SHARP DV21071S, DV21081S, DV25071S, DV25073S, DV25081S Service manual & schematics

...
Page 1

SHARP SERVICE MANUAL SERVICE-ANLEITUNG

SEAGDV25073S/

D 3000 CHASSIS

PAL/SECAM SYSTEM COLOUR TELEVISION PAL/SECAM SYSTEM FARBFERNSEHGERÄT

DV-25073S MODELLE DV-28073S

In the interests of user-safety (required by safety regulations in some countries) the set should be restored to its original condition and only parts identical to those specified should be used.

Im Interesse der Benutzer-Sicherheit (in einigen Länder durch Sicherheitzvorschriften gefordert) sollte dieses Gerät wieder auf seinen ursprünglichen Zustand eingestellt und nur die vorgeschriebenen Teile verwendet werden.

CONTENTS INHALT
Page Seite
ELECTRICAL SPECIFICATIONS 2 TECHNISCHE DATEN 2
IMPORTANT SERVICE NOTES 3 WICHTIGE SERVICE-HINWEISE 4
SERVICE ADJUSTMENTS 5-8 SERVICE-EINSTELLUNG 17-20
TROUBLESHOOTING TABLES 9-16 FEHLERSUCHTABELLEN 21-28
CHASSIS LAYOUT DIAGRAM 29-30 CHASSISANORDNUNGSPLAN 29-30
PRINTED WIRING BOARDS 31-36 LEITERPLATTENEINHEITEN 31-36
  • SCHEMATIC DIAGRAMS AND
  • SCHEMATISCHER SCHALTPLAN
WAVEFORMS 37-50 UND SIGNALFORMEN 37-50
BLOCK DIAGRAMS 51-63 BLOCKSCHALTPLAN 55-64
• PARTS LIST 65-75 ERSATZTEILLISTE 65-75

Page 2

ELECTRICAL SPECIFICATIONS

Aerial Input Impedance 75 ohm unbalanced
Convergence Self Converging System
Focus Bipotential electrostatic
Audio Power Output Rating 25 Watt (MPO) x 2
Intermediate Frequencies
Picture IF Carrier Frequency
Sound IF Carrier Frequency 33.16 MHz / 33.4 MHz
Colour Sub-Carrier Frequency 34.47 MHz (Nominal)
Power Input 220 Volts AC 50 Hz
Power Consumption 106 Wh
Speaker Size
Voice Coil Impedance 8 ohms x 2 units
Sweep Deflection Magnetic
Tuning Ranges VHF-Channels 2 to 12
UHF-Channels 21 to 69
CATV Special Channels

Specifications are subject to change without prior notice.

TECHNISCHE DATEN

Antennen-
Eingangsimpedanz 75 ohm unsymmetrisch
Konvergenz Selbstkonvergierendes System
Scharfeinstellung Bipotential elektrostatisch
Ton-Ausgangsleistung 25 Watt (MPO) x 2
Zwischenfrequenzen
Bild-ZF-Trägerfrequenz 38,9 MHz
Ton-ZF-Trägerfrequenz 33,16 MHz / 33,4 MHz
Farb-Hilfsträgerfrequenz 34,47 MHz (Nominal)
Netzspannung 220 V Netzstrom, 50 Hz
Leistungsaufnahme 106 Wh
Lautsprechergröße 8 cm x 16 cm (Oval)
Schwingspulenimpedanz 8 ohm x 2 st.
Ablenkung Magnetisch
Abstimmbereiche VHF-Kanäle 2 bis 12
UHF-Kanäle 21 bis 69
Sonderkanäle

Änderungen vorbehalten

WARNING

The chassis in this receiver is partially hot. Use an isolation transformer between the line cord plug and power receptacle, when servicing this chassis.

To prevent electric shock, do not remove cover. No user — serviceable parts inside. Refer servicing to qualified service personnel.

WARNUNG

Das Chassis dieses Empfangsgerätes steht teilweise unter hohen Spannungen. Bei Wartungsarbeiten an diesem Chassis muß deshalb ein Isolationstransformator zwischen dem Netzkabelstecker und der Steckdose verwendet werden.

Um elektrische Schläge zu vermeiden, darf das Abdeckgehäuse nicht entfernt werden. Im Inneren des Gerätes befinden sich keine von Benutzer einstellbaren Teile. Wartung und Reparaturarbeiten müssen qualifiziertem Service-Personal überlassen werden.

www.rftv-horvaft-di.hr

Page 3

IMPORTANT SERVICE NOTES

Maintenance and repair of this receiver should be carried out by qualified service personnel only.

SERVICING OF HIGH VOLTAGE SYSTEM AND PICTURE TUBE

When servicing the high voltage system, remove static charge from it by connecting a 10 k ohm resistor in series with an insulated wire (such as a test probe) between picture tube ground tag and high voltage lead. (AC line cord should be disconnected from AC outlet).

  • 1. Picture tube in this receiver employs integral implosion protection.
  • 2. Replace with tube of the same type number for continued safety.
  • 3. Do not lift picture tube by the neck.
  • 4. Handle the picture tube only when wearing shatterproof goggles and after discharging the high voltage completely.
X-RAY

This receiver is designed so that any X-Ray radiation is kept to an absolute minimum. Since certain malfunctions or servicing may produce potentially hazardous radiation with prolonged exposure at close range, the following precautions should be observed.

  • 1. When repairing the circuit, be sure not to increase the high voltage to more than 30.0 kV (at beam 1100 µA) for the set.
  • 2. To keep the set in a normal operation, be sure to make it function on 24.5 kV ± 1.5 kV (at beam 1100 µA) in the case of the set. The set has been factory adjusted to the above mentioned high voltage. If there is a possibility that the high voltage fluctuates as result of the repairs, never forget to check for such high voltage after the work.
  • 3. Do not substitute a picture tube with unauthorized types or brands which may cause excess X-Ray radiation.
BEFORE RETURNING THE RECEIVER

Before returning the receiver to the user, perform the following safety checks.

  • 1. Inspect all lead insulation to make certain that leads are not pinched or that hardware is not lodged between the chassis and other metal parts in the receiver.
  • 2. Inspect all protective devices such as non-metallic control knobs, insulating fishpapers, cabinet backs, adjustment and compartment covers or shields, isolation resistor-capacity networks, mechanical insulators, etc.

www.rfty_horvaft_dli_hr

Page 4

WICHTIGE SERVICE-HINWEISE

Wartung und Reparaturarbeiten an diesem Empfänger sollten nur von qualifizierten kundendiensttechnikern ausgeführt werden.

WARTUNG DES HOCHSPANNUNGSSYSTEMS UND DER BILDRÖHRE

Bei Wartung des Hochspannungssystems leiten Sie dessen Statische Aufladung durch Zwischenschalten eines 10-kiloohm-Widerstandes mit Hilfe eines isolierten Drahtes (wie z.B. einer Prüfsonde) zwischen die leitende Graphitschicht der Bildröhre und die 2.Anodenleitung ab. (Der Netzkabelstecker solte dabei aus der Netzteckdose gezogen werden.)

  • 1. Für die Bildröhre in diesem Empfänger wird ein integrierter Implosionsschutz verwendet.
  • 2. Ersetzen Sie die Bildröhre durch eine Röhre mit derselben Typennummer, um eine dauernde Sicherheit zu gewährleisten.
  • 3. Heben Sie die Bildröhre nicht am Hals hoch.
  • 4. Fassen Sie die Bildröhre nur dann an, wenn Sie eine splitterfreie Schutzbrille tragen und nachdem Sie die Hochspannung vollkommen ableiteten.
RÖNTGENSTRAHLUNG

Dieser Empfänger wurde so gebaut, daß Röntgenstrahlung auf einem absolutes Minimum gehalten wird. Da durch bestimmte Funktionsstörungen und Wartungsarbeiten beim längeren Ausgesetztsein in unmittelbarer Nähe eine eventuell gefährliche Strahlung verursacht werden kann, sollten die folgenden Vorsichtsmaßregeln beachtet werden:

  • 1. Beim Reparieren der Schaltung darauf achten, daß die Stromstärke für das Gerät auf nicht mehr als 30,0 kV (Strahlstrom = 1100 μA) erhöht wird.
  • Um das Gerät in normalen Betriebszustand zu halten, darauf achten, daß die hochspannung 24,5 kV ± 1,5 kV (Strahlstrom = 1100 μA) befrägt. Das Gerät wurde im Werk auf die obenerwähnte Hochspannung eingestellt.

Falls die Möglichkeit besteht, daß die Hochspannung infolge von Reparaturarbeiten schwankt, niemals vergessen, nach Beendigung der Arbeiten die Hochspannung zu überprüfen.

3. Die Bildröhre darf nicht gegen andere Typen oder Bildröhren anderer Firmen ausgetauscht werden, da diese übermäßig hohe Röntgenstrahlung verursachen könnten.

VOR RÜCKGABE DES EMPFÄNGERS

Bevor den Empfänger an den Kunden Zurückgeben, sollten Sie die folgenden Sicherheitsüberprüfungen vornehmen.

  • 1. Überprüfen Sie sämtliche Leitungen, um sich zu vergewissern, daß diese nicht eingeklemmt sind, oder daß sich keine Kleinteile zwischen dem Chassis und anderen Metallteilen im Empfänger befinden.
  • 2. Überprüfen Sie sämtliche Schutzvorrichtungen, wie z.B die nichtmetallischen Reglerknöpfe, Isolierpapiere, Gehäuserückseiten, Einstell und Zwischenraumabdeckungen oder Abschirmungen, Isolierwiderstands-Kapazitätsnetzwerke, mechanische Isolatoren usw.

www.rftv-horvaft-dli.hr

Page 5

SERVICE ADJUSTMENT

PIE/AET/SIE/AGC/+B ADJUSTMENT

1. VCO T204 for Picture

  • 1. Apply 3V DC to pin(6)of IC200.
  • 2. Measure and record voltage at pin(25) of IC200
  • 3. Apply carrier frequency of 38.9 MHz to pins(8) and (9) of IC200.
  • 4. Adjust T204 to obtain same voltage value as step 2.
2. S detector T206 5.5 MHz for Sound

  • 1. Apply carrier frequency of 5.5 MHz to pin(13) of IC200.
  • Connect DC voltmeter to pin (19) of IC200. Adjust T206 to obtain 4.5 V at pin (19) of IC200.
3. Trap T201, T200

  • 1. Connect sweep generator output to TUNER Test Point
  • 2. Connect response cable with detector to collector line of Q200 (see diagram).

3. Adjust T200 (S-Trap) and T201 (P-Trap) so that traps are (P + 1.5 MHz) and (P-6.5 MHz).

4. S2 Adjustment T208 5.74 MHz

  • 1. Connect carrier frequency of 5.74 MHz to pin(2) of IC201.
  • 2. Connect Voltmeter to pin(8) of IC201.
  • 3. Adjust T208 to obtain 3V DC.
5. S-Level Adjustment R-231

  • 1. Apply 3V DC to pin(6)of IC200.
  • 2. Connect Stereo signal to base of Q201 (CH1, L+R) (CH2, 2R).
  • 3. Connect oscilloscope to pin(22) of IC301 (IGR Unit).
  • 4. Adjust R231 to obtain OV(rms
6. AFT Adjust T205
Coarse Adjustment

  • 1. Connect sweep generator output to TUNER Test Point (T.P.).
  • 2. Apply 3V DC to pin(6)of IC200.
  • 3. Connect response lead (containing 10k ohm resistor in series) to pin(16)of IC200.
  • 4. Adjust T205 to align Picture marker (38.9 MHz) of Scurve with base line.

Fine Adjustment

  • 1. Short pins@and 5 of VC to ground.
  • 2. Receive CH12 (Real CH mode)
  • 3. Connect DC voltmeter to pin(7) of FA.
  • 4. Adjust T205 to obtain 4.5 V DC ± 0.1 V.

7 BE AGC 8219

  • 1. Receive colour bar signal (signal strength: 53 dB).
  • 2. Connect DC voltmeter to Test Point 201 (RF AGC).
  • 3. Set AGC-VR (R219) to maximum position (memory).
  • 4. Adjust R219 to obtain a voltage of 0.1V below maximum voltage (step 3).
8. +B 150 V Adjustment R716

  • 1. Receive monoscope pattern signal.
  • 2. Set contrast control to maximum (100%) position and brightness control to centre position (50%).
  • 3. Connect DC voltmeter to cathode of D601
  • 4. Adjust R716 to obtain a voltage of 150 V ± 0.5 V.

Page 6

SERVICE MODE

Most of the adjustments required by this TV set can be made through the Remote Control Unit or by means of the push buttons on the television itself.

The first step is to remove the rear cover and press the service button (S1401) found on the Video Unit (PWB-B). When in Service Mode "SHARP Software Service Ver" will appear on the screen.

The required adjustments can then be made from the Remote Control Unit. Having finalized the adjustments, the service button should be pressed again to restore the television to its normal function.

In Service Mode the Remote Control buttons change their function. The only buttons required are the following: +CH/–CH for movement in adjustment options menu; +V/–V are used to carry out an adjustment in said menu; ON/OFF is used to memorize a new adjustment.

11 Tranezoid 2

13 VCO adjust

15. Cut Off Red 16. Cut Off Green

17. Cut Off Blue 18. Drive Red

19. Drive Green

20 Drive Blue

12. Chroma-Luma Delav

14. G2 adjustment (adj. by potentiometer in FBT)

Adjustment menu is as follows:

  • 1. Horizontal Phase Shift
  • 2. Blanking Phase Shift
  • 3. Vertical Phase
  • 4. Vertical Size
  • 5. S-Correction
  • 6. Vertical Symmetry
  • 7. Horizontal amplitude
  • 8. East/West 1
  • 9. Trapezoid 1
  • 10. East/West 2
Adjustment Note:

The procedure for making adjustments to East/West and Trapezoidal Corrections is as follows:

  • Set Horizontal Amplitude to minimum.
  • Set East/West 2 to minimum.
  • Set Trapezoid 2 to minimum.
  • Adjust East/West 1.
  • Adjust Trapezoid 1.
  • Adjust East/West 2.
  • Adjust Trapezoid 2.
  • Adjust Horizontal Amplitude.
1. Horizontal Phase Shift

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, picture moves to the right, and horizontal blanking appears on r.h.s.
  • c) When volume-down button is pressed, picture moves to the left, and horizontal blanking appears on l.h.s.
  • d) Adjust the horizontal phase to obtain a position where no horizontal blanking appears on either side (fig. 1).
2. Horizontal Blanking Phase Shift

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, picture moves to the right.
  • c) When volume-down button is pressed, picture moves to the left.
  • d) Adjust the horizontal location to obtain picture centering (fig. 2).

Page 7
3. Vertical Phase

No adjustment required.

4. Vertical Size

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, vertical size of picture increases.
  • c) When volume-down button is pressed, vertical size of picture decreases.
  • d) Adjust the vertical size to obtain overscan (fig. 3).
5. S-Correction

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, upper and lower scanning decreases, and center scanning increases.
  • c) When volume-down button is pressed, upper and lower scanning increases, and center scanning decreases.
  • d) Adjust the S-correction to obatin a balance between upper, lower and center (fig. 4).
6. Vertical Symmetry

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, upper picture scanning decreases and lower picture scanning increases.
  • c) When volume-down button is pressed, upper picture scanning increases and lower picture scanning decreases.
  • d) Adjust the Vertical symmetry to obtain symmetrical scanning between upper and lower picture (fig. 5).
7. Horizontal Amplitude

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, horizontal scanning increases.
  • c) When volume-down button is pressed, horizontal scanning decreases.
  • d) Adjust the horizontal amplitude to obtain 9% overscan (fig. 6).
8. East/West 1

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, side pincushion changes from pincushion to barrel shape.
  • c) When volume-down button is pressed, side pincushion changes from barrel to pincushion shape.
  • d) Adjust the East/West 1 to obtain condition as in fig. 7.
9. Trapezoid 1

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, side pincushion changes.
  • c) When volume-down button is pressed, side pincushion changes.
  • d) Adjust the Trapezoid 1 to obtain condition as in fig. 8.
10. East/West 2

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, side pincushion changes.
  • c) When volume-down button is pressed, side pincushion changes.
  • d) Adjust the East/West 2 to obtain condition as in fig. 9.

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 8

fig. 12

fig. 15

11. Trapezoid 2

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, side pincushion changes.
  • c) When volume-down button is pressed, side pincushion changes.
  • d) Adjust the Trapezoid 2 to obtain condition as in fig. 10.
12. Chroma-Luma Delay

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, luma phase delays.
  • c) When volume-down button is pressed, chroma phase delays.
  • d) Adjust the Chroma-Luma delay.
13. VCO Adjustment

  • a) Receive Philips pattern signal.
  • b) When volume-up button is pressed, VCO changes to high frequency.
  • c) When volume-down button is pressed, VCO changes to low frequency.
  • d) Adjust VCO to 4.43 MHz.

14. G2 Adjustment

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) First step, change mode to cutoff red.
  • c) Adjust the value on the screen to 63 by the volume up/down button. (fig. 12).
  • d) Second step, change mode to cutoff green.
    • e) Same method as step (c).
    • f) Third step, change mode to cutoff blue.
    • g) Same method as step (c).
    • h) Change mode to G2 Adjust.
    • i) Adjust the screen VR (G2) to obtain value of 20-40, three values for RGB appear on the screen (fig. 11).
15. Cutoff red

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Wait for stable picture.
16. Cutoff green

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Wait for stable picture.
17. Cutoff blue

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Wait for stable picture.
18. Drive Red

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Adjust value on the picture to 139 (fig. 13).
  • c) Wait for stable picture.
19. Drive Green

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Adjust value on the picture to 105 (fig. 14).
  • c) Wait for stable picture.
20. Drive Blue

  • a) Receive monoscope pattern signal.
  • b) Adjust value on the picture to 107 (fig. 15)

c) Wait for stable picture. WWW_FtV=horvat-dj.hr

Page 9

TROUBLESHOOTING TABLES

Page 10

Page 11

f

Page 12

Page 13

Page 14

Page 15

.

Page 16

Page 17

SERVICE-EINSTELLUNG

EINSTELLUNG B-ZF/AFT/T-ZF/AGC/+B

1. VCO T204 für das BILD

  • 1. Legen Sie 3V Gleichstrom an den Pin@des IC200.
  • 2. Messen Sie die Spannung an dem Pin 25 des IC200 und schreiben Sie dann auf.
  • 3. Legen Sie eine Träger-Frequenz von 38.9 MHz an die Pin@und@del IC204.
  • 4. Stellen Sie den T204 so ein, daß Sie den gleichen Spannung-Wert wie beim Schritt 2 erhalten.
2. Detektor T206 5.5 MHz für den Ton

  • 1. Legen Sie eine Träger-Frequenz von 5.5 MHz an den Pin (13) des IC200.
  • Schließen Sie einen Gleichstrom-Spannungsmesser an den Pin 19 des IC200. Stellen Sie den T206 so ein, daß Sie 4.5 V an dem
  • 3. Stellen Sie den T206 so ein, daß Sie 4.5 V an dem Pin(19)des IC200 erhalten.
3. Entstörer T201, T200

  • Verbinden Sie den Ausgang des Wobbel-Generator mit dem Test-Punkt des Tuners.
  • 2. Verbinden Sie das Oszillosscope Kabel mit dem Kollektor des Q200 (siehe Diagramm).

3. Stellen Sie T200 (S-Falle) und 201 (P-Falle) genauso ein das die Fallen für P+1,5 MHz und P–6,5 MHz sind.

4. Einstellung TON T208 5.74 MHz

  • 1. Verbinden Sie die Träger-Frequenz von 5.74 MHz mit dem Pin@des IC201.
  • 2. Verbinden Sie einen Spannungsmesser mit dem Pin ®des IC201.
  • 3. Stellen Sie T208 so ein, daß Sie 3V Gleichstrom erhalten.
5. Niveau-Einstellung TON R-231

  • 1. Legen Sie 3V Gleichstrom an den Pin@des IC200.
  • 2. Verbinden Sie das Stereo-Signal mit der Basis des Q201 (CH1-L+R, CH2-2R).
  • 3. Verbinden Sie das Oszillosscop mit dem Pin 22 des IC301 (IGR-Einheit).
  • 4. Stellen Sie R231 so ein, daß Sie OV (rms) erhalten.
6. Einstellung AFT T205
Grobeinstellung

  • 1. Verbinden Sie den Wobbel-Generator-Ausgang an den Test-Punkt des Tuners.
  • 2. Legen Sie 3V Gleichstrom an den Pin@des IC200.
  • 3. Verbinden Sie die Meß-Leitung (die einen Widerstand von 10kOhm in Serie enthält) mit dem Pin 16 des IC200.
  • Stellen Sie T205 so ein, daß er mit dem Bildmarkierern (38,9 MHz) der S-Kurve mit der Basis-Linie übereinstimmt.

Feineinstellung

  • 1. Schnitt an den Pins 4 und 5 des VC zum Erde.
  • 2. Empfagen Sie CH12 (Mode CH Real).
  • 3. Schließen Sie einen Spannungsmesser DV an den Pin 7 des FA.
  • 4. Stellen Sie T205 so ein, daß Sie 4,5 V DV \pm 0,1 V erhalten.

7. RF AGC R219

  • 1. Empfangen Sie das Wobbel-Signal für die Farbe (Signal-Stärke: 53 dB).
  • 2. Verbinden Sie den Spannungsmesser DV mit dem Test-Punkt 201 (RF AGC).
  • 3. Stellen Sie AGC-VR (R219) auf die Maximalstellung (Speicher).
  • 4. Stellen Sie R219 so ein, daß Sie eine Spannung von 0.1 V unter der Höchstspannung erhalten (Schritt 3).
8. Einstellung +B 150 V R716

  • 1. Empfangen Sie ein Testbild mit dem Festbild.
  • 2. Stellen Sie den Kontrast auf Maximalstellung (100%), stellen Sie danach die Helligkeit auf die Mittelstellung (50%).
  • Schließen Sie den Gleichstrom-Spannungsmesser an die Kathode D601.
  • 4. Stellen Sie R716 so ein, daß Sie eine Spannung von 150 V ± 0.5 V erhalten.

//ຂາກບ

Page 18

SERVICE-MODE

Die meisten Einstellungen, die an diesem Fernsehgerät erforderlich werden, können per Fernbedienung beziehungsweise durch die am Gerät angebrachten Tasten durchgeführt werden.

Der erste Schritt besteht darin, die hintere Abdeckung abzunehmen und den Service-Taste (S1401) zu drücken, der sich an der Video-Einheit befindet (PWB-B).

Sobald das Gerät auf dem Service-Mode ist, erscheint auf dem Bildschirm "SHARP Software Service Ver". Dann können die notwendigen Einstellungen von der Fernbedienungseinheit aus durchgeführt werden. Nachdem die Einstellungen beendet sind, wird der Service-Knopf noch einmal gedrückt und dadurch die normale Fernseh-Funktion wiederhergestellt.

Im Service-Mode verändern die Tasten der Fernbedienungseinheit ihre Funktion. Die einzigen Tasten, die dann nötig sind, sind folgende: +CH/–CH, um die Bewegungen des Optionsmenüs für die Einstellung durchzuführen; +V/–V werden benutzt, um die Einstellungen im besagten Menü vorzunehmen; ON/OFF wird verwendet, um die neue Einstellung abzuspeichern.

Das Einstellungsmenü sieht wie folgt aus:

  • 1. Veränderung der Horizontal-Phase
  • 2. Veränderung der Lösch-Phase
  • 3. Vertikale Phase
  • 4. Vertikale Größe
  • 5. S-Korrektur
  • 6. Vertikale Symetrie
  • 7. Horizontale Amplitüde
  • 8. Ost/West 1
  • 9. Trapezoide 1
  • 10. Ost/West 2

  • 11. Trapezoide 2
  • 12. Verzögerung der chromatischen Sättigung Luma
  • 13. VCO-Einstellung
  • 14. G2-Einstellung (Einstellung über das Potentiometer im FBT)
  • 15. Rot-Schnitt
  • 16. Grün-Schnitt
  • 17. Blau-Schnitt
  • 18. Erregung-Rot
  • 19. Erregung-Grün
  • 20. Erregung-Blau

Hinweis für die Einstellung:

Der Vorgang zum Durchführen der Einstellung bei den Ost/West-Korrekturen und Trapezoide-Korrekturen ist folgender:

  • Einstellen der horizontalen Amplitüde auf Minimum.
  • Einstellen von Ost/West 2 auf Minimum.
  • Einstellen des Trapezoides 2 auf Minimum.
  • Einstellen von Ost/West 1.
  • Einstellen Trapezoide 1.
  • Einstellen Ost-West 2.
  • Einstellen von Trapezoide 2.
  • Einstellen der horizontalen Amplitüde.
1. Einstellen der horizontalen Amplitüde

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild. (+)
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf hach oben dröcken, so bewegt sich das Bild hach rechts und die horizontale Austastung erscheint auf (–) rechten Seite.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf nach unten drücken, so bewegt sich das Bild nach links und die horizontale Austastung erscheint auf linken Seite.
  • d) Stellen Sie die horizontale Phase so ein, daß Sie eine Position finden, in der die horizontale Austastung nicht sichtbar ist (Bild 1).
2. Veränderung der horizontalen Austastphase

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so bewegt sich das Bild nach rechts.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (–) drücken, so bewegt sich das Bild nach links.
  • d) Stellen Sie die horizontale Position so ein daß Sie eine rvat-dij. hr Bildzentrierung erhalten (Bild 2).

Page 19

3 Vertikale Phase

Erfordert keine Einstellung.

4. Vertikale Größe

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so vergrößert sich die vertikale Größe des Bildes.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (–) drücken, so verkleinert sich die vertikale Größe des Bildes.
  • d) Stellen Sie die vertikale Bildgröße so ein, daß Sie eine Obtimale Abtastung (overscan) erhalten (Bild 3).
5. S-Korrektur

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verringert sich die obere und die untere Abtastung und die Auslenkung in der Bildmitte wird vergrößert.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (-) drücken, so vergrößert sich die obere und die untere Auslenkung, die Auslenkung in der Bildmitte wird verringert.
  • d) Stellen Sie die S-Korrektur so ein, daß Sie eine Ausgewogenheit zwischen dem oberen und unteren Bildteil und der Mitte erhalten (Bild 4)
6. Vertikale Symetrie

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verringert sich die Auflösung des oberen Bildes und die Auflösung des unteren Bildes vergrößert sich.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (--) drücken, so vergrößert sich die Auflösung des oberen Bildes und die Auflösung des unteren Bilder verringert sich.
  • d) Stellen Sie die vertikale Symetrie so ein, daß Sie eine symetrische Auflösung zwischen oberen und unteren Bild erhalten (Bild 5).
7. Horizontale Amplitude

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so vergrößert sich die horizontale Auflösung
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (--) drücken, so verkleinert sich die horizontale Auflösung
  • d) Stellen Sie die horizontale Amplitüde so ein, daß Sie eine Auslenkung (overscan) + 9% erhalten (Bild 6)
8. Ost/West 1

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verändert sich die Punktierung beziehungsweise die Verzerrung von einer Faßform zu einer Punktierungs- oder Verzerrungsform
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (-) drücken, so verändert sich die seitliche Punktierung von einer Faßform zur einer Einschnürungsform.
  • d) Stellen Sie Ost/West 1 so ein, daß Sie eine Bedingung wie im Bild 7 erhalten.
9. Trapezoide 1

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verändert sich die seitliche Abarenzuna.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (-) drücken, so verändert sich die seitliche Aharenzuna.
  • d) Stellen Sie die Trapezoide 1 so ein, daß Sie eine Bedingung erhalten wie es im. Bild 8 erscheint
10. Ost/West 2

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verändert sich die seitliche Abarenzuna.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (-) drücken, so verändert sich die seitliche Abarenzuna.
  • d) Stellen Sie Ost/West 2 so ein, daß Sie eine Bedingung erhalten wie erscheint. www.irtv=horvait-di

Page 20
11. Trapezoide 2

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verändert sich die seitliche Abgrenzung.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (--) drücken, so verändert sich die seitliche Abgrenzung.
  • d) Stellen Sie die Trapezoide 2 so ein, daß Sie eine Bedingung des Bildes 10 erhalten.
12. Verzögerung Verzerrung Chroma-Luma

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verzögert sich die Luma-Phase.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (--) drücken, so verzögert sich die chromatische Verzerrungs-Phase.
  • d) Stellen Sie die Verzögerung Verzerrung Chroma-Luma ein.
13. VCO-Einstellung

  • a) Empfangen Sie das Philips-Test-Bild.
  • b) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (+) drücken, so verändert sich VCO und wird auf höhere Frequenz gestellt.
  • c) Wenn Sie den Lautstärke-Knopf (--) drücken, so verändert sich VCO und wird auf niedrigere Frequenz gestellt.
  • d) Stellen Sie VCO auf 4.43 MHz ein.
14. G2-Einstellung

  • a) Empfangen Sie das feste Philips-Test-Bild.
  • b) Im ersten Schritt verändern Sie das Mode des Rotschnittes.
  • c) Stellen Sie den Wert auf dem Bildschirm auf 63, und zwar mit der Lautstärkeregler (+/-) (Bild 12).
  • d) Im zweiten Schritt verändern Sie das Mode des Grünschnittes.
  • e) Derselbe Vorgang wie bei Schritt (c).
  • f) Im dritten Schnitt verändern Sie das Mode auf Blauschnitt.
  • g) Derselbe Vorgang wie bei Schritt (c).
  • h) Stellen Sie das Mode auf G2 einstellen.
  • i) Stellen Sie VR auf dem Bildschirm (G2) so ein, daß einen Wert von 20-40 erhalten; auf dem Bildschirm erscheinen jetzt drei RGB-Werte (Bild 11).
15. Sperrpunkt Rot

  • a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.
  • b) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten.

16. Sperrpunkt Grün

a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.

b) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten.

17. Sperrpunkt Blau

  • a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.
  • b) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten.
18. Rot verstärkung

  • a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.
  • b) Stellen Sie den Wert auf dem Bildschirm auf 139 (Bild 13).
  • c) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten.
19. Grün verstärkung

  • a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.
  • b) Stellen Sie den Wert auf dem Bildschirm auf 105 (Bild 14).
  • c) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten.
20. Blau verstärkung

  • a) Empfangen Sie das feste Standard-Bild.
  • b) Stellen Sie den Wert auf dem Bildschirm auf 107 (Bild 15) c) Warten Sie bis Sie ein stabiles Bild erhalten V = 100 V at edit.

× 105 ×
×××
×××

Bild 14

Page 21

FEHLERSUCHTABELLEN

Page 22

.

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 23

)

Page 24

Page 25

Page 26

Page 27

٠

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 28

Page 29

Page 30
DESCRIPTION OF SCHEMATIC DIAGRAM
SAFETY NOTE:

  • 1. DISCONNECT THE AC PLUG FROM THE AC OUTLET BEFORE REPLACING PARTS.
  • SEMICONDUCTOR HEAT SINKS SHOULD BE REGARDED AS POTENTIAL SHOCK HAZARDS WHEN THE CHASSIS IS OPERATING.
IMPORTANT SAFETY NOTICE:

PARTS MARKED WITH " ( ) ARE IMPORTANT FOR MAINTAINING THE SAFETY OF THE SET. BE SURE TO REPLACE THESE PARTS WITH SPECIFIED ONES FOR MAINTAINING THE SAFETY AND PERFORMANCE OF THE SET.

Service precaution:

The area enclosed by this line (- · - · -) is directly connected with AC Mains Voltage. When servicing the area connect an isolating transformer between TV receiver and AC line to eliminate hazard of electric shock.

BESCHREIBUNG DES SCHEMATISCHEN SCHALTPLANS

SICHERHEITSANMERKUNGEN:

  • 1. VOR DEM AUSWECHSELN VON TEILEN MUSS UNBEDINGT NETZSTECKER AUS DER NETZSTECKDOSE GEZOGEN WERDEN.
  • 2. DIE WARMEABLEITER DER HALBLEITER SOLLTEN BEIM BETRIEB DES CHASSIS ALS MÖGLICHE URSACHEN VON GEFÄHRLICHEN ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN BETRACHTET WERDEN.
WICHTIGE SICHERHEITSANMERKUNGEN

MIT " ( () () () () () () ()

VORSICHTSMASSREGEL BEI DER WARTUNG:

Daß mit dieser Linie (- · - · -) eingefaßte Gebiet ist direkt an der Wechselspannung angeschlossen. Bei der Wertung des Gebietes einen Trenntransformator zwischen Fernsehgerät und Wechselstromnets anschließen, um elektrische Schlage zu vermeiden.

NOTE:

  • The unit of resistance "ohm" is omitted (k = 1000 ohms, M = Megaohm).
  • 2. All resistors are 1/8 watt, unless otherwise noted.
  • All capacitors μF, unless otherwise noted (p=μμF).
VOLTAGE MEASUREMENT CONDITIONS

  • 1. Voltages in parenthesis measured with no signal.
  • 2. Voltages without parenthesis measured with 3 mV B & W or Colour-Signal.
  • All the voltages in each point are measured with Vacuum Tube Voltmeter.
WAVEFORM MEASUREMENT CONDITIONS

Colour bar generator signal of 70 dB from RF input.

ANMERKUNG:

  • Der Widerstandswert "Ohm" wurde in den Plän ausgelassen (k = 1000 Ohms, M = Megaohm).
  • 2. Falls nicht anders angegeben, handlet es sich bei den Widerstanden um 1/8 Watt-Ausführunge.
  • Falls nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Kondensatoren um μF-Typen (p = μμF).
SPANNUNGSMESSUNGEN

  • 1. In Klammen eingeschlossene Spannungswerte werden ohne Signal gemessen.
  • Nicht in Klammern eingeschlossene Spannung- D swerte werden mit einem 3 mV S/W-oder Farbsignal gemessen.
  • 3. Alle Spannungswerte werden mit einem Va-SEL kuumröhre-Volt-meter gemessen.
SIGNALFORMMESSUNGEN

Das Farbbalkensignal von 70 dB aus RF Eingang.

Page 31
SOLID STATE DEVICE BASE DIAGRAM GRUNDDIAGRAM DER FESTKÖRPEREINRICHTUNG

Page 32

TUNER

Page 33

WAVEFORMS / SIGNALFORMEN

NOTE:

WAVEFORMS N°S 1 to 12 ARE SHOWN ON MOTHER UNIT (PWB-A) DIAGRAM. WAVEFORMS N°S 13 to 15 ARE SHOWN ON VIDEO UNIT (PWB-B) DIAGRAM.

Page 34

SCHEMATIC DIAGRAM MOTHER UNIT

Page 35

SCHEMATISCHER SCHALTPLAN HAUPTPLATINE

Page 36

SCHEMATIC DIAGRAM VIDEO UNIT

Page 37

SCHEMATISCHER SCHALTPLAN VIDEO-EINHEIT

Page 38

Page 39
ABBREVIATIONS AS SHOWN ON THE VIDEO UNIT SCHEMATIC DIAGRAM
VA1 SAF = SAFETY. Picture tube protection against
burning in case of malfunction of vertical
deflection.
VA2 AV SW = AV, switching.
VA3 В = Blue.
VA4 RGB SW = RGB, switching. VA4
VA5 G = Green.
VA6 R = Red.
VA/ FSW = Appleg ground
_ Vertical drive
VA10 INT _ Interface control output: vertical stage
•/ •/ • control in non interlace mode.
VA11 EW = East/West parabola output.
VB1 H.DRI = Horizontal driver output.
VB2 PR = CCU input protection-functional blocking.
VB3 HPUL = Horizontal pulse.
-
VB4 K = Right (Audio channel).
VBS - Left (Audio channel)
VB7 _ Video input.
VB8 DI 2 = I2C Data.
VB9 CI 2 = I2C Clock.
VB10 S MUT = Sound Mute.
VB11 = + 12 v.
VC1 CI = Clock luner.
_ Data Tuner.
Enable Tuner
VC3 50 _ Tuner variables
VC5 S1 = Tuner variables.
VC6 BCL = Beam current limiter (ABL).
VC7 GNA = Analog ground.
VC8 + 5B = 5V.
VC9 + 5A = 5V analog.
VC10 = Main clock, generated by MCO.
VC11 С = IMBUS clock (IMC).
VC12 VMUT = Video Mute.
VD1 = IMI (IMBUS identification).
= Reset (low level function)
OP = OPTION (not used).
VD5 GND = Ground digital.
VD6 + 5V = 5 Volts standby.
VD7 + 5D = 5 Volts digital.
VD8 + 5C = 5 Volts clock.
VD9 PON Η Power on.
VD11 DAC = controlled by IMBUS).
V0V 8 = Digitalized Video Signals.
L0L7 7 = Digitalized Luminance Signals.
C0C 3 = Digitalized Chrominance Signals.
DV0. DV/ = Delayed digitalized video Signals.
DL.D
\//Q\/I
-IS - Switching Video to SVHS.
SVHS 51/2 = Switching SVHS1 to SVHS2
(2 possible inputs).
KA1, KA2 = Keyboard Filters.
KC1, KC2, KC3 = Keyboard columns.
D0D 7 = Memory data signals.
A0A 15 = iviemory address signals.
0.015 Ξ
EINIGE ABKÜRZUNGEN DIE AUF DEM VIDEOMODUL ERSCHEINEN

SAFETV. Schützt die Bildröhre vor dem Durchbrennen

im Fall ein Fehlfunktion der vertikalen Ablenkung. Umschaltung auf AV Blau. Umschaltung auf RGB. Grün. Rot. Fast Switching (fast blanking input). Analog Masse Vertikal ansteuerung Interface control output: überprüft die vertikale Ablenkung für den "Nitcht zeilensprungverfahren» Betrieb. Ost/West Parabel-Output Horizontal treiberausgang Input-Schutz - Blockiert Funktion Horizontal Pulse. Eingang, der von der DPU benötigt wird. durch welchen die Flyback-Impulse über die Festigung (Diode) einlaufen. Bechts (Bechter Audio-Kanal) Masse Ton Links (Linker Audio-Kanal) (Video-Eingang, der aus einer externen Quelle stammt). Daten des 120 Takt des 12C Top still (Sound Mute). Takteinstellung Datentuner Enable Tuner Tuper-Variablen Tuner-Variablen. Beam current limiter (Strahlstrombegrenzung, ABL). Analog Masse. 5V. 5V analog. Haupt-Takt, betrieben durch den MCU des Kathodenstrahls ABL. Takt des IMBUS (IMC). Video Mute IMI (IMBUS - Identifikation). IMD (IMBUS Daten). Reset (funktioniert auf niedrigem Niveau). Option (wird nicht belegt). Digitaler Masse 5 Volt Standby. 5 Volt digital. 5 Volt Takt Power on Digital-Analog-Wandler für Audio-Kontrolle, der nicht durch IMBUS zu kontrollieren ist. Digitalisierte Video-Signale Digitalisierte Leuchtdichtesignale. Digitalisierte Chrominanz-Signale Verzögerte digitalisierte Video-Signale Blue back. Umschalter von Video auf SVHS Umschalter von SVHS1 auf SVHS2 (zwei mögliche Eingänge) Keyboard-Filter Spalten für den Speicher Datensignale für den Speicher. Richtungssignale (ADDRESS) für Speicher. Disable ausgang

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 40

47

DV-25073S DV-28073S

Page 41

4

V-25073S V-28073S

ZF-EINHEIT

Page 42

CONTROL UNIT

REGLER-EINHEIT

IR UNIT

IR-EINHEIT

Page 43

IGR AUDIO UNIT

AUDIO-EINHEIT

50

Page 44

BLOCK DIAGRAM MOTHE

Page 45
DV-25073S DV-25073S
DV-28073S DV-28073S

CK DIAGRAM MOTHER BOARD

Page 46

BLOCK DIAGRAM VIDEO UN

.

Page 47

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 48

BLOCKSCHALTPLAN HAU

Page 49

SCHALTPLAN HAUPTPLATINE

V-25073S DV-25073S V-28073S DV-28073S

Page 50
DV-25073S DV-25073
DV-28073S DV-28073

BLOCKSCHALTPLAN VIDEO-I

Page 51
SCHALTPLAN VIDEO-EINHEIT

www.rtv-horvat-dj.hr

Page 52

BLOCK DIAGRAM

CRT SOCKET UNIT

CONTROL UNIT

ł

Page 53

1

BLOCKSCHALTPLAN

BILDRÖHRENPLATINE

REGLER-EINHEIT

,

IR-EINHEIT

Page 54

ł

www.rfty_horvaft_dj.hr

AUDIO OUTPUT 5.5MHz

#

TUPUT

Ш

RF AGC

AGC MUTE

VIDEO OUT

1,27

5.74MHz

IC |20|

FM/DET

8 9 10 11 12

Page 55

ŧ

BLOCKSCHALTPLAN ZF-EINHEIT

Page 56

BLOCK DIAGRAM IGR UNIT

Page 57

ŧ

BLOCKSCHALTPLAN AUDIO-EINHEIT

Page 58

PARTS LIST

REPLACEMENT PARTS

Replacement parts which have special safety characteristics are identified in this manual. Electrical components having such features are identified by " are in the Replacement Parts list.

The use of a substitute replacement part which does not have the same safety characteristics as the factory recommended replacement parts shown in this service manual may create shock, fire or other hazards.

"HOW TO ORDER REPLACEMENT PARTS"

To have your order completed promptly and correctly please supply the following information.

  • 1. MODEL NUMBER 3. PART NO.
  • 5. CODE

ŧ

2. REF. NO. 4. DESCRIPTION 6. QUANTITY

ERSATZTEILLISTE

AUSTAUSCH VON TEILEN

Ersatzteile, die besondere Sicherheitseigenschaften haben, sind in dieser Anleitung markiert. Elektrische Komponenten mit solchen Eigenschaften sind in den Ersatzteil durch " \Delta " gekennzeichnet.

Der Gebrauch von Ersatzteilen, die nicht dieselben Sicherheitseigenschaften haben wie die vom Hersteller empfohlenen und in der Bedienungsanleitung, angegebenen, können zur Ursache von Blitzeinschlägen, Bränden und anderen Gefahren werden.

"WIE MAN ERSATZTEILE BESTELLT"

Damit Ihre Bestellung prompt und korrekt ausgeführt wird, geben Sie bitte folgende Informationen.

1. MODELL NR. 2. REF. NR.
3. ERSATZTEIL NR. 4. BESCHREIBUNG
5. KODE 6. QUANTITÄT
*MARK: SPARE PARTS DELIVERY SECTION
*MARKIERUNG: ERSATZTEILE-LIEFERUNG
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
PICTURE TUBE BILDRÖHRE
VB59EAK0101*N s CRT (DV25073S) Kathodenstrahlröhre (DV25073S) DE
VB66EAK5101*N s CRT (DV28073S) Kathodenstrahlröhre (DV28073S) DG
Δ CCILG0303WEV1 s Degausing Coil (DV25073S) Entmagnetisierungsspule (DV25073S) AW
Δ CCILG0304WEV1 s Degausing Coil (DV28073S) Entmagnetisierungsspule (DV28073S) AW
Pl
(n
RINTED WIRING BOARD ASS
ot replacement item, except V
EMBLIES
ideo Unit)
LEITERPLATTENE
(keine Ersatzartikel, ausgenor
NHEITEN Einheit)
PWB-A _ Mother Unit Hauptplatine _
PWB-B DUNTK7001CJV3 Video Unit Video-Einheit CG
PWB-C - CRT Socket Unit Bildröhrenplatine -
PWB-D _ IF Unit ZF-Einheit -
PWB-E - Key Unit Taste-Einheit -
PWB-F _ Headphone Unit Kopfhörer-Einheit -
PWB-G - IGR Unit Audio-Einheit _
7 VAV/ ww.rfw-hor rvat = dj.hr ti ti anda and
Page 59

ŧ

REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
PWB-A MOTHER UNIT HAUPTPLATINE
TUNER
NOTE: The parts shown here are supplied
as an assembly but not separately.
TUNER
HINWEIS: Die hier aufgeführten bauteile
werden nur als ganzer bausatz geliefert.
VTUVTSA1SPL// s VHF/UHF Interband Tuner VHF/UHF Interband Tuner вн
INTEGRATED CIRCUITS INTEGRATIONSKREISE
IC 1304,
1305,
1306
RH-IX1400BMZZ S AY
IC 0501
IC 0603
IC 0703
IC 1315,
1316
RH-IX1413BMZZ
RH-IX1185BMZZ
RH-IX1184BMZZ
RH-IX1401BMZZ
S
S
S
AS
AG
AG
AV
IC 0702
IC 0701
IC 1308
IC 1312
IC 0601,
1210
RH-IX1420BMZZ
RH-IX1434BMZZ
VHIM5218L//-1
VHIUPC1406HA1
VHIUPC358C/-1
S
J
J
J
AT
AW
AF
AH
AD
IC 1211 RH-IX0249CEZZ J AG
TRANSISTORS TRANSISTOREN
Q 0701,
0601
VS2SD1546//1E J AP
Q 0706,
0603
VS2SD1913S/1E J AD
Q 0707,
0709,
VS2SA1015Y/1E J AC
0 0421,
0422,
0705,
0708,
VS2SC1815GW-1 J AB
1302
Q 0602
VS2SC2271-D1A J AD
DIODES DIODEN
D 0713, RH-DX0296CEZZ J AG
0715
D 0717
D 0611
D 0601
D 0605,
0709
RH-DX0300CEZZ
RH-DX0156TAZZ
RH-DX0246CEZZ
RH-DX0299BMZZ
J
J
S
AG
AD
AD
AK
D 0606
D 0510,
0714,
0716,
0718,
0719,
0720,
0723,
0732,
1212,
1340,
1341,
1342,
1242
RH-DX0301BMZZ
RH-DX0045BMZZ
S Diode B1/299 Preform
Diode 1N4148
Diode
Diode
AM
AA
1343
D 0612
D 0502,
0503,
0505
RH-DX0073CEZZ
RH-DX0110CEZZ
L www.rftw-horval t-dli-hr AD
AB
Page 60
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
D 0702, RH-DX0126CEZZ J AC
0705
D 0501 RH-DX0127CEZZ J AC
D 0603, RH-DX0226CEZZ J AC
D 0707, RH-DX0240CEZZ J AB
0708,
0711,
0712 Zanan Dia da 7 and a self-a sta
D 0506 J Zener Diode Zeneralode AB
D 0724 0 Zener Diode
D 0704 RH-EX0405BMZZ S Zener Diode BZX79C3V9 Zenerdiode
1. PACKAGED CIRCUIT SCHALTANORDNUNG IN EINHEIT
PR 0701 RMPTP0028CEZZ J РТС AF
. COILS SPULEN
L 0702 RCILF0154CEZZ J AG
L 0601 RCILP0088CEZZ J Peaking AG
L 0604 RCILP0104CEZZ J AG
L 0603 RCILP0105CEZZ J AG
L 0705, RCILZ0500CEZZ J AF
0706
L 0602 RCILZ0599CEZZ J AG
L 0414 VP-DF120K0000 S 12 μΗ AB
0608
L 0410, VP-DF1R0M0000 s 1 μH AE
0411,
0412,
0413,
0511,
0606,
0607
L 1301,
1302,
1303,
1304,
1305,
1306,
1306,
1307,
RCILP0110CEZZ J AC
L 0605, VP-CF2R2K0000 s 2.2 μΗ АВ
L 1210, VP-DF120K0000 s 12 μH AB
0608,
0414
L 1212,
1312,
1311
VP-DF3R3K0000 S 3.3 μΗ AB
CERAMIC FILTER KERAMIKFILTER
CF 0401 RFILC0117CEZZ J AD
TRANSFORMERS TRANSFORMATOREN
Д тобо1 RTRNF1783BMZZ s F.B.T. Rücklauftransformator BH
T0602 RTRNZ0059CEZZ Ĵ Driver Driver AF
RTRNZ0500BMZZ s Pulse Pulse AO
RTRNZ0507BMZZ s Chopper Zerhacker BB
CONTROL
CONTROL neglen
Page 61
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
i Hannyy i Hantaya i C CAPACITORS KONDENSATOREN
C 0625 DC 570121TA77 10 2501/ Electrolytic Elektrolyt AD
RC-E201311A22 220 4001/ Electrolytic Elektrolyt AS
C 0735 RC-EZU239CEZZ 330 400 v Electrolytic
C 0601 RC-EZ0258CEZZ J Electrolytic Elektrolyt
C 0615 RC-FZ0059CEZZ J 9100p 2kV Mylar Mylar AE
\ C 0726, RC-FZ0070BMZZ S 0.1 250V Mylar Mylar A⊦
| ∐\ 0731
C 0747 RC-FZ9105BMNJ S 1 63V Mylar Mylar AB
C 0702
△ C 0740, RC-KZ0022CEZZ J 6800p 2kV Ceramic Keramik AD
0741
C 0620 RC-KZ0024CEZZ J 1000p 2kV Ceramic Keramik AC
C 1271 BC-EZ9104BMNJ s 0.1 50V Mvlar Mylar AB
1385 -
C 0507 BC-E79154BMNU S 0.15 50V Mylar Mylar AC
0512 110-1 23134010103 0.10 iii y iai -
0513 DO EZO224DMAN 6 0.22 E01/ Mular Myler
C 0505, RC-FZ9ZZ4BIVINJ 5 0.22 500 Iviyiai iviyiai
0606,
0701 1
C 0724, RC-KZ0029CEZZ S 0.01 250V Mylar wiyiar AC
0725,
0727,
0728,
C 0719 VCEAAA0JW108M S 1000 6.3V Electrolytic Elektrolyt | AD
C 0715 VCEAAA1CW108M s 1000 16V Electrolytic Elektrolyt AD
C 0732 VCEAGA1CW228M s 2200 16V Electrolytic Elektrolyt AG
C 0514 VCEAGH1VW228M Ĩ 2200 35V Electrolytic Elektrolyt AE
C 0314, VCEA0111VW22000 G 3300 351/ Electrolytic Elektrolyt АН
0710 VCEAAHTVVV338IVI 3300 55 V Electrolytic
0/18 VICE A CUITA (MODORM 2200 251/ Floatrolytic Elektrolytic ΔF
C 0502 VCEAGHTVWZZ8W 2200 300 Mader Myder
C 0603, VCFPPD2DB474J J 0.47 2000 wyar
0612,
0614,
0619 1
C 0723 VCFPPD3CA222J J 2200p 1600V Mylar Mylar AD
C 0616 VCOPSC2GA273K J 0.027 400V Mylar Mylar AB
C 0631 VCQYSH2DM104K J 0.1 200V Mylar Mylar AD
C 0511 VCSATA1VE105K J 1 35V Tantalum Tantal AD
C 0464 VCCSPA1HL101.L Ĩ 100p 50V Ceramic Keramik AA
1465 VCCONATTENTS ľ loop
1405,
1400,
0503,
0706 Ι. 100- Coromia Keramik
C 1260 VCCSPATHL181J J. 1800 500 Ceramic Keromik
C 0745 VCCSPA1HL470J J 4/p 50V Ceramic Keramik
C 0621 VCCSPA2HL121K J | 120p 500V Ceramic Keramik
C 0501, VCKYPA2HB102K J 0.001 500V Ceramic Keramik AA
0602,
0618, 1
0626,
0627
C 0613 J 270p 500V Ceramic Keramik AA
C 0704 0.001 50V Mylar Mylar AA
C 0704 0.001 501/ Mylar Mylar AA
0.0017 0.012 501 Mylor Mylar AA
0,0711 0.012 500 Mador Mylor ΔB
C 0508 VCQYSH1HM153K J 0.015 500 Mulor
C 0623 VCQYSH1HM222K J 2200p 50V wyar N VI
C 1342, VCQYSH1HM223K J 0.022 50V Mylar wyar AD
1351, 1
1358
C 0471, VCEAAA1AW477M S 470 10V Electrolytic Elektrolyt AB
0710. 1 1
0472 1
C 0624 VCEAAA1EW337M s 330 25V Electrolytic Elektrolyt AD
C 0736 VCEAAA1FW477M S 470 25V Electrolytic Elektrolyt AB
C 0504 ΥΓΕΔΔΔ1\/\//107M S 100 35V Electrolytic Elektrolyt AB
0 0704 100 501/ Electrolytic Elektrolyt AC
0 1074 6 220 16\/ Electrolytic Elektrolyt AA
C 1274 VUEAAA IUW33/IVI 10 100 101 AR
C 1370 VUEAAATUW10/M 1 7 /ᡵ᠋/ᡃӁѶѧノ 7\\'$\7
1 עט עע י שש ם u uv -uuvu vai 1
Page 62
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
WIDERSTÄNDE - "
B 0609 BB-X70027CE77 22 1/2W Fuse Besistor Sicherungswiderstand AB
R 0475 RR-X70035TA77 Ĭĭ 22 1/2\W Sicherungswiderstand
10475, nn-7200351722 J 22 1/2.44 1 036 116313(0) Sicherungswiderstand
1362,
1380
R 0501, VRG-RL2HB1R0K J | 1 1/2W Fuse Resistor Sicherungswiderstand AB
0505,
0753
R 0627, VRG-RL2HB390J J 39 1/2W Fuse Resistor Sicherungswiderstand AB
0711
B 1333. VRG-BI 2HB3B3J J 3.3 1/2W Fuse Resistor Sicherungswiderstand AB
1343 -
1352
R 0601 0.22 1/2\// Metal Film Metallschicht
0625 VIII VII J 0.22 1/2 ** Weter Him
0625,
0751,
0752
R 0726 VKN-VV3AB3R3J J 3.3 1W | Wietallschicht AA
R 0707 VRN-VV3DB100J J | 10 2W Metal Film Metallschicht AA
R 0736, VRN-VV3DBR22J S 0.22 2W Metal Film | Metallschicht AB
0738 l |
R 0520 VRS-VV3DB561J S 560 2W Metal Oxide Metalloxid AB
R 0728 VRS-VV3LB183J S 18k ЗW Metal Oxide Metalloxid AC
B 0734 VBW-KX3HC471K 470 5W Cement Zement AD
B 0606 VBW-KX3HC682K 6.8k 5W Cement Zement AD
B 0727 VBW-KXA11CAB7K Ĭ 4.7 15\/ Cement Zement
P 0622 10 10\/ Comont Zement
0.014 1/2/4/ Solid Meneiv
VIC-UAZIG025K J 0.211 1/2.99 3010 WIDSSIV AA
L MISCE LI ANFOUS PARTS
·····
F 0701 QFS-C2022TAZZ S Fuse 250V 2A Sicherung AE
(G) QPLGN0207CEZZ J Degau sing Cor nnector Entmagnetisierungsverbinder AA
(A) QPLGN0304CEZZ J Mains Connect tor Netzverbinder AB
(E) QPLGN0441CEZZ J Conne ctor Verbinder AB
(H)
(F) QPLGN0505CEZZ J Conne ctor Verbinder AB
(SA) OPLGN0641CEZZ J Conne ctor Verbinder AB
OS0CN1269CEZZ Socket t Fassung AD
(AB) 2000112000211
(VC)
(VD)
(RGB) QS0CZ2107BMZZ S | AK
(AV) QS0CZ2108BMZZ S AK
/ 🛆 S 0701 QSW-P0418CEZZ J Power Switch Netzchalter AK
FB0602, RBLN-0010CEZZ J AC
0603
FH0701 QFSHD1009CEZZ J AA
EH0702 OFSHD1010CEZZ
EB0402 BBLN 0027CE77 ĬĬ
PB0403, NDLN-0037CLZZ
0001,
0/01,
0702,
0703,
0704,
0705,
1300,
1301
QJAKE0058CEZZ J Speak er Jack Lautsprecher Buchse AG
QJAKE0070CEZZ J Speak er Jack E External Out Lautsprecher uchse ausgang AD
|
1
//\/^// \/\/\_|ľ ונוע םוחונסוורעאונ
Page 63

ŧ

REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
PWB-B VIDEO UNIT VIDEO-EINHEIT
INTEGRATED CIRCUITS INTEGRATIONSKREISE
IC 1411
IC 1413
IC 1401
IC 1402
IC 1404
IC 1406
IC 1407
IC 1414
IC 1403
IC 1412
IC 1415
IC 1415
IC 1408
IC 1405
IC 1405
IC 1416,
1417
CH-IX1409CJS3
CH-IX1409CJS4
RH-IX1402BMZZ
RH-IX1403BMZZ
RH-IX1405BMZZ
RH-IX1406BMZZ
RH-IX1407BMZZ
RH-IX1407BMZZ
RH-IX1411BMZZ
RH-IX1423BMZZ
RH-IX1410BMZZ
CH-IX1412CJS1
RH-IX1422BMZZ
VHILA7016//-1
VHIPST529C2-1
8 AU
AU
AY
BA
AZ
BL
BC
BB
AW
AZ
AP
AH
AD
* TRANSISTORS TRANSISTOREN
Q 1403,
1407,
1409,
1418
Q 1402,
1408
VS2SA1037KQ-1
VS2SC2412KQ-1
s АВ
L - DIODES DIODEN 4
D 1401,
1402,
1403,
1404,
1405,
1406,
1409,
1411,
1412,
1413,
1416,
1417,
1418,
1419,
1420,
1421
D 1420
VHDDAN202K/-1 S Diode SMD Dandiode AM
1430,
1431,
1432
3 AB
PACKAGED CIRCUIT SCHALTANORDNUNG IN EINHEIT
X 1402
X 1403
RCRSB0200BMZZ
RCRSB0201BMZZ
S
S
AN
AL
Page 64
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG
- · COILS SPULEN
L 1402,
1411,
1412,
1413
VP-NM100KR42N S 10 μH SMD AB
1414,
1415
L 1403,
1404
VP-NM1R0MR10N s 1μH SMD AC
4. 2.1 , - CAPACITORS KONDENSATOREN
C 1440,
1487,
1488,
1489,
1490,
1491
VCCCTQ1HH101J S 100p SMD AA
C 1480
C 1425
C 1411
C 1472
C 1436,
1441
VCCCTQ1HH330J
VCCCTQ1HH470J
VCCCTQ1HH560J
VCCSTQ1HL331J
VCCSTQ1HL471J
S
S
S
S
33p SMD 47p SMD 56p SMD 330p SMD 470p SMD AA
AA
AB
AB
C 1487
C 1416
C 1407
C 1465
VCCSPA1HL101J
VCEAAA0JW108M
VCEAAA0JW477M
VCEAAA1CW477M
S
S
S
S
100p 50V 1000 6.3V 470 6.3V 470 16V Ceramic
Electrolytic
Electrolytic
Electrolytic
Keramik
Elektrolyt
Elektrolyt
Elektrolyt
AA
AD
AC
AC
MISC ELLANEOUS PARTS SONSTIGE TEILE
S 1401
FB1401,
QSW-K0033GEZZ
RBLN-0020CEZZ
S
J
Push Button
Ferrite Bead
Taste
Ferritperle
AB
AB
1402 QJAKE0054CEZZ
QJAKE0055CEZZ
QS0CD0405CEZZ
1
1
1
Connector Ja
Connector Ja
Socket
ick
ick
Verbinder Buchse
Verbinder Buchse
Fassung
AC
AC
AE
PWB-C CI RT SOCKET UNIT BILDRÖHRENPLATINE
INT EGRATED CIRCUIT INTEGRATIONSKREIS
IC 1801 RH-IX1416BMZZ s AS
1 COIL SPULE
L 1801 VP-CF3R3K0000 S 3.3 μΗ AB
L CAPACITORS KONDENSATOREN
C 1801
C 1802
C 1811
C 1877
RC-KZ0029CEZZ
VCEAGH2EW476M
VCCSPA1HL390J
RC-KZ0023CEZZ
1
1
1
1
0.01 250V
47 250V
39p 50V
4700p 2kV
Ceramic
Electrolytic
Ceramic
Ceramic
Keramik
Elektrolyt
Keramik
Keramik
AC
AE
AA
AD
RESISTORS WIDERSTÄNDE
R 1873
R 1872
R 1813,
1823,
1833
RR-XZ0017CEZZ
VRG-RL2HB221J
VRC-MA2HG272K
1
L
10 1/2V
220 1/2V
2.7k 1/2V
V Fuse Resistor
V Fuse Resistor
V Solid
Sicherungswiderstand
Sicherungswiderstand
Massiv
AB
AB
AA
• · MIS CELLANEOUS PART SONSTIGE TEIL
Δ QS0CV0913CEZZ L CRT Socket rtv-horvat Bildröhrenfassung AK
Page 65

ł

-
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
PWB-D ZF-EINHEIT
INTE GRATED CIRCUITS INTEGRATIONSKREISE
IC 0200 RH-IX1286CEZZ J , ny kaominina dia kaominin AN
10 0201 RH-IX1417BMZZ 5 AM
- TRANSISTORS TRANSISTOREN
Q 0202, VS2SC1815GW-1 J AB
0204
0207
Q 0200,
0201
VS2SC1906//1E J AC
J DIODES DIODEN ·
D 0202 RH-DX0045BMZZ S Diode 1N4148 Diode AA
D 0200 RH-EX0440CEZZ J Zener Diode Zenerdiode AA
COILS SPULEN
T 0205 RCILD0151CEZZ J A.F.T. Coil Feinstimmautomatik Spule AD
T 0204
T 0206,
RCILD0190CEZZ
RCILD0192CEZZ
J AD
AD
0208
T 0201
DOI: 104000577
T 0201 RCILI0402CEZZ J Coupling
T 0200 RCILI0457CEZZ J Adj. Trap. 40.4 4 MHz Einstellung für Sperre AD
L 0201 VP-DF120K0000 S 12 μΗ AB
L 0202,
0204
VP-DF560K0000 S AB
0206
I CE RAMIC FILTERS KERAMIKFILTER
CF0202 RFILC0020CEZZ J 5.5 MHz (T 5 .5B) AE
CF0203 RFILC0061CEZZ J 5.5 MHz (T 5 .5A) AF
CF0205
SF0200
RFILC0063CEZZ J 38 9 MHz (38 ( ag)
SF0201 RFILC0198CEZZ J 33.0 MHz (33.0 DC) AL
CONTROLS BEGLER
R 0231 RVR-M4071CEZZ J RF out Adi. 5. 5MHz AB
R 0219 RVR-M4076CEZZ J 3.3k AB
CAPACITORS KONDENSATOREN
C 0224 RC-FZ9334BMNJ S 0.33 50V Mylar Mylar AE
C 0245 KC-FZ9473BMNJ | S 0.047 50V Mylar
Ceramic
Mylar
Keramik
AB
C 0242
C 0247
VCCCPA1HH101J J 100p 50V Ceramic Keramik
C 0226 VCCCPA1HH180J J 18p 50V Ceramic Keramik AA
C 0246 VCCCPA1HH7R0D J 7p 50V Ceramic Keramik AA
C 0225
C 0250
J 0.01 50V Wylar
Mylar
Mylar
Mylar
0261 in y an
C 0209,
0211,
0223
VCEAAA1CW107M S 100 16V Electrolytic Elektrolyt AB
I RESISTOR WIDERSTAND
R 0264 RR-XZ0035TAZZ J 22 1/2W Fuse Resistor Sicherungswiderstand AB
|mt(\//=|h)@[M/ الا المالا
Page 66
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
PWB-E CONTROL UNIT REGLER-EINHEIT
COILS SPULEN
L 1580,
1581,
1582,
1583
VP-DF3R3K0000 S 3,3 μΗ AB
MISC ELLANEOUS PARTS SONSTIGE TEILE
S 4001,
4002,
4003,
4004,
4005
QSW-K0030CEZZ S Push Button Taste AB
S 4007 QSW-K0060TAZZ
QJAKJ0033CEZZ
J Standby Swi
Jack
tch Standbyschalter
Buchse
AD
AG
PWB-F IR-EINHEIT
DIODES DIODEN
D 2201,
2202
RH-PX0077CEZZ J Led Led AE
MISC ELLANEOUS PARTS SONSTIGE TEILE
M 2201 RRMCU0041GEZZ J Remote Cont rol Receiver Ferrbedienungsempfänger AG
PWB-G IGR UNIT AUDIO-EINHEIT
INTE GRATED CIRCUITS INTEGRATIONSKREISE
IC 0301
IC 0302
RH-IX1418BMZZ
RH-IX1419BMZZ
S
S
AT
BD
TRANSISTORS TRANSISTOREN
Q 0331
0332
VS2SC1815GW-1 J AB
COILS SPULEN
L 0302,
0303,
0304,
0320,
0306
VP-DF100K0000 D 10 μΗ AB
4 CAPACITORS KONDENSATOREN
C 0313,
0314
VCCSPA1HL181J J 180p 50V Ceramic Keramik AA
C 0317,
0321,
0334,
0335,
0336,
0338
RC-FZ9104BMNJ S 0.1 50V Mylar Mylar АВ
C 0328
C 0337
C 0360
C 0361,
0316
VCEAAA1CW337M
VCEAAA1CW227M
VCEAAA1CW107M
VCEAAA1AW477M
S
S
S
330 16V 220 16V 100 16V 470 10V Electrolytic
Electrolytic
Electrolytic
Electrolytic
Elektrolyt
Elektrolyt
Elektrolyt
Elektrolyt
AA
AB
AB
AB
RESISTOR WIDERSTAND
R 0330
R 0340
RR-XZ0017CEZZ
RR-XZ0035TAZZ
J 10 1/2W
22 1/2W
Fuse Resistor
Fuse Resistor
Sicherungswiderstand
Sicherungswiderstand
AB
AB
MISCE LLANEOUS PARTS SONSTIGE TEILE
QPLGN1262CEZZ J.V Connector / rtv-horva AC
Page 67
REF. NO.
REF. NR.
PART NO.
TEIL NR.
* DESCRIPTION BESCHREIBUNG CODE
KODE
MISCELLANEOUS PARTS SONSTIGE TEILE
* 🛆 QACCZ2048CESA
RRMCG0739BMSA
92PFA11D2101
VSP1608PB068A
J
S
J
S
AC Cord
Infrared Remote Control Unit
Battery cover
Speaker
Netzkabeleinheit
Infrarotfernbedienungseinheit
Batteriedeckel
Lautsprecher
AR
BL
AD
BA
CABINET PARTS 5 GEHÄUSE TEILE
1
1-1
1-2
1-2
1-3
1-4
1-4
1-5
2
2
2-1
2-1
2-2
CCABA5501BMV2
CCABA5500BMV2
GDORF1781BMSB
GMADT1001BMSA
GMADT1000BMSA
HBDGB3086BMSB
HPNC-1008BMSA
HPNC-1009BMSA
PKAI-1083CE00
CCABB1018BMV3
CCABB1019BMV1
HINDP5010BMSA
HINDP5011BMSA
JBTN-1574BMSA
8 Front Cabinet Assembly
Front Cabinet Assembly
Door
Window
Logo
Punching Metal (R)
Punching Metal (L)
Door Latch
Rear Cabinet Assembly
Rear Cabinet Assembly
Indicator
Indicator
Push button
(DV25073S)
(DV28073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
Vordergehäuseeinheit
Vordergehäuseeinheit
Türe
Anzeigefenster
Anzeigefenster
Schutzmarke
Gestanztes Bleck (R)
Gestanztes Bleck (L)
Türe Türverrigelung
Gehäuserückwardeinheit
Gehäuserückwardeinheit
Anzeigeplatte
Anzeigeplatte
Taste
(DV25073S)
(DV28073S)
(DV28073S)
(DV28073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
(DV25073S)
CA
CB
AL
AL
AL
AZ
AM
BN
AG
AC
*Remark: Wi
pli
Th
• SHAI
• EWE
• ASA
• TRAN
hen changing main cord the
ug must be changed.
Ise cable is kept as a spare p
RP ELECTRONICS (SVENSK)
TRONIC A/S (DENMARK)
KULUTUS-ELEKTRONIKKA
ISEL A/S (NORWAY)
g: Bei der Auswechselung des Netzkat
Kabel mit Stecker ausgewechselt w
Hat das Kabel als Ersatzteil vorrätig
ARP ELECTRONICS (SVENSKA) AB (SC
'ETRONIC A/S (DÄNEMARK)
A KULUTUS-ELEKTRONIIKKA OY (FINN
ANSEL A/S (NORWEGEN)
bels muß das ga
erden.
HWEDEN)
NLAND)
nze
Page 68
PART NO.
TEIL NR.
DESCRIPTION BESCHREIBUNG
1. Television Fernsehen
2. RRMCG0739BMSA Infrared Remote Control Unit Infrarotfernbedienungseinheit
3. UBATU0004CEZZ Batteries (IR R/C) Batterien (IR. Fernbedienung)
4. TINS-6024BMZZ Operation Manual Bedienungsanleitung
5. TGAN-1181BMZZ Guarantee Card Garantiekarte
6. – Packing Material Verpackungsmaterial
7. – Packing Case Karton

Loading...