Sharp EL-9900, EL-9900G User Manual [de]

Zusätzliche Erklärungen
• Die Verwendung des EL-9900G ist genau so wie die des EL-9900. Daher wird der EL-9900G mit der Bedienungsanleitung für den EL-9900 geliefert. Bei der Verwendung kann daher „EL-9900“ als „EL-9900G“ verstanden werden.
• Der Unterschied zwischen dem EL-9900G und dem EL-9900 besteht darin, dass beim EL-9900G zwei Programme vorhanden sind, die der EL-9900 nicht unterstützt, siehe nachstehende Erläuterungen.
Programmname Hinweis
nCr
Kombinationen (Binominalkoeffizient)
nPr Permutationen
Hinweise:
• Bitte verwenden Sie diese Programme zur Berechnung von nCr und nPr, wenn n
70 ist.
• Diese Programme führen Berechnungen mit den folgenden Variablen aus. Dabei werden Zahlen in diese Variablen gespeichert, wenn Sie das Programm ausführen.
• nCr: B, C, N, R
• nPr: B, N, P, R
• Diese Programme werden durch Rückstellen des Rechners nicht gelöscht. Zum Löschen eines Programms lesen Sie bitte den Abschnitt „Ein ganzes Programm löschen“ auf Seite 205 in der Bedienungsanleitung. Beachten Sie, dass die Programme wieder aufgerufen werden, wenn Sie den Rechner zurückstellen, selbst wenn Sie sie vorher gelöscht haben.
Siehe die Rückseite für weitere Informationen. PRINTED IN CHINA / GEDRUCKT IN CHINA 08CGK(TCADZ0266EHZZ)
Das Programm ausführen
0 r n 9999999999
n!
(r-1)!(n-r)!
n
2
Wenn r <
:
< 10
100
n!
r!(n-r-1)!
n
2
Wenn
r: < 10
100
0 r n 9999999999
n!
(n-r)!
< 10
100
• Bitte führen Sie die folgenden Vorgänge aus und beziehen Sie sich dabei auf Seite 204, „Das Programm ausführen“.
• Führen Sie nCr aus:
• Führen Sie nPr aus:
Geben Sie den Wert für n ein, während „N=?“ angezeigt wird, und drücken Sie dann drücken Sie
E
E
P A 0 1 P A 0 2
. „R=?“ wird angezeigt. Geben Sie den Wert für r ein und
. Das Berechnungsergebnis wird angezeigt.
• Siehe den Abschnitt „Die Ausführung unterbrechen“ auf Seite 205, um das Programm zu beenden.
Fehler und Rechenbereiche
Wenn anstatt des Berechnungsergebnisses „ERROR“ (Fehler) angezeigt wird, drücken Sie
E und geben Sie dann die Zahlen erneut ein.
• Wenn während einer Berechnung oder nach dem Beenden eines Programms eine Anzeige wie die rechts abgebildete erscheint, drücken Sie
;
oder
'
Programm-Editieranzeige dargestellt. Drücken Sie
#
um die Editieranzeige ohne Bearbeitung
C
. Wenn Sie
drücken, wird die
oder
@ q
,
zu beenden.
• Die Rechenbereiche sind unten dargestellt. Bitte beachten Sie, dass n und r ganze Zahlen sind.
Programmname Rechenbereich
nCr
nPr
®
MODELL
EL-9900
RECHNER MIT GRAFIK­FUNKTION
BEDIENUNGSANLEITUNG
Einführung
Dieser Rechner mit Grafik-Funktion kann viele Arten von mathematischen Gleichungen und Ausdrücken für Sie bearbeiten. Er ist leistungsstark genug, um sogar sehr komplexe Formeln der Raketentechnik zu bearbeiten und trotzdem so kompakt, dass er in Ihre Westentasche passt. Die wichtigsten Funktionen dieses Rechners finden Sie in der folgenden Liste:
• Austauschbare Tastatureinheit für die verschiedenen Bedürfnisse von Schülern, von einfachen Rechnungen der Mittelstufe bis zu Berechnungen der Oberstufe und darüber hinaus.
• Grafische Darstellungen helfen Ihnen bei der Veranschaulichung dessen, was Sie gerade bearbeiten.
• Die Diashow-Funktion hilft Ihnen beim Verständnis normaler Formeln und zur Vorbereitung von Präsentationen.
• Grosse Speicherkapazität, schnelle Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Handbuch gründlich durchzulesen. Auf jeden Fall sollten Sie sich das erste Kapitel “Vorbereitungen” anschauen. Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses Rechners mit Grafik­Funktion!
HINWEIS
• Das im vorliegenden Handbuch enthaltene Material wird ohne Gewähr oder Garantie jeglicher Art geboten. SHARP übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für aus der Verwendung dieses Materials entstehende oder anderweitige Folgen.
• SHARP empfiehlt sehr, dass separat schriftliche Aufzeichnungen aller wichtigen Daten erstellt werden. Unter bestimmten Umständen können Daten in praktisch jedem elektronischen Speicher verlorengehen oder geändert werden. Daher übernimmt SHARP keine Haftung für Daten, die aufgrund von falscher Verwendung, Reparaturen, Defekten, Batteriewechsel, Verwendung nach Ablauf der angegebenen Batterielebensdauer oder aus irgendwelchen anderen Gründen verlorengehen oder anderweitig unbrauchbar werden.
• SHARP übernimmt keine Haftung, direkt oder indirekt, für finanzielle Verluste oder Schadensersatzansprüche Dritter, die aus der Verwendung dieses Gerätes und seiner sämtlichen Funktionen entstehen, z.B. Verlust oder Veränderung von gespeicherten Daten usw.
• Änderungen der Informationen in diesem Handbuch sind ohne vorherige Bekanntgabe vorbehalten.
• Abbildungen und Tasten in diesem Handbuch können von den tatsächlich auf dem Rechner vorhandenen unterschiedlich sein.
• Einige der in dieser Anleitung beschriebenen Zubehörteile und zusätzlichen Teile sind möglicherweise noch nicht im Handel, wenn Sie dieses Gerät erwerben.
• Einige der in dieser Anleitung beschriebenen Zubehörteile und zusätzlichen Teile sind möglicherweise in einigen Ländern nicht erhältlich.
• Alle Firmennamen bzw. Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechteinhaber.
i
Einführung
Austauschbare Tastatureinheit
Dieser Rechner hat eine austauschbare Tastatureinheit. Wechseln Sie die Tastatureinheit aus, um den Standardmodus oder den Expertenmodus zu verwenden.
Standard-Tastaturmodus
Tastatur mit grünem Hintergrund mit grundlegenden mathematischen Funktionen. Diese Betriebsart eignet sich zum Erlernen der Mathematik in der Unterstufe.
ii
Einführung
Experten-Tastaturmodus (Vorgabe)
Tastatur mit blauem Hintergrund mit fortgeschrittenen mathematischen Funktionen. Diese Betriebsart eignet sich zum Erlernen oder Studieren der Mathematik in der Oberstufe.
iii
Inhalt
Pflege des Rechners .................................................................................................................................... 1
Kapitel 1
Vorbereitungen ........................................................................................................................................... 2
Vor der Verwendung ..................................................................................................................................... 2
Verwendung der Schutzabdeckung ............................................................................................................. 3
Bezeichnungen der Teile und Funktionen.................................................................................................... 4
Hauptgerät .......................................................................................................................................... 4
Austauschbare Tastatureinheit ........................................................................................................... 6
Standard-Eingabefolgen .............................................................................................................................. 8
Austauschen der Tastatureinheit.................................................................................................................. 9
Kurze Einführung: Standardmodus ............................................................................................................ 10
Kapitel 2
Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion .................................................................................... 13
Tastaturen für Standard- und Expertenmodus........................................................................................... 13
Grundlegende Tastenbedienung - Tasten für Standardberechnungen ..................................................... 13
1. Zahleneingabe .............................................................................................................................. 14
2. Ausführung von normalen mathematischen Berechnungen........................................................ 15
Verwendung des Cursors ........................................................................................................................... 15
Einträge bearbeiten .................................................................................................................................... 17
Taste für zweite Funktion ........................................................................................................................... 18
Die Taste ALPHA ........................................................................................................................................ 19
Tasten für mathematische Funktionen ....................................................................................................... 20
Menütasten MATH, STAT und PRGM ........................................................................................................ 23
SETUP-Menü.............................................................................................................................................. 24
Menüpunkte im SETUP-Menü ................................................................................................................... 25
Vorrang bei Berechnungen ........................................................................................................................ 27
Fehlermeldungen........................................................................................................................................ 28
Rückstellen des Rechners ......................................................................................................................... 29
1. Verwendung des Rückstellschalters ............................................................................................29
2. Wahl der Rückstellfunktion RESET mit dem OPTION-Menü ...................................................... 30
Kapitel 3
Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur............................................................................ 31
1. Einführung .............................................................................................................................................. 31
2. Arithmetiktasten ...................................................................................................................................... 33
3. Verwendung der verschiedenen Funktionstasten .................................................................................35
4. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ................................................................................. 42
iv
Inhalt
Kapitel 4
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur ........................................................................ 50
1. Einführung .............................................................................................................................................. 50
2. Erklärung der verschiedenen Grafikfunktionstasten ............................................................................. 52
3. Weitere nützliche Grafikfunktionen ........................................................................................................ 58
Nachzeichnungsableitung ................................................................................................................ 63
Kapitel 5
Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur .................................................................. 66
1. Einführung .............................................................................................................................................. 66
2. Verschiedene Tasten für Berechnungen ................................................................................................ 67
3. Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ................................................................................. 70
4. Weitere Variable: Einzel-Variable und Listen-Variable LIST ................................................................. 80
5. Das Hilfsmittel-Menü TOOL ................................................................................................................... 81
6. Das Einstellungs-Menü SETUP ............................................................................................................. 83
Kapitel 6
Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur .............................................................. 84
1. Einführung .............................................................................................................................................. 84
2. Grafische parametrische Gleichungen .................................................................................................. 87
3. Kurven mit Polarkoordinaten .................................................................................................................. 88
4. Sequentielle Grafik ................................................................................................................................. 89
5. Die Berechnungsfunktion CALC ............................................................................................................ 93
6. Formateinstellungen FORMAT............................................................................................................... 95
7. ZOOM-Funktionen .................................................................................................................................. 96
8. Einstellung eines Fensters ..................................................................................................................... 98
9. Tabellen .................................................................................................................................................. 99
10. Die Zeichenfunktion DRAW ............................................................................................................... 102
11. Nachzeichnungsableitung .................................................................................................................. 114
Kapitel 7
Diashow-Funktion SLIDE SHOW .......................................................................................................... 115
1. Einführung ............................................................................................................................................ 115
2. Das Menü SLIDE SHOW ..................................................................................................................... 118
Kapitel 8
Matrix-Funktionen MATRIX ................................................................................................................... 120
1. Einführung ............................................................................................................................................ 120
2. Eingeben und Ansehen einer Matrix.................................................................................................... 122
Tasten zum Editieren und Funktionen ............................................................................................ 123
v
Inhalt
3. Normale Matrixoperationen .................................................................................................................. 124
4. Spezielle Matrixoperationen ................................................................................................................. 125
Berechnungen mit dem Operationsmenü OPE .............................................................................. 125
Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ......................................................................... 129
Verwendung des Menüs mit eckigen Klammern [ ]........................................................................ 130
Kapitel 9
Listenfunktion LIST ................................................................................................................................ 131
1. Einführung ............................................................................................................................................ 131
2. Eine Liste erstellen ............................................................................................................................... 133
3. Normale Listenoperationen .................................................................................................................. 133
4. Spezielle Listenoperationen ................................................................................................................. 135
Berechnungen mit den Funktionen des OPE-Menüs .................................................................... 135
Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH ......................................................................... 139
5. Zeichnen mehrerer Kurven mit der Listenfunktion .............................................................................. 141
6. Verwendung der Datenfunktion L_DATA ............................................................................................. 142
7. Verwendung der Listentabelle zur Eingabe oder zum Bearbeiten von Listen .................................... 143
Eingeben einer Liste ....................................................................................................................... 143
Bearbeiten einer Liste ..................................................................................................................... 144
Kapitel 10
Statistik und Regressionsberechnungen ............................................................................................ 145
1. Einführung ............................................................................................................................................ 145
2. Statistische Funktionen ........................................................................................................................ 149
1. Statistikmenü STAT .................................................................................................................... 149
2. Statistische Bewertungen mit dem Menü C CALC .................................................................... 150
3. Grafikdarstellung von Statistikdaten .................................................................................................... 153
1. Grafikarten .................................................................................................................................. 153
2. Spezifizieren von Statistikgrafiken und Grafikfunktionen .......................................................... 157
3. Aktivieren bzw. Deaktivieren der statistischen Plot-Funktion .................................................... 157
4. TRACE-Modus für Statistikgrafiken ........................................................................................... 158
4. Verwendung der Datenlisten ................................................................................................................ 159
5. Regressionsberechnungen .................................................................................................................. 160
6. Testen von statistischen Hypothesen .................................................................................................. 165
7. Verteilungsfunktionen ........................................................................................................................... 177
Kapitel 11
Finanzfunktionen .................................................................................................................................... 183
1. Einführung (Teil 1) ................................................................................................................................ 183
Einführung (Teil 2) ................................................................................................................................ 187
vi
Inhalt
2. Berechnungsfunktionen CALC ............................................................................................................. 189
3. Das Variablenmenü VARS ................................................................................................................... 193
Kapitel 12
Lösung von Gleichungen - der SOLVER ............................................................................................. 194
1. Drei Lösungsmethoden: Gleichung, Newton-Verfahren und Grafik .................................................... 194
2. Speichern und Umbenennen von Gleichungen für den späteren Gebrauch ...................................... 200
3. Abrufen einer gespeicherten Gleichung .............................................................................................. 201
Kapitel 13
Programmieren ....................................................................................................................................... 202
1. Einführung ............................................................................................................................................ 202
2. Hinweise zum Programmieren ............................................................................................................. 204
3. Variable................................................................................................................................................. 206
Eine Variable einstellen .................................................................................................................. 206
4. Operanden ............................................................................................................................................ 206
Vergleichende Operanden .............................................................................................................. 206
5. Programmbefehle ................................................................................................................................. 207
Das Programmiermenü A PRGM ................................................................................................... 207
Das Verzweigungsmenü B BRNCH ............................................................................................... 209
Das Anzeigemenü C SCRN ............................................................................................................ 209
Das Eingabe-/Ausgabe-Menü D I/O ............................................................................................... 209
Das Einstellungsmenü E SETUP ................................................................................................... 210
Das Formatmenü F FORMAT .........................................................................................................211
Das Aufzeichnungsmenü G S_PLOT ............................................................................................. 213
6. Hilfsmittel zur Steuerung des Programmflusses ................................................................................. 214
7. Weitere Menüs für einfacheres Programmieren .................................................................................. 216
Das Kopiermenü H COPY .............................................................................................................. 216
Das Variablenmenü VARS.............................................................................................................. 217
8. Fehlerbeseitigung ................................................................................................................................. 219
9. Programmbeispiele .............................................................................................................................. 220
Kapitel 14
Das Optionen-Menü OPTION ................................................................................................................ 222
Das OPTION-Menü aufrufen .................................................................................................................... 222
1. Einstellung des Displaykontrasts (CTRST) ................................................................................ 222
2. Überprüfung des Speicherverbrauchs (MEMCHK).................................................................... 222
3. Dateien löschen (DEL) ............................................................................................................... 224
4. Verbindung zu einem anderen EL-9900 oder PC (LINK) .......................................................... 224
5. Rückstellen (RESET).................................................................................................................. 227
vii
Inhalt
Anhang .................................................................................................................................................... 228
1. Auswechseln der Batterien .................................................................................................................. 228
2. Fehlersuche .......................................................................................................................................... 231
3. Technische Daten ................................................................................................................................. 233
4. Fehlercodes und Fehlermeldungen ..................................................................................................... 235
5. Fehlerzustände bei bestimmten Vorgängen ........................................................................................ 237
1. Finanzen ..................................................................................................................................... 237
2. Fehlerbedingungen während Finanzberechnungen .................................................................. 239
3. Verteilungs-Funktionen............................................................................................................... 239
6. Rechenbereich ..................................................................................................................................... 241
1. Grundrechenarten....................................................................................................................... 241
2. Funktionsberechnungen ............................................................................................................. 241
3. Berechnungen mit komplexen Zahlen........................................................................................ 245
7. Der Katalog (CATALOG) ...................................................................................................................... 246
8. Liste der Punkte für Menüs und Untermenüs ...................................................................................... 247
1. MATH-Menüs .............................................................................................................................. 247
2. LIST-Menüs................................................................................................................................. 249
3. STAT-Menüs ............................................................................................................................... 251
4. STAT PLOT-Menüs ..................................................................................................................... 253
5. DRAW-Menüs ............................................................................................................................. 254
6. ZOOM-Menüs ............................................................................................................................. 255
7. CALC-Menüs .............................................................................................................................. 257
8. SLIDE SHOW-Menüs ................................................................................................................. 258
9. PRGM-Menüs ............................................................................................................................. 258
10. MATRIX-Menüs ........................................................................................................................ 261
11. FINANCE-Menüs ...................................................................................................................... 262
12. TOOL-Menüs ............................................................................................................................ 263
13. SOLVER-Menüs ....................................................................................................................... 264
INDEX ....................................................................................................................................................... 265
viii
Pflege des Rechners
Pflege des Rechners
• Den Rechner nicht in der Gesässtasche tragen, da er beim Hinsetzen beschädigt werden kann. Die Anzeige ist aus Glas und besonders empfindlich.
• Den Rechner von grosser Hitze, wie sie auf einem Armaturenbrett oder in der Nähe einer Heizung herrscht, fernhalten und keiner hohen Feuchtigkeit oder Staub aussetzen.
• Da dieses Produkt nicht wasserdicht ist, sollten Sie es nicht an Orten benutzen oder lagern, die extremer Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Schützen Sie das Gerät vor Wasser, Regentropfen, Sprühwasser, Saft, Kaffee, Dampf, Schweiß usw., da der Eintritt von irgendwelchen Flüssigkeit zu Funktionsstörungen führen kann.
• Mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel.
• Beim Drücken der Tasten keine scharfen, spitzen Gegenstände verwenden oder zu grossen Druck ausüben.
• Den Rechner keiner übermässigen Beanspruchung aussetzen.
1
Kapitel 1: Vorbereitungen
Kapitel 1
Vorbereitungen
Vor der Verwendung
Einsetzen der Batterien ­Rücksetzen des Speichers
Hinweis:
1. Die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite des Rechners öffnen. Den Arretierschieber herunterziehen und dann die Abdeckung des Batteriefachs zum Entfernen anheben.
2. Die Batterien wie in der Abbildung gezeigt einsetzen. Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig ausgerichtet sind.
3. Entfernen Sie die Schutzfolie der Speicherschutzbatterie.
4. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder auf. Stellen Sie dabei sicher, dass der Arretierschieber einrastet.
5. Warten Sie einige Sekunden und drücken Sie Meldung erscheint:
PRESS [CL] KEY TO CLEAR ALL DATA PRESS [ON] KEY TO CANCEL
6. Drücken Sie Speicher wird initialisiert, und "ALL DATA CLEARED" angezeigt werden. Drücken Sie dann eine beliebige Taste, um den Rechner auf den normalen Rechnermodus einzustellen.
Wenn die oben gezeigte Anzeige nicht erscheint, oder es tritt eine Fehlfunktion auf, prüfen Sie bitte die Ausrichtung der Batterien und schließen Sie den Deckel wieder. Wenn das Gerät noch nicht funktioniert, öffnen Sie die Batterieabdeckung und drücken Sie den RESET Schalter und nun mit Schritt 4 fort.
Benutzen Sie keinen Bleistift oder Druckbleistift, eine abgebrochene Spitze kann das Gerät beschädigen!
C
zum Zurückstellen des Rechnerspeichers. Der
O
gleichzeitig. Fahren Sie
O
, die folgende
2
Kapitel 1: Vorbereitungen
Einstellung des Displaykontrasts
Ausschalten des Rechners
Der Displaykontrast kann sich entsprechend der Umgebungstemperatur bzw. der verbleibenden Batterieleistung ändern, so dass es notwendig werden kann, dass Sie den Kontrast entsprechend einstellen müssen. Gehen Sie folgendermassen vor:
1.
@
und dann
2. Den Kontrast mit den Tasten
+
:Verstärkt den Kontrast.
-
:Vermindert den Kontrast.
3. Abschliessend
Zum Ausschalten des Rechners
Die Abschalt-Automatik
• Der Rechner wird automatisch ausgeschaltet, wenn für etwa 10 Minuten keine Tasten bedient werden. (Die Abschalt-Zeit ist je nach Verwendungsbedingungen unterschiedlich.)
• Der Rechner wird nicht automatisch ausgeschaltet, während Berechnungen ausgeführt werden (“■” blinkt in der oberen rechten Ecke der Anzeige).
p
drücken.
+
und
-
einstellen.
gedrückt halten
C
drücken um die Betriebsart zu deaktivieren.
@ o
drücken.
Verwendung der Schutzabdeckung
Zum Öffnen der Abdeckung: Während der Verwendung:
Wenn nicht in Verwendung:
3
Bezeichnungen der Teile und Funktionen
Hauptgerät
q
Anzeige
w
Betriebstaste
e
Betriebsmodus­tasten
r
t
Grafiktasten
Cursortasten
4
Kapitel 1: Vorbereitungen
q
Anzeige:
Anzeige bis zu 132 Pixel in der Breite und 64 Pixel in der Höhe sowie Text.
w
Betriebstaste ON/OFF:
Zum Einschalten des Rechners ON drücken. Zum Ausschalten
e
Betriebsmodustasten:
@
Mit diesen Tasten werden die Tastenfunktionen geändert.
@
: Ändert den Cursor auf “2” und beim nächsten Tastendruck wird die Funktion
bzw. Betriebsart aktiviert, die in gelb oberhalb jeder Taste angegeben ist.
A
: Ändert den Cursor auf “A” und beim nächsten Tastendruck wird der Buchstabe
eingegeben, der in violett oberhalb jeder Taste angegeben ist.
Hinweis: Durch Drücken von
@ .
den Eingabemodus für Buchstaben
fortlaufend aktivieren (ALPHA-LOCK).
r
Grafikfunktionstasten:
Diese Tasten spezifizieren Einstellungen für die Grafikfunktionen.
Y
: Aufrufen der Anzeige für die Formeleingabe zum Zeichnen von Kurven.
G
: Zeichnet eine Kurve entsprechend der im Fenster
Formel.
T
ffnet eine Tabelle entsprechend der im Fenster
W
: Stellt den Anzeigebereich für die Grafikanzeige ein.
Z
: Ändert den Anzeigebereich für die Grafikanzeige.
U
: Bewegt den Cursorzeiger im TRACE-Modus auf der Kurve und zeigt die
Koordinaten an.
,
: Anzeige der Nachzeichnungsableitung.
"
: Gleichzeitige Anzeige von Kurve und Tabelle.
y
: Aufrufen der Anzeige für die Tabelleneinstellung.
d
: Zeichnen von Punkten und Linien einer Kurve. Mit dieser Taste können Sie
auch Kurvendaten bzw. Pixeldaten speichern und abrufen.
f
: Einstellung für die Bedienung auf der Grafikanzeige.
k
: Berechnet bestimmte Werte basierend auf der in
Formel.
und dann
Y
Y
Y
o
programmierten
eingegebenen Formel.
programmierten
drücken.
5
Kapitel 1: Vorbereitungen
5
Cursortasten:
Zum Bewegen des Cursors (erscheint als _, diesen Tasten werden auch Menüpunkte gewählt.
Rückstellschalter (im Batteriefach):
Beim Auswechseln der Batterien oder zum Zurückstellen des Rechnerspeichers verwenden.
Taste
# :Einstellung auf Anfangseinstellung oder Anzeige für normale
Berechnungen.
Taste
p :Einstellung oder Rückstellung der Rechnereinstellungen, z.B. den LCD-
Kontrast oder die Speichernutzung.
Taste
n : Erfasst die Anzeige für eine Diashow.
Taste
l : Abrufen der Listenfunktion.
Taste
] : Erstellen Sie Ihre eigene Diashow.
Taste
[ : Einstellung für statistisches Plotten
, u.a. auf der Anzeige) in alle vier Richtungen. Mit
Austauschbare Tastatureinheit
Standard-Tastatur Experten-Tastatur
Tasten für grundlegende Bedienung
E
: Zum Ausführen von Berechnungen oder bestimmten Befehlen.
C
/
q
:Taste zum Löschen/Beenden
B
: Rückschritt-Taste zum Löschen
D
: Lösch-Taste
i
: Umschaltung des Eingabemodus zwischen Einfügen und Überschreiben (im
Zeilenbearbeitungsmodus).
;
: Zur Wahl der Einstellung der grundlegenden Verwendung dieses Rechners,
z.B. zur Einstellung von Ergebnissen bei wissenschaftlichen oder normalen
6
Notationen.
Kapitel 1: Vorbereitungen
Menütasten (Die Funktionen dieser Tasten sind im Standard- und Expertenmodus unterschiedlich.)
M
: Zugriff auf das Mathematik-Menü mit zusätzlichen Mathematikfunktionen.
S
: Aufrufen des Statistik-Menüs.
P
: Aufrufen den Menüs zum Programmieren.
z
: Aufrufen des Menüs für rechnerspezifische Variablen.
Besondere Tasten für den Expertenmodus
V
: Umwandlung von hexadezimalen, dezimalen, oktalen und binären Zahlen sowie
Lösung von Systemen mit linearen Gleichungen, Ausgabe der Wurzeln von quadratischen und kubischen Gleichungen.
m
: Aufrufen des Menüs für Matrixfunktionen.
'
: Aufrufen des Menüs für Lösungsfunktionen.
g
: Aufrufen des Menüs für Finanzberechnungen und Finanzfunktionen.
Tasten für wissenschaftliche Berechnungen
(Siehe die entsprechenden Kapitel für Hinweise.)
Besondere Tasten für den Standardmodus
Q
/
/
/
<
/
>
:
Tasten für die Bruchrechnung.
i
:Tasten für Ganzzahl-Teilung und Restberechnung.
%
:Taste für Prozentrechnung
* Im Expertenmodus können Sie die obigen Funktionen über das CATALOG-
Menü aufrufen.
Besondere Tasten für den Expertenmodus
s
/
c
/
t
/
s
/
Tasten für trigonometrische Funktionen
l
/
I
/
0
/
@
:
Tasten zur Berechnung von Logarithmen und Exponential-Funktionen
c
/
t
:
7
Kapitel 1: Vorbereitungen
Standard-Eingabefolgen
Da bei diesem Rechner jeder Taste mehr als eine Funktion zugewiesen ist, benötigen Sie für Zusatzfunktionen mehr als einen Schritt, um eine gewünschte Tastenfunktion zu aktivieren.
Beispiel
2
-1
C
drücken.
@ .
.
@ x: Bestimmen Sie x
F
Verwendung von yA F: Bestimmen Sie den Buchstaben F.
y: Bestimmen Sie x
• ”Nur die Taste” drücken, um die Funktion und Zahl einzugeben, die auf der Taste gedruckt ist.
• Zur Eingabe der zweiten Funktion, die oberhalb jeder Taste in gelb gedruckt ist, zuerst
@
drücken, dann die Taste drücken. Zum Löschen
• Zur Eingabe von Zeichen, die oberhalb jeder Taste in violett gedruckt sind, zuerst
A
drücken und dann die Taste drücken. Bei der Anzeige eines Menüs brauchen
Sie die Taste
C
A
drücken.
nicht zu drücken, um das Zeichen einzugeben. Zum Löschen
• Zur fortlaufenden Eingabe von Buchstaben (violett) drücken Sie Zum Zurückgehen auf den normalen Modus
A
drücken.
• In diesem Handbuch werden alphanumerische Zeichen zur Eingabe so geschrieben, wie sie sind (ohne Angabe der Tastensymbole). Die Verwendung eines Tastensymbols bedeutet die Wahl eines Menüs, das durch diesen Buchstaben bezeichnet wird. In dieser Anleitung werden Buchstaben zum Eingeben so geschrieben, wie sie sind (ohne Verwendung der Tastensymbole). Die Verwendung der Tastensymbole bedeutet, dass es sich um einen Menüpunkt handelt, der durch einen Buchstaben oder eine Zahl gewählt wird. Das obige Beispiel zeigt auch die Richtlinien für die Darstellung der Tasteneingabe in dieser Anleitung.
8
Kapitel 1: Vorbereitungen
Austauschen der Tastatureinheit
Dieser Rechner ist dafür vorgesehen, dass die Tastatureinheit ausgetauscht werden kann; dadurch ändert sich nicht nur das Aussehen, sondern die internen Funktionen und Konfigurationen des Rechners werden ebenfalls geändert.
Zum Austauschen der Tastatureinheit
Hinweis: Reinigen Sie die Kanten der Kontakte der Tastatureinheit vor dem erneuten
1. Drücken Sie
2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
Halten Sie dabei den Rechner wie in der Abbildung gezeigt.
3. Schieben Sie den Feststeller der Tastatureinheit (KEY­BOARD EJECT) nach unten. Die Tastatur wird ausgeworfen. Gehen Sie vorsichtig vor, damit die Tastatur nicht zu Boden fällt und dadurch beschädigt wird.
4. Wenden Sie die Tastatureinheit und setzen Sie sie wieder in den Rechner ein, wie in der Abbildung gezeigt. Sichern Sie die Einheit durch vorsichtiges Drücken, bis Sie ein Einrasten des Feststellers hören.
Einsetzen in die Haupteinheit. Berühren Sie NICHT die Kontakte im Tastatureinsatz.
5. Bringen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder an.
6.
O
7. Stellen Sie sicher, dass die rechts abgebildete Meldung dargestellt wird.
@ o
drücken.
zum Ausschalten des Rechners.
8.
O
drücken.
9
Kapitel 1: Vorbereitungen
Beim Auswechseln der Tastatureinheit werden die folgenden Einstellungen automatisch geändert.
Standardmodus
Expertenmodus
• Kürzen: Automatisch (“Auto” bei SIMPLE im SETUP-Menü).
Expertenmodus
Standardmodus
• Koordinatensystem: Rechtwinklige Koordinaten (“Rect” bei COORD im SETUP-Menü).
• Ergebnismodus: Anzeige einer gemischten Zahl, wenn ANSWER (Ergebnis) auf komplexe Zahlen gestellt ist.
• Winkeleinheit: Stellen Sie DRG auf "Deg", wenn DRG auf "Grad" eingestellt ist.
• Dezimalformat: Stellen Sie FSE auf "FloatPt", wenn FSE auf "Eng" eingestellt ist.
Kurze Einführung: Standardmodus
Hier sind die Hauptzutaten für 18 Doughnuts:
1
Tasse warmes Wasser
4 3
Tasse warme Milch
4 1
Tasse Zucker
3
4 Tassen Weizenmehl 2 Eier 3 Eier Esslöffel Butter
Lösen Sie das folgende Problem mit dem Rechner, indem Sie die obigen Werte verwenden.
10
Frage Wenn Sie entsprechend dem obigen Rezept 60 Doughnuts machen,
wieviele Tassen warme Milch benötigen Sie?
Zuerst müssen Sie berechnen, wieviele Tassen warme Milch Sie für eine Doughnut benötigen:
3
÷ 18
4
Bei einem normalen Rechner ist das Ergebnis 0.041666666. Aber wieviele Tassen warme Milch sind 0.041666666? Im Standardmodus dieses Rechners mit Grafik-Funktion ist die Vorgabe auf Bruchrechnung eingestellt (“Mixed”), nicht auf Dezimalzahlen. Sie können daher das Ergebnis einfach als Bruch erhalten.
Einstellung des Rechners vor der Berechnung
Brüche eingeben
1.
#
drücken, um das Fenster für normale Berechnungen zu öffnen.
2. Zum Löschen der Anzeige drücken.
3. 3
b
4
'
drücken.
4.
b
18
'
drücken.
5.
E
drücken.
Kapitel 1: Vorbereitungen
C
Nun wissen wir, dass für eine Doughnut
1
Tassen warme Milch benötigt wird.
24
Wieviele Tassen brauchen wir für 60 Doughnuts? Wenn Sie das Ergebnis der vorherigen Berechnung verwenden möchten,
drücken
b
; damit brauchen Sie den Wert nicht noch einmal einzugeben.
6. Press
@ b |
drücken, oder direkt
|
(Multiplikation)
drücken.
×
” wird angezeigt. ANS (Answer) ist eine rechnerspezifische Variable, die
“Ans das Ergebnis der vorherigen Berechnung bedeutet.
*Wenn Sie
eingeben, braucht
+ (Addition), (Subtraktion),
b
nicht gedrückt zu werden.
×
(Multiplikation) oder ÷ (Division)
7. 60 drücken.
E
8.
drücken.
1
Ergebnis: Für 60 Doughnuts werden
2
2
Tassen warme Milch benötigt.
11
Kapitel 1: Vorbereitungen
Ergebnismodus von Dezimal auf Bruchrechnung
Im Standardmodus können Sie entsprechend mit
>, /
und
<
zwischen Dezimalwerten, gemischten Werten und unechten Brüchen umschalten.
1.
> E
2.
< E
3.
/ E
1.
@ ;
drücken. drücken. drücken.
drücken.
12
2. F ANSWER wählen und
1
drücken.
3.
C
drücken.
Damit ist der Ergebnismodus auf gemischte Zahlen eingestellt und 2.5 wird angezeigt.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Kapitel 2
Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Tastaturen für Standard- und Expertenmodus
Dieser Rechner ist mit einer austauschbaren Tastatureinheit ausgestattet, die zwei verschiedene Tastaturkonfigurationen unterstützt: Tastatur für Standard- und Expertenmodus. Durch Austauschen der Tastatureinheit schaltet der Rechner die vorgegebenen Funktionen und Vorgaben um und ändert die Anzeigeart.
Bei der Tastatur für den Standardmodus ist die Tastaturumrandung dunkelgrün; sie eignet sich für Schüler der Grundstufe im Mathematikunterricht. Um die Schüler nicht zu verwirren, ist diese Tastatur nicht mit Funktionen für komplexe Berechnungen ausgestattet, z.B. mit Matrix-Funktionen und verschiedenen trigonometrischen Funktionen. Die Menüpunkte sind sorgfältig ausgewählt und den Lernansprüchen der Schüler der Grundstufe angepasst.
Bei der Tastatur für den Expertenmodus sind alle Funktionen und Merkmale für Schüler der Oberstufe sowie Fachleute im Bereich Architektur, Finanzen, Mathematik und Physik zugängig.
Austauschen der Tastatureinheit
Siehe Seite 9.
Grundlegende Tastenbedienung - Tasten für Standardberechnungen
Die Tasten für Standardberechnungen befinden sich in vier Reihen unten an der Tastatur; damit können Sie auf die grundlegenden Funktionen des Rechners zugreifen.
13
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
1. Zahleneingabe
Zur Eingabe von Zahlen verwenden Sie die Zahlentasten ( (
.
) und die Negativzahlentaste (
_
). Zum Löschen der Anzeige
In den Beispielen und Beschreibungen in dieser Anleitung wird ein Punkt verwendet, um einen Dezimalpunkt anzuzeigen, um mit der Anzeige des Rechners übereinzustimmen.
0
~
9
), die Dezimalpunkttaste
C
drücken.
Zahleneingabe
Hinweis:
Einen negativen Wert eingeben
Hinweis: Verwenden Sie nicht die Minustaste
Beispiel
Im Fenster für Berechnungen ”10.23456789" eingeben.
1. Das Fenster für Berechnungen öffnen, dann die Anzeige löschen:
# C
2. Die Zahlen mit den Zahlentasten und der Dezimalpunkttaste folgendermassen eingeben:
10
.
23456789
$
kann verwendet werden, um einen Wert in wissenschaftlicher Notation
einzugeben.
Beispiel
6.3
×
108 + 4.9 × 10
# C
4.9
$
7
Die Negativzahlentaste
7
6.3 $
_
8
+
kann zur Eingabe von Zahlen, Listen und Funktionen mit negativen Werten verwendet werden. Vor der Eingabe eines Wertes
_
drücken.
-
zur Eingabe eines negativen
Wertes. Dadurch entsteht ein Fehler.
Beispiel
Geben Sie im Fenster für Berechnungen” –9460.827513" ein.
# C _
9460.827513
14
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
2. Ausführung von normalen mathematischen Berechnungen
Mit den Tasten Berechnungen ausführen: Addition, Subtraktion, Multiplikation, und Division. Zum Ausführen einer Berechnung
+ - |
E
drücken.
und
=
können Sie die normalen arithmetischen
Eine arithmetische Berechnung ausführen
Verwendung von Klammern
Hinweis: Das Multiplikationszeichen “×”, wie im
Beispiel
Das Ergebnis von “6
# C
-
2
E
Mit den Tasten Klammern (runde Klammern) versehen werden. Teile in Klammern werden zuerst berechnet. Klammern können auch zum Schliessen von Listen mit Werten in verschiedenen Funktionen verwendet werden, z.B. “round (1.2459,2)”.
Beispiel
Das Ergebnis von ”(9 + 7)
# C ( ) | ( ) E
obigen Beispiel gezeigt, kann weggelassen werden, wenn es einer mathematischen Funktion, einer Klammer “(“ oder einer Variablen vorausgeht. Das Weglassen bei der Rechnung “(1 + 2)
×
3” auf “(1 + 2) 3” ergibt einen Fehler.
6
|
(
×
5 + 3 – 2”.
5
+
und
)
×
(5 – 3)”
9
+
5
-
3
können Teile von Gleichungen mit
7
3
Verwendung des Cursors
Der Cursor zeigt an, an welcher Stelle der nächste Eintrag vorgenommen wird. Der Cursor kann bei einigen Funktionen und Hilfsmitteln automatisch an verschiedene Bereiche plaziert werden oder er kann mit den Tasten Menüpunkte oder einen Zelleninhalt in einer Matrix wählen oder eine Kurve verfolgen.
; ' { }
bewegt werden. Mit den Cursortasten können Sie auch
15
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Beispiel
Geben Sie “ dann
4
65536
E
zur Berechnung.
1. Drücken Sie
2. Geben Sie “4” für die Wurzelzahl ein und drücken Sie dann
#
3
×
” im Fenster für Berechnungen ein und drücken Sie
8
und dann
C
, um die Anzeige zu löschen.
@ _
. Das Wurzelzeichen wird eingegeben, während sich der Cursor automatisch unterhalb der Zahl befindet. Für weitere Hinweise zur Verwendung der Taste
@
siehe den Abschnitt
“Taste für zweite Funktion” und “Die Taste ALPHA” in diesem Kapitel.
3. “65536” eingeben. Zum jetzigen Zeitpunkt befindet sich der Cursor noch unterhalb des Wurzelzeichens.
4.
'
drücken, um den Cursor aus dem Bereich zu bewegen und dann
|
an der Cursorposition eingeben.
5.
@ _
noch einmal drücken. Beachten Sie, dass sich der Cursor
automatisch so bewegt, dass Sie die Wurzelzahl eingeben können. “3”
}
und “8” eingeben.
6. Für das Ergebnis
E
drücken.
Aussehen des Cursors und
Der Cursor enthält auch Informationen über das Eingabeverfahren. Siehe die folgende Abbildung.
Eingabeverfahren
Modus Symbol Bemerkung
Normalmodus
Das Aussehen des Cursorzeigers ändert sich
je nach Betriebsart und Position.
Wenn
A
gedrückt ist
Die Hauptformen und ihre Bedeutung sind
folgendermassen:
Wenn
@
gedrückt ist
: Einfügemodus
: Überschreibmodus
* , und erscheinen am Eingabepunkt innerhalb von Funktionen, z.B. a/b, und
16
a
.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Einträge bearbeiten
Der Bearbeitungsmodus
Cursornavigation
Der Einfügemodus
Der Rechner verfügt über die beiden folgenden Bearbeitungsmodi: Gleichungsbearbeitungsmodus und Zeilenbearbeitungsmodus. Sie können einen Modus mit G EDITOR im SETUP-Menü wählen.
Gleichungsbearbeitungsmodus Zeilenbearbeitungsmodus
* Siehe Seite 26 für Hinweise.
Mit
; ' { }
den Tasten
D
B
• Mit
Bei Einstellung auf den Zeilenbearbeitungsmodus muss der Einfügemodus manuell eingestellt werden. Aktivieren des Einfügemodus drücken. Drücken Sie einmal, um den Überschreibmodus wieder zu aktivieren.
Mit auch Fehlermeldungen gelöscht. Bei der Anzeige der Gleichung gelöscht. Für weitere Informationen zur Anzeige Kapitel 4 und 6 dieses Handbuchs.
Beispiel 3096 eingeben, dann 3 auf 4 ändern.
Danach den Cursor ans Ende der Zahlen bewegen.
# C ; ' '
D B C
Löscht einen Eintrag AN DER CURSORPOSITION. Löscht den Eintrag VOR DER CURSORPOSITION.
C
wird eine ganze Zeile gelöscht.
C
werden alle Einträge der Anzeige im Fenster für Berechnungen und
3 0 9 6
; ;
; D
4
'
können Sie den Cursor bewegen und mit
Einträge bearbeiten.
@
drücken und loslassen, dann
@ i
Y
i
noch
wird auch eine Zeile
Y
zum
siehe
17
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Beispiel
4500000 eingeben, dann 500 abziehen.
# C ;
Tipp: Sie können den Cursor mit den Tasten
Anfang oder das Ende einer Zeile bewegen. Wenn sich der Cursor am Anfang eines mehrzeiligen Eintrags befindet, können Sie auf ähnliche Weise durch Drücken von
{
und ihre Funktion erfahren Sie im Abschnitt “Taste für zweite Funktion” in diesem Kapitel.
4 5 0 0 0 0 0
; B B B
@ }
, um den Cursor an den Anfang zu bringen. Mehr über die Taste
;
@
und
an das Ende springen. Drücken Sie
Taste für zweite Funktion
Mit
@
können Sie die erweiterten Tastenfunktionen, mathematischen Funktionen und
Formelzeichen dieses Rechners abrufen. Alle Funktionen im Zusammenhang mit
angegeben.
Hinweis: Die verfügbaren Tasten für zweite Funktionen sind bei der Tastatur für den
Standardmodus und den Expertenmodus unterschiedlich. Bei der Standard­Tastatur steht z.B. die zweite Funktion “
Beispiel
“2π” eingeben.
1.
# C
von
2.
@
Drücken der Taste ändert sich der Cursor auf der Anzeige und zeigt dadurch an, dass nun die zweite Funktion abgerufen werden kann.
3.
$
angezeigt.
@
sind mit hellgelber Farbe codiert und über jeder Taste
zum Löschen der Anzeige drücken, dann durch Drücken
2
“2” eingeben.
drücken. Nach dem
drücken. Der Eintrag wird
x
e
” nicht zur Verfügung.
; '
an den
@
@
18
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Die Taste ALPHA
Mit
A
werden Buchstaben eingegeben. Bei der Standard-Tastatur stehen alle 26 Buchstaben von “A” bis “Z” sowie das Leerzeichen zur Verfügung. Bei der Experten-Tastatur stehen die 26 Buchstaben und die Zeichen “
Alle Funktionen im Zusammenhang mit angegeben.
θ
” “= ” “ : ” und das Leerzeichen zur Verfügung.
A
sind mit violetter Farbe codiert und über jeder Taste
Hinweis: Geben Sie keine mathematischen Formelzeichen (sin, log, usw.), Namen von
Grafikgleichungen (Y1, Y2, usw.), Listennamen (L1, L2, usw.) oder Matrixnamen (mat A, mat B, usw.), usw. mit der Taste im Modus eingegeben. Rufen Sie das Formelzeichen und die Namen der Gleichung von innerhalb der zweiten Funktion und der verschiedenen Menüs ab. Bei Verwendung eines Doppelpunktes (:) können die Daten in mehr als einem Term eingegeben werden.
A
wird jeder Buchstabe — “S” “I” und “N” — als eine Variable
A
ein. Bei der Eingabe von “SIN”
Eingabe eines einzelnen Buchstabens
Eingabe von einem oder mehr Buchstaben
Beispiel
“2
×
A” eingeben.
1.
# C
Anzeige drücken. “2 Drücken von 2
2. Zur Eingabe von “A” drücken; nach dem Loslassen der Taste ändert sich der Cursor auf “A_”.
3.
A
Cursorposition einzugeben. Nach der Eingabe ändert sich der Cursor wieder zurück auf die normale Form.
Zur Eingabe von mehr als einem Buchstaben drücken, um die Buchstabensperre “ALPHA-LOCK” zu verwenden. Am Ende
A
erneut drücken, um die Funktion zu deaktivieren.
zum Löschen der
×
” durch
|
eingeben.
A
drücken um “A” an der
@
und dann
A
19
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Tasten für mathematische Funktionen
Standard-Tastatur
Experten-Tastatur
Mathematische Funktionen können einfach mit den Tasten für mathematische Funktionen abgerufen werden. Die entsprechenden Tasten für die Standard- und Experten-Tastatur sind so gestaltet, dass sie den Bedürfnissen des entsprechenden Niveaus Rechnung tragen.
Tasten für mathematische Funktionen auf der Standard-Tastatur
Q
/
<
>
i
%
x
Tasten für mathematische Funktionen auf der Experten-Tastatur
s
s
c
20
Reduziert einen einfachen Bruch auf den kleinsten Nenner.
Wandelt wenn möglich eine Zahl in einen gemischten Bruch um.
Wandelt eine Zahl in einen unechten Bruch um.
Wandelt eine Zahl in die Dezimalform um.
Gibt als Ergebnis einen Quotienten und den Rest.
Gibt eine Prozentzahl an.
Eingabe einer Variable “x” an der Cursorposition.
Eingabe einer Sinus-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe einer Arkussinus-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe einer Kosinus-Funktion an der Cursorposition.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
c
t
t
l
0
I
@
Eingabe einer Arkuskosinus-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe einer Tangens-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe einer Arkustangens-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe einer Logarithmus-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe von “10 zur x-ten Potenz”, bewegt dann den Cursor auf “
Eingabe einer natürlichen Logarithmus-Funktion an der Cursorposition.
Eingabe der Eulerschen Zahl “x zur Potenz von e”, bewegt dann den Cursor auf “x”.
X
Eingabe einer Variable “x” “θ” “T” oder “n”. Die Variable wird automatisch festgelegt entsprechend der Einstellung für das Koordinatensystem des Rechners: “
x
sequentielle Koordinaten.
Gemeinsame Tasten für mathematische Funktionen für beide Tastaturen
y
Eingabe von “ erheben.
x
”.
” für rechtwinklige, “θ” für polare, “T” für parametrische und “
2
“ an der Cursorposition, um eine Zahl in die zweite Potenz zu
n
” für
x
d
b
a
_
Eingabe von “
–1
“ an der Cursorposition, um eine Zahl in die erste negative
Potenz zu erheben.
Eingabe einer gemischten Zahl.
Eingabe eines Bruchs.
Eingabe eines Exponenten.
Zunächst Eingabe des Wurzelzeichens; der Cursor bewegt sich dann auf “a”, die Wurzelzahl.
21
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Hinweis: Wenn vor
als der erste Eintrag dieses Formelzeichens gewertet. Andernfalls ist der erste Eintrag leer und der Cursor blinkt.
Beispiele
2
d
3
4
'
d ;
2
+
,
R
r
Eingabe des Wurzelzeichens an der Cursorposition.
Eingabe von “,” (ein Komma) an der Cursorposition.
Speichert eine Zahl oder eine Formel in die Variable.
Abruf eines in einer Variablen gespeicherten Elements.
d b a
}
'
3
}
4
'
und
_
eine Zahl steht, wird diese Zahl
22
z
Aufruf des VARS-Menüs. Siehe Kapitel 6 dieses Handbuchs.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Menütasten MATH, STAT und PRGM
Mit den Tasten aufrufen. Im Anhang “Liste der Punkte für Menüs und Untermenüs” sind die Inhalte der Menüpunkte mit ausführlichen Beschreibungen jedes Untermenüpunktes aufgelistet.
Beachten Sie, dass der Inhalt der Menüpunkte für die Standard-Tastatur und die Experten-Tastatur unterschiedlich ist. Bei der Standard-Tastatur enthält das Programm-Menü EXEC), während die Experten-Tastatur die drei Menüpunkte (A EXEC, B EDIT und C NEW) enthält.
M, S
Hinweis: Das obige Beispiel entstammt der Standard-Tastatur. Bei der Experten-Tastatur
und
P
können Sie viele Menüpunkte für komplexe Berechnungen
P
nur den Punkt (A
Beispiel
Die folgende Zahl nach dem Dezimalpunkt runden: 34.567
1.
# C
drücken. Das MATH-Menü wird eingeblendet, wie in der Abbildung gezeigt. Die Punkte des MATH­Menüs werden links auf der Anzeige dargestellt.
stehen mehrere Menüpunkte zur Verfügung.
2. Mit den Tasten die Menüpunkte bewegen. Beim Abrollen ändern sich die jeweiligen Untermenüs (auf der rechten Seite der Anzeige).
3. Den Cursor auf B NUM bewegen. Die Menüpunkte können auch schnell über die Tastatur eingegeben werden
(Tasten von
B
gedrückt zu werden.
4. Die Taste Eingabe von 2 round( drücken. Das Fenster für Berechnungen erscheint wieder, wie im folgenden gezeigt:
Eine andere Möglichkeit zur Wahl eines Untermenüs ist das Drücken von hervorgehobenem Menüpunkt B NUM. Der Cursor reicht bis in das Untermenü auf der rechten Seite. Bewegen Sie nun den Cursor im Untermenü auf 2 round( und drücken Sie dann
und dann
{
A
bis
den Punkt B NUM wählen. In diesem Fall braucht
2
M
und
}
H
); in diesem Beispiel können Sie durch Drücken
zur schnellen
den Cursor nach oben bzw. unten durch
'
(oder
E
E
.
A
) bei
nicht
23
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
5. 3 4
.
5 6 7
,
0
)
eingeben und dann drücken.
E
SETUP-Menü
Verwenden Sie dieses Menü zur Überprüfung grundlegender Konfigurationen, z.B. zur Festlegung der Einstellungen im Bearbeitungsmodus und der wissenschaftlichen und mathematischen Grundeinheiten.
Überprüfen der Rechnerkonfigu­rationen
Tipp: Bewegen Sie den Cursor mit den
Zur Überprüfung der aktuellen Konfigurationen dieses Rechners drücken Sie
@
und dann
Bei der Eingabe von Menüpunkten (B DRG bis H SIMPLE) können verschiedene Einstellungen geändert werden. Zum Beenden des SETUP­Menüs
C
Beispiel
Anzeige des Ergebnisses von “1000
1.
@
Im SETUP-Menü
3
Menü C FSE zu wählen.
Pfeiltasten auf C FSE, drücken Sie nach unten auf 3 Sci. Zur Wahl des Untermenüpunktes dann
2. Die Anzeige geht zurück auf die erste Anzeige des SETUP-Menüs.
3. Zum Beenden des SETUP-Menüs
C
;
.
drücken.
und dann
drücken, um 3 Sci im
drücken.
;
C
drücken.
und dann
2
” in wissenschaftlicher Notation.
E
und bewegen Sie dann den Cursor
E
drücken.
24
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
4.
# C
Fensters für Berechnungen drücken, dann 1 0 0 0 eingeben und
zum Löschen des
y
E
drücken.
Menüpunkte im SETUP-Menü
DRG: Für trigonometrische Berechnungen und Koordinatenumwandlungen können
verschiedene Winkeleinheiten gewählt werden.
Deg Einstellung der Winkeleinheit auf Grad (Vorgabe für Standard-
Tastatur).
Rad Einstellung der Winkeleinheit auf Radiant (Vorgabe für Experten-
Tastatur).
Grad Einstellung der Winkeleinheit auf Neugrad (nur für Experten-
Tastatur).
FSE: Verschiedene Dezimalformate können eingestellt werden:
FloatPt Ergebnisse werden in Dezimalform mit einem Gleitpunkt
dargestellt (Vorgabe).
Fix Ergebnisse werden in Dezimalform angezeigt. Der Dezimalpunkt
kann mit dem TAB-Menü eingestellt werden.
Sci Ergebnisse werden in der “wissenschaftlichen” Notation angezeigt.
“3500” kann z.B. als “3.500000000E3” angezeigt werden. Der Dezimalpunkt kann mit dem TAB-Menü eingestellt werden.
Eng Ergebnisse werden in der “technischen” Notation angezeigt; bis zu
drei Stellen nach dem Dezimalpunkt sind möglich. Exponenten können auf Vielfache von 3 eingestellt werden. “100000” kann als
100.0000000E3" und “1000000” als “1.000000000E6” angezeigt werden. Der Dezimalpunkt kann mit dem TAB-Menü eingestellt werden. (nur für Experten-Tastatur).
Hinweis: Wenn der Wert der Mantisse nicht innerhalb einem Bereich von
±0.000000001 bis ±9999999999 ist, ändert sich die Anzeige auf die wissenschaftliche Notation. Die Anzeigeart kann je nach den Anforderungen der Berechnung geändert werden.
25
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
TAB: Einstellung der Anzahl der Dezimalstellen nach dem Dezimalpunkt (0 bis 9). Die
Vorgabe ist “9”.
COORD: Einstellung des Rechners auf verschiedene grafische Koordinatensysteme.
Rect Rechtwinklige Koordinaten (Vorgabe).
Param Parametrische Gleichungskoordinaten (nur für Experten-Tastatur).
Polar Polarkoordinaten (nur für Experten-Tastatur).
Seq Sequentielle Grafikkoordinaten (nur für Experten-Tastatur).
ANSWER: Einstellung der Ergebnissanzeige auf verschiedene Zahlenformate.
Decimal (Real) Ergebnisse werden im Dezimalformat angezeigt (Vorgabe).
(Vorgabe für Experten-Tastatur).
Mixed (Real) Ergebnisse werden falls möglich als gemischte Brüche angezeigt.
(Vorgabe für Standard-Tastatur).
Improp (Real) Ergebnisse werden falls möglich als unechte Brüche angezeigt.
x±yi (Complex) Ergebnisse werden in komplexer rechtwinkliger Notation
angegeben (nur für Experten-Tastatur).
26
∠θ
(Complex) Ergebnisse werden in komplexer polarer Notation angegeben (nur
r
für Experten-Tastatur).
EDITOR: Einstellung der Bearbeitungsform auf eines der beiden folgenden Formate:
Equation Formeln werden “so wie
sie der Reihen nach erscheinen” eingegeben (Vorgabe).
One line Formeln werden auf einer
Zeile dargestellt.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Hinweis: Direkt nach dem Ändern des EDITOR geht der Rechner zurück auf das Fenster
für Berechnungen und die folgenden Daten werden gelöscht:
• Der Speicher für die Eingabe (ENTRY).
• Gleichungen, die im Eingabefenster für Grafikgleichungen gespeichert wurden (
Y
).
• Gleichungen, die vorübergehend im SOLVER-Fenster gespeichert wurden (
@ '
• Rückstellung auf die Vorgaben (
).
@ p E 1
) führt
ebenfalls zum Löschen de obigen Daten.
Gleichungen mit bis zu 114 Byte können auch im Gleichungsbearbeitungsmodus eingegeben werden. Wenn eine Gleichung länger ist als die Anzeigebreite, wird sie horizontal abgerollt. Gleichungen mit bis zu 160 Byte können im Zeilenbearbeitungsmodus eingegeben werden. Wenn eine Gleichung länger ist als die Anzeigebreite, wird sie auf der folgenden Zeile angezeigt.
SIMPLE: Einstellung beim Arbeiten mit kürzbaren Brüchen.
Auto Brüche werden automatisch gekürzt (Vorgabe).
Manual Brüche werden erst gekürzt, nachdem
Hinweis: Alle Erklärungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die Vorgabe, wenn
nicht anderweitig angegeben.
Vorrang bei Berechnungen
Vor dem Lösen von mathematischen Ausdrücken bezieht sich der Rechner auf die folgenden Formelzeichen und Vorgehen (in der Reihenfolge der Bewertung sortiert):
1) Brüche (1/4, a/b, , usw.)
2) Komplexe Winkel (
3) Einzelne Rechenfunktionen, bei denen die Zahl vor der Funktion steht (X
X–1, !, “ ° ”, “ r ” und “ g ”.)
4) Exponentialfunktionen (ab, a, usw.)
5) Multiplikationen zwischen einer Zahl und einer gespeicherten Variable bzw.
Konstante, mit “
6) Einzelne Rechenfunktionen, bei denen die Zahl nach der Funktion steht
(sin, cos, tan, sin not, neg usw.)
)
×
” abgekürzt (2π, 2A, usw.)
–1
, cos–1, tan–1, log, 10x, ln, ex, , abs, int, ipart, fpart, (–),
Q
gedrückt wird.
2
27
,
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
7) Multiplikationen zwischen einer Zahl und einer Funktion in #6 (3cos20 usw. “cos20” wird zuerst berechnet)
8) Permutationen und Kombinationen (nPr, nCr)
9)×, ÷
10
) +,
11
) and
12
)or, xor, xnor
13
) Gleichungen und Ungleichungen (<,
Beispiel
Tastenbedienung und Berechnungsvorrang
5
+ 2 | s 30 + 25 | 5 a 3 E
, >, ≥, ≠, =, →deg, →dms, usw.)
• Bei der Verwendung von Klammern haben die Berechnungen in Klammern
Vorrang vor allen anderen Berechnungen.
Fehlermeldungen
Der Rechner gibt eine Fehlermeldung aus, wenn vorgegebene Daten nicht richtig bearbeitet werden können oder wenn die eingegebenen Befehle nicht richtig ausgeführt werden können und die Berechnung so nicht weitergeführt werden kann. Es gibt verschiedene Fehlermeldungen, die den Benutzer darauf aufmerksam machen, wie die Situation zu bearbeiten ist. Führen Sie zum Beispiel die folgende Berechnung aus:
5 | E
Dies ergibt einen Fehler und die nebenstehende Meldung wird angezeigt. In diesem Fall können Sie zurück zur Gleichung gehen und die Syntax durch
Drücken von durch Drücken von
Eine Liste der verschiedenen Fehlercodes und Meldungen finden Sie im Anhang “Fehlercodes und Fehlermeldungen”.
28
3.
;
1.
2.
6.
oder
'
korrigieren oder Sie können die ganze Zeile
C
löschen und neu beginnen.
4.
5.
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
Rückstellen des Rechners
Mit der Funktion zum Rückstellen können Sie beim Auftreten einer Betriebsstörung alle Daten löschen oder alle Moduswerte auf die Vorgaben zurücksetzen. Die Rückstellung erfolgt entweder durch Drücken des Rückstellschalters im Batteriefach oder durch Wahl der Rückstellfunktion im OPTION-Menü.
Durch das Rückstellen des Rechnerspeichers werden alle vom Benutzer gespeicherten Daten gelöscht; gehen Sie dabei vorsichtig vor.
1. Verwendung des Rückstellschalters
1. Ziehen Sie die Arretierung zum Öffnen der Batteriefachabdeckung auf der Rückseite des Rechners nach unten.
2. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an, bis die Arretierung einrastet.
3. Drücken Sie Ein Fenster zur Bestätigung wird
angezeigt.
O
.
4. Drücken Sie gespeicherten Daten zu löschen. Drücken Sie doch nicht zurückzustellen. Nach dem Drücken von wird der Speicher des Gerätes initialisiert. Eine beliebige Taste zum Weiterarbeiten drücken.
Hinweis: Wenn das obige Fenster zur Bestätigung nicht
angezeigt wird, öffnen Sie die Batterieabdeckung und drücken Sie den RESET Schalter und
Benutzen Sie keinen Bleistift oder Druckbleistift, eine abgebrochene Spitze kann das Gerät beschädigen!
C
O
O
, um alle
, um das Gerät
C
gleichzeitig.
29
Kapitel 2: Verwendung des Rechner mit Grafik-Funktion
• Die rechts gezeigte Meldung wird manchmal angezeigt. Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang von Schritt 1 an, um Datenverlust zu vermeiden.
2. Wahl der Rückstellfunktion RESET mit dem OPTION-Menü
1.
@
und dann
Das OPTION-Menü erscheint.
2. Während der Anzeige des
OPTION-Menüs um E RESET zu wählen. Die Untermenüpunkte von RESET erscheinen jetzt auf der rechten Seite der Anzeige.
3. Mit dem ersten Punkt 1 default set werden die Einstellungen von SETUP
und FORMAT initialisiert. Mit dem zweiten Punkt 2 All memory wird der gesamte Speicher und alle Einstellungen gelöscht. Zum Zurückstellen des Speichers 2 All memory durch Drücken von zur Bestätigung erscheint.
4. Die Taste
aller im Rechner gespeicherten Daten drücken. Eine beliebige Taste zum Weiterarbeiten drücken.
E
C
p
drücken.
drücken,
zum Löschen
2
wählen. Ein Fenster
30
Kapitel 3
Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
In diesem Kapitel werden wir uns mit weiteren Funktionen der Standard-Tastatur dieses Rechners befassen. Sie umfassen die Tasten für Umwandlung von Bruchzahlen in Dezimalzahlen und die Taste für Quotient-Restberechnung sowie die grundlegenden Rechenarten.
Hinweis: Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Standard-Tastatur bereits
eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie erfahren, wie die Standard-Tastatur eingesetzt wird.
1. Einführung
Die Lichtgeschwindigkeit beträgt bekanntlich etwa 300000 Kilometer (186282 Meilen) pro Sekunde. Dies bedeutet, dass Licht innerhalb einer Sekunde sieben-einhalb Mal um die Erde gehen kann
Nehmen wir an, Sie stehen am Äquator. Während sich die Erde einen Tag lang dreht, rotieren Sie auch mit einer bestimmten Geschwindigkeit mit der Erdkugel. Können Sie anhand der oben gegebenen Fakten feststellen, wieviele Meilen pro Stunde Sie sich bewegen?
Da die zurückgelegte Entfernung = Durchschnittsgeschwindigkeit vergangener Zeit ist, kann mit der folgenden Gleichung festgestellt werden, wie gross der Umfang der Erde ist (x Meilen).
××
x
× 7.5 = 186282
××
Dann
x = 186282 ÷ 7.5
Da Sie wissen, dass sich die Erde einmal pro Tag dreht (das heisst in 24 Stunden), kann der obige Wert “x” durch 24 geteilt werden, um den Wert für die Meilen pro Stunde zu erhalten.
××
24
× v = x
××
x
v =
24
×
31
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
KONZEPT
1. Einen mathematischen Ausdruck eingeben, dann die Berechnung
ausführen.
2. Die Zahl in eine Variable speichern und den Wert später abrufen.
VORGEHEN
1. Zuerst
#
und dann
C
drücken, um die Anzeige zu löschen.
2. “186282”
dann
=
E
drücken. Damit
“7.5” eingeben,
erhalten Sie den Umfang der Erde.
3. Speichern Sie das Ergebnis in eine Variable. Eine Variable ist ein Symbol,
unter dem Sie eine Zahl speichern können. Wir verwenden die Variable “A”
zum Speichern des Erdumfangs.
R
drücken, um den
Speichermodus zu aktivieren.
A
A und dann
E
drücken, um das Ergebnis zu speichern. Zum Abrufen des gespeicherten Ergebnisses erneut
E
drücken.
Hinweis: Beim Überprüfen der gespeicherten Werte erscheint manchmal eine “0”. Dies
bedeutet, dass für diese Variable noch kein Wert gespeichert ist.
4. Als “A” ist nun der Wert für die
Entfernung innerhalb von 24 Stunden gespeichert. Teilen Sie diese Zahl durch 24.
=
24 und dann
A
E
A
drücken.
A
A
32
Sie bewegen sich also mit einer Geschwindigkeit von 1034.9 Meilen pro Stunde. Das ist ganz schön schnell
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
2. Arithmetiktasten
Ausführen von Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division
E
Eine Erklärung zu Ausdrücken
Für arithmetische Berechnungen gibt es einige Tasten. Für die grundlegenden Rechenarten verwenden Sie die Tasten
_, (
Lösen eines Ausdrucks.
Beispiel
• Berechnen Sie 1 + 2.
# C
Ein Ausdruck ist ein mathematischer Begriff, der aus Zahlen und/oder Variablen bestehen kann, die Zahlen repräsentieren. Das funktioniert genau so wie bei einem normalen Satz; Sie können zum Beispiel fragen: “Wie geht es Dir?” und die Antwort ist “Danke, gut”. Aber wenn jemand Ihnen einen unvollständigen Satz an den Kopf wirft, zum Beispiel: “Wie geht”, dann fragen Sie sich “Wie geht ... was?” und es gibt keinen Sinn. Genau so muss ein mathematischer Ausdruck immer vollständig sein. Ausdruck, während “1 ×” und “cos” das nicht ist. Wenn ein Ausdruck nicht vollständig ist, gibt der Rechner nach dem Drücken von Fehlermeldung aus.
und
1
+
)
. Zum Lösen einer Gleichung drücken Sie
2
E
+ - | =
1 × 2, 4x, 2sinx × cosx
E
,
E
.
ist ein vollständiger
eine
+
-
Eingabe des Pluszeichens “+” für eine Addition.
Beispiel
• Berechnung von 12 + 34.
# C E
Eingabe des Minuszeichens “–” für eine Subtraktion.
Beispiel
• Subtrahiere 21 von 43. 4 3
-
2 1
1 2
E
+
3 4
33
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
|
=
Wenn das Zeichen “
×
” nicht eingegeben werden muss
Eingabe des Zeichens “×” für eine Multiplikation.
Beispiel
• Multipliziere 12 mit 34. 1 2
|
3 4
E
Eingabe des Zeichens “÷” für eine Division.
Beispiel
• Dividiere 54 durch 32. 5 4
=
3 2
E
Das Mulitplikationszeichen braucht in folgenden Fällen nicht eingegeben zu werden:
a. Wenn es vor einer offenen
Klammer steht.
b. Wenn es von einer Variablen oder
einer mathematischen Konstanten gefolgt wird (z.B.
π
, e usw.)
c. Wenn es von einer
wissenschaftlichen Funktion gefolgt wird, z.B. sin, log usw.
Eingabe einer Zahl mit einem negativen Wert
_
Zur Eingabe eines negativen Wertes.
Beispiel
• Berechnung von –12
_
Hinweis: Verwenden Sie die Taste
diesem Fall verwenden Sie die Taste
34
1 2
|
4
E
×
4.
-
nicht zur Eingabe eines negativen Wertes; in
_
.
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
(
)
Hinweis: Bestimmte Funktionen, z.B. “round(“ enthalten automatisch eine offene
Zur Eingabe von “Klammer auf”. Zusammen mit “)” als Paar verwenden; andernfalls ergibt sich ein Rechenfehler.
Zur Eingabe von “Klammer zu”. Eine einzelne offene Klammer ergibt einen Rechenfehler.
Beispiel
• Berechnung von (4 + 6) ÷ 5.
(
4
+
6
) =
5
E
Klammer. Jede dieser Funktionen muss durch Eingabe von “Klammer zu” geschlossen werden.
3. Verwendung der verschiedenen Funktionstasten
Verwenden Sie die Funktionstasten des Rechners, um sich die verschiedenen Aufgaben zu erleichtern. Die Standard-Tastatur dieses Rechners ist dafür geschaffen, Ihnen das Erlernen und Lösen von Bruchrechnungen zu erleichtern.
Q
Kürzen eines in ANSWER gespeicherten Bruchs (Stellen Sie den Punkt SIMPLE im SETUP-Menü auf "Manual" ein, um diese Taste zu verwenden.)
Keinen gemeinsamen Teiler angeben
Den Bruch durch den kleinsten gemeinsamen Teiler anders als 1 kürzen.
Beispiel
1
b
12
12
' +
E
5
b
E
Q
kleinsten gemeinsamen Teiler von 12 und 6.)
Q E
kleinsten gemeinsamen Teiler von 6 und 3.)
(Durch 2 kürzen, den
(Durch 3 kürzen, den
35
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
Einen gemeinsamen Teiler angeben
Den Bruch mit dem angegebenen gemeinsamen Teiler kürzen.
Beispiel
1
b
12
12
E
Q
' +
6
E
(Manuell 6 angeben,
5
b
den grössten gemeinsamen Teiler von 12 und 6, um den Bruch zu kürzen.)
Hinweis: Wenn für den gemeinsamen Teiler eine falsche Zahl angegeben wird, tritt ein
Fehler auf.
Q
kann nur beim Bruchrechenmodus verwendet werden (wenn der ANSWER-Modus im SETUP-Menü auf “Mixed” (Gemischt) oder “Improp” (Unecht) eingestellt ist.
/
Umwandlung eines unechten Bruchs in eine gemischte Zahl.
Beispiel
•Wandle
12
in eine gemischte Zahl
5
um. 12
b
5
' /
E
<
Umwandlung einer gemischten Zahl in einen unechten Bruch.
Beispiel
•Wandle
2
2
in einen unechten Bruch um.
5
< E
>
Umwandlung eines Bruchs in eine Dezimalzahl.
Beispiel
•Wandle
12
in eine Dezimalzahl um.
5
> E
Hinweis: Die drei obigen Umwandlungen haben keinen Einfluss auf die Einstellung von
ANSWER im SETUP-Menü. Wenn eine Dezimalzahl nicht rational ist, funktioniert die Bruchumwandlung
nicht und das Ergebnis wird im Dezimalformat ausgegeben.
36
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
i
Ausführung einer Ganzzahlen-Teilung und Ausgabe des Quotienten und des Rests.
Beispiel
• Bestimme den Quotienten und den Rest von 50 ÷ 3.
50
i
3
E
* Der Wert des Quotienten wird im
Ergebnisspeicher ANS gespeichert und der Rest wird nicht gespeichert.
y
Bildet das Quadrat der vorhergehenden Zahl.
Beispiel
• Berechnung von 122. (= 144) 12
y E
Hinweis: Wenn keine Basiszahl eingegeben wird, bleibt der Bereich für die Basiszahl leer
und nur der Exponent wird angezeigt.
d
C y ;
Eingabe einer gemischten Zahl.
Beispiel
• Geben Sie 4
d
4
5
'
5 6
ein:
6
1 2
E
' E
Hinweis: Wenn vor dem Drücken dieser Taste kein Wert eingegeben wird, bleibt der
Bereich für die Zahl leer. *Wenn sich der Rechner im Zeilenbearbeitungsmodus befindet, wird beim
d
Drücken von eingegeben. Verwenden Sie
nur “ “(der Trenner für eine Ganzzahl-Teilung)
d
im Zusammenhang mit
b
folgendermassen:
5
4
• Geben Sie
im
6
Zeilenbearbeitungsmodus ein.
d
5
b
6
4
E
* Bestimme den Quotienten und den
Rest von 50 ÷ 3.
* Der Ganzzahlteil einer gemischten Zahl muss immer eine ganze Zahl sein.
Eine Variable kann nicht verwendet werden. Eine Gleichung oder die
¬
+2) 2
Verwendung von Klammern, z.B. (1
3 oder (5) 2¬3 führt zu einem
Syntaxfehler.
d
* Bei Verwendung der Taste
gibt der Rechner einen Rechenfehler aus,
wenn ein Zähler oder Nenner negativ ist.
37
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
b
Eingabe eines Bruchs; die vorangehende Zahl wird als Zähler verarbeitet. *Wenn sich der Rechner im Zeilenbearbeitungsmodus befindet, wird statt
a
¬
dessen “
Beispiel
• Berechnung von 2
3
” eingeben. Zum Beispiel bedeutet “2
2
3
+
.
5
4
b
5
' + b
'
4
' E
Eingabe des Exponenten; die
¬
5” den Wert
vorangehende Zahl wird als Basiszahl verarbeitet.
Beispiel
•4 zur 5-ten Potenz erheben. (= 1024) 4
a
5
E
Hinweis: Wenn Sie keine Basiszahl eingegeben, wird “a
b
” eingegeben und beide
Zahlenbereiche bleiben leer.
C a ;
4
'
5
E
Für die Berechnung von x zur m-ten Potenz von n geben Sie folgendes ein:
2
3
a
3
(= 512)
2
E
2
E
2
3
= 29 interpretiert.
.
(
• Berechnung von 2 2
a
Die obige Berechnung wird als 2 Wenn Sie “(23)2 = 82” berechnen wollen, drücken Sie
' ) a
2
a
2
.
5
3
38
,
R
Eingabe eines Kommas “ , ” an der Cursorposition. Bei einigen mathematischen Funktionen wird ein Komma benötigt. Für weitere Informationen siehe den folgenden Abschnitt “Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH” in diesem Kapitel.
Speichert eine Zahl in eine Variable.
Beispiel
•A sei 4 und B sei 6. Berechnung von A
4
R A
6
R A
A
A
+
B.
A
E
B
E
+ A
B
E
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
Zweite Funktion
x
Eingabe des Formelzeichens “x”, eine unbekannte Variable. Verwenden Sie diese Taste beim Arbeiten mit Grafikgleichungen. Siehe Kapitel 4 zur Verwendung dieses Verfahrens.
Zum Zugriff auf die zweite Funktion einer Taste (oberhalb der Taste in gelb gedruckt) drücken Sie zuerst
@
und lassen die Taste wieder los, dann
drücken Sie die gewünschte Taste.
%
Den vorangehenden Wert als Prozent eingeben.
Beispiel
• Berechnung von 25% von 1234. 1 2 3 4
|
2 5
@ %
E
* Die Prozentzahl muss ein positiver
Wert gleich oder weniger als 100 sein.
x
Eingabe von “x–1”; dabei wird ein Kehrwert durch Erheben eines Wertes zur –1­ten Potenz eingegeben. Der Kehrwert von “5” ist z.B. “
Beispiel
• 12 zur –1-ten Potenz erheben. (= 0.083333333) 1 2
@ x E
E
–1
” eingegeben und “x” bleibt leer.
Hinweis: Wenn Sie keine Basiszahl eingegeben, wird “x
C @ x ;
1 2
1
”.
5
_
Eingabe von “a”.
Beispiel
• Berechnung der 5-ten Wurzel von 4. (= 1.319507911) 5
@ _
4
E
Hinweis: Wenn Sie keine Wurzelzahl eingeben, wird “a” eingegeben und beide
Zahlenbereiche bleiben leer.
+
C @ _
Eingabe des Quadratwurzelzeichens.
5
'
4
E
Beispiel
• Berechnung der Quadratwurzel von 64. (= 8)
@ +
6 4
E
39
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
r
z
{ }
b
Hinweis:
Abrufen einer Variablen.
Beispiel
•C sei 8. 8
R A
C
E
Rufe den Wert von C ab.
@ r A
C
E
Aufrufen des VARS-Menüs. Siehe die Kapitel 4 und 6 zur Verwendung dieses Menüs.
Eingabe von geschweiften Klammern zur Gruppierung von Zahlen als eine Liste.
Abrufen des vorherigen Ergebnisses. Verwenden Sie diese Taste, um das Ergebnis einer vorherigen Berechnung in einem Ausdruck zu verwenden.
Beispiel
• Berechnung von “3 × 3”. 3
|
3
E
Subtrahiere den Wert des obigen Ergebnisses von “10”.
1 0
- @ b E
b
kann als eine Variable betrachtet werden. Ihr Wert wird automatisch beim Drücken von Drücken von
E
eingegeben. Wenn
+, -, |
oder
b
nicht leer ist, wird beim
=
das Ergebnis “Ans” abgerufen und an den Anfang eines Ausdrucks gestellt. Wenn das vorherige Ergebnis “1” war, erhalten Sie beim Drücken von
E
den Wert “5”.
+
4
40
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
e
Abrufen des vorherigen Eintrags. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie den vorherigen Eintrag noch einmal bearbeiten möchten und den ganze Ausdruck nicht noch einmal eingeben wollen.
Beispiel
• Berechnung von 4 4
|
6
E
×
6.
Berechne als nächstes 4 × 8.
@ e B
8
E
Hinweis: Bearbeitete Ausdrücke werden in einem Zwischenspeicher gespeichert in der
Reihenfolge ihrer Bearbeitung. Wenn der Zwischenspeicher voll ist, werden die ältesten Daten automatisch gelöscht. In diesen Fällen kann
e
möglicherweise nicht funktionieren. Im Zwischenspeicher können bis zu 160 Byte gespeichert werden. Diese
Kapazität kann sich ändern, wenn zwischen den Ausdrücken Teilungscodierungen gespeichert sind.
Beim Umschalten vom Gleichungsbearbeitungsmodus zum Zeilenbearbeitungsmodus im SETUP-Menü werden alle im Zwischenspeicher gespeicherten Zahlen und Grafikgleichungen gelöscht und können nicht mehr abgerufen werden.
$
Eingabe von “pi”. Pi ist eine mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser (3.14...) repräsentiert.
Beispiel
• Eingabe von “cos 2 2
@ $ E
π
”. (= 6.283185307)
j
Aufrufen des CATALOG-Menüs durch
@ j (=
). Aus dem
CATALOG-Menü können Sie verschiedene Funktionen in den Menüs aufrufen.
• Die Funktionen sind alphabetisch aufgelistet.
• Bewegen Sie den Cursor mit den Tasten
E
, um eine Funktion zu aktivieren.
• Zum Navigieren im Katalog können Sie die entsprechenden Drücken
{/}
und drücken Sie
A
und Buchstabentasten (A bis Z) drücken.
• Drücken Sie durchzugehen und drücken Sie
A
+
{/}
, um den Katalog Seite für Seite
@
+
{/}
, um direkt an den
Anfang bzw. das Ende des Katalogs zu gelangen.
• Siehe Seite 246 für ausführliche Hinweise.
41
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
4.
Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH
Das MATH-Menü enthält Funktionen, die in fortgeschrittenen mathematischen Konzepten benutzt werden, z.B. Trigonometrie, Logarithmus, Wahrscheinlichkeit und Umwandlungen von mathematischen Einheiten und Formaten. Sie können die Menüpunkte des MATH-Menüs in Ihre Ausdrücke einarbeiten.
Hinweis: Bei der Standard-Tastatur dieses Rechners ist die Vorgabe der Winkeleinheit
Grad. Wenn Sie mit Radianten arbeiten wollen, muss die Konfiguration im SETUP-Menü geändert werden. Wenn Sie mit Radianten arbeiten wollen, muss die Konfiguration im SETUP-Menü geändert werden. Für weitere Informationen siehe Seite 25.
Erläuterung zu Grad und Radiant
Hinweis: Die folgenden Beispiele zeigen Tastenfolgen zur schnellen Eingabe mit der
1 sin Eingabe einer Sinus-Funktion zur Verwendung in einer trigonometrischen
2 cos Eingabe einer Kosinus-Funktion zur
Die Systeme für Grad und Radiant beruhen auf zwei Grundverfahren zur Messung von Winkeln. Jeder Kreis hat 360 Grad und “2-pi” Radianten. 1 Grad entspricht pi/180 Radianten. “Aber was ist dieses Pi?” fragen Sie nun vielleicht. Pi bzw. sein Symbol “ seinem Durchmesser “3.14...”; man nimmt an, es hat eine unendliche Folge von Zahlen nach dem Dezimalpunkt.
A CALC
Das Untermenü CALC enthält Menüpunkte, die bei Berechnungen mit trigonometrischen und logarithmischen Funktionen verwendet werden.
Tastatur. Sie können einen Untermenüpunkt auch mit den Cursortasten wählen.
Berechnung.
Beispiel
• Berechnung des Sinus 90°.
M A 1
Verwendung in einer trigonometrischen Berechnung.
Beispiel
• Berechnung des Kosinus 60°.
M A 2
π
” ist das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu
9 0
E
6 0
E
42
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
3 tan Eingabe einer Tangens-Funktion zur Verwendung in einer trigonometrischen
Berechnung.
Beispiel
• Berechnung der Tangente 45°.
M A 3
4 5
E
4 log Eingabe des Formelzeichens “log” zur Verwendung in einer logarithmischen
Funktion.
Beispiel
• Berechnung des Logarithmus 100.
M A 4
1 0 0
E
5 10xEingabe einer Basis von 10; der
Cursor bewegt sich auf den Exponenten.
Beispiel
• Berechnung von 5
5 | M A 5
×
105. 5
E
B NUM
Das Untermenü NUM enthält Menüpunkte, die bei Umwandlungen von Zahlen in verschiedenen Zahlensystemen verwendet werden.
1 abs( abs(
Ausgabe des absoluten Wertes. * Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert
verwendet werden.
Beispiel
• Berechnung des absoluten Wertes von “–40.5”.
M B 1 _
. 5
Wert
E
)
4 0
43
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
2 round( round(
Ausgabe des abgerundeten Wertes für den Term in Klammern. Ein Rundungspunkt kann angegeben werden.
* Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert
verwendet werden.
Beispiel
• Runden von 1.2459 bis zur nächsten 100sten Stelle. (= 1.25)
M B 2
3 ipart ipart
Wert
Ausgabe nur des Ganzzahlteils einer Dezimalzahl. * Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert
verwendet werden.
Beispiel
•Verwerfen des Bruchanteils von 42.195. (= 42)
M B 3
4 fpart fpart
Wert
Ausgabe nur des Bruchanteils einer Dezimalzahl. * Eine Ganzzahl, eine Liste, Matrix, Variable oder Gleichung kann als Wert
verwendet werden.
Beispiel
•Verwerfen des Ganzzahlteils von 32.01. (= 0.01)
M B 4
Wert [, Anzahl der Dezimalstellen]
1 . 2 4 5 9
4 2 . 1 9 5
3 2 . 0 1
,
E
E
)
2
) E
44
5 int int
Wert
Rundet eine Dezimalzahl auf die nächste ganze Zahl.
Beispiel
• Abrunden von 34.56 auf die nächste ganze Zahl. (= 34)
M B 5
3 4 . 5 6
E
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
6 min( min(
Suchen und Ausgabe des Minimalwertes aus einer Liste von Zahlen. Zum Definieren einer Liste von mehr als 2 Zahlen, werden die Zahlen mit geschweiften Klammern ( jedes Element durch ein Komma getrennt ist.
Beispiel
• Suchen des Minimalwertes von 4, 5 und –9.
M B 6 @ { @ } ) E
7 max( max(
Suchen und Ausgabe des Maximalwertes aus einer Liste von Zahlen.
Beispiel
• Suchen des Maximalwertes von 4, 5 und –9.
M B 7 @ { 4 , @ } ) E
8 lcm( lcm(
Ausgabe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von zwei ganzen Zahlen.
Beispiel
• Suchen des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von 12 und 18.
M B 8
Liste
)
@ {
Liste
)
natürliche Zahl, natürliche Zahl
1 2
,
)
1 8
und
@ }
4
,
5
) E
) gruppiert, wobei
, _
5
, _
9
9
9 gcd( gcd(
Ausgabe des grössten gemeinsamen Teilers von zwei ganzen Zahlen.
Beispiel
• Suchen des grössten gemeinsamen Teilers von 16 und 36.
M B 9
natürliche Zahl, natürliche Zahl
1 6
,
)
3 6
) E
45
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
0 remain
natürliche Zahl
remain
natürliche Zahl
Ausgabe des Rests einer Division.
Beispiel
• Anzeige des Rests bei der Teilung von 123 durch 5.
1 2 3
M B 0
5
E
C PROB
Das Untermenü PROB enthält Menüpunkte für Wahrscheinlichkeitsberechnungen.
1 random random
[(Anzahl der Versuche)]
Ausgabe einer zufälligen Dezimalzahl im Bereich zwischen 0 und 1.
Beispiel
• Erstellen einer Liste mit drei Zufallszahlen.
Hinweis: FSE” auf “Fix” und “TAB” auf “0”
einstellen.
@ { M C 1
|
100
, M C 1 |
M C 1 |
100
@ } E
100
,
Hinweis: Die Zufalls-Funktionen (random, rndInt(, rndCoin und rndDice) erstellen
jedesmal bei einer Erneuerung der Anzeige neue Werte. Daher sind die Tabellenwerte der Zufalls-Funktionen jedesmal verschieden. Bei Grafikberechnungen mit Zufallswerten stimmen die Werte der TRACE-Funktion und die anderen Parameter auf der Grafik nicht mit der gezeichneten Wiedergabe der Gleichung überein.
46
2 rndInt( rndInt(
Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahlinge Zufallszahlen innerhalb des Minimal- und Maximalwertes.
Beispiel
• Ausgabe von acht ganzzahligen Zufallszahlen zwischen den Werten von 1 bis
6.
M C 2
* Minimalwert: 0 ≤
Maximalwert: 0 ≤ Anzahl der Ausführungen: 1 ≤ n ≤ 999
Minimalwert, Maximalwert [, Anzahl der Versuche])
1
,
6
,
3
) E
10
x
≤ 10
min
max
≤ 10
10
x
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
3 rndCoin rndCoin
[(Anzahl der Versuche)]
Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen Zufallszahlen zur Simulation beim Münzenwerfen: 0 (Kopf) oder 1 (Zahl). Die Grösse der Liste (d.h. wie oft die virtuelle Münze geworfen wird) kann bestimmt werden. (Genau so wie rndInt (0, 1, Anzahl der Versuche)).
Beispiel
• Der Rechner soll die virtuelle Münze vier Mal werfen.
M C 3 (
4
) E
4 rndDice rndDice
[(Anzahl der Versuche)]
Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen Zufallszahlen (1 - 6) zur Simulation beim Würfeln: Die Grösse der Liste (d.h. wie oft gewürfelt werden soll) kann bestimmt werden. (Genau so wie rndInt (1 und 6 ist die Anzahl der Ausführungen)).
Beispiel
• Der Rechner soll den virtuellen Würfel 11 Mal werfen.
M C 4 (
11
) E
5 nPr Ausgabe der Gesamtzahl der verschiedenen Anordnungen (Permutationen) zur
Wahl von “r” Elementen aus “n” Elementen.
=
n!
(n r)!
nPr
Beispiel
• Auf wieviele verschiedene Möglichkeiten können 4 von 6 Personen in einem Wagen mit 4 Sitzen gesetzt werden?
6
M C 5
4
E
47
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
6 nCr Ausgabe der Gesamtzahl der Kombinationen zur Wahl von “r” Elementen aus
“n” Elementen.
=
n!
r!(n – r)!
nCr
Beispiel
• Wieviele verschiedene Gruppen mit je 7 Schülern können aus 15 Schülern gebildet werden?
1 5
M C 6
7
E
7 ! Ausgabe der Fakultät.
Beispiel
• Berechnung von 6 6
M C 7 E
×
5 × 4 × 3 × 2 × 1.
D CONV
Das Untermenü CONV enthält Menüpunkte, die bei der Umwandlung von Zahlen in Dezimalform (Grad) in eine Zahl in Sexagesimalform (Grad, Minuten, Sekunden) oder umgekehrt verwendet werden.
Sexagesimal- und Gradnotation
Die Sexagesimalnotation auf der “Basis 60” sowie das Messverfahren in Minuten und Sekunden wurde bereits von den Sumerern gefunden, die während des 4. Jahrtausends vor Christus(!) im mesopotamischen Raum lebten. Die Notation eines Systems zum Messen von Winkeln mit 360 Grad wurde dann von Hippparch (555 - 514) und Ptolemäus (2. Jahrhundert n. Chr.) etwa 5000 Jahre späte weltweit eingeführt. Wir verwenden dieses alte System heute noch und dieser Rechner unterstützt beide Formate.
48
1
deg Wandelt eine sexagesimale Notation in eine Dezimalzahl um.
Beispiel
• Umwandlung von 34° 56’ 78" in Grad.
3 4
M E 1
M 2
7 8
5 6
M 3
M D 1 E
Kapitel 3: Grundlegende Berechnungen — Standard-Tastatur
2 →dms Wandelt eine dezimale Notation (in Grad) in eine Sexagesimalzahl um. Zur
Eingabe einer Zahl in Sexagesimalnotation werden Menüpunkte im Untermenü ANGLE verwendet, die im folgenden Abschnitt dieses Kapitels beschrieben werden.
Beispiel
• Ausgabe von 40.0268 Grad in Grad, Minuten und Sekunden.
4 0
.
0268
M D
2 E
E ANGLE
Die Standard-Tastatur hat die zwei Winkelmodi “Deg” (Grad) und “Rad” (Radian). Verwenden Sie das Untermenü ANGLE zur Eingabe eines Gradwerten im Rad-Modus oder eines Radianwertes im Deg-Modus. (Der Modus für Gradienten ist bei der Standard-Tastatur nicht vorhanden. Siehe Kapitel 5 für weitere Hinweise.)
1 ° Einfügen eines Grads-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in
Grad.
2 ' Einfügen eines Minuten-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in
Minuten.
3 " Einfügen eines Sekunden-Symbols und Eingabe des vorangehenden Wertes in
Sekunden.
Beispiel
• Eingabe von 34° 56’ 78"
M E 1
3 4 5 6
M 2 ←
7 8
M 3
“E ANGLE” bleibt gewählt;
die Zahl eintippen, um die Symbole einzugeben.
E
4 r Einfügen des Symbols “r” zur Eingabe
einer Zahl in Radianten.
Beispiel
• Eingabe von 2 Radianten. 2
M E 4 E
49
Kapitel 4
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
In diesem Kapitel wird das Wissen, das Sie sich im Kapitel 3 angeeignet haben, weiter vertieft. Hinweis: Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Standard-Tastatur bereits
eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie erfahren, wie die Standard-Tastatur eingesetzt wird.
1. Einführung
In Ihrer Stadt gibt es zwei Taxiunternehmen, Grün-Taxi und Gelb-Taxi, mit verschiedenen Fahrtkostensystemen. Grün-Taxi verlangt beim Einsteigen 2.00 Euro und für jeden weiteren Kilometer 1.80 Euro. Gelb-Taxi verlangt zunächst zwar 3.50 Euro, aber dann 1.20 Euro für jeden weiteren Kilometer. Dies bedeutet, dass es zunächst weniger kostet, mit Grün-Taxi anstatt mit Gelb-Taxi zu fahren, aber bei grösseren Entfernungen ist Grün-Taxi dann teurer.
Angenommen Sie wollen an einen 3 Kilometer entfernten Ort fahren. Welches Taxi sollten Sie rufen, um Geld zu sparen?
50
Aus dem obigen Fahrkosten-Beispiel lassen sich zwei mathematische Formeln ableiten. Wenn “y” die Kosten und “x” die Entfernung bedeuten, dann ergibt sich:
y = 2 + 1.8x....................
y = 3.5 + 1.2x ................
Verwenden Sie die Grafikfunktionen, um auszurechnen, wann es billiger wird mit Gelb-Taxi anstatt mit Grün-Taxi zu fahren.
Fahrtkosten von Grün-Taxi Fahrtkosten von Gelb-Taxi
KONZEPT
VORGEHEN
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
1. Durch Verwendung von zwei linearen Kurven kann der ungefähre
Schnittpunkt gefunden werden.
2. Der genaue Schnittpunkt kann durch Verwendung der TABLE-Funktion
gefunden werden.
1. Drücken Sie
Y
, um das Fenster für Grafikgleichungen zu öffnen. Sechs Eingabebereiche für Gleichungen erscheinen, von “Y1=” bis “Y6=”. Da wir nur zwei Gleichungen benötigen, brauchen wir in diesem Beispiel nur “Y1=” und “Y2=” zu verwenden.
2. In der Vorgabe befindet sich der Cursor auf der rechten Seite der Gleichung “Y1=”, neben dem Gleichheitszeichen. Wenn dies nicht der Fall ist, bringen Sie den Cursor mit den Cursortasten auf die Zeile “Y1=” und drücken Sie dann die Taste
C
, um vorhandene Einträge zu löschen. Der Cursor
geht automatisch rechts neben das Gleichheitszeichen.
3. Geben Sie die erste Gleichung für das Fahrtkostensystem von Grün-Taxi ein, “2 + 1.8x”.
2
+
1 . 8
x
Verwenden Sie die Taste
x
zur Eingabe von “x” zur Repräsentation der Entfernung in Kilometern.
4. Drücken Sie
E
, wenn die Gleichung vollständig ist. Die erste Gleichung ist nun gespeichert und der Cursor bewegt sich automatisch auf die zweite Zeile, in der die zweite Gleichung eingegeben wird.
5. In der zweiten Zeile drücken Sie
C
um alle Einträge zu löschen, dann geben Sie für das Fahrkostensystem von Gelb-Taxi “3.5 + 1.2x” ein. Nach dem Eingeben der Gleichung
E
drücken. Die beiden Gleichungen
können jetzt als eine Kurve dargestellt werden.
6. Drücken Sie
G
zum Zeichnen der Kurven. Zum Zeichnen einer Kurve muss “=” hervorgehoben sein. Falls dies nicht der Fall ist, bewegen Sie den Cursor auf “=” der gewünschten Gleichung und drücken Sie dann
E
erneut, um die Kurve nicht zu zeichnen.
E
, um die Kurve zu zeichnen; drücken Sie
51
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
Grundlegendes Über Grafik und Kurven
Die Grafik-Beispiele in dieser Übung werden X-Y-Kurven genannt. Eine X-Y­Kurve eignet sich besonders zur deutlichen Darstellung des Verhältnisses von zwei sich ändernden Variablen.
7. Sehen wir uns die Kurve mal an. Die vertikale Achse repräsentiert den Wert von Y und die horizontale Achse den Wert von X. Es scheint so, dass die beiden diagonalen Linien sich an einem Punkt kreuzen, bei dem der Wert für X irgendwo im Bereich von 2 und 3 ist; dies bedeutet, dass die Fahrtkosten für Gelb-Taxi nach mehr als 3 Kilometern Fahrt billiger werden.
8. Drücken Sie nun Werte für jedes Kurven-Inkrement anzusehen. Nach einer Entfernung von 2 Kilometern verlangt Grün­Taxi 30 Cent weniger als Gelb­Taxi, aber nach 3 Kilometern kostet es 30 Cent mehr. Um das X-Inkrement kleiner zu machen, drücken Sie
@ y
9. Nachdem das Eingabefenster für Tabellen erscheint, bewegen Sie den Cursor auf “TBLStep”, geben
E
. Nun wird der Wert für Y alle 0.5 Kilometer bestimmt.
10
Drücken Sie tabellarische Darstellung dieser Tabelle wieder anzuzeigen. Nun sehen wir, dass bei einem Wert von X = 2.5 die Werte für Y1 und Y2 jeweils 6.5 sind. Nun ist klar, dass Sie bei einer Entfernung von 2.5 Kilometern oder mehr billiger mit Gelb-Taxi fahren.
T
.
T
, um die
, um die
. 5
ein und drücken dann
2. Erklärung der verschiedenen Grafikfunktionstasten
Y
: Anzeige des Eingabefensters für Grafikgleichungen. Bis zu 10 verschiedene
Gleichungen können eingegeben werden. Nach der Eingabe des Grafikausdrucks drücken Sie Gleichung.
52
E
zum Speichern der
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
= : Der Ausdruck kann als Kurve wiedergegeben werden.
= : Der Ausdruck kann nicht als Kurve gezeichnet werden.
• Den Cursorzeiger auf das Gleichheitszeichen “=” bewegen und
E
drücken, um zwischen “Zeichnen” und “Nicht zeichnen” umzuschalten.
Hinweis: Zum Umschalten des Fensters auf das Fenster für Berechnungen (oder
Anfangseinstellung) drücken Sie einfach die Taste
G
: Zeichnung einer vollständigen Kurve auf Grundlage der Gleichung(en), die im
#
.
Eingabefenster für Grafikgleichungen eingegeben wurden. Zum Abbrechen der Kurvezeichnung
O
drücken.
Hinweis: Wenn im Eingabefenster für Grafikgleichungen keine Gleichung eingegeben ist,
werden beim Drücken von
G
nur die vertikale (Y) und die horizontale (X)
Achse angezeigt.
T
: Anzeige der Grafikwerte in einer Tabelle. Die Vorgabe für den Inkrementwert auf
der X-Achse ist “1”.
Z
: Anzeige des ZOOM-Menüs. Mit dem ZOOM-Menü können Sie verschiedene
Konfigurationen zum Einzoomen oder Auszoomen von Kurven einstellen. Im folgenden werden die verschiedenen Funktionen und Untermenüpunkte für jeden Menüpunkt erklärt.
A ZOOM
Bei diesem Menüpunkt finden sich zahlreiche Hilfsmittel, mit denen die Kurven auf verschiedene Arten ein- oder ausgezoomt werden können.
1 Auto Je nach der WINDOW-Einstellung wird die Kurve eingezoomt
durch Anpassen von “Ymin” (dem Minimalwert von Y) und “Ymax” (den Maximalwert von Y) an den Wert von “Xmin” (Minimalwert von X) und “Xmax” (Maximalwert von X).
Hinweis: Der Untermenüpunkt “Auto” wird davon beeinflusst, wie der Punkt WINDOW
eingestellt ist. Siehe den Abschnitt über die Taste
W
in diesem Kapitel, um
sich mit der Einstellung von Xmin und Xmax vertraut zu machen.
53
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
2 Box Mit diesem Untermenüpunkt kann ein Rahmen definiert werden;
auf die eingerahmte Fläche füllt dann die gesamte Anzeige aus.
Zur Wahl eines Rahmens zum Zoomen:
1. Während der Menüpunkt ZOOM im ZOOM-Fenster gewählt ist, drücken Sie
2
um 2 Box zu wählen.
2. Die Kurve wird angezeigt. Den Cursor mit den Cursortasten an einen Eckpunkt des gewünschten Rahmens bewegen und
E
drücken, um den Punkt als Ausgangspunkt zu
markieren.
3. Nachdem der Anfangspunkt festgelegt ist, bewegen Sie den Cursor in die diagonale Ecke, um den Rahmenbereich zu definieren. Nachdem der gewünschte Bereich eingerahmt ist, drücken Sie
E
.
Bei einem Fehler kann der Ausgangspunkt durch Drücken von
C
gelöscht werden.
4. Die Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.
3 In Ein eingezoomter Bereich der Kurve wird angezeigt; die Grösse
entspricht der Einstellung von B FACTOR im ZOOM-Menü. Der vertikale und horizontale Zoom-Faktor kann z.B. auf “2” eingestellt werden; dann wird die Kurve zwei Mal vergrössert. Siehe den Abschnitt B FACTOR in diesem Kapitel für weitere Hinweise.
54
4 Out Die Kurve wird ausgezoomt, entsprechend der Einstellung von
B FACTOR im ZOOM-Menü.
5 Default Die Kurve wird in der Vorgabe angezeigt (Xmin = -10, Xmax = 10,
Xscl = 1, Ymin = -10, Ymax = 10, Yscl = 1)
6 Square Einstellung der gleichen Skalierung für die X- und Y-Achse. Die
Skalierung der Y-Achse wird entsprechend der aktuellen X-Achse angepasst. Die Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.
7 Dec Die Punktdarstellung wird für beide Achsen mit 0.1 festgelegt. Die
Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.
8 Int Die Punktdarstellung wird für beide Achsen mit 1.0 festgelegt. Die
Kurve wird dann automatisch neu gezeichnet.
9 Stat Anzeige aller Punkte der statistischen Daten.
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
B FACTOR
Mit diesem Menüpunkt wird der vertikale und horizontale Zoomfaktor eingegeben. Der hier eingegebene Faktor wirkt sich direkt auf die Zoomrate der Untermenüpunkte 3 In und 4 Out des ZOOM-Menüs aus, wie oben beschrieben.
Zur Eingabe des Zoomfaktors folgendermassen vorgehen:
1. Im Menü B FACTOR
E
drücken, um die Eingabe zu aktivieren.
2. Wenn das Fenster “Zoomfaktor” erscheint, befindet sich der Cursor automatisch auf “X_Fact=”. Die Grundeinstellung für den Zoomfaktor ist 4; geben Sie hier den gewünschten Wert ein.
3. Nach der Eingabe
E
drücken, um den Cursor auf “Y_Fact=” zu bewegen. Den gewünschten Zoomfaktor eingeben und dann
4. Zum Zurückgehen auf das ZOOM-Menü die Taste
E
drücken.
Z
drücken.
C POWER
2
x
Dieses Zoom-Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine
1
Form von “
–1
x
2
Dieses Zoom-Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von “
3
Dieses Hilfsmittel richtig zum Zoomen verwenden, wenn die
x
2
x
” enthält.
–1
x
” enthält.
Gleichung eine Form von “x” enthält.
D EXP
X
1 10
Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von “
10x” enthält.
2 log X Dieses Hilfsmittel verwenden, wenn die Gleichung eine Form von
log x
” enthält.
55
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
E TRIG
1 sin X Verwenden, wenn die Gleichung eine Sinus-Funktion enthält.
2 cos X Verwenden, wenn die Gleichung eine Kosinus-Funktion enthält.
3 tan X Verwenden, wenn die Gleichung eine Tangens-Funktion enthält.
F STO
Bei diesem Menüpunkt finden Sie ein Hilfsmittel zum Speichern von Einstellungen des Grafikfensters.
1 StoWin Mit diesem Untermenü wird die aktuelle Einstellung des
Grafikfensters gespeichert.
Hinweis: Die aktuelle Kurve wird mit diesem Hilfsmittel nicht gespeichert.
G RCL
Bei diesem Menüpunkt finden Sie zwei Hilfsmittel, mit denen Sie die im obigen Abschnitt gespeicherte Einstellung des Grafikfensters wieder abrufen können:
1 RclWin Mit diesem Untermenüpunkt wird die vorher gespeicherte
Einstellung des Grafikfensters abgerufen und die Kurve entsprechend neu gezeichnet. Wenn vorher keine Einstellung für das Grafikfenster gespeichert wurde, wird die Vorgabe für das Grafikfenster verwendet.
56
2 PreWin Mit diesem Untermenüpunkt wird die Einstellung des
Grafikfensters vor der aktuellen Zoom-Einstellung abgerufen und die Kurve entsprechend neu gezeichnet.
Kapitel 4:
U
: Drücken Sie diese Taste, um eine Kurve auf der Anzeige zu verfolgen, um die
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
X-Y-Koordinaten zu erhalten.
1. Bei angezeigter Kurve drücken Sie die Taste
U
. Der Cursor erscheint blinkend auf der Kurvelinie bei den aktuellen X-Y­Koordinaten.
2. Verfolgen Sie die Kurve mit den Tasten
;
vermindert sich der Wert von x, während er mit
;
und
'
'
. Mit der Taste
wird.
3. Durch Drücken von
U
wird die Kurve neu gezeichnet und dabei die aktuelle Cursorposition auf das Zentrum ausgerichtet. Wenn der Cursor z.B. ausserhalb des anzeigbaren Bereiches bewegt wurde, kann durch Drücken von
U
die Anzeige wieder auf den Bereich um den Cursor eingestellt
werden.
4. Am Ende
C
drücken, um den TRACE-Modus zu deaktivieren.
Wenn auf der Anzeige mehr als eine Kurve angezeigt ist, können Sie mit den Tasten
{
und
}
den Cursor von einer auf die andere Kurve
bewegen.
Hinweis: Wenn die Taste
fixiert. Durch Drücken der Tasten
U
nicht aktiviert ist, bleibt der Cursor nicht auf die Kurve
;, ', {
oder
sich der freibewegliche blinkende Cursor auf der Grafikanzeige.
vergrössert
}
bewegt
W
: Anzeige der Einstellung des
Grafikfensters. Die eingestellten Werte
- die Werte für Minimum und Maximum von X/Y und die Skalierung der X/Y­Achse - können manuell geändert werden:
1. Bei angezeigter Kurve drücken Sie mit dem Cursor auf “Xmin=”.
2. Der gewünschte Wert für X-minimum kann hier eingegeben werden. Dadurch wird die linke Grenze des Grafikfensters eingeschränkt. Wenn z.B. “Xmin=” auf “0” eingestellt wird, wird der linke Anteil der Y-Achse der Kurve nicht angezeigt.
3. Nachdem der Wert für “Xmin=” eingegeben ist (z.B. als “0”) drücken Sie
E
. Die linke Grenze für die Kurve ist damit eingegeben und der Cursor
bewegt sich auf “Xmax=”.
W
. Das folgende Fenster erscheint
57
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
4. Nun kann die rechte Grenze für die Kurve eingegeben werden. Geben Sie hier den gewünschten Wert ein (z.B. “3”) und drücken Sie
Hinweis: Der Wert für “Xmax=” kann nicht gleich oder kleiner als der Wert für “Xmin=”
sein. In diesem Fall gibt der Rechner beim Versuch der Zeichnung der neuen Kurve eine Fehlermeldung aus und die Kurve wird nicht gezeichnet.
5. Der nächste Punkt, “Xscl=” gilt der Einstellung für die Häufigkeit der Einheiten auf der X-Achse. Die Vorgabe ist “1”. Wenn z.B. der Wert auf “0.5” eingestellt wird, werden auf der X-Achse die Einheiten in Inkrementen von 0.5 angegeben. Geben Sie den gewünschten Wert für “Xscl=” ein (z.B. “0.5”) und drücken Sie
6. Die Werte für “Ymin=”, “Ymax=” und “Yscl=” können genau so wie für die X­Werte oben beschrieben eingegeben werden.
7. Am Ende Grafikfensters zu zeichnen.
G
E
.
drücken, um die Kurve mit den neuen Einstellungen des
3. Weitere nützliche Grafikfunktionen
"
: Anzeige-Aufteilung zum vertikalen Aufteilen der Anzeige, um auf der linken
Seite eine Kurve darzustellen und auf der rechten Seite die entsprechenden X­Y-Werte der Tabelle. Der Cursor befindet sich auf der Tabelle und kann mit den Tasten
}
nach oben bzw. unten bewegt werden.
E
{
.
und
58
Kurve und Tabelle Kurve und Gleichung
•Wenn bei der Grafikanzeige
gleichen Anzeige die Kurve und die Tabelle dargestellt.
•Wenn bei der Eingabeanzeige für die Gleichung
wird, werden auf der gleichen Anzeige die Kurve und die Gleichung dargestellt.
@ "
gedrückt wird, werden auf der
@ "
gedrückt
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
Die folgenden Abbildungen verdeutlichen diese Zusammenhänge.
Y
G
G@ "
• Die Anzeige-Teilung befindet sich immer im TRACE-Modus. Daher erscheint der Cursor auf der Kurve. Die Koordinatenwerte werden entsprechend in der Tabelle und der Gleichung an der Cursorposition dargestellt.
• Mit
;
hervorgehoben angezeigten Werte auf der Tabelle ändern sich ebenfalls.)
•Wenn auf der Anzeige mehr als eine Kurve dargestellt ist, kann eine gewünschte Kurve mit die Gleichung auf der rechten Seite der Anzeige ändern sich dann entsprechend.)
• Die Tabelle auf der Anzeige-Teilung entspricht nicht den Tabelleneinstellungen, wenn die Kurve die ganze Anzeige ausfüllt.
• Die Tabelle auf der Anzeige-Teilung wird in Einheiten der Inkrementwerte an der Cursorposition auf der Grafikanzeige dargestellt. Wenn durch Drücken von
T
angezeigt werden.
•Wenn EXPRES oder Y’ im FORMAT-Menü auf ON gestellt ist, werden die Gleichung bzw. die Koordinaten auf der Grafikanzeige dargestellt.
• Bei der Anzeige-Teilung werden nur Gleichungen dargestellt, die als Grafik dargestellt werden können.
• Bei der Anzeige-Teilung Tabelle wieder die ganze Anzeige ausfüllt. Zum Deaktivieren der Anzeige­Teilung eine beliebige andere Funktionstaste drücken.
Y@ "
GY
@ "
und
'
kann der Cursor die Kurve verfolgen. (Die
{
und
}
gewählt werden. (Die Tabelle bzw.
die Tabelle die ganze Anzeige ausfüllt, kann eine andere Tabelle
G
oder
T
drücken, damit die Kurve bzw.
59
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
k
: Berechnungen können mit den eingegebenen Grafikgleichungen ausgeführt
werden. Zum Aktivieren
@ k
drücken. Die folgenden 6 Hilfsmittel
stehen im Untermenü zur Verfügung:
1 Value Mit diesem Hilfsmittel kann der Y-Wert bei Eingabe eines X-Wertes
erhalten werden. Der blinkende Grafikcursor wird dann auf die entsprechende Position in der Kurve plaziert. Wenn mehr als eine Grafikgleichung eingegeben ist, können Sie mit den Tasten oder
}
auf die gewünschte Kurve umschalten.
{
Hinweis: Wenn ein eingegebener
X-Wert nicht berechenbar ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn der Y­Wert den Rechenbereich überschreitet, wird statt dessen “----” angezeigt.
2 Intsct Mit diesem Hilfsmittel können Sie die Schnittpunkte von zwei oder
mehr Kurven finden, auf denen sich der blinkende Cursor befindet. Nachdem der Schnittpunkt gefunden ist, werden die X-Y­Koordinaten des Schnittpunktes unten auf der Anzeige dargestellt. Wenn es mehr als einen Schnittpunkt gibt, kann der nächste Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels gefunden werden.
Hinweis: Wenn nur eine
Grafikgleichung eingegeben ist, gibt es keine weiteren Kurven zur Bildung von Schnittpunkten; in diesem Fall erzeugt die Wahl dieses Hilfsmittels einen Fehler.
60
3 Minimum Stellt das Minimum einer bestimmten Kurve fest und bewegt den
blinkenden Cursor an diese Position.
Hinweis: Wenn die bestimmte
Kurve keinen Minimalwert hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
4 Maximum Stellt das Maximum einer bestimmten Kurve fest und bewegt den
blinkenden Cursor an diese Position.
Hinweis: Wenn die bestimmte
Kurve keinen Maximalwert hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
5 X_Incpt Sucht einen X-Schnittpunkt (einen Schnittpunkt der Kurve auf der
X-Achse) der bestimmten Kurve und bewegt den Cursor an diese Position. Wenn es mehr als einen X-Schnittpunkt gibt, wird der folgende X-Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels gefunden.
Hinweis: Wenn die bestimmte Kurve
keinen X-Schnittpunkt hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
6 Y_Incpt Sucht einen Y-Schnittpunkt (einen Schnittpunkt der Kurve auf der
Y-Achse) der bestimmten Kurve und bewegt den Cursor an diese Position. Wenn es mehr als einen Y-Schnittpunkt gibt, wird der folgende Y-Schnittpunkt durch erneute Wahl dieses Hilfsmittels gefunden.
Hinweis: Wenn die bestimmte Kurve
keinen Y-Schnittpunkt hat, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Hinweis: Das Ergebnis kann anders angezeigt werden, wenn die ZOOM-
Funktion verwendet wird.
d
: Mit diesem Menüpunkt stehen Ihnen vielseitige Hilfsmittel zur Verbesserung der
Grafikmöglichkeiten dieses Rechners zur Verfügung. Hier wird nur eine Funktion zum Schattieren beschrieben; für weitere Informationen siehe Kapitel 6 in dieser Anleitung.
Zum Aufrufen des DRAW-Menüs die Tasten
@ d
drücken.
Durch die Grafikmöglichkeiten dieses Rechners kann eine Ungleichung ausgedrückt werden. Gehen Sie folgendermassen vor:
1. Geben Sie im Eingabefenster für Grafikgleichungen eine einfache
Gleichung ein. Geben Sie z.B. “X
2
” für Y1 ein.
61
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
2. Drücken Sie Sie dann
@ d
G
zur Wahl von G SHADE. Das Untermenü SHADE für
zum Aufrufen des DRAW-Menüs und drücken
Schattierungen wird angezeigt.
3. Drücken Sie
1
zur Wahl von
1 SET. Das Fenster zur Eingabe der Schattierung, “Set shade”, erscheint.
4. Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor an die gewünschte Position zu bewegen.
5. Drücken Sie
6. Drücken Sie
@ z A 1
zur Wahl von Y1.
.
7. Nach der Eingabe der Werte drücken Sie
G
. Die Kurve
wird neu gezeichnet.
8. Jetzt wollen wir noch eine zweite Ungleichung hinzufügen, damit der überlappende Teil beider Ungleichungen schattiert werden kann. Drücken Sie die Taste
Y
und geben Sie eine weitere einfache Grafikgleichung
ein, z.B. “X + 4” für “Y2”.
9. Nun gehen Sie durch Drücken von Menü zurück und drücken Sie
@ d
G
. Drücken Sie
wieder auf das SHADE-
1
zur Wahl von 1
SET.
10
. Im Fenster “Set shade” fügen Sie jetzt die zweite Gleichung rechts von der
obersten Ungleichung hinzu. Verwenden Sie die Tasten
;
, um den Unterstrich-Cursor zu bewegen und wählen Sie dann “Y2”
'
und
aus dem VARS-Menü.
11
. Drücken Sie
G
, um die Kurve mit den neuen Schattierungen zu
zeichnen.
62
Kapitel 4:
f
: Das Aussehen einer Kurve kann eingestellt und mit diesem Menü überprüft
werden. Zum Abrufen
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
@ f
drücken.
A – – –––– Anzeige der aktuellen FORMAT-Einstellungen. Die Vorgaben sind:
OFF (Anzeige der Grafikgleichung auf der Kurve.) OFF
(Anzeige des Differentialquotienten auf der Kurve.)
ON (Anzeige der X/Y-Achse auf der Kurve.)
OFF (Anzeige eines Rasters auf der Kurve.)
B EXPRES Hier wird eingestellt, ob die Grafikgleichungen auf der
Grafikanzeige (z.B. im TRACE-Modus u.a.) dargestellt werden sollen oder nicht. Zur Anzeige der Gleichungen wählen Sie 1 ON durch Drücken von
1
für diesen Menüpunkt.
C Y’ Die Differentialfunktion (dx/dy) kann auf der Grafikanzeige (z.B. im
TRACE-Modus u.a.) dargestellt werden. Zum Aktivieren dieser Funktion wählen Sie 1 ON durch Drücken von
1
für diesen
Menüpunkt.
D AXIS Mit diesem Menüpunkt kann die Achse der Kurve auf “Unsichtbar”
eingestellt werden. Zum Ausblenden der X/Y-Achse wählen Sie 2 OFF durch Drücken von
2
für diesen Menüpunkt.
E GRID Die Grafikanzeige kann auf einem X-Y-Raster angezeigt werden.
Zum Anzeigen des Rasters auf der Kurve wählen Sie 1 ON durch Drücken von
1
für diesen Menüpunkt.
Nachzeichnungsableitung
• Mit der Funktion für Nachzeichnungsableitung können Sie eine Gleichung mit Zeichen und Variablen eingeben und dann die Zeichen zum Zeichnen der Kurve durch Zahlen ersetzen.
• Die Nachzeichnungsableitung kann nur bei einem rechtwinkligen Koordinatensystem verwendet werden. Mit dieser Funktion kann jede Zahl eines Zahlenwertes ersetzt werden, während Sie sich auf die angezeigte Kurvenzeichnung beziehen. Dadurch werden die Änderungen der Kurve entsprechend den Zahlenwerten besonders deutlich. Die Kurve für “Y1 = AX der Gleichung Zahlenwerte eingegeben werden.
3
+ BX2 + CX2 – D” wird z.B. gezeichnet, indem für die Variablen A, B, C und D
63
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
• Für die Nachzeichnungsableitung können 22 verschiedene Variable (Zeichen), nämlich von A bis Z, ausgenommen R, T, X und Y, verwendet werden.
• Bis zu sieben Variable (Zeichen) können für eine Gleichung verwendet werden. (Wenn eine Gleichung mehr als sieben Variable (Zeichen) enthält, werden die ersten sieben Zeichen vom Beginn der Gleichung an als Variable bestimmt und die folgenden Zeichen ignoriert.)
•Wenn Sie versuchen, eine Gleichung ohne eine Variable zu berechnen, kann die Nachzeichnungsableitung nicht verwendet werden und die Fehlermeldung “NO VARIABLE” (Keine Variable) wird ausgegeben.
• Zur Eingabe einer Gleichung gibt es die folgenden zwei Möglichkeiten nach dem Drücken von
Y
.
Nach dem Eingeben der Gleichung wird das gleiche Vorgehen für weitere Schritte verwendet.
Beispiel
Ersetzung der Zahlenwerte unter der Bedingung, dass “Y1 = AX
2
+ BX + C” und
“Y2 = AX” eingegeben wurden. Eingabefenster für Grafikgleichungen
Der Cursorzeiger befindet sich auf Y1. Das Zeichnen von beiden Kurven, Y1 oder Y2, ist möglich.
64
1. Drücken Sie
@ ,
. Die Anzeige für die Nachzeichnungsableitung erscheint. Die Gleichung, auf der sich der Cursor befindet, wird angezeigt und die Variablen werden auf der rechten Seite der Anzeige dargestellt. Wenn Variable (Zeichen) keine Werte enthalten, kann die Kurve nicht gezeichnet werden. Wenn die unabhängigen Speicher von A bis C andere Zahlenwerte enthalten, wird die Kurve basierend auf diesen Werten gezeichnet.
*Wenn die Gleichung (in diesem Beispiel “Y1”), auf der sich der Cursor
befindet, keine Variablen enthält, wird die Anzeige für die Nachzeichnungsableitung nicht angezeigt.
Kapitel 4:
Grundlegende Grafikfunktionen — Standard-Tastatur
2. Drücken Sie 2
E
. (2 wird für A eingegeben.) Die Kurve “Y1 = 2X
2
” wird gezeichnet. (Da B und C keine Werte haben, werden sie ignoriert. Zu diesem Zeitpunkt wird auch die Kurve für “Y2” gezeichnet. In Y2 ist die Variable A genau so wie in Y1 enthalten. Daher kann die Zeichnung der Kurve für Y2 ebenfalls vorgenommen werden.
*Wenn nur die Kurve für Y2 gezeichnet werden soll, müssen die Variablen
(Zeichen) geändert oder die Kurvenzeichnung rückgängig gemacht werden.
3. Drücken Sie 1
E
. (1 wird für B eingegeben.) Die Kurve ändert sich von “Y1 =
2
2X
” auf “Y1 = 2X2 + 1X”.
4. Drücken Sie
_
3
E
. (–3 wird für C eingegeben.) Nun wird die Kurve “Y1 = 2X
2
+ 1X
– 3” gezeichnet.
Als nächstes ändern Sie die Variable A von 2 bis 5 und verfolgen Sie, wie sich die Kurve ändert.
1. Drücken Sie
E
{ {
5
. (Der Cursor bewegt sich von C nach A und 5 wird eingegeben.) Die Steilheit der Kurve wird grösser.
* Bewegen Sie nun den Cursor weiter und ersetzen Sie die anderen
Variablen durch Zahlen, um zu sehen, wie sich die Kurve ändert.
* Der TRACE-Modus kann bei der Nachzeichnungsableitung nicht
verwendet werden. (Beim Drücken von
U
füllt die Kurve die ganze Anzeige aus.)
65
Kapitel 5
Berechnungen für Fortgeschrittene Experten-Tastatur
Hinweis: Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Experten-Tastatur bereits
eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie erfahren, wie die Experten-Tastatur eingesetzt wird.
1. Einführung
Der Mendocino-Baum, eine Küstensequoie, die in Kalifornien im Nationalpark Montgomery Woods wächst, ist bekannt als der höchste aller lebenden Bäume auf der Welt. Sie sollen anhand der folgenden Angaben herausfinden, wie hoch der Baum ist.
• Der Abstand von Ihnen und dem Feet des Baumes ist genau 505.8 Feet und der Baum ist genau vertikal.
• Der Höhenwinkel zwischen der Spitze und dem Feet des Baumes beträgt 36 Grad.
KONZEPT
66
Wenn die Grundseite des Dreiecks mit 505.8 Feet und der Höhenwinkel mit 36 Grad bekannt sind, kann der folgende Ausdruck abgeleitet werden:
die Höhe des Mendocino-Baums (in Feet) = 505.8 x tan 36°
1. Überprüfen Sie die Winkeleinheit des Rechners und ändern Sie sie bei Bedarf.
2. Mit den Funktionstasten für Trigonometrie auf der Experten-Tastatur des Rechners können die Berechnungen eingegeben und ausgeführt werden.
VORGEHEN
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
1. Da der Höhenwinkel in Grad gemessen wurde, muss die Einstellung für die Winkeleinheit damit übereinstimmen. Drücken Sie
@ ;
SETUP-Menüs.
2. Auf der rechten Seite des SETUP­Menüs wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Stellen Sie sicher, dass auf der obersten Zeile Deg (d.h. Grad) angezeigt wird. Wenn das nicht der Fall ist, muss die Winkeleinheit geändert werden. Drücken Sie B DRG und drücken Sie zur Wahl von 1 Deg.
3. Nun wollen wir uns mit der eigentlichen Berechnung befassen. Drücken Sie
#
zur Anzeige des Fensters für Berechnungen und drücken Sie
C
4. Drücken Sie 505.8
36. Drücken Sie Ausführen der Berechnung.
zum Aufrufen des
B
zur Wahl von
1
, um bestehende Einträge zu löschen.
| t
E
zum
2. Verschiedene Tasten für Berechnungen
Die Experten-Tastatur dieses Rechners ist so gestaltet, dass Sie mit wenigem Tastendrücken schnell die verschiedenartigsten fortgeschrittenen mathematischen Ausdrücke eingeben können.
Hinweis: Die Vorgabe für die Winkeleinheit bei der Experten-Tastatur ist in Radiant. Die
folgenden Beispiele verwenden das Radiant-System, wenn nicht anders angegeben.
Im folgenden werden die Tasten mit ihren mathematischen Funktionen beschrieben. Siehe das Schaubild für die Verwendung im Anhang für die Parameter der einzelnen Untermenüpunkte.
67
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
s
c
t
l
I
y
d
Eingabe einer Sinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen Ausdruck.
Eingabe einer Kosinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen Ausdruck.
Eingabe einer Tangens-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen Ausdruck.
Eingabe einer normalen Logarithmus-Funktion.
Eingabe einer natürlichen Logarithmus-Funktion.
Beispiel
• Berechnung von
I @ @
4
e
.
4
E
.
Erhebt den vorangehenden Wert in die
2. Potenz. Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleibt der Bereich für den
Grundwert leer.
Eingabe einer gemischten Zahl; dabei sind alle Elemente leer. Wenn ein vorangehender Wert vorhanden ist, wird diese Zahl als der Ganzzahlteil der gemischten Zahl angenommen. (Siehe Seite 37.)
68
b
a
Eingabe eines Bruchs. Der vorangehende Wert wird zum Zähler, während der Nenner leer bleibt. (Siehe Seite 38.)
Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleibt der Bereich für den Grundwert leer.
Erhebt den vorangehenden Wert in eine Potenz. Der Wert für den Exponenten kann danach eingegeben werden.
Wenn kein vorangehender Wert vorhanden ist, bleiben die Bereiche für den Grundwert und den Exponenten beide leer. (Siehe Seite 38.)
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
Die folgenden mathematischen Funktionen werden mit der Taste
@
aktiviert. Für die grundlegenden Schritte im Umgang mit der zweiten Funktion jeder Taste siehe den Abschnitt “Taste für zweite Funktion” im Kapitel 2.
s
Eingabe einer Arkussinus-Funktion zur Verwendung in einem trigonometrischen Ausdruck.
Beispiel
• Berechnung des Arkussinus 1.
c
@ s
Eingabe einer Arkuskosinus-Funktion
1
E
.
zur Verwendung in einem trigonometrischen Ausdruck.
Beispiel
• Berechnung des Arkuskosinus 0.5.
t
@ c
Eingabe einer Arkustangens-Funktion zur Verwendung in einem
0.5
E
.
trigonometrischen Ausdruck.
Beispiel
• Berechnung des Arkustangens 1.
@ t
1
E
.
Hinweis: Ausdrücke mit trigonometrischen Funktionen können in den folgenden
Bereichen verwendet werden:
θ
= sin-1x, θ = tan-1x
Deg: 0 ≤ |θ | ≤ 90 Deg: 0 ≤ |θ | ≤ 180 Rad: 0 ≤ |θ | ≤
π
2
θ
= cos-1x
Rad: 0 ≤ |θ | ≤
π
Grad: 0 ≤ |θ | ≤ 100 Grad: 0 ≤ |θ | ≤ 200
0
@
Erhebt 10 in die x Potenz.
Eingabe der Eulerschen Zahl e (2.71…) in die x. Potenz. Der Cursor bewegt sich auf den Exponenten.
Beispiel
• Berechnung des Wertes von
@ @
3
E
3
e
.
.
69
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
x
_
+
$
~
#
3.
Berechnungen mit dem Mathematik-Menü MATH
Die Experten-Tastatur hat wesentlich mehr Menüpunkte zur Auswahl für das MATH-Menü als die Standard-Tastatur:
A CALC Dieses Untermenü enthält Hilfsmittel für Berechnungen für Fortgeschrittene.
Eingabe des vorhergehenden Wertes zur –1-ten Potenz. Wenn keine vorangehende Zahl vorhanden ist, bewegt sich der Cursor auf die Basis.
Eingabe der a-ten Wurzel eines Wertes. Wenn eine vorangehende Zahl vorhanden ist, wird sie als die Indexzahl verwendet. Andernfalls bleiben beide Bereiche der Eingabe leer.
Eingabe des Quadratwurzelzeichens; der Cursor bewegt sich auf den Eingabebereich.
Eingabe von π (3.14…).
Der folgende Wert wird als
als Radius von Polarkoordinaten angenommen.
Eingabe des Formelzeichens i (es repräsentiert-1 ) zur Eingabe von imaginären Zahlen und Zahlenkombinationen.
Zum Aufrufen jedes Untermenüpunktes müssen Sie sicherstellen, dass dieser Menüpunkt A CALC gewählt ist. Durch Drücken von Cursor auf den Untermenüpunkt. Die Menüpunkte können dann mit
}, ;
werden. Sie können auch durch direkte Tasteneingabe schnell gewählt werden (z.B. wählen Sie 01 durch Drücken von
Ein Untermenüpunkt mit offenen Klammern muss durch “Klammer zu” geschlossen werden, andernfalls führt dies zu einem Fehler.
oder
θ
eingegeben, dabei wird der vorangehende Wert
'
bewegt sich der
'
markiert und durch Drücken von
0
und
1
).
{
E
gewählt
,
70
01 log
2 log2
Wert
Eingabe des Formelzeichens für den Logarithmus zur Basis 2 (log
).
2
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
02 2X2
Wert
Erhebt 2 zu einer Potenz; der Cursor geht auf den Exponenten.
03 fmin( fmin(
Ausgabe des Wertes der Variable x, wenn die Gleichung Y einen Minimalwert innerhalb des angegebenen Bereichs von x hat.
04 fmax( fmax(
Ausgabe des Wertes der Variable x, wenn die Gleichung Y einen Maximalwert innerhalb des angegebenen Bereichs von
05 d/dx( d/dx(
Ausgabe des Differentialwertes der Gleichung Y für das angegebene Differential unter Verwendung der angegebenen Toleranz (wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe 1E–5).
Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze von x
Gleichung, untere Grenze von x, obere Grenze von x
Gleichung, Wert von x [, Toleranz]
)
x
hat.
)
)
∫∫
∫ ∫
06
Gleichung, untere Grenze, obere Grenze [, Toleranz]
∫∫
∫ ∫
dx
Berechnung des Integralwertes des Ausdrucks von der unteren Grenze zur oberen Grenze unter Verwendung der angegebenen Toleranz (wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe 1E–5). Verwendet im Zusammenhang mit dem Menüpunkt 07 dx .
• Drücken Sie die Tasten wie im Bearbeitungsmodus für Gleichungen:
M A 0 6 X a ) ,
3
' -
0.001
M A 0 7 E
2
{
8
' (
0.5
X y +
07 dx Eingabe eines Differentials “dx” in einen Integralausdruck.
6
71
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
∑ ∑
∑ (
∑ ∑
∑∑
(
Ausdruck, erster Wert, letzter Wert [, Inkrement]
∑∑
08
Ausgabe der kumulativen Summe eines gegebenen Ausdrucks vom ersten Wert bis zum letzten Wert mit dem angegebenen Wert für das Inkrement (wenn nicht angegeben, ist die Vorgabe für das Inkrement 1).
)
09 sec sec
Eingabe einer Sekante­Funktion für trigonometrische Ausdrücke.
10 csc csc
Eingabe einer Kosekante-Funktion (cosec) für trigonometrische Ausdrücke.
11 cot cot
Eingabe einer Kotangente-Funktion (cotan) für trigonometrische Ausdrücke.
-1
12 sec
sec
Eingabe einer inversen Sekante.
-1
13 csc
csc
Eingabe einer inversen Kosekante.
-1
14 cot
cot
Eingabe einer inversen Kotangente.
15 sinh sinh
Eingabe eines hyperbolischen Sinus.
Wert
Wert
Wert
-1
Wert
-1
Wert
-1
Wert
Wert
72
16 cosh cosh
Eingabe eines hyperbolischen Kosinus.
17 tanh tanh
Eingabe eines hyperbolischen Tangens.
Wert
Wert
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
18 sinh-1sinh
-1
Wert
Eingabe einer inversen hyperbolischen Sinus.
19 cosh-1cosh
-1
Wert
Eingabe einer inversen hyperbolischen Kosinus.
20 tanh-1tanh
-1
Wert
Eingabe einer inversen hyperbolischen Tangens.
B NUM Mit den folgenden Untermenüpunkten können Sie einen Wert in verschiedene
Zahlensysteme umwandeln. Siehe Kapitel 3 für Hinweise über die Verwendung dieser Hilfsmittel.
1 abs( Ausgabe des absoluten Wertes einer gegebenen Zahl.
2 round( Ausgabe des gerundeten Wertes eines gegebenen Terms in
Klammern. Ein Rundungspunkt kann angegeben werden.
3 ipart Ausgabe nur des Ganzzahlteils einer Dezimalzahl.
4 fpart Ausgabe nur des Bruchanteils einer Dezimalzahl.
5 int Rundet eine Dezimalzahl auf die nächste ganze Zahl.
6 min( Suche und Ausgabe des Minimalwertes aus einer Liste von
Zahlen.
7 max( Suche und Ausgabe des Maximalwertes aus einer Liste von
Zahlen.
8 lcm( Ausgabe des kleinsten gemeinsamen Vielfachen von zwei ganzen
Zahlen.
9 gcd( Ausgabe des grössten gemeinsamen Teilers von zwei ganzen
Zahlen.
73
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
C PROB Diese Untermenüpunkte eignen sich für Wahrscheinlichkeitsberechnungen.
Siehe Kapitel 3 für Hinweise. Eine ausführliche Liste der Menüpunkte findet sich im Anhang.
1 random Ausgabe einer Zufallszahl im Bereich zwischen 0 und 1.
2 rndInt( Ausgabe einer spezifizierten Anzahl von ganzzahligen
Zufallszahlen innerhalb des Minimal- und Maximalwertes.
3 nPr Ausgabe der Gesamtzahl der Permutationen zur Wahl von “r”
Elementen aus “n” Elementen.
4 nCr Ausgabe der Gesamtzahl der Kombinationen zur Wahl von “r”
Elementen aus “n” Elementen.
5 ! Ausgabe der Fakultät.
D CONV Diese Hilfsmittel dienen der Umwandlung verschiedener Winkeleinheiten sowie
zwischen rechtwinkligen Koordinaten und Polarkoordinaten.
deg
1
Wert (Sexagesimalzahl)
Wandelt eine Zahl mit Sexagesimalnotation in eine Dezimalzahl um.
deg
74
2 →dms
Umwandlung von rechtwinkligen bzw. Polarkoordinaten
Dieser Rechner kann rechtwinklige und Polarkordinaten umwandeln.
Wert (Grad)
Wandelt eine Zahl mit dezimaler Gradnotation in eine Sexagesimalzahl um. Zur Eingabe einer Zahl in Sexagesimalnotation verwenden Sie Menüpunkte im Untermenü
ANGLE, wie in Kapitel 3 beschrieben.
→dms
x
y
r
θ
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
Funktion zur Umwandlung von rechtwinkligen in Polarkoordinaten Umwandlungsformeln:
r = (x2 + y2)
1/2
,
θ =
tan
−1
(y/x)
3 xy→r( xy→r(
x-Koordinate, y-Koordinate
)
Ausgabe des Radiuswertes der Polarkoordinaten aus den rechtwinkligen X-Y­Koordinaten.
4 xy
θθ
θ
(xy
θθ
θθ
θ
(
x-Koordinate, y-Koordinate
θθ
θ
Ausgabe des
-Wertes
)
der Polarkoordinaten aus den rechtwinkligen X-Y­Koordinaten. Die folgenden Bereiche werden zum Suchen von
θ
verwendet.
≤ |θ| ≤
Gradnotation: 0 Radiantnotation: 0
180
≤ |θ| ≤ π
Neugradnotation: 0 ≤ |θ| ≤ 200
Funktion zur Umwandlung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten Umwandlungsformeln:
5 r
θθ
θ→
θθ
x( r
θθ
θ→
θθ
x = rcosθ, y = rsin
x(
r-Koordinate,
θ
θ
θθ
-Koordinate)
θθ
Ausgabe des X-Wertes der rechtwinkligen Koordinate aus den Polarkoordinaten r-
θ
.
6 r
θθ
θ→
θθ
θθ
y( r
θ→
y(
r-Koordinate,
θθ
Ausgabe des Y-Wertes der rechtwinkligen Koordinate aus den Polarkoordinaten r-
θθ
θ
-Koordinate)
θθ
θ
.
75
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
E ANGLE Verwenden Sie dieses Hilfsmittel zur Eingabe des Formelzeichens für eine
Winkeleinheit.
1 ° Eingabe des Symbols für “Grad”.
2 ’ Eingabe des Symbols für “Minuten”.
3 ” Eingabe des Symbols für “Sekunden”.
4 r Eingabe des Symbols für “r” zur Eingabe einer Zahl in Radianten.
5 g Eingabe des Symbols für “g” zur Eingabe einer Zahl in Neugrad.
F INEQ Mit dem Formelzeichen für Gleichungen/Ungleichungen werden zwei Werte
verglichen. Bei diesem Hilfsmittel erfolgt die Ausgabe als 1 (wahr) oder 0 (falsch).
1 = Feststellung, ob ein
vorhergehender und ein folgender Wert gleich sind.
Feststellung, ob ein
2
vorhergehender und ein folgender Wert nicht gleich sind.
76
3 > Feststellung, ob ein vorhergehender Wert grösser als ein folgender
Wert ist.
Feststellung, ob ein
4
vorhergehender Wert grösser ODER gleich wie ein folgender Wert ist.
5 < Feststellung, ob ein
vorhergehender Wert kleiner als ein folgender Wert ist.
6 Feststellung, ob ein vorhergehender Wert kleiner ODER gleich wie
ein folgender Wert ist.
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
G LOGIC Mit dem Untermenü für logische Operationen LOGIC können Sie boolesche
Operationen ausführen. Bei Berechnungen im Basis-n-Modus (binär, oktal, dezimal oder hexadezimal) erscheint dieses Untermenü A LOGIC direkt beim Drücken von
M
. Im folgenden wird die Wahrheitstabelle für Kombinationen bei der Eingabe von A und B dargestellt:
AB
11 10 01 00
1. Drücken Sie
Rechenmodus für binäre, oktale und hexadezimale Berechnungen.
2. 2. Drücken Sie
1 and
A and B
1 0 0 0
A or B
1 1 1 0
A xor B
0 1 1 0
A xnor B
1 0 0 1
A notA
10 01
Die folgenden Beispiele zeigen die Ergebnisse beim Ausführen der booleschen Operationen für AND (und), OR (oder), XOR (Exklusiv­ODER), XNOR (Exklusiv-NOR) zwischen “1100” und “1010” in binärer Notation.
# @ V A E
} } }
Wert
and
Wert
zur Wahl des Binärmodus.
zum Aktivieren des
Eingabe des logischen Formelzeichens “AND”. 1100
M 1
1010
E
2 or
Wert
or
Wert
Eingabe des logischen Formelzeichens “OR”. 1100
M 2
1010
E
3 not not
Eingabe des logischen Formelzeichens “NOT”.
M 3 E
Wert
10
77
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
4 neg neg
Wert
Eingabe des logischen Formelzeichens “NEG”.
M 4
1
E
Hinweis: Das Menü “4 neg”
erscheint nur bei Berechnungen mit dem Basis-n-Modus (binär, oktal, dezimal oder hexadezimal).
5 xor
Wert
xor
Wert
Eingabe des logischen Formelzeichens für Exklusiv-ODER, “(xor)”. 1100
M 5
1010
E
6 xnor
Wert
xnor
Wert
Eingabe des logischen Formelzeichens für Exklusiv-NOR, “(xnor)”. 1100
M 6
1010
E
H COMPLX Zur Verwendung der Untermenüpunkte dieses COMPLX-Menüs muss der
Rechner auf den Umgang mit komplexen Zahlen eingestellt werden. Andernfalls ergibt sich ein Fehler.
Siehe den Abschnitt 6. “Das Einstellungs-Menü SETUP” in diesem Kapitel zum Überprüfen bzw. Ändern des Rechners zur Verwendung von komplexen Zahlen, entweder mit rechtwinkligen oder mit Polarkoordinaten.
78
1 conj( conj
Ausgabe des konjugierten komplexen Wertes einer bestimmten komplexen Zahl (oder Liste von komplexen Zahlen).
(
komplexe Zahl
)
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
2 real( real(
3 image( image(
4 abs( abs(
5 arg( arg(
komplexe Zahl
Ausgabe des Realteils einer komplexen Zahl (oder Liste von komplexen Zahlen).
Ausgabe des Imaginärteils einer komplexen Zahl (oder Liste von komplexen Zahlen).
komplexe Zahl
Ausgabe des absoluten Betrags einer komplexen Zahl (oder Liste von komplexen Zahlen).
komplexe Zahl
Verwendet das Vektordiagramm (d.h. komplexe Ebene) der Koordinaten (x + yi) und gibt
θ
aus.
)
komplexe Zahl
)
)
)
Berechnungen mit komplexen Zahlen
Zum Rechnen mit komplexen Zahlen muss im SETUP-Menü F ANSWER und
∠∠
dann der Untermenüpunkt 4 x ± yi Die erste Anzeige für Berechnungen mit komplexen Zahlen ist die gleiche wie
für Ganzzahlen. Komplexe Zahlen haben zwei Notationen, entweder
∠∠
Koordinaten) oder
θθ
5 r
θ
(Polarkoordinaten).
∠∠
θθ
oder
θ θ
5 r
θ
gewählt werden.
∠∠
θ θ
4
x ± yi
(rechtwinklige
79
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
Beispiel
• Berechne (3 + 4
Hinweis: Komplexe Zahlen (
Modus für Ganzzahlen eingegeben werden. Beim Ausführen einer Berechnung wird allerdings eine Fehlermeldung ausgegeben.
Funktionen, die für Berechnungen mit komplexen Zahlen verwendet werden können
Die folgenden Funktionstasten können bei Berechnungen mit komplexen Zahlen verwendet werden; dabei gibt es keine Einschränkungen wie bei Berechnungen mit Ganzzahlen.
y, x, l, I, 0, @, a, +, _
Die folgenden Funktionen des MATH-Menüs können ebenfalls für Berechnungen mit komplexen Zahlen verwendet werden: abs(, round(, ipart,
fpart und int.
4.
Weitere Variable: Einzel-Variable und Listen-Variable LIST
i) ×
(4 - 6i)
i
) können auch im
Zusätzliche Einzel-Variable (A bis Z und θ) können verwendet werden. Weiterhin gibt es sechs Listen­Variable (LIST) (von L1 bis L6), auf die Sie mit der zweiten Funktion der Experten-Tastatur zugreifen können.
Zum Speichern einer Zahlenliste gehen Sie folgendermassen vor:
1. Erstellen Sie eine Liste von Zahlen (in diesem Beispiel “1, 2, 3”) im Fenster
80
für Berechnungen ( (
,
) und gruppieren Sie die Zahlen mit geschweiften Klammern
(
{
und
2. Drücken Sie Sie dann eine der sechs LIST­Variablen. Zum Speichern in “L1” drücken Sie zuerst zum Abrufen der LIST-Variable.
3. Durch Drücken von die Liste in die LIST-Variable gespeichert. Durch diesen Vorgang wird eine bereits gespeicherte Liste in dieser Variablen überschrieben.
Siehe Kapitel 9 für weitere Hinweise zur Verwendung der LIST-Variablen.
#
}
R
@ 1
). Trennen Sie die Zahlen durch Kommas
).
und wählen
E
wird
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
5. Das Hilfsmittel-Menü TOOL
Das Hilfsmittel-Menü TOOL enthält Menüpunkte, die beim Rechnen mit verschiedenen Zahlensystemen nützlich sind; sie helfen auch zum Lösen von linearen und polynomischen Gleichungen. Zum Abrufen des TOOL-Menüs
q
) drücken.
@ V
A NBASE Berechnungen können mit verschiedenen Zahlensystemen ausgeführt werden,
während gleichzeitig Ergebnisse in das hexadezimale, dezimale, oktale oder binäre System umgewandelt werden.
1. Nach der Wahl des Menüpunktes
2. Geben Sie als Beispiel 1B
3. Nach der Eingabe des
Hinweis: Die Zahlenwerte der binären, oktalen und hexadezimalen Notationen können
mit der folgenden Anzahl von Stellen angezeigt werden:
Wenn Sie eine Zahl eingeben, die den oben für Berechnungen oder Umwandlungen angegebenen Bereich überschreitet, gibt der Rechner eine Fehlermeldung aus. Wenn das Ergebnis den oben angegebenen Bereich überschreitet, wird ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben.
Dezimalzahlen können nur für die DEC-Notation verwendet werden ( kann für die anderen Notationen nicht verwendet werden). Beim Umwandeln von einem Dezimalwert in eine binäre, oktale oder hexadezimale Zahl wird der Dezimalanteil verworfen und nur der Ganzzahlteil umgewandelt. Wenn binäre, oktale und hexadezimale Notationen negativ sind, ändert sich die Anzeige auf Komplemente von 2.
drücken. Zum Beenden des Menüs die Taste
A NBASE die Taste drücken. Das Hilfsmittel NBASE wird angezeigt und der Cursor befindet sich auf HEX: (hexadezimal).
hexadezimalen B drücken Sie einfach die Buchstabentaste Drücken der Taste
hexadezimalen Ausdrucks drücken Sie
E
. Das Ergebnis der Berechnung wird sowohl in hexadezimaler Notation als auch in den drei anderen Notationen angezeigt.
Binär: 16 Stellen Oktal: 10 Stellen Hexadezimal: 10 Stellen
E
|
9 ein. Bei der Eingabe des
A
wird statt dessen die Variable B abgerufen.
#
(oder
B
@
.
; durch
81
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
B SYSTEM Mit diesem Hilfsmittel können Sie lineare Gleichungen mit bis zu 6
Unbekannten lösen (z.B.
ax + by + cz + du + ev + fw = g).
1.
B
zur Wahl von B SYSTEM drücken und die Anzahl der unbekannten
Variablen wählen. Z.B.
2
drücken, wenn die Werte von
unbekannt sind.
2. Als nächstes wird die Gleichung
ax + by = c
angezeigt mit der Eingabetabelle für die bekannten Werte — a, b, und c.
3. Geben Sie 2 Gruppen von unbekannten Werten ein, wie in der Abbildung gezeigt. Durch Drücken von
E
nach jedem Wert wird der Wert gespeichert und der Cursor auf den nächsten Eingabebereich bewegt.
4. Nach der Eingabe von bekannten Werten drücken Sie
h
. Als nächstes wird jetzt
@
das Ergebnis angezeigt.
x und
y
82
Durch Drücken von
C
wird die vorherige Anzeige wieder dargestellt.
5. Zum Ausführen einer weiteren Berechnung gehen Sie durch Drücken der Taste
@ V
C POLY Mit diesem Hilfsmittel können Sie quadratische (
kubische (
1.
ax3 + bx2 + cx + d = 0
C
zur Wahl von C POLY
wieder auf das TOOL-Menü zurück.
ax2 + bx + c = 0
) Gleichungen lösen.
drücken und den Grad wählen. Für eine quadratische Gleichung drücken Sie z.B.
2
.
2. Als nächstes wird die Gleichung
ax2 + bx + c = 0
Werte —
angezeigt mit den Eingabebereichen für die bekannten
a, b
, und c.
) oder
Kapitel 5: Berechnungen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
3. Geben Sie die Werte ein, wie in der Abbildung rechts gezeigt. Durch Drücken von jedem Wert wird der Wert gespeichert und der Cursor auf den nächsten Eingabebereich bewegt.
4. Nach der Eingabe drücken Sie Berechnung. Als nächstes wird jetzt das Ergebnis (d.h. der angezeigt.
5. Zur Eingabe einer weiteren Zahlengruppe für a, b und c drücken Sie vorherige Anzeige zurückzugehen. Um einen anderen Grad von polynomischen Gleichungen zu wählen, gehen Sie durch Drücken der Taste TOOL-Menü zurück.
•Wenn das Ergebnis nicht auf einmal auf der Anzeige dargestellt werden kann, erscheint das Symbol “” in der linken oberen Ecke der Anzeige. Zum Abrollen der Anzeige drücken Sie
C
E
nach
@ h
, um auf die
}
zur Ausführung der
@ V
.
x
-Schnittpunkt)
wieder auf das
6. Das Einstellungs-Menü SETUP
Mit dem SETUP-Menü können Sie die aktuellen Einstellungen für mathematische und wissenschaftliche Grundeinheiten und allgemeine Bearbeitungsverfahren überprüfen und bei Bedarf die Konfigurationen ändern.
Es ist besonders wichtig, dass alle Menüpunkte richtig eingestellt sind, weil sonst keine richtigen Ergebnisse berechnet werden können. Bei der Eingabe
××
von 1
×
sin
90 im Fenster für Berechnungen wird als Ergebnis entweder eine
××
“1” (bei Einstellung auf Grad) oder “0.893996663” (bei Einstellung auf Radiant) oder “0.98768834” (bei Einstellung auf Neugrad) ausgegeben. Siehe den Abschnitt “SETUP-Menü” in Kapitel 2 zum Einstellen der gewünschten Konfigurationen.
83
Kapitel 6
Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
In diesem Kapitel finden Sie einige Beispiele aus dem Alltag. Sie können diese Beispiele nutzen und abändern, um Ihre eigenen Kurvenberechnungen zu machen.
Hinweis: Um die Beispiele in diesem Kapitel auszuführen, müssen Sie die Experten-Tastatur bereits
eingesetzt haben. In Kapitel 1 im Abschnitt “Auswechseln der Tastatureinheit” haben Sie erfahren, wie die Experten-Tastatur eingesetzt wird.
Bei den folgenden Beispielen ist die Vorgabe für die Winkeleinheit der Experten-Tastatur in Radiant (Rad). Bei Einstellung auf Grad oder Neugrad können unerwartete Ergebnisse ausgegeben werden.
1. Einführung
Sie haben ein Bankkonto eröffnet mit einem Deposit von anfänglich EURO 2000. Ihr Monatseinkommen sei EURO 3000 und Sie verbrauchen jeden Monat 60% von Ihrem Konto. Wie sieht Ihr Kontostand nach einem Jahr aus? Wieviel haben Sie nach 6 Monaten auf dem Konto?
KONZEPT
84
Das Beispiel kann als eine sequentielle Gleichung folgendermassen ausgedrückt werden:
un = u
Dabei bedeutet Kontostand des vorhergehenden Monats;
1. Machen Sie sich mit dem Konzept der sequentiellen Gleichungen bekannt.
2. Verwenden Sie den TRACE-Modus für Kurven, um Annäherungswerte zu erhalten.
× ×
× (1 – 0.6) + 3000
× ×
n–1
un den Kontostand des aktuellen Monats und
n
ist der Monat.
u
den
n–1
Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
VORGEHEN
Hinweis: Zum Löschen des vorherigen Eintrags
1. Zunächst müssen Sie den Rechner auf die richtigen Kurvenkoordinaten einstellen. Zum Aufrufen des SETUP-Menüs drücken Sie dann COORD; danach drücken Sie abschliessend
E
@ ;
zur Wahl von E
C
.
und
4
zur Wahl von 4 Seq und
2. Wir verwenden hier den Typ “Time” (Zeit) für sequentielle Grafiken im FORMAT -Menü. Drücken Sie
@ f
, dann
G
zur
Wahl von G TYPE und dann
2
zur Wahl von 2 TIME.
3. Dann drücken Sie
Y
.
Das Eingabefenster für Grafikgleichungen erscheint.
4. Geben Sie eine neue Gleichungsgruppe ein:
(1 - 0.6) + 3000
Drücken Sie (
7
) zur Eingabe von drücken Sie dann Nach der Eingabe
für
u(n)=
@ u
X
E
u(n-1)
ein.
u
und
für n.
drücken.
××
×
××
C
drücken.
Die Eingabe eines Grossbuchstabens für “U” oder “N” führt beim Drücken von
G
zu einem Fehler.
5. In der zweiten Zeile des Eintrags (
u(nMin)=
und drücken
) geben Sie “2000” ein
E
. Das Formelzeichen wird automatisch von Klammern eingeschlossen.
6. Die Eingabe von Sie zum Löschen
v
und w ist in diesem Fall nicht notwendig, also drücken
C
und dann
E
, um den Cursor eine Zeile nach unten zu bewegen. Wiederholen Sie dies, bis die vier unnötigen Eingabezeilen alle gelöscht sind.
85
Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
7. Drücken Sie
8. Drücken Sie
1
G Z
zur Wahl des
zum Zeichnen der Kurve. und dann
automatischen Zooms, wenn sich die Linie ausserhalb des Kurvenbereichs befindet. Dadurch wird nur ein kleiner Teil der Kurve angezeigt, so dass der Bereich der Kurve geändert werden muss.
9. Drücken Sie
n
Max= und ändern Sie den Wert
W
. Suchen Sie
auf 15 (Vorgabe: 10). Als nächstes suchen Sie Xmax= und ändern Sie ebenfalls auf 15 (Vorgabe: 10).
10
. Drücken Sie die Taste
G
erneut.
11.
Verfolgen Sie durch Drücken von
U
die Kurve mit dem TRACE­Modus. Durch mehrfaches Drücken von
'
wird der n-Wert (=X­Wert, weil die Grafik auf das “Time”-Format eingestellt ist) und der Y-Wert (Ihr Kontostand) geändert. Bestimmen Sie den Wert für Y, wenn der Wert für n 6 ist (nach 6 Monaten) und dann den Wert für n=12 (nach 12 Monaten = 1 Jahr).
Sie können den Wert direkt mit dem CALC-Menü erhalten.
1. Drücken Sie
@ k
und
wählen dann 1 VALUE.
n= erscheint auf der untersten
Zeile der Anzeige.
2. Geben Sie den Wert für n mit 6 ein und drücken Sie
E
.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um den Y-Wert für 12 Monate zu erhalten.
86
Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
2. Grafische parametrische Gleichungen
Eine zweidimensionale parametrische Gleichung unterstellt, das sowohl X als auch Y durch eine dritte Variable T dargestellt werden. Im Modus für parametrische Grafik zeigt der Rechner automatisch das Eingabefenster für Grafikgleichungen an, um eine Gruppe von X und Y für jede Kurve zu akzeptieren, wenn die Variable auf der rechten Seite der Gleichung als “T” eingegeben ist.
Beispiel
• Zeichne eine Kurve:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie
E COORD und dann Wahl von 2 Param.
Überzeugen Sie sich, dass die anderen Einstellungen wie rechts dargestellt angezeigt werden. Zum Beenden des SETUP-Menüs drücken Sie
3. Drücken Sie öffnen.
4. Geben Sie Dann
E
5. Geben Sie Dann
E
Hinweis: Die Variable auf der rechten Seite wird automatisch auf “T” eingestellt. Beim
Drücken von Variable “T” ausgegeben.
6. Drücken Sie
7. Wenn die Kurvenlinie sich ausserhalb des Anzeigebereiches befindet, drücken Sie dann A ZOOM und wählen dann 1 AUTO.
Verwenden Sie 3 IN oder 4 OUT beim Menüpunkt A ZOOM zur Anpassung der Zeichengrösse.
Sie können die Zeichengrösse auch mit dem WINDOW-Menü einstellen, indem Sie den Maximalwert und Minimalwert für T, X und Y eingeben.
x(t) = 16cos(t), y(t) = 9sin(t)
@ ;
E
Y
16cos(t)
drücken.
9sin(t)
für Y1T= ein.
drücken.
X
im Eingabefenster für Grafikgleichungen wird dadurch die
G
zum Aufrufen des SETUP-Menüs.
zur Wahl von
2
zur
, um das Eingabefenster für Grafikgleichungen zu
für X1T= ein.
zum Zeichnen der Kurve.
Z
und
.
C
.
87
Kapitel 6: Grafikfunktionen für Fortgeschrittene — Experten-Tastatur
3. Kurven mit Polarkoordinaten
Polarkoordinaten sind eine andere Art um einen Punkt in zwei Dimensionen zu spezifizieren. Die Stelle jedes Punktes wird bestimmt durch den Abstand vom Schnittpunkt “r” der X-Y-Schnittstelle und dem Höhenwinkel “
θ
”.
r
θ
Beispiel
θθ
• Zeichne eine Kurve:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie
E COORD und dann Wahl von 3 Polar. Überzeugen Sie sich, dass die anderen Einstellungen wie rechts dargestellt angezeigt werden. Zum Beenden des SETUP-Menüs
C
drücken.
3. Drücken Sie Das Eingabefenster für Grafikgleichungen erscheint.
4. In der ersten Eingabezeile R1= geben Sie Dann
E
r = 16cos(
@ ;
E
zur Wahl von
3
Y
.
θθ
16cos(
××
θ
)
× sin(
θθ
××
drücken.
θθ
θ
)sin(
θ
)
.
θθ
θθ
zum Aufrufen des SETUP-Menüs.
zur
θθ
θ
)
ein.
θθ
88
5. Zum Zeichnen der Kurve drücken.
Z
drücken und dann
zur Wahl von 6 Square drücken.
G
B
Loading...