Sharp AR-M350, AR-M450, AR-3551, AR-4551 User Manual [de]

EINLEITUNG
Der optionale Netzwerkscanner-Erweiterungssatz (AR-NS2) ermöglicht die Nutzung der Maschine als Netzwerk­scanner. Seite 2 des Handbuchs, das im Lieferumfang des Netzwerkscanner-Erweiterungssatzes (AR-NS2) enthal­ten ist, liefert einen Überblick über die Netzwerkscannerfunktionen, allgemeine Überlegungen sowie eine Beschrei­bung der Bildübertragungsverfahren. Bitte lesen Sie das im Lieferumfang des AR-NS2 enthaltene Handbuch, bevor Sie dieses Handbuch lesen. Beide Handbücher beschreiben lediglich die Netzwerkscannerfunktionen der Maschi­ne. Informationen zum Einlegen von Papier, Wechseln der Tonerkassetten, Beseitigen von Papierstau, Handhaben der Peripherieeinheiten und weitere Informationen zum Drucker können Sie dem „Bedienungshandbuch (Drucker­betrieb und allgemeine Hinweise)“ entnehmen. Für die Kopier- und Faxfunktionen stehen weitere Handbücher zur Verfügung. Lesen Sie dort bei Bedarf nach.
Zum Aktivieren der Netzwerkscannerfunktion dieser Maschine muß ein Produktschlüssel (Kennwort) über ein Gerä­tebetreuer-Programm eingegeben werden. Das ist nur einmal erforderlich. Geben Sie den Produktschlüssel über das Programm „Produktschlüsseleingabe für Netzwerkscanner-Erweiterungssatz“ ein. Wenn Ihnen der Produkt­schlüssel nicht bekannt ist, fragen Sie Ihren Händler. (Informationen zur Verwendung der Gerätebetreuer-Program­me finden Sie im „Bedienungshandbuch (Druckerbetrieb und allgemeine Informationen)“.)
HINWEISE
• Bevor Sie die Netzwerkscannerfunktionen nutzen können, müssen Sie über die Webseite verschiedene Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen werden ab Seite 2 erläutert. Die Einstellungen müssen vom Netzwerkadministrator vor­genommen werden. Nur ein Systemadministrator mit speziellem Fachwissen im Bereich Netzwerke kann derartige Ein­stellungen durchführen.
• In diesem Handbuch wird davon ausgegangen, daß verschiedene Optionen installiert wurden.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
EINLEITUNG ............................................................. 1
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN
FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION ........... 2
INFO ZUR WEBSEITE ....................................... 2
KENNWÖRTER EINRICHTEN .......................... 2
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR NETZWERK-
SCANNER ........................................................... 3
ZIELINFORMATIONEN EINRICHTEN .............. 4
SENDERINFORMATIONEN SPEICHERN ........5
BENUTZERVERZEICHNIS SPEICHERN ......... 5
EINSTELLFENSTER PARAM. EINSTELLUNGEN
DES SCANNER-MODUS .......................................... 6
BILD SENDEN ........................................................... 8
GRUNDLEGENDES
ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN ........................ 8
ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN FÜR SCAN ZU E-MAIL (MANUELLE EINGABE,
RUNDSENDEN) ................................................ 10
ZWEISEITIGES ORIGINAL SCANNEN UND
SENDEN ............................................................ 11
SCANNEREINSTELLUNGEN AUFLÖSUNG, BELICHTUNG UND DATEIFORMAT)
SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN
AUFLÖSUNG AUSWÄHLEN .............................. 13
BELICHTUNG AUSWÄHLEN ............................. 14
DATEIFORMAT AUSWÄHLEN ........................... 15
PRIORITÄTSÜBERTRAGUNG EINES
GESPEICHERTEN AUFTRAGS..............................16
(ORIGINALFORMAT,
.......... 12
......... 12
Seite
E-MAIL-/FTP-ÜBERTRAGUNG ABBRECHEN ....... 16
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN
ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM ....................... 17
ZIELWAHLTASTEN SPEICHERN (nur Adressen
für Scan zu E-Mail und Internet-Fax) ................ 17
ZIELWAHLTASTEN BEARBEITEN UND
LÖSCHEN
GRUPPENTASTE PROGRAMMIEREN............20
GRUPPENTASTEN BEARBEITEN UND
LÖSCHEN ......................................................... 21
SENDERINFORMATIONEN SPEICHERN ....... 22
SENDERINFORMATIONEN BEARBEITEN
UND LÖSCHEN ................................................ 22
GRUPPENINDEX SPEICHERN ....................... 23
PROGRAMMIERTE INFORMATIONEN
DRUCKEN ......................................................... 23
FEHLERSUCHE ......................................................24
E-MAIL WIRD ZURÜCKGESCHICKT ..............24
ÜBERTRAGUNGSFEHLER .............................. 24
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME ..................... 25
GERÄTEBETREUER-PROGRAMMLISTE ....... 25
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
NUTZEN ............................................................ 25
PROGRAMME EINSTELLEN ...........................26
EINSTELLUNGEN AUSDRUCKEN .................. 27
TECHNISCHE DATEN .............................................28
.......................................................... 19
1
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION
Um die Netzwerkscannerfunktion nutzen zu können, müssen Einstellungen für den E-Mail-Server, DNS-Server und die Zieladressen vorgenommen werden. Nehmen Sie die Einstellungen auf einem Computer vor, der an das gleiche Netzwerk angeschlossen ist wie die Maschine, um auf die Webseite der Maschine zugreifen zu können. Die Webseite läßt sich mit Ihrem Web-Browser (Internet Explorer 4.0 oder eine neuere Version oder Netscape Navigator 4.0 oder eine neuere Version) anzeigen. Wie Sie auf die Webseite zugreifen können, ist auf Seite 2-6 des „Bedienungshandbuchs (Druckerbetrieb und allgemeine Hinweise)“ beschrieben.
INFO ZUR WEBSEITE
Wenn Sie auf die Webseite der Maschine zugreifen, wird in Ihrem Browser folgende Seite angezeigt. Links auf der Seite wird ein Menürahmen angezeigt. Wenn Sie auf eine Menüoption klicken, wird rechts ein Fenster eingeblendet, in dem Sie Einstellungen zu dieser Option vornehmen können. Einen Überblick zu den einzelnen Menüoptionen finden Sie auf Seite 2-7 bis 2-8 des „Bedienungshandbuchs (Drucker­betrieb und allgemeine Hinweise)“. Eine ausführliche Beschreibung der Einstellungen erhalten Sie, wenn Sie im Menürahmen auf „Hilfe“ klicken.
Webseite
KENNWÖRTER EINRICHTEN
Es können Kennwörter eingerichtet werden, die den Zugriff auf die Webseite beschränken und Einstellungen schützen. Kennwörter müssen jedoch nicht unbedingt eingerichtet werden. Die Netzwerkscannerfunktionen können auch ohne Kennwörter verwendet werden. Es können Kennwörter für den Administrator und die einzelnen Benutzer vergeben werden. Wenn Sie für den Zugriff auf die Webseite ein Benutzerkennwort verwenden, können Sie im Menü zur Scannerzielverwaltung Ziele einrichten, bearbeiten und löschen. Im Setup-Menü können jedoch keine Einstellungen vorgenommen werden. Als Kennwörter für „Benutzer“ und „admin“ ist jeweils „Sharp“ voreingestellt. Wenn Sie beim erstmaligen Vornehmen der Einstellungen Kennwörter ändern möchten, geben Sie unter „Altes Administratorkennwort“ „Sharp“ ein, bevor Sie die Einstellungen vornehmen. Ein Kennwort darf aus höchstens sieben alphanumerischen Zeichen bestehen. Bei Kennwörtern wird Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Beenden Sie die Kennworteingabe mit „Übermit­teln“. Anschließend müssen Sie die Maschine aus- und wieder einschalten. Wenn ein Kennwort eingerichtet worden ist, werden Sie bei jedem Zugriff auf eine Webseite mit geschützten Einstel­lungen aufgefordert, das Kennwort einzugeben. Geben Sie unter „Benutzername“ „Benutzer“ ein, wenn Sie als Benutzer auf die Seite zugreifen, oder „admin“, wenn Sie als Administrator auf die Seite zugreifen. Ausführliche Informationen zum Einrichten von Kennwörtern finden Sie in der „Hilfe“.
2
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION
GRUNDEINSTELLUNGEN FÜR NETZWERKSCANNER
Klicken Sie im Menürahmen auf „Scannen im Netzwerk“, und nehmen Sie die erforderlichen Einstellungen vor. Diese Einstellungen dürfen nur vom Netzwerkadministrator vorgenommen werden. Speichern Sie die eingegebe­nen Einstellungen, indem Sie auf „Übermitteln“ klicken. Ausführliche Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der „Hilfe“.
Einstellfenster Netzwerkscanner
Verfahren zum Zuweisen eines Dateinamens zu einem gescannten Bild wählen
Wählen Sie das Verfahren zum Zuweisen eines Dateinamens zu einem gescannten Bild. Klicken Sie unter „Dateinamensgebung“ auf die Optionen, die Sie im Dateinamen verwenden möchten. Anfangs sind „Absender“ und „Datum und Uhrzeit“ ausgewählt. Falls Sie demselben Empfänger mehrmals Bilder senden möchten, sollten Sie außerdem „Sitzung-Seitenzähler“ oder „Eindeutige Bezeichnung“ wählen. Dann wird verhindert, daß mehrere Dateien mit dem gleichen Namen verschickt werden, da die Dateien sonst jeweils die vorherige Datei über­schreiben würden.
E-Mail-Betreff auswählen (nur für Scan zu E-Mail)
Geben Sie einen Betreff ein, wenn Sie Scan zu E-Mail verwenden. Es kann nur ein Betreff eingegeben werden. Falls nichts eingegeben wird, wird „Gescanntes Bild von <Gerätename>“ angezeigt.
*Unter <Gerätename> wird der unter „Name“ gespeicherte Name angezeigt, wenn Sie im Menürahmen auf „E-Mail für
Status- und Warnmeldungen“ klicken. Falls kein Name gespeichert wurde, wird der Produktname angezeigt.
E-Mail-Server und DNS-Server-Einstellungen
Per Scan zu E-Mail oder Scan zu FTP (Hyperlink) gesendete E-Mails arbeiten mit dem SMTP. Wenn Sie eines dieser Übertragungsverfahren einsetzen möchten, müssen Sie auf der Netzwerkscannerseite erst auf „E-Mail und DNS einrichten“ klicken und dann in den Einstellungen unter „E-Mail einrichten“ die erforderlichen Informa­tionen eingeben. (Diese Seite können Sie auch durch Klicken auf „E-Mail und DNS“ im Webseitenmenü anzei­gen.) Wenn Sie im Menü „Primärer E-Mail-Server“ oder „Sekundärer E-Mail-Server“ unter „E-Mail einrichten“ einen Hostnamen eingegeben haben, müssen Sie die Einstellungen für DNS-Server unter „DNS einrichten“ eingeben. Falls Sie beim Speichern eines Ziels für Scan zu FTP (Scan zu FTP (Hyperlink)) oder Scan zu Desktop im Menü „Hostname oder IP-Adresse“ einen Hostnamen eingegeben haben, müssen Sie die Einstellungen auch für den DNS-Server unter „DNS einrichten“ eingeben.
3
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION
ZIELINFORMATIONEN EINRICHTEN
Klicken Sie auf „Ziel verwalten“ oder im Menürahmen der Webseite auf eines der Übertragungsverfahren, wenn Sie Namen und Adresse eines Ziels unter einer Kurzwahltaste speichern möchten. „Ziel verwalten“ kann auch zum Bearbeiten oder Löschen gespeicherter Ziele verwendet werden. Es können insgesamt 500 Ziele gespeichert werden, darunter E-Mail-, FTP-, Desktop-, Internet-Fax- und Gruppen­ziele. Dabei können insgesamt 100 Kombinationen aus Scan zu FTP und Desktop-Zielen gespeichert werden. Die gespeicherten Ziele werden auf dem Sensorbildschirm der Maschine beim Senden von Bildern als Zielwahlta­sten angezeigt, über die Sie das Ziel auswählen können. Ausführliche Informationen zum Einrichten, Bearbeiten und Löschen von Zielen finden Sie in der „Hílfe“.
Ziele für Scan zu E-Mail und Internet-Fax speichern
Ziele für Scan zu E-Mail und Internet-Fax können auch über den Sensorbildschirm der Maschine gespeichert, bearbeitet und gelöscht werden. (Seite 17 - 19) Wenn Sie Scan zu E-Mail ausführen möchten, müssen erst die Einstellungen für den E-Mail-Server vorgenom­men werden. (Siehe Seite 3.)
Ziele für Scan zu FTP speichern
Wenn Sie das Kontrollkästchen „Hyperlink zu FTP-Server für E-Mail-Übermittlung aktivieren“ aktiviert haben, können Sie an einen unter „E-Mail-Ziel“ ausgewählten „Sender“ (im Webseitenmenü unter „E-Mail des Absen­ders“ gespeichert (Seite 5)) eine E-Mail-Nachricht schicken, um diesem den Speicherort der gescannten Bild­daten und das Dateiformat mitzuteilen. (Scan zu FTP (Hyperlink)) Die E-Mail enthält einen Link zum Speicherort der gescannten Bilddaten. Falls der FTP-Server keinen Benut­zernamen oder Kennwort verlangt (anonymer Sender), kann der Empfänger das Bild einfach durch Anklicken der Adresse anzeigen. Falls Sie unter „Hostname oder IP-Adresse“ einen Hostnamen eingegeben haben, müssen Sie die DNS-Server­Einstellungen eingeben. Klicken Sie auf „E-Mail und DNS“, und geben Sie die Einstellungen unter „DNS einrich­ten“ ein. Wenn Sie Scan zu FTP (Hyperlink) ausführen möchten, müssen Sie außerdem die Einstellungen unter „E-Mail einrichten“ für den E-Mail-Server eingeben. (Siehe Seite 3.)
Ziele für Scan zu Desktop speichern
Scan zu Desktop kann nur verwendet werden, wenn auf Ihrem Computer das Netzwerkscanner-Tool installiert ist. (Das Netzwerkscanner-Tool ist auf der im Lieferumfang des Netzwerkscanner-Erweiterungssatzes AR-NS2 enthaltenen CD-ROM gespeichert.) Sie können ein Ziel für Scan zu Desktop auf der Webseite oder im Netzwerkscanner-Tool speichern. Wir emp­fehlen die Verwendung des Netzwerkscanner-Tools, da dieses die Einstellungen automatisch ausführt. Die Webseite sollte hauptsächlich gewählt werden, wenn die gleichen Einstellungen für mehrere Laserdrucker vor­genommen werden sollen oder wenn der Netzwerkadministrator Daten pflegt. Falls die hier eingerichteten Infor­mationen von den Informationen im Host-Computer abweichen, kommt es zu Sende- und Empfangsfehlern. Einzelheiten können Sie dem „Benutzerhandbuch“* für das Netzwerkscanner-Tool entnehmen, das auf der im Lieferumfang des Netzwerkscanner-Erweiterungssatzes (AR-NS2) enthaltenen CD-ROM gespeichert ist. Falls Sie unter „Hostname oder IP-Adresse“ einen Hostnamen eingegeben haben, müssen Sie die DNS-Server­Einstellungen eingeben. (Siehe Seite 3.)
*Für die Anzeige des „Benutzerhandbuchs“ benötigen Sie Adobe Acrobat Reader 4.05 oder eine neuere Version. Falls
dieses Programm nicht auf Ihrem Computer installiert ist, können Sie es von der im Lieferumfang des Netzwerkscanner­Erweiterungssatzes (AR-NS2) enthaltenen CD-ROM installieren. Einzelheiten können Sie dem Bedienungshandbuch des Netzwerkscanner-Erweiterungssatzes (AR-NS2) entnehmen.
Gruppen speichern
Wenn Sie Scan zu E-Mail oder Internet-Fax verwenden, kann ein gescanntes Bild in nur einem Vorgang an mehrere Ziele gesendet werden. Sie müssen dazu die Ziele erst unter einer Gruppe abspeichern. Klicken Sie auf „Gruppe“, und wählen Sie dann die Ziele für Scan zu E-Mail oder Internet-Fax aus, die Sie unter der Gruppe abspeichern möchten. Pro Gruppe können max. 300 Ziele gespeichert werden. In einer Gruppe lassen sich nur Ziele für E-Mail oder Internet-Fax speichern. Beachten Sie, daß es beim Senden eines Bildes nicht möglich ist, mehrere Ziele manuell einzugeben.
4
EINSTELLUNGEN UND PROGRAMMIERUNGEN FÜR DIE NETZWERKSCANNERFUNKTION
Optionen zum Speichern von Zielen für alle Übertragungsmethoden
Vollständiger Name, Anzeigenname
Zur Eingabe von Namen unter „Vollständiger Name“ und „Anzeigename“ dürfen nur Buchstaben und Symbole eingegeben werden. Die Höchstanzahl der Zeichen, die Sie eingeben dürfen, können Sie der „Hilfe“ entnehmen, zu der Sie über den Menürahmen gelangen. „Anzeigename“ ist der Name der Zielwahltaste, der auf dem Sen­sorbildschirm der Maschine angezeigt wird. Falls kein Anzeigename gespeichert ist, werden die ersten 18 Zei­chen des unter „Vollständiger Name“ gespeicherten Namens automatisch als Anzeigename verwendet.
Initiale (Optional), Benutzerverzeichnis
Gespeicherte Ziele werden bei der Anzeige auf dem Sensorbildschirm der Maschine in „Indizes“ angeordnet. Dabei gibt es zwei verschiedene Typen: alphabetisches Index und Gruppenindex. Das alphabetische Index ordnet die Ziele entsprechend dem in „Initiale (Optional)“ eingegebenen Buchstaben an. Das ist in der Regel der erste Buchstabe des unter „Vollständiger Name“ eingegebenen Namens. Für häufig verwendete Ziele bietet es sich an, das Kontrollkästchen „Häufig verwendet“ zu aktivieren. Dann wird das Ziel in den alphabetischen Index „OFT VERWEND.“ aufgenommen. Mit dem Gruppenindex („Benutzerverzeichnisse“) können Sie Indizes von Zielen für bestimmte Zwecke erstellen und benennen (siehe nächste Seite).
Dateiformat
Wenn Sie ein Ziel speichern, können Sie auch den Kompressionsmodus und das Format der Bilddatei auswäh­len, die beim Scannen eines Originals für die Übertragung erstellt wird. Sie können als Dateityp TIFF-F, TIFF oder PDF und als Kompressionsmodus MH (G3), MMR (G4) oder „Unkomprimiert“ auswählen. Für den Dateityp und Kompressionsmodus gibt es eine Anfangseinstellung. Eine Auswahl ist nur erforderlich, wenn die Anfangs­einstellungen nicht passen. Eine Erläuterung zu den Anfangseinstellungen der einzelnen Übertragungsverfah­ren finden Sie, wenn Sie im Menürahmen auf „Hilfe“ klicken.
HINWEIS
Für Internet-Fax gibt es nur ein Dateiformat, TIFF-F, und somit keine Auswahlmöglichkeiten. MH (G3) oder MMR (G4) kann als Kompressionsmodus gewählt werden.
SENDERINFORMATIONEN SPEICHERN
Zum Speichern der Senderinformationen (Absender, E-Mail-Adresse), die angezeigt werden, wenn der Empfänger Ihre E-Mail erhält, klicken Sie im Menürahmen auf „E-Mail des Absenders“ und dann auf „Hinzufügen“. Es können Informationen für bis zu 20 verschiedene Sender gespeichert werden. Wählen Sie aus den gespeicherten Sendern über den Sensorbildschirm der Maschine einen Sender aus, wenn Sie ein Bild übertragen (Seite 8). Der ausgewähl­te Sender wird im E-Mail-Programm des Empfängers in der Senderspalte angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie beim Senden eines Bildes keinen Sender auswählen, werden automatisch die Standardsenderinformationen übertragen, die mit dem Gerätebetreuer-Programm gespeichert worden sind. (Seite 27)
BENUTZERVERZEICHNIS SPEICHERN
Kurzwahltasten (Zielwahltasten und Gruppentasten) werden normalerweise im alphabetischen Index gespeichert. Auf Wunsch können Sie jedoch für Gruppenziele auch die Gruppenindex (Benutzerverzeichnis) verwenden. Es stehen sechs Indizes zur Verfügung. Dabei können jedem Index Namen mit bis zu 6 Zeichen zugewiesen werden. Klicken Sie im Menürahmen der Webseite auf „Benutzerverzeichnis“, und geben Sie dann den gewünschten Namen im eingeblendeten Fenster ein. „BEN.-*“ ist als Name der einzelnen Index voreingestellt. Löschen Sie diesen Namen, und geben Sie den neuen Namen ein. Das Speichern von Kurzwahlnummern in einem Gruppenindex ist auf Seite 4 beschrieben, das Umschalten zwi­schen dem alphabetischen Index und den Gruppenindizes auf Seite 7.
HINWEIS
Sie können die Indizes auch über den Sensorbildschirm der Maschine im Benutzerverzeichnis speichern.
5
EINSTELLFENSTER PARAM. EINSTELLUNGEN DES SCANNER-MODUS
Das Einstellfenster Param.Einstellungen wird angezeigt, indem Sie auf die Taste DOKUMENT SENDEN klicken (siehe Seite 4 des „Bedienungshandbuchs (Kopierer)“), während das Statusfenster Druckmodus, Kopiermodus oder das Auftragsstatusfenster auf dem Sensorbildschirm angezeigt wird. Bei den folgenden Erläuterungen wird davon ausge­gangen, daß der Anfangsbildschirm, der nach dem Drücken der Taste DOKUMENT SENDEN angezeigt wird, das (unten abgebildete) Einstellfenster Param.Einstellungen ist. Falls Sie die Anzeige so eingestellt haben, daß das Adreß­verzeichnis (folgende Seite) angezeigt wird, wenn die Taste DOKUMENT SENDEN gedrückt wird, berühren Sie im Adreßverzeichnis die Taste PARAM.EINSTELLUNGEN, um das Einstellfenster Bedingungen anzuzeigen. Mit dem Gerätebetreuer-Programm können Sie die Anzeige so einstellen, daß entweder das Einstellfenster Param.Einstellungen (unten abgebildet) oder das Fenster Adreßverzeichnis (nächste Seite) angezeigt wird, wenn die Taste DOKUMENT SENDEN gedrückt wird (siehe Seite 26).
HINWEIS
Informationen zu den Teilen der Einheit und zum Bedienfeld, die für die Netzwerkscannerfunktion eingesetzt werden, finden Sie auf Seite 3-4 des „Bedienungshandbuchs (Kopierer)“. Teile, die sowohl für die Netzwerkscanner- als auch Druckfunktionen verwendet werden, sind in Kapitel 1 des „Bedienungshandbuchs (Druckerbetrieb und allgemeine Hinweise)“ beschrieben.
Einstellfenster Param.Einstellungen
Die Anzeige ist standardmäßig (werksseitig) so eingestellt, daß folgendes Einstellfenster Param.Einstellungen als Anfangsbildschirm angezeigt wird.
BEREIT ZUM SENDEN
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
AUTO
ORIGINAL
Meldungsanzeige
1
Hier werden Meldungen angezeigt, die den aktuel­len Maschinenstatus angeben. Wenn die Maschi­ne sendebereit ist, erscheint links ein Symbol
Taste ADRESSVERZEICHNIS (Seite 9)
2
Zeigt das Fenster Adreßverzeichnis (nächste Sei­te) an. Berühren Sie diese Taste, wenn Sie eine Kurzwahlnummer (Zielwahl oder Gruppenwahl) verwenden möchten.
Taste ADRESSPRÜFUNG (Seite 10)
3
Bei Rundsendungen Scan zu E-Mail oder Internet­Fax berühren Sie diese Taste, um die ausgewähl­ten Ziele zu prüfen. Die ausgewählten Ziele wer­den in Form einer Liste angezeigt. Diese Liste kann bearbeitet werden.
Taste ABSENDERLISTE (Seite 8)
4
Berühren Sie diese Taste, um den Absender beim Senden eines Bildes auszuwählen.
Taste E-MAIL-ADRESSE (Seite 10)
5
Berühren Sie bei der Übertragung Scan zu E-Mail diese Taste, wenn Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers nicht über eine Kurzwahltaste, son­dern manuell eingeben möchten.
Anzeige des Symbols für zweiseitiges Scan-
6
nen (Seite 11)
Hier werden Symbole angezeigt, wenn Sie die Ta­ste ORIGINAL berühren und zweiseitiges Scan-
ADRESS­VERZEICHNIS
E-MAIL-ADRESSE
nen auswählen. Wenn Sie die Symbole berühren, lassen sich Funktionsauswahlfenster öffnen.
Taste ORIGINAL (Seite 11 - 12)
.
7
Berühren Sie diese Taste, wenn Sie das Format des zu scannenden Originals manuell einstellen oder beide Seiten des Originals scannen möch­ten.
Taste DATEIFORMAT (Seite 15)
8
Berühren Sie diese Taste, um das Dateiformat der Abtastbilder einzustellen, die Sie übertragen. Die ausgewählte Dateiformateinstellung wird über der Taste markiert. Die Anfangseinstellung ist PRO­GRAMM.
Taste AUFLÖSUNG (Seite 13)
9
Berühren Sie diese Taste, um die Auflösungsein­stellung des Originals zu ändern, das gescannt werden soll. Die ausgewählte Auflösungseinstellung wird über der Taste markiert. Die Anfangseinstel­lung ist STANDARD.
Taste BELICHTUNG (Seite 14)
0
Berühren Sie diese Taste, um die Belichtungsein­stellung des Originals zu ändern, das gescannt werden soll. Die ausgewählte Belichtungseinstel­lung wird über der Taste markiert. Die Anfangsein­stellung ist AUTO.
ABSENDERLISTE
6
EINSTELLUNGSFENSTER PARAM. EINSTELLUNGEN DES SCANNER-MODUS
BEN.6BEN.5BEN.4BEN.3BEN.2BEN.1
ABC GRUPPE
SHARP CORPORATION
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ABC GRUPPE
TPS
SHARP GROUP D DESKTOP
E F
G H DESKTOP
PARAM. EINSTELLUNGEN
BEREIT ZUM SENDEN.
ADRESSPRÜFUNG
Adreßverzeichnisfenster (alphabetisch sortiert)
Wenn Sie den Anfangsbildschirm des Adreßverzeichnisfensters mit dem Gerätebetreuer-Programm eingestellt haben, wird folgender Anfangsbildschirm angezeigt. Mit der Webseite gespeicherte Ziele werden entsprechend dem in „INITIALE“ zu den einzelnen Zielen eingege­benen Buchstaben in Indizes gruppiert ( Zielwahltaste angezeigt (
1
).
). Der unter „Anzeigename“ eingegebene Name wird dabei unter der
5
E-mail Destination Management page
Seite "E-Mail-Zielverwaltung"
Zielwahltastenanzeige
1
Hier werden die Zielwahltasten angezeigt, die un­ter der ausgewählten „Indexkarte“ gespeichert wur­den. Der Tastentyp wird durch das Symbol auf der rechten Seite angegeben.
: Scan zu E-Mail, Internet-Fax : Scan zu FTP : Scan zu Desktop
In der Anfangseinstellung w erden 8 Tasten ange­zeigt. Mit dem Gerätebetreuer-Programm kann dies auf die Anzeige von 6 oder 12 Tasten geändert werden. (Siehe Seite 26.)
Anzeigeumschalttasten
2
Wenn nicht alle Zielwahltasten in einem Fenster angezeigt werden können, wird hier angezeigt, wie viele Fenster noch vorhanden sind. Mit den Tasten
“ „ “ können Sie durch die Fenster blättern.
Taste PARAM.EINSTELLUNGEN
3
Hier wird das Einstellfenster Param.Einstellungen (vorherige Seite) angezeigt, in dem Sie die verschie­denen Bedingungen festlegen können.
Taste ABC GRUPPE
4
Berühren Sie diese Taste, um zwischen dem alpha­betischen Index und dem Gruppenindex umzu­schalten.
Indextasten
5
Zielwahltastenziele werden auf den einzelnen In­dexkarten gespeichert (alphabetischer Index oder Gruppenindex). Berühren Sie eine Indextaste, um die Karte anzuzeigen. Zum leichteren Auffinden können sie unter Grup­penindizes Zielwahltasten nach Gruppen abspei­chern und diesen Namen zuweisen. Dies erfolgt über die Benutzereinstellungen (siehe Seite 5). Häufig verwendete Zielwahltastenziele können auf der Karte OFT VERWEND. gespeichert werden und ermöglichen damit einfachen Zugriff.
HINWEIS
Oben abgebildet sehen Sie das Fenster des alphabetischen Adreßverzeichnisses. Auf Wunsch kann der Anfangsbildschirm auf das Gruppenadreßverzeichnis eingestellt werden (siehe Seite 26).
7
1 GROUP
2 GRUPPE
SHARP PPD
1 GRUPPE
ADRESSPRÜFUNG
ADRESSVERZE
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
AUTO A4
ORIGINAL
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
AUTO A4
ORIGINAL
ST ND RD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
BILD SENDEN
AUTO A4
ORIGINAL
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
GRUNDLEGENDES ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN
Vergewissern Sie sich, daß die Maschine in den
1
Scanner-Modus gesetzt wurde.
DOKUMENT SENDEN
KOPIE
AUFTRAGSSTATUS
Legen Sie das Original ein.
2
HINWEIS
Sie können nicht gleichzeitig Originale in den automati­schen Originaleinzug und auf das Vorlagenglas legen und diese auf einmal senden. Wenn Originale sowohl in den automatischen Originaleinzug eingelegt wurden und auf dem Vorlagenglas liegen, wird nur das Original im auto­matischen Originaleinzug eingescannt und übertragen.
DATEN
ONLINE DATEN
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Wenn die Anzeige der Ta­ste DOKUMENT SENDEN leuchtet, befindet sich die Maschine im Scanner-Mo­dus. Leuchtet sie nicht, drücken Sie die Taste DO­KUMENT SENDEN.
Ausführliche Informationen zum Einlegen von Origina­len finden Sie auf Seite 7 und 8 des „Bedienungs- handbuchs (Kopierer)“.
Stellen Sie ggf. die Belichtung ein.
5
(Siehe Seite 14.)
Die Anfangseinstellung ist AUTO.
Wählen Sie bei Bedarf das Dateiformat. (Sie-
6
he Seite 15.)
Die Anfangseinstellung ist PROGRAMM.
Berühren Sie die Taste Absenderliste.
7
Dieser Schritt ist für Scan zu FTP oder Scan zu De­sktop nicht erforderlich. Ge­hen Sie direkt zu Schritt 9 (nächste Seite).
Prüfen Sie das Originalformat.
3
Das Originalformat wird automatisch ermittelt. Wenn Sie ein Original in einem Sonderformat einge­legt haben oder das Scan­format ändern möchten, berühren Sie die Taste ORI­GINAL, und geben Sie das Originalformat ein. (Siehe Seite 12.)
HINWEIS
Das Scannen eines zweiseitigen Originals ist auf Seite 11 beschrieben.
Stellen Sie ggf. die Auflösung ein.
4
(Siehe Seite 13.)
Die Anfangseinstellung ist STANDARD.
HINWEISE
Sie können die Auswahl eines Senders überspringen (ge­hen Sie direkt zu Schritt 11). In diesem Fall werden die über das Gerätebetreuer-Programm gespeicherten Stan­dardsenderinformationen automatisch übertragen. (Seite
27)
•Über die Webseite können bis zu 20 Sender gespeichert werden. (Seite 5)
Berühren Sie eine Taste, um einen Sender aus-
8
zuwählen.
Die Taste, die Sie berührt haben, wird markiert. Falls Sie sich vertan haben, be­rühren Sie die richtige Ta­ste. Nun wird die neue Ta­ste markiert. Der ausgewählte Sender ist der Sender der E-Mail.
Berühren Sie die Taste OK.
9
8
EINLES.-ENDE
EINLEGEN DRÜCKEN.
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRS
T.P.S.
SHARP GROUP
SHARP CORPORATION
BEREIT ZUM SENDEN.
ADRESS­VERZEICHNIS
Berühren Sie die Taste ADRESSVERZEICHNIS.
10
Das Fenster Adreßver­zeichnis wird angezeigt.
Berühren Sie die Zielwahltaste für das ge-
11
wünschte Ziel.
Informationen zum Arbeiten mit dem Fenster Adreßverzeichnis finden Sie auf Seite 7. Die Taste, die Sie berührt ha­ben, wird markiert. Wenn Sie eine falsche Taste berührt ha­ben, berühren Sie diese Taste erneut, um die Auswahl aufzu­heben. Die Tastenanzeige wird auf den normalen Modus zu­rückgesetzt.
HINWEISE
• Informationen zum Programmieren von Zielwahltasten­zielen finden Sie auf Seite 4 und 5.
• Wenn eine Zielwahltaste gedrückt wird, werden die ent­sprechenden Informationen des E-Mail-Zielbildschirms im Display angezeigt. Unabhängig von der eingegebe­nen Zeichenanzahl können im Display max. 28 Zeichen angezeigt werden.
• Sie können die Adresse eines Ziels Scan zu E-Mail manuell eingeben oder mehrere Ziele für eine Rund­sendung auswählen (nächste Seite).
Verwenden des automatischen Originaleinzugs
Drücken Sie die Taste START.
12
Der Scanvorgang beginnt, und der Übertragungsauftrag wird gespeichert. (Der Auftrag wird übertragen, nachdem die zu­vor gespeicherten Übertra­gungsaufträge ausgeführt worden sind.)
BILD SENDEN
Wenn der Scanvorgang ohne Fehler ausgeführt worden ist, weist die Maschine mit einem Signalton darauf hin, daß der Übertragungsauftrag gespeichert worden ist. In der Meldungsanzeige erscheint VORGANG GESPEICHERT.
Verwenden des Vorlagenglases
Drücken Sie die Taste START.
12
Das Original wird einges­cannt, und die Taste EIN­LES.-ENDE wird ange­zeigt.
Wenn Sie noch eine weitere Seite einscannen
13
möchten, tauschen Sie die Seiten aus, und drücken Sie dann die Taste START.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten ein­gescannt wurden. Sie können bei Bedarf bei jeder Sei­te die Auflösungs- und Belichtungseinstellungen än­dern (siehe Seite 13 und 14). Falls eine Minute lang keine Aktivität ausgeführt wird, wird der Scanvorgang automatisch beendet, und der Übertragungsauftrag ist gespeichert.
Nachdem die letzte Seite eingescannt worden
14
ist, berühren Sie die Taste EINLES.-ENDE.
Die Maschine weist mit ei­nem Signalton darauf hin, daß der Übertragungsauf­trag gespeichert worden ist. In der Meldungsanzeige erscheint VORGANG GE­SPEICHERT. (Das Ziel wird automatisch angerufen, und das Dokument wird übertragen, nachdem die zuvor gespeicherten Auf­träge ausgeführt worden
sind.) Öffnen Sie die Vorlagenglasabdeckung, und entneh­men Sie das Original.
HINWEISE
Übertragung abbrechen Wenn Sie eine Übertragung abbrechen möchten, wenn ORIGINAL WIRD GESCANNT... in der Anzeige steht oder bevor Sie die Taste EINLES.-ENDE drücken, drücken Sie die Taste C oder CA. Zum Abbrechen eines bereits gespeicherten Übertragungsauftrags drücken Sie die Taste AUFTRAGSSTATUS, und brechen Sie den Auftrag wie auf Seite 16 beschrieben ab.
Wichtige Punkte bei Verwendung von Scan zu E-Mail Achten Sie darauf, daß Sie keine zu großen Bilddatendateien versenden. Der Systemadministrator Ihres Mail-Servers hat möglicherweise eine Beschränkung für die Datenmenge verhängt, die pro E-Mail-Übertragung versendet werden kann. Wird diese Datenmenge überschritten, wird die E-Mail nicht an den Empfänger ausgeliefert. Aber selbst ohne Beschränkung und bei erfolgreicher Übertragung der E-Mail kann der Empfang einer großen Datendatei lange dauern und das Netzwerk des Empfängers stark belasten. Abhängig ist dies von der Anschlußumgebung des Empfängernetzwerks (Internet). Werden wiederholt große Bilddatendateien versendet, kann sich durch die Belastung des Netzwerks die Geschwindigkeit anderer, hiermit nicht im Zusammenhang stehender Datenübertragungen verringern. In manchen Fällen kann dies sogar zu einem Absturz des Mail-Servers oder Netzwerks führen. Falls Sie mehrere Dokumente versenden müssen, versuchen Sie, die Auflösung oder den Bildqualitätsmodus herabzusetzen.
• Wenn die Maschine ausgeschaltet wird oder ein Stromausfall auftritt, während gerade ein Original in den automatischen Originaleinzug eingescannt wird, stoppt die Maschine, und es tritt ein Papierstau auf. Entfernen Sie das Dokument wie auf Seite 29 des „Bedienungshandbuchs (Kopierer)“ beschrieben, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
9
ADRESSPRÜFUNG
ADRESS-VERZ.
ABBRECHE
N OK
OK
E-MAIL-ADRESSE ABSENDE
ADRESSP
ADRESS-
BILD SENDEN
PARAM.EIN­STELLUNGEN
NÄCHSTE ADR.
ÜBERTRAGUNGSVERFAHREN FÜR SCAN ZU E-MAIL (MANUELLE EINGABE, RUNDSENDEN)
Sie können die Adresse eines Ziels Scan zu E-Mail manuell eingeben oder mehrere Ziele für eine Rundsendung auswählen (Diese Verfahren sind bei Internet-Faxübertragungen nicht möglich.) Wenden Sie zunächst das Verfahren von „Grundlegendes Übertragungsverfahren“ auf Seite 8 und 9 an.
Führen Sie die Schritte 1 bis 8 unter „Grundle-
1
gendes Übertragungsverfahren“ (Seite 8 und
9) aus.
Berühren Sie die Taste E-MAIL-ADRESSE.
2
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein.
3
E-MAIL-ADRESSE
DATEIFORMAT
Falls Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die Taste setzen, und geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
Berühren Sie die Taste DATEIFORMAT.
4
DATEIFORMAT
HINWEIS
Die Anfangseinstellung für das Dateiformat kann über das Gerätebetreuer-Programm geändert werden. (Seite 27)
Wählen Sie den Dateityp und den Kompressi-
5
onsmodus aus.
E-MAIL-ADRESSE
DATEIFORMAT
10
LEER
, um den Cursor (■) auf die Falscheingabe zu
Das Dateiformat ist an­fangs auf „DATEITYP: PDF, KOMPRIMIERUNGSMO­DUS: MMR (G4)“ gesetzt. Wenn Sie das Dateiformat nicht ändern müssen, gehen Sie direkt zu Schritt
6.
DATEITYP KOMPRIMIERUNGSMODUS
PDF
TIFF-F
TIFF
OHNE
MMR (G4)
ABBRUCH
ABRECHEN OK
MH (G3)
Berühren Sie die äußere Taste OK.
6
Der Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt. Wenn Sie keine Rundsen­dung ausführen, gehen Sie direkt zu Schritt 9.
Wenn Sie eine weitere E-Mail-Adresse eingeben
7
möchten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6.
HINWEISE
• Wenn das Gerätebetreu-
OK
er-Programm so einge­stellt wurde, daß immer die Taste NÄCHSTE ADR. gedrückt werden muß (Seite 26) und Sie eine weitere Adresse eingeben möchten, drük­ken Sie die Taste NÄCHSTE ADR., und wiederholen Sie dann die Schritte 2 bis 6.
• Wenn Sie häufig Dokumente mit der Rundsendefunkti­on an die gleiche Zielgruppe verschicken, bietet es sich an, diese Ziele auf eine Gruppentaste zu programmie­ren. (Seite 4)
Berühren Sie die Taste ADRESSPRÜFUNG, und
8
prüfen Sie die Ziele.
Wenn die Taste ADRESS PRÜFUNG gedrückt wur­de, werden nur die einge­gebenen Ziele angezeigt. Falls Sie ein Ziel löschen möchten, drücken Sie die entsprechende Taste. Drücken Sie die Taste OK, um wieder den Anfangs­bildschirm anzuzeigen.
Fahren Sie von Schritt 11 unter „Grundlegen-
9
des Übertragungsverfahren“ (Seite 8 und 9) ab fort.
HINWEISE
• Wenn Sie eine Rundsendung beim Auswählen der Zie-
OK
le abbrechen möchten, drücken Sie die Taste CA.
• Wenn Sie eine Rundsendung ausführen, wird der mit dem Gerätebetreuer-Programm eingestellte Kompres­sionsmodus als Dateikompressionsmodus für alle Ziele verwendet. Als Anfangsmodus ist „MH (G3)“ eingestellt. Auf Wunsch können Sie die Einstellung in „MMR (G4)“ ändern. (Seite 27)
ORIGINAL
ST ND RD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
OK
AUTO MANUELL
2SEITIG BROSCHÜRE
2SEITIG QUER
ORIGINALFORMAT
AUTO A4
ORIGINAL
PROGRAMM
DATEIFORMAT
BILD SENDEN
ZWEISEITIGES ORIGINAL SCANNEN UND SENDEN
Ein zweiseitiges Original wird über den automatischen Originaleinzug automatisch eingescannt und übertragen. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
Vergewissern Sie sich, daß die Maschine in den
1
Scanner-Modus gesetzt wurde, und legen Sie das Dokument in den automatischen Original­einzug ein.
Berühren Sie die Taste ORIGINAL.
2
Wenn Sie die Taste ORIGI­NAL berühren, prüfen Sie das auf der Taste angezeig­te Originalformat.
Berühren Sie die Taste 2SEITIG BROSCHÜRE
3
oder die Taste 2SEITIG QUER entsprechend dem eingelegten Original.
Berühren Sie ggf. die Taste MANUELL, und stellen Sie das Originalformat ein. (Seite 12)
Berühren Sie die Taste OK.
4
Der Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt.
Neben der Taste ORIGINAL wird ein Symbol für zwei­seitige Originale angezeigt. (Beispiel: Das angezeigte Symbol, wenn die Taste 2­SEITIG BROSCHÜRE berührt wird.)
AUTO A4
Fahren Sie von Schritt 4 unter „Grundlegen-
5
des Übertragungsverfahren“ (Seite 8 und 9) ab fort.
HINWEISE
Broschüren und Blöcke Zweiseitige, seitlich gebundene Originale sind Broschüren, und zweiseitige, oben gebundene Originale sind Blöcke.
Die zweiseitige Scanfunktion wird deaktiviert, wenn das Dokument im Speicher abgelegt ist. Sie können das zweiseitige Scannen auch durch Drücken der Taste CA abbrechen.
Broschüre Block
11
ORIGINAL
PROGRAMM
DATEIFORMAT
8 X11
1
/
2
OK
OK
L
OK
OK
INCH
AB
ORIGINALFORMAT
MANUELLAUTO
5 X8
1 / 2
1
/
2
5 X8 R
1 / 2
1 / 2
8 X11
1 / 2
8 X11R
1 / 2
8 X14
1 / 2
11X17
OK
OK
B4
A3
B5R
A4
A5
A5R
INCH
AB
A4RB5
ORIGINALFORMAT
MANUELLAUTO
BILD 90 GRAD DREHEN
MANUELL
STEM
UTO
2SEITIG QUER
AUTO A4
ORIGINAL
PROGRAMM
DATEIFORMAT
SCANNEREINSTELLUNGEN
(ORIGINALFORMAT, AUFLÖSUNG, BELICHTUNG UND DATEIFORMAT)
Wenn Sie ein Bild senden, können Sie nach Bedarf Originalformat, Auflösung, Belichtung und Dateiformat einstellen.
SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN
Wenn Sie ein Original in einem Sonderformat eingelegt haben oder das Scanformat ändern möchten, berühren Sie die Taste ORIGINAL, und geben Sie das Originalformat manuell ein. Führen Sie die folgenden Schritte aus, nachdem Sie das Original in den automatischen Originaleinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt haben.
HINWEIS Folgende Standardformate können ermittelt werden:
5-1/2 Zoll x 8-1/2 Zoll, 8-1/2 Zoll x 11 Zoll, 8-1/2 Zoll x11 Zoll R, 8-1/2 Zoll x14 Zoll, 11 Zoll x 17 Zoll (A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5). Wenn ein Original in einem Sonderformat eingelegt ist (einschließlich Spezialformate), wird entweder das naheliegendste Standardformat oder überhaupt kein Originalformat angezeigt.
Berühren Sie die Taste ORIGINAL.
1
Berühren Sie die Taste MANUELL.
2
ORIGINALFORMAT
Die Formate, die ausge­wählt werden können, wer­den angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie das Original beim Erstellen einer Bilddatei um 90° drehen möchten, klicken Sie in das Kontrollkästchen Original so einlegen, daß das Bild horizontal ausgerich­tet ist“ („Load the original so that the image is oriented horizontally) (im Kästchen muß jetzt ein Häkchen zu se­hen sein).
Wenn Sie ein Zollformat auswählen möchten, berühren Sie die Taste AB
INCH und dann die
Taste für das gewünschte Originalformat.
INCH ist markiert, und die Tasten für das Zollformat werden angezeigt. Berüh-
ren Sie die Taste AB erneut, um die DIN A/DIN B-Palette wieder anzuzei­gen.
Berühren Sie die äußere Taste OK.
4
Der Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt. (Wenn Sie im obigen Schritt die
1
/
8 X11
2
Das ausgewählte Format wird in der oberen
5
Hälfte der Taste ORIGINAL angezeigt.
innere Taste OK drücken, kehren Sie zu Schritt 2 zu­rück.)
INCH
3
12
Berühren Sie die Taste für das gewünschte Originalformat.
AUTO ist jetzt nicht mehr markiert. MANUELL und die Taste für das Original­format, die Sie berührt ha­ben, sind nun markiert.
HINWEIS
Sie können die automatische Ermittlung durch Drücken der Taste CA wieder aktivieren.
HALBTON
OK
INTERNET
FAX
200 100
200 200
200 400
400 400
(dpi)
OK
HALBTON
OK
L/FTP
200
300
400
600
INTERNET
FAX
200 100
200 200
200 400
400 400
(dpi)
STANDARD
FEIN
SUPER FEIN
ULTRAFEIN
200 200
300 300
400 400
600 6
200 100
200 200
200 400
400 400
(
AUTO A4
ORIGINAL
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALFORMAT, AUFLÖSUNG, BELICHTUNG UND DATEIFORMAT)
AUFLÖSUNG AUSWÄHLEN
Nachdem Sie das Original eingelegt haben, können Sie die Auflösung nach Bedarf für den Originaltyp und die Größe der aufgedruckten Buchstaben einstellen. Wenn Sie das Original im Scanner-Modus eingelegt haben, neh­men Sie die unten beschriebenen Einstellungen vor. Die Anfangsauflösungseinstellung ist STANDARD.
Ändern Sie die Auflösung.
Berühren Sie die Taste AUFLÖSUNG.
1
Berühren Sie die gewünschte Auflösungstaste.
2
Die Taste, die Sie ausge­wählt haben, wird markiert. Wenn Sie FEIN, SUPER FEIN oder ULTRAFEIN ge­wählt haben, können Sie auch die Taste HALBTON berühren, um Halbton aus­zuwählen.
Berühren Sie die Taste OK.
3
Der Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt.
Auflösungseinstellungen
Berühren Sie diese Taste, wenn das Ori-
STANDARD
FEIN
SUPERFEIN
ULTRAFEIN
HALBTON
ginal Zeichen normaler Größe enthält (wie in diesem Handbuch).
Berühren Sie diese Taste, wenn das Ori­ginal kleine Zeichen oder Diagramme enthält. Das Original wird mit der zweifa­chen Auflösung eingescannt.
Berühren Sie diese Taste, wenn das Ori­ginal komplizierte Bilder oder Diagram­me enthält. Das erstellte Bild weist eine bessere Qualität als in der Einstellung FEIN auf.
Berühren Sie diese Taste, wenn das Ori­ginal komplizierte Bilder oder Diagram­me enthält. Hiermit erzielen Sie die beste Bildqualität. Die Übertragung dauert jedoch länger als mit den anderen Ein­stellungen.
Berühren Sie diese Taste, wenn es sich bei dem Original um ein Foto handelt oder dieses Farbabstufungen aufweist (beispielsweise ein farbiges Original). Bei dieser Einstellung wird ein klareres Bild erstellt als nur mit der Einstellung FEIN, SUPERFEIN oder ULTRAFEIN, HALB­TON kann nicht gewählt werden, wenn Standard ausgewählt wurde.
HINWEISE
Die Anfangsauflösungseinstellung ist Standard. Auf Wunsch können Sie die Anfangseinstellung über das Gerätebetreuer-Programm ändern. (Siehe Seite 26.)
Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs läßt sich die Auflösungseinstellung nicht mehr ändern, wenn der Scanvorgang bereits begonnen wurde.
13
OK
HELLE
AUTO
DUNKELE VORLAGE
HELLE
VORLAGE
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALFORMAT, AUFLÖSUNG, BELICHTUNG UND DATEIFORMAT)
BELICHTUNG AUSWÄHLEN
Nachdem Sie das Original eingelegt haben, können Sie den Kontrast bei Bedarf auf Helligkeit und Typ des Originals abstimmen. Wenn Sie das Original im Scanner-Modus eingelegt haben, nehmen Sie die unten beschriebenen Einstellungen vor. Die Anfangsbelichtungseinstellung ist AUTO.
Ändern Sie die Belichtung.
Berühren Sie die Taste BELICHTUNG.
1
Wenn der Fax-Erweite­rungssatz (AR-FX5) instal­liert wurde, wird die Taste SPEZIALMODI statt der Ta­ste BELICHTUNG ange­zeigt. Drücken Sie in die­sem Fall die Taste SPEZI­ALMODI und dann die Ta­ste BELICHTUNG.
Berühren Sie die gewünschte Belichtungstaste.
2
Die Taste, die Sie ausge­wählt haben, wird markiert.
Berühren Sie die Taste OK.
3
Der Anfangsbildschirm wird wieder angezeigt.
Belichtungseinstellungen
DUNKELE Wählen Sie diese Einstellung, wenn das VORLAGE Original hauptsächlich aus dunklen Zei-
chen besteht. In dieser Einstellung wird die Belichtung
AUTO
HELLE Wählen Sie diese Einstellung, wenn das
VORLAGE Original hauptsächlich aus blassen Zei-
automatisch an die hellen und dunklen Stellen auf dem Original abgestimmt.
chen besteht.
HINWEIS
Wenn Sie Seiten eines Originals vom Vorlagenglas aus einscannen, kann die Belichtungseinstellung bei jedem Seitenwechsel geändert werden. Bei Verwendung des automatischen Originaleinzugs läßt sich die Belichtungs­einstellung nicht mehr ändern, wenn der Scanvorgang bereits begonnen wurde.
14
SCANNEREINSTELLUNGEN (ORIGINALFORMAT, AUFLÖSUNG, BELICHTUNG UND DATEIFORMAT)
AUTO A4
ORIGINAL
STANDARD
PROGRAMM
DATEIFORMAT
DATEIFORMAT AUSWÄHLEN
Wenn Sie mit der Funktion "In E-Mail einscannen" oder "In FTP einscannen" ein Bild an einen oder mehrere Empfänger senden, können Sie mit der Taste DATEIFORMAT die einzelnen, für jeden Empfänger gespeicherten Dateiformateinstellungen (DATEITYP / KOMPRIMIERUNGSMODUS) aufheben und das Bild mit einer einzigen Dateiformateinstellung an alle Empfänger senden. Zu Anfang wird "PROGRAMM" ausgewählt. Das heißt, daß die für jeden Empfänger gespeicherten Dateiformateinstellungen benutzt werden.
Berühren Sie die Taste DATEIFORMAT.
1
Wählen Sie den Dateityp und den Komprimie-
2
rungsmodus aus.
BEREIT ZUM SENDEN
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
DATEIFORMAT
AUTO A4
ORIGINAL
HINWEIS
Ist das Kontrollkästchen "EINE SEITE PRO DATEI" nicht aktiviert, werden alle eingescannten Seiten in einer einzigen Datei zusammengefaßt. Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wird pro Seite eine Datei erstellt.
DATEITYP KOMPRIMIERUNGSMODUS
PDF
TIFF-F
TIFF
EINE SEITE PRO DATEI
OHNE
MMR (G4)PROGRAMM PROGRAMM
OK
MH (G3)
Berühren Sie die Taste OK.
3
Der Anfangsbildschirm wird
OK
KOMPRIMIERUNGSMODUS
OHNE
MMR (G4)
D PROGRAMM
HINWEIS
Die Anfangseinstellung für das Dateiformat kann über das Gerätebetreuer-Programm geändert werden. (Seite 27)
Selbst wenn Sie die Einstellungen im Einstellfenster DATEIFORMAT ändern, können Sie zu den für jeden Empfänger gespeicherten Einstellungen zurückkehren, indem Sie einfach wieder "PROGRAMM" auswählen. Mit der Taste PROGRAMM können Sie sowohl den Dateityp als auch den Komprimierungsmodus in die gespeicherten Dateiformateinstellungen zurücksetzen, wobei es keine Rolle spielt, welche Taste gedrückt ist. Sie können jedoch immer nur beide zusammen zurücksetzen und nicht nur den Dateityp oder nur den Komprimierungsmodus.
Beim Rundsenden hat der in den Gerätebetreuer­Programmen ausgewählte Komprimierungsmodus Vorrang gegenüber anderen Modi.
MH (G3)
wieder angezeigt.
15
PRIORITÄT
STOPP/LÖSCH
E-MAIL/FTP
WARTEN
WARTEN
WARTEN
PRIORITÄT
STOPP/LÖSCH
E-MAIL/FTP
WARTEN
WARTEN
WARTEN
PRIORITÄTSÜBERTRAGUNG EINES GESPEICHERTEN AUFTRAGS
Wenn Ihnen ein dringender Übertragungsauftrag vorliegt, aber bereits mehrere Übertragungsaufträge gespeichert wurden, können Sie dem dringenden Auftrag Priorität einräumen. Er wird dann sofort nach Ausführung des aktuel­len Auftrags übertragen. Sie können die entsprechende Einstellung im Auftragsstatusfenster vornehmen. Hinweise zum Verwenden des Auftragsstatusfensters finden Sie auf Seite 1-14 des Bedienungshandbuchs (Druckerbetrieb und allgemeine Hinweise)“.
Drücken Sie die Taste AUFTRAGSSTATUS.
1
AUFTRAGSSTATUS
Berühren Sie die Taste E-MAIL/FTP.
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Auftragstaste des Übertra-
3
gungsauftrags, dem Sie Priorität einräumen möchten.
Die Taste, die Sie berührt haben, wird markiert.
Berühren Sie die Taste PRIORITÄT.
4
Der ausgewählte Auftrag wird an die Position nach dem derzeit ausgeführten Auftrag verschoben.
Wenn der aktuelle Auftrag fertiggestellt ist, wird der in Schritt 3 ausgewählte Auftrag ausgeführt.
HINWEIS
Wenn es sich beim derzeit ausgeführten Auftrag um eine Rundsendung handelt, wird der Prioritätsauftrag ausge­führt, sobald das aktuelle Ziel angerufen worden ist. Wenn der Prioritätsauftrag fertig ausgeführt ist, werden die rest­lichen Rundsendeziele angerufen. Handelt es sich jedoch bei dem Prioritätsauftrag ebenfalls um eine Rundsendung, wird der Auftrag ausgeführt, nachdem der aktuelle Rund­sendeauftrag beendet ist.
E-MAIL-/FTP-ÜBERTRAGUNG ABBRECHEN
Sie können einen gerade ausgeführten oder gespeicherten Übertragungsauftrag abbrechen. Das Abbrechen erfolgt im E-Mail/FTP-Auftragsstatusfenster.
Drücken Sie die Taste AUFTRAGSSTATUS.
1
AUFTRAGSSTATUS
Berühren Sie die Taste E-MAIL/FTP.
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Auftragstaste des Übertra-
3
gungsauftrags, den Sie abbrechen möchten.
Die Taste, die Sie berührt haben, wird markiert.
Berühren Sie die Taste STOPP/LÖSCH.
4
Eine Meldung wird ange­zeigt, die den Abbruch be­stätigt. Berühren Sie die Taste JA, um die ausge­wählte Auftragstaste zu lö­schen und die Übertragung abzubrechen.
16
HINWEIS
Wenn Sie die Übertragung nicht abbrechen möchten, berühren Sie die Taste NEIN.
DIREKTADRESSE / EINZEL
INITIALE
INITIALE
DATEIFORMAT
DIREKTADRESSE / EINZEL
NAME
INDEX ADX
E-MAIL INTER
E-MAIL INTERNET-FAX
NAME
INDEX FAXNUMMER
EINZEL
GRUPPE
SPEICHERN
DIREKTE ADRESSE
BENUTZERINDEX
GERÄTEBETREUER-PRO
ADRESS-
STEUERUNG
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
Zielwahl- und Gruppentasten für Scan zu E-Mail und Internet-Fax, Gruppenindizes und Sender können auch über den Sensorbildschirm der Maschine gespeichert, bearbeitet und gelöscht werden.
ZIELWAHLTASTEN SPEICHERN
Es ist auch möglich, Ziele für Scan zu E-Mail und Internet-Fax über den Sensorbildschirm der Maschine zu spei­chern. (Scan zu FTP-Ziele müssen über die Webseite gespeichert werden, Scan zu Desktop-Ziele mit dem Netz­werkscanner-Tool (Seite 4).)
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN.
GSSTATUS
2
3
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste ADRESS-STEUERUNG.
Berühren Sie die Taste DIREKTE ADRESSE.
(nur Adressen für Scan zu E-Mail und Internet-Fax)
Berühren Sie die Taste NAME.
6
Die automatisch angezeigte Nr. ist die niedrigste Num­mer zwischen 001 und 500, die noch nicht programmiert worden ist. Wenn NAME be­rührt wird, wird das Fenster zur Eingabe von Zeichen an­gezeigt. Geben Sie max. 36 Zeichen für den Namen ein.
HINWEIS
Wenn Sie den gespeicherten Namen zu einem späteren Zeitpunkt auf der Webseite bearbeiten oder löschen möchten, verwenden Sie nicht die Zeichen , < oder >. Diese Zeichen können auf der Webseite nicht angezeigt werden.
Berühren Sie die Taste INITIALE.
7
Berühren Sie die Taste EINZEL.
4
Klicken Sie in das Kontrollkästchen für das zu
5
verwendende Übertragungsverfahren, damit ein Häkchen angezeigt wird. (Beispiel: Scan zu E-Mail)
Berühren Sie eine Buchstabentaste.
8
Der erste Buchstabe (Initia­le) des in Schritt 6 einge­gebenen Namens wird an­fangs ausgewählt und mar­kiert. Wenn Sie diesen Buchstaben ändern möch­ten, berühren Sie eine an­dere Buchstabentaste.
HINWEIS
Die hier eingegebene Initiale bestimmt die Position der Zielwahltaste im ABC-Index. Informationen zum ABC-In­dex finden Sie auf Seite 7.
Berühren Sie die Taste OK.
9
WEITER
BEENDEN
SONSTIGES
17
SINITIALE
WEITER BEENDEN
ppd1@sharp.co.jp
ppd2@sharp.co.jpDRESSE
ppd1@sharp.co.jpDRESSE
PDF / MMR (G4)DATEIFORMAT
NAME SHARP CORPORATION
E-MAIL INTERNET-
REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT.
INDEX BEN. 3 ADRESS
SCHLÜSSELNAME SHARP CORPORATION
ADRESSE
FTEIFORMAT
NAME SHARP CORPORATION
INDEX
ADRESS
SCHLÜSSELNA
INTERNET
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
Berühren Sie die Taste INDEX.
10
E-MAIL
Berühren Sie eine Indextaste.
11
DIREKTADRESSE / EINZEL
INDEX
BENUTZERINDEX FÜR REGISTRIERUNG DIESER ADRESSE AUSWÄHLEN.
BEN. 1 BEN. 2
REGISTRIEREN SIE DIESE ADRESSE AUCH UNTER [OFT VERWEND.]?
Wählen Sie eine der Tasten in der oberen Reihe (BENUT­ZER 1 bis BENUTZER 6), um die Position der Zielwahl­taste zu bestimmen, wenn der Index GRUPPE anstelle des Indexes ABC angezeigt wird (siehe Seite 7). Die un­teren Tasten dienen zur Auswahl, ob die Zielwahltaste in den Index OFT VERWEND: aufgenommen werden soll. Wenn Sie die falsche Taste berührt haben, berühren Sie jetzt einfach die richtige Taste.
Berühren Sie die Taste OK.
12
Berühren Sie die Taste ADRESSE.
13
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Ziels ein.
14
E-MAIL ADRESSE
BEN. 3 BEN. 4 BEN. 5 BEN. 6
JA NEIN
WEITER BEENDEN
OK
Das Eingabefenster für E­Mail-Adressen wird ange­zeigt.
ABBRUCH
OK
Prüfen Sie den Namen der Taste.
16
Das Zeichen neben der Taste NAME wird in der Taste angezeigt. Es werden nur die ersten 18 Zeichen des in Schritt 6 eingegebenen Namens angezeigt. Wenn Sie den Namen ändern müssen, der in der Taste angezeigt wird, berühren Sie die Taste SCHLÜSSEL- NAME.
Wenn Sie den Namen nicht ändern möchten, kann die­ser Schritt entfallen.
Prüfen Sie das Dateiformat und den Kompri-
17
mierungsmodus.
Für ein Ziel Scan zu E-Mail Anfangseinstellungen sind DATEITYP: PDF, Komprimie­rungsmodus: MMR (G4). Wenn Sie diese Einstellun­gen ändern müssen, berühren Sie die Taste DATEIFOR­MAT. Die Auswahlmöglichkeiten für DATEITYP sind PDF, TIFF und TIFF-F, die Auswahlmöglichkeiten für Komprimierungsmodus sind OHNE, MH (G3), MMR (G4).
Wenn Sie die Einstellungen nicht ändern möchten, kann dieser Schritt entfal­len. Nachdem Sie die Einstel­lungen vorgenommen ha­ben, drücken Sie die Taste OK.
Für ein Internet-Fax-Ziel Die Anfangseinstellung ist Komprimierungsmodus: MH (G3). Wenn Sie die Einstellung ändern müssen, drük­ken Sie die Taste KOMPRIMIERUNG. Auswahlmöglich­keiten sind MH (G3) und MMR (G4).
Wenn Sie die Einstellungen nicht ändern möchten, kann dieser Schritt entfal­len. Nachdem Sie die Einstel­lungen vorgenommen ha­ben, drücken Sie die Taste OK.
Es können max. 64 Zeichen eingegeben werden. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, berühren Sie die Taste zusetzen, und geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
Berühren Sie die Taste OK.
15
Das Fenster zum Programmieren von Zielwahltasten wird wieder angezeigt. REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT. wird rechts neben der Nr. markiert angezeigt.
HINWEIS
Die Zeile ADRESSE zeigt unabhängig von der tatsäch­lich programmierten Anzahl an Stellen nur 32 Stellen an.
18
LEER
, um den Cursor ( ) um eine Stelle zurück-
HINWEIS
Das Dateiformat für Internet-Fax wird automatisch auf TIFF-F gesetzt.
Wenn Sie die Zielwahltaste fertig programmiert
18
haben, berühren Sie die Taste BEENDEN. Falls Sie eine weitere Zielwahltaste program­mieren möchten, berühren Sie die Taste
WEITER.
Wenn Sie die Taste BEEN­DEN drücken, wird wieder das Fenster aus Schritt 4 auf der vorherigen Seite angezeigt.
ADRESSE LÖSCHEN?
SHARP CORPORATION
NEIN JA
SINITIALE
LÖSCHEN BEENDEN
SINITIALE
LÖSCHEN BEENDEN
ÄNDERN/LÖSCHEN
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
ZIELWAHLTASTEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie eine Zielwahltaste löschen oder die E-Mail-Adresse, den Namen oder sonstige unter einer Zielwahltaste programmierte Informationen löschen möchten, führen Sie folgende Schritte aus.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN, berühren Sie die Ta­ste ADRESS-STEUERUNG, und berühren Sie dann die Taste DIREKTE ADRESSE (siehe Schritt 1 bis 3 auf Seite 17).
Berühren Sie die Taste ÄNDERN/LÖSCHEN.
2
Berühren Sie die Zielwahltaste, die Sie bear-
3
beiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION TPS
SHARP GROUP
OFT VERWEND.
ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
BEENDEN
ABC GRUPPE
Berühren Sie die Taste für die Information, die
4
Sie ändern möchten (ändern Sie die Informati­on auf die gleiche Weise, wie Sie Informatio­nen auf Seite 17 bis 18 gespeichert haben).
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
E-MAIL
NAME SHARP CORPORATION
INDEX BEN. 3 ppd1@sharp.co.jpADRESSE
SCHLÜSSELNAME SHRAP CORPORATION PDF / MMR (G4)DATEIFORMAT
Vergewissern Sie sich, daß die Änderungen
5
korrekt sind, und berühren Sie dann die Taste
INTERNET-FAX
LÖSCHEN BEENDEN
BEENDEN.
Wenn Sie eine weitere Ziel­wahltaste ändern möchten, wiederholen Sie Schritt 3 bis 5.
.
Berühren Sie die Taste LÖSCHEN.
6
SINITIALE
Führen Sie Schritt 4 und 5 aus, um eine Ziel-
Wenn Sie die Bearbeitung oder das Löschen
HINWEISE
Wenn Sie eine Zielwahltaste nicht bearbeiten oder löschen können
Wenn Sie in folgenden Situationen versuchen, eine Zielwahltaste zu bearbeiten oder zu löschen, wird eine Warnmeldung angezeigt, und es ist kein Bearbeiten/Löschen möglich.
Die Zielwahltaste, die Sie bearbeiten oder löschen möchten, wird derzeit für eine Übertragung verwendet oder wird in einem derzeit gespeicherten Übertragungsauftrag verwendet.
Die Zielwahltaste ist in einer Gruppentaste enthalten.
Wenn die Taste für eine aktuelle Übertragung oder eine derzeit gespeicherte Übertragung verwendet wird, brechen Sie die Übertragung ab, oder warten Sie, bis sie beendet ist, und ändern oder löschen Sie dann die Taste. Wenn die Taste in einer der oben beschriebenen Gruppen enthalten ist, löschen Sie die Taste aus der Gruppe, und ändern oder löschen Sie die Taste dann.
Ziele für Scan zu FTP und Scan zu Desktop, die unter Zielwahltasten gespeichert sind, können über den Sensorbildschirm
der Maschine weder bearbeitet noch gelöscht werden. Bearbeiten oder löschen Sie diese Ziele auf der Webseite. (Seite 2)
wahltaste zu bearbeiten.
Führen Sie Schritt 6 und 7 aus, um eine Ziel­wahltaste zu löschen.
beendet haben, berühren Sie die Taste BE­ENDEN.
Berühren Sie die Taste JA.
7
Wenn Sie eine weitere Ziel­wahltaste löschen möch­ten, wiederholen Sie Schritt 3, 6 und 7.
19
ABC GRUPPE
ADRESSPRÜFUNG
ME
DIREKTE ADRESSE
EINZEL GRUPPE
SPEICHERN
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
GRUPPENTASTE PROGRAMMIEREN
Ziele für Scan zu E-Mail und Internet-Fax, die unter Zielwahltasten gespeichert sind, können unter Gruppentasten abgespeichert werden. Pro Gruppentaste können max. 300 Ziele gespeichert werden. Das Programmieren einer Gruppentaste über die Webseite ist auf Seite 4 beschrieben.
HINWEIS
Pro Gruppentaste können nur die Ziele einer Zielwahltaste gespeichert werden. Wenn Sie ein Ziel speichern möchten, das nicht unter einer Zielwahltaste programmiert ist, programmieren Sie erst das Ziel unter einer Zielwahltaste, und speichern Sie es dann unter der Gruppentaste.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN, berühren Sie die Ta­ste ADRESS-STEUERUNG, und berühren Sie dann die Taste DIREKTE ADRESSE (siehe Schritt 1 bis 3 auf Seite 17).
Berühren Sie die Taste GRUPPE.
2
Führen Sie Schritt 6 bis 12 unter Zielwahlta-
3
sten speichern (Seite 17 bis 18) aus, um einen GRUPPENNAME, eine INITIALE und ein INDEX einzugeben.
Berühren Sie die Taste ADRESSE.
4
Wenn Sie die unter der Gruppe gespeicherten
6
Ziele prüfen möchten, berühren Sie die Taste ADRESSPRÜFUNG.
Eine Liste der von Ihnen ausgewählten Ziele wird angezeigt. Sie können ein angezeig­tes Ziel durch Berühren lö- schen. Wenn eine Meldung fragt, ob Sie das Ziel lö- schen möchten, berühren Sie die Taste JA.
Berühren Sie die äußere Taste OK.
7
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ZU LÖSCHENDE ADRESSE AUSWÄHLEN.
GRUPPENNAME : SHARP GROUP
SHARP CORPORATION TPS
Die Anzahl der Ziele in der Gruppe wird rechts neben der Taste ADRESSE angezeigt.
OK
OK
5
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ADRESSE AUSWÄHLEN.
HINWEIS
Gruppentasten lassen sich nicht unter anderen Gruppen­tasten speichern. Gruppentasten werden ausgegraut an­gezeigt und können nicht berührt werden.
20
Berühren Sie ggf. die Indextasten und die Ta­sten
, und berühren Sie dann die Ziel­wahltasten der Ziele, die Sie in der Gruppe spei­chern möchten.
A B
C GROUP SHARP CORPORATION
TPS
OFT VERWEND. ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
Zielwahltasten, die Sie berührt haben, werden markiert. Wenn Sie die falsche Taste berühren, berühren Sie sie einfach nochmals, um ihre Markierung aufzuheben und das Ziel aus der Gruppe zu entfernen.
ADRESSPRÜFUNG
ABC GRUPPE
Prüfen Sie den Namen der Taste (siehe Schritt
8
16 auf Seite 18).
Die Zeichen neben der Taste SCHLÜSSELNAME wer­den auf der Gruppentaste angezeigt. Wenn Sie diese Zeichen ändern möchten, berühren Sie die Taste SCHLÜSSELNAME. Wenn Sie die Zeichen nicht än­dern möchten, kann dieser Schritt entfallen.
Berühren Sie die Taste BEENDEN, wenn Sie die
9
Programmierung der Gruppentaste beendet ha­ben. Falls Sie eine weitere Gruppentaste program­mieren möchten, berühren Sie die Taste
WEITER.
Wenn Sie die Taste BEENDEN berühren, wird wieder das Fenster aus Schritt 2 angezeigt.
ADRESSE LÖSCHEN?
SHARP GROUP
NEIN JA
SINITIALE
LÖSCHEN BEENDEN
SINITIALE
LÖSCHEN BEENDEN
ÄNDERN/LÖSCHEN
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
GRUPPENTASTEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie eine Gruppentaste löschen oder deren Namen oder eines der darunter gespeicherten Ziele löschen möchten, führen Sie folgende Schritte aus.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN, berühren Sie die Ta­ste ADRESS-STEUERUNG, und berühren Sie dann die Taste DIREKTE ADRESSE (siehe Schritt 1 bis 3 auf Seite 17).
Berühren Sie die Taste ÄNDERN/LÖSCHEN.
2
Berühren Sie die Gruppentaste, die Sie bear-
3
beiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION TPS
SHARP GROUP
OFT VERWEND.
ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
BEENDEN
ABC GRUPPE
Berühren Sie die Taste ADRESSE, um ein unter einer Gruppentaste gespeichertes Ziel zu bearbeiten. Das folgende Fenster wird angezeigt.
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ADRESSE AUSWÄHLEN.
A B
C GROUP SHARP CORPORATION
TPS
OFT VERWEND.
Die unter der Gruppe gespeicherten Zielwahltasten sind markiert. Wenn Sie eine weitere Zielwahltaste zur Grup­pe hinzufügen möchten, berühren Sie die Taste, um sie zu markieren. Wenn Sie eine Zielwahltaste aus der Gruppe löschen möchten, berühren Sie die Taste, damit sie nicht mehr markiert ist.
Vergewissern Sie sich, daß die bearbeiteten
5
Informationen korrekt sind, und berühren Sie
ABCD EFGHI JKLMN OPQRST UVWXYZ
ADRESSPRÜFUNG
ABC GRUPPE
dann die Taste BEENDEN.
Wenn Sie eine weitere Gruppentaste ändern möchten, wiederholen Sie Schritt 3 bis 5.
Führen Sie Schritt 4 und 5 aus, um eine Grup-
Wenn Sie die Bearbeitung oder das Löschen
Berühren Sie die Taste der Option, die Sie än-
4
dern möchten (zum Bearbeiten der Option füh- ren Sie die gleichen Schritte aus wie für die Zielwahltasten auf Seite 17).
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
002
GRUPPENNAME SHRAP GROUP
INDEX BEN. 2 2 ADDRESSESADRESSE
SCHLÜSSELNAME SHARP GROUP
HINWEIS Wenn Sie eine Gruppentaste nicht bearbeiten oder löschen können
Wenn Sie in folgenden Situationen versuchen, eine Gruppentaste zu bearbeiten oder zu löschen, wird eine Warnmeldung angezeigt, und es ist kein Bearbeiten/Löschen möglich.
Die Gruppentaste, die Sie ändern oder löschen möchten, wird derzeit für eine Übertragung verwendet oder wird in einem derzeit gespeicherten Übertragungsauftrag verwendet.
Wenn die Taste für eine aktuelle Übertragung oder eine derzeit gespeicherte Übertragung verwendet wird, brechen Sie die Übertragung ab, oder warten Sie, bis sie beendet ist, und bearbeiten oder löschen Sie dann die Taste.
pentaste zu bearbeiten.
Führen Sie Schritt 6 und 7 aus, um eine pentaste
zu löschen.
Grup-
beendet haben, berühren Sie die Taste BE­ENDEN.
LÖSCHEN BEENDEN
SINITIALE
Berühren Sie die Taste LÖSCHEN.
6
Berühren Sie die Taste JA.
7
Wenn Sie eine weitere Gruppentaste löschen möchten, wiederholen Sie Schritt 3, 6 und 7.
21
IST
1 GROUP
2 GROUP
ÄNDERN/LÖSCHEN
ANTWORTADRESSE
ABSENDERNAME 1 GROUP
ANTWORTADRESSE
ABSENDERNAME
SPEICHERN
E-MAIL-ABSENDER
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
SENDERINFORMATIONEN SPEICHERN
Mit diesem Verfahren können Sie die Senderinformationen (ABSENDERNAME und E-MAIL-ADRESSE) speichern, die angezeigt werden, wenn der Empfänger Ihre E-Mail erhält. Es können Informationen für bis zu 20 verschiedene Sender gespeichert werden. Wählen Sie aus den gespeicherten Sendern über den Sensorbildschirm des digitalen Kopierers einen Sender aus, wenn Sie ein Bild übertragen (Seite 8). Der ausgewählte Sender wird im E-Mail-Programm des Empfängers in der Senderspalte angezeigt. Wenn Sie die Senderinformationen lieber über die Webseite spei­chern möchten, lesen Sie Seite 5.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN, und berühren Sie dann die Taste ADRESS-STEUERUNG (siehe Schritt 1 bis 2 auf Seite 17).
Berühren Sie die Taste E-MAIL-ABSENDER.
2
Berühren Sie die Taste SPEICHERN.
3
Berühren Sie die Taste ABSENDERNAME.
4
Die automatisch angezeigte Nr. ist die niedrigste Num­mer zwischen 01 und 20, die noch nicht programmiert worden ist. Wenn ABSEN­DERNAME berührt wird, wird das Fenster zur Eingabe von Zeichen angezeigt. Geben Sie max. 20 Zeichen für den Namen ein.
Berühren Sie die Taste ANTWORTADRESSE.
5
Wenn Sie die Taste ANT­WORTADRESSE berüh­ren, wird das Fenster für die Adreßeingabe angezeigt. Für die E-Mail-Adresse des Senders können max. 64 Zeichen eingegeben wer­den. Drücken Sie abschlie­ßend die Taste OK, um wie­der den Anfangsbildschirm anzuzeigen.
SENDERINFORMATIONEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Führen Sie diesen Vorgang aus, wenn Sie Senderinformationen bearbeiten oder einen Sender löschen möchten.
Führen Sie Schritt 1 und 2 von „SENDERINFOR-
1
MATIONEN SPEICHERN aus.
Berühren Sie die Taste ÄNDERN/LÖSCHEN.
2
Berühren Sie die Zielwahltaste des Senders,
3
den Sie bearbeiten oder löschen möchten.
22
Der gespeicherte Sender wird angezeigt.
Das Fenster zum Bearbei­ten/Löschen des Senders, den Sie berührt haben, wird angezeigt.
Wenn Sie das Speichern der Sender abge-
6
schlossen haben, berühren Sie die Taste BE­ENDEN. Falls Sie einen weiteren Sender spei­chern möchten, berühren Sie die Taste WEITER.
Bearbeiten oder löschen Sie den Sender.
4
E-MAIL ABSENDER
ABSENDERNAME
ANTWORTADRESSE
Bearbeiten Sie die Senderinformationen auf die glei­che Weise, in der Sie sie gespeichert haben. Berühren Sie abschließend die Taste BEENDEN, um das Fen­ster aus Schritt 3 wieder anzuzeigen. Berühren Sie die Taste LÖSCHEN, um den Sender zu löschen. Eine Meldung fordert Sie auf, die Auswahl zu bestätigen. Berühren Sie die Taste JA, um den Sender zu löschen und das Fenster aus Schritt 3 wieder anzu­zeigen.
1 GROUP
ppd1@sharp.co.jp
BEENDENLÖSCHEN
GRUPPENLISTE
EINZELLISTE
ADRESSLISTE SENDEN
DRUCKER-TESTSEITE
LISTE ALLER ANW.-SPEZ. EINST.
Y
S
LISTENDRUCK
DIREKTE ADRESSE
BENUTZERINDEX
SPEICHERN, BEARBEITEN UND LÖSCHEN ÜBER DEN SENSORBILDSCHIRM
GRUPPENINDEX SPEICHERN
Sie können jedem der BENUTZER-Indizes max. 6 Zeichen lange Namen zuweisen (BENUTZER 1 bis BENUTZER 6). Die Ausführung dieses Vorgangs über die Webseite ist auf Seite 5 beschrieben.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN, und berühren Sie dann die Taste ADRESSSTEUERUNG (siehe Schritt 1 bis 2 auf Seite 17).
Berühren Sie die Taste BENUTZERINDEX.
2
Berühren Sie eine Indextaste (BENUTZER 1 bis
3
BENUTZER 6).
Sie können einen Namen für den ausgewählten Index eingeben.
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
BENUTZERINDEX
WÄHLEN SIE DEN UMZUBENENNENDEN SCHLÜSSEL.
BEN. 1 BEN. 2 BEN. 3 BEN. 4 BEN. 5 BEN. 6
OK
Wenn ein Index berührt wird, wird das Fenster zur Ein­gabe von Zeichen angezeigt.
Geben Sie für den Indexnamen max. 6 Zeichen
4
ein.
Verwenden Sie die Taste , um den angezeigten Na­men zu löschen, und geben Sie dann den gewünsch- ten Namen ein. Berühren Sie abschließend die Taste OK. Der neue Name wird im Fenster aus Schritt 3 angezeigt.
Wenn Sie einen weiteren Registernamen pro-
5
grammieren möchten, wiederholen Sie Schritt 3 und 4. Berühren Sie abschließend die Taste OK.
Wenn Sie den Indexnamen eines Benutzers ändern möchten, geben Sie den Namen wie in Schritt 4 be­schrieben erneut ein.
PROGRAMMIERTE INFORMATIONEN DRUCKEN
Sie können Listen der Zielwahltasten und Gruppentasten drucken, die in der Maschine gespeichert sind.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN.
GSSTATUS
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste LISTENDRUCK.
Berühren Sie die Taste ADRESSLISTE SENDEN.
3
Berühren Sie die Taste der Liste, die Sie druk-
4
ken möchten.
DRUCKDATEN WERDEN VERARBEITET. erscheint in der Meldungsanzeige, und der Druckvorgang be­ginnt. Berühren Sie die Ta­ste ABBRECHEN, um den Druckvorgang abzubre­chen.
HINWEISE
Die Liste wird gedruckt, bevor andere wartende Druckaufträge gedruckt werden.
Wenn Sie versuchen, eine Liste zu drucken, obwohl keine Daten vorhanden sind, wird eine Warnmeldung angezeigt.
23
FEHLERSUCHE
E-MAIL WIRD ZURÜCKGESCHICKT
Wenn ein Scan zu E-Mail oder Internet-Fax nicht übertragen werden konnte, wird an den Sender, der zum Zeitpunkt der Übertragung ausgewählt ist, eine E-Mail geschickt, um ihn über dieses Problem zu informieren. Lesen Sie die E- Mail, und stellen Sie die Fehlerursache fest. Wiederholen Sie dann die Übertragung.
ÜBERTRAGUNGSFEHLER
Wenn beim Senden eines gescannten Bildes ein Übertragungsfehler auftritt, werden Sie durch eine Meldung auf den Fehler hingewiesen. Auf dem Sensorbildschirm der Maschine wird außerdem ein Fehlercode angezeigt.
Fehlercodetabelle
Fehlercode Fehlerbeschreibung
CE-01 Die optionale Netzwerkschnittstellenkarte (Druck-Server-Karte) ist nicht installiert oder fehlerhaft. CE-02 Der angegebene Mail-Server oder FTP-Server konnte nicht gefunden werden. CE-03 Der Server ist abgestürzt, während das Original eingescannt wurde. CE-04 Ein ungültiger Kontoname oder ein ungültiges Kennwort für den FTP-Server wurde eingegeben. CE-05 Ein ungültiges Verzeichnis des FTP-Servers wurde eingegeben. CE-00 Ein anderer Fehler als oben beschrieben ist aufgetreten.
24
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
In diesem Abschnitt werden die Gerätebetreuer-Programme beschrieben, die mit der Netzwerkscannerfunktion der Maschine im Zusammenhang stehen. Gerätebetreuer-Programme, die mit den Drucker- und Kopierfunktionen der Maschine im Zusammenhang stehen, sind im „Bedienungshandbuch (Druckerbetrieb und allgemeine Hinweise)“ und im „Bedienungshandbuch (Kopierer)“ beschrieben.
HINWEIS
Möglicherweise können Sie nicht alle Programme in der Gerätebetreuer-Programmliste nutzen. Welche Programme Sie nutzen können, hängt davon ab, welche Peripheriegeräte an der Maschine installiert sind.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMMLISTE
Programmbezeichnung Seite
Bildsende-Einstellungen
Betriebseinstellungen
Einstellung Standardanzeige 26 Einstellung für Anzahl angezeigter
Direktadresstasten 26 Naechste Addresse muss
Rundspruchadr. sein 26 Ausgangseinstellung Auflösung 26
Scannen für E-Mail Ausgangsstatus einstellen
Standardabsender einstellen 27 Ausgangsdateiformat einstellen 27 Komprimierungsmodus bei
Rundsendung 27
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME NUTZEN
Wenn Sie ein Gerätebetreuer-Programm nutzen möchten, führen Sie die Schritte auf Seite 6-2 des „Bedienungshand­buchs (Druckerbetrieb und allgemeine Hinweise)“ aus. (Lesen Sie bitte auch den Abschnitt „Ergänzende Erläuterun­gen zum Arbeiten in den Gerätebetreuer-Programmen“ auf der gleichen Seite.) Erläuterungen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie auf den folgenden Seiten.
25
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
PROGRAMME EINSTELLEN
Die Einstellprogramme für die Netzwerkscannerfunk­tion der Maschine werden hier beschrieben. Erläute- rungen zu den Einstellprogrammen für die Kopierfunk­tion, den Einstellprogrammen für die Faxfunktion und den Einstellprogrammen im Zusammenhang mit der Druckerfunktion können den Handbüchern Kopierer, Fax und Drucker entnommen werden.
Betriebseinstellungen
Folgende Betriebseinstellungen sind möglich:
Einstellung Standardanzeige
Einstellung für Anzahl angezeigter Direktadress-
tasten
Naechste Adresse muss Rundspruchadr. sein
Ausgangseinstellung Auflösung
Einstellung Standardanzeige
Sie können die Anfangsanzeige auswählen, die an­gezeigt wird, wenn Sie die Tate DOKUMENT SEN­DEN drücken, um in den Scanner-Modus zu wech­seln, oder wenn Sie im Scanner-Modus die Taste CA drücken. Normalerweise ist die Anfangsanzeige auf das Einstellfenster Bedingungen eingestellt (Seite
6). Folgende drei Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Parametereinstellungen
Adressverzeichnis (ABC)
Adressverzeichnis (GRUPPE)
Wenn ein Adreßverzeichnis (ABC oder Gruppe) ausgewählt wird, wird der ausgewählte Index die­ses Adreßverzeichnisses (Seite 7) als Anfangsbild­schirm eingestellt.
Einstellung für Anzahl angezeigter Direktadresstasten
Die Anzahl der Zielwahltasten, die auf jedem Adreß- verzeichnisbildschirm angezeigt wird, läßt sich von 8 (normale Einstellung) auf 6 oder 12 ändern. Berühren Sie 6, 8 oder 12, um die gewünschte Anzahl auszuwählen.
Nächste Addresse muss Rundspruch­adr. sein
Sie können auswählen, ob die Taste NÄCHSTE ADR. gedrückt werden muß, bevor bei einer Rund­sendung das nächste Ziel eingegeben wird (nur für Scan zu E-Mail). Üblicherweise ist dies so einge­stellt, daß die Taste NÄCHSTE ADR. nicht erfor­derlich ist.
Beispiel: Normale Einstellung (Werkseinstellung)
XXXX NÄCHSTE ADR. Zielwahl NÄCHSTE ADR. Zielwahl Manuell
Nicht erforderlich Nicht erforderlich
XXXX NÄCHSTE ADR. XXXX Manuell
Wenn das Kontrollkästchen aktiviert ist, ist die Ta­ste NÄCHSTE ADR., im Gegensatz zum obenste­henden Beispiel, erforderlich. Selbst wenn das als nächstes einzugebende Ziel eine Zielwahltaste ist, muß die Taste NÄCHSTE ADR. berührt werden, bevor die Zielwahltaste eingegeben werden kann.
Falls Sie versuchen, ein weiteres Ziel einzugeben, ohne die Taste NÄCHSTE ADR. zu berühren, wird das Ziel nicht eingegeben.
↑↑
Nicht erforderlich
Manuell
Ausgangseinstellung Auflösung
Mit dieser Einstellung können Sie die Standardauf­lösung für den Scanner-Modus von STANDARD auf FEIN, SUPERFEIN oder ULTRAFEIN ändern. HALBTON kann für die drei letzten Einstellungs­auflösungen ebenfalls ausgewählt werden. STAN­DARD ist normalerweise als Anfangsauflösungs- einstellung ausgewählt. Wenn Sie HALBTON für die ausgewählte Auflösungseinstellung auswählen möchten, berühren Sie die Taste HALBTON, um sie zu markieren.
HINWEISE
HALBTON kann nicht für die Auflösung STANDARD aus­gewählt werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Auflösungsein­stellungen finden Sie auf Seite 13.
HINWEIS
Für den Tastennamen, der auf den einzelnen Zielwahlta­sten angezeigt wird, können max. 18 Zeichen angezeigt werden, wenn die Anzahl der angezeigten Zielwahltasten auf 6 oder 8 eingestellt ist. Max. 10 Zeichen können an­gezeigt werden, wenn die Anzahl der angezeigten Ziel­wahltasten auf 12 eingestellt ist.
26
ABSENDERLISTE
LISTE ALLER GERÄTEBETREUER-
PROGRAMME
S-
GERÄTESTEUERUNG
LISTENDRUCK
DISPLAY­KONTRAST
LISTENDRU
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
ADRESS-
STEUERUNG
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Scannen für E-Mail Ausgangsstatus einstellen
Mit den Anfangsstatuseinstellungen Scan zu E-Mail können Sie bestimmte Standardeinstellungen für Scan zu E-Mail einstellen. Es gibt folgende Anfangsstatuseinstellungen für Scan to E-Mail
Standardabsender einstellen
Ausgangsdateiformat einstellen
Komprimierungsmodus bei Rundsendung
Standardabsender einstellen
Wenn Sie beim Ausführen von Scan zu E-Mail kei­nen Sender auswählen, werden automatisch die unter dieser Einstellung gespeicherten Senderin­formationen verwendet. Sie können die gespeicher­ten Senderinformationen prüfen, indem Sie die ABSENDERLISTE ausdrucken.
Berühren Sie die Taste ABSENDERNAME, und
1
geben Sie dann den Sendernamen ein.
Das Fenster zur Eingabe des Sendernamens wird an­gezeigt. Es können max. 20 Zeichen eingegeben werden.
EINSTELLUNGEN AUSDRUCKEN
Mit den Gerätebetreuer-Programmen vorgenommene Einstellungen können ausgedruckt und dann überprüft werden.
Drücken Sie die Taste ANWENDERSPEZIFI-
1
SCHE EINSTELLUNGEN.
GSSTATUS
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste GERÄTEBETREUER- PROGRAMME
Berühren Sie die Taste OK.
2
Berühren Sie die Taste ANTWORTADRESSE,
3
und geben Sie dann die Rücksendeadresse ein.
Es können max. 64 Zeichen eingegeben werden.
Berühren Sie die Taste OK.
4
Die eingegebene Rücksendeadresse wird angezeigt. Prüfen Sie, ob die Adresse stimmt.
Ausgangsdateiformat einstellen
Sie können das Standarddateiformat (Dateityp und Komprimierungsmodus sowie Dateierstellungs­methode) ändern, das verwendet wird, wenn eine E-Mail-Adresse für eine Scan zu E-Mail-Übertra­gung manuell eingegeben wird. Normalerweise ist der Dateityp auf PDF und der Kompressionsmodus auf MMR (G4) eingestellt.
Komprimierungsmodus bei Rundsendung
Diese Einstellung wählt den Kompressionsmodus für Rundsendungen mit Scan zu E-Mail aus. Der hier eingestellte Kompressionsmodus wird unab­hängig vom jeweils eingestellten Kompressionsmo­dus generell für alle Ziele verwendet. Üblicherweise ist MH (G3) eingestellt.
Berühren Sie die Taste LISTENDRUCK.
3
Berühren Sie die Taste LISTE ALLER GERÄTE-
4
BETREUER-PROGRAMME
DRUCKDATEN WERDEN VERARBEITET. erscheint in der Meldungsanzeige, und der Druckvorgang be­ginnt. Berühren Sie die Ta­ste ABBRECHEN, um den Druckvorgang abzubre­chen.
HINWEISE
Die Liste wird gedruckt, bevor andere wartende Aufträ-
ge gedruckt werden.
Im Fenster von Schritt 4 können Sie die Taste ABSEN-
DERLISTE berühren, um die Senderliste zu drucken. Anhand der Liste können Sie die gespeicherten Sender überprüfen.
27
TECHNISCHE DATEN
Informationen zu den Stromversorgungsanforderungen, dem Stromverbrauch, den Abmessungen, dem Gewicht sowie weitere Spezifikationen für alle Maschinenfunktionen finden Sie auf Seite 7-2 Bedienungshandbuch (Druk­kerbetrieb und allgemeine Hinweise)“.
Max. Originalformat: 11 Zoll x 17 Zoll (A3) Zweiseitige Originale Möglich Optionale Auflösung 600 dpi Ausgabemodi 1 Bit /Pixel Halbtonverarbeitung Fehlerstreuung (200/300/400/600 dpi) Dateiformat*
Scan-Ziele Scan zu FTP
Verwaltungssystem Verwendet integrierten Web-Server Web-Browser Internet Explorer 4.0 oder neuere Version, Netscape Navigator 4.0 oder neuere
Netzwerkprotokoll TCP/IP, UDP/IP LAN-Anschluß 10Base-T/100Base-TX Unterstütztes Mail-System Mail-Server, die SMTP unterstützen Anzahl der Ziele max. 500* Anzahl der Sender max. 20
1
Ausgangsauflösung
Zieltyp
Auflösung STANDARD 200 x 200 dpi 200 x 100 dpi 203,2 x 97,8 dpi
FEIN 300 x 300 dpi 200 x 200 dpi 203,2 x 195,6 dpi
SUPER FEIN 400 x 400 dpi 200 x 400 dpi 203,2 x 391 dpi
ULTRA FEIN 600 x 600 dpi 400 x 400 dpi 406,4 x 391 dpi
Dateityp: PDF/TIFF/TIFF-F Kompressionsmodus: KEINER/MH (G3)/MMR (G4)
Scan zu Desktop Scan zu E-Mail, Internet-Fax
Version
2
E-Mail/FTP Rundsendung Rundsendung
(E-Mail/Internet-Fax) (Fax/E-Mail/Internet-Fax)
(8 x 3,85 Zeilen/mm)
(8 x 7,7 Zeilen/mm)
(8 x 15,4 Zeilen/mm)
(16 x 15,4 Zeilen/mm)
*1 Das Dateiformat für Internet-Fax wird automatisch auf TIFF-F gesetzt. Auswahlmöglichkeiten für den Kompres-
sionsmodus sind MH (G3) und MMR (G4).
*2 Es können insgesamt 500 Ziele gespeichert werden, darunter E-Mail-, FTP-, Desktop-, Internet-Fax- und Grup-
penziele. Dabei können insgesamt 100 Kombinationen aus Scan zu FTP- und Desktop-Zielen gespeichert werden.
Im Zuge von Verbesserungen an der Maschine kann es zu gewissen Abweichungen von den Abbildun­gen und Beschreibungen in diesem Handbuch kommen.
28
Bedienungshandbuch für Netzwerkscanner
SHARP CORPORATION
DRUCKLEGUNG IN FRANKREICH
TINSG2422GHZZ
M300,M350,M450,3551,4551
Loading...