Sharp AN-PR1000H User Manual [de]

AN-PR1000H
DEUTSCH

Einführung

Vielen Dank für den Kauf dieses SHARP-Produktes. Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, um eine bestmögliche Leistung zu erreichen. Es führt Sie in den Betrieb dieses Produkts von SHARP ein.

Inhalt

Allgemeine Informationen

Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Zur Beachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienungselemente und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 8
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
Anschluß des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 - 11
Sturzsicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Audio-Verbindungen an Fernsehgeräte, DVD-Player, Videorecorder, usw.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 - 15
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Allgemeine Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Einstellen der Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Allgemeine Informationen
Grundbedienung
Hören von DVD-Player, Videorecorder, usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Genießen des Surround-Sounds (Klang-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 24

Seite

Seite

Rundfunk
Rundfunkempfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 - 26
Fortgeschrittene Funktionen
Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 - 30
Timer- und Sleep-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 - 33
Handhabung des Fernsehgeräts oder DVD-Players mit der
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 - 35
Ändern der werkseitigen Einstellung der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . 36 - 37
Referenzen
Fehlersuchtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 - 39
Fehleranzeigen und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
D-1

Zubehör

Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile vorhanden sind.

AN-PR1000H
Obere Glasabdeckung
Obere Glasabdeckung x 1
+
E
M U L O V
TE
R MO
E
E SO
M
R N
U
E
L
S
O V
R E M I T
/ Y N B O
­D N A T S
N O
I T C N U F
Glasablage
Schrauben des Metallrahmens
(M6 x 20 mm) x 4
Metallrahmen x 1
Sicherheitsdrahtschrauben
Glasablage x 1
Metallrahmenpuffer x 8
Kabelclips x 5Sicherungskabel x 2
(M6 x 30 mm) x 2
Unterlegscheiben x 4
Sicherheitsdrahtschrauben
(M6 x 12 mm) x 2
Fernbedienung x 1
"AAA"-Batterie
(UM-4, R03, HP-16
UKW-Antenne x 1 Netzkabel x 1
oder gleichwertiges) x 2

Allgemeine Informationen

Vorsicht:
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte. Feuer oder ein elektrischer Schlag sind die Folge.
Hinweis:

Nur die obigen Zubehörteile gehören zum Lieferumfang.

D-2
AN-PR1000H

Zur Beachtung

Allgemeines
Das Gerät auf eine feste, ebene und erschütterungsfreie Unterlage stellen.
Das Gerät fernhalten von direktem Sonnenlicht, starken Magnetfeldern, sehr staubigen Orten, Feuchtigkeit und elektronischen/elektrischen Geräten (Heimcomputer, Fernkopierer usw.), die elektrisches Rauschen erzeugen.
Das Gerät nicht Feuchtigkeit, Temperaturen von über 60˚C oder extrem niedrigen Temperaturen aussetzen.
Falls das Gerät nicht richtig arbeitet, das Netzkabel von der Netzsteckdose trennen. Dann das Netzkabel wieder anschließen. Das Gerät wieder einschalten.
Bei einem Gewitter ist es am sichersten, wenn das Netzkabel herausgezogen wird.
Das Netzkabel immer am Stecker aus der Netzsteck­dose ziehen, niemals am Kabel ziehen, da das Zie­hen des Kabels innere Kabellitzen beschädigen kann.
Der Stromstecker trennt das Gerät vom Stromnetz und sollte zu jeder Zeit gut erreichbar sein.
Die Abdeckung nicht entfernen, weil dies zu elektrischem Schlag führen kann. Interne Wartung sollte von Ihrem SHARP-Kundendienstzentrum ausgeführt werden.
Durch Bedecken der Belüftungsöffnungen mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischtüchern, Vorhängen usw. wird die Belüftung blockiert. Daher dies vermeiden.
Es sollten keine unbedeckten Flammenquellen wie angezündete Kerzen auf dem Gerät abgestellt werden.
Sie sollten auf die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung achten.
Das Gerät ist für Verwendung in mildem Klima konstruiert.
Dieses Gerät sollte im Bereich von 5˚C - 35˚C benutzt werden.

Allgemeine Informationen

l
Warnung:
Die auf diesem Gerät angegebene Spannung muß verwendet werden. Der Betrieb des Produktes mit einer Spannung, die höher ist als die angegebene, ist gefährlich und kann zu Brand oder anderem Unfall durch Beschädigung führen. SHARP kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus Betrieb mit einer unvor­schriftsmäßigen Spannung resultieren.
Kühlgebläse
Dieses Gerät ist zur verbesserten Kühlung mit einem Kühlgebläse an der hinteren Geräteseite ausgestattet. Bedecken Sie die Lüfteröffnung nicht mit irgendwelchen Gegenständen.
Kühlgebläse
Vorsicht:
Das Gerät wird während des Betriebs warm. Um Verletzungen zu vermeiden, berühren Sie diese Bereiche des Geräts über längere Zeit nicht.
Dieses Gerät ist mit einer besonderen Funktion ausgestattet, die die Verstärker­schaltung vor Schäden schützt. Sobald diese Funktion aktiviert wird, wird der Ton­schalter ausgeschaltet. In diesem Fall schalten Sie das Gerät zuerst auf den Bereitschaftsmodus und dann wieder ein.
Lautstärkeregelung
Bei einer gegebenen Lautstärkeeinstellung hängt der Klangpegel von der Effizienz und der Anordnung der Lautsprecher sowie von weiteren Faktoren ab. Es wird emp­fohlen zu vermeiden, sich hohen Schallpegeln auszusetzen. Schalten Sie das Gerät nicht bei hoher Lautstärkeeinstellung ein und hören Sie der Musik in angemessener Lautstärke zu.
D-3

Bedienungselemente und Anzeigen

Hauptgerät (Frontplatte)
Hauptgerät (Rückwand)
AN-PR1000H
2
3
1
+
E M
U L O V
E T O
M
E
E
R
R
M
O S
U
N
L
E
O
S
V
R E M I T
/ N O
Y
B
­D N
A T S
N O
I T C
N U F
4
5
11
8
7

1. Linker Frontlautsprecher

2. Obere Glasabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3. Rechter Frontlautsprecher

4. Rechter Subwoofer

5. Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6. Glasablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

7. Linker Subwoofer

8. Netz-/Bereitschaftstaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9. Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10.Timeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
11.Fernbedienungssensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12.Lautstärke Aufwärts- und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9
6
10
12

Bezugsseite

1
2
3
Bezugsseite
1. Schraubenloch für Sicherungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Lautsprecheranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3. Baßreflex-Öffnung

Allgemeine Informationen

D-4
AN-PR1000H

Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)

Hauptgerät (Rückwand)
4 5 6
1. Optische Digital Audio-Eingangsbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 14
2. Koaxiale Digital Audio-Eingangsbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3. Audio Line-Eingangsbuchsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 14
4. Anschlussbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5. Kühlgebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6. Subwoofer-Vorverstärker-Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7. UKW-Antennenbuchse (75 Ohm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Allgemeine Informationen

Bezugsseite

1
2 3
7
D-5
Anzeige
AN-PR1000H
9
87
1 2
3 4
65

Bezugsseite

1. Mono zu Stereo Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2. Intelligente Lautstärke-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3. Natural Bass-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4. Sound Space-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. Dynamic-PTY-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6. Verkehrsdurchsage-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7. RDS-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8. Verkehrsfunk-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
9. Dolby Digital Signalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
10.UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10 11
13 14
12
1615
11. DTS Signalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
12.Dolby Virtual Soundanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
13. Timeranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
14.UKW-Stereo-Empfangsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
15.Dolby Prologic II Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 24
16.Sleep-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bezugsseite

Allgemeine Informationen

D-6
AN-PR1000H

Bedienungselemente und Anzeigen (Fortsetzung)

1
12
2
13
3
14
4
15
5
16
6 7
17
Fernbedienung
1. Fernbedienungssender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2. Netz-/Bereitschaftstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3. Eingabe Wahltasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Audistry Sound-Modustasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5. Tuner-Voreinstellung-Abwärtstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27
6. DVD-Player Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
7. Tuning Abwärtstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
8. TV Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9. Tuner-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.Umschalttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 25, 27, 31, 34
11.Dimmertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12.Voreingestellter Ton-Modus / Uhr / Timertaste . . . . . . . . . . . . 18, 21
13.Dolby Virtual Lautsprechertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
14.Lautstärke Aufwärts und Abwärts/
Subwoofer Level Aufwärts und Abwärts-Tasten . . . . . . . . . . . . . 17
15.Mute/Display-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
16.Tuner-Voreinstellung-Aufwärtstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 27
17.Tuning Aufwärtstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
18.Direkte Zifferntasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 36
19.Löschtaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
20.RDS ASPM-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
21.RDS Display-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
22.RDS PTYI-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Bezugsseite

Allgemeine Informationen

8
9
10 11
D-7
20
18
19
21
22
DVD-Player Funktionstasten (Seite 34 - 35)
Netz-/Bereitschaftstaste Menü/Obere Menütaste
Cursor-Tasten Return-Taste Lautstärke Aufwärts- und Abwärts-Tasten
Überblick-/Aufruf-Tasten
Kapitel (Spur) Überspringen Abwärts/ Auswärts-Tasten
Setzt die DVD-Betrieb­sbereitschaft auf "ON" oder "STAND­BY".
Drücken Sie die Taste, um die Menüs und Po­sitionen auszuwählen.
Drücken der Tasten, um rückwärts oder vor­wärts zu gehen (Suche).
Überspringen Abwärts/ Aufwärts der DVD Kapitel (Spur).
Taste drücken, um sich das Menü anzeigen zu lassen.
TV Funktionstasten
(Seite 34)
Drücken Sie die Taste, um zum vorhergehenden Schritt zurückzuke­hren.
Wiedergabe-Taste Kanal Aufwärts- und Abwärts-Tasten
Wiedergabe des DVD­Players.
Stopp-Taste Eingabe Auswahltaste (TV/VCR)
Hält den DVD-Player an.
Die TV-Lautstärke lauter/ leiser stellen.
Umschalten abwärts/auf­wärts der TV-Kanäle.
Drücken Sie die Taste, um die Eingangsquelle zu ändern.
AN-PR1000H
Eingabe-Taste Pause-Taste Netz-/Bereitschaftstaste
Taste drücken, um ein Menü oder eine Position einzustellen.
Taste drücken, um zu unterbrechen.
Wiedergabewiederholungs-Taste
Taste drücken, um die Wiedergabe zu wiederholen.
Setzt die TV-Betrieb­sbereitschaft auf "ON" oder "STAND-BY".

Allgemeine Informationen

D-8
AN-PR1000H

Anschluß des Systems

Installieren des Hauptgeräts und des Sub­woofers

1. Ziehen Sie beide Lautsprecher nach außen.

4. Drehen Sie das Gerät. Stecken Sie den Metallrahmenpuffer an den Metallrahmen
und legen Sie die Glasablage darauf.
Obere Glasabdeckungspuffer
Obere Glasabdeckung
Sticker nach oben
Schutzfolie

2. Befestigen Sie die Schrauben leicht an die Lautsprecherbox.

3. Folgen Sie den unten aufgeführten Schritten, um den Metallrahmen zu befestigen. Legen Sie den Metallrahmen schräg ein und befestigen Sie es mit den Schrauben. Ziehen Sie die andere Seite des Metallrahmens bis zur Position hoch und ziehen Sie alle Schrauben fest.

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

Metallrahmenpuffer
Glasablage

Hinweise:

Es wird empfohlen, die obere Glasabdeckung zu zweit zu tragen. Das Glas mit dem Sticker auf der Oberfläche muss aufwärts zeigen. Aus Sicherheitsgründen darf der Metallrahmen nicht entfernt werden. Maximales Belastungsgewicht für die obere Glasabdeckung beträgt 100 kg.
Sticker nach oben
Anschluß der Antennen
Mitgelieferte UKW-Antenne:
Den UKW-Antennendraht an die Buchse FM 75 OHMS anschließen und danach in die Richtung verlegen, aus der das stärkste Empfangssignal erhalten wird.
Hinweis:
Wenn sich die Antenne auf dem Gerät oder in der Nähe des Netzkabels befindet, kann Rauschen aufgefangen werden. Für besseren Empfang die Antenne weiter entfernt vom Gerät stellen.
UKW­Antenne
UKW-Außenantenne
Eine UKW-Außenantenne verwenden, wenn Sie einen besseren Empfang erzielen. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
UKW­Außenantenne
D-9
75 Ohm Koaxialkabel
Hinweis:
Wird eine externe UKW-Antenne verwendet, entfernen Sie die mitgelieferte UKW­Antenne.
Subwoofer Anschluss
Es ist sicher zustellen, dass das Netzkabel nicht eingesteckt ist, wenn der Subwoofer angeschlossen wird.

1. Schließen Sie das Kabel an den Lautsprecheranschluss an.

Lautsprecherkabel
Lautsprecheranschluss
Verwendung anderer Subwoofer
Sie können einen Subwoofer mit einem Verstärker an die SUBWOOFER PRE OUT­Buchse anschließen.
Audiokabel (im Handel erhältlich)
Zur SUBWOOFER
Hauptgerät
PRE OUT-Buchse
Audiosignal
Zur Audio­Eingangsbuchse
Im Handel erhältlicher Subwoofer
(eingebauter Verstärker)
AN-PR1000H
Hinweise:
Ohne dem eingebauten Verstärker hört man vom Subwoofer keinen Ton.Wird der mitgelieferte Subwoofer nicht verwendet, entfernen Sie das Lautspre-
cherkabel vom Hauptgerät.
Sie können den mitgelieferten Subwoofer und einen angetriebenen Subwoofer gle-
ichzeitig verwenden.

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-10
AN-PR1000H

Anschluß des Systems (Fortsetzung)

Aufstellen des Fernsehgeräts oder anderer
Geräte
1. Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät in einem Raum mit guter Lüftung aufgestellt
wird und dass ein Abstand von mindestens 10 cm entlang den Seiten und der Rückseite des Geräts bleibt.
2. Aufstellen des Fernsehgeräts, DVD-Players und anderen Geräten. Bitte ver­wenden Sie rutschfeste Fernsehgerätepuffer, damit nichts herunterfällt.
Fernsehgerät
Rutschfeste Puffer
Legen Sie die rutschfesten Puffer
DVD-Player
Videofach

Vorsicht:

Ehe Sie das Fernsehgerät verschieben, stellen Sie sicher, dass die rutschfesten Puff­er unter dem Gerät entfernt wurden. Damit verhindert man, dass die Glasabdeckung herunterfällt, die eventuell, während des Hochhebens am Fernsehgerät haftet.
(4 Stück) unter das Fernsehgerät. (nicht im Zubehör enthalten)

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-11

Sturzsicherung

Sicherungskabel sind nützlich, um zu verhindern, dass das Fernsehgerät bei einem Erdbeben herunterfällt.
AN-PR1000H
Ziehen Sie die Gummisperre
heraus, die sich hinter dem
Fernsehgerät befindet.
Ein kleines Loch dient zum
Befestigen der Schraube.
Fixieren Sie hinter dem Fernsehgerät die Unterlegscheibe und die Schraube.
1
Hängen Sie das Sicherungskabel an die Schraube, zwischen Unterlegscheibe und
2
Gerät. Ziehen Sie die Schraube fest.
Befestigen Sie auf der Rückseite des Gehäusegeräts die Unterlegscheibe
3
und die Schraube.
Legen Sie das Sicherungskabel um die Schraube und Unterlegscheibe.
4
Ziehen Sie die Schraube fest. Lösen Sie die Flügelmutter und ziehen Sie das Sicherungskabel heraus, bis es richtig straff ist. Drehen Sie die Flügelmutter wieder fest.
.
Schraube
Unterlegscheibe
Sicherungskabel
Unterlegscheibe
Schraube
Flügelmutter
Stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest gedreht
5
wurden.
Stellen Sie sicher, dass alle Flügelschrauben
6
fest gedreht wurden.

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-12
AN-PR1000H
Audio-Verbindungen an Fernsehgeräte, DVD-Player, Videore­corder, usw.
Vorsicht:
Schalten Sie alle anderen Geräte aus, ehe Sie diese Verbindung durchführen.

Die unten dargestellte Abbildung zeigt die Bewegung der Audio- und Videosignale.

Audiosignal Videosignal
Fernsehgerät
DVD-Player
ON/
REMOTE
STAND-BY
SENSOR
VOLUME
+
TIMER
VOLUME –FUNCTION
Videorecorder
Digital Tuner, usw.
Hinweise:
Bezüglich dem Anschließen des Geräts, siehe entsprechendes Betriebshandbuch.Drücken Sie die Stecker vollständig ein, um unscharfe Bilder oder nicht klare
Geräusche zu vermeiden.

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

Anschließen eines Fernsehgeräts, usw.
Schließen Sie das Fernsehgerät an, indem Sie ein optisches Digital Audiokabel oder ein Audiokabel verwenden.
Fernsehgerät
Optisches Digital Audiokabel (im Handel erhältlich)
Zur OPTICAL
Hauptgerät
Eingangsbuchse
Zur optischen Digital Audio­Ausgangsbuchse
Audiosignal
Zu den Audio­Ausgangsbuchsen
Audiokabel (im Handel erhältlich)
Audiosignal
Zu den LINE­Eingangsbuchsen
D-13
Anschließen eines DVD-Players, usw.
Den DVD-Player mit einem optischen Digital Audiokabel oder einem Audiokabel an­schließen.
Zu den Audio-
DVD-Player
Ausgangs­buchsen
AN-PR1000H
Anschließen eines Videorecorders, usw.

Schließen Sie den Videorecorder mit einem Audiokabel an.

Videorecorder
Zu den Audio­Ausgangsbuchsen
Zum Fernsehgerät (Video)
Optisches Digital Audiokabel (im Handel erhältlich)
Zur OPTICAL
Hauptgerät
Eingangsbuchse
Zur optischen Digital Audio­Ausgangsbuchse
Audiosignal
Audiokabel (im Handel erhältlich)
Audiosignal
Zu den LINE­Eingangs­buchsen
Zum Fernsehgerät (Video)
Hauptgerät
Audiosignal
Audiokabel (im Handel erhältlich)
Zu den LINE­Eingangsbuchsen

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

Hinweis:
Schließen Sie das DVD Videokabel direkt an das Fernsehgerät an (siehe Betriebs­handbuch für DVD-Player).
Hinweis:
Schließen Sie das Videorecorderkabel direkt an das Fernsehgerät an (siehe Betrieb­shandbuch für Videorecorder).
D-14
AN-PR1000H

Audio-Verbindungen an Fernsehgeräte, DVD-Player, Videorecorder, usw. (Fortsetzung)

Anschließen eines Digital Tuners, usw.
Schließen Sie den Digital Tuner, usw. an, indem Sie ein optisches Digital Audiokabel oder ein koaxial Digital Audiokabel verwenden.
Zur koaxial Digital Audio­Ausgangsbuchse
Zum Fernsehgerät (Video)
Optisches Digital Audiokabel (im Handel erhältlich)
Zur optischen Digital Audio-Ausgangsbuchse
Koaxial Digital Audiokabel (im Handel erhältlich) Audiosignal
Audiosignal

Netzanschluss

Anschließen des Netzkabels
Prüfen, ob alle Anschlüsse richtig durchgeführt wurden, und dann das Netzkabel an die Anschlussbuchse und an die Steckdose anschließen.
Wandsteckdose (Wechselspannung 220 V- 240 V, 50 Hz)
Hinweise:
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzkabel. Sonst kann es zu einer Störung
oder zu einem Unfall kommen.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Wand-
steckdose ziehen.
Strom einschalten
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste.

Falls das Gerät sich nicht einschaltet, überprüfen Sie, ob das Stromkabel korrekt eingesteckt wurde.

Hauptgerät
Zur OPTICAL Eingangsbuchse
Zur COAXIAL Eingangsbuchse

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

Hinweis:
Erfolgt der Anschluss mit einem optischen Digitalkabel, dann setzen Sie die digitale
D-15
Ausgabe des Digital Tuners auf PCM. Siehe Betriebshandbuch für Digital Tuner.
Das Gerät in den Stand-By-Modus setzen:

Drücken Sie nochmals die ON/STAND-BY-Taste.

Hinweis:
Nachdem das Gerät in den Stand-By-Modus gesetzt wurde, warten Sie einige Mi­nuten, ehe Sie das Gerät wieder einschalten.

Fernbedienung

S
Einsetzen der Batterien
1 Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs.
AN-PR1000H
Hinweise zur Verwendung:
Die Batterien ersetzen, wenn der Wirkungsbereich abnimmt oder wenn Funktions-
störungen auftreten. Kaufen Sie 2 "AAA"-Batterien (UM-4, R03, HP-16 oder gleich­wertiges).
Den Sender auf der Fernbedienung und den Sensor am Gerät mit einem weichen
Tuch regelmäßig reinigen.
Wenn der Sensor am Gerät starkem Licht ausgesetzt wird, kann der Betrieb beein-
trächtigt werden. Verändern Sie die Beleuchtung oder die Ausrichtung des Geräts.
Die Fernbedienung nicht Feuchtigkeit, Hitze, Stoß oder Erschütterungen aus-
setzen.
2 Legen Sie die Batterien, entsprechend
der im Batteriefach angegebenen Polar­ität ein.
Beim Einsetzen oder Entnehmen der Batterien nach den Batterieklemmen hin drücken.
3 Schließen Sie den Deckel.
Zur Beachtung beim Umgang mit den Batterien:
Alle alten Batterien gleichzeitig durch neue ersetzen.Alte und neue Batterien nicht mischen.Wenn die Batterien erschöpft sind oder wenn das Gerät längere Zeit nicht verwen-
det wird, sie entfernen, um eine Beschädigung wegen Auslaufens der Batter­iesäure zu verhindern.
Vorsicht:
Keine aufladbaren Batterien (Nickel-Kadmium-Batterie usw.) verwenden.Falsches Einsetzen der Batterien kann Störung des Geräts verursachen.
Test der Fernbedienung

Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor am Gerät richten.

Die Fernbedienung kann im unten gezeigten Bereich verwendet werden:
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste. Schaltet sich das Gerät ein? Nun können Sie ihr Gerät genießen.
Fernbedienungssensor
0,2 m - 6 m
ON/
TAND-BY

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-16
AN-PR1000H
8

Allgemeine Regelung

Lautstärkeregelung
Bedienung durch das Hauptgerät:
Drücken Sie die VOL + Taste, um die Lautstärke zu erhöhen und die VOL - Taste, um die Lautstärke zu verringern.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Drücken Sie die VOL. + Taste, um die Lautstärke zu erhöhen und die VOL. - Taste, um die Lautstärke zu verringern.
00 01 403902
.....
Stummschaltung
Die Lautstärke wird kurzfristig stumm geschaltet, wenn die MUTE-Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Drücken Sie nochmals die Taste, um die Lautstärke wieder herzustellen.
Hinweise:
Wird eine andere Taste gedrückt, beendet es die Stummschaltung. Die Stummschaltung
wird aber nicht beendet, wenn eine Taste am Fernsehgerät oder am DVD-Player gedrückt wird oder wenn die DISPLAY-Taste gedrückt wird und die SHIFT-Taste unten ist.
Wird das Gerät aus- und wieder angeschaltet, wird die Stummschaltung beendet.
Subwoofer Level Control
Der Subwoofer Level (Pegel) kann angepasst werden. Um das Level zu erhöhen, halten Sie die SHIFT-
Taste gedrückt und drücken Sie auf die SUB­WOOFER LEVEL + Taste. Um das Level zu erniedrigen, halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie auf die SUBWOOFER LEVEL - Taste.
Hinweise:
Ist der Klang des Subwoofers verzerrt, erniedrigen Sie den Subwoofer Level.Ändert man das Subwoofer Level, so wird auch der Output Level des SUBWOOF-
ER PRE OUT verändert.
Um die Helligkeit des Displays zu verändern (2
Stufen)
Sie können die Helligkeit des Displays verändern, indem Sie die DIMMER-Taste drücken.
-8-7
.....
7

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-17
Display-Anzeige
Während der Strom On/Off ist, kann die Uhr dieses Geräts kann angezeigt werden.
Zeitanzeige:
Während man die SHIFT-Taste gedrückt hält, drückt man die DISPLAY-Taste. Die Zeitanzeige erscheint für ca. 5 Sekunden.
Hinweise:
Falls die Uhrzeit nicht schon vorher eingestellt wurde, wird "ADJUST" angezeigt.Während der Zeitanzeige (innerhalb von 5 Sekunden), drücken Sie die DISPLAY-
Taste und halten Sie gleichzeitig noch einmal die SHIFT-Taste gedrückt, um die Zeitanzeige manuell zu beenden.

Einstellen der Uhr

Durch Einstellen der korekten Zeit haben Sie nicht nur eine Uhr, sondern auch eine Timer Wiedergabe.

In diesem Beispiel ist die Uhr für die 24-Stunden-Anzeige (0:00) eingestellt

1 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die CLOCK-
Taste. Innerhalb von 5 Sekunden drücken Sie die oder -Taste, um CLOCK ADJUST auszuwählen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
AN-PR1000H
3 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt
und drücken Sie die oder -Taste, um die Stunde anzupassen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
Die oder -Taste einmal drücken, um die Uhrzeit um 1 Stunde vorzustellen.
Sie gedrückt halten, um die Uhrzeit fortlaufend vorzustellen.
Wird die 12-Stunden Anzeige ausgewählt, wird automatisch "AM" auf "PM"
gesetzt.
4 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt
und drücken Sie die oder -Taste, um die Minuten anzupassen. An­schließend drücken Sie die ENTER­Taste.
Drücken Sie die oder -Taste einmal, um die Zeit eine Minute vorzustellen.
Halten Sie die Taste gedrückt, um ständig vorzustellen.
Die Stunde wird nicht vorgestellt, auch wenn die Minuten von "59" auf "00"
springen.
Die Zeit beginnt bei "0" Sekunden (Sekunden werden nicht angezeigt).Die Zeitanzeige verschwindet nach ca. 5 Sekunden.
Überprüfen der Zeitanzeige:
Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die DISPLAY-Taste. Die Zeitanzeige erscheint für ca. 5 Sekunden.
2 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die oder -
Taste, um die 24-Stunden oder 12-Stunden Anzeige auszuwählen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
"0:00" Die 24-Stunden-Anzeige erscheint. (0:00 - 23:59) "AM 12:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 12:00 - PM 11:59) "AM 0:00" Die 12-Stunden-Anzeige erscheint. (AM 0:00 - PM 11:59)
Beachten Sie, dass dies nur eingestellt werden kann, wenn das Gerät zum ersten Mal installiert wird. Sonst wurdedie Zeit zurückgestellt (siehe Seite 39).
Hinweis:
Nach dem Drücken der SHIFT und DISPLAY-Tasten erscheint "ADJUST" oder die Uhrzeit blinkt, wenn nach einem Stromausfall oder nach dem Herauszuehen des Netzsteckers die Stromversorgung wiederhergestellt wird.
Nachstellen der Uhr:
Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" ab 1 durchführen. Wenn "ADJUST" in Schritt 1 nicht blinkt, wird der Schritt 2 (zum Anwählen der 24-Stunden oder 12­Stunden-Anzeige) übersprungen.
Verändern der 24-Stunden- oder 12-Stunden-Anzeige:
1 All die programmierten Inhalte löschen. [Siehe Abschnitt "Löschen all des Speichers
(Rücksetzen)" auf Seite 39 für weitere Einzelheiten.]

2 Die Schritte im Abschnitt "Einstellen der Uhr" von Beginn an durchführen.

Vorbereitung für die Inbetriebnahme

D-18
AN-PR1000H

Hören von DVD-Player, Videorecorder, usw.

1 Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein. 2 Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste, um den Strom einzuschalt-
en.
3 Wählen Sie die wiederzugebende Quelle aus.
Bedienung durch die Fernbedienung:
Um eine digitale Quelle auszuwählen, drücken Sie die entsprechende Taste. Drücken Sie wiederholt die LINE-Taste, um die LINE-Eingabe auszuwählen.
DIGITAL 1
DIGITAL 2
ON/
STAND-BY

Grundbedienung

D-19
DIGITAL 3
LINE 1
LINE 2
LINE 3
Bedienung durch das Hauptgerät:
Drücken Sie wiederholt die FUNCTION-Taste, um die Quelle auszuwählen.
FM ST
DIGITAL 1FM Mono
LINE 3 LINE 2 LINE 1
DIGITAL 2 DIGITAL 3
4 Drücken Sie die Wiedergabetaste des angeschlossenen Geräts. 5 Passen Sie den Lautstärkepegel mit dem VOLUME Regler (siehe
Seite 17) an.
6 Genießen Sie den Surround Sound oder die unterschiedlichen
Soundqualitäten (siehe Seite 20 - 24).
7 Nach Benutzung:
Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste, um in den Bereitschafts­Modus zu gelangen.
Hinweis:
Verringern Sie den Lautstärkepegel mit dem VOLUME Regler, ehe Sie in den Bereitschafts-Modus wechseln.

Genießen des Surround-Sounds (Klang-Modus)

Voreingestellter Sound-Modus und Sound-
bild
Verbesserte Bass Sounds erzeugen bei 2.1ch klare und weitläufige Sounds.
Sie können normalen Stereo-Sound genießen.
Genießen Sie das breite Soundfeld von 5.1ch, wie auch den verbesserten Bass-Sound.
Für Filme geeignet, usw.
Für Musik geeignet, usw.
Die Erzählsprache kommt aus dem Mittellautsprecher; sie hören die Jubel­rufe und fühlen die Stimmung im The­ater mit einem Soundfeld von 5.1ch.
Für Sportübertragungen, wie Baseball und Fussball geeignet.
AN-PR1000H
Die Wörter sind leicht zu hören und laute Geräusche werden kontrolliert; auch bei geringer Lautstärke können Sie ein großes Soundfeld von 5.1ch
Man kann, wegen des gut einstell­baren Bass-Sounds, den Bassklän­gen, wie bei Erzählungen gut zuhören (auch bei gernger Lautstärke).
Für Nachrichten geeignet, usw.
genießen. Geeignet für Filmmusik bei geringer
Lautstärke.
Hinweise:
Die Subwoofer Soundpegel für voreingestellte Sound-Modi sind auf die empfohlenen Pegel eingestellt.Sie können einen Subwoofer Soundpegel bei jedem voreingestellten Soundmodus anpassen (siehe Seite 17). Zurücksetzen der Einstellungen auf den ursprünglichen
Zustand erfoglt durch Zurücksetzung (siehe Seite 39).

Grundbedienung

D-20
AN-PR1000H

Genießen des Surround-Sounds (Klang-Modus) (Fortsetzung)

Voreingestellter Sound-Modus
Wählen Sie eines der 6 voreingestellten Modi aus, die bereits für einen optimalen Soundqualitätspegel eingestellt wurden.
Wählen Sie den gewünschten Sound-Modus aus, indem Sie die SOUND MODE-Taste drücken.
Voreingestellter Sound-Modus
STANDARD
CINEMA
NEWS
MUSIC
SPORT

Grundbedienung

NIGHT
Display
D-21
Dolby Virtual Speaker (DVS) Sound-Modus
Der Dolby Virtual Speaker (DVS) erzeugt virtuelle Surrounds, die dem 5.1ch Sound kompartibel sind, welcher von dem 2.1ch Lautsprecher erzeugt wird. Wird DVS für 2-Kanal Stereosignale auf "ON" eingestellt, erstellt Dolby Pro Logic (siehe Seite 24) virtuelle Soundeffekte durch Signale, die in 5.1ch konvertiert wurden.
Drücken Sie die VS-Taste.
Die Dolby Virtual Lautsprecheranzeige leuchtet auf.
Drücken Sie nochmals die VS-Taste, um zu "OFF" zu gelangen.
ON
Der Dolby Virtual Lautsprecher erzeugt mehrkanal-ähnliche Soundeffekte.
Im Vergleich zum Kino-Modus ist der Bass-Soundpegel etwas reduziert.
Die Dolby Pro Logic Anzeige leuchtet ebenfalls auf, wenn 2ch Signale erfasst werden.
OFF Der Dolby Virtual Lautsprecher wird deaktiviert.
AN-PR1000H
Hinweise:
Die DVS-Standardeinstellung ist "ON".Wird der DVS-Modus auf "ON" eingestellt, dann werden der voreingestellte
Sound-Modus und Audistry (SOUND SPACE Modus, MONO TO STEREO Modus) beendet. (Der NATURAL BASS Modus und der INTELLIGENT VOLUME Modus werden nicht beendet.)
Monaurale Signale erzeugen keine Surround-Effekte.Der DVS-Soundeffekt ist abhängig von den Signalarten (die Dolby Virtual
Lautsprecher-Anzeige blinkt) und wird manchmal nicht empfangen. In diesem Fall setzen Sie den DVS-Modus auf "OFF".

Grundbedienung

D-22
AN-PR1000H

Genießen des Surround-Sounds (Klang-Modus) (Fortsetzung)

Audistry Sound-Modus

Genießen Sie eine Soundvielfalt bei jeder oder einer bestimmten Kombination der 4 Modi.

Drücken Sie die Taste, um den gewünschten Modus auszuwählen.
Drücken Sie es nochmals, um zu beenden.
Possible combinations

Grundbedienung

D-23
Mögliche Kombinationen
When you select
Bei Wahl von
"SOUND SPACE"
"SOUND SPACE"
When you select
Bei Wahl von
"NATURAL BASS"
"NATURAL BASS"
When you select
Bei Wahl von
"INTELLIGENT VOLUME"
"INTELLIGENT VOLUME"
When you select
Bei Wahl von
"MONO TO STEREO"
"MONO TO STEREO"
When you select
Bei Wahl von
"DVS"
"DVS"
SOUND
SOUND
SPACE
SPACE
NATURAL
NATURAL
BASS
BASS
:Enabled
INTELLIGENT
INTELLIGENT
VOLUME
VOLUME
:Disabled
: Nicht aktiv: Aktiv
MONO TO
MONO TO
STEREO
STEREO
SOUND SPACE
(Sound Stage Expansion)
Die 4 Lautsprecher erzeugen einen weitläufigen Stereo­Sound.
(Die SOUND SPACE Anzeige leuchtet auf.)
NATURAL BASS
(Bass Sound Expansion)
Die Niedrigfrequenz Eigen­schaften des Systems erken­nen die optimlen Bass­Sounds.
(Die NATURAL BASS Anzeige leuchtet auf.)
INTELLIGENT VOLUME
(Peak Limiter und Expander)
Geeignete hörfreundliche Lautstärken erkannt; die Lautstärke wird während der lauten Klänge verringert und bei leisen Klängen erhöht.
(Die INTELLIGENT VOLUME Anzeige leuchtet auf.)
MONO TO STEREO
(Mono Stereo Konversion)
Sie können monaurale Soundquellen mit stereo ähli­chem Effekt genießen.
(Die MONO TO STEREO Anzeige leuchtet auf.)
Hinweise:
Wird jeder Audistry-Modus auf "ON" gesetzt, dann wird die Einstellung des vor-
eingestellten Sound-Modus beendet.
Wird SOUND SPACE oder MONO TO STEREO - Modus auf "ON" gestellt, wird die
DVS Einstellung ebenfalls beendet. (Es wird aber nicht beendet, wenn der NATU­RAL BASS oder INTELLIGENT VOLUME - Modus auf "ON" gesetzt wird.)
Der SOUND SPACE oder MONO TO STEREO - Modus muss nicht aktiviert wer-
den; es hängt von der Art des Eingabesignals ab. Falls die SOUND SPACE oder MONO TO STEREO -Anzeige blinkt, können die Effekte dieser Modi nicht empfan­gen werden.
Dieses Produkt berücksichtigt Decoder, die das Dolby Digital System und DTS System unterstützen.
AN-PR1000H
DTS (Digital Theatre Systems)
Dolby Digital
Dolby Pro Logic
Eines der Digital Audio-Systeme für thea­tralische Verwendung. Da die Soundqualität betont wird, können Sie die realistischen Soundeffekte im Heimkinosystem genießen.
Leuchtet auf, sobald DTS-Signale empfan­gen werden.
Eines der Digital Audio-Systeme für thea­tralische Verwendung. Sie können auch den stereofonischen Effekt auf dem Heimkinosys­tem genießen.
Leuchtet auf, sobald Dolby Digital-Signale empfangen werden.
Das System erweitert den 2ch Stereo-Sound auf einen geräumigeren Sound. Setzt man den Dolby Virtual Lautsprecher auf "ON", wird Dolby Pro Logic aktiviert und man kann den Stereo Sound Effekt genießen.
Leuchtet auf, sobald Dolby Pro Logic aktiv­iert wird.
Sie können verschiedenartige Sounds mit dem voreingestellten Sound-Modus, Dolby Virtual Speaker (DVS), Audistry, usw. genießen. (Siehe Seite 20-23.)

Grundbedienung

D-24
AN-PR1000H

Rundfunkempfang

Rundfunk

ON/
STAND-BY
Abstimmung
1 Zum Einschalten des Gerätes die ON/STAND-BY-Taste drücken. 2 Drücken Sie wiederholt die TUNER-Taste, um das gewünschte
Frequenzband (UKW Stereo/UKW Mono) auszuwählen.
3 Die SHIFT-Taste gedrückt halten, während Sie die (TUNING oder
)-Taste drücken, um den gewählten Sender einzustellen.
Manuelle Abstimmung:
Die (TUNING)-Taste drücken, bis der gewünschte Sender eingestellt wird.
Abstimmautomatik:
Wenn die (TUNING)-Taste mehr als 0,5 Sekunden gedrückt wird, startet der Sendersuchlauf automatisch, und der Tuner stoppt am zuerst empfangbaren Rundfunksender.
Hinweise:
Wenn Rundfunkstörung auftritt, kann der Sendersuchlauf im selben Augenblick au-
tomatisch stoppen.
Der Sendersuchlauf überspringt Sender von schwachem Signal.Zum Stoppen der Abstimmautomatik die TUNING-Taste noch einmal drücken.Wenn ein RDS (Radio Data System)-Sender eingestellt wird, wird zuerst die Fre-
quenz angezeigt und dann leuchtet die RDS-Anzeige auf. Danach erscheint der Sendername.
Für mit "ASPM" gespeicherte RDS-Sender kann vollautomatische Abstimmung
erzielt werden (siehe Seite 28).
D-25
Empfangen einer UKW-Stereosendung:
Die TUNER-Taste drücken, so daß die "STEREO"-Anzeige aufleuchtet.
" " erscheint, wenn eine UKW-Sendung in Stereo ist.Bei schwachem UKW-Empfang die TUNER-Taste drükken, so daß die "STEREO"-
Anzeige erlischt. Der Empfang schaltet auf Mono, und der Klang wird klarer.
UKW-Stereo-Betriebsartenanzeige
TUNER
UKW-Stereo-Empfangsanzeige
SHIFT

Hinweis:

Dieses Produkt empfängt UKW Stereo/UKW monaurale Übertragungen.

Abspeichern eines Senders

Sie können 40 UKW-Sender im Speicher speichern und per Tastendruck abrufen. (Vorabstimmung)

1
Die Schritte 1 - 3 im Abschnitt "Abstimmung" auf Seite 25 durch­führen.
2 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die ENTER-
Taste, um in den Vorabstimmung Speichermodus zu gelangen.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die SHIFT und PRESET ( oder )-Tas-
ten drücken, um die voreingestellte Kanalnummer auszuwählen.
Die Sender einspeichern, und dabei der Reihe nach mit dem Vorwahlkanal 1 be­ginnen.
4 Innerhalb von 5 Sekunden die SHIFT und ENTER-Tasten drücken,
um den Sender zu speichern.
AN-PR1000H
Abrufen eines gespeicherten Senders
Die SHIFT-Taste gedrückt halten, während Sie innerhalb von 0,5 Sekunden die PRESET ( oder ) -Taste drücken, um den gewählten Sender einzustellen.
Löschen ganzen Festsenderspeichers
1 Halten Sie die CLEAR-Taste für mindestens 4 Sekunden gedrückt. 2 Während "CLEAR" blinkt, drücken Sie die SHIFT- und ENTER-Taste.

Rundfunk

Wenn vor dem Speichern des Senders die "MEMORY"- und Festsendernummer-Anzeigen erlöschen, die mit dem Schritt 2 beginnende Bedienung wiederholen.
5 Die Schritte 1 - 4 wiederholen, um andere Sender zu speichern
oder einen Festsender zu ändern.
Wenn ein neuer Sender gespeichert wird, wird der vorhergehende gespeicherte Sender gelöscht.

Hinweis:

Die Speicherschutzfunktion bleibt einige Stunden die gespeicherten Sender erhalten, selbst wenn ein Stromausfall eintreten sollte oder das Netzkabel getrennt wird.
D-26
AN-PR1000H

Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS)

RDS ist ein Rundfunkdienst, der heute von einer zunehmenden Zahl von UKW­Sendern angeboten wird. Diese UKW-Sender senden neben ihren regulären Programmsignalen zusätzliche Signale. Sie können Ihre Sendernamen und In­formation über die Programmart wie Sport, Musik usw. senden.
Wenn ein RDS-Sender eingestellt wird, werden "RDS" und der Sendername an­gezeigt. "TP" (Verkehrsfunkkennung) erscheint auf dem Display, wenn die empfangene Sen­dung die Verkehrsinformation trägt; "TA" (Verkehrsdurchsagekennung) erscheint, während eine Verkehrsinformation auf Sendung ist. Während des Empfangs des Dynamic-PTY-Senders erscheint "PTYI" (Dynamic-PTY­Anzeige).

Nur mithilfe der Fernbedienung können Sie das RDS regeln.

Durch RDS gebotene Informationen
Drücken Sie die SHIFT-Taste und anschließend die RDS DISPLAY-Taste. Mit je­dem Drücken der Tasten ändert sich das Display wie folgt.
SHIFT
Sendername (PS) Programmart (PTY)
Frequenz Radiotext (RT)
Wenn Sie einen anderen Sender als einen RDS-Sender oder einen RDS-Sender, dessen Signal schwach ist, einstellen, ändert sich das Display in folgender Reihen­folge:
NO PS NO PTY
SHIFT

Fortgeschrittene Funktionen

D-27
FM 98.80 MHz
NO RT
AN-PR1000H
Benutzen des automatischen
Senderspeichers (ASPM)
In der ASPM-Betriebsart sucht der Tuner automatisch nach neuen RDS-Sendern. Bis zu 40 Sender können gespeichert werden. Wenn einige Sender bereits abgespeichert sind, verringert sich die Zahl der speicher­baren neuen Sender entsprechend.
1 Die TUNER-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen.
TUNER
ASPM
2 Drücken Sie die SHIFT-Taste und halten Sie anschließend die RDS
ASPM-Taste für mindestens 3 Sekunden gedrückt.
TUNER
SHIFT
1 "ASPM" blinkt etwa 4 Sekunden lang, dann beginnt der Suchlauf (87,50 -
108,00 MHz).
2 Wenn ein RDS-Sender gefunden wird, erscheint "RDS" eine kurze Weile,
und der Sender wird abgespeichert.
3 Nach Abschluß des Suchlaufs wird die Zahl der abgespeicherten Sender 4
Sekunden lang angezeigt, und dann erscheint "END" 4 Sekunden lang.
ASPM
Abbrechen der ASPM-Operation:
Während des Sendersuchlaufs die RDS ASPM-Taste drücken. Die bereits abgespeicherten Sender bleiben im Speicher.
Hinweise:
Wenn derselbe Sender auf verschiedenen Frequenzen sendet, wird die stärkste
Frequenz abgespeichert.
Ein Sender, der dieselbe Frequenz hat wie ein bereits abgespeicherter Sender,
wird nicht noch einmal gespeichert.
Sind bereits 40 Sender abgespeichert, wird der Suchlauf abgebrochen. Wenn Sie
die ASPM-Operation noch einmal durchführen möchten, müssen Sie den Festsenderspeicher löschen.
Wenn keine Sender abgespeichert worden sind, erscheint "END" etwa 4 Sekunden
lang.
Bei sehr schwachen RDS-Signalen können keine Sendernamen abgespeichert
werden.
Löschen allen Festsenderspeicherinhalts:
1 Halten Sie die CLEAR-Taste für mindestens 4 Sekunden gedrückt. 2 Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT- und ENTER-Tasten. Mit dieser Operation werden alle Informationen im Festsenderspeicher gelöscht.
Erneutes Speichern eines Sendernamens beim Abspeichern des falschen Na­mens:
Es kann möglich sein, mit Hilfe der ASPM-Funktion Sendernamen abzuspeichern, wenn viel Rauschen vorhanden ist oder wenn das Signal zu schwach ist. In diesem Falle folgendermaßen vorgehen.
1 Die SHIFT-Taste gedrückt halten, während Sie die PRESET ( oder )-Taste
drücken, um die Namen zu überprüfen.
2 Wenn Sie beim Empfang des Senders einen falschen Namen finden, warten Sie,
bis der richtige Name angezeigt wird und drücken dann die SHIFT- und ENTER­Tasten.
3 Innerhalb von 5 Sekunden die SHIFT- und ENTER-Tasten drücken, während die
Vorwahlkanalnummer blinkt.
Der neue Sendername ist richtig abgespeichert worden.
Hinweise:
Derselbe Sendername kann in verschiedenen Kanälen gespeichert werden.In einem gewissen Gebiet oder in gewissen Zeiträumen können die Sendernamen
vorübergehend verschieden sein.
Hinweise zum RDS-Betrieb
Wenn ein der folgenden Ereignisse eintritt, bedeutet dies nicht, daß das Gerät defekt ist:
"PS", "NO PS" und ein Sendername erscheinen abwechselnd, und das Gerät
funktioniert nicht richtig.
Wenn ein spezifischer Sender nicht richtig sendet oder ein Sender Prüfungen
durchführt, kann die RDS-Empfangsfunktion nicht richtig arbeiten.
Wenn ein RDS-Sender, dessen Signal zu schwach ist, empfangen wird, können
Informationen wie z.B. der Sendername nicht angezeigt werden.
"NO PS" oder "NO PTY" blinkt etwa 5 Sekunden lang, und dann wird die Frequenz
angezeigt.

Fortgeschrittene Funktionen

D-28
AN-PR1000H

Benutzen des Radio-Daten-Systems (RDS) (Fortsetzung)

Abrufen von abgespeicherten Sendern
Bestimmen von Programmarten und Wählen von Sendern (PTY­Suchlauf):
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sendern suchen, indem Sie die Programmart (Nachrichten, Sport, Verkehrsfunk usw. . siehe Seite 30) bestimmen.
1 Die TUNER-Taste drücken, um UKW Stereo zu wählen. 2 Drücken Sie die SHIFT-Taste und anschließend die RDS PTYI-
Taste.
Hinweise:
Wenn das Display mit dem Blinken aufgehört hat, das Verfahren ab Schritt 2 wied-
erholen. Wenn eine gewünschte Programmart herausgefunden wird, blinkt die entsprechende Kanalnummer etwa 4 Sekunden lang; danach blinkt der Sender­name 7 Sekunden lang und wechselt dann zu ständigem Leuchten.
Wenn Sie einen anderen Sender hören möchten, der dieselbe Programmart
ausstrahlt, drücken Sie de SHIFT- und RDS PTYI-Taste, während die Kanalnum­mer oder der Sendername blinkt. Das Gerät sucht dann nach dem nächsten Send­er.
Wenn kein Sender gefunden werden kann, erscheint "NOTFOUND" 4 Sekunden
lang.
Wenn Sie den Verkehrsfunk auswählen:
Wenn Sie in Schritt 3 den Verkehrsfunk (TP) auswählen, erscheint "TP". (Dies bedeu­tet nicht, daß Sie zu der Zeit die Verkehrsinformation hören können.) Wenn die Verkehrsinformation gesendet wird, erscheint "TA".
SHIFT
"SELECT" und "PTY TI" erscheinen etwa 6 Sekunden lang abwechselnd.
3 Innerhalb von 6 Sekunden die SHIFT und PRESET ( oder )-Tas-
ten drücken, um die Programmart auszuwählen.
SHIFT
Bei jedem Tastendruck erscheint die Programmart. Wird die Taste länger als 0,5 Sekunden gedrückt gehalten, erscheint die Programmart fortlaufend.
4 Während die ausgewählte Programmart blinkt (innerhalb von 6

Fortgeschrittene Funktionen

D-29
Sekunden), drücken Sie die SHIFT-Taste und anschließend die RDS PTYI-Taste.
Die gewählte Programmart leuchtet 2 Sekunden lang, dann erscheint "SEARCH", und der Suchlauf beginnt.
Bestimmen von Sendernamen und Wählen von Sendern von Hand:
Sie können einen Sender von den abgespeicherten Sendern empfangen, indem Sie den Namen (BBC R1, BBC R2 usw.) bestimmen. Vor dieser Operation müssen Sie einen oder mehr Sendernamen im Speicher aufbe­wahren.
1 Die TUNER-Taste drücken, um das UKW-Band zu wählen. 2 Drücken Sie die SHIFT- und PRESET ( oder )-Taste, um den gewünschten
Sender auszuwählen.
3 Der Sendername wird 6 Sekunden lang angezeigt. Danach ändert sich das
Display.
Beschreibungen der PTY (Programmartenkennung)-Codes, TP (Verkehrs­funkkennung) und TA (Verkehrsdurchsagekennung).

Sie können die folgenden PTY-, TP- und TA-Signale suchen und empfangen.

NEWS Kurze Beschreibungen über Fakten, Ereignisse und öffentlich
ausgedrückte Ansichten, Reportagen und Tatsachen.
AFFAIRS Programm über aktuelle Nachrichten, im allgemeinen in ver-
schiedener Behandlungsweise oder Konzeption, einschließlich Debatte oder Analyse.
INFO Beratungsprogramm (im weitesten Sinne). SPORT Sportprogramm. EDUCATE Bildungsprogramm (fundamental). DRAMA Alle Hörspiele und Serien. CULTURE Kulturprogramme (national oder regional, einschließlich Spra-
che, Theater usw.)
SCIENCE Programme über Naturwissenschaft und Technik. VARIED Unterhaltungsprogramme wie zum Beispiel Quiz, Ratespiele und
Persönlichkeitsinterviews.
POP M Populäre Musik, oft abhängend von den gegenwärtigen oder
letzten Plattenverkaufslisten.
ROCK M Moderne Musik, normalerweise geschrieben und aufgeführt von
jungen Musikern.
EASY M Unterhaltungsmusik, im Gegensatz zu Pop, Rock oder Klassik,
oder Musik wie Jazz, Folk oder Country (normalerweise mit Ge­sang und kurzzeitig).
LIGHT M Populäre, klassische Musik. Zum Beispiel Instrumentalmusik
und Vokal- oder Chorwerke.
CLASSICS Aufführungen von hauptsächliche Orchesterstükken, Sinfonien,
Kammermusik usw. einschließlich großer Oper.
OTHER M Musik wie zum Beispiel Rhythm & Blues und Reggae. WEATHER Wetterberichte, -vorhersagen und -information. FINANCE Börsenberichte, Handel, Geschäft usw.
CHILDREN Programme, die auf ein junges Publikum abgezielt sind (in erster
Linie Unterhaltung und Interesse).
SOCIAL Programme über Soziologie, Geschichte, Geographie, Psycho-
logie und Gesellschaft.
RELIGION Glauben einschließlich eines Gottes oder Göttern, der Natur der
Existenz und Ethik.
PHONE IN Mitglieder der Öffentlichkeit, die ihre Ansichten telefonisch oder
im öffentlichen Forum äußern.
TRAVEL Features und Programme über Reisen in nahe und ferne Orte,
Pauschalreisen sowie Reiseideen und gelegenheiten. Nicht ver­wendet für Durchsagen über Probleme, Verzögerungen oder Straßenbauarbeiten, welche die augenblickliche Reise beein­flussen, wo TP/TA benutzt werden sollte.
LEISURE Programme über Freizeitaktivitäten, an denen der Hörer (die Hö-
rerin) teilnehmen könnte. Zum Beispiel Gartenarbeit, Fischen, Antiquitätensammlung, Kochen, Nahrung & Wein usw.
JAZZ Polyphone, synkopierte Musik, charakterisiert durch Improvisati-
on.
COUNTRY Songs, die aus der musikalischen Tradition der Südstaaten von
Amerika entstehen oder sie fortsetzen. Charakterisiert durch eine schlichte Melodie und narrative Handlung.
NATION M Gegenwärtige populäre Musik der Nation oder des Gebiets in
Muttersprache, im Gegensatz zu internationalem 'Pop' in Eng­lisch, der normalerweise von Amerika oder Großbritannien inspi­riert ist.
OLDIES Musik aus dem sogenannten "goldenen Zeitalter" populärer Mu-
sik.
FOLK M Musik, die der musikalischen Kultur einer besonderen Nation
entspricht, normalerweise gespielt auf akustischen Instrumen­ten. Die Erzählung oder Story kann sich auf geschichtliche Ereig­nisse oder Leute stützen.
DOCUMENT Programme über sachliche Angelegenheiten, präsentiert in ei-
nem recherchierenden Stil.
TEST Sendung beim Prüfen von Notsendegerät oder Empfängern. ALARM Information über Naturkatastrophen. TP Sendungen, in denen Verkehrsdurchsagen gebracht werden. TA Verkehrsdurchsagen sind auf Sendung.
AN-PR1000H

Fortgeschrittene Funktionen

D-30
AN-PR1000H
DIGITAL 1
TUNER
LINE3
DIGITAL 2
LINE1
LINE2
DIGITAL 3

Timer- und Sleep-Funktion

Sie können das Gerät als Wecker benutzen, indem Sie den Timer einstellen.

Vor dem Einstellen des Timers:
1 Stellen Sie die Uhr des Geräts auf die richtige Zeit (Seite 18).
Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, können Sie die Timer-Funktion nicht ver-
wenden. 2 Bereiten Sie die Soundquelle auf die Wiedergabe vor. 3 Speichern Sie die Radiosender (Seite 26)

Fortgeschrittene Funktionen

D-31
SHIFT
Einstellen des Timers
1
Schalten Sie das Gerät ein und halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt, während Sie die TIMER-Taste drücken.
Das Gerät auf die richtige Zeit einstellen, falls "TIMER STANDBY" nicht erscheint.
2 Halten Sie innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT-Taste gedrückt und
drücken Sie die oder -Taste, um "SLEEP SET" auszuwählen. An­schließend drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die oder -
Taste, um die Stunde anzupassen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
4 Halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die oder -
Taste, um die Minuten anzupassen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Startzeit ist eingestellt und die Endzeit (1 Stunde später) wird automatisch angezeigt.
5 Wie bei den Schritten 3 und 4 die Endzeit einstellen. 6 Den Eingang mit der SHIFT-und
oder -Taste umschalten, und dann die SHIFT- und ENTER-Tas­ten drücken.
Wenn Sie den Tuner wählen, wählen
Sie einen Sender mithilfe der Tasten SHIFT und oder aus. Anschließend die SHIFT und ENTER-Tasten drücken.
Wenn kein Sender programmiert
wurde, wird "NO P SET" angezeigt.
7 Die Lautstärke mit den SHIFT- und oder -Tasten anpassen und
dann die SHIFT- und ENTER-Tasten drücken.
Die Einstellungen werden der Reihe nach angezeigt und das Gerät kehrt in den Timer- Bereitschafts-Modus zurück.
Vorsicht: Dieses Gerät kann den Timer eines anderen Geräts nicht einstellen. Um die Timer Wiedergabe mit einem anderen Gerät durchzuführen, müssen Sie den Timer des anderen Geräts ebenfalls einstellen.
Einstellen des Sleep-Timer
Sie können das Gerät so einstellen, dass es zu einer bestimmten Zeit in den Bere­itschafts-Modus geht.
1 Halten Sie während der Wiedergabe die SHIFT-Taste gedrückt und
drücken Sie die TIMER-Taste.
2 Halten Sie innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT-Taste gedrückt
und drücken Sie die oder -Taste, um "SLEEP SET" auszu­wählen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
3 Drücken Sie die SHIFT und oder
-Taste, um die Zeit auszuwählen.
(Maximum: 2 Stunden - Minimum: 1 Minute)
2 Stunden - 5 Minuten 5-Minuten-Abstände5 Minuten - 1 Minute 1-Minuten-Abstände
4 Drücken Sie die SHIFT und
ENTER-Tasten.
"SLEEP" erscheint.
5 Nach Ablauf der voreingestellten Zeit schaltet das Gerät in die Be-
reitschafts-Betriebsart.
1 Minute vor Abschluß der Sleep-Funktion wird die Lautstärke leiser gestellt und dann können Sie die Lautstärke nicht verändern.
Vorsicht: Dieses Gerät kann den Sleep-Timer eines anderen Geräts nicht ein­stellen. Um den Sleep Timer eines anderen Geräts zu verwenden, müssen Sie den Timer des anderen Geräts getrennt einstellen.
Überprüfen der verbleibenden Einschlafzeit:
1 Halten Sie, während "SLEEP" auf dem Display erscheint, die SHIFT-Taste
gedrückt und drücken Sie die TIMER-Taste.
2 Innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT- und oder -Tasten drücken, um
"SLEEP" auszuwählen.
Verbleibende Einschlafzeit
Die verbleibende Einschlafzeit wird ungefähr 10 Sekunden lang angezeigt.Während die verbleibende Einschlafzeit auf dem Display erscheint, kann sie durch
Drücken der SHIFT- und ENTER-Tasten geändert werden (Schritt 3 - 4).
Abbrechen der Sleep-Funktion:
Die ON/STAND-BY-Taste drücken, während "SLEEP" auf dem Display erscheint. Um die Sleep-Funktion abzubrechen, ohne das System auf den Bereitschafts-Modus zu stellen, geht man folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie die SHIFT und TIMER-Tasten. 2 Innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT und oder -Tasten drücken, um "SLEEP
OFF" auszuwählen. Anschließend die SHIFT- und ENTER-Tasten drücken.
Gleichzeitiges Benutzen der Timer- und
Sleep-Funktion

Sie können einschlafen und durch Radio-Wiedergabe aufwachen.

1 Den Sleep-Timer einstellen (Schritt 1 - 4).
Die Sleep-Funktion beginnt.
2 Die Timer Wiedergabe einstellen.
("Einstellen des Timers" auf Seite 31, Schritt 1 - 7)
1
Sleep-Timer-Einstellung
2
Timer-Wiedergabe Einstellung
1 minute - 2 stunden
Startzeit Endzeit
Gewünschte zeit1minute - 2hours
AN-PR1000H

Fortgeschrittene Funktionen

Sleep-Funktion beginnt.
Die Sleep-Funktion stoppt automatisch.
Timer-Wiedergabe beginnt.
Timer-Wiedergabe stoppt automatisch.
D-32
AN-PR1000H

Timer- und Sleep-Funktion (Fortsetzung)

Nach Beendigung der Einstellung
Nach Beendigung der Timer-Einstellung:
Das Gerät ist im Timer-Wiedergabe­Bereitschafts-Modus.
TIMER
Wenn die Startzeit erreicht ist:
Das Gerät beginnt automatisch und die Lautstärke erhöht sich allmählich. Das Gerät funktioniert über den Timer.
Die Timer-Wiedergab­Anzeige blinkt
Überprüfen der Timer-Einstellung:
1 Im Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Modus drücken Sie die SHIFT- und TIMER-Tasten. 2 Innerhalb von 10 Sekunden halten Sie die SHIFT-Taste gedrückt und drücken Sie die oder -Taste, um "TIMER CAL" auszuwählen. Anschließend drücken Sie die ENTER-Taste. Das Gerät kehrt in den Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Modus zurück, nachdem die eingestellten Inhalte der Reihe nach angezeigt wurden.
Die Timer-Wiedergabe löschen:
Die Timer-Wiedergabe wird annuliert, indem man das Gerät anschaltet während es sich im Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Modus befindet. Im folgenden Ablauf kann die gleiche Vorgehensweise ohne eingeschaltetem Gerät durchgeführt werden.
1 Drücken Sie die SHIFT und TIMER-Tasten. "TIMER OFF" erscheint. 2 Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT- und ENTER-Tasten. Die Timer-Wiedergabe wird deaktiviert (die eingestellten Inhalte werden nicht annuliert.)
Wenn die Endzeit erreicht ist:

Fortgeschrittene Funktionen

Das Gerät schaltet automatisch in den Bereitschafts-Modus.
Die Timer-Einstellung wird annuliert.
D-33
Wiederverwendung des Timers: Verwendung der gleichen Einstellung;
Die Timer-Einstellung wird abgespeichert, nachdem sie einmal eingegeben wurde. Um dieselbe Einstellung wieder zu verwenden, die folgenden Ablaufschritte durchführen.
1 Die Stromversorgung einschalten und die SHIFT- und TIMER-Tasten drücken. "TIMER STANDBY" erscheint. Falls die Meldung nicht erscheint, stellen Sie die Uhr des Geräts auf die richtige Zeit. 2 Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die SHIFT- und ENTER-Tasten. Nachdem die eingestellten Inhalte der Reihe nach angezeigt wurden, wird das Gerät in den Timer-Wiedergabe-Bereitschafts-Modus gesetzt.
Änderung der Einstellung;
Die Stromversorgung einschalten und den Vorgang ab Schritt 1 in "Einstellen des Timers" (Seite 31) wiederholen.
Handhabung des Fernsehgeräts oder DVD-Players mit der
n
T
n
ff
n
S
T
Fernbedienung
AN-PR1000H
Sie können Fernsehgeräte und DVD-Player von Sharp mit der Fernbedienung dieses Systems bedienen. Falls Fernsehgeräte oder DVD-Player von Sharp oder anderen Herstellern nicht mit der Fernbedienung bedient werden können, dann ändern Sie den Hersteller-Einstel­lungscode (siehe Seite 36 - 37).
Abhängig vom Modell sind einige oder alle Funktionen mit der Fernbedienung dieses Geräts nicht funktionsfähig. In diesem Fall, verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedi­enung für jedes Produkt.
DVD-Funktionstaste
Fernsehen
Richten Sie die Fernbedienung auf das Fernsehgerät.
1 Drücken Sie am Fernsehgerät die TV ON/STAND-BY-Taste, um das
Gerät einzuschalten.
2 Drücken Sie die direkten Zifferntasten, um den Kanal einzustellen.
Das Drücken der TV CH oder -Taste, aktiviert die Fernseh Kanalumschal­tung.
3 Drücken Sie die TV VOL. + oder - Taste, um die Gerätlautstärke an-
zupassen.
Weitere Funktionstasten
Eingabe Auswahltaste (TV/VCR)
Wiedergabe einer DVD
Richten Sie die Fernbedienung auf den DVD-Player…

Fortgeschrittene Funktionen

1 Drücken Sie die DVD ON/STAND-BY-Taste, um den DVD-Player
V Funktionstaste
Direkte Zi
erntaste
HIF
einzuschalten.
2 Drücken Sie die -Taste.
Wiedergabe beginnt.
3 Drücken Sie die -Taste.
Wiedergabe stoppt.
D-34
AN-PR1000H
Handhabung des Fernsehgeräts oder DVD-Players mit der Fernbedienung (Fort­setzung)
Verschiedene Funktionen des DVD-Players
Abhängig vom Modell des DVD-Players sind einige oder alle Funktionen mit der Fernbedienung dieses Geräts nicht betriebsfähig. Außerdem kann eine andere Funktion aktiviert werden.
In diesem Fall, verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung für jedes Produkt. Für eine genaue Funktionsbeschreibung, siehe im Handbuch Ihres DVD-Players.
Maßnahme Zu verwen-
Schnellvorlauf (Suche)
Schnellrücklauf (Suche)
Den Anfang eines Kapitels finden (Über­springen)
Standbilder (Standbild-Wied­ergabe)

Fortgeschrittene Funktionen

Rahmen für Rah­men avancieren (Rahmen- Vor­lauf-Wiedergabe)
D-35
dende Tasten
Während der Wiedergabe drücken.
Drücken Sie die -Taste, um zu
beenden.
Während der Wiedergabe drücken.
Drücken Sie die -Taste, um zu
beenden.
Während der Wiedergabe drücken.
Springen Sie zum nächsten Kapitel (Spur).
Während der Wiedergabe drücken.
Kehrt Sie zum Anfang des aktuellen Kapi­tels zurück (Spur).
Wird zweimal gedrückt, kehrt sie zum
Anfang des vorhergehenden Kapitels zurück (Spur).
Während der Wiedergabe drücken.
Bei Wiedergabe einer Musik CD, kehrt
es in den Pause-Modus.
Drücken Sie die -Taste, um zu
beenden.
Die Standbild-Wiedergabe ist beendet und die Bildschirm-Wiedergabe erschei­nt.
Während der Standbild-Wiedergabe drücken.
Drücken Sie die -Taste, um zu
beenden.
Die Rahmen-Vorlauf-Wiedergabe ist beendet und der Wiedergabe-Bildschirm erscheint.
Funktionsbetrieb
Maßnahme Zu verwen-
dende Tasten
Wiederholte Wiedergabe des Titels (Kapitels) (Wiederhol­ungs-Wieder­gabe)
Wenn das DVD­Video ein Menü enthält…
Wiedergabe durch Auswahl eines Titels
Wenn das DVD­Video ein Menü enthält…
Wiedergabe, durch Auswahl eines Discführ­ers
Funktionsbetrieb
1. Um wiederholt etwas zu sehen, den Titel (Spur) oder Kapitel auswählen und wiedergeben, dann -Taste drücken.
2. Drücken Sie die oder -Taste, um "Playing title" oder "Playing chapter" auszuwählen und anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
Wiederholungs-Wiedergabe ist eingestellt. Drücken Sie die -Taste, um die Wieder-
holungs-Wiedergabe zu beenden.
1. Während man die SHIFT-Taste gedrückt hält, drückt man die TOP MENU-Taste.
2. Drücken Sie die , , oder -Taste, um den gewünschten Titel auszu­wählen und anschließend drücken Sie die ENTER-Taste.
Die Wiedergabe beginnt mit dem aus­gewählten Titel.
Drücken Sie die -Taste, um die Wieder-
gabe zu stoppen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
2. Drücken Sie die , , oder -Taste, um "Subtitle" auszuwählen und an­schließend drücken Sie die ENTER­Taste.
3. Drücken Sie die , , oder -Taste, um "Language" auszuwählen und an­schließend drücken Sie die ENTER­Taste.
Untertitel werden in der gewählten Sprache angezeigt.

Ändern der werkseitigen Einstellung der Fernbedienung

n
H
r
H
r
S
2
1
2007
2000, 2009, 2018
2020
Ändern der Hersteller-Einstellung für
Fernseher
Während man die TV ON/STAND-BY-Taste am Fernsehgerät gedrückt hält, geben Sie, über die direkten Zifferntasten, die Hersteller- Einstel­lungsnummer ein (4 Zahlen).
Überprüfen Sie die Einstellungsnummer des Fernsehgeräts, um die Herstellere-
instellung (siehe Seite 37) zu ändern.
Nach der Einstellung überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit.
Ändern der DVD-Hersteller-Einstellung
Während man die DVD ON/STAND-BY-Taste gedrückt hält, geben Sie, über die direkten Zifferntasten, die Hersteller-Einstellungsnummer ein (4 Zahlen).
Nach der Einstellung überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit.
DVD-Player Einstellungsnummer
AN-PR1000H
Hinweise:
Einige Fernseh- und DVD-Player-Modell von Sharp sind nicht betriebsbereit.Testen Sie bei Herstellern mit mehr als 2 Einstellungsnummern die Nummern, um
Die Registrierung der Herstellernummer löscht die ehemals gespeicherte Nummer.Beim Wechseln der Batterien der Fernbedienung kann die eingestellt Hersteller-
Abhängig vom Fernsehgerät oder dem DVD-Player kann die Herstellernummer
Direkte Zifferntaste
die Richtige auszuwählen.
nummer in den Ursprung zurückgesetzt werden. In diesem Fall registrieren Sie die Nummer nochmals.
nicht registriert werden. Auch wenn die Nummern eingestellt werden können, sind möglicherweise einige Tasten nicht funktionsfähig.
erstellernameEinstellungsnumme
Manufacturer name
HARP
SHARP 2006(*), 2021 AKAI 2007
DAEWOO 2027
DAEWOO 2027
DENON 2010
DENON 2010
FUNAI 2025
FUNAI 2025
HITACHI 2012
HITACHI 2012
LG 2022
LG 2022
MICROSOFT 2017
MICROSOFT 2017
MITSUBISHI 2023
MITSUBISHI 2023
PANASONIC 2003, 2019
PANASONIC 2003, 2019
PHILIPS 2013
PHILIPS 2013
(*): Die standardmäßigen Herstellernummern ür DVD-Player sind 2006 (SHARP).
Setting number
006(*), 202
erstellernameEinstellungsnumme
Manufacturer name
PIONEER 2000, 2009, 2018,
RCA 2008, 2011
RCA 2008, 2011
SAMSUNG 2005
SAMSUNG 2005
SANYO 2024
SANYO 2024
SONY 2002, 2016
SONY 2002, 2016
THOMSON 2015
THOMSON 2015
TOSHIBA 2001
TOSHIBA 2001
VICTOR/JVC 2004
VICTOR/JVC 2004
YAMAHA 2026
YAMAHA 2026
ZENITH 2014
ZENITH 2014
Setting number
2020
,

Fortgeschrittene Funktionen

D-36
AN-PR1000H
H
r
H
r
S
5
1004, 1008
r
C
1009, 101
6
1

Ändern der werkseitigen Einstellung der Fernbedienung (Fortsetzung)

Einstellungsnummer des Fernsehgeräts
erstellernameEinstellungsnumme
HARP
AIKO 1019 AKAI 1009 AOC 1007, 1009 AUDIOVOX 1004, 1019 BAUR 1005 BELCOR 1007 BELL & HOWELL BROCKWOOD 1007 BROKSONIC 1003 CANDLE 1009, 1015 CARNIVALE 1009 CARVER 1014, 1026 CELEBRITY 1001 CINERAL 1004, 1019 CITIZEN 1009, 1015, 1016, 1019 CME 1005 CONCERTO 1015 CROSLEY 1014 CURTIS MATHES 1004, 1009, 1010, 1013, 1014, 1015, 1016, 1020, 1021 DAEWOO 1004, 1007, 1017, 1019, 1021 DAYTRON 1007 DENON 1020 DUMONT 1006, 1007

Fortgeschrittene Funktionen

DWIN 1010 ELECTRONBAND 1001 EMERSON 1000, 1003, 1007, 1021 ENVISION 1009 FISHER 1021 FORTRESS 1010 FUJITSU 1023, 1029
(*): Die standardmäßigen Herstellernummern für den Fernseher sind 1010 (SHARP).
1010(*), 1012, 1018, 102
1021
FUNAI
1013 GIBRALTER 1006, 1007, 1009 GOLDSTAR 1000, 1002, 1007, 1009, 1015 GRANDIENTE 1015, 1026 HALLMARK 1000 HARMAN/KARDON HITACHI 1015, 1020, 1031 INFINITY 1014 INTEQ 1006 INTERFUNK 1005 JBL 1014 JCB 1001 JVC 1028 KENWOOD 1007, 1009 KONIG 1005 KTV 1009 LG 1002, 1015 LOEWE 1005 LUXMAN 1015 LXI 1000, 1014, 1021, 1022 MAGNAVOX 1009, 1014 MARANTZ 1009, 1014 MEGATRON 1000, 1020 MEMOREX 1000, 1015, 1021 METZ 1000, 1007, 1009 MGA 1007, 1009 MILDLAND 1006, 1013 MINUTZ 1008 MITSUBISHI 1000, 1005, 1007, 1032 MTC 1005, 1007, 1009, 1015, 1016 NAD 1000, 1022
erstellernameEinstellungsnumme
E
,
1014
erstellername
NE
,
NIKKO 1000, 1009, 1019 NTC 1019 OPTIMUS 1021 OPTONICA 1010, 1025 ORION 1003 OTTO 1005 PANASONIC 1013 PENNEY 1000, 1007, 1008, 1009, 1013, 1015, 1016, 1022 PHILCO 1007, 1009, 1014, 1020 PHILIPS 1014, 1033 PILOT 1007, 1009 PIONEER 1024 PORTLAND 1007, 1019 PRISM 1013 PROTON 1000 PULSAR 1006, 1007 QUASAR 1013, 1025 QUELLE 1005 RADIO SHACK 1000, 1007, 1009, 1015 RCA 1007, 1010, 1011, 1013 REALISTIC 1000, 1007, 1009, 1015, 1021, 1025 RUNCO 1006, 1009 SAMPO 1009 SAMSUNG 1000, 1007, 1009, 1015, 1016, 1030
nstellungsnummererstellername
7,
102
nstellungsnumme
5,
ANSEI SANYO 102 SCIMITSU 1007 SCOTCH 1000 SCOTT 1000, 1003, 1007 SEARS 1000, 1014, 1015, 1021, 1022, 1027 SEMP 1022 SHOGUN 1007 SONY 1001 SOUNDESIGN 1000 SQUAREVIEW 1027 SSS 1007 SUPREME 1001 SYLVANIA 1009, 1014 SYMPHONIC 1027 TANDY 1010 TECHNICS 1013 TECHWOOD 1013, 1015 TEKNIKA 1007, 1014, 1015, 1016, 1019 TELEFUNKEN 1015 THORN 1005 TMK 1000, 1015 TOSHIBA 1016, 1021, 1022 VECTOR RESERCH VIDIKRON 1014 VIDTECH 1000, 1007 WARDS 1000, 1007, 1008, 1009, 1014, 1015, 1025 YAMAHA 1007, 1009 ZENITH 1006, 1019
1009
D-37

Fehlersuchtabelle

Viele scheinbare Probleme können vom Benutzer ohne Anforderung eines Kundendiensttechnikers gelöst werden. Falls mit diesem Produkt irgendetwas nicht in Ordnung zu sein scheint, die folgenden Punkte überprüfen, bevor Sie sich an einen autorisierten SHARP-Fachhändler oder an
ein SHARP-Kundendienstzentrum wenden.
Allgemeines
Fernbedienung
AN-PR1000H
Symptom Mögliche Ursache
Kein Ton ist zu hören. Ist die Eingabe-Umschaltung (Auswahl) richtig?
Ist die Stummschaltung aktiviert?Ist der Lautstärkepegel auf "0" gestellt?
Der Sound des Subwoofers ist nicht gut ausgeglichen.
Während der Wiedergabe ist Lärm zu hören.
Das Gerät reagiert nicht auf Betätigung einer Taste.
Der Strom ist nicht eingeschaltet.
Die Information wird nicht angezeigt, auch bei eingeschaltetem Gerät.
Ist das Verbindungskabel des Lautsprechers
richtig angeschlossen?
Ist der Subwoofer Soundpegel auf das Minimum
oder Maximum gestellt?
Entfernen Sie das Gerät von Computern oder
Handys.
Setzen Sie dieses Gerät in den Bereitschafts-
Modus und schalten Sie es danach wieder an. Falls das Gerät immer noch eine Störung auf­weist, starten Sie es neu.
Ist das Gerät vom Stromkreis unterbrochen?Der Schutzkreislauf kann aktiviert sein. Ziehen
Sie den Stecker heraus und schließen Sie das Gerät nach 5 Minuten wieder an.
Ist das Display auf "OFF-Modus" gesetzt? Set-
zen Sie es in den ON-Modus.
Symptom Mögliche Ursache
Die Fernbedienung arbeitet nicht korrekt.
Das Gerät kann mit der Fernbedienung nicht angeschaltet werden.
Der Fernseher oder DVD­Player kann mit der Fernbedienung nicht gesteuert werden.
Wurde die Batteriepolarität beachtet?Sind die Batterien erschöpft?Ist der Abstand oder Winkel falsch?Liegen irgendwelche Hindernisse vor dem
Gerät?
Ist der Sensor der Fernbedienung starkem Lcht
ausgesetzt (Inverter Neonleuchte, direktes Sonnenlicht, usw.)?
Wird die Fernbedienung eines anderen Geräts
gleichzeitig verwendet?
Ist das Netzkabel des Gerätes angeschlossen?Wurden Batterien eingelegt?
Ist die Herstellernummer korrekt? Abhängig
vom Modell sind einige oder alle Funktionen mit der Fernbedienung dieses Geräts nicht funktionsfähig. In diesem Fall verwenden Sie die mitgelieferte Fernbedienung.

Referenzen

D-38
AN-PR1000H

Fehlersuchtabelle (Fortsetzung)

Wenn Störung auftritt
Wenn dieses Produkt von starker externer Interferenz (mechanischer Stoß, über­mäßige statische Elektrizität, anormale Speisespannung infolge von Blitz usw.) bee­influßt oder falsch betrieben wird, kann es nicht korrekt funktionieren.

Wenn derartige Störungen auftreten, wie folgt verfahren:

1 Das Gerät auf die Bereitschafts-Betriebsart stellen und die Stromversorgung wied-
er einschalten.
2 Wenn das Gerät durch den vorhergehenden Bedienungsschritt nicht wiederherg-
estellt wird, den Stecker des Geräts herausziehen und einstecken; danach es ein­schalten.
Hinweis:
Wenn die obigen Bedienungsschritte keinen Erfolg aufweisen, all den Speicher durch Rücksetzen des Gerätes löschen.
Alle Speicher löschen (Rücksetzen)
1 Ziehen Sie den Steker des Geräts heraus. 2 Während Sie die FUNCTION-Taste drücken, stecken Sie das Netzkabel ein.
"RESET" wird eine Sekunde lang auf dem Display angezeigt; das Gerät wird aus­geschaltet.
3 Drücken Sie die ON/STAND-BY-Taste, um das Gerät einzuschalten.

Fehleranzeigen und Warnungen

Falls die Funktionen nicht korrekt durchgeführt werden, werden die folgenden Mel­dungen angezeigt.
Display Bedeutung
Der Lüfter im hinteren Bereich des Geräts
funktioniert nicht. Ziehen Sie den Netzstecker heraus und
überprüfen Sie den Lüfter auf Fremdob­jekte.
Fehlfunktion des Surround-Kreislaufs.
Entfernen Sie das Gerät von der Lärm­quelle und stecken Sie den Netzstecker in eine andere Steckdose. (*)
Störung anderer Leitungen, neben der
Surround-Leitung. Entfernen Sie das Gerät von der Lärm-
quelle und stecken Sie den Netzstecker in eine andere Steckdose. (*)
Falls kein Inputsignal vorhanden ist.
Wiedergabe des angeschlossenen Geräts.

Referenzen

Vorsicht:
Falls das Gerät in den Anfangszustand zurückgesetzt wurde, kehrt jede Einstellung in die Standardeinstellung zurück.
Der Stromkreisschutz ist aktiviert:
Falls ein Kurzschluß im Netzkabel auftritt, wird der Stromkreisschutz aktiviert. Ist der Stromkreisschutz in Funktion, wird das Gerät automatisch abgeschaltet. In diesem Augenblick blinkt die Timer-Anzeige. Ziehen Sie den Stecker heraus und schließen Sie das Gerät nach 5 Minuten wieder an. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit. (*)
D-39
Kein Standardsignal. Wird nicht erkannt.
Andere Signale als DOLBY DIGITAL, DTS, Linear PCM werden nicht erkannt.
Schwache Verbindung des digitalen Au-
dio-Eingabeanschlusses. Schalten Sie das Gerät aus und über-
prüfen Sie, ob das Kabel korrekt ange­schlossen wurde.
Falls der Stromkreisschutz des Verstärk-
ers aktiviert wurde. Siehe links.
Timeranzeige
(*): Falls die gleiche Meldung erscheint, obwohl das Gerät vom Stromkreis unterbro-
chen und wieder angeschlossen wurde oder in den Bereitschafts-Modus und an­schließend wieder betriebsbereit ist, sollten Sie Ihren Händler fragen, bei dem Sie das Gerät erwarben.

Wartung

Reinigen des Gehäuses
Das Gehäuse mit einem weichen Tuch regelmäßig reinigen.
Keine Chemikalien (Benzin, Farbverdünnungsmittel usw.) verwenden. Es kann zur
Beeinflussung von Oberfläche und Farbe führen.
Niemals die inneren Teile des Gehäuses ölen. Es kann zu Störungen führen.

Technische Daten

Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu kön­nen. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
Hauptgerät
Abschnitt Verstärker Spannungsversor-
gung Leistungsaufnahme Einschalten: 80 W
Verstärkersystem Frontlautsprecher: Impulsbreitenmodulation
Frequenzbereich UKW : 87,5 - 108 MHz Ausgangsleistung Frontlautsprecher: Sinusleistung: 150W (75W + 75W)
Audioeingänge Optische Digitaleingabe (DIGITAL 1/2): Viereckig 2
Audioausgänge Subwoofer Vorverstärker-Ausgang: 10 kOhm Abschnitt Frontlautsprecher Typ
Impedanz 4 Ohm
Wechselspannung 220 V - 240 V, 50 Hz
Bereitschaft: 0,6 W
Subwoofer: Impulsbreitenmodulation
(DIN 45 324)
Subwoofer: Sinusleistung: 150W (75W + 75W)
(DIN 45 324)
Koaxiale Digitaleingabe (DIGITAL 3): RCA-Art 1 Analogeingang (LINE 1): RCA-Art 1 Paar (L/R) Analogeingang (LINE 2): RCA-Art 1 Paar (L/R) Analogeingang (LINE 3): RCA-Art 1 Paar (L/R)
2-Wege-Lautsprechersystem (magnetische Abschirmung) 5 cm-Hochtöner 1 10 cm-Tieftöner 1
Allgemeines Abmessungen Breite: 1230 mm
Gewicht 46,5 kg Glas an der Oberseite
des Gerätes
Subwoofer
Typ Bassreflexsystem
Max. Belastbarkeit 150 W Impedanz 4 Ohm
Fernbedienung
Spannungsversor­gung
Höhe: 476 mm Tiefe: 397 mm
Maximale Belastung/Gewicht: 100 kg
16 cm-Tieftöner 1
Gleichstrom 3V ["AAA" Größe (UM-4, R03, HP-16 oder ähnliche) Batterie 2]
AN-PR1000H

Referenzen

D-40
Loading...