Stellen Sie sicher, dass Sie mit diesem Handbuch völlig vertraut
sind, um maximalen Nutzen von diesem Produkt zu erhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Installationsbedingungen und
das Kapitel über Vorsichtsmaßnahmen des
"Bedienungshandbuch (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)"
gelesen haben, bevor Sie dieses Produkt installieren.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle Bedienungshandbücher,
inklusive dieses Handbuch, das "Bedienungshandbuch
(allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)", für jedes optionale
Gerät, das installiert wurde, greifbar haben.
Page 2
Garantie
Die SHARP Corporation übernimmt keinerlei Haftung für den Inhalt des vorliegenden Dokuments. Änderungen der
Informationen in diesem Dokument sind ohne Vorankündigung vorbehalten. SHARP übernimmt keinerlei Haftung für
Schäden aller Art, die aus dem Gebrauch der vorliegenden Bedienungsanleitung resultieren.
, Windows®, Windows® 95, Windows® 98, Windows® Me, Windows NT® 4.0, Windows® 2000, Windows
XP, Windows® Server 2003 und Internet Explorer® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den
U.S.A. und in anderen Ländern.
Netscape Navigator ist eine Marke der Netscape Communications Corporation.
Macintosh, Power Macintosh, Mac OS, LaserWriter und AppleTalk sind eingetragene Marken von Apple Computer,
Inc.
IBM, PC/AT und PowerPC sind Marken der International Business Machines Corporation.
Pentium ist eine eingetragene Marke der Intel Corporation.
PCL ist eine Marke der Hewlett-Packard Company.
PostScript ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat und das Acrobat-Logo sind Marken von Adobe Systems Incorporated.
NetWare ist eine eingetragene Marke von Novell, Inc.
Agfa und das rautenförmige Agfa-Signet sind eingetragene Marken der Agfa-Gevaert AG.
Alle anderen Marken und Urheberrechte sind das Eigentum der entsprechenden Eigentümer.
®
Die Anzeigebildschirme, Meldungen und Tastenbezeichnungen, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind,
stimmen aufgrund von Produktverbesserungen und -veränderungen unter Umständen nicht mit denen des
eigentlichen Gerätes überein.
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1
PRINZIPIELLE DRUCKVERFAHREN
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS......... 1-2
●
Konfiguration des Druckertreibers unter
Windows (Auswählen und Einstellen der
Parameterwerte zum Drucken)........................... 1-2
●
Verwenden der Online-Hilfe für die Anzeige von
Erläuterungen zu den Einstellungen................... 1-3
In diesem Kapitel ist das Konfigurieren des Druckertreibers auf Ihrem
Computer beschrieben. Ferner enthält dieses Kapitel eine Einführung in
Druckverfahren.
Seite
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS............................................1-2
●
Konfiguration des Druckertreibers unter Windows (Auswählen und Einstellen
der Parameterwerte zum Drucken)
●
Verwenden der Online-Hilfe für die Anzeige von Erläuterungen zu den
In diesem Abschnitt ist das Ändern der Konfiguration des Druckertreibers auf Ihrem Computer beschrieben. Wenn
Sie den Druckertreiber noch nicht installiert haben, lesen Sie bitte das beiliegende "SOFTWARE-AUFBAUHANDBUCH (für den Drucker)" durch und installieren Sie den Druckertreiber von der CD-ROM.
Konfiguration des Druckertreibers unter Windows
(Auswählen und Einstellen der Parameterwerte zum Drucken)
Ändern Sie die Einstellungen mit Hilfe der Druckereigenschaften.
■■■■ Windows 95/98/Me
Nachstehend ist das Ändern der Einstellungen
unter Windows Me beschrieben.
Klicken Sie auf [Start], [Einstellungen] und
1
dann [Drucker].
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
2
den Namen des installierten Druckertreibers
und wählen Sie dann [Eigenschaften] aus
dem Pop-Up-Menü. Klicken Sie auf die
Registerkarte [Einstellungen] im Dialogfeld
Eigenschaften des Druckertreibers.
Als Beispiel dienen die Eigenschaften des
Druckertreibers SHARP AR-M451N PCL6.
■■■■
Windows NT4.0/2000/XP/Server 2003
Nachstehend ist das Ändern der Einstellungen
unter Windows XP beschrieben.
Klicken Sie auf [Start] und wählen Sie dann
1
[Drucker und Faxgeräte].
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
2
den Namen des installierten Druckertreibers
und wählen Sie [Druckeinstellungen].
Auf dem Bildschirm ist das Beispiel der Auswahl des
Druckertreibers SHARP AR-M451N PCL6 gezeigt.
Führen Sie die einzelnen Einstellungen
3
durch.
Weitere Informationen über die einzelnen
Führen Sie die einzelnen Einstellungen
3
durch.
Weitere Informationen über die einzelnen
Einstellungen finden Sie in der Hilfe zum
Druckertreiber. Informationen über die
Verwendung der Online-Hilfe finden Sie auf Seite
1-3. Ein Beispiel für die permanente Verwendung
der Dokumentenablagefunktion finden Sie auf
Seite 1-3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
4
ANMERKUNG
Um die Einstellungen für installierte Peripherieeinheiten wie z.B. einen Finisher mit Mittelheftung, einen Finisher oder
ein Großraummagazin zu ändern, müssen Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Druckertreibers, dann
auf [Eigenschaften] und schließlich auf die Registerkarte [Konfiguration] klicken. (Wenn Sie das Betriebssystem
Windows 95/98/Me verwenden, müssen Sie auf [Eigenschaften] und dann auf die Registerkarte [Konfiguration] auf
der Registerkarte [Einstellungen] klicken.) Wenn Sie das Gerät als Netzwerkdrucker verwenden, müssen Sie auf die
Schaltfläche [Automatische Konfiguration] auf der Registerkarte [Konfiguration] klicken, um die Konfiguration der
Peripherieeinheit automatisch durchführen zu lassen. Wenn die aktuellen Informationen übers Papierformat usw.
(Papierformat, Papierart und restliche Papiermenge) angezeigt werden sollen, müssen Sie auf die Schaltfläche
[Schachtstatus] auf der Registerkarte [Papier] klicken.
Einstellungen finden Sie in der Hilfe zum
Druckertreiber. Informationen über die
Verwendung der Online-Hilfe finden Sie auf Seite
1-3. Ein Beispiel für die permanente Verwendung
der Dokumentenablagefunktion finden Sie auf
Seite 1-3.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
4
1-2
Page 6
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS
■■■■ Auswählen der Dokumentenablage
Das Verfahren für die permanente Verwendung der Funktion für die Dokumentenablage ist nachstehend
anhand eines Beispiels beschrieben. Diese Einstellung wird auf der Registerkarte [Job-Handling] des
Dialogfelds für den Druckertreiber ausgewählt.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 auf Seite 1-2
1
durch.
Klicken Sie auf die Registerkarte [Job-
2
Handling].
Markieren Sie das Kontrollkästchen
3
[Dokumentendateien].
Geben Sie ins Feld "Job-ID" einen
4
Benutzernamen und einen Auftragsnamen
ein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche
5
[Übernehmen].
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK].
6
Bei jedem Druckvorgang wird die Funktion für die
Dokumentenablage verwendet.
Verwenden der Online-Hilfe für die Anzeige von
Erläuterungen zu den Einstellungen
Wenn die Erläuterungen zu den Einstellungen für den Druckertreiber auf dem Bildschirm angezeigt werden sollen,
müssen Sie die Online-Hilfe öffnen.
■■■■ Öffnen der Online-Hilfe von Windows
Beim hier gezeigten Dialogfeld handelt es sich um die Eigenschaften des Geräts SHARP AR-M451N PCL6
unter Windows Me.
Klicken Sie auf [Hilfe], um
die Online-Hilfe aufzurufen.
Sie können von den Registerkarten
aus auf unterschiedliche Weise nach
Informationen suchen.
1-3
Page 7
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS
Drucken
In diesem Abschnitt ist das Drucken aus WordPad*1 anhand eines Beispiels beschrieben. Wenn Sie nicht über ein
mit WordPad erstelltes Dokument verfügen, muss zunächst eines erstellt werden.
*1Hierbei handelt es sich um ein standardmäßiges Zubehörprogramm von Windows
Öffnen Sie ein mit WordPad erstelltes
1
Dokument.
Wählen Sie die Option [Drucken] aus dem
2
Menü [Datei] von WordPad.
Wählen Sie [SHARP AR-M451N PCL6] aus
3
der Drop-Down-Liste [Name].
(1) In Windows 95/98/Me/NT 4.0
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften],
um das Dialogfeld mit den Eigenschaften des
Druckertreibers zu öffnen.
(2) In Windows 2000/XP/Server 2003
Klicken Sie aufs Druckersymbol [SHARP ARM451N PCL6] im Dialogfeld [Drucker auswählen].
Unter Windows 2000 enthält das Dialogfeld
Eigenschaften fünf Registerkarten: [Allgemein],
[Papier], [Erweitert], [Job-Handling] und
[Wasserzeichen].
Unter Windows XP/Server 2003 müssen Sie auf
die Schaltfläche [Einstellungen] klicken, um das
Dialogfeld Eigenschaften für den Druckertreiber
zu öffnen.
Klicken Sie auf die gewünschte
4
Registerkarte und führen Sie die
Einstellungen durch.
ANMERKUNGEN
● Wenn Sie das Dialogfeld Eigenschaften aus
einem Anwendungsprogramm heraus öffnen,
gelten die geänderten Einstellungen nur für dieses
Anwendungsprogramm.
● Weitere Informationen über die Einstellungen im
Dialogfeld Eigenschaften finden Sie im Abschnitt
"KONFIGURIEREN DER EIGENSCHAFTEN
DES DRUCKERTREIBERS" des Kapitels 2.
Gehen Sie beim Einstellen des
5
Druckkontrasts wie folgt vor. Wenn der
Druckkontrast nicht verändert werden
muss, fahren Sie bitte mit Schritt 6 auf der
nächsten Seite fort.
Um den Druckkontrast einzustellen, müssen Sie
auf die Schaltfläche [Bildeinstellungen] auf der
Registerkarte [Erweiterte Einstellungen] klicken.
Hierauf wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld
geöffnet. Stellen Sie die Helligkeit und den
Kontrast im Feld [Bildeinstellungen] ein.
Fahren Sie anschließend mit Schritt 6 auf der
nächsten Seite fort.
1-4
Page 8
Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier].
6
Stellen Sie sicher, dass das Papierformat korrekt
eingestellt ist. Geben Sie auf der Registerkarte
[Papierwahl] das gewünschte
Papiereinzugsverfahren an. Normalerweise wird die
Option [Automatische Wahl] verwendet. Klicken Sie
anschließend auf die Schaltfläche [OK], um das
Dialogfeld Druckereigenschaften zu schließen.
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS
Klicken Sie auf die Schaltfläche [OK] im
7
Dialogfeld Drucken (bei Windows 95/98/
Me/NT 4.0) oder auf die Schaltfläche
[Drucken] bei Windows 2000/XP/Server
2003.
1-5
Page 9
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS
Verwenden von Optionen beim Drucken
Das Verfahren für die Verwendung einer Peripherieeinheit (Option) zum Drucken ist nachstehend anhand eines
Beispiels unter Verwendung von WordPad*
verfügen, muss zunächst eines erstellt werden.
*1WordPad ist ein standardmäßiges Zubehörprogramm von Windows.
Öffnen Sie ein mit WordPad erstelltes
1
Dokument.
Wählen Sie die Option [Drucken] aus dem
2
Menü [Datei] von WordPad.
Wählen Sie "SHARP AR-M451N PCL6" aus
3
der Drop-Down-Liste [Name].
(1) In Windows 95/98/Me/NT 4.0
1
beschrieben. Wenn Sie nicht über ein mit WordPad erstelltes Dokument
Klicken Sie auf die gewünschte Registerkarte
4
und führen Sie die Einstellungen durch.
ANMERKUNGEN
● Wenn Sie das Dialogfeld Eigenschaften aus
einem Anwendungsprogramm heraus öffnen,
gelten die geänderten Einstellungen nur für dieses
Anwendungsprogramm.
● Weitere Informationen über die Einstellungen im
Dialogfeld Eigenschaften finden Sie im Abschnitt
"KONFIGURIEREN DER EIGENSCHAFTEN
DES DRUCKERTREIBERS" des Kapitels 2.
Klicken Sie auf die Schaltfläche [Eigenschaften],
um das Dialogfeld mit den Eigenschaften des
Druckertreibers zu öffnen.
(2) In Windows 2000/XP/Server 2003
Klicken Sie in [Drucker auswählen] aufs
Druckersymbol "SHARP AR-M451N PCL6".
Unter Windows 2000 enthält das Dialogfeld
Eigenschaften fünf Registerkarten: [Allgemein],
[Papier], [Erweitert], [Job-Handling] und
[Wasserzeichen].
Unter Windows XP/Server 2003 müssen Sie auf
die Schaltfläche [Einstellungen] klicken, um das
Dialogfeld Eigenschaften für den Druckertreiber
zu öffnen.
Die Einstellungen im folgenden Fenster sind
erforderlich, um die optionale Funktion
Duplexmodul/Manueller Einzug für Druckaufträge
verwenden zu können.
(1) Um die Funktion Zweiseitiges Drucken zu
aktivieren, wechseln Sie zur Registerkarte
"Allgemein" und wählen die gewünschte
Option für zweiseitiges Drucken aus.
1-6
Page 10
KONFIGURIEREN DES DRUCKERTREIBERS
Klicken Sie auf die Registerkarte [Papier].
5
Stellen Sie sicher, dass im Feld [Papiergröße] das
korrekte Papierformat gewählt wurde.
Geben Sie auf der Registerkarte [Papierwahl] das
gewünschte Papiereinzugsverfahren an.
Normalerweise wird die Option [Automatische Wahl]
verwendet. Wenn Sie den optionalen Papierschacht
verwenden wollen, müssen Sie diesen im
nachstehend gezeigten Dialogfeld wählen.
(1) Wählen Sie hierzu die Option [Papierzufuhr] im
Dialogfeld [Papierwahl] und dann den
gewünschten Papierschacht aus der Liste.
Beispiel: Fach für manuellen Einzug auswählen
Ausgabe soll in ein bestimmtes Postfach
erfolgen (bei installierter Postfachablage):
Klicken Sie auf [Papier] und wählen Sie unter
[Ausgabe] das gewünschte Postfach aus (jedes
Postfach dient einem bestimmten
Verwendungszweck). Für allgemeine Ausgaben,
die nicht zuzuordnen sind, kann das obere
Postfach gewählt werden.
ANMERKUNG
Das Papierformat und die Papierart sowie die
Verwendung oder Nichtverwendung eines
Papierschachts zum Drucken werden in "Papier-Kass.
einstellen" der Gerätekonfiguration gewählt. (Weitere
Informationen hierzu finden Sie in
"Anwenderspezifische einstellungen" des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und
Kopierbetrieb)".)
Wenn Sie [Papierzufuhr] oder [Papierart] wählen,
müssen Sie auch die Papierschachteinstellungen auf
der Registerkarte [Konfiguration] im Dialogfeld mit den
Eigenschaften des Druckertreibers durchführen.
(2) Wählen Sie hierzu die Option [Papierart] im
Dialogfeld [Papierwahl] und dann die
gewünschte Papierart aus der Liste.
Beispiel: Auswählen von Recyclingpapier
(3) Um das Ausgabefach für das Duplexmodul
auszuwählen, wählen Sie [Schacht linke Seite]
unter [Ausgabe].
Stellen Sie den Druckkontrast nach Bedarf
6
ein (Seite 1-4
). Wenn der Druckkontrast
nicht verändert werden muss, fahren Sie
bitte mit Schritt 7 fort.
Bei Windows 95/98/Me/NT 4.0 müssen Sie
7
auf die Schaltfläche [OK] im Dialogfeld
Drucken klicken. Bei Windows 2000/XP/
Server 2003 müssen Sie auf die
Schaltfläche [Drucken] klicken.
1-7
Page 11
KAPITEL 2
KONFIGURIEREN DER
EIGENSCHAFTEN DES
DRUCKERTREIBERS
In diesem Kapitel ist das Konfigurieren der Einstellungen für den
Druckertreiber beschrieben. Die Einstellungen werden im jeweiligen
Anwendungsprogramm durchgeführt.
Seite
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN...................................................2-2
●
Einstellungen auf der Registerkarte [Allgemein]....................................2-2
●
Einstellungen auf der Registerkarte [Papier]..........................................2-6
●
Einstellungen auf der Registerkarte [Erweitert]......................................2-9
●
Einstellungen auf der Registerkarte [Job-Handling].............................2-12
●
Einstellungen auf der Registerkarte [Wasserzeichen] .........................2-15
2-1
Page 12
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN
Nahezu alle Druckfunktionen werden im Dialogfeld Eigenschaften des Druckertreibers konfiguriert. Dieses Dialogfeld
wird nach dem Erteilen eines Druckbefehls im jeweiligen Anwendungsprogramm geöffnet. Die Druckfunktionen können
auch im Dialogfeld Eigenschaften des Druckertreibers konfiguriert werden, das nach der Auswahl der Option
[Eigenschaften] nach dem Klicken aufs Druckersymbol geöffnet wird. Die Einstellungen des Druckertreibers können auf
Registerkarten im Dialogfeld Eigenschaften des Druckertreibers durchgeführt werden.
In diesem Abschnitt ist das Auswählen der Einstellungen nach dem Öffnen des Dialogfelds Eigenschaften des
Druckertreibers aus einem Anwendungsprogramm beschrieben. (Bei den gezeigten Dialogfeldern handelt es sich um
diejenigen des AR-M451N PCL6-Druckertreibers von Windows Me.)
Mit Hilfe der Dialogfelder für den Druckertreiber werden die folgenden optionalen Peripherieeinheiten installiert:
S/W-scannermodule mit DSPF + Finisher mit Mittelheftung + Mailbox-stacker + Lochungseinheit + Duplex-einheit
Einstellungen auf der Registerkarte [Allgemein]
Nach dem Klicken auf die Registerkarte [Allgemein] wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld geöffnet. Die
Einstellungen und Schaltflächen sind nachstehend beschrieben.
(1)
(2)
(3)
(1) Exemplare
Wählen Sie die Anzahl von Kopien.
Die Anzahl der Kopien kann im Bereich von 1 bis 999
eingestellt werden.
Standardeinstellung: 1
(2) Sortieren
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn die
Kopien in der richtigen Reihenfolge sortiert werden
sollen.
Wenn die Heftungsfunktion oder die
Lochungsfunktion aktiviert ist, wird das
Kontrollkästchen automatisch markiert.
Standardeinstellung: Ausgewählt
(3) Dokumentenstil
Wählen Sie einseitiges oder beidseitiges
Bedrucken.
[2seitig (Buch)] .........Beidseitiges Bedrucken mit
Rückenbindung.
[2seitig (Kalender)]...Beidseitiges Bedrucken mit
Bindung an Oberseite.
*1
[Broschürenstil]
Standardeinstellung: 1seitig
*1
Fürs Broschürenformat werden vier Optionen
zur Auswahl angeboten.
......Beidseitiges Bedrucken mit
Bindung in Papiermitte.
Klicken Sie auf diese
Schaltfläche, um alle
Einstellungen auf die
Werkseinstellungen
zurückzusetzen. Diese
Schaltfläche ist auf allen
Registerkarten enthalten.
[Originalgröße]
Drucken auf Papier der doppelten Größe des im
Anwendungsprogramm gewählten Papierformats.
Die Reihenfolge der Seiten wird so angeordnet, dass ein
Binden in Papiermitte möglich ist.
[Größe 70%]
Die im Anwendungsprogramm gewählte Seitengröße des
Dokuments wird auf die gleiche Weise wie beim Drucken von
2 Seiten auf einem Blatt halbiert, wobei das gewählte
Papierformat verwendet wird.
[Mehrfach gest. Brosch.]
Bei Verwendung der Broschürenfunktion wird auf Papier
gedruckt, dessen Größe das Doppelte des im
Anwendungsprogramm gewählten Papierformats ist. Wenn
diese Funktion gewählt wurde und die Anzahl der Seiten die
maximale Anzahl der Seiten für die Heftungsfunktion
überschreitet, werden die Seiten so gruppiert, dass eine
Heftung noch möglich ist. Hierbei werden die Seiten jeder
Gruppe wie beim Drucken im Broschürenformat angeordnet
und anschließend geheftet. Die Seiten der verschiedenen
Gruppen können dann so angeordnet werden, dass sich eine
Broschüre mit der korrekten Reihenfolge der Seiten ergibt.
[Mehrfach-2-auf-Broschüre]
Bei Verwendung der Broschürenfunktion wird die
Seitengröße halbiert. Auf jedes Blatt werden zwei Seiten
gedruckt, wobei das im Anwendungsprogramm angegebene
Papierformat verwendet wird. Wenn diese Funktion gewählt
wurde und die Anzahl der Seiten die maximale Anzahl der
Seiten für die Heftungsfunktion überschreitet, werden die
Seiten so gruppiert, dass eine Heftung noch möglich ist.
Hierbei werden die Seiten jeder Gruppe wie beim Drucken im
Broschürenformat angeordnet und anschließend geheftet.
Die Seiten der verschiedenen Gruppen können dann so
angeordnet werden, dass sich eine Broschüre mit der
korrekten Reihenfolge der Seiten ergibt.
2-2
Page 13
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Allgemein] (Fortsetzung)
(4)
(4) n-auf-Druck
Jede Seite wird so verkleinert, dass mehrere
Seiten auf ein Blatt gedruckt werden können. Die
Seiten werden im Leporelloformat gedruckt.
Die fünf nachstehenden Optionen werden zur
Auswahl angeboten:
[1-auf], [2-auf], [4-auf], [6-auf], [8-auf], [9-auf],
[16-auf].
Beispiel: 4-auf [Rechts und nach unten]
Rahmen
Standardeinstellung: 1-auf
[Rahmen]
Wenn die Option [1-auf] gewählt wurde, wird diese
Option grau dargestellt und kann somit nicht gewählt
werden. Wenn die Option 1-auf nicht gewählt wurde,
können Sie wählen, ob jede Seite mit einem
Rahmen gedruckt werden soll.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
(5)
(5) Benutzereinstellungen
Der Benutzer kann bis zum 30 Sätze von
Benutzereinstellungen speichern, sodass diese
nachträglich auf einfachste Weise geladen und
geändert werden können.
Standardeinstellung: Werkseinstellung
[Speichern]
Speichern Sie die Einstellungen unter dem in den
"Benutzereinstellungen" angezeigten Namen.
Der Name kann aus maximal 20 Zeichen
bestehen. Wenn keine Einstellung geändert wurde
(sodass immer noch die Werkseinstellungen
verwendet werden), wird diese Schaltfläche grau
dargestellt, sodass ein Klicken auf diese ohne
Wirkung bleibt.
Wenn die Schaltfläche mit [Löschen] beschriftet ist,
können Sie darauf klicken, um einen
gespeicherten Satz von Benutzereinstellungen zu
löschen.
[Reihenfolge]
Wenn die Option [1-auf] gewählt wurde, wird diese
Option grau dargestellt und kann somit nicht
gewählt werden. Wenn eine andere als die Option
[1-auf] gewählt wurde, kann die Anordnung der
Seiten auf dem Blatt gewählt werden.
Beispiel: Ändern der Seitenanordnung von [4-auf]
in [Links und nach unten].
2-3
Page 14
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Allgemein] (Fortsetzung)
(6)
(6) Finishing
Konfigurieren Sie die Einstellungen für Heftung
oder Lochung.
[Bindungsseite]
Bei automatischem beidseitigem Drucken wird mit
Hilfe der Einstellung [Bindungsseite] festgelegt,
wie die Ober- und Unterkante von Vorder- und
Rückseite positioniert werden sollen. Die
Beziehung zwischen dem Dokument und jeder der
Einstellungen ist wie folgt:
Originalbild
[Links]
Links binden
[Rechts]
Rechts binden
[Oben]
Oben binden
Bindekante
Bindekante
Bindekante
Standardeinstellung: Links
[Heften]
[Keine]....................Nicht heften.
[
1 Heftklammer]......Nur an einer Stelle heften.
[2 Heftklammern]....An zwei Stellen heften.
Standardeinstellung: Keine
Funktion zum Heften von Broschüren
Das Papier wird zweifach an der Mittellinie
geheftet, wie gezeigt gefalzt und dem
Ausgabefach zugeführt.
[Beispiel]
6
4
2
7
9
11
Funktion Heften mit Sortieren
Die sortierten Sätze werden entweder geheftet und
im Versatzfach ausgegeben, oder in der Mitte
geheftet und im Sattelhefterfach ausgegeben. (Nur
für Finisher mit Mittelheftung) Die Beziehungen
zwischen den Heftungspositionen, der Art der
Papierzufuhr, den zulässigen Papierformaten und
der maximalen Anzahl der Blätter für einen
Heftungsvorgang sind nachstehend angegeben.
Mögliche Heftungspositionen
Eine
Heftklammer
in der
oberen
linken Ecke
Eine
Heftklammer
in der unteren
linken Ecke
Zwei
Heftklamme
rn am linken
Rand
Vertikale Papierzufuhr
Zwei
Heftklamme
rn an der
Mittellinie*
Eine
Heftklammer
in der
oberen
linken Ecke
Eine
Heftklammer
in der
unteren
linken Ecke
Zwei
Heftklammern
am linken
Horizontale Papierzufuhr*
Rand
Zwei
Heftklammern
an der
Mittellinie
*nicht möglich bei installiertem Finisher (nur bei installiertem
Finisher mit Sattelheftung).
Mögliche Papierformate: A4, B5,
8-1/2" x 11"
Maximale Anzahl der Blätter für einen
Heftungsvorgang: 50 Blätter (Bei
installiertem Finisher können bis zu 30
Seiten zusammengeheftet werden.)
Wie oben
Wie oben
Bei vertikaler Papierzufuhr ist kein
Broschürenformat möglich
Mögliche Papierformate: A3, B4,
A4R, 11" x 17", 8-1/2"x 14", 8-1/2"
x 13" und 8-1/2" x 11"R
Heftkapazität: Max. 50 Blatt A4R,
B5R und 8-1/2" x 11" und max. 25
Blatt in den übrigen Formaten.
Mögliche Papierformate: A3, B4,
A4R, 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2"
x 13", 8-1/2" x 11"R
Papierformate: A3, B4, 11" x 17"
und 8-1/2" x 13"
Heftkapazität: Max. 25 Blatt in den
genannten Papierformaten
Mögliche Papierformate: A3, B4,
11" x 17" und 8-1/2" x 13"
Heftkapazität: Max. 25 Blatt in den
genannten Papierformaten.
Mögliche Papierformate: A3, B4,
A4R, 11" x 17", 8-1/2" x 11"R
Maximale Anzahl der Blätter für
einen Heftungsvorgang: 10 Blätter
2-4
Page 15
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Allgemein] (Fortsetzung)
(7)
(8)
(7) [Lochung]
Hiermit wird die Lochungsfunktion gewählt.
Bei gewählter Lochungsfunktion wird die Funktion
[Sortieren] automatisch ebenfalls aktiviert.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Lochungsfunktion (nur bei installierter
Lochungseinheit)
Wenn am Finisher mit Mittelheftung eine
Lochungseinheit installiert ist, können die Blätter
gelocht werden, bevor sie dem Ausgabefach
zugeführt werden. (Die Lochungsfunktion kann
nicht in Verbindung mit der Broschürenfunktion
verwendet werden.) Bei Verwendung der
Lochungsfunktion kann die Funktion zum
automatischen Drehen der Seiten nicht verwendet
werden.
Auf Seite 3-15 des "Bedienungshandbuchs
(allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)" finden
Sie Informationen über die für eine Lochung
geeigneten Papierformate.
[Beispiel]
{Original 1}{Lochungspositionen}
(8) [Kein Versatz]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie nicht wollen,
dass Sätze sortierter oder gruppierter Blätter
gegeneinander versetzt werden.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Versatzfunktion
Zur einfacheren Trennung werden die einzelnen
Sätze versetzt voneinander im Versatzfach
ausgegeben. (Die Versatzfunktion kann nur in
Verbindung mit dem Ausgabefach für den Finisher
oder dem Ausgabefach für die
Sattelheftungseinheit verwendet werden.) Die
Versatzfunktion kann nicht in Verbindung mit der
Sortierfunktion für die Heftung verwendet werden.
OffsetmodusNicht-Offset-Modus
{Original 2}{Lochungspositionen}
2-5
Page 16
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN
Einstellungen auf der Registerkarte [Papier]
Nach dem Klicken auf die Registerkarte [Papier] wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld geöffnet. Die
Einstellungen und Schaltflächen sind nachstehend beschrieben.
(1)
(2)
(3)
(1) Papiergröße
Wählen Sie das gewünschte Papierformat.
Klicken Sie aufs gewünschte Papierformat im
Dialogfeld.
Standardeinstellung: A4
[Kundenspezifisch]
Sie können auch ein eigenes Papierformat definieren.
Allerdings können Sie nur ein einziges selbst
definiertes Papierformat speichern.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
zum Einstellen des selbst definierten Papierformats zu
öffnen.
(2) Anpassen
Dieses Feld wird für die Funktion zum Anpassen der
Seitengröße ans Papierformat verwendet. Mit dieser
Funktion kann die Seite automatisch so vergrößert
oder verkleinert werden, dass sie flächendeckend auf
dem Blatt ausgedruckt wird. Beim Vergrößern oder
Verkleinern wird die Seite auf dem Blatt zentriert.
Wenn Sie diese Funktion verwenden wollen, müssen
Sie das Kontrollkästchen [Größe anpassen]
markieren und dann das gewünschte Papierformat
wählen.
(3) Ausrichtung
Definieren Sie die Ausrichtung des Dokuments.
Klicken Sie aufs runde Optionsfeld [Hochformat] oder
[Querformat].
[Hochformat].....Hiermit wird das Hochformat gewählt.
[Querformat] .....Hiermit wird das Querformat gewählt.
Standardeinstellung: Hochformat
[Um 180 Grad drehen]
Drehung der Seite um 180° vor dem Drucken.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Druckergebnis
Querformat
Um 180 Grad drehen
ABCD
Querformat
Um 180 Grad drehen
ABCD
ANMERKUNG
Das Papierformat wird normalerweise im
Anwendungsprogramm festgelegt, und zwar
unabhängig vom Papierformat, das für den
Druckertreiber gewählt wurde. Wenn das Papierformat
nicht im Anwendungsprogramm festgelegt wurde, wird
das Papierformat verwendet, das für den Druckertreiber
gewählt wurde.
[Größe anpassen]
Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist, wird die
Größe der Seite automatisch durch Vergrößern oder
Verkleinern ans mit [Papiergröße] gewählte
Papierformat angepasst, das mit [Anpassen] gewählt
wurde.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
2-6
Page 17
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Papier] (Fortsetzung)
(4)
(5)
(6)
(7)
(4) Papierwahl
Wählen Sie hier den Papierschacht und die Papierart.
Standardeinstellung: Automatische Wahl
[Automatische Wahl]
Wenn die Option [Automatische Wahl] gewählt wurde,
wird automatisch der Papierschacht verwendet, der bei
der Definition der [Papiergröße] angegeben wurde.
[Papierzufuhr]
Wenn diese Option gewählt wurde, wird das Papier
unabhängig vom angegebenen Papierformat aus dem
angegebenen Papierschacht zugeführt.
[Papierart]
Wenn diese Option gewählt wurde, wird das Papier aus
dem Papierschacht mit der angegebenen Papierart
zugeführt.
Ferner können 7 benutzerspezifische Papierarten definiert
werden, die mit einem aus (maximal 14 Zeichen)
bestehenden Namen bezeichnet werden können.
ANMERKUNG
Das Papierformat und die Papierart sowie die Verwendung oder
Nichtverwendung eines Papierschachts zum Drucken werden in
"Papier-Kass. einstellen" der Gerätekonfiguration gewählt.
(Weitere Informationen hierzu finden Sie in "Anwenderspezifische
einstellungen" des "Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise
und Kopierbetrieb)".)
Wenn Sie [Papierzufuhr] oder [Papierart] wählen, müssen Sie auch
die Papierschachteinstellungen auf der Registerkarte
[Konfiguration] im Dialogfeld mit den Eigenschaften des
Druckertreibers durchführen.
[Schachtstatus]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Papierformat,
die Papierart und die Anzahl der in den Papierschächten
vorhandenen Blätter anzeigen zu lassen.
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn das
Gerät in ein Netzwerk integriert ist.
(5) Durchschlagkopie
Wählen Sie diese Funktion, um mehrere Kopien des
gleichen Dokuments auf Papier aus unterschiedlichen
Papierschächten zu drucken. Klicken Sie auf die
Schaltfläche [Durchschlagkopie-Einstellung], um die
Durchschlagkopie-Einstellungen vorzunehmen. Wenn
sich im Papierschacht 1 beispielsweise Normalpapier und
im Papierschacht 2 farbiges Papier befindet, können Sie
ein Original und eine Kopie der gleichen Rechnung
ausdrucken. Sie können den Papierschacht 1 auch mit
Normalpapier und den Papierschacht 2 mit
Recyclingpapier füllen, um eine Kopie für die Vorlage bei
Dritten und eine Kopie fürs Archiv zu drucken.
[Durchschlagkopie-Einstellung]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Einstellungen im
Dialogfeld [Durchschlagkopie-Einstellung] vorzunehmen.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Druckauftrag
Ergebnis (nach der Auswahl der Option [Sortieren])
(6) Ausgabe
Mit Hilfe dieser Einstellung können Sie das Ausgabefach
wählen. Wenn die Funktion Heftung aktiviert ist, kann
das mittlere Ausgabefach nicht verwendet werden.
Standardeinstellung: Mittlerer Schacht (kann je nach
installierten Optionen abweichen.)
(7) Folientrennblätter
Sie können den Drucker anweisen, Transparenzfolien
durch Zwischenlagen von Papierblättern zu separieren.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
zum Einstellen der Auswahl fürs Zwischenlegen von
Papierblättern zwischen Transparenzfolien zu öffnen.
Dies ist nur dann möglich, wenn die Funktion für
beidseitiges Bedrucken, die Heftungsfunktion oder die
Lochungsfunktion nicht aktiviert wurde.
Original
Einlagen
2-7
Page 18
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Papier] (Fortsetzung)
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
[Andere Papiereinstellung]
Diese Einstellungen werden verwendet, um bestimmte
Seiten auf speziellem Papier oder auf Papier aus einem
bestimmten Papierschacht zu drucken, oder wenn nach
bestimmten Blättern Leerblätter zwischengelegt werden
sollen.
(1) Benutzereinstellungen
Sie können bis zu 30 Sätze von Einstellungen des Typs
[Andere Papiereinstellung] speichern, sodass diese auf
einfachste Weise aufgerufen und geändert werden
können.
Standardeinstellung: Kein anderes Papier
[Speichern]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Satz
alternativer Papiereinstellungen zu speichern. Nun wird
ein Dialogfeld für die [Benutzereinstellungen] geöffnet.
Die Namen für die Benutzereinstellungen dürfen aus
maximal 20 Zeichen bestehen. Wenn die Schaltfläche
[Löschen] angezeigt wird, können Sie einen Satz mit
Benutzereinstellungen löschen, indem Sie auf diese
Schaltfläche klicken.
(2) Trennblattposition
[Deckblatt]
Wenn diese Option gewählt wurde, wird für das erste
bedruckte Blatt eines Druckauftrags Papier aus einem
anderen Papierschacht oder Papier einer anderen
Papierart verwendet. Wählen Sie [Papierzufuhr] oder
[Papierart].
[Letzte Seite]
Wenn diese Option gewählt wurde, wird für das letzte
bedruckte Blatt eines Druckauftrags Papier aus einem
anderen Papierschacht oder Papier einer anderen
Papierart verwendet. Wählen Sie [Papierzufuhr] oder
[Papierart].
[Andere Seite]
Wenn diese Option gewählt wurde, müssen Sie die
Seiten angeben, zwischen die Papier einer anderen
Papierart zwischengelegt werden soll. Wenn für
[Druckverfahren] (5) die Option [Leer] gewählt wurde,
wird das Blatt vor der angegebenen Seite
zwischengelegt. Wenn die Option [1seitig] gewählt
wurde, wird die angegebene Seite auf der Vorderseite
des zwischengelegten Blatts gedruckt. Wenn die Option
[2seitig] gewählt wurde, so werden die angegebene und
die darauf folgende Seite auf der Vorder- und der
Rückseite des zwischengelegten Blatts gedruckt.
Standardeinstellung: Deckblatt
(3) Papierwahl
[Papierzufuhr]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Papierfach für
die Funktion [Trennblattposition] (2) verwenden wollen.
[Papierart]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine Papierart für
die Funktion [Trennblattposition] (2) verwenden
wollen.
Standardeinstellung: Papierzufuhr
(4) Information
Hier werden die gespeicherten Einstellungen [1. Seite
anders] angezeigt.
[Löschen]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die aus der
Informationsliste gewählten Einstellungen zu löschen.
[Alles löschen]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle
Einstellungen in der Informationsliste zu löschen.
(5) Druckverfahren
Diese Option wird verwendet, um das Verfahren zum
Bedrucken eines Deckblatts, eines letzten Blatts oder
eines anderen Blatts zu wählen.
[Leer]
Legen Sie vor der angegebenen Seite ein leeres Blatt
dazwischen.
[1seitig]
Wählen Sie diese Option, wenn das Deckblatt, das
letzte Blatt oder ein anderes Blatt nur einseitig
bedruckt werden soll. Wenn diese Option für [Letzte
Seite] (Rückseite des Titelblatts) gewählt wurde, wird
die Rückseite des Blatts bedruckt.
[2 seitig]
Wählen Sie diese Option, wenn das Deckblatt, das
letzte Blatt oder ein anderes Blatt beidseitig bedruckt
werden soll.
Standardeinstellung: Nein
(6) [Hinzufügen]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um einen Satz der
Einstellungen für [1. Seite anders] zu speichern. Die
Einstellungen werden in die Informationsliste
aufgenommen.
2-8
Page 19
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN
Einstellungen auf der Registerkarte [Erweitert]
Nach dem Klicken auf die Registerkarte [Erweitert] wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld geöffnet. Die
Einstellungen und Schaltflächen sind nachstehend beschrieben.
(1)
(2)
(3)
(4)
(1) Druckqualität
Mit dieser Option werden die
[Auflösungs-Einstellungen] und der [Grafikmodus]
zum Drucken eingestellt.
[Auflösungs-Einstellungen]
Wählen Sie 300 dpi oder 600 dpi.
Standardeinstellung: 600 dpi
[Grafikmodus]
Wählen Sie [Raster] oder [Vektor] (HP-GL/2). Die
Option [Raster] wird zum Drucken von
Rastergrafiken und die Option [Vektor] zum
Drucken unter Verwendung von
Vektorsteuerbefehlen (HP-GL/2) verwendet.
Standardeinstellung: Vektor (HP-GL/2)
(2) Bildeinstellungen
In diesem Feld werden die Helligkeit und der
Kontrast eingestellt.
[Helligkeit]
Hiermit wird die Helligkeit der Farben eingestellt.
Die Helligkeit kann im Bereich von 0 bis 100
eingestellt werden. Je größer die eingestellte Zahl
ist, umso näher geht die Helligkeit in Richtung von
Weiß.
Standardeinstellung: 50
[Kontrast]
Der Kontrast kann im Bereich von 0 bis 100
eingestellt werden. Der Kontrast ist umso höher, je
größer die Zahl ist.
Standardeinstellung: 50
(3) Text zu Schwarz
Diese Einstellung bewirkt, dass Text (mit
Ausnahme von weißem Text) schwarz gedruckt
wird. (Dies ist zweckmäßig, wenn der Text eine
niedrige Farbsättigung aufweist, sodass er im
Druck nicht einwandfrei lesbar ist.)
Druckergebnis
Druckdaten
ABCD
EFGH
(4) Vektor zu Schwarz
Diese Einstellung bewirkt, dass alle Linien und
Vollflächen (mit Ausnahme von Weiß) schwarz
gedruckt werden. (Dies ist zweckmäßig, wenn die
Linien oder Vollflächen eine niedrige Farbsättigung
aufweisen, sodass sie Druck nicht gut zu sehen
sind.)
Druckdaten
Text zu
Schwarz
ABCD
EFGH
Druckergebnis
Vektor zu
Schwarz
Text zu
Schwarz
ABCD
EFGH
Vektor zu
Schwarz
2-9
Page 20
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Erweitert] (Fortsetzung)
(5)(5)
(5) Rand wechseln
Diese Option wird verwendet, um die zu druckende
Seite intern so zu verschieben, dass links, rechts
oder oben auf dem Blatt ein unbedruckter Rand
verbleibt. Wählen Sie [Keine], [10 mm], [20 mm]
oder [30 mm].
Standardeinstellung: Keine
Einseitiges Kopieren
Druckdaten
Seite nach
rechts verschoben
Seite nach
links verschoben
Seite nach
unten verschoben
Rand
(6)
(7)
(6) Überlagerungen
Diese Funktion ermöglicht das Überdrucken eines
bereits bedruckten Papiers wie z.B. eines Formulars.
Das Formular muss vor dem Verwenden dieser
Funktion erstellt worden sein.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
[Bearbeiten]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Dialogfeld
zum Konfigurieren der Überlagerungseinstellungen
zu öffnen. Die in diesem Dialogfeld gewählte Datei
wird zum Überlagern verwendet.
(7) Schriftart
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die
Schrifteinstellungen zu ändern.
Rand
Beidseitiges Kopieren
Druckdaten
Seite nach
rechts verschoben
Rand
Seite nach
links verschoben
Rand
Seite nach
unten verschoben
Rand
Rand
2-10
Page 21
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Erweitert] (Fortsetzung)
(8)
(9)
(10)
(11)
(8) Glätten
Markieren Sie das Kontrollkästchen "Glätten", um
die Kantenglättung von Texten und Grafiken zu
aktivieren. Hierdurch werden Treppenstufen bei
Diagonallinien vermieden; die Druckqualität wird
erheblich verbessert.
(9) Fotoabbildungen
Dieser Modus eignet sich insbesondere zum
Ausdrucken von Fotos. Allerdings ist dieser Modus
nicht für Strichzeichnungen geeignet.
(10)
Toner-Sparmodus
Diese Option ermöglicht das Sparen von Toner.
Vollflächen werden in Halbtondeckung gedruckt,
um Toner zu sparen.
(11)
Tandemdruck
Zwei Geräte, die so miteinander verbunden sind,
dass ein Tandemkopieren möglich ist (sodass ein
umfangreicher Kopierauftrag auf die beiden
Geräte aufgeteilt wird), können auch zum
Tandemdrucken verwendet werden. Um mit
Tandemdrucken arbeiten zu können, müssen die
Einstellungen in den Gerätebetreuer-Programmen
durchgeführt worden sein. (Siehe auch
"Tandemeinstellung" in "Netzwerkeinstellungen"
auf Seite 5-7
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Widerrufen eines Tandemdruckauftrags
Berühren Sie die Schaltfläche [STOPP/LÖSCH] in
der Bildschirmdarstellung Auftragsstatus des
Servers und des Clients. Der Druckvorgang wird
abgebrochen und der Druckauftrag gelöscht.
des Gerätebetreuer-Programms.)
2-11
Page 22
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN
Einstellungen auf der Registerkarte [Job-Handling]
Nach dem Klicken auf die Registerkarte [Job-Handling] wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld geöffnet. Die
Einstellungen und Schaltflächen sind nachstehend beschrieben.
(1)
(1) Dokumentendateien
Diese Einstellung ermöglicht es, einen
Druckauftrag als Datei auf der Festplatte des
Geräts zu speichern. Die Druckdaten können auf
zwei verschiedene Arten gespeichert werden:
Durch automatisches vorübergehendes Speichern
als [Offene Ablage], [Hauptordner] und
[Benutzerablage]. Die gespeicherten Druckdaten
können jederzeit geladen und auf den Drucker
ausgegeben oder anderweitig manipuliert werden.
Um die Suche nach den Druckdaten zu erleichtern,
können diese als Datei unter einem eigenen
Namen (Benutzername, Dateiname usw.)
gespeichert werden.
Weitere Informationen über die Verwendung
dieser Funktion mit Hilfe des Bedienfelds des
Geräts finden Sie im Kapitel 7,
"Dokumentenablage", des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und
Kopierbetrieb)".
Standardeinstellung: Nicht gewählt.
[Offene Ablage]
Diese Einstellung ermöglicht das automatische
Speichern eines Druckauftrags nach dem Beenden
des Druckauftrags. Die Speicherung erfolgt im
Ordner für temporäre Dateien. Der Datei kann ein
Benutzer- und ein Auftragsname zugewiesen
werden (Seite 2-14
kennwortgeschützt werden (Seite 2-13
); die Datei kann jedoch nicht
).
[Hauptordner]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Druckjob
im "Hauptordner" des Gerätes speichern möchten.
Ein Benutzername und ein Jobname (
kann der Datei zugewiesen werden. Ein
vertraulicher Druckjob kann mit einem Passcode in
diesem Ordner gespeichert werden (
[Benutzerablage]
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Druckjob
im "Benutzerablage" des Gerätes speichern
möchten. Ein Benutzername und ein Jobname
Seite 2-14
(
Ein vertraulicher Druckjob kann mit einem
Passcode in diesem Ordner gespeichert werden
Seite 2-13
(
[Gespeichert unter]
Wenn die Option "Benutzerablage" ausgewählt
wurde, klicken Sie auf diese Taste, um das Fenster
"Gespeichert unter" zu öffnen. Das Fenster wird
zur Auswahl des Ordners zum Speichern der Datei
und zur Eingabe eines Passcodes verwendet,
wenn ein solcher für den Ordner etabliert wurde.
Der Ordner (Hauptordner oder Benutzerablage)
wird aus der Liste im "Ordnerauswahl"-Bildschirm
ausgewählt. Neben Ordnern, die über einen
Passcode verfügen, wird "" angezeigt.
) können der Datei zugewiesen werden.
).
Seite 2-14
Seite 2-13
).
)
2-12
Page 23
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Job-Handling] (Fortsetzung)
(2)
(2) Speicherung
[Nur halten]
Diese Einstellung verhindert eine fehlerhafte
Speicherung von Druckaufträgen. Wenn der
Computer einen Druckauftrag erhält, wird er auf
dem Gerät in einem Ablageordner gespeichert und
nicht ausgeführt. Sie können den Druckvorgang
mit Hilfe der Bedienelemente im Bedienfeld des
Geräts starten. Sie können einen Druckauftrag
löschen, ohne ihn ausführen zu lassen.
[Nach Druck speichern]
Diese Einstellung ermöglicht es, einen
ausgeführten Druckauftrag in einem Ablageordner
gespeichert zu lassen. Der Druckauftrag kann
dann beliebig oft erneut ausgeführt oder gelöscht
werden.
[Beispieldruck]
Diese Einstellung ermöglicht es, Fehlausdrucke
beim Drucken einer großen Anzahl von Kopien zu
vermeiden. Wenn diese Option verwendet und ein
Druckauftrag ans Gerät ausgegeben wird, wird nur
der erste Satz von Kopien gedruckt. Der
Druckauftrag wird anschließend in einem
Ablageordner gespeichert. Nach dem Prüfen des
ersten Satzes von Kopien auf einwandfreie
Ränder, Heftungspositionen usw. kann der
Ausdruck der restlichen Kopiensätze mit den
Bedienelementen im Bedienfeld gestartet werden.
(Der erste, probeweise ausgedruckte Satz von
Kopien ist in der Anzahl der Gesamtkopien
enthalten.) Wenn der erste, probeweise
ausgedruckte Satz von Kopien nicht
wunschgemäß ausgefallen ist, kann der
Druckauftrag gelöscht werden.
[PIN] (5-stellige Zahl)
Um festzulegen, dass übers Bedienfeld ein
Kennwort eingegeben werden muss, um einen in
einem Ablageordner gespeicherten Druckauftrag
zu starten, müssen Sie ins Feld [PIN] ein Kennwort
(eine 5-stellige Zahl) eingeben.
• Wenn im Modus "Nur halten" ein Kennwort
definiert wurde
Das Kennwort muss ins Bedienfeld des Geräts
eingegeben werden, um einen Druckauftrag
starten zu können.
• Wenn im Modus "Nach Druck speichern" ein
Kennwort definiert wurde
Nach der ersten Ausführung des Druckauftrags
muss das Kennwort ins Bedienfeld des Geräts
eingegeben werden, um den Druckauftrag
erneut starten zu können.
• Wenn im Modus "Beispieldruck" ein
Kennwort definiert wurde
Nach dem Ausdrucken des ersten, probeweise
ausgedruckten Satzes von Kopien muss das
Kennwort ins Bedienfeld des Geräts eingegeben
werden, um den Ausdruck der restlichen
Kopiensätze starten zu können.
Standardeinstellung: Nur halten
2-13
Page 24
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN Einstellungen auf der Registerkarte [Job-Handling] (Fortsetzung)
(5)
(6)
(3)
(4)
(3) Auftragsende ang
Diese Option ermöglicht es, festzulegen, ob Sie
darüber informiert werden, dass ein Druckauftrag
ausgeführt wurde. Diese Einstellung ist nur wirksam,
wenn das Programm für die Druckerüberwachung
läuft.
Wenn das Programm für die Druckerüberwachung
nicht läuft, ist diese Option ohne Wirkung.
Standardeinstellung: Ausgewählt
(4) Auftragsnr. abr.
Wählen Sie diese Option, wenn das Dialogfeld
Druckauftragsüberwachung beim Drucken mit dem
Druckertreiber stets geöffnet bleiben soll.
Sie können hier auch Änderungen der
Kontonummer, des Benutzernamens, Jobnamens
oder Passcodes speichern.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
(5) Einstellung der Kontonummer
Wenn die Funktion "Kostenstellenmodus" in den
Gerätebetreuer-Programmen aktiviert ist, wird die
Anzahl der für jede Kostenstelle gedruckten Seiten
protokolliert. Geben Sie vor dem Drucken Ihre
Kostenstellennummer ein, die in den
Gerätebetreuer-Programmen definiert wurde. Ist
[Konto-Nr.] aktiviert, wird die in diesem Feld
eingegebene Nummer verwendet.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Handbuch des Gerätebetreuer-Programms.
Wenn in den Gerätebetreuer-Programmen ein
Grenzwert für die Anzahl der Seiten angegeben
wurde, die für eine bestimmte Kostenstelle gedruckt
werden können, ist bei Erreichen dieses Grenzwerts
kein weiteres Drucken mehr möglich.
Wenn die Option "Vorgänge ungültiger Konten
abbrechen" in den Gerätebetreuer-Programmen
aktiviert ist und eine falsche oder keine
Kostenstellennummer eingegeben wurde, können
keine Druckaufträge ausgeführt werden. Wenn Sie
nicht wollen, dass die Verwendung des Geräts
eingeschränkt wird, muss diese Option abgeschaltet
werden. Das Ausdrucken von Seiten, für die keine
gültige Kostenstellennummer eingegeben wurde,
wird auf die Kostenstelle "SONST." gebucht.
(6) Standardmäßige Job-ID
Diese Option ermöglicht das Eingeben des
standardmäßigen Benutzernamens und des
standardmäßigen Auftragsnamens, die im
Bedienfeld des Geräts angezeigt werden. Wenn
die Optionen [Benutzername] und [Jobname] nicht
aktiviert sind, werden automatisch der Name für
die Anmeldung bei Windows und der Name der im
Anwendungsprogramm gewählten Datei
verwendet. Die Namen im Dialogfeld, das während
der Ausführung des Druckauftrags geöffnet ist,
werden auch im Bedienfeld des Geräts angezeigt.
[Benutzername]
Diese Option ermöglicht das Eingeben des
standardmäßigen Benutzernamens, der im
Bedienfeld des Geräts angezeigt wird. Markieren
Sie dieses Kontrollkästchen, sodass der in dieses
Dialogfeld eingegebene [Benutzername] auch im
Bedienfeld des Geräts angezeigt wird. Wenn das
Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird
automatisch der Name für die Anmeldung bei
Windows verwendet. Der im Feld [Job-ID] des
Dialogfelds [Auftragskontrolle] (dieses bleibt
während der Ausführung des Druckauftrags
geöffnet) angezeigte Name wird auch im
Bedienfeld des Geräts angezeigt. Der Name kann
aus maximal 16 Zeichen bestehen.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
[Jobname]
Diese Option ermöglicht das Eingeben des
standardmäßigen Auftragsnamens, der im
Bedienfeld des Geräts angezeigt wird. Markieren
Sie dieses Kontrollkästchen, sodass der in dieses
Dialogfeld eingegebene [Jobname] auch im
Bedienfeld des Geräts angezeigt wird. Wenn
dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist, wird
automatisch der im Anwendungsprogramm
gewählte Dateiname verwendet. Der im Feld
[Job-ID] des Dialogfelds [Auftragskontrolle] (dieses
bleibt während der Ausführung des Druckauftrags
geöffnet) angezeigte Name wird auch im
Bedienfeld des Geräts angezeigt. Der Name kann
aus maximal 30 Zeichen bestehen.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
2-14
Page 25
AUSWÄHLEN DER DRUCKFUNKTIONEN
Einstellungen auf der Registerkarte [Wasserzeichen]
Nach dem Klicken auf die Registerkarte [Wasserzeichen] wird das nachstehend gezeigte Dialogfeld geöffnet. Die
Einstellungen und Schaltflächen sind nachstehend beschrieben.
(4)
(1)
(2)
(3)
(1) Voransicht des Wasserzeichens
Die Funktion Wasserzeichen ermöglicht das Drucken
eines Wasserzeichens (eines nur schwach
sichtbaren, schattenähnlichen Textes). Diese Option
ermöglicht eine Voransicht des momentan gewählten
Wasserzeichens.
Die Position des Wasserzeichens kann mit der Maus
oder mit Hilfe der Rollbalken am rechten und am
unteren Rand der Bildschirmdarstellung mit der
Wasserzeichen-Voransicht verändert werden.
Standardeinstellung: x: 0, y: 0
ANMERKUNG
Das Wasserzeichen in der Voransicht sieht so ähnlich
wie ein gedrucktes Wasserzeichen aus.
[Mitte]
Wenn diese Option gewählt ist, wird das
Wasserzeichen in der Papiermitte gedruckt.
(2) Format
Diese Option ermöglicht das Verändern der
Schriftgröße des momentan gewählten
Wasserzeichens.
Die Schriftgröße kann im Bereich von 6 bis 300 Pt.
verändert werden.
Standardeinstellung: 200 (Pt.)
(3) Winkel
Diese Option ermöglicht das Verändern des Winkels
des momentan gewählten Wasserzeichens.
Der Winkel kann im Bereich von -90° bis 90°
verändert werden.
Standardeinstellung: 45°
(4) Wasserzeichen
Wählen Sie das gewünschte Wasserzeichen aus
dem Dialogfeld.
Standardeinstellung: Keine
[Hinzufügen]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie ein
eigenes Wasserzeichen erstellen wollen.
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
[Aktualisieren]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Größe oder
den Winkel eines bereits vorhandenen
Wasserzeichens zu ändern.
[Löschen]
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie ein
vorhandenes Wasserzeichen löschen wollen.
(5) Text
Wenn Sie ein eigenes Wasserzeichen erstellen
wollen, müssen Sie hier den gewünschten Text
eingeben. Ein Wasserzeichen kann aus maximal 100
Zeichen bestehen. Wenn Sie den eingegebenen Text
als Wasserzeichen speichern wollen, müssen Sie auf
die in (4) weiter oben beschriebene Schaltfläche
[Hinzufügen] klicken.
(6) Graustufen
Diese Option ermöglicht die Auswahl der Farbe des
momentan gewählten Wasserzeichens.
Sie können einen Wert im Bereich von 0 bis 255 Pt.
wählen.
Standardeinstellung: 192
(7) Schriftart bearbeiten
Diese Option ermöglicht die Auswahl der Schriftart
fürs momentan gewählte Wasserzeichen.
(8) Text transparent
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das
Wasserzeichen so gedruckt werden soll, dass es
transparent wirkt.
Standardeinstellung: Ausgewählt
(9) Nur auf erste Seite
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn das
Wasserzeichen nur aufs erste Blatt einer Charge
gedruckt werden soll.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
(10)
Nur als Umriß
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn nur der
Umriss der Textzeichen des Wasserzeichens
gedruckt werden soll.
Standardeinstellung: Nicht gewählt
Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn die
Option (8) gewählt wurde.
2-15
Page 26
KAPITEL 3
HTML-SEITEN IM
DRUCKER
In diesem Kapitel ist beschrieben, wie Sie die HTML-Seiten im Drucker
von Ihrem Computer aus aufrufen können.
Seite
FERNSTEUERUNG ÜBER EIN NETZWERK.................................................. 3-2
●
Zugriff auf die HTML-Seiten und die Online-Hilfe .................................... 3-2
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ANWENDER)..............................................3-3
●
Direktes Ausdrucken von Dateien mit einem Computer .......................... 3-4
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)................................3-5
●
So schützen Sie Informationen auf einer Web-Seite ([Kennwörter]) ....... 3-6
●
Direktes Ausdrucken einer auf einem FTP-Server gespeicherten Datei....... 3-7
Einstellungen für Status- und Warnmeldungen per E-Mail ......................... 3-10
3-1
Page 27
FERNSTEUERUNG ÜBER EIN NETZWERK
Mit einem Webbrowser können Sie von Ihrem Computer aus auf die HTML-Seiten im Gerät zugreifen, um die
Druckereinstellungen vorzunehmen.
Die Web-Seiten enthalten sowohl Informationen für Anwender als auch für Administratoren. Anwender können mit
Hilfe der Web-Seiten das Gerät überwachen und direkt Dateien drucken, die auf einem bestimmten Computer
gespeichert sind.
Administratoren können auf den Web-Seiten die Konfiguration der E-Mail-Einstellungen für das Gerät sowie
Einstellungen für Drucken über E-Mail vornehmen und Kennwörter einrichten. Nur Administratoren sind berechtigt,
diese Einstellungen vorzunehmen.
Zugriff auf die HTML-Seiten und die Online-Hilfe
Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die HTML-Seiten im Gerät aufzurufen. Wenn Sie die Online-Hilfe
für die Funktionen aufrufen wollen, die Sie übers Netzwerk auf den HTML-Seiten im Gerät konfigurieren können,
müssen Sie auf die Schaltfläche "Allgemein" oder "Dokumentenablage" unter "Hilfe" im Menürahmen klicken.
Starten Sie den Webbrowser auf Ihrem
1
Computer.
• Einen empfohlenen Webbrowser
Internet Explorer:5.5 oder neuer (Windows),
5.1 oder neuer (Macintosh)
Netscape Navigator: 6.0 oder neuer (bzw.
Äquivalent)
Geben Sie ins Adressfeld des Webbrowsers
2
die IP-Nummer des Geräts ein.
Die IP-Nummer kann
wie in Seite 5-7
werden.
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die
Web-Seite in Ihrem Browser angezeigt (Seite 3-3
geprüft
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Allgemein"
3
oder "Dokumentenablage" unter "Hilfe" im
Menürahmen.
Auf der Seite der OnlineHilfe finden Sie eine
detaillierte Beschreibung der
möglichen Einstellungen.
Schließen Sie die Seite der Online-Hilfe
4
Wählen Sie die zu
ändernde Einstellung aus
dem Menürahmen.
Klicken Sie nach
Beendigung der
Einstellungen auf der
).
HTML-Seite auf die
Schaltfläche
(Schließen) in der oberen
rechten Ecke der Seite.
3-2
Page 28
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ANWENDER)
Nach dem Öffnen der Web-Seiten für das Gerät wird die folgende Seite im Browser angezeigt.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menürahmen. Wenn Sie auf einen der Punkte im Menü klicken, wird im rechten
Frame ein Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für diesen Punkt vorgenommen werden können.
Klicken Sie auf [Übermitteln], um sämtliche vorgenommenen Einstellungen zu speichern. Hinweise zu den einzelnen
Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie, indem Sie auf [Allgemein] unter [Hilfe] im Menürahmen klicken.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(1) Menürahmen
Klicken Sie auf einen Eintrag im Menü, um die
dazugehörigen Einstellungen vorzunehmen.
(2) Systeminformation
Zeigt den aktuellen Status und den Modellnamen
des Geräts an.
• Gerätestatus
Liefert Informationen über den aktuellen Status
des Geräts, der Papierkassetten und
Ausgabefächer, derTonermenge und anderer
Verbrauchsmaterialien sowie die Anzahl
gedruckter Seiten.
Hinweise zu fehlendem Papier und andere
Warnhinweise werden rot dargestellt.
• Gerätekonfiguration
Zeigt die installierten optionalen Zubehörteile an.
• Netzwerkstatus
Zeigt den Netzwerkstatus an. Informationen zu
"Allgemein", "TCP/IP", "NetWare", "AppleTalk"
und "NetBEUI" werden auf den entsprechenden
Seiten angezeigt.
(4) Drucker-Testseite
Die "Druckereinstellungs-Liste" zur Anzeige der
Drucker- und Gerätebetreuereinstellungen und für
den Ausdruck verschiedener Schriftartenlisten.
(5) Administratoren-Modus
Klicken Sie hier, um die Web-Seiten für den
Administrator zu öffnen und den Benutzernamen
sowie das Kennwort für den Administrator
einzugeben.
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR
ADMINISTRATOREN) (Seite 3-5)
So schützen Sie Informationen auf einer WebSeite ([Kennwörter]) (Seite 3-6)
(3) Druckauftrag übermitteln
Eine auf einem Computer gespeicherte Datei kann
gedruckt werden.
Direktes Ausdrucken von Dateien mit einem
Computer (Seite 3-4)
3-3
Page 29
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ANWENDER)
Direktes Ausdrucken von Dateien mit einem Computer
Eine Datei, die auf einem Computersystem gespeichert ist, kann direkt ohne Verwendung eines Druckertreibers
ausgedruckt werden.
Dies gilt auch für Dateien auf beliebigen Computern in einem Netzwerk, sofern Sie von Ihrem Computer aus auf
diese Dateien zugreifen können.
Gehen Sie beim Ausdrucken von Dateien auf einem Computersystem wie folgt vor:
Klicken Sie auf [Druckauftrag übermitteln]
1
im Menü mit den HyperText-Verknüpfungen
im Menürahmen.
Nun wird die HTML-Seite "Druckauftrag
übermitteln" geöffnet.
Wählen Sie die Druckeinstellungen in
2
[Auftragsdetail].
Wenn Sie weitere Informationen über
Einstellungen benötigen, müssen Sie auf die
Schaltfläche [Allgemein] in [Hilfe] des
Menürahmens klicken.
Geben Sie die Adresse der auszudruckenden
3
Datei in [Dateinamen eingeben] ein.
Sie können auch auf [Durchsuchen] klicken, um
den Speicherort der Datei zu suchen.
Klicken Sie auf [Drucken].
4
Der Druckvorgang wird nun gestartet.
ANMERKUNGEN
• Es können nur Dateien im Format PDF und TIFF gedruckt werden.
• Um PDF-Dateien ausdrucken zu können, muss das optional erhältliche PS3-Modul installiert sein.Verschlüsselte PDF-Dateien können nicht ausgedruckt werden.
Erweiterte Einstellungen für Druckaufträge
FunktionBeschreibung
ExemplareAuswahl der Anzahl Kopien zwischen 1 und 999.1
PapierformatAuswahl des Papierformats für den Ausdruck.Nicht spezifiziert
Ausrichtung
Bindungsseite
DuplexDiese Option aktivieren, wenn beide Seiten bedruckt werden sollen
HeftenAuswahl der Heftereinstellung: (Aus/1 Heftklammer/2 Heftklammern)Aus
Konto-Nr.Eingabe der 5-stelligen Kontonummer, wenn die Funktion
Offene AblageAktivieren Sie diese Option, um Druckaufträge mit der Funktion
Auswahl der Orientierung für den Ausdruck (Hochformat/Querformat).
Auswahl der Bindungsseite für zweiseitigen Druck (Links/Oben/Rechts).
(nur Modelle, die zweiseitiges Drucken unterstützen).
"KOSTENSTELLENMODUS" in den Gerätebetreuer-Programmen
aktiviert wurde.
"Schnelldatei" der Dokumentanablage zu speichern.
Einstellung im
Auslieferungszustand
Hochformat
Links
nicht aktiviert
-
-
3-4
Page 30
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR
ADMINISTRATOREN)
Die Web-Seiten für Administratoren enthalten neben den Menüs für Anwender spezielle Menüs, die nur von
Administratoren verwaltet werden können.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menürahmen. Wenn Sie auf einen der Punkte im Menü klicken, wird im rechten
Frame ein Fenster geöffnet, in dem Einstellungen für diesen Punkt vorgenommen werden können. Die unten
beschriebenen Einstellungen können ausschließlich durch Administratoren vorgenommen werden.
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(1) Information
Konfiguration von Informationen für die
Geräteerkennung für Status- und Warnmeldungen
per E-Mail.
(Seite 3-10)
(2) Kennwörter
Einrichtung von Kennwörtern durch den
Systemadministrator zum Schutz der Web-Seiten.
Geben Sie die gewünschten Kennwörter ein und
klicken Sie auf [Übermitteln].
Es gibt zwei Arten von Kennwörtern zur
Authentifizierung: eines für Anwender und eines
für Administratoren.
(Seite 3-6)
(3) Abrufdrucker (Bedienfeld)
Das Gerät verfügt über eine Direktdruckfunktion,
die es erlaubt, PDF- oder TIFF-Dateien über das
Bedienfeld unter Umgehung des Druckertreibers
auszudrucken. In diesem Fenster geben Sie die
FTP-Server an, auf denen die zu druckenden
Dateien gespeichert sind.
Sie können maximal vier FTP-Server eingeben.
(Seite 3-7)
(4) Statusmeldung
Hier können Sie festlegen, wann und an welche
Empfänger Informationen zu Zählerständen (z.B.
Gesamtseiten, Anzahl gedruckte Seiten, etc.) übermittelt
werden. Geben Sie dazu die E-Mail-Adressen der
Empfänger und die gewünschten Termine ein.
(Seite 3-11)
(5) Warnmeldung
Legen sie fest, welche Empfänger per E-Mail über
Fehlerzustände (fehlendes Papier, wenig Toner,
Papierstaus, etc.) informiert werden sollen. Geben
Sie dazu die E-Mail-Adressen der Empfänger ein.
(Seite 3-11)
(6) Sicherheit
Deaktivierung nicht verwendeter Ports zur Erhöhung
der Sicherheit und Änderung von Portnummern.
(7) Dienste
Konfiguration des E-Mail-Systems.
(Seite 3-10)
(8) Direktdruck
Einstellungen für den Druck über E-Mail.
(Seite 3-9)
3-5
Page 31
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
So schützen Sie Informationen auf einer Web-Seite
([Kennwörter])
Zum Schutz der Web-Seiten vor unberechtigtem Zugriff können Kennwörter eingerichtet werden (Klick auf
[Kennwörter] im Menürahmen). Dazu muss der Administrator das werksseitig voreingestellte Kennwort ändern.
Administratoren sollten sich ein neu eingerichtetes Kennwort gut merken. Beim nächsten Öffnen der Web-Seiten
muss das neue Kennwort eingegeben werden.
Es können separate Kennwörter für den Administrator und die Benutzer eingerichtet werden.
Kllicken Sie im Menü auf [Kennwörter].
1
Geben Sie im Feld "Admin Kennwort" das
2
aktuelle Kennwort ein.
Wenn Sie erstmalig ein Kennwort einrichten,
geben Sie im Feld "Admin Kennwort" "Sharp" ein.
ACHTUNG
Geben Sie unbedingt "S" in Großbuchstaben und
"harp" in Kleinbuchstaben ein (Groß-/Kleinschreibung
beachten).
Geben Sie die Kennwörter für "Benutzer-
3
Kennwort" und "Admin Kennwort" ein.
• Es können maximal 7 Zeichen und/oder
Zahlen für jedes Kennwort eingegeben
werden (Groß-/Kleinschreibung beachten).
• Achten Sie darauf, dass die unter "Neues
Kennwort" und "Kennwort bestätigen"
eingegebenen Kennwörter identisch sind.
Klicken Sie auf [Übermitteln], nachdem
4
Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben.
Das eingegebene Kennwort ist jetzt gespeichert.
Schalten Sie das Gerät nach dem Einrichten
des Kennworts aus und anschließend gleich
wieder ein.
Zur Eingabe des Kennworts geben Anwender im
Feld "Benutzername" das Wort "user" und
Administratoren das Wort "admin" ein. Im Feld
"Kennwort" muss das für den eingegebenen
Benutzernamen gespeicherte Kennwort
eingegeben werden.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich des
Fensters.
3-6
Page 32
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
DOKUMENT SENDEN
ANWENDERSPEZIF
KOPIE
DOKUM.-ABLAGE
WELTWEITER ZUGRIFF
FTP
WELTWEITER ZUGRIFF
FTP
Technical dept. server
PPD1_FTP_server
Direktes Ausdrucken einer auf einem FTP-Server gespeicherten Datei
Auf dem Gerät kann die Internet-Adresse eines FTP-Servers gespeichert werden, um darauf gespeicherte Dateien
vom Bedienfeld aus ohne Verwendung des Druckertreibers auszudrucken.
Das Gerät kann Dateien mit den Dateinamenerweiterungen .PCL, .PS*, .PDF*, .TIFF, .TIF und .PRN ausdrucken.
* Zum Ausdrucken dieser Dateien wird der optionale
ausgedruckt werden. Ausnahmen sind Dateien, die mit einem Null-Passwort verschlüsselt wurden.)
■■■■ Speichern der Internet-Adresse eines FTP-Servers
Bevor eine auf einem FTP-Server gespeicherte Datei ausgedruckt werden kann, muss die Internet-Adresse des
FTP-Servers gespeichert werden.
Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
PS3-modul
benötigt. (Verschlüsselte PDF-Dateien können nicht
Klicken Sie auf [Abrufdrucker
1
(Bedienfeld)] im Menü mit den HyperText-
Geben Sie die Internet-Adresse des FTP-
3
Servers ein.
Verknüpfungen im Menürahmen.
Nun wird die HTML-Seite "Abrufdrucker
(Bedienfeld)" geöffnet.
Speichern Sie die Internet-Adresse des
2
FTP-Servers in [FTP-Serversetup].
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
Klicken Sie auf [Übermitteln], um die
4
eingegebenen Informationen zu speichern
■■■■ Ausdrucken einer Datei auf einem FTP-Server vom Bedienfeld des Geräts aus
.
Drücken Sie zweimal die Schaltfläche
1
[DOKUM.-ABLAGE], um die
Bildschirmdarstellung für allgemeinen
Zugriff zu öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche [FTP].
2
DRUCKEN
BEREIT
DATEN
ONLINE
DATEN
Diese Bildschirmdarstellung
erscheint nur dann, wenn
vorher die Internet-Adresse
eines FTP-Servers
eingegeben wurde.
3-7
Wählen Sie die Internet-Adresse des
3
gewünschten FTP-Servers.
Page 33
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
DATEI- ODER ORDNERNAME
Data base
User_area
Product_info.tiff
Reply.pdf
PPD1_FTP_server
Wählen Sie den Namen des gewünschten
4
Ordners oder der gewünschten Datei.
1/2
Wenn der Namen des Ordners oder der Datei
nicht auf dem Bildschirm erscheint, müssen Sie
die Schaltfläche oder drücken, bis der
Name erscheint.
Durch Berühren der Schaltfläche wird wieder
die Bildschirmdarstellung für allgemeinen Zugriff
aufgerufen.
Wenn Sie einen Dateinamen () berühren, wird
das Dialogfeld zum Drucken geöffnet (Schritt 5).
Wenn Sie den Namen eines Ordners ()
berühren, werden die Namen aller Dateien in
diesem Ordner angezeigt. Berühren Sie den
Namen der gewünschten Datei. Gleichzeitig
erscheinen und in der oberen rechten
Bildschirmecke.
Berühren Sie , um den vorangegangenen
Ordner zu öffnen. Berühren Sie , um den
Ordner auf der obersten Ebene des Dateisystems
zu öffnen.
Wenn Sie die Reihenfolge der Anzeige ändern
wollen, müssen Sie "DATEI- ODER
ORDNERNAME" berühren.
Wählen Sie die Druckeinstellungen im
5
Dialogfeld Drucken.
DRUCKEN
Basic specifications
AUTO A4
PAPIERWAHL
OFFENE ABLAGE
In diesem Dialogfeld können Sie die
Druckeinstellungen vor dem Drucken ändern.
Weitere Informationen über die
Druckeinstellungen finden Sie auf Seite 7-16 des
Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und
Kopierbetrieb).
Das ausgedruckte Bild können Sie im Ordner
Schnellablage speichern, indem Sie die
Schaltfläche [OFFENE ABLAGE] berühren.
Berühren Sie die Schaltfläche [DRUCKEN].
6
Der Druckvorgang wird nun gestartet. Nach
Beenden des Druckvorgangs erscheint wieder die
Bildschirmdarstellung gemäß Schritt 4.
AUSGABE
2 SEITIG
TANDEMDRUCK
ANZAHL DRUCKE
(1~999)
1
ABBRECHEN
DRUCKEN
3-8
Page 34
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
E-Mail-Druck
Wenn ein E-Mail-Konto fürs Gerät definiert wurde, kann diese Funktion dazu verwendet werden, um das Gerät periodisch
E-Mail-Mitteilungen von einem Mail-Server abholen zu lassen. Die Anhänge der empfangenen E-Mail-Mitteilungen
werden dann automatisch, auch ohne Verwendung des Druckertreibers, ausgedruckt.
■■■■ Konfigurieren der Einstellungen zum Ausdrucken von E-Mail-Anhängen
Für die Verwendung der Funktion E-Mail-Druck muss dem Gerät eine E-Mail-Adresse zugewiesen worden sein.
Gehen Sie hierbei wie folgt vor:
Klicken Sie auf [Direktdruck] im Menü mit den
1
HyperText-Verknüpfungen im Menürahmen.
Nun wird die HTML-Seite "Direktdruck-Setup"
geöffnet.
Klicken Sie auf [E-Mail-Druck].
2
Geben Sie die Informationen zum Ausdrucken
3
von E-Mail-Anhängen ein.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
Klicken Sie auf [Übermitteln], um die
4
eingegebenen Informationen speichern.
■■■■ Verwenden der Funktion E-Mail-Druck
Geben Sie in die Zeile "Betreff:" Ihres E-Mail-Programms die E-Mail-Adresse des Geräts ein, fügen Sie Ihrer E-MailMitteilung den Anhang hinzu, und schicken Sie die e-Mail-Mitteilung ab.
Das Gerät kann Dateien mit den Dateinamenerweiterungen .PCL, .PS*, .PDF*, .TIFF und .TIF ausdrucken.
* Zum Ausdrucken dieser Dateien wird der optionale PS3-modul benötigt.
Die Anzahl der Kopien und andere Einstellungen können als Steuerbefehle in die E-Mail-Mitteilung eingebettet werden.
Die folgenden Steuerbefehle können eingebettet werden:
FunktionBefehlWerteBeispiel
Anzahl von KopienCOPIES1 bis 999COPIES=2
HeftungJOBSTAPLESTAPLENO,
● Geben Sie fürs Format der E-Mail-Mitteilung "Text" an. Wenn die E-Mail-Mitteilung im HTML-Format erstellt
wird, werden die eingegebenen Steuerbefehle ignoriert.
● Sie können eine Liste der Steuerbefehle erhalten, indem Sie eine E-Mail-Mitteilung mit dem Text "config" im
Haupttext senden.
●
Wenn der Haupttext der E-Mail-Mitteilung keinen Text enthält, wird der Druckvorgang gemäß den Einstellungen in
"PARAMETEREINSTELLUNGEN" im Menü "STANDARDEINSTELLUNGEN" der Benutzereinstellungen ausgeführt.
● Verschlüsselte PDF-Dateien können nicht ausgedruckt werden. Ausnahmen sind Dateien, die mit einem Null-
Passwort verschlüsselt wurden.
● Geben Sie nur dann einen Dateityp an, wenn die Seitenbeschreibungssprache (Druckersteuerungssprache)
angegeben wird. Normalerweise muss kein Dateityp angegeben werden.
LANGUAGE=TIFF
PAPER=A4
PAPER=LETTER
3-9
Page 35
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
Einstellungen für Status- und Warnmeldungen per E-Mail
Mit dieser Funktion werden Informationen über das Gerät (z.B. Anzahl Ausdrucke oder Kopien) sowie
Fehlerzustände (kein Papier, Papierstau, wenig Toner, etc.) per E-Mail an den Administrator oder den Händler
gesendet.
■■■■ Informationssetup
Die für die Übermittlung von Status- und
Warnmeldungen per E-Mail erforderlichen
Informationen zur Erkenung des Geräts werden
unter "Informationssetup" eingerichtet. Die hier
eingegebenen Informationen werden
anschließend in den per E-Mail zugesendeten
Status- und Warnmeldungen angezeigt.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Information].
Der "Informationssetup"Bildschirm wird geöffnet.
Geben Sie die erforderlichen Gerätedaten
2
ein.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
■■■■ SMTP-Setup
Zum Versand der Status- und Warnmeldungen per
E-Mail wird SMTP (Simple Mail Transport Protocol)
verwendet. Die folgenden Schritte beschreiben die
Einrichtung der E-Mail-Funktionen. Die
erforderlichen Einstellungen müssen durch einen
Administrator oder eine andere im Umgang mit
dem Netzwerk vertraute Person vorgenommen
werden.
Klicken Sie im Menürahmen auf [Dienste].
1
Der Bildschirm "DiensteSetup" wird geöffnet.
Klicken Sie auf [SMTP].
2
Klicken Sie anschließend auf
3
[Übermitteln], um Ihre Eingaben zu
speichern.
Geben Sie die für die E-Mail-Funktionen
3
erforderlichen Informationen ein.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
Klicken Sie anschließend auf
4
[Übermitteln], um Ihre Eingaben zu
speichern.
3-10
Page 36
ÜBER DIE WEB-SEITEN (FÜR ADMINISTRATOREN)
■■■■ Setup der Statusmeldungen
Statusmeldungen beinhalten aktuelle
Informationen über die Anzahl gedruckter bzw.
kopierter Seiten oder die Gesamtanzahl
ausgegebener Seiten. Diese Informationen
werden auf Basis eines festgelegten Zeitplans
übermittelt. Es können sowohl Zieladressen für
Administratoren als auch für Händler eingerichtet
werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die
Statusmeldungen einzurichten.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Statusmeldung].
Der Bildschirm "Setup
von Statusmeldung"
wird geöffnet.
Geben Sie die erforderlichen
2
Informationen einschließlich der
Zieladressen und des Zeitplans ein.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
■■■■ Setup der Alarmmeldungen
Warnmeldungen über den Toner- und Papierstand
sowie Papierstaus werden an die festgelegten
Zieladressen gesendet. Es können sowohl
Zieladressen für Administratoren als auch für
Händler eingerichtet werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die
Warnmeldungen einzurichten.
Klicken Sie im Menürahmen auf
1
[Warnmeldung].
Der Bildschirm "Setup
von Warnmeldung" wird
geöffnet.
Geben Sie die Zieladresse(n) ein.
2
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie durch
einen Klick auf [Hilfe] im rechten oberen Bereich
des Fensters.
Klicken Sie anschließend auf
3
[Übermitteln], um Ihre Eingaben zu
speichern.
Nach Abschluss der Einstellungen für E-Mail-Status
werden die entsprechenden Informationen in
regelmäßigen Abständen per E-Mail an die
festgelegten Adressaten gesendet.
ANMERKUNG
Wenn Sie das Browserfenster schließen, ohne zuvor
auf [Übermitteln] zu klicken, gehen sämtliche
Eingaben verloren. Klicken Sie auf [Jetzt senden],
um die Druckerinformationen sofort an die
festgelegten E-Mail-Adressen zu senden.
Klicken Sie anschließend auf
3
[Übermitteln], um Ihre Eingaben zu
speichern.
Nach Abschluß dieser Einstellungen werden die
festgelegten Adressaten per E-Mail über
entsprechende Ereignisse informiert. Mögliche
Meldungen sind im Folgenden beschrieben.
Beispiel:
Papierstau: Im Drucker ist ein Papierstau entstanden.
Toner niedrig:Im Drucker ist nur noch wenig Toner
vorhanden.
Toner leer: Toner muss nachgefüllt werden.
Papier leer: Papier muss aufgefüllt werden.
ANMERKUNG
Wenn Sie das Browserfenster schließen, ohne zuvor
auf [Übermitteln] zu klicken, gehen sämtliche
Eingaben verloren.
3-11
Page 37
KAPITEL 4
GRUNDEINSTELLUNGEN
DES DRUCKERS
In diesem Kapitel sind die Einstellungen des Druckers beschrieben.
Seite
KONFIGURATION DES DRUCKERS............................................................4-2
●
Prinzipielles Verfahren für die Durchführung der Druckereinstellungen
(vom Bedienfeld aus durchzuführende Einstellungen)...........................4-2
Mit den Grundeinstellungen des Druckers können Sie festlegen, wie der Drucker normalerweise funktionieren soll.
Nachstehend sind die einzelnen Einstellungen des Druckers beschrieben.
● Drucker-Standardeinstellungen ...... Basiskonfiguration zum Drucken. (Siehe Seite 4-4
● PCL-Einstellungen .......................... Definiert einen PCL-Symbolzeichensatz. (Siehe Seite 4-5
● PostScript-Einstellungen* ............... Definiert, ob nach dem Auftreten eines PostScript-Fehlers eine Seite mit
PostScript-Fehlermeldungen gedruckt werden soll. (Siehe Seite 4-5
* Hierfür wird ein optionales Modul PS3-Modul benötigt.
Prinzipielles Verfahren für die Durchführung der Druckereinstellungen
(vom Bedienfeld aus durchzuführende Einstellungen)
.)
.)
.)
Drücken Sie die Schaltfläche
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Nun erscheint das Menü f ür
die Benutzereinstellungen
auf dem Bildschirm.
Berühren Sie die Schaltfläche [DRUCKER
2
ZUSTAND] im Menü für
Benutzereinstellungen, um das Menü für
die Druckereinstellungen zu öffnen.
Berühren Sie die Schaltfläche für die
3
gewünschten Einstellungen, um das
entsprechende Dialogfeld zu öffnen.
Berühren Sie die gewünschte Einstellung
4
auf dem Bildschirm und dann die
Schaltfläche [OK].
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
STANDARDEINSTELLUNGEN
KOPIEN
AUSRICHTUNG
STANDARDPAPIERFORMAT
Wiederholen Sie für andere Einstellungen die Schritte 3
und 4.
Eine genaue Beschreibung der Einstellungen finden Sie
ab Seite 4-4
.
PCL-EINSTELLUNGEN
4-2
Page 39
KONFIGURATION DES DRUCKERS
Ergänzende Hinweise zur Bedienung der Schaltflächen für die Konfiguration
Diese Schaltflächen und Anzeigeelemente
stehen in Dialogfeldern zur Verfügung, in
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
STANDARDEINSTELLUNGEN
A
STANDARDAUSGABEFACH
STANDARDPAPIERART
MITTLERES
FACH
NORMAL
denen Zahlenwerte eingegeben werden
(1 999)
20
B
LINIENSTÄRKE
5
CD
ADer Name der Programmkategorie oder des einzustellenden Objekts erscheint auf der Schaltfläche auf dem
berührungsempfindlichen Bildschirm. Durch Berühren der jeweiligen Schaltfläche wird das entsprechende
Objekt gewählt.
BWenn mit den Einstellungen in anschließend geöffneten Dialogfeldern fortgefahren werden muss, können Sie
durch Berühren der Schaltflächen und zwischen diesen Dialogfeldern hin- und herspringen. Wenn Sie
wieder das Dialogfeld für die Auswahl der Kategorie öffnen wollen, müssen Sie die Schaltfläche [OK] berühren.
CDer momentan eingestellte Zahlenwert wird angezeigt.
DZahlenwerte können durch Berühren der Schaltflächen und eingegeben werden.
4-3
Page 40
KONFIGURATION DES DRUCKERS
Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen ermöglichen das Definieren bestimmter Druckerzustände beim Drucken in einer Umgebung,
in der kein Druckertreiber zur Verfügung steht (dies ist beispielsweise beim Ausdrucken unter dem Betriebssystem MSDOS oder auf einem Computer der Fall, auf dem der vorgesehene Druckertreiber nicht installiert ist).
ANMERKUNG
Entstehen bei der Verwendung des Druckertreibers zum Drucken Konflikte zwischen den Druckertreibereinstellungen
und den Standardeinstellungen für den Drucker, haben die Druckertreibereinstellungen Vorrang. Einstellungen, die im
Druckertreiber durchgeführt werden können, sollten stets im Druckertreiber durchgeführt werden.
Die nachstehenden Optionen werden zur Auswahl angeboten:
■■■■ Kopien
KOPIEN Wählen Sie die Anzahl von Kopien.
Standardeinstellung: 1
Die Anzahl der Kopien kann im Bereich von 1 bis
999 eingestellt werden.
■■■■ Ausrichtung
AUSRICHTUNG gibt die Möglichkeit,
auszuwählen, ob das Papier hochkant oder quer
bedruckt wird.
Standardeinstellung: HOCHFORMAT
HOCHFORMAT oder QUERFORMAT kann
gewählt werden.
■■■■ Standardpapierformat
Hier wird das Papierformat eingestellt, das
normalerweise verwendet werden soll.
Druckaufträge werden auf Papier dieses Formats
ausgeführt, sofern kein anderes Papierformat
angegeben wurde.
Standardeinstellung: A4 oder 8-1/2X11
A3, B4, A4, B5, A5, 11X17, 8-1/2X14, 8-1/2X13,
8-1/2X11, 7-1/4X10-1/2 oder 5-1/2X8-1/2 kann
gewählt werden.
■■■■ Standardausgabefach
Hier wird das Ausgabefach gewählt, das
normalerweise verwendet werden soll. Die
bedruckten Blätter werden dem angegebenen
Ausgabefach zugeführt, sofern im
Anwendungsprogramm kein anderes
Ausgabefach spezifiziert wurde.
■■■■ Standardpapierart
Hier wird die Papierart eingestellt, die
normalerweise verwendet werden soll.
Druckaufträge werden unter Verwendung des
angegebenen Papiers ausgeführt, sofern keine
andere Papierart angegeben wurde.
Standardeinstellung: NORMAL
NORMAL, VORGEDRUCKT, RECYCLING,
BRIEFKOPF, VORGELOCHT oder FARBIG kann
gewählt werden
■■■■ 2 SEITIG DRUCKEN
Zum Drucken unter normalen Bedingungen wird
der Druckmodus 1 SEITIG oder 2 SEITIG
verwendet.
Standardeinstellung: 1 SEITIG
1 SEITIG, 2 SEITIG (Buch) oder 2 SEITIG
(Kalender) kann gewählt werden.
■■■■ Glätten
GLÄTTEN verringert Treppenstufen an
Kurventeilen von zu druckenden Zeichen und
Bildern, und erhöht die Qualität des Druckbilds.
Standardeinstellung: Aus
Die Glättung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Standardeinstellung: MITTLERES FACH
Die je nach installierter Peripherieeinheit
wählbaren Ausgabefächer.
4-4
Page 41
KONFIGURATION DES DRUCKERS
■■■■ Linienstärke
Diese Einstellung definiert die Linienbreite von Vektorgrafiken. Wenn feinere Linien gedruckt werden sollen,
können Sie dies durch die Auswahl eines Werts im Bereich von 0 bis 4 festlegen. Wenn die Linien breiter
gedruckt werden sollen, können Sie einen Wert im Bereich von 6 bis 9 wählen. Die standardmäßige Linienbreite
entspricht dem Wert 5.
Diese Einstellung eignet sich beispielsweise zum Ausdrucken von CAD-Zeichnungen, um sicherzustellen, dass
die Linien im Ausdruck deutlich zu sehen sind. Bei den meisten Anwendungsprogrammen muss diese
Einstellung nicht verändert werden.
Standardeinstellung: 5
Die Beziehungen zwischen den Einstellwerten und der Änderung der Linienbreite sind wie folgt.
Wert
Änderung der
Linienbreite
*1 Alle Linien haben eine Breite von 1 Pt.
0123456789
*1
1 Pt.
50%75%90%95%100%105%110%125%150%
PCL-Einstellungen
■■■■ PCL-zeichensatz-einst
Diese Option ermöglicht das Auswählen des landesspezifischen Symbolzeichensatzes aus der Zeichentabelle
für den PCL-Symbolzeichensatz. (Diese Einstellung muss nur durchgeführt werden, wenn landesspezifische
Symbolzeichen verwendet werden sollen.)
Standardeinstellung: "3" (PC-8)
Weitere Informationen über die Einstellungen für Symbolzeichensätze finden Sie auf Seite 7-4
Sie können die "PCL-ZEICHENSATZ-EINST." auch in "LISTENDRUCK" ausdrucken (siehe Seite 2-15 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)") mit einer Tabelle, aus der die Beziehungen
zwischen Zahlenwerten und Symbolzeichensätzen ersichtlich sind.
■■■■ PLC-Font einstellen
Diese Option ermöglicht die Auswahl der Schriftart zum Drucken.
Standardeinstellung: "0" (Courier) (im Drucker installierte Schriftart)
Wenn die optionale Schriftkassette installiert ist, können Sie auch eine in dieser installierte Schriftart wählen.
Zusätzlich kann die "PCL-FONTLISTE" in "DRUCKERTESTSEITE" von "LISTENDRUCK" (siehe Seite 2-13 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)") gedruckt werden.
.
Wenn die optionale Schriftkassette installiert ist, kann die "OPT. FONTLISTE" ausgedruckt werden.
■■■■ PCL-LEITUNGS-EINZUGSCODE
Diese Option ermöglicht, festzulegen, wie der Drucker auf Zeilenendezeichen reagiert.
Standardeinstellung: 0. CR = Wagenrücklauf; LF = Zeilenvorschub; FF = Papiervorschub
■■■■ A4-BREITE
Wenn diese Option aktiviert ist, können in einer Zeile auf Papier des Formats A4 bei Verwendung einer Schriftart
mit 10 Zeichen pro Inch (8-bit-Codierung) 80 Zeichen gedruckt werden. Wenn diese Option nicht aktiviert ist,
können maximal 78 Zeichen pro Zeile gedruckt werden.
Standardeinstellung: Abgeschaltet
PostScript-Einstellungen
Mit dieser Option kann festgelegt werden, ob beim Auftreten eines PostScript-Fehlers eine eigene Seite mit einer
Fehlerbeschreibung ausgedruckt werden soll.
Das Ausdrucken einer Seite mit einer Fehlerbeschreibung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Standardeinstellung: Kein Ausdruck
4-5
Page 42
KAPITEL 5
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
In diesem Kapitel sind die Gerätebetreuer-Programme für die Funktion des
Geräts als Drucker beschrieben. Jeder Gerätebetreuer sollte dieses Kapitel
durchlesen, um sicherzustellen, dass er die Gerätebetreuer-Programme
korrekt verwenden kann.
Hier sind die Gerätebetreuer-Programme für die Funktion des Geräts als Drucker beschrieben. Die
Gerätebetreuer-Programme für allgemeine Funktionen des Geräts sind im Handbuch für Gerätebetreuer
beschrieben.
ANMERKUNG
Auf welche Gerätebetreuer-Programme der Gerätebetreuer Zugriff hat, hängt davon ab, welche Optionen im
Gerät installiert sind.
Liste der Gerätebetreuer-Programme
ProgrammnameSeite
Druckereinstellungen
Standardeinstellungen
Kein Drucken der Meldungsseite5-5
Drucker - Druckdichte5-5
Kein Drucken der Testseite5-5
A4/Letter-Auto-Auswahl5-5
Das Konfigurieren eines Gerätebetreuer-Programms ist nachstehend beschrieben.
Drücken Sie die Schaltfläche
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Schaltfläche
2
[GERÄTEBETREUERPROGRAMME].
Geben Sie das 5-stellige Gerätebetreuer-
3
Kennwort über die Zifferntasten ein.
Das im Werk programmierte
Gerätebetreuer-Kennwo
rt finden Sie auf Seite 2
des
Gerätebetreuer.
Handbuch für
Berühren Sie die Schaltfläche
4
[DRUCKEREINSTELLUNGEN].
Gehen Sie wie
nachstehend beschrieben
vor, um das gewünschte
Gerätebetreuer-Programm
zu wählen.
Nun werden nacheinander
die Dialogfelder für die
Einstellungen des
gewählten
s geöffnet. Die Gerätebetreuer-Programme sind auf
Seite 5-5
Gehen Sie wie folgt vor, um die Einstellungen fürs
ausgewählte Gerätebetreuer-Programm auszuwählen.
Führen Sie die gewünschten
5
Programmeinstellungen durch.
Wählen Sie das gewünschte Gerätebetreuer-
Programm aus den auf Seite 5-2
Programmen aus.
Eine genaue Beschreibung der Programmeinstellungen
finden Sie ab der nächsten Seite.
Durch Drücken der Schaltfläche [CA]
6
können Sie ein laufendes Programm
und den darauf folgenden Seiten beschrieben.
Gerätebetreuer-Programm
gezeigten
beenden.
Ergänzende Hinweise zur Bedienung der Schaltflächen für Gerätebetreuer-Programme
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
SCHNITTSTELLENEINSTELLUNGEN
A
AKontrollkästchen sind Schaltflächen, in denen angezeigt wird, ob die entsprechende Einstellung aktiviert ist. Eine
Markierung in einem Kontrollkästchen zeigt an, dass die entsprechende Funktion aktiviert ist. Wenn ein Kontrollkästchen
nicht markiert ist, so ist die Funktion nicht aktiviert. Durch Berühren eines Kontrollkästchens wird die entsprechende
Funktion aktiviert bzw. nicht aktiviert (Umschaltfunktion).
BDer Name der Programmkategorie oder des einzustellenden Objekts erscheint auf der Schaltfläche auf dem
berührungsempfindlichen Bildschirm. Durch Berühren der jeweiligen Schaltfläche wird das entsprechende Objekt gewählt.
CWenn mit den Einstellungen in anschließend geöffneten Dialogfeldern fortgefahren werden muss, können Sie durch
Berühren der Schaltflächen und zwischen diesen Dialogfeldern hin- und herspringen. Wenn Sie wieder das
Dialogfeld für die Auswahl der Kategorie öffnen wollen, müssen Sie die Schaltfläche [OK] berühren.
DDer momentan eingestellte Zahlenwert wird angezeigt.
EZahlenwerte können durch Berühren der Schaltflächen und eingegeben werden.
HEX-DUMP-MODUS
PARALLELSCHNTTST. AKTIV.
USB-SCHNTTST. AKTIVIEREN
E/A-ZEITÜBERSCHREITUNG
UMSCHALTUNG PARALLELSCHNITT-
STELLENEMULATION
USB-PORT-EMULATIONS-
UMSCHALTUNG
20
AUTO
AUTO
B
5-3
OK
1/2
Diese Schaltflächen und Anzeigeelemente
stehen in Dialogfeldern zur Verfügung, in denen
Zahlenwerte eingegeben werden müssen.
(1 999)
20
C
DE
Page 45
GERÄTEBETREUERPROGRAMME
Menü mit den Gerätebetreuer-Programmen
Die Gerätebetreuer-Programme können über den nachstehend beschriebenen Menübaum gestartet werden.
Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Einstellungen beziehen sich auf diesen Menübaum.
Ebene 2Ebene 1Ebene 3
KEIN DRUCKEN DER MELDUNGSSEITE
STANDARDEINSTELLUNGEN
DRUCKER - DRUCKDICHTE
KEIN DRUCKEN DER TESTSEITE
A4/LETTER-AUTO-AUSWAHL
DRUCKEREINSTELLUNGEN
Gerätebetreuercode Eingeben
NETZWERKEINSTELLUNGEN
Informationen über die folgenden Einstellungen finden Sie in den angezeigten Handbüchern.
Allgemeine Einstellungen/Kopiereinstellungen/
Einstellungen für die Dokumentablage
Hier sind die Gerätebetreuer-Programme für die Funktion des Geräts als Drucker beschrieben.
Druckereinstellungen
Standardeinstellungen
Diese Programme ermöglichen das Konfigurieren der
verschiedenen Druckerfunktionen.
Kein Drucken der Meldungsseite
Dieses Programm ermöglicht es, das Ausdrucken
einer Seite mit Fehlermeldungen abzuschalten.
Starten Sie dieses Programm, wenn Sie nicht wollen,
dass eine Seite mit Fehlermeldungen wie im
Unterabschnitt "AUSDRUCKEN VON SEITEN MIT
FEHLERMELDUNGEN" auf Seite 7-3
wird.
Normalerweise ist dieses Programm so konfiguriert,
dass keine Seite mit Fehlermeldungen ausgedruckt
wird.
ausgedruckt
Drucker - Druckdichte
Dieses Programm wird zum Einstellen der Helligkeit
von Ausdrucken verwendet.
Die Druckdichte kann in 5 Schritten eingestellt werden.
Die Schritte der Druckdichte werden im Bedienfeld als
Zahlen angezeigt. Eine kleinere Zahl bedeutet eine
geringere Druckdichte (größere Helligkeit) und eine
größere Zahl eine größere Druckdichte (geringere
Helligkeit).
Kein Drucken der Testseite
Dieses Programm ermöglicht es, das Ausdrucken
einer Testseite abzuschalten.
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, kann die in den
Benutzereinstellungen definierte DRUCKER-TESTSEITE
nicht gedruckt werden. (Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf Seite 2-15 des "Bedienungshandbuchs
(allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)").
A4/Letter-Auto-Auswahl
Wenn dieses Programm verwendet wird und das
Ausdrucken auf Papier im Format 8-1/2" x 11" gewählt
wurde, aber nicht möglich ist, verwendet der Drucker
automatisch das Papierformat A4, sofern Papier in
diesem Format vorhanden ist.
* Papier im Format 8-1/2" x 11" kann nicht automatisch
anstelle des Formats A4 gewählt werden.
Schnittstelleneinstellungen
Diese Programme ermöglichen das Steuern der
Ausgabe der Druckdaten auf den Parallelanschluss,
den USB-Anschluss oder den Netzwerkanschluss
dieses Druckers.
Hex-dump-modus
Dieses Programm wird zum Ausgeben der Druckdaten
von einem Computer im Hexadezimalformat
verwendet. Die Datenausgabe erfolgt in Form von
ASCII-Zeichen. Mit diesem Programm kann geprüft
werden, ob die Druckdaten vom Computer korrekt auf
den Drucker ausgegeben werden.
Beispiel der Hexadezimalausgabe
E/A-Zeitüberschreitung
Dieses Programm ermöglicht die Definition einer
Zeitsperre für die Ein- und Ausgabe der Druckdaten
während der Ausführung eines Druckauftrags über
den Parallelanschluss oder den Netzwerkanschluss
des Druckers. Wenn die Druckdaten nach Ablauf einer
gewissen Zeit nicht über den betreffenden Anschluss
gesendet werden, wird der Druckauftrag storniert und
stattdessen mit der Ausführung des nächsten
Druckauftrags begonnen.
Die E/A-Zeitüberschreitung definiert, wie lang auf die
Ausgabe der Druckdaten gewartet werden soll.
Standardeinstellung: 20 Sekunden
ANMERKUNG
Der Bereich für die Einstellung der E/A-Zeitüberschreitung
ist 1 bis 999 Sekunden.
ANMERKUNG
Wenn für den Ausdruck eines an eine
E-Mail-Mitteilung angehängten Dokuments das
Papierformat 8-1/2" x 11" spezifiziert wurde (dieses
Papierformat ist in nichteuropäischen Ländernüblich) und sich im Drucker kein Papier des Formats
A4 befindet, kann der Druckvorgang nur manuell
gestartet werden. Wenn diese Einstellung
verwendet wird, so wird der Druckauftrag
automatisch ausgeführt, wenn sich im Drucker
Papier des Formats A4 befindet.
5-5
Page 47
BESCHREIBUNG DES KONFIGURIERENS DER PROGRAMME
Parallelschnttst. aktiv.
Dieses Programm ermöglicht das Ein- und Ausschalten
der Übernahme der Druckdaten über den
Parallelanschluss.
Standardeinstellung: Freigeben
Umschaltung parallelschnittstellenemulation
Dieses Programm ermöglicht die Angabe einer zu
emulierenden Druckersteuersprache bei Verbindung des
Druckers mit dem Parallelanschluss eines Computers.
Einstellungen
Automatisch
PostScript
PCL
ANMERKUNG
Es wird empfohlen, die Standardeinstellung "AUTO" zu
verwenden, es sei denn, dass hierdurch bedingt
häufiger Fehler auftreten.
Beschreibung
Die Druckersteuersprache wird
automatisch in Abhängigkeit vom
Format der vom Computer
ausgegebenen Druckdaten gewählt.
Wenn diese Option gewählt ist, werden
die Druckdaten vom Computer mit
PostScript-Emulation gedruckt.
(Hierfür wird ein optionales Modul
PS3-Modul benötigt.)
Wenn diese Option gewählt ist, werden
die Druckdaten vom Computer mit
PCL-Emulation gedruckt.
Anschlussumschaltmethode
Das Gerät enthält die 3 nachstehend gezeigten
Druckeranschlüsse. Mit diesem Programm wird gewählt,
wann zwischen Anschlüssen umgeschaltet werden soll.
Hierfür stehen die beiden Möglichkeiten "UMSCHALTEN
BEI AUFTRAGSENDE" und "UMSCHALTEN NACH
E/A-ZEITÜBERSCHREITUNG" zur Verfügung. Wenn
"UMSCHALTEN BEI AUFTRAGSENDE" gewählt wird, so
wird automatisch nach Beendigung jedes Druckauftrags
auf diesen Anschluss umgeschaltet. Wenn
"UMSCHALTEN NACH E/A-ZEITÜBERSCHREITUNG"
gewählt wird, so wird automatisch auf diesen Anschluss
umgeschaltet, wenn die E/A-Zeitüberschreitung
abgelaufen ist.
●
Parallelanschluss
●
USB-Anschluss
●
Netzwerkanschluss
Parallelschnittstellen-ECP-einstellung
Dieses Programm ermöglicht das Aktivieren der
bidirektionalen Kommunikation über die
Centronics-Schnittstelle.
Wählen Sie "parallelschnittstellen-ECP-einstellung", um
eine Datenkommunikation in beiden Richtungen
zwischen dem Computer und dem Drucker zu
ermöglichen.
Normalerweise wird der ECP-Modus nicht verwendet.
USB-Schnttst. aktivieren
Dieses Programm ermöglicht das Ein- und Ausschalten
der Übernahme der Druckdaten über den
USB-Anschluss.
Standardeinstellung: Freigeben
USB-Port-Emulationsumschaltung
Wenn das Gerät über den USB-Anschluss verbunden ist,
muss die Emulation der Druckersteuersprache gewählt
werden.
Die Einstellungen sind mit denen der Option
"Umschaltung Parallelschnittstellen-Emulation" identisch.
ANMERKUNG
Es wird empfohlen, die Standardeinstellung "AUTO" zu
verwenden, es sei denn, dass hierdurch bedingt
häufiger Fehler auftreten.
Netzwerkschn. aktivieren
Dieses Programm ermöglicht das Ein- und Ausschalten
der Übernahme der Druckdaten über den
Netzwerkanschluss.
Standardeinstellung: Freigeben
Umschaltung netzwerkschnittstellenemulation
Dieses Programm ermöglicht die Angabe einer zu
emulierenden Druckersteuersprache bei Verbindung des
Druckers mit dem Netzwerkanschluss eines Computers.
Die Einstellungen sind mit denen der Option
"Umschaltung Parallelschnittstellen-Emulation" identisch.
ANMERKUNG
Es wird empfohlen, die Standardeinstellung "AUTO" zu
verwenden, es sei denn, dass hierdurch bedingt
häufiger Fehler auftreten.
5-6
Page 48
Netzwerkeinstellungen
BESCHREIBUNG DES KONFIGURIERENS DER PROGRAMME
Diese Programme ermöglichen die Verwendung des
Geräts als Netzwerkdrucker.
Nach der Einstellung für ein Programm müssen Sie die
Gerätebetreuer-Programme beenden, das Gerät mit
dem Hauptschalter ausschalten und nach einer kurzen
Wartezeit wieder einschalten, bevor Sie andere
Programme verwenden können. Das zuletzt
verwendete Programm wird automatisch nach dem
Wiedereinschalten des Geräts aktiviert.
ANMERKUNG
Führen Sie die "Netzwerkeinstellungen" nur nach
Absprache mit dem Netzwerkverwalter durch.
IP-Adresseinstellungen
Wenn Sie dieses Gerät in einem TCP/IP-Netzwerk
verwenden wollen, müssen Sie die Internet-Adresse
des Geräts (IP-Nummer, IP-Subnetzmaske und
IP-Gateway) einstellen. Ab Werk ist die Funktion
ENABLE DHCP aktiviert, sodass die Internet-Adresse
automatisch bezogen wird. Wenn Sie dieses Gerät in
einem TCP/IP-Netzwerk verwenden wollen, müssen
Sie sicherstellen, dass das nachstehend beschriebene
Programm "TCP/IP aktivieren" aktiviert ist.
Bei Verwendung von DHCP kann sich die
Internet-Adresse des Geräts von Zeit zu Zeit ändern.
In diesem Fall ist kein Drucken möglich.
TCP/IP aktivieren
Wenn Sie dieses Gerät in einem TCP/IP-Netzwerk
verwenden wollen, müssen Sie dieses Programm
verwenden. Stellen Sie auch die Internet-Adresse mit
Hilfe des vorstehend beschriebenen Programms
"IP-Adresseinstellungen" ein.
Standardeinstellung: Freigeben
NIC zurückstellen
Dieses Programm wird zum Zurücksetzen sämtlicher
Einstellungen der Netzwerkkarte im Drucker auf die
Werkseinstellungen verwendet.
ANMERKUNG
Wenn vor der Ausführung dieses Programms eine
der [NETZWERKEINSTELLUNGEN] geändert
wurde, müssen Sie das Gerätebetreuer-Programm
beenden und das Gerät mit dem Hauptschalter
ausschalten und nach einer kurzen Wartezeit wieder
einschalten, um sicherzustellen, dass wieder die
Werkseinstellungen aktiviert sind.
Tandemeinstellung
Dieses Programm ermöglicht das Einstellen der
Internet-Adresse und der Portnummer des
Client-Druckers bei Verwendung zweier Drucker im
Tandembetrieb. Die beiden Drucker sind hierbei
miteinander über ein TCP/IP-Netzwerk verbunden.
Tandem-Drucken ist nicht möglich, wenn es sich bei
dem zweiten Gerät um ein anderes Modell handelt.
Ab Werk ist der Drucker auf die Portnummer [50001]
eingestellt. Wenn bei dieser Einstellung keine
Probleme auftreten, muss sie nicht geändert werden.
Die Tandemfunktion oder der Empfang der
Druckdaten vom anderen Drucker kann gesperrt
werden. (Dies ist normalerweise nicht notwendig.)
Die Tandemfunktion kann durch Wählen der Option
"DEAKTIVIERUNG DES MASTER-MASCH.-MODUS"
gesperrt werden.
Wenn Sie den Empfang der Druckdaten vom anderen
Drucker sperren wollen, müssen Sie die Option
"DEAKTIVIERUNG DES SLAVE-MASCH.-MODUS"
wählen.
NetWare aktivieren
Wenn Sie dieses Gerät in einem NetWare-Netzwerk
verwenden wollen, müssen Sie dieses Programm
verwenden.
Standardeinstellung: Freigeben
EtherTalk aktivieren
Wenn Sie dieses Gerät in einem EtherTalk-Netzwerk
verwenden wollen, müssen Sie dieses Programm
verwenden.
Standardeinstellung: Freigeben
NetBEUI aktivieren
Wenn Sie dieses Gerät in einem NetBEUI-Netzwerk
verwenden wollen, müssen Sie dieses Programm
verwenden.
Standardeinstellung: Freigeben
ANMERKUNG
Wenn Sie die Tandemfunktion bei aktiviertem
Rechnungsprüfungsmodus verwenden wollen,
muss auf beiden Geräten die gleiche
Kostenstellenummer definiert sein. Wenn die
Kostenstellenummern der beiden Geräte
voneinander abweichen, kann nur der
Server-Drucker Druckaufträge ausführen. Wenn
auch der Client-Drucker zum Drucken verwendet
wird, werden die gedruckten Seiten der falschen
Kostenstelle belastet.
PING-Befehl
Mit diesem Programm kann geprüft werden, ob das
Gerät und ein im Netzwerk angeschlossener
Computer korrekt miteinander kommunizieren.
Geben Sie die IP-Adresse des Computers ein, der
geprüft werden soll und klicken Sie anschließend auf
[START]. Daraufhin erhalten Sie eine Meldung, ob der
entsprechende Computer eine Antwort gesendet hat.
5-7
Page 49
KAPITEL 6
FEHLERSUCHE
Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung von unter Umständen
auftretenden Problemen und deren Lösungen. Lesen Sie dieses Kapitel
durch, wenn Ihr Gerät nicht einwandfrei arbeitet.
Prüfen der Internet-Adresse...................................................................6-4
6-1
Page 50
FEHLERSUCHE
Die nachstehend beschriebenen Probleme werden nicht unbedingt durch einen Gerätedefekt verursacht. Aus diesem
Grund sollten Sie versuchen, den Fehler selbst zu beseitigen, bevor Sie sich an den technischen Kundendienst wenden.
Wenn das Gerät gewartet oder instand gesetzt werden soll, müssen Sie das Gerät mit dem Hauptschalter und dem
Netzschalter ausschalten und dann das Netzkabel von der Schutzkontaktsteckdose abtrennen. In diesem Kapitel sind
fehlerhafte Druckerfunktionen beschrieben. Lesen Sie vor einer eventuellen Fehlersuche auf Grund einer fehlerhaften
Kopierfunktion, einer fehlerhaften Dokumentenablage oder einer fehlerhaften Funktion Scannen im Netzwerk den
Abschnitt "Fehlersuche" im entsprechenden Handbuch durch.
ProblemPrüfenLösung oder Ursache
Der Drucker ist
eingeschaltet,
empfängt aber keine
Daten.
Die Druckerdaten
werden empfangen; ein
Ausdruck findet jedoch
nicht statt.
Der Drucker kann nicht
vom Computer aus
gewählt werden.
Die Seitenausrichtung
der gedruckten Blätter
ist falsch.
Die Seite (das Druckbild)
wird abgeschnitten.
Die Seite (das Druckbild)
ist an den Rändern
abgeschnitten.
Der Drucker druckt
rückwärts.
Der Druckvorgang wird
während der
Ausführung eines
Druckauftrags
angehalten.
Der Ausdruck erfolgt
auf Papier falscher
Größe.
Beim Drucken über den
Parallelanschluss
treten Druckfehler
(falsche Zeichen) auf.
Sie müssen ein
Kennwort eingeben.
Ist das Schnittstellenkabel korrekt
angeschlossen?
Wurde der Druckertreiber korrekt installiert?Installieren Sie den korrekten Druckertreiber. (Siehe
Wurde der korrekte Druckertreiber
ausgewählt? Wurde der Druckertreiber fürs
Drucken im Netzwerk konfiguriert (sofern der
Drucker als Netzwerkdrucker verwendet
wird)?
Befindet sich Papier des angegebenen
Papierformats und der angegebenen
Papierart im Drucker?
Wurde der Druckertreiber korrekt installiert?Installieren Sie den korrekten Druckertreiber. (Siehe
Wurde die Seitenausrichtung im
Druckertreiber korrekt eingestellt?
Das Seitenverhältnis ist inkorrekt.Stellen Sie das korrekte Seitenverhältnis ein.
Der Drucker kann das Papier nicht von
Papierkante zu Papierkante bedrucken.
Befinden sich Teile der Seite in nicht
druckbaren Bereichen des Blatts?
Wurde im Anwendungsprogramm festgelegt,
dass der Drucker rückwärts drucken soll?
Wurde der Papiersensor am Ausgabefach
aktiviert, sodass der Druckvorgang wegen
einer zu großen Anzahl von Blättern im
Ausgabefach angehalten wurde?
Ist das Papierfach leer?Legen Sie Papier ins Papierfach ein. (Weitere
Wurde die Papierauswahl im Druckertreiber
auf "Automatisch" eingestellt?
Ist der Wert für die E/A-Zeitüberschreitung im
Druckertreiber zu klein?
Haben Sie für die Archivfunktion ein Kennwort
definiert?
Stellen Sie sicher, dass der Drucker korrekt übers
USB- oder Parallelanschlusskabel mit dem Computer
verbunden ist.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem
Netzwerkverwalter.
auch das "SOFTWARE-AUFBAU-HANDBUCH (für den
Drucker)".)
Stellen Sie sicher, dass dieser Drucker im
Anwendungsprogramm ausgewählt wurde, oder
verwenden Sie ein geeignetes Dienstprogramm, um zu
prüfen, dass auf den Drucker übers Netzwerk
zugegriffen werden kann.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrem
Netzwerkverwalter.
Legen Sie Papier in den Drucker ein, wählen Sie ein
anderes Papierformat oder brechen Sie den
Druckvorgang ab.
auch das "SOFTWARE-AUFBAU-HANDBUCH (für den
Drucker)".)
Stellen Sie die Seitenausrichtung im Druckertreiber
korrekt ein.
Ändern Sie den Druckbereich.
Ändern Sie im Anwendungsprogramm die Reihenfolge
der Seiten beim Drucken.
Entfernen Sie das Papier aus dem Ausgabefach.
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 2-2 des
"Bedienungshandbuchs (allgemeine Hinweise und
Kopierbetrieb)").
Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Papierfach
mit Papier der gewünschten Größe gefüllt ist und
wählen Sie im Druckertreiber die Option "Auto Select"
fürs Papierformat.
Geben Sie im Druckertreiber einen größeren Wert für
die E/A-Zeitüberschreitung ein.
Vor dem Starten des Druckvorgangs müssen Sie ein
Kennwort eingeben. Wenn Sie das Kennwort nicht
kennen, kann nicht gedruckt werden.
6-2
Page 51
ProblemPrüfenLösung oder Ursache
Der Druckertreiber
kann nicht installiert
werden.
Beidseitiges Drucken
ist nicht möglich.
Die Seite wird nicht
vollständig gedruckt.
Die Blätter werden
nicht geheftet.
Die Postfachablage
kann nicht verwendet
werden.
Die Blätter werden trotz
installierter
Lochungseinheit nicht
gelocht.
Eine
Dokumentenablage ist
nicht möglich.
Ist auf Ihrer Festplatte genügend freie
Speicherkapazität vorhanden?
Verwenden Sie ein nicht unterstütztes
Betriebssystem?
Ist auf der Registerkarte "Allgemein" des
Druckertreibers die Option [2seitig (Buch)]
oder [2seitig (Kalender)] ausgewählt?
Wurde das beidseitige Drucken mit den
Gerätebetreuer-Programmen gesperrt?
Laufen auf Ihrem Computer gleichzeitig
mehrere Anwendungsprogramme?
Wurde die Heftungsfunktion mit den
Gerätebetreuer-Programmen gesperrt?
Haben Sie versucht, mehr Blätter als zulässig
zu heften?
Wurde die Postfachablage in den
Gerätebetreuer-Programmen deaktiviert?
Ist das Kontrollkästchen "Lochung" auf der
Registerkarte "Allgemein" des Druckertreibers
markiert?
Wurde die Lochungseinheit mit den
Gerätebetreuer-Programmen gesperrt?
Wurde der Druckertreiber so konfiguriert,
dass eine Dokumentenablage möglich ist?
Erscheinen die Namen der auf dem Gerät
erstellten Ordner in der Liste "OrdnerInformationen"?
Ist der Benutzerordner kennwortgeschützt?Geben Sie das Kennwort in "Ordner-Passcode" ins
Löschen Sie nicht mehr benötigte Dateien, um freien
Platz auf Ihrer Festplatte zu schaffen.
Stellen Sie sicher, dass Sie ein unterstütztes
Betriebssystem verwenden. (Siehe auch das
mitgelieferte SOFTWARE-AUFBAU-HANDBUCH (für
den Drucker) .)
Wählen Sie die Option [2seitig (Buch)] oder [2seitig
(Kalender)] (Seite 2-2
In den Gerätebetreuer-Programmen wurde die Option
"Deaktivierung duplex" abgeschaltet. Wenden Sie sich
an den Gerätebetreuer.
Beenden Sie alle nicht benötigten
Anwendungsprogramme und versuchen Sie es
nochmals.
In den Gerätebetreuer-Programmen wurde die Option
"Deaktivierung Hefter" aktiviert. Wenden Sie sich an
den Gerätebetreuer. Der Inserter (sofern installiert)
funktioniert nicht.
Prüfen Sie die maximale Anzahl der zu heftenden
Blätter (Seite 2-4).
"DEAKTIVIERUNG POSTFACHABLAGE" wurde in
den Gerätebetreuer-Programmen aktiviert. Bitten Sie
Ihren Gerätebetreuer, die erforderlichen Änderungen
vorzunehmen.
Markieren Sie das Kontrollkästchen "Lochung" (Seite
2-5).
In den Gerätebetreuer-Programmen wurde die Option
"Deaktivierung des Lochers" aktiviert. Wenden Sie sich
an den Gerätebetreuer.
Markieren Sie das Kontrollkästchen
"Dokumentendateien" auf der Registerkarte "JobHandling" des Druckertreibers (Seite 2-12
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Ordnername
übernehmen" im Dialogfeld Dokumentenablage, um
die Namen der auf dem Gerät erstellten Ordner
anzeigen zu lassen (Seite 2-12
Dialogfeld Dokumentenablage ein (Seite 2-12).
).
FEHLERSUCHE
).
).
6-3
Page 52
FEHLERSUCHE
ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN
FAXDATEN-
EMPF/WEITERLEIT
LISTENDRUCK
DRUCKERTESTSEITE
DOKUMENTENABLAGE
BENUTZER/ORDNER-LISTE
OPT. FONTLISTE
NETZWERKSEITE
Prüfen der Internet-Adresse
Die Internet-Adresse kann auf drei unterschiedliche Arten geprüft werden:
1. Mit Hilfe von [LISTENDRUCK] in [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN] im Bedienfeld
Wählen Sie NETZWERKSEITE, um eine Liste mit den Geräteeinstellungen auszudrucken. In dieser Liste finden
Sie auch die Internet-Adresse des Geräts. Gehen Sie wie nachstehend beschrieben vor, um die Internet-Adresse
mit Hilfe der Option NETZWERKSEITE zu prüfen.
2. Mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme
Die Internet-Adresse kann mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme geprüft werden. Weitere Informationen
hierzu erhalten Sie von Ihrem Gerätebetreuer.
3. Mit Hilfe des Dienstprogramms NIC Manager auf der Software CD-ROM (2)
Die Internet-Adresse kann mit Hilfe des Dienstprogramms NIC Manager auf der Software CD-ROM (2) geprüft
werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe (Print Server Card-Benutzerhandbuch) auf
der Software CD-ROM (2).
Prüfen der Internet-Adresse im Dialogfeld [ANWENDERSPEZIFISCHE
EINSTELLUNGEN] des Bedienfelds
Drücken Sie die Schaltfläche
1
[ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN].
Nun erscheint das Menü für
die Benutzereinstellungen
auf dem Bildschirm.
Berühren Sie die Schaltfläche
2
[LISTENDRUCK].
Berühren Sie die Taste
3
[DRUCKERTESTSEITE].
Berühren Sie die Taste
4
[NETZWERKSEITE].
In der Meldungsanzeige
erscheint die Meldung
DRUCKDATEN WERDEN
VERARBEITET. Danach
wird der Druckvorgang
gestartet. Sie k
Druckvorgang abbrechen,
indem Sie die Schaltfl
[ABBRECHEN] ber
ANMERKUNG
Es gibt viele unterschiedliche Netzwerkumgebungen.
Wenn Sie das Gerät in einem Netzwerk verwenden
wollen, gehen Sie bitte gemäß der detaillierten
Beschreibung im Online-Handbuch (Print Server CardBenutzerhandbuch) auf der Software CD-ROM (2).
ö
nnen den
ä
ü
hren.
che
6-4
Page 53
KAPITEL 7
ANHANG
Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts und andere
technische Informationen.
Seite
TECHNISCHE DATEN DES DRUCKERS.....................................................7-2
AUSDRUCKEN VON SEITEN MIT FEHLERMELDUNGEN..........................7-3
Speicherkapazität (Standard)128 MByte
DIMM-Steckplätze für Speichererweiterungen
SeitenbeschreibungsspracheEmulation von PCL6, PCL5e und PostScript 3*
Im Drucker installierte SchriftartenFür PCL: Vektorschriften: 80
SchnittstelleParallelschnittstelle gemäß der Norm IEEE-1284 mit Steckverbinder
LAN-Anschluss10Base-T/100Base-TX
BetriebssystemIBM PC/AT oder kompatibler Computer: Windows® 95/98/Me, Windows
Druckgeschwindigkeit bei DruckenAR-M351N: 35 Seiten/Min., AR-M451N: 45 Seiten/Min.
kontinuierlichem (Druckgeschwindigkeit für die zweite und alle folgenden Seiten unter
P1284B
USB 1.1 (Windows98/Me/2000/XP/Server 2003)
USB 2.0 (Windows2000/XP/Server 2003)
Unterstützte Protokolle: IPX/SPX, TCP/IP, EtherTalk, NetBEUI
Die genauen Netzwerkdaten entnehmen Sie bitte dem Handbuch der
Print Server Card. (Das Handbuch im PDF-Format finden Sie auf der
Software CD-ROM (2).)
®
4.0 (Service Pack 5 oder neuer), Windows® 2000 Server/
NT
Professional, Windows
Server 2003
Macintosh-Reihe*: Mac OS 8.6 bis 9.2.2, 10.1.5 und 10.2 bis 10.2.8
(außer 10.2.2), 10.3 bis 10.3.3
Verwendung von A4-Normalpapier bei ausschließlich einseitigem Druck
ein und derselben Seite; nicht bei Ausgabe im Versatzfach.)
®
XP Professional/Home Edition, Windows
®
AuflösungDatenverarbeitung: 600 x 600 dpi
Drucken: 600 x 600 dpi, 1200 dpi entsprechend x 600 dpi
* Der optionale Erweiterungssatz PS3 ist erforderlich.
Auf Grund von Verbesserungen des Geräts weicht dieses unter Umständen geringfügig von den Abbildungen und
Beschreibungen in diesem Dokument ab.
7-2
Page 55
AUSDRUCKEN VON SEITEN MIT
FEHLERMELDUNGEN
Wenn der aktuelle Druckauftrag auf Grund eines Fehlers nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden kann und die
entsprechende Fehlermeldung aus Platzgründen nicht im Bedienfeld angezeigt werden kann, wird eine Seite mit
Fehlermeldungen ausgedruckt. Die Seite mit Fehlermeldungen enthält keine Hinweise zur Fehlerbeseitigung,
sondern nur Informationen über den aufgetretenen Fehler und dessen eventuelle Ursache.
Das Ausdrucken einer Seite mit Fehlermeldungen ist normalerweise mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme
gesperrt (siehe "KEIN DRUCKEN DER MELDUNGSSEITE" auf Seite 5-5
In den folgenden Fällen wird eine Seite mit Fehlermeldungen ausgedruckt.
●Wenn die Menge der Druckdaten so groß ist, dass die Druckdaten nicht in den Speicher des Geräts passen.
(Wenn der Speicher mit Druckdaten mehrerer Druckaufträge belegt ist, werden unter Umständen häufiger
Seiten mit Fehlermeldungen ausgedruckt. Dies gilt auch dann, wenn die einzelnen Druckaufträge nicht
umfangreich sind.)
●Wenn innerhalb des gleichen Druckauftrags auf Blätter unterschiedlichen Papierformats gedruckt werden soll
und dem gewählten Ausgabefach oder Hefter kein Papier der erforderlichen Größe zugeführt werden kann. In
diesen Fällen wird das bedruckte Papier teilweise dem angegebenen Ausgabefach oder Hefter und teilweise
einem anderen Ausgabefach zugeführt.
●Wenn eine Funktion gewählt wird, die mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme gesperrt wurde (wie z.B.
beidseitiges Drucken, die Heftungsfunktion oder ein Ausgabefach).
●Wenn im Rechnungsprüfungsmodus eine falsche Kostenstellennummer eingegeben wurde.
).
7-3
Page 56
DRUCKBEREICH
Der Druckbereich dieses Geräts ist nachstehend gezeigt.
Etwa 4,2 mm (11/64")
Etwa 4,2 mm
(11/64")*
Etwa 4,2 mm (11/64")
Papierformat
Druckbereich
PCL-Symbolzeichensatz
Etwa 4,2 mm
(11/64")*
●Der Druckbereich entspricht der Fläche eines
ganzen Blatts Papier minus einem Rand mit einer
Breite von 4,2 mm an allen vier Kanten. Der
tatsächlich zur Verfügung stehende Druckbereich
hängt vom verwendeten Druckertreiber und vom
verwendeten Anwendungsprogramm ab.
SymbolsatzNr.
1 Roman-8
2 ISO 8859-1 Latin 1
3 PC-8
4 PC-8 Danish/Norwegian
5 PC-850
6 ISO 6 ASCII
7 Legal
8
9
10
11 ISO 15 Italian
12 ISO 60 Norwegian v1
13 ISO 4
14 ISO 11
15 PC1004 (OS/2)
16 DeskTop
17 PS Text
18 Microsoft Publishing
19 Math-8
20 PS Math
ISO 21 German
ISO 17 Spanish
ISO 69 French
United Kingdom
Swedish : names
SymbolsatzNr.
21 Pi Font
22 ISO 8859-2 Latin 2
23 ISO 8859-9 Latin 5
24 ISO 8859-10 Latin 6
25 PC-852
26 PC-775
27 PC Turkish
28 MC Text
29 Windows 3.1 Latin 1
30 Windows 3.1 Latin 2
31 Windows 3.1 Latin 5
32 Windows Baltic (not 3.1)
33 Windows 3.0 Latin 1
34 Symbol
35 Wingdings
●Diese Symbolzeichensätze sind Marken oder
eingetragene Marken der jeweiligen Markeninhaber.
7-4
Page 57
BEDIENUNGSHANDBUCH (für den Drucker)
ARM451N-DE-PRINTER
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.