt auf-
stellen. (Der Aus-
gang des Meßsenders
sollte möglichst
gering sein.)
510 kHz
(400 Hz, 30%, AM-
Modulation)
Niedrigste Fre-
quenz (Ganz
nach links
einstellen.)
Ein Röhrenvolt-
meter an die
Außenłaut-
sprecheranschluß-
buchse ansch-
ließen. (Den Laut-
stärkeregler (VR1)
ganz aufdrehen.)
Überlage-
rungssch-
wingspule
L10
Auf maximalen
Ausgang einstellen.
3 Wie bei Schritt 2. 1650 kHz
(400 Hz, 30%, AM-
Modulation)
Höchste Fre-
quenz (Ganz
nach rechts ein-
stellen.)
Wie bei Schritt 2. Schwinger-
trimmer
TC6
Wie bei Schritt 2.
4 Abbraham Wie bei Schritt 2. 600 kHz
(400 Hz, 30%, AM-
Modulation)
600 kHz Wie bei Schritt 2. MW-An-
tennenspule
L7A
Wie bei Schritt 2.
5 Abtastung Wie bei Schritt 2. 1400 kHz
(400 Hz, 30%, AM-
Modulation)
1400 kHz Wie bei Schritt 2. Antennen-
trimmer TC1
Wie bei Schritt 2.

LW-HF-ABGLEICHTABELLE (Siehe Abbildung 14.)

1) Den Wellenwahlschalter (SW1) auf "LW" stellen.

2) Den Betriebsartenwahlschalter (SW3) auf "radio" stellen.

MESS ENDER SKALEN. MESSGERÄT-
SCHRITT PRÜFSTUFE ANSCHLUSS AN
EMPFÄNGER
EINGANGSSIGNAL-
FREQUENZ
EINSTELLUNG ANSCHLUSS TEIL EINSTELLUNG
1 AM-Meßsender an
die Rahmenantenne
anschließen und
ungefähr 60 cm von
der Stabantenne
(L7B) entfernt auf-
stellen. (Der Aus-
gang des Meßsenders
sollte möglichst
gering sein.)
145 kHz (400 Hz,
30%, AM-
Modulation)
Niedrigste Fre-
quenz (Ganz
nach links ein-
stellen.)
Ein Röhrenvolt-
meter an die
Außenlaut-
sprecheranschluß-
buchse ansch-
ließen, (Den Laut-
stärkeregler (VR1)
ganz aufdrehen.)
Überlage-
rungssch-
wingspule
L9
Auf maximalen
Ausgang einstellen.
2 -Frequenzum ang Wiebei Schritt 1. 295 kHz (400 Hz,
30%, AM-
Modulation)
Höchste Fre-
quenz (Ganz
nach rechts
einstellen.)
Wie bei Schritt 1. Schwinger-
trimmer
TC5
Wie bei Schritt 1.
3 Wie bei Schritt 1. 160 kHz (400 Hz,
30%, AM-
Modulation)
160 kHz Wie bei Schritt 1. LW-An-
tennenspule
L7B
Wie bei Schritt 1.
4 Abtastung Wie bei Schritt 1, 260 kHz (400 Hz,
30%, AM-
Modulation)
260 kHz Wie bei Schritt 1. Antennen-
trimmer
TC2
Wie bei Schritt 1.
5 Die Schritte 1 ur nd 2 oder 3 und 4 wied Modulation)
lerholen, bis keine weite
re Verbesserung m öglich ist. 1.02 |

Abbildung 14

Page 10

UKW-ZF/HF-ABGLEICHTABELLE (Siehe Abbildungen 15, 16 und 17.) 1) Den Wellenwahlschalter (SW1) auf "FM" stellen. 2) Den Betriebsartenwahlschalter (SW3) auf "radio" stellen.

3) Den Lautstärkeregler (VB1) ganz zurückdrehen

MESS ENDER
SCHRITT PRÜFSTUFE ANSCHLUSS AN
EMPFÄNGER
EINGANGSSIGNAL-
FREQUENZ
EINSTELLUNG MESSGERAT-
ANSCHLUSS
EINSTELL-
TEIL
EINSTELLUNG
1 ZF UKW-Kippgenerator
über einen Konden-
satoren (6 pF) an
den Emitter des
Transistors (Q102)
anschließen. Seine
Erdseite mit der
Erdseite mit der
Erdklemme ver-
binden.
10,7 MHz (400 Hz,
100%, UKW-
Modulation)
Höchste Fre-
quenz (Ganz
nach rechts
einstellen.)
Einen Oszillo-
graphen über
einen Konden-
satoren (0,022 bis
0,1 MFD)zwischen
Prüfpunkt (TP6)
und Erde an-
schließen.
Т1, Т3,
Т5, Т7
Den Kern so
drehen, daß
die Wellenform
gemäß Abb. 15
rechts und links
symmetrisch wird.
(Den Kern von
T8 ganz entge-
gen dem Uhr-
zeigersign drehen )
2 Demodulation Wie bei Schritt 1 Wie bei Schritt 1 Wie bei
Schritt 1
Wie bei Schritt 1 Τ8 Den Kern so
einstellen, daß
die Wellenform
(''S''-Kurve) gemäß
Abb. 16 mit bester
Linearität oben
und unten sym-
metrisch wird
3 Die Schritte 1 un id 2 wiederholen, bis ke eine weitere Verbesserur ng möglich ist. ••• I machaen wird.
4 Frequenzum fang UKW-Meßsender
an die Antennen-
klemme anschließen.
(Der Ausgang des
Meßsenders sollte
möglichst gering
sein.)
87 MHz (400 Hz,
30%, UKW-
Modulation)
Niedrigste Fre-
quenz (Ganz
nach links ein-
stellen.)
Ein Röhrenvolt-
meter an die
Außenlaut-
sprecheranschluß-
buchse ansch-
ließen. (Den Laut-
stärkeregler (VR1)
ganz aufdrehen.)
Überlage-
rungssch-
wingspule
L6
Auf maximalen
Ausgang ein-
stellen.
5 Wie bei Schritt 4 109 MHz (400 Hz,
30%, UKW-
Modulation)
Höchste Fre-
quenz (Ganz
nach rechts
einstellen.)
Wie bei Schritt 4 Schwinger-
trimmer
TC4
Wie bei Schritt 4
6 Abtastung Wie bei Schritt 4 88 MHz (400 Hz,
30%, UKW-
Modulation)
88 MHz Wie bei Schritt 4 HF-Spule
L4
Wie bei Schritt 4
7 Ablastong Wie bei Schritt 4 108 MHz (400 Hz,
30%, UKW-
Modulation)
108 MHz Wie bei Schritt 4 HF-Trimmer
TC3
Wie bei Schritt 4

Abbildung 18 ERSATZSTROMKREIS VON IC1

Abbildung 19 KLEMMENBEZEICHNUNG DER TRANSISTOREN UND DIODEN

Page 11

Page 12

Abbildung 21 AUFGELÖSTE DARSTELLUNG DES MECHANISMUS, ANSICHT VON UNTEN

Page 13

-16-

ا ا

Page 14

  • 5. SW5: Motorschalter
  • 6. SW6: APSS-Rücklaufschalter
  • 7. SW7: APSS-Vorlaufschalter

(Änderungen der technischen Daten oder Schaltpläne dieses Modells im Sinne der Verbesserung jederzeit vorbehalten.)

-17-

Abbildung 23 SCHALTPLAN

12. Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei allen

Widerstandwerten um Ohm; K = 1.000 Ohm

  • emessen.
  • 15. Spannungswerte ohne Klammern wurden bei Einstellung des Gerätes auf Wiedergabe gemessen.
Page 15

Abbildung 24 VERDRAHTUNGSSEITE DER LEITERPLATTE

—19

--20--

Page 16

ERSATZTEILLISTE

"BESTELLEN V REF.
NR.
TEIL NR. I
Um Ihren
Angaben.
Auftrag schnell und richtig ausfüh
FB
nren zu l können, bitten wir
2 BEE NB
um die folgenden : (Falls nic KONE
ht anders angegeben, h
ENSAT
3. TEIL NR. A RESCHREIBUN 1 DU V, TO
- : VC1
~VC4,
TC1
92LVC-065 Drehko
mit Tri
TC1
REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE ~TC4 TC2:
TC3:
INTEGRIEI TER SCHALTKREIS D110 92105Z5R1U Vorspannungsstabilisator
(0525.1U)
AD ⊤C5,}
TC6 |
92LTO-009 Trimm
TC5:
IC1 RH-IX1020AFZZ Endverstärker (TBA-810SH) АМ D111 92L1S1555 Signaldetektor, automatischer
Pegelregler (181555)
AB C101 VCCSPU1HL180K TC6:
18PF, 5
TR ANSISTOREN D113, VHD1N60////-1 Spannungsverdopplungsgleich- AB : C103
C104
VCCSPU1HL180K 18PF, 8
Q101 VS2SC784-0/-1 UKW-HF-Verstärker (2SC7840) AC D115 92L05Z5R6L Zener, 5,6V (0525.6L) AD C105
C106
VCKZPU1HF222Z
VCCSPU1HL180J
0,0022
18PE.5
Q102
Q103
VS2SC785-0/-1
92L2SC373
UKW-Umformer (2SC7850)
Automatischer Frequenzregler
AC
AC
~D119
D120,]
92L1N4001 Gleichrichter (1N4001) AC C107
C109
VCKZPU1HF223Z
VCKZPU1HF222Z
0,022N
0,0022
Q104 VS2SC380-0/-1 (2SC373)
1. UKW/MW/LW-ZF-Verstärker
AC D121 |
D122,
921 1S1555 APSS-Anzeige (GL-31AR8)
Rückströmungsverhütung
ŀ C110
C112
VCCSPU1HL5R0D
VCCCPU1HH3R0C
5PF, 50
3PF(CH
Q105 VS2SC380-0/-1 (2SC3800)
2. UKW/MW/LW-ZF-Verstärker
(2SC3800)
AC D123 J
D124
92L1N4001 (1S1555)
Überspannungsfunkenstrecke
AC i C113 VCCSPU1HL331K Keran
330PF,
Q106 VS2SC380-0/-1 3. UKW-ZF-Verstärker
(2SC3800)
AC (1N4001) C115 VCKYPU1HB472M 0,0047
Keran
Q107
Q108
VS2SC380-0/-1
VS2SC380-0/-1
MW/LW-Schwinger (2SC380O)
MW/LW-Mischer (2SC380O)
AC
AC
SPULEN , C116 VCCCPU1HH6R0C 6PF(CH
Keran
Q109 92L2SC373 Vorspannungsschwinger
(2SC373)
AC L1
L2
92LCOILC-011
92LCOILA-011A
UKW-Antenne
UKW-Antenne
AB
AB
C117
C118
VCCRPU1HH180J
VCKYPU1HB472M
18PF{F
0,0047
Q110 92L2SC732GR Entzerrerverstärker
(2SC732GR)
AD L3
L4
92LCOILA-011A
92LCOILR-011
UKW-Antenne
UKW-HF
AB
AB
C1 19 VCKYPU1HB472M Keran
0,0047
0112 921280373 Entzerrerverstarker (2SC373)
Mikrofopverstärker (2SC373)
AC L5
Le
92LCOILC-011 UKW-ZF-Sperre AB C120 Keran
Q113 92L2SC373 Automatischer Pegelregler
(2SC373)
AC L0
L7A, B
92LCOILO-011A
92LCOILA-065
92LCOILA-019
UKW-Schwinger
MW/LW-Stabantenne
C120
C121
C122
VCCSPU1HL470K
VCCSPU1HL470K
47PF, 9
Q114 92L2SC373 APSS-Muting (2SC373) AC L10 92LCOIL0-011C MW-Schwinger C123 VCQYKU1HM103K 0,01Mf
Q115 92L2SC732GR Vorverstärker (2SC732GR) AD L11 92LCOILO-064D Vorspannungsschwinger AF Í C124 VCQYKU1HM103K 0,01 MF
Q118
Q118
92L2SC373 APSS-Begrenzerverstärker
(2SC373)
AC L12 RCILF0014AGZZ Drossel (Rauschen), 47µH AD C125
C126
C127
VCQYKU1HM333K
VCCSPU1HL271J
0,033N
270PF,
Q120 92L2SC373 Pegelvergleich (2SC373) AC TRAN SEORMATOREN C127 VCCSPU1HL5R0C 5PF. 50
Q121
Q122
VS2SA495-Y/-1
92L2SC2236Y
Gegenschaltung (2SA495Y)
Tauchmagnetschaltung
AD
AF
Т1 92LIFT-011A 1. UKW-ZF AE C129 VCCCPU1HH151J 150PF (
Keran
(2SC2236Y) Т2
Т3
92LIFT-011D
92LIFT-011A
1. AM-ZF
2. UKW-ZF
AE C130
C131
VCQYKU1HM333K
VCKZPU1HF223Z
0,033M
0,022M
DIODEN T4
T5
T6
92LIFT-011E
92LIFT-011A
92LIFT-011F
2. AM-ZF
3. UKW-ZF
3. AM-ZF
AE
AE
AF
ļ C132
C133
C136
VCKZPU1HF223Z
VCKZPU1HF223Z
VCKZPU1HF333F
0,022N
0,022N
0,033N
D101,)
D102 |
92L1S1555 Statischer Schutz (1S1555) АВ Т7
Т8
92LIFT-011B
92LIFT-011C
UKW-Diskriminator
UKW-Diskriminator
AE i C137 VCKYPU1HB222M Keran
0,0022
D103,
D104
92L1S1555 UKW-Überlastung (1S1555) AB Т9 92LPT-064 Netztransformator AV i C138 VCKZPU1HF223Z Keram
0,022M
D105
D106
D107
VHD1N60////-1
VHD1N60////-1
VHD1N60////-1
AM-Uberlastung (1N60)
AM-Detektor (1N60)
AM-Signaldetektor (1N60)
AB
AB
AB
REGLER C139
C140
C141
VCCSPU1HLR50C
VCCSPU1HLR50C
VCKZPU1HF223Z
0,5PF,
0,5PF,
0,022N
D108,}
D109 |
VHD1N60////-3 UKW-Detektor (1N60P) АВ VR1 92LVR-064 Lautstärkeregler, 10 Kiloohm
(A)
АН C142
C143
VCKZPU1HF223Z
VCKZPU1HF222Z
0,022№
0,0022
VR2 92LVR-064 Klangfarbenregler, 10 Kiloohm
(A)
АН C145
C146
VCKZPU1HF223Z
VCCSPU1HL1R5C
0,022M
1,5PF,

** Preis wird nach Erhalten der Bestellung aufgegeben.

REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE
í I C150 VCKZPU1HF103Z 0,01MFD AA
KOND ENSATOREN C151 VCKZPU1HF103Z 0.01MFD AA
(Falls nic cht anders angegeben, ha andelt es sich bei allen Kondensato pren C152 VCKZPU1HF473Z 0,047MFD AA
um die K (eramik-Ausführung mit : 50∨, +80 —20%.) | | C153 VCQYKU1HM223K 0,022MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C154 VCCSPU1HL1R0C 1PF, 50∨, ±0,25PF, Keramik AA
VC1 Drehkondensator, Abstimmung C155 VCKZPU1HF103Z 0,01MFD AA
~VC4, DOL VO DOE mit Trimmern C156 VCKZPU1HF103Z 0.01MFD AA
TC1 92LVC-000 TC1: MW-Antennentrimmer AS C158 VCQYKU1HM682K 0,0068MFD, 50∨, ±10%, AB
~TC4 TC2: LW-Antennentrimmer Mylar
TC3: UKW-HF-Trimmer C159 VCQYKU1HM103K 0,01MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
TC4: UKW-Schwinger C161 VCCSPU1HL331K 330PF, 50V, ±10%, Keramik AA
TC5,} Trimmer C162 VCCSPU1HL331K 330PF, 50∨, ±10%, Keramik AA
тсө 🛛 92L10-009 TC5: LW-Schwingertrimmer AF C165 VCKZPU1HF223Z 0,022MFD AA
TC6: MW-Schwingertrimmer C166 VCKZPU1HF473Z 0,047MFD AA
C101 VCCSPU1HL180K 18PF, 50∨, ±10%, Keramik AA C167 VCCCPU1HH270J 27PF(CH), 50∨, ±5%, Keramik AA
C102 VCCSPU1HL5R0D 5PF, 50V, ±0,5PF, Keramik AA C168 VCCSPU1HL5R0C 5PF, 50∨, ±0,25PF, Keramik AA
C103 VCCSPU1HL180K 18PF, 50V, ±10%, Keramik AA C170 VCKZPU1HF223Z 0,022MFD AA
C104 VCCSPU1HL390K 39PF, 50∨, ±10%, Keramik AA C171 VCKZPU1HF223Z 0,022MFD AA
C105 VCKZPU1HF222Z 0,0022MFD AA C203 VCQYKU1HM682K 0,0068MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C106 VCCSPU1HL180J 18PF, 50V, ±5%, Keramik AA C205 VCQYKU1HM222K 0,0022MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C107 VCKZPU1HF223Z 0,022MFD AA C209 VCQYKU1HM102K 0,001MFD, 50∨, ±10%, Mylar AB
C109 VCKZPU1HF222Z 0,0022MFD AA C211 VCQYKU1HM222K 0,0022MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C110 VCCSPU1HL5R0D 5PF, 50V, ±0,5PF, Keramik AA C213 VCCSPU1HL101K 100PF, 50V, ±10%, Keramik AA
C112 VCCCPU1HH3R0C 3PF(CH), 50V, ±0,25PF, AA C214 VCCSPU1HL331K 330PF, 50∨, ±10%, Keramik AA
Keramik C216 VCQYKU1HM223K 0,022MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C113 VCCSPU1HL331K 330PF, 50∨, ±10%, Keramik AA C224 VCCSPU1HL221K 220PF, 50V, ±10%, Keramik AA
C114 VCCCPU1HH270J 27PF(CH), 50V, ±5%, Keramik AA C226 VCQYKU1HM102K 0,001MFD, 50∨, ±10%, Mylar AB
C115 VCKYPU1HB472M 0,0047MFD, 50∨, ±20%, AA C232 VCQYKU1HM682K 0.0068MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
Keramik C233 VCQYKU1HM102K 0,001MFD, 50∨, ±10%, Mylar AB
C116 VCCCPU1HH6R0C 6PF(CH), 50∨, ±0,25PF, AA C238 VCQYKU1HM332K 0.0033MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
Keramik C239 VCQYKU1HM102K 0.001MFD, 50V, ±10%, Mylar AB
C117 VCCRPU1HH180J 18PF(RH), 50V, ±5%, Keramik AA C241 VCKYPU1HB222M 0.0022MFD. 50V. ±20%. AA
C118 VCKYPU1HB472M 0,0047MFD, 50V, ±20%, AA Keramik
Keramik C242 VCCSPU1HL331K 330PF, 50V, ±10%, Keramik
C119 VCKYPU1HB472M 0,0047MFD, 50∨, ±20%. AA C243 VCKZPU1HF473Z 0.047MED
Keramik C244 VCOSMU1HS122J 1200PE 50V ±5% Styrol
C120 VCCSPU1HL5R0C 5PF, 50V, ±0,25PF, Keramik AA C245 VCQYKU1HM472K 0.0047MED 50V ±10% Mylar
C121 VCCSPU1HL470K 47PF, 50V, ±10%, Keramik AA C301 VCQYKU1HM223K 0.022MED 50V ±10% Mylar
C122 VCKZPU1HF223Z 0.022MFD AA C302 VCCSPU1HL470K 47PE, 50V, ±10%, Keramik
C123 VCQYKU1HM103K 0.01MFD, 50V, ±10%, Mylar AB C308 VCKZPU1HE223Z 0.022MED
C124 VCQYKU1HM103K 0.01MFD, 50V, ±10%, Mylar AB C312 VCKZPU1HE333P 0.033MED 50V +100 -0%
C125 VCQYKU1HM333K 0.033MFD, 50V, ±10%, Mylar AB Keraroik
C126 VCCSPU1HL271J 270PE, 50V, ±5%, Keramik C313 VCKZPU1HE333P 0.033MED 50V +100 -0%
C127 VCOSMU1HS221J 220PE 50V ±5% Styrol AB Keramik
C128 VCCSPU1HL5B0C 5PE 50V ±0.25PE Keramik C314 VCKZPU1HE333P 0.033MED 50V +100 -0%
C129 VCCCPU1HH151. 150PE(CH) 50V +5% , Keramik -w3
0.120 Keramik C315 VCKZPU1HF104Z AC
C130 0.033MED 50V +10% Myler C317 VCKZPU1HE2237 0.022MED
C131 0.022MED C318 VCKZPU1HF4737
C132 0.022MFD 0010
C133 0.022MED
C136 VCKZPU1HE333P 0.033MED 50V +100 -0% ELEKTROLYT KONDENSATOREN
0100 VGREFOTTI 000 Keramik (Falls nic cht anders angegeben, ha ndelt es sich bei allen Elektrolyt-
C137 VCKYPU1HB222M 0,0022MFD, 50∨, ±20%,
Keramik
AA kondens atoren um die Ausführur ng mit 10V, +5010%.)
C138 VCKZPU1HF223Z 0,022MFD AA C111 VCEAAU1AW336Y 33MFD AB
C139 VCCSPU1HLR50C 0,5PF, 50∨, ±0,25PF, Keramik AA C134 VCEAAU1CW106Y 10MFD, 16V, +50 -10% AB
C140 VCCSPU1HLR50C 0,5PF, 50V, ±0,25PF. Keramik AA C157 VCAAKU1AA224M 0,22MFD, 10V, ±20%. AB
C141 VCKZPU1HF223Z 0.022MFD AA Aluminium
C142 VCKZPU1HF2237 0.022MFD AA C160 VCEAAU1CW106Y 10MFD, 16V, +50 -10%
C143 VCKZPU1HF2227 0.0022MED C163 VCEAAU1AW107Y 100MED
C145 VCKZPU1HF2237 0.022MFD C164 VCEAAU1AW/477V 470MED
C146 VCCSPU1HL1B5C 1 5PE 50V ±0 25PE Keramik C169
C148 VCK7PU1HE2237 0.022MED C201 3 3MED 25V 450 109
C149 VCCSPU1HL331K 330PE 50V ±10% Keramik C202 47MED
10 3
Page 17
REF.
NR,
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF.
NR,
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE
C204 VCEAAU1AW107Y 100MFD AB R125 VRD-SU2EY334K 330 kOhm AA
C206 VCEAAU1HW105Y 1MFD, 50V, +50 –10% AB R126 VRD-SU2EY470K 47 Ohm AA
C207 VCEAAU1AW107Y 100MFD AB R127 VRD-SU2EY102K 1 kOhm AA
C208 VCEAAU1HW105Y 1MFD, 50V, +50 - 10% AB R128 VRD-SU2EY562K 5,6 kOhm
C210 VCEAAU1HW105Y 1MFD, 50V, +50 -10% AB R129 VRD-ST2EY103K 10 kOhm AA
C212 VCEAAU1AW107Y 100MED AB R130 VRD-SU2EY471K 470 Ohm AA
0212 10MED 16V +50 -10% AB R131 VRD-SU2EY101K 100 Ohm AA
0210 4 7MED 25V +50 -10% AB R132 VRD-SU2EY102K 1 kOhm AA
0217 1MED 501/ +50 -10% AB B133 VRD-SU2EY105K 1 MOhm AA
C210 VCEARUTIMIOUT 0.22MED 101/ +20% AB B134 VBD-SU2EY102K 1 kOhm
6219 VCAAROTAAZZAWI B135 VRD-ST2EY561K 560 Ohm AA
0000 220MED B136 VBD-ST2EY102K 1 kOhm
0001 10MED 16V +50 -10% AB B137 VRD-SU2EY821K 820 Ohm
0020 VCEAAUTOWIDOT 10MED, 16V, 150 - 10% B138 VBD-SU2EY821K 820 Ohm
0000 0.22MED 10V +20% B139 VBD-SU2EY562K 5.6 kOhm
C223 VCAAKUTAAZZ4IVI B140 VBD-SU2EY682K 6.8 kOhm AA
B1/11 VBD-ST2EV122K 1.2 kOhm AA
C225 VCAAKUTAA224W B1/12 220 Ohm
100 B1/3 VRD-ST2EY151K 150 Ohm
C227 VCEAAU1CW107Y 100MFD, 16V, +50 -10% D144 VRD-ST2EV101K 100 Ohm
C228 VCEAAU1AW107Y VED-ST2EV101K 100 Ohm
C229 VCEAAU1AW107Y AB R140 8.2 kOhm
C230 VCAAKU1AA104M 0,1MFD, 10∨, ±20%, AB n 140 20 Obm
D140 47 Ohm
C231 VCEAAU1CW228Y 2200MFD, 16V, +50 -10% R149
C234 VCAAKU1AA104M 0,1MFD, 10∨, ±20%, AB 8151
Aluminium H152 VRD-STZEY123K 12 kOhm
C235 VCEAAU1AW108Y 1000MFD AD H154 VRD-SUZEY152K 1,5 KURM
C236 VCEAAU1AW107Y 100MFD AB R155 VHD-SU2EY682K
C237 VCEAAU1CW477Y 470MFD, 16V, +5010% AD R201 VRD-ST2EY222K 2,2 KUNM
C240 VCEAAU1AW107Y 100MFD AB R202 VRD-ST2EY153K 15 kUhm
C303 VCEAAU1EW335Y 3,3MFD, 25V, +50 -10% AB R203 VRD-ST2EY182K
C304 VCEAAU1EW335Y 3,3MFD, 25V, +50 – 10% AB R204 VHD-ST2EY2/3K 27 kOnm AA
C305 VCEALU1HW106M 10MFD, 50∨, ±20% AB R205 VHD-ST2EY2/3K
C306 VCEAAU1AW227Y 220MFD AC R207 VRD-ST2EY471K 470 Ohm
470 Ohm
C307 VCEAAU1CW107Y 100MFD, 16V, +50 –10% AC R208 VRD-ST2EY47TK 470 Onm
1.5.L.O.5
C311 VCEAAU1CW477Y 470MFD, 16V, +50 –10% AD R209 VRD-STZEY 152K
C316 VCEAAU1CW107Y 100MFD, 16V, +50 –10% AC R210 VRD-STZEYTUIK 100 Onm
R211 VRD-STZEYZZZK 2,2 KO100
R212 VRD-STZEY33TK 330 Onm
470 I-Ohm
WID ERSTANDE H213 VRD-S12EY474K
(Falls ni cht anders angegeben, h andelt es sich bei allen Widerstän nden R214 VRD-ST2EY472K 4,7 KORm
um die l Kohlen-Ausführung mit 1/4W, ±10%.) RZID 7 kOhm
RZID VRD-STZETZZSK 22 KOhm
R101 VRD-SU2EY102K 1 kOhm AA R217 VRD-STZEYZZSK ZZ KOIM
E6 kOhm
R102 VRD-ST2EY564K 560 kOhm AA R218 VRD-STZETOOSK 30 KUUUU
220 Ohm
R103 VRD-ST2EY101K 100 Ohm AA R219 VRD-STZEY33TK B B I Ohm
R104 VRD-ST2EY122K 1,2 kOhm AA H220 VRD-ST2EY822K 8,2 KUNM
R105 VRD-SU2EY123K 12 kOhm AA R221 VRD-STZEY683K
R106 VRD-$T2EY151K 150 Ohm AA R222 VRD-STZEY 123K 12 KUNM
R107 VRD-ST2EY474K 470 kOhm AA R223 VRD-ST2EY 102K
R108 VRD-SU2EY102K 1 kOhm AA R224 VRD-ST2EY392K
R109 VRD-ST2EY471K 470 Ohm AA R225 VRD-ST2EY102K
R112 VRD-ST2EY101K 100 Ohm AA R226 VRD-ST2EY122K 1,2 kUnm
R113 VRD-ST2EY824K 820 kOhm AA R227 VRD-STZEY153K 15 kOnm
R114 VRD-SU2EY472K 4,7 kOhm AA R228 VRD-SU2EY4/2K 4,7 kOnm
R115 VRD-ST2EY331K 330 Ohm AA | R229 VRD-ST2EY820K 82 Uhm AA
R116 VRD-SU2EY222K 2,2 kOhm AA R230 VRD-ST2EY22TK 220 Ohm
R117 VRD-SU2EY473K 47 kOhm AA | R231 VRD-ST2EY151K 150 Ohm AA
R118 VRD-SU2EY104K 100 kOhm AA | R232 VRD-ST2EY562K
R119 VRD-SU2EY470K 47 Ohm AA R233 VRD-ST2EY472K 4,7 kOhm AA
R120 VRD-SU2EY331K 330 Ohm | AA R234 VRD-ST2EY474K 470 kOhm AA
R121 VRD-ST2EY102K 1 kOhm AA | R235 VRD-ST2EY101K 100 Ohm AA
R122 VRD-ST2EY334K 330 kOhm AA R236 VRD-SU2EY332K 3,3 kOhm
R123 VRD-SU2EY471K 470 Ohm AA R237 VRD-ST2EY333K
R124 VRD-ST2EY331K 330 Ohm | AA | R238 VRD-ST2EY820K 82 Unm | AA |
Page 18
REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF. TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE
R239 VRD-ST2EY2R2K 2,2 Ohm АА 25 MLEVP0063AFZZ Hebei, Nebenschassis- AC
R240 VRD-ST2EY181K 180 Ohm AA Aussteuerung
R241 VRD-ST2EY101K 100 Ohm AA 26 MLEVF0547AFZZ Hebel, Funktionstaste- AD
R242 VRD-ST2EY222K 2,2 kOhm AA Verriegelung
R243 VRD-ST2EY103K 10 kOhm AA 27 NROLM0051AFFW Rolle, Funktionstaste- AA
R244 VRD-ST2EY390K 39 Ohm AA Verriegelungshebel
R245 VRD-ST2EY822K 8,2 kOhm AA 28 MLEVF0548AFZZ Hebel, Funktionstaste- AD
R246 VRD-ST2EY562K 5,6 kOhm AA Verriegelung
R247 VRD-ST2EY513J 51 kOhm, 1/4W, ±5%, Kohle AA 29 LX-BZ0107AGZZ Schraube, Schwungraddruck- AB
R248 VRD-ST2EY102K 1 kOhm AA einstellung
R250 VRD-SU2EY102K 1 kOhm AA 30 LANGT0604AFZZ Halterung, Schwungrad AE
R251 VRD-ST2HY8R2K 8,2 Ohm, 1/2W, ±10%, Kohle AA 31 PFLT-0313AF00 Filz, Abschaltautomatik- AA
R252 VRD-SU2EY222K 2,2 kOhm AA Betät igungshebel
R253 VRD-ST2EY221K 220 Ohm AA 32 MSPRC0141AFFJ Feder, Tauchmagnet AA
R254 VRD-ST2EY102K 1 kOhm AA 33 PSPAA0001AGFJ Abstandhalter, Motor AB
R301 VRD-ST2EY123K 12 kOhm AA 34 LBSHS0001 AG00 Polster, Motor
R302 VRD-ST2EY121K 120 Ohm AA 35 RMOTM0073AFZZ Motor (mit Riemenscheibe) ΔX
R303 VRD-ST2EY224K 220 kOhm AA 36 LCHSM0228AF77 Mechanismusechassis
R304 VRD-ST2EY331K 330 Ohm AA 37 MSPRD0108AFEJ Feder Branshebel ~~
R305 VRD-ST2EY681K 680 Ohm 38 MUEVP00584EZZ Hebel Bromen
R306 VRD-ST2EY223K 22 kOhm 39 Drobobolog Abwiektung AC
R307 VRD-ST2EY682K 6.8 kOhm 40 Drehscheibe, Adwicklung AE
B308 VRD-ST2EY822K 8.2 kOhm /11 AG
R309 VRD-ST2EV181K 180 Ohm 41 LA-DZKJUJAFFE Schraube, Aufnahme-/Wieder- | - |
B310 VBD-ST2EY273K 27 kOhm 40 gabeschalter-Befestigung
R311 VED-ST2EV562K 5.6 kOhm 42 Zwischenrad, Aufwicklung AG
1011 VID-STZETSUZK AA 43 MSPH 10332AFFJ Feder, Aufwicklungs- AA
בוכח AA zwischenrad
D014 470 Onm
200 Ohm
AA 44 NROLY0004AFZZ Rolle, Andruck AF
VED ST2ETSSIN 180 Ohm AA 45 MSPRP0115AFFW Feder, Nebenschassis- AC
1310 VHU-SIZETIOIN 180 Onm AA Befestigung
46 RHEDA0060AFZZ Kopf, Löschung AG
ПТПСТ 47 RHEDG0052AFZZ Kopf, Aufnahme/Wiedergabe AM
ILLUSI RIERIE IEILE 48 MSPRD0107AFFJ Feder, Andruckrolle AB
Ì 49 MSPRC0031AGMN Feder, Kopf-Azimuteinstellung AA
1 NHOLV0004AFZZ Getriebeeinheit AQ 50 LANGF0376AFFW Halterung, Nebenschasis- AB
2 MLEVP0062AFZZ Hebel, Verriegelung, AB Befestigung
Schnellvorlauf 51 LCHSS0107AF00 Nebenschassis
3 MSPR 10333AFFJ Feder, Getriebeeinheit AA 52 MSPRD0109AFFJ Feder, APSS-Vorlauftaste AA
4 NBLTH0051AF00 Riemen, Antrieb AD 53 MSPRD0110AFFJ Feder, APSS-Rücklauftaste AA
Ь NFLYC0053AFZZ Schwungrad AH 54 MLEVP0057AF00 Hebel, Aufnahmeschutz AC
6 MLEVF0558AFFW Hebel, Schnellvorlauf AD 55 M$PRD0112AFFJ Feder, Aufnahmeschutzhebel AA
7 MSPRT0331AFFJ Feder, Schnellvorlaufhebel AA 56 MLEVP0077AFZZ Hebel, Cassettenhalterver- AC
8 MLEVF0557AFFW Hebel, Schnellvorlauf/Rückspul AE riegelung
9 MSPRT0335AFFJ Feder, Schnellvorlauf-/ AA 57 MSPRT0151AGFJ Feder, Cassettenhalter- AA
Rückspulhebel verriegelungshebel
10 MSPRD0137AFFJ Feder, Pausentasteverriege- AA 58 MSPRP0133AFFW Feder, Cassetten-Befestigung **
lungshebel 59 JKNBB0065AFSA Taste, APSS-Bücklauf AF
11 MSPRT0330AFFJ Feder, Überhubdämpfung AA 60 JKNBB0063AFSA Taste, Stopp
12 MLEVF0617AFZZ Hebel, Pausentasteverriegelung AB 61 JKNBB0064AFSA Taste, APSS-Vorlauf
13 MLEVF0550AFFW Hebel, Pause AD 62 MSPRD0111AFFJ Feder Stopptaste
14 MLEVF0551AFFW Hebel, Cue/Nachprüfung/ AD 63 MLEVE0556AEZZ Hebel APSS-Bücklauf
Schnellvorlauf/Rückspul 64 MLEVF0564AFEW Hebel Stopp AD
15 MLEVF0643AFZZ Hebel, Wiedergabe AG 65 MLEVE0555AFZZ AC
16 MLEVF0620AFFD Hebel, Aufnahme 66 NBALS0004AGEL AD
17 MLEVF0553AFFW Hebel Auswurf 67 NGERROOSOAEZZ AA
18 MSPBC0139AFE. 69 Rolle, Abschaltautomatiknocke AC
10 MSPRC0110AFE. Feder Wiedergabebebol 00 NOL INUUDDAFUU Hiemen, Abschaltauto- AC
20 MSPRP0134AEEW Feder, Wredergabeneber 60 matikantrieb
20 Aufpahere Atladeret ask the AU 70 NGERHUU50AFZZ Nocke, Abschaltautomatik AC
01 Aufhanne-/wredergabeschalter 70 NPLYR0052AFZZ Riemenscheibe, Bandan- AB
21 AE -14 triebsachse
22 laste, Authahme AD /1 MLEVP0076AFZZ Hebel, Abschaltautomatik- AC
23 WLEV FU56UAFFW Hebel, Autnahmetaste- AC Auslösung | |
~ M000004424 583 Betätigungsschutz 72 MSPRD0116AFFJ Feder, Abschaltautomatikver- AB
24 WSPHUUTTZAFFJ Feder, Autnahmetaste- AA riegelungshebel-Betätigungs- | |
Betätigungsschutzhebel hebel
Page 19
REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE
73 MARMP0002AFZZ Hebel, Abschaltautomatikver- AC 124 RMICCKJ01AFZZ Mikrofon, eingebaut
Skalapsaiser
AK
riegelungshebel-Betatigung 125 92LPINTU04 Skalenzeiger
74 MSPRC0111AFFJ Feder, Abschaltautomatik- AA 126 92LDIAL-PU05 Skala
Ashas Candorshatimasura
75 MLEVP0061AFZZ Betatigungshebel-Betestigung
Hebel, Abschaltautomatik-
AB 127
128
LX-CZKJ02AFFE Schraube, Lautsprecher- **
76 MLEVP0060AFZZ Hebel, Abschaltautomatik- AC 129 92LCAB065B Gehäuse, Rückseite AX
Betätigungsregler 130 92LR-ANT064 Teleskopstabantenne AQ
77 MSPRT0334AFFJ Feder, Abschaltautomatik- 131 92LA-HOLD064 Halter, Antenne AB
Betätigungsreglerhebel 132 JHNDGKJ01AFSA Grift
78 MSPRP0113AFFJ Blattfeder, Abschaltautomatik- AB 133 LX-LZ0053AFSA Halter, Gritt
Betätigungsregierhebel 134 Rood Rottoriofach
79 Hebel, Abschaltautomatiknocke 135 Koonf' Senderahstimmung
80 MSPR 10390AFFJ Audiau pashabal 138 921 KNOB064C Knopf, Wellenschalter AF
81 MSPRT0389AFFJ Ausiosungsneber
Feder, Abschaltautomatik-
Ausiösungsverbindungsbehel
АА 139 92LKNOB064B Knopf, Lautstärke-/Klang-
farbenregler
AD
82 MLEVF0618AFZZ Hebel, Abschaltautomatik-
Auslösungsverbindung
AC 140 92LFELT064C Filz, Aufnahmemithör-/
Betriebsartenwahlschalter
AA
83 NBRGC0054AFZZ Lager, Bandantriebsachse AG 141 92LPWB-065 Leiterplatte, Ton/Tuner - |
84 NPLYR0050AFZZ Riemenscheibe, Aufwicklung AB (Nur Platte nicht lieferbar)
85 LSTWC2001 AFZZ Anschlagring, Ø2 | - | 142 PSLDMKJ02AFFW Abschirmplatte, UKW-ZF **
86 LSTWC2403AFZZ Anschlagring, $\phi_2,4$ - | 143 92LSUPT064 Klemme, Antenne AC
87 LSTWC3002AFZZ Anschlagring, Ø3 | - ' 144 92LBTML064 Batterieklemme, positive Seite AB
88 LX-BZ0148AGFD Schraube, Motor-Befestigung AA 145 MSPRCKJO1AFFN Batteriefeder, negative Seite AB
89 LX-HZ0056AFFD Schraube, Schwungrad- | - 146 92LSHELD064 Abschirmplatte, Motor AB
halterung-Befestigung 148 92LCAB-CUV064 Deckel, Funktionstaste
90 LX-WZ5013AGZZ Unterlagscheibe, Löschkopf 149 Platte, Fiber, Batterlefach AC
91 LX-WZ5015AGZZ Unterlagscheibe, Abschait- AA 150 POUSUK INAF77 Polster Aufnahmemithör-/ **
~~ automatik-Betatigungsnebel ~ ~ 101 FC030 K304A1 22 Betriebsartenwahlschalter
92 Unterlagscheibe, Folyester 153 Leiterplatte, Stromyersoroung
93 LA-W25037AG22 antriebsachse 1 (Nur Platte nicht lieferbar)
Gummi Bremshebel АВ 157 92L$PEC065 Metallschild, Modelldaten AD
9- -
95
PZETE0123AEZZ Isolator AA 158 PCUSGKJ03AF00 Polster, Gummi **
96 QHWS-2222AGFN Drahthalter, Tonkopfzuleitung _ 160 92LSO-COV064 Deckel, Spannungswähler **
97 QHWS-3001AGFN Klemme, negativ | _ 162 92LFELT065A Filz, RIF-Schalter AB
98 NBLTK0105AFZZ Riemen, Bandzählwerk AC 163 PRNGP0003AFFW Abstandhalter, Netztrans- AA
99 KCOUB0061AFZZ Bandzählwerk AM formator
100 Leiterplatte, APSS-Anzeige - | 164 QFSHC0003AGZZ Halter, Sicherung AD
(Nur Platte nicht lieferbar) 166 Anschlagring, 92
101 Leiterplatte, Motorschalter
(Nur Platte nicht lieferbar)
- 167 QLUGEKJ01AFFN Klemme, negativ **
102 92LCAB065A Gehäuse, Vorderseite AU
103 921_WIND064A Fenster, Skala SONS
104 Decket, Zantwerk
Eapstor ABSS-Anzeige
00110
105 Sobolbo, Cossettenfach F1 921 FUSE-035 Sicherung, 500 mAT AE
100 Filz Cassettenhalter SOL101 RPLU-0065AFZZ Tauchmagnet, APSS AP
107 921 S.GR11 1064 Halterung, Lautsprecher AH SP1 92LSP064 Lautsprecher AX
100 921 CUSN064C Polster, Mikrofon AA SW1 QSW-SKJ01AFZZ Schalter, Wellenschalter **
110 MSPRPKJ01AFFW Blattfeder, Auswurf AB SW2 QSW-SKJ02AFZZ Schalter, Aufnahme/ AG
111 HINDMKJ30AFSA Metallschild, Vordergehäuse * * Wiedergabe
112 LX-WZ7050AFZZ Abstandhalter, Motorschalter AA SW3 QSW-BKJ01AFZZ Schalter, Betriebsartenwahl AH
113 92LC-HOLD065 Halter, Cassette AL SW4 QSW-BKJ02AFZZ Schalter, Aufnahmemithör AG
114 LX-CZKJ01AFFE Schraube, Netztransformator- ** SW5 QSW-F0044AGZZ Schalter, Motor AE
Befestigung SW6 QSW-F0106AFZZ Schalter, APSS AD
115 MSPRPKJ02AFFW Blattfeder, Cassettenhalter AB SW7 USW-F0106AFZZ Schalter, APSS AD
116 92LLID064 Deckel, Batteriefach AE SW11 Schalter, Spannungswahler AG
117 92LCUSN064B Poister, Batteriefach AA SW12 USW-SKJUBAHZZ Schalter, KIF
Buebsepleistensinheit
**
118 92LWHEL064 Trommel, Skalenschnur AD J1A
119 92LNET064 Netz, Lautsprecher 11B UJANNNJUJAFZZ
120 MSPRT0010AFFJ Feder, Skalenschnur 1101 anschlußbuchse
121 92LS-CHASIU64 Chassis, acharter-perestigulig
Poleter Meßinstrument
J1C: Außenlautsprecher-
122 Riemenscheihe Skalenschnur AR anschlußbuchse
OZENO ELUUD = 1
Page 20
NR. TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE REF.
NR.
TEIL NR. BESCHREIBUNG KODE
SO1/ |
SW10,}
J2
QSOCZ2469AFZZ Netzanschlußbuchse/
Gleichstromeingangsbuchse
АН 92LEAR001
QACCK0050AFZZ
QPLGZ0152AFZZ
Ohrhörer
Netzanschlußkabel
Stecker, Löschung
AE
AM
AB
SO2/ QSOCD2556AFZZ
92LMETER-064
Buchse, Aufnahme/Wiedergabe
(DIN)
Meßinstrument, Batterie-
zustand/Senderabstimmung/
Aufnahmenagel
AG
AU
CNP1
CNS1
92LINST-065
QCNCMKJ01AFZZ
QCNW-KJ01AFZZ
Bedienungsanleitung
Auschlußstecker, 7-polig
Auschlußstecker, 7-polig, mit
Leitungen
AG
AD
AG
Loading...