Hiermit erklärt Sharp Telecommunications of Europe Limited, dass sich das Gerät
903SH in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den
anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Sie finden eine Kopie der Originalkonformitätserklärung unter der folgenden
Internetadresse:
http://www.sharp-mobile.com
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen UMTS 903SH Mobiltelefon.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch soll Ihnen dabei helfen, die Funktionen
Ihres Mobiltelefons auf schnelle und effektive Art und Weise kennen
zu lernen.
HINWEIS
• Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie zu allen wichtigen
Daten zusätzlich Papierdokumente aufbewahren. Unter gewissen
Bedingungen können Daten auf praktisch jedem elektronischen
Speichergerät verloren gehen oder verändert werden. Deshalb
übernimmt Sharp keinerlei Haftung für verloren gegangene oder
anderweitig unbrauchbar gewordene Daten, egal ob dies auf
unsachgemäßen Gebrauch, Reparaturen, Defekte, Akkuwechsel,
Verwendung nach Ablauf der angegebenen Akkulebensdauer
zurückzuführen ist oder eine andere Ursache hat.
• Wir übernehmen keinerlei Haftung, weder direkt noch indirekt, für
finanzielle Verluste oder Ansprüche Dritter, die sich aus dem
Gebrauch dieses Produkts und seiner Funktionen ergeben, wie
z.B. gestohlene Kreditkartennummern, der Verlust oder die
Veränderung gespeicherter Daten usw.
• Alle Firmen- und/oder Produktnamen sind Marken und/oder
eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer.
• Es kann sein, dass die in diesem Benutzerhandbuch dargestellten
Bildschirme von den tatsächlichen Bildschirmen abweichen.
Die in diesem Benutzerhandbuch enthaltenen Informationen
können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
• Möglicherweise werden nicht alle Funktionen, die in diesem
Benutzerhandbuch beschrieben sind, von allen Mobilfunknetzen
unterstützt.
• Wir übernehmen keine Verantwortung für aus dem Netz
heruntergeladene Inhalte, Daten usw.
• Gelegentlich können ein paar schwarze oder helle Punkte auf dem
Bildschirm ersch einen. Dies hat jedoch keinerlei Auswir kungen auf
die Funktionen oder die Leistungsfähigkeit des Produkts.
Copyright
Gemäß dem Urheberrecht ist die Reproduktion, Abänderung und
Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material (Musik,
Bilder usw.) nur für den persönlichen oder privaten Gebrauch erlaubt.
Wenn der Benutzer nicht über weiter gehende Urheberrechte verfügt
oder keine ausdrückliche Genehmigung vom Inhaber des Copyrights
zur Reproduktion, Abänderung oder Verwendung einer Kopie, die auf
diese Weise erstellt oder geändert wurde, erhalten hat, ist dies als
Verletzung des Urheberrechts zu verstehen und berechtigt den
Inhaber des Copyrights u.a. Schadenersatz zu verlangen. Vermeiden
Sie deshalb den illegalen Gebrauch von urheberrechtlich
geschütztem Material.
Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in
den USA und/oder in anderen Ländern.
Einleitung1
Powered by JBlend™ Copyright 1997-2005 Aplix
Corporation. All rights reserved.
JBlend and all JBlend-based trademarks and logos
are trademarks or registered trademarks of Aplix
Corporation in Japan and other countries.
Licensed by Inter Digital Technology Corporation under one or more of the
following United States Patents and/or their domestic or foreign
counterparts and other patents pending, including U.S. Patents:
4,675,863: 4,779,262: 4,785,450: 4,811,420: 5,228,056: 5,420,896:
5,799,010: 5,166,951: 5,179,571 & 5,345,467
T9 Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos.
5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928, and 6,011,554;
Australian Pat. No. 727539; Canadian Pat. No. 1,331,057; United
Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329;
Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro. Pat. No. 0 842 463
(96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL,PT.ES,SE,GB; Republic of Korea Pat.
Nos. KR201211B1 and KR226206B1; and additional patents are pending
worldwide.
®
/Micro3D Edition™
is a registered trademark of HI Corporation
miniSD™ is a trade mark of SD Card Association.
is a registered trademark of
RealNetworks, Inc.
Bluetooth is a trademark of the Bluetooth SIG, Inc.
The Bluetooth word mark and logos are owned by the Bluetooth SIG, Inc.
and any use of such marks by Sharp is under license. Other trademarks
and trade names are those of their respective owners.
Licensed by QUALCOMM Incorporated under one or more of the following
United States Patents and/or their counterparts in other nations ;
4,901,307 5,490,165 5,056,109 5,504,773 5,101,501
5,506,865 5,109,390 5,511,073 5,228,054 5,535,239
5,267,261 5,544,196 5,267,262 5,568,483 5,337,338
5,600,754 5,414,796 5,657,420 5,416,797 5,659,569
5,710,784 5,778,338
®
Flash™ technology by Macromedia, Inc.
CP8 PATENT
2Einleitung
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Visual Patent Portfolio License für
die persönliche und nicht-kommerzielle Nutzung vonseiten eines Benutzers
lizenziert, um (i) Videos in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Video Standard
(„MPEG-4 Video“) zu kodieren und/oder (ii) ein MPEG-4 Video, das von einem
Benutzer für persönliche und nicht-kommerzielle Zwecke kodiert wurde und/oder
von einem lizenzierten Videovertreiber bereitgestellt wurde, zu dekodieren. Für
andere Zwecke wird keine Lizenz gewährt und ist hierin auch nicht eingeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie von MPEG LA.
Besuchen Sie http://www.mpegla.com.
Dieses Produkt ist unter der Bezeichnung MPEG-4 Systems Patent Portfolio License
für die Kodierung in Übereinstimmung mit dem MPEG-4 Systems Standard lizenziert.
Ausgenommen hiervon ist der Fall, dass zusätzliche Lizenzen oder Gebühren für die
Kodierung im Zusammenhang mit (i) in physischen Medien gespeicherten oder
replizierten Daten, für die nach Titel gezahlt wird und/oder (ii) Daten, für die nach
Titel gezahlt wird und die an einen Endbenutzer für eine permanente Speicherung
und/oder Nutzung übertragen werden, erforderlich sind. Eine solche zusätzliche
Lizenz erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.mpegla.com.
MPEG Layer-3 Audiokodierungstechnologie unter Lizenz von Fraunhofer IIS und
Thomson.
Nützliche Funktionen und Dienstmerkmale
Ihr Telefon bietet die folgenden Funktionen:
• Videoanrufe: Sie können mit jemandem per Video ein Gespräch
führen.
•
Java™-Spiele und -Anwendungen in 3D und Farbe mit
Grafikbeschleuniger. Sie können verschiedene Spiele und
Anwendungen von Vodafone über das mobile Internet herunterladen.
• Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Fotos und kurze
Videos aufnehmen.
• Sie können SMS-Kurzmitteilungen schreiben und lesen.
• Mit MMS (Multimedia Messaging Services) können Sie Ihrem
Telefon eine ganz persönliche Note verleihen.
• Sie können E-Mails mit Anhängen bis zu 300 KB versenden und
empfangen.
• Über den WAP-Browser in Farbe haben Sie Zugriff auf
Informationen im mobilen Internet(gilt nur für WMLSeiten).
• Ihre eigenen Klingeltöne und Klingelvideos. Sie können Töne und
Videos, die Sie heruntergeladen haben, als Klingeltöne oder
-videos verwenden.
• Ein Musik-Player, der Tondateien in den Formaten MP3, AAC und
AAC+ abspielen kann.
• Sie können die heruntergeladenen Töne und Videoclips auf Ihrem
Telefon abspielen.
• Mit dem Voice-Recorder können Sie Sprachnotizen aufnehmen
und abspielen.
• Über eine Schnittstelle für die Funktechnologie Bluetooth
®
können
Sie sich mit bestimmten Geräten verbinden und Daten übertragen.
Sie können Bilder, Töne und Videos an OBEX-fähige Telefone
übertragen.
• Außerdem verfügt das Telefon über eine Infrarotschnittstelle zur
Datenübertragung. Sie können Bilder, Töne und Videos an
OBEX-fähige Telefone übertragen.
• Eine Funktion zur Datensynchronisierung für die Aktualisierung von
Telefonbucheinträgen im Internet.
• Mit der Alarmfunktion können Sie Einträge mit Alarmeinstellungen
versehen und versenden.
• Videoausgabe: Sie können Ihr Telefon mit einem anderen Gerät
verbinden, z.B. TV oder Video, und Java™-Daten, Bilder oder
Videoclips anzeigen.
• Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Texte und Barcodes
einlesen und QR-Codes erstellen.
• Der Steckplatz für miniSD™-Speicherkarten erweitert die
Verbindungsmöglichkeiten mit einem PC.
Liste der Menüfunktionen ............................................ 132
6Inhaltsverzeichnis
Ihr Telefon
Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung Ihres Telefons. Sie sollte
folgende Artikel enthalten:
• UMTS/GSM 900/1800/1900/GPRS-Telefon
• Lithium-Ionen-Akku
• Akkufachdeckel
• Akkuladevorrichtung (Wechselstrom)
• Stereo-Headset
• Benutzerhandbuch
• Kurzanleitung
• CD-ROM
• miniSD™-Speicherkarte
• Videokabel
Ihr Telefon7
Erste Schritte
21
1
2
3
4
5
6
7
8
8Erste Schritte
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
23
22
24
25
26
27
28
29
24
30
31
32
1. Hörmuschel
2. Navigationstasten (Pfeiltasten):
abcdBewegt den Cursor zur Markierung
einer Menüoption usw.
Pfeiltasten nach oben/
unten:
Zeigt vom Standby die
Telefonbucheinträge an.
Pfeiltaste links: Zeigt vom Standby den
Nachrichteneingang an.
Pfeiltaste rechts: Zeigt vom Standby den Monats- oder
Wochenkalender an.
3. Center-Taste:Zeigt vom Standby das Hauptmenü
an und führt Funktionen aus.
4. Linke Funktionstaste:AFührt die Funktion links unten im
Bildschirm aus.
Zeigt vom Standby das
Nachrichtenmenü an.
5. Senden/
Wahlwiederholung:
D
Dient der Herstellung oder
Entgegennahme von Gesprächen
sowie der Anzeige der
Anrufprotokolle vom Standby.
6. Schnellzugriffstaste:SÖffnet das Menü für den
Schnellzugriff auf gewünschte
Anwendungen.
7. Mailbox-Taste:
G
Gedrückt halten, um eine Verbindung
zur Mailbox-Zentrale herzustellen
(hängt von der SIM-Karte ab).
8. * /Umschalttaste:
P
Wechselt zwischen Groß-/
Kleinschreibung bzw. Zifferneingabe
(vier Modi): Abc, ABC, 123 und abc
im Texteingabebildschirm.
Im Standby drücken, um P, ?, – oder
* einzugeben.
Im Standby gedrückt halten, um die
Tasten zu sperren.
9. Interne Kamera
10. Hauptdisplay
11. Mikrofon (bei umgeklapptem Display)
12. Rechte Funktionstaste:CFührt die Funktion rechts unten im
Bildschirm aus.
Aufruf von „Vodafone live!“ durch
Öffnen des Browsers vom Standby.
13. Ende-/Einschalttaste:FDient dem Beenden eines Gesprächs
und Ein-/Ausschalten des Telefons.
14. Löschen/Zurück-Taste:ULöscht das Zeichen links vom Cursor,
kehrt zum vorhergehenden
Bildschirm zurück usw.
15. Musik-Taste:
E
Zeigt vom Standby das Musikmenü
an.
16. Tastenfeld
Erste Schritte9
17. #/Lautlos-Taste:
R
Zeigt im Texteingabebildschirm den
Bildschirm mit den Symbolen an.
Gedrückt halten, um die Sprache im
Texteingabebildschirm zu ändern.
Schaltet das Foto-/Hilfslicht im
Kameramodus ein bzw. aus.
Im Standby gedrückt halten, um
zwischen dem zuletzt aktivierten Profil
und dem Profil „Lautlos“ zu wechseln.
18. Mikrofon
19. Externe Kamera
20. Akkufachdeckel
21. Eingebaute Antenne:Warnung: Bedecken Sie die
Oberseite des Telefons bei Betrieb
nicht mit der Hand, da sonst der
Empfang der integrierten Antenne
gestört werden könnte.
22. Handy-Licht:Wird als Foto- oder Hilfslicht im
Kameramodus verwendet.
23. Infrarotschnittstelle:Senden und Empfangen von Daten
per Infrarot.
24. Stereo-Lautsprecher
25. Kleines Licht:Wird als Ladeanzeige, Ereignis- und
Statusleuchte verwendet.
26. Seitentasten (V/W):
(Diese beiden Tasten funktionieren bei
umgeklapptem Display entgegengesetzt.)
Bewegt die Markierung nach oben
bzw. unten.
Im Standby oder während eines Gesprächs
drücken, um die Hörerlautstärke zu
erhöhen bzw. zu verringern.
27. Menü-Taste:
X
28. Kamera-Taste:
Y
Führt bei umgeklapptem Display die
Funktion links unten im Bildschirm
aus.
Zeigt bei umgeklapptem Display vom
Standby das Ha uptmenü an und führt
dann die markierte Funktion aus.
Gedrückt halten, um die Kamera zu
aktivieren.
Bei einem eingehenden Anrufsignal
bei umgeklapptem Display drücken,
um das Gespräch entgegenzunehmen.
29. Abbrechen-Taste:
Z
Führt bei umgeklapptem Display die
Funktion rechts unten im Bildschirm
aus.
Im Standby-Modus gedrückt halten,
um die Beleuchtung des Handys
einzuschalten. Sie können die Farbe
der Beleuchtung ändern, indem Sie
oder W drücken. Dazu muss die
V
Beleuchtung des Handys bereits
eingeschaltet sein.
Gedrückt halten, um ein eingehendes
Gespräch abzulehnen.
Bei einem eingehenden Anrufsignal
bei umgeklapptem Display drücken,
um dem Anrufer einen Besetztton zu
übergeben.
Drücken, um das Gespräch bei
umgeklapptem Display zu beenden.
30. Abdeckung des Speicherkartenschachtes
31. Videoausgang/Anschluss für Stereo-Headset
Externer Anschluss
32.
:Anschließen von Akkuladevorrichtung
oder USB-Datenkabel.
10Erste Schritte
SIM-Karte und Akku einlegen
1. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab ().
1
3. Schieben Sie den Akku mit den Metallkontakten nach unten
und den Führungen oben in die Halterung (), und drücken
Sie den Akku nach unten, bis er einrastet ().
4
2
2. Schieben Sie die SIM-Karte in die SIM-Halterung.
SIM-Karte
3
4. Schließen Sie den Akkufachdeckel wieder.
Hinweis
• Verwenden Sie ausschließlich 3V-SIM-Karten.
• Sie sollten nur den Standardakku (XN-1BT70) verwenden.
Erste Schritte11
SIM-Karte und Akku herausnehmen
1. Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist und
weder Ladevorrichtung noch andere Zubehörteile
angeschlossen sind. Ziehen Sie den Akkufachdeckel ab.
2. Nehmen Sie den Akku an der hervorstehenden Stelle aus dem
Gerät.
3. Halten Sie leicht gedrückt, und schieben Sie die SIM-
Karte aus der SIM-Halterung ().
1
2
Entsorgung des Akkus
Das Gerät wird durch einen Akku betrieben. Lesen Sie bitte die
folgenden Empfehlungen zur umweltgerechten Akkuentsorgung:
• Geben Sie den verbrauchten Akku bei Ihrer örtlichen
Abfallentsorgungsstelle, Ihrem Händler oder Kundendienstzentrum
zum Recycling ab.
• Werfen Sie den verbrauchten Akku nicht ins Feuer, Wasser oder in
den Hausmüll.
12Erste Schritte
Akku aufladen
Sie müssen den Akku mindestens 140 Minuten lang aufladen, bevor
Sie Ihr Telefon zum ersten Mal verwenden.
Ladevorrichtung verwenden
1. Öffnen Sie die Abdeckung des externen Anschlusses, und
verbinden Sie die Akkuladevorrichtung mit der externen
Buchse, die sich an der Unterseite des Telefons befindet,
indem Sie die beiden mit Pfeilen gekennzeichneten
Seitenknöpfe des Ladesteckers gedrückt halten. Schließen Sie
die Ladevorrichtung dann an eine Steckdose an.
Kleines
Licht
Das kleine Licht geht an.
Durchschnittliche Ladezeit: ca. 140 Minuten
Hinweis
• Die Ladezeit kann je nach Zustand des Akkus und anderen
Bedingungen variieren. (Siehe „Akku“ auf Seite 122.)
Akkuladevorrichtung entfernen
Nach Beendigung des Ladevorgangs erlischt das kleine Licht.
1. Nehmen Sie die Akkuladevorrichtung aus der Steckdose, und
trennen Sie den Ladestecker vom Mobiltelefon.
2. Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis
• Verwenden Sie nur zugelassene Ladevorrichtungen, denn sonst
könnte das Telefon beschädigt werden, wobei Ihre Garantie
erlischt. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter „Akku“
auf Seite 122.
Ladekabel für Zigarettenanzünder zum Aufladen verwenden
Mit dem optionalen Ladekabel für Zigarettenanzünder haben Sie die
Möglichkeit, das Telefon über den Zigarettenanzünder Ihres Autos
aufzuladen.
Akkustandsanzeige
Der aktuelle Akkustand wird oben rechts im Hauptdisplay angezeigt.
Erste Schritte13
Niedriger Akkustand
Wenn der Akku zur Neige geht, ertönt ein Alarm und „“ wird auf
dem Hauptdisplay angezeigt.
Wenn Sie Ihr Telefon gerade benutzen und dieses Warnsignal hören,
laden Sie den Akku so schnell wie möglich auf. Das Telefon ist sonst
möglicherweise nicht mehr betriebsbereit, wenn Sie es weiterhin
benutzen.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschachtes, und setzen
Sie die Karte mit dem Etikett nach oben ein.
3. Schieben Sie die Speicherkarte vollständig in den Schacht, bis
sie einrastet.
4. Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Speicherkarte einsetzen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie die Karte in der richtigen Richtung
und mit der richtigen Seite einsetzen.
• Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschachtes nicht, während
eine Speicherkarte formatiert oder beschrieben wird. Die Karte
könnte sonst beschädigt werden und nicht mehr brauchbar sein.
• Bewahren Sie alle Speicherkarten außer Reichweite von kleinen
Kindern auf.
Tipp
• Bei Verwendung einer Speicherkarte sehen Sie folgende Symbole:
: Erscheint, wenn eine Karte eingesetzt ist.
: Erscheint, wenn die Karte beschädigt oder unbrauchbar ist.
: Erscheint, wenn die Karte beschrieben oder gelesen wird.
: Erscheint, wenn die Karte formatiert wird.
Speicherkarte herausnehmen
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenschachtes, und drücken
Sie leicht auf die Karte, bis diese sich löst. Nehmen Sie die
Karte heraus, und schließen Sie die Abdeckung wieder.
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass das Telefon ausgeschaltet ist, bevor Sie die
Speicherkarte herausnehmen.
• Entfernen Sie die Speicherkarte nicht, während sie formatiert oder
beschrieben wird.
14Erste Schritte
Stereo-Headset anschließen
1. Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlusses für das Stereo-
Headset.
2. Schließen Sie das Stereo-Headset an.
Telefon ein- und ausschalten
Um das Telefon ein- oder auszuschalten, halten Sie F ungefähr 2
Sekunden lang gedrückt.
PIN-Code eingeben
Falls der PIN-Code akti viert ist, werden Sie nach dem Einschalten des
Telefons aufgefordert, eine PIN (Persönliche Identifikationsnummer)
und einen Handy-Code einzugeben.
1. Geben Sie Ihren PIN-Code ein.
Der PIN-Code ist 4- bis 8-stellig.
2. Drücken Sie .
Hinweis
• Wenn Sie dreimal hintereinander einen falschen PIN-Code
eingeben, wird die SIM-Karte gesperrt. Siehe „PIN-Code
aktivieren/deaktivieren“ auf Seite 107.
• Wenn noch keine Uhreinstellungen vorgenommen wurden, wird
der Bildschirm zur Eingabe von Datum und Uhrzeit angezeigt
(S. 100).
Alle Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren
Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon einlegen und
das Telefonbuch aufrufen, werden Sie gefragt, ob Sie die
Telefonbucheinträge von der SIM-Karte kopieren möchten. Befolgen
Sie die Anweisun gen auf dem Bildschirm. Sie kön nen diesen Vorgang
auch zu einem späteren Zeitpunkt ausführen, indem Sie das Menü
„Telefonbuch“ wie folgt aufrufen:
→
„Kontakte“
„Kontakte verwalten“ → „Einträge kopieren“
1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“.
Tastensperre
Sie können das Tastenfeld sperren, um zu verhindern, dass die
Tasten versehentlich gedrückt werden.
Tastenfeld sperren
1. Halten Sie im Standby P gedrückt.
Um die Sperre wieder aufzuheben, halten Sie P gedrückt.
Tipp
• Notrufnummern (112 usw.) können auch bei aktivierter
1./: Stärke des empfangenen Signals/Dienst außer
Reichweite
:UMTS/GPRS
: GSM/GPRS
: Roaming außerhalb des eigenen Netzes
2.:Flugzeugmodus
3.:Datenübertragung mit externem Gerät
4./:Verbindung mit dem Server [hergestellt/aktiv]
5./:Sprachanruf [eingehend/aktiv]
6.// : Videoanruf-Übertragungsmodus aktiv [Sprache und
7./ :Benachrichtigungen [SMS/MMS/E-Mail]
8.:Rufumleitung für „Sprachanrufe“ eingestellt auf
9./ /: WAP/OTA-Provisioning-Signale [WAP-Meldung/
10.:Speicherkarte eingesetzt
11. ////:
12./:Java™-Anwendung [wird ausgeführt (farbig)/
Video/Sprache/Video]
„Immer“
OTA-Provisioning-Signal/WAP- und OTAProvisioning-Signal]
Verbindungsstatus
[USB-Kabel/Infrarot-Datenaustausch/
Einstellung [aktiviert (egal ob in Betrieb oder
Standby)/Datenaustausch/Sprechen über das
Bluetooth-Headset]]
angehalten (grau)]
Bluetooth
-
16Erste Schritte
13.:Anzeige einer sicheren WAP-Seite
14. ////:
Lautlos/Vibrationseinstellung [Lautlos/
Ansteigender Ton/Vibration/Lautlos und Vibration/
Ansteigender Ton und Vibration]
Sie haben drei Möglichkeiten, Ihr Mobiltelefon zu öffnen: in normaler
Position des Displays, für Selbstporträts und durch Umklappen.
Normale Position ()
1. Öffnen Sie das Telefon, bis das Display wie abgebildet stoppt.
Erste Schritte17
Für Selbstporträts ()
2. Drehen Sie das Display um 180° im Uhrzeigersinn.
Verwenden Sie diese Display-Position, um ein Selbstporträt mit
der externen Kamera aufzunehmen.
Drehen Sie das Display auf keinen Fall gegen den Uhrzeigersinn,
da es sonst beschädigt werden könnte.
Umgeklapptes Display ()
3. Klappen Sie das Hauptdisplay in Richtung Tastenfeld um.
Hinweis
• Die Tasten V und W funktionieren bei umgeklapptem Display
entgegengesetzt.
• Bei umgeklapptem Display kann das Tastenfeld nicht bedient
werden.
• Transportieren Sie das Telefon nicht im umgeklappten Zustand, da
sonst das Display beschädigt werden könnte.
18Erste Schritte
Navigation
Normale Position des Displays
Sie rufen alle Anwendungen vom Hauptmenü auf. Um das
Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie im Standby die Center-Taste
().
Um eine Anwendung aufzurufen, müssen Sie die entsprechende
Menüoption markieren und dann bestätigen. Um eine Menüoption (im
Handbuch durch Anführungszeichen hervorgehoben) zu markieren,
bewegen Sie den Cursor mit a, b, c und d und drücken ,
um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Bei bestimmten Funktionen, die links und rechts unten im Bildschirm
angezeigt werden, müssen Sie eine der Funktionstasten (durch
eckige Klammern dargestellt) drücken. Drücken Sie auf die
entsprechende Funktionstaste (A oder C).
Um zum vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie
die rechte Funktionstaste, wenn Zurück angezeigt wird. Um das
Hauptmenü zu schließen, drücken Sie die rechte Funktionstaste,
wenn Beenden angezeigt wird.
Jeder Abschnitt in diesem Benutzerhandbuch beginnt mit einer Liste
von Optionen (in kursiv hervorgehoben), die Sie auswählen müssen,
bevor Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte ausführen. Wählen
Sie die Optionen in der angegebenen Reihenfolge aus. Sie können die
nachfolgenden Optionen also erst aufrufen, wenn Sie die im ersten
Teil eines Abschnitts aufgeführten Menüoptionen ausgewählt haben.
Beispiel:
→
„Kontakte“
„Telefonbuch“ → „Neuer Name hinzu“
Bei umgeklapptem Display
Folgende Tasten sind bei umgeklapptem Display verfügbar: V, W,
X, Y und Z.
Um das Hauptmenü zu öffnen, drücken Sie im Standby Y.
Um eine Menüoption (durch Anführungszeichen hervorgehoben) zu
markieren, drücken Sie V oder W. Anschließend drücken Sie Y,
um die Option auszuwählen.
Bei bestimmten Funktionen, die links und rechts unten im Bildschirm
angezeigt werden, müssen Sie eine der Funktionstasten (durch
eckige Klammern dargestellt) drücken. Die linke Funktionstaste ist
X und die rechte Funktionstaste Z.
Die Seitentasten funktionieren im Kameramodus wie folgt:
V/W : Zoomfaktor vergrößern/verkleinern
X: Optionen
Y: Bild aufnehmen
Z: Zwischen Foto- und Videokameramodus umschalten
Navigation19
Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
Sprachanruf tätigen
1. Geben Sie die gewünschte Vorwahl und Rufnummer ein, und
drücken Sie D, um den Wählvorgang zu starten.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie
U, um die Zahl links neben dem Cursor zu löschen.
Notrufe
1. Geben Sie 112 (internationale Notrufnummer) auf dem
Tastenfeld ein, und drücken Sie D, um den Wählvorgang zu
starten.
Hinweis
• Unter Umständen sind Notrufe nicht in jedem Mobilfunknetz
möglich, wenn bestimmte Netzdienste und/oder Telefonfunktionen
ausgeführt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei
der Vodafone-Kundenbetreuung.
• Dieser Notruf kann in der Regel in jedem Land gewählt werden,
unabhängig davon, ob eine SIM-Karte eingelegt ist oder nicht.
Einzige Voraussetzung ist, dass ein UMTS/GSM-Netz erreichbar
ist.
Internationale Gespräche
1. Halten Sie Q gedrückt, bis ein + (Präfix für internationale
Gespräche) erscheint.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl (ohne
voranstehender Null) und die Rufnummer ein, und drücken Sie
D, um den Wählvorgang zu starten.
Eingegebene Rufnummer ins Telefonbuch aufnehmen
1. Nachdem Sie eine Rufnummer eingegeben haben, drücken
Sie [Optionen] und wählen „Nummer speichern“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung eines neuen Eintrags
finden Sie unter „Neuen Kontakt hinzufügen“ auf Seite 35.
Eigene Nummer beim Empfänger anzeigen oder verbergen
1. Nachdem Sie die Rufnummer eingegeben haben, drücken Sie
[Optionen] und wählen „Eig. Nr. anzeigen“ oder „Eig. Nr.
verbergen“.
Anruf über die Kontaktliste bei umgeklapptem Display tätigen
1. Drücken Sie Y.
2. Wählen Sie „Kontakte“.
3. Wählen Sie „Telefonbuch“.
4. Wählen Sie den Eintrag aus, den Sie anrufen möchten.
5. Wählen Sie die Rufnummer aus.
6. Wählen Sie „Anrufen“, um den Wählvorgang zu starten.
Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie Z.
20Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
Schnellwahl
Sie können der Schnellwahlliste bis zu 8 Rufnummern aus dem
Telefonbuch (Handy oder SIM) hinzufügen. Sie wählen die Nummern
in der Schnellwahlliste über die Zifferntasten (G bis O). Die
Rufnummer der Mailbox-Zentrale ist G zugewiesen.
Ausführliche Informationen zur Schnellwahlliste finden Sie unter
„Schnellwahlliste“ auf Seite 39.
1. Um eine Nummer aus der Schnellwahlliste zu wählen, halten
Sie eine der Zifferntasten (G bis O) gedrückt.
Die in der Schnellwahlliste gespeicherte Rufnummer wird
gewählt.
Wahlwiederholung
Sie haben die Möglichkeit, Rufnummern im Anrufprotokoll erneut zu
wählen. Wählen Sie eine Nummer aus der gewünschten Kategorie
oder „Alle Anrufe“. Eine Kategorie kann bis zu 30 Rufnummern und
die Liste unter „Alle Anrufe“ bis zu 90 Rufnummern aufzeichnen.
1. Drücken Sie im Standby D.
2. Wählen Sie eine Kategorie aus „Alle Anrufe“, „Gewählte
Nummern“, „Verpasste Anrufe“ oder „Empfangene Anrufe“.
Um die Liste zu wechseln, drücken Sie c oder d.
3. Markieren Sie die Rufnummer, die Sie anrufen möchten.
4. Drücken Sie D, um die Wahl zu wiederholen.
Sprachanruf entgegennehmen
Wird ein eingehendes Gespräch erkannt, klingelt das Telefon.
1. Drücken Sie D, oder [Optionen], und wählen Sie
„Antwort“, um das Gespräch entgegenzunehmen.
Wenn die Funktion „Antw. beliebige Taste“ aktiviert ist, können
Sie auch eine beliebige Taste außer F, U und [Besetzt]
drücken. Die Funktion „Antw. beliebige Taste“ stellen Sie im
Profil der Modi ein (S. 97).
Tipp
• Wenn Sie den Dienst „Calling Line Identification (CLI)“ abonniert
haben und die Rufnummer des Anrufers vom Netz übertragen
wird, erscheint die Nummer des Anrufers auf dem Display. Sind
Name und Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert,
werden diese auf dem Display angezeigt.
• Wird die Rufnummer nicht übertragen, wird auf dem Display
„Unterdrückt“ angezeigt.
• Wenn Sie einen Anruf von e iner Person erhalten, für die ein Bild im
Telefonbuch gespeichert ist, werden das Bild, der Name und die
Rufnummer Anrufers angezeigt.
Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)21
Anruf bei umgeklapptem Display entgegennehmen
1. Drücken Sie X oder Y, um das Gespräch
entgegenzunehmen.
Um ein Gespräch zu beenden, drücken Sie Z.
Um einen eingehenden Anruf abzulehnen, halten Sie Z
gedrückt.
Gespräch ablehnen
1. Drücken Sie F, während das Telefon klingelt, um ein
Gespräch abzulehnen, das Sie nicht entgegennehmen
möchten.
Besetztton übergeben
1. Drücken Sie [Besetzt], während das Telefon klingelt, um dem
Anrufer einen Besetztton zu übergeben.
Funktionen während eines Gesprächs
(Sprachanruf)
Ihr Telefon hat weitere Funktionen, die während eines Gesprächs
ausgeführt werden können.
Hörerlautstärke anpassen
Sie können die Hörerlautstärke (und die der Freisprecheinrichtung,
sofern angeschlossen) in fünf Stufen regeln.
1. Drücken Sie V oder W, um den Bildschirm „Hörerlautstärke“
anzuzeigen.
2. Drücken Sie V (oder a/d), um die Lautstärke des
Gesprächs zu erhöhen, bzw. W (oder b/c), um die
Lautstärke zu verringern.
3. Drücken Sie , wenn Sie die Lautstärke wunschgemäß
eingestellt haben.
Tipp
• Drücken Sie bei umgeklapptem Display X oder Y, um das
Menü der Gesprächsfunktionen aufzurufen.
• Verwenden Sie bei umgeklapptem Display V oder W, um die
Hörerlautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern. Diese Tasten
funktionieren bei umgeklapptem Display entgegengesetzt.
Lautsprecher ein- und ausschalten
Sie können ein Gespräch über die Lautsprecher an den Seiten des
Telefons führen. Dazu müssen Sie die Lautsprecher einschalten.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen
Sie „Lautsprecher ein“.
Gespräch halten
Mit dieser Funktion können Sie zwei Gespräche gleichzeitig führen. Wenn
Sie einen weiteren Anruf tätigen möchten, während Sie ein Gespräch mit
einer Person führen, können Sie das aktuelle Gespräch halten.
22Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
So tätigen Sie während eines Gesprächs einen weiteren Anruf:
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen
Sie „Halten“.
Das aktuelle Gespräch wird gehalten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neue Nr. wählen“.
3. Geben Sie die Rufnummer des neuen Teilnehmers ein, und
drücken Sie D.
Tipp
Sie können einen weiteren Anruf auch tätigen, indem Sie während
•
eines Gesprächs die Rufnummer eingeben, anstatt Schritt 1
auszuführen. Das aktuelle Gespräch wird dann automatisch gehalten.
SMS/MMS-Menü während eines Gesprächs aufrufen
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen
Sie „Nachrichten“.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: „Nachricht
erstellen“ zum Schreiben einer SMS-/MMS-Mitteilung oder
„Eingang“, „Gesendet“ bzw. „Entwürfe“ zum Öffnen dieser
Ordner. Weitere Informationen zu SMS finden Sie unter „SMS“
und „MMS“ auf Seite 49.
Anklopfen
Mit diesem Dienstmerkmal wird Ihnen während eines Gesprächs
mitgeteilt, wenn ein weiterer Gesprächspartner anruft.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen
Sie „Halten & Antw.“, um das zweite Gespräch
entgegenzunehmen.
Das erste Gespräch wird gehalten, und Sie können mit dem
zweiten Anrufer sprechen.
Hinweis
• Sie müssen die Option „Anklopfen“ auf „Ein“ schalten, wenn Sie
dieses Dienstmerkmal verwenden möchten (S. 103).
• Das Dienstmerkmal für das Anklopfen ist möglicherweise nicht in
allen Netzen verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie
bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
• Wenn Sie den zweiten Anruf nicht entgegennehmen möchten,
drücken Sie [Optionen] und wählen dann die Option „Besetzt“ in
Schritt 1. Bei Auswahl von „Ablehnen“ wird der zweite Anruf im
Anrufprotokoll als verpasster Anruf aufgezeichnet.
Konferenzschaltung
Eine Konferenzschaltung ist ein Gespräch zwischen mehr als zwei
Teilnehmern. Bis zu fünf Personen können an einer
Konferenzschaltung teilnehmen.
Konferenzschaltung aufbauen
Sie müssen über ein aktives Gespräch und ein gehaltenes Gespräch
verfügen.
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Optionen], und wählen
Sie „Konferenz“.
2. Wählen Sie „Alle Konf.schaltg.“, um die Konferenzschaltung
herzustellen.
3. Drücken Sie F, um die Konferenzschaltung zu beenden.
Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)23
Hinweis
• Das Dienstmerkmal der Konferenzschaltung ist möglicherweise
nicht in allen Netzen verfügbar. Weitere Informationen hierzu
erhalten Sie bei der Vodafone-Kundenbetreuung.
• In Schritt 2 stehen Ihnen weitere Optionen für die
Konferenzschaltung zur Verfügung:
• Um alle Gespräche zu halten, wählen Sie „Alle halten“.
• Um alle Gespräche außer dem aktuellen Gespräch zu halten,
wählen Sie „Privat“.
• Um das Ges präch mit allen Teilnehmern zu beenden, wählen Sie
„Akt. Gspr. beend.“ oder „Geh. Gspr. beend.“.
• Um weitere Teilnehmer für die laufende Konferenzschaltung
abzulehnen, drücken Sie [Optionen] und wählen „Ablehnen“. Sie
können auch den Besetztton übergeben, indem Sie „Besetzt“
wählen.
Neue Teilnehmer in die Konferenzschaltung aufnehmen
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neue Nr. wählen“.
2. Geben Sie die Rufnummer der Person ein, die Sie in die
Konferenzschaltung aufnehmen möchten, und drücken Sie
D, um den Wählvorgang zu starten.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
4. Wählen Sie „Alle Konf.schaltg.“, um die Konferenzschaltung
herzustellen.
Um weitere Teilnehmer hinzuzuschalten, wiederholen Sie die
Schritte 1 bis 4.
Gespräch mit einem Teilnehmer der Konferenzschaltung beenden
1.
Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die Person aus,
die Sie aus der Konferenzschaltung ausschließen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Gespräch beenden“.
Privates Gespräch mit einem der Teilnehmer führen
Wenn Sie mit einem der Teilnehmer ein privates Gespräch führen
möchten, können Sie diesen Teilnehmer aus der Konferenzliste
auswählen und die Gespräche mit den anderen Teilnehmern halten.
1. Wählen Sie während einer Konferenzschaltung die Person
aus, mit der Sie privat sprechen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Konferenz“.
3. Wählen Sie „Privat“.
4. Wenn Sie das private Gespräch beendet haben, drücken Sie
[Optionen] und wählen „Konferenz“.
5. Wählen Sie „Alle Konf.schaltg.“, um zur Konferenzschaltung
zurückzukehren.
Mikrofon stumm schalten
1. Drücken Sie während eines Gesprächs [Stumm].
Um das Mikrofon wieder laut zu schalten, drücken Sie [Stumm
aus].
24Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
Videoanruf tätigen
Hinweis
• Verwenden Sie diese Funktion nur bei Telefonen, die Videoanrufe
unterstützen.
• Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass der Akku
vollständig aufgeladen ist und die Signalstärke ausreicht.
• Schalten Sie den Lautsprecher ein, oder verwenden Sie ein mit
Schalter ausgerüstetes Stereo-Headset oder eine
Freisprecheinrichtung, sodass Sie gleichzeitig das Gespräch
führen und auf den Bildschirm des Videoanrufs im Hauptdisplay
schauen können.
2
3
Videoanruf tätigen
1. Geben Sie die Vorwahl und die Rufnummer ein, die Sie anrufen
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Videoanruf“, oder
halten Sie D gedrückt, um den Wählvorgang zu starten.
Wenn Sie eine falsche Nummer eingegeben haben, drücken Sie
U, um die Zahl links neben dem Cursor zu löschen.
Wenn die Verbindung hergestellt ist, wird das Bild des Anrufers
oben im Bildschirm und Ihres unten links angezeigt.
Tipp
• Unterstützt das Telefon des anderen Teilnehmers keine
Videoanrufe, können Sie F drücken und die Rufnummer erneut
eingeben, um einen Sprachanruf zu tätigen.
• Nach Beendigung des Gesprächs werden die Kosten des letzten
Gesprächs angezeigt.
1
Statusanzeigen
1. Nebenbildschirm für Ihr Bild
2. Verstrichene Zeit
3. Hauptbildschirm für das Bild des Anrufers
4. Name oder Rufnummer des Anrufers
4
Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)25
Videoanruf entgegennehmen
Wird ein eingehendes Gespräch erkannt, klingelt das Telefon.
1. Drücken Sie D, um das Gespräch als Videoanruf
entgegenzunehmen, oder drücken Sie [Optionen], und wählen
Sie „Bild verbergen“, um das Gespräch als Sprachanruf
entgegenzunehmen.
Tipp
• Nach Beendigung des Gesprächs werden die Kosten des
Gesprächs angezeigt.
• Wenn Sie den Dienst „Calling Line Identification (CLI)“ abonniert
haben und die Rufnummer des Anrufers vom Netz übertragen
wird, erscheint die Nummer des Anrufers auf dem Display. Sind
Name und Rufnummer des Anrufers im Telefonbuch gespeichert,
wird sein Name auf dem Display angezeigt.
Gespräch ablehnen
1. Drücken Sie F, während das Telefon klingelt, um ein
Gespräch abzulehnen, das Sie nicht entgegennehmen
möchten.
Besetztton übergeben
1. Drücken Sie [Besetzt], während das Telefon klingelt, um einen
Besetztton zu übergeben und dem Anrufer so zu signalisieren,
dass Sie das Gespräch nicht entgegennehmen können.
Funktionen während eines Gesprächs
(Videoanruf)
Mikrofon stumm schalten
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Stumm].
Um das Mikrofon wieder laut zu schalten, drücken Sie [Stumm
aus].
Bilder tauschen
Sie können die Bilder zwischen Haupt- und Nebenbildschirm
tauschen.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Bild wechseln“.
Tipp
• Sie können auch Bilder zwischen Haupt- und Nebenbildschirm
tauschen. Drücken Sie dazu während eines Videogesprächs.
Eigenes Bild ändern
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Kamerabild“.
2. Wählen Sie „Interne Kamera“, „Externe Kamera“ oder
„Alternatives Bild“.
„Interne Kamera“:
„Externe Kamera“:
„Alternatives Bild“:Die Kamera wird deaktiviert, und das
Tipp
• Sie können auch das dem Anrufer angezeigte Bild umschalten.
Drücken Sie dazu c bzw. d während eines Videogesprächs.
Das über die interne Kamera
aufgenommene Bild wird angezeigt
und an den Anrufer übertragen.
Das über die externe Kamera
aufgenommene Bild wird angezeigt
und an den Anrufer übertragen.
unter „Alternatives Bild“ der „VideorufEinstell.“ ausgewählte Bild wird
verwendet.
26Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
Optischen Zoom verwenden
Mit dem optischen Zoom können Sie das Bild klarer fokussieren,
indem Sie das Objektiv verstellen. Der optische Zoom hat einen
Vergrößerungsfaktor von bis zu [×2]. Wenn der Zoom den Faktor [×2]
übersteigt, wird zur weiteren Vergrößerung der digitale Zoom
verwendet.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Opt. Zoom akt.“.
2. Drücken Sie a bzw. b.
Lautsprecher ein- und ausschalten
Sie können ein Gespräch über die Lautsprecher an den Seiten des
Telefons führen. Dazu müssen Sie die Lautsprecher einschalten.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Lautsprecher ein“.
Hinweis
• In einer sehr lauten Umgebung können Sie ein Gespräch unter
Umständen nicht fortführen bzw. gut verstehen. Dann sollten Sie
das Stereo-Headset verwenden.
• Bei dieser Option kann es zu einer Unterbrechung kommen, wenn
Sie die Hörerlautstärke erhöhen. Deshalb sollten Sie die
Hörerlautstärke verringern oder das Stereo-Headset verwenden.
Videoanrufeinstellungen
So passen Sie die Qualität des eingehenden oder abgehenden
Bildes an
Sie können die Bildqualität des Gesprächspartners oder Anrufers
anpassen.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Videoruf-Einstell.“.
2. Wählen Sie „Qualität eingehendes Bild“ oder „Qualität
abgehendes Bild“.
3. Wählen Sie „Normal“, „Prio: Qualität“ oder „Prio: Bildrate“.
„Normal“: Die Standardqualität wird verwendet.
„Prio: Qualität“: Die Qualität des Bildes hat Vorrang vor
„Prio: Bildrate“:
der Bildrate.
Die Bildrate hat Vorrang vor der Qualität.
Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)27
Beleuchtung ein- und ausschalten
Sie können die Beleuchtung des Bildschirms einschalten.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Videoruf-Einstell.“.
2. Wählen Sie „Beleuchtung“.
3. Wählen Sie „Immer an“, „Immer aus“ oder „Wie normal“.
Wenn „Immer an“ ausgewählt ist, ist die Beleuchtung bei einem
Videogespräch immer an.
Wenn „Immer an“ ausgewählt ist, geht die Beleuchtung
entsprechend der Einstellung „Beleuchtung“ aus (S. 99).
Belichtung des Videos anpassen
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Videoruf-Einstell.“.
2. Wählen Sie „Belichtung“.
3. Drücken Sie a oder b.
Spiegelbild
Während eines Videogesprächs können Sie Ihr Bild auf dem
Nebenbildschirm invertieren.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Videoruf-Einstell.“.
2. Wählen Sie „Spiegelbild“.
3. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
So tauschen Sie das Bild von der internen Kamera durch das
alternative Bild aus
Während eines Videogesprächs können Sie das dem Anrufer
angezeigte Bild zwischen der internen Kamera oder einem
alternativen Bild umschalten oder ein Bild aus Ihren gespeicherten
Bilddateien anzeigen, während Sie ein Gespräch halten.
1. Drücken Sie während eines Videogesprächs [Optionen], und
wählen Sie „Videoruf-Einstell.“.
2. Wählen Sie „Alternatives Bild“ oder „Bild bei Halten“.
3. Wählen Sie „Vorgeg. Bild“ oder „Bilder“.
28Telefonieren (Sprach- und Videoanrufe)
Zeicheneingabe
Um Zeichen zur Erstellung von Telefonbucheinträgen, SMS- oder
MMS-Nachrichten usw. einzugeben, drücken Sie die
entsprechenden Tasten.
Drücken Sie im Texteingabemodus so oft auf eine Taste, bis das
gewünschte Zeichen angezeigt wird. Drücken Sie z. B. einmal auf
H, um den Buchstaben „A“ anzuzeigen, bzw. zweimal, um den
Buchstaben „B“ anzuzeigen.
Zeichentabelle
Wenn Sie auf eine Taste drücken, werden die Zeichen in der
folgenden Reihenfolge angezeigt und eingegeben. Die Reihenfolge
hängt von der ausgewählten Sprache ab.
Wechselt zwischen Groß-/Kleinschreibung bzw. Zifferneingabe
(vier Modi):
Abc, ABC, 123 und abc.
.,?!:;-+#∗
@' " ( )_&€£$
%/ ˜<>§=\ | ¥
¿¡^[ ]{ }¤ÅÄ
Æ еджаЗЙий м
СсЦШцштЯЬь
ù ∆ΦΓ ΛΩΠΨΣΘ
Ξ (Leerzeichen) ↵
:
Gedrückt halten, um die Ziffern 1 - 9 und 0
einzugeben.
:
:Gedrückt halten, um den Bildschirm
Gedrückt halten, um zwischen Texteingabe- und
T9-Modus umzuschalten.
„Eingabesprache“ anzuzeigen.
Zeicheneingabe29
Eingabesprache ändern
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen], und
wählen Sie „Eingabesprache“.
2. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Symbole und Satzzeichen
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen], und
wählen Sie „Symbol hinzufügen“.
2. Wählen Sie das gewünschte Symbol aus.
Eingabemodus ändern
T9-Texteingabe
Über die T9-Texteingabe können Sie Text einfach und schnell
eingeben.
1. Halten Sie im Texteingabebildschirm P gedrückt, um in
den T9-Modus umzuschalten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Eingabemodus“.
3. Wählen Sie den Eingabemodus (Abc, ABC, 123, abc).
4. Drücken Sie die Taste für den gewünschten Buchstaben
einmal.
Um das Wort „Wie“ einzugeben, drücken Sie O J I.
5. Ist das angezeigte Wort nicht korrekt, drücken Sie a oder b,
bis das richtige Wort ausgewählt ist.
6. Drücken Sie , um das Wort auszuwählen.
Hinweis
• Wird in Schritt 5 nicht das korrekte Wort angezeigt, geben Sie das
richtige Wort erneut ein, nachdem Sie in den normalen
Texteingabemodus umgeschaltet haben.
Tipp
• Wenn Sie Q drücken, anstatt Schritt 6 auszuführen, wird ein
Leerzeichen neben dem ausgewählten Wort eingefügt.
30Zeicheneingabe
Mein Wörterbuch
Sie können für die T9-Texteingabe eine eigene Wortliste erstellen.
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen], und wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
2. Wählen Sie „Neues Wort hinzuf.“, und geben Sie das
gewünschte Wort ein.
Wort in der Liste bearbeiten
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm im T9-Modus
[Optionen], und wählen Sie „Mein Wörterbuch“.
2. Markieren Sie das gewünschte Wort.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
4. Ändern Sie das Wort.
Vorlagen verwenden
Sie können bei der Eingabe von Zeichen Textbausteine verwenden,
die in einer Textvorlage gespeichert sind.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von Textvorlagen finden Sie
unter „Text einer Textvorlage hinzufügen“ auf Seite 71.
1. Bewegen Sie den Cursor im Texteingabebildschirm an die
Stelle, an der Sie die Vorlage einfügen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erweitert“.
3. Wählen Sie „Vorlage einfügen“.
4. Wählen Sie die gewünschte Textvorlage aus.
Text kopieren, ausschneiden und einfügen
1. Drücken Sie im Texteingabebildschirm [Optionen], und
wählen Sie „Erweitert“.
2. Wählen Sie „Kopieren“ oder „Ausschneiden“.
3. Bewegen Sie den Cursor zum ersten Buchstaben, der kopiert
oder ausgeschnitten werden soll, und drücken Sie .
4. Bewegen Sie den Cursor zum letzten Buchstaben, um den
Bereich zu markieren, und drücken Sie .
5. Bewegen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie die
Buchstaben einfügen möchten.
6. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erweitert“.
7. Wählen Sie „Einfügen“.
Zeicheneingabe31
Menü
Hauptmenü
1. Drücken Sie im Standby .
Das Hauptmenü wird angezeigt.
2. Markieren Sie mit a, b, c oder d das gewünschte Menü,
und drücken Sie , um die Funktion aufzurufen.
Ausführliche Informationen zu den Menüoptionen finden Sie
unter „Liste der Menüfunktionen“ auf Seiten 132.
Verwendung des Menüs bei umgeklapptem Display
1. Bringen Sie das Display in die umgeklappte Position.
2. Drücken Sie Y, um das Hauptmenü aufzurufen.
3. Bewegen Sie den Cursor mit V oder W nach oben oder unten,
und drücken Sie anschließend X oder Y.
Drücken Sie Z, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Der Cursor wird wie in der normalen Display-Position mit V und
W bewegt.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen dieser Tasten
finden Sie auf Seite 10.
32Menü
Tastenkürzel
Sie können die Menüs aufrufen, indem Sie und die Zifferntasten
der jeweiligen Nummer des Hauptmenüs drücken. Um die Nummern
10 bis 12 aufzurufen, drücken Sie und P (10), Q (11)
oder R (12). Siehe „Liste der Menüfunktionen“ auf Seiten 132.
Die Tastenkürzel sind in den Überschriften dieses
Benutzerhandbuchs enthalten.
Beispiele:Untermenü „Videos“ (M 6-4) mit Tastenkürzel
Hinweis
• Es gibt nur für die ersten drei Menüebenen Tastenkürzel.
aufrufen
Drücken Sie L J.
Untermenü „Summe“ (M 7-11-2) mit
Tastenkürzel aufrufen
Drücken Sie M Q H.
Untermenü „Vibration“ (M 12-3-4) mit
Tastenkürzel aufrufen
Drücken Sie R I J.
Menü33
Telefonbuch
Sie können die Rufnummern und E-Mail-Adressen Ihrer Freunde,
Verwandten und Kollegen im Telefonbuch abspeichern.
Sie können in Ihrem Telefon bis zu 500 Einträge speichern. Sie
können die im Folgenden genannten Objekte speichern.
Im Telefonspeicher
Vornamemax. 16 Zeichen
Nachnamemax. 16 Zeichen
Rufnummermax. 3 Rufnummer (jeweils bis zu 32
E-Mail Adressemax. 3 E-Mail-Adressen (jeweils bis zu 128
1. Wählen Sie „Telefon“, „SIM“ oder „Auswahl vor Speichern“.
Tipp
• Wenn Sie „Auswahl vor Speichern“ wählen, können Sie den
Speicherort bei jedem Speichern eines neuen Eintrags auswählen.
34Telefonbuch
Telefonbucheinträge sortieren
Sie können festlegen, ob die Telefonbucheinträge alphabetisch oder
nach Kategorien sortiert werden sollen.
„Kontakte“
→
„Einstellungen“ → „Kontakte sortieren“
(M 8-8-4)
1. Wählen Sie „Nach Alphabet“ oder „Nach Kategorie“.
Neuen Kontakt hinzufügen
Sie können den Eintrag entweder im Telefon selbst oder auf der SIMKarte speichern. Wie Sie den Speicherort wechseln, lesen Sie unter
„Speicher auswählen“ auf Seite 34.
Die Anzahl der Rufnummern, die Sie auf der SIM-Karte speichern
können, hängt von deren Speicherkapazität ab. Wenden Sie sich an
die Vodafone-Kundenbetreuung, um weitere Informationen zu
erhalten.
→
„Kontakte“
Wenn Sie die Option „Auswahl vor Speichern“ wählen, um den
jeweils gewünschten Speicher auswählen zu können, stehen die
Optionen „An Telefon“ und „In SIM-Speicher“ zur Verfügung.
1. Wählen Sie das gewünschte Feld aus, und geben Sie die
Informationen ein.
2. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Tipp
• Wenn Sie einen Eintrag erstellen, muss mindestens ein Feld gefüllt
sein („Vorname“, „Nachname“, „Rufnummer“ oder „E-MailAdresse“ für den Telefonspeicher; „Name“, „Rufnummer“ oder
„E-Mail-Adresse“ für den SIM-Speicher).
„Telefonbuch“ → „Neuer Name hinzu“
Meine Kontaktdetails anzeigen
Sie können Ihre eigenen Kontaktdetails wie die anderen
Telefonbucheinträge speichern und bearbeiten.
„Kontakte“
→
„Meine Kontaktdetails“
(M 8-5)
Telefonbucheinträge zwischen SIM-Karte und
Telefon kopieren
1. Wählen Sie „Von SIM auf Handy“ oder „Von Handy auf SIM“.
Hinweis
• Wenn Sie die SIM-Karte zum ersten Mal in Ihr Telefon einlegen
und das Telefonbuch aufrufen, werden Sie automatisch gefragt, ob
Sie die Einträge kopieren möchten. Wie viele Telefonbucheinträge
kopiert werden können, hängt von der Kapazität der SIM-Karte ab.
• Sollte nicht genug Speicher vorhanden sein, um alle Einträge zu
speichern, können Sie den Kopiervorgang nicht abschließen.
(M 8-9-1)
Telefonbuch35
Name suchen
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Geben Sie die ersten Buchstaben des Namens ein.
Die Treffer werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet.
Tipp
• Bevor Sie mit der Suche beginnen, können Sie den Speicherort
auswählen: „Telefon“ oder „SIM“.
Direkt aus dem Telefonbuch wählen
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag, und drücken Sie D.
Tipp
• Ist für einen Eintrag mehr als eine Rufnummer gespeichert, wählen
Sie die gewünschte Rufnummer nach Schritt 1 aus, und drücken
Sie D.
• Sie können auch vom Detailbildschirm des Telefonbuchs wählen.
Wählen Sie im Detailbildschirm einfach die gewünschte
Rufnummer aus, und drücken Sie D.
Einträge im Telefonbuch bearbeiten
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Markieren Sie den Eintrag, den Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Bearbeiten Sie den Eintrag.
4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Miniaturbild zu Einträgen hinzufügen
→
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Wählen Sie „Bild“.
4. Wählen Sie „Bild zuweisen“.
5. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
6. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Hinweis
• Wenn Sie ein Bild im Telefonspeicher löschen, wird auch das
zugehörige Miniaturbild gelöscht.
36Telefonbuch
Klingelton oder Klingelvideo
Telefonbucheinträgen zuordnen
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Wählen Sie „Ton/Video zuweisen“.
4. Wählen Sie „Für Sprachanruf“, „Für Videoanruf“ oder „Für
neue Nachricht“.
5. Wählen Sie „Ton zuweisen“ oder „Video zuweisen“.
Wenn Sie „Video zuweisen“ ausgewählt haben, gehen Sie zu
Schritt 7.
6. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Sounds“.
7. Wählen Sie den Ton bzw. das Video aus.
8. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [Speichern].
Einträge im Telefonbuch löschen
Alle Telefonbucheinträge löschen
„Kontakte“
löschen“
→
„Kontakte verwalten“ → „Alle Einträge
1. Wählen Sie „Einträge auf Telefon“ oder „Einträge auf SIM“.
2. Geben Sie Ihren Telefon-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Telefon-Code lautet „9999“.
Ausführliche Informationen zum Ändern des Telefon-Codes
finden Sie unter „Telefon-Code ändern“ auf Seite 108.
(M 8-9-3)
Telefonbucheintrag löschen
→
„Kontakte“
„Telefonbuch“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Kategorien verwalten
Sie können für jede Kategorie verschiedene Klingeltöne einstellen.
Wenn Sie den Klingelton für eine Kategorie nicht ändern, wird der im
Menü „Profile“ zugewiesene Klingelton verwendet.
→
„Kontakte“
„Kategorie verwalten“
(M 8-3)
1. Wählen Sie die gewünschte Kategorie.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ton/Video
zuweisen“.
3. Wählen Sie „Für Sprachanruf“, „Für Videoanruf“ oder „Für
neue Nachricht“.
4. Wählen Sie „Ton zuweisen“ oder „Video zuweisen“.
Wenn Sie „Video zuweisen“ ausgewählt haben, gehen Sie zu
Schritt 6.
5. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Sounds“.
6. Wählen Sie den Ton bzw. das Video aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Klingeltönen oder
-videos finden Sie unter „Klingelton auswählen“ oder
„Klingelvideo auswählen“ auf Seite 94.
Hinweis
• Sie können nur K ategorienamen auf der SIM-Karte bearbeiten. Sie
können nicht die Klingelton- oder Klingelvideoeinstellungen
bearbeiten.
Telefonbuch37
Kategorienamen bearbeiten
Sie können die Namen der Kategorien bearbeiten, die den
Telefonbucheinträgen zugewiesen werden. Wechseln Sie zunächst
das Telefonbuch (S. 34).
→
„Kontakte“
„Kategorie verwalten“
1. Markieren Sie den gewünschten Kategorienamen.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Name bearbeiten“.
3. Ändern Sie den Namen.
Kontaktgruppen
Sie können eine Mailingliste erstellen, um die gleiche Nachricht an
eine Gruppe von Empfängern zu senden. Es können bis zu 5 Gruppen
gespeichert werden.
Neue Mailingliste erstellen
„Kontakte“
hinzufügen“
(M 8-6)
→
„Kontaktgruppen“ → „Neue Gruppe
1. Geben Sie den Namen der Gruppe ein.
Der neue Gruppenname wird nach der letzten Gruppe in der
Gruppenliste angezeigt.
Empfänger zu einer Gruppe hinzufügen
Sie können in jeder Liste bis zu 20 Empfänger speichern.
→
„Kontakte“
„Kontaktgruppen“
1. Wählen Sie den gewünschten Gruppennamen.
2. Wählen Sie „Neuen Eintrag zuweisen“.
3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
Der Detailbildschirm wird angezeigt.
4. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer oder E-Mail-
Adresse.
Tipp
• Wenn Sie den Eintrag, der der Gruppe zugewiesen ist, ändern,
müssen Sie ihn der Gruppe erneut zuweisen. Drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie in Schritt 2 „Eintrag erneut zuweisen“.
• Um einen Eintrag aus der Gruppe zu entfernen, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie in Schritt 2 „Eintrag entfernen“.
• Um eine Gruppe zu entfernen, markieren Sie einen
Gruppennamen, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie in Schritt
1 „Löschen“.
Nachricht an eine Mailingliste senden
→
„Kontakte“
„Kontaktgruppen“
1. Markieren Sie die gewünschte Gruppe.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nachricht erstellen“.
3. Wählen Sie die gewünschte Art von Nachricht.
Weitere Anleitungen finden Sie unter „Neue Nachricht erstellen“
auf Seite 50.
38Telefonbuch
Speicherstatus
Mithilfe dieser Funktion können Sie den von Ihrem Telefonbuch
belegten Speicher prüfen.
„Kontakte“
(M 8-9-2)
→
„Kontakte verwalten“ → „Speicherstatus“
Schnellwahlliste
Sie können bis zu 8 Rufnummern in die Schnellwahlliste aufnehmen
(S. 21).
Telefonbucheinträge der Schnellwahlliste hinzufügen
→
„Kontakte“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
2. Markieren Sie die gewünschte Rufnummer.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Schnellwahlliste“.
4. Wählen Sie den gewünschten Ort aus.
Tipp
• Die neun Zifferntasten entsprechen den Nummern in der Liste.
Schnellwahlliste bearbeiten
„Kontakte“
1. Markieren Sie den Eintrag, den Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Eintr. überschr.“
(oder „Auswählen“).
„Telefonbuch“
(M 8-4)
→
„Schnellwahlliste“
Telefonbucheintrag versenden
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Kontakt senden“.
3. Wählen Sie „als Nachricht“, „Via Bluetooth“ oder „Via
Infrarot“.
Weitere Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden Sie
unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50.
Weitere Informationen zu den
unter „Bluetooth“ auf Seite 111.
Weitere Informationen zu den Infraroteinstellungen finden Sie
unter „Infrarot“ auf Seite 113.
Bluetooth
-Einstellungen finden Sie
Telefonbucheintrag empfangen
Wenn das Telefon einen Telefonbucheintrag empfängt, wird im
Standby eine Bestätigungsaufforderung angezeigt.
1. Drücken Sie [Ja].
Der empfangene Eintrag wird im Telefonbuch gespeichert.
Drücken Sie [Nein], um den Eintrag nicht zu speichern.
Tipp
• Weitere Informationen zu den Infrarot- und Bluetooth-
Einstellungen finden Sie unter „Verbindungen“ auf Seite 111.
Telefonbuch39
Sprach- oder Videonachricht an eine Adresse
aus dem Telefonbuch senden
„Kontakte“ → „Telefonbuch“
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag mit der Rufnummer oder
E-Mail-Adresse aus, die Sie verwenden möchten.
2. Markieren Sie die gewünschte Rufnummer oder E-Mail-
Adresse.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Nachricht erstellen“.
4. Wählen Sie „Sprachnachricht“ oder „Videonachricht“.
Weitere Anleitungen finden Sie unter „Neue Nachricht erstellen“
auf Seite 50.
Telefonbucheinträge mit Einträgen im Internet
synchronisieren
Die Funktion zur Datensynchronisierung ist ein Netzdienst, mit dem
Sie Telefonbucheinträge im Telefonbuchspeicher auf dem
Internetserver speichern können. Die Daten auf der SIM-Karte
werden nicht gespeichert. Um die Funktion nutzen zu können,
müssen Sie sich bei einem Synchronisierungsdienst anmelden.
Wenden Sie sich hierzu an Ihren Netzbetreiber.
Telefonbuch synchronisieren
„Kontakte“
1. Wählen Sie „Jetzt synchronisieren!“, um die Daten zu
synchronisieren.
Hinweis
• Die Option „Jetzt synchronisieren!“ ist nicht verfügbar, wenn keine
Synchronisierungseinstellung aktiv ist.
(M 8-7)
→
„Synchronisieren“
(M 8-7-1)
Protokoll anzeigen
„Kontakte“
(M 8-7-2)
→
„Synchronisieren“
1. Wählen Sie „Protokoll anzeigen“.
Synchronisierungseinstellungen
„Kontakte“
„Synchronis.einstellungen“
→
„Synchronisieren“ →
(M 8-7-3)
1. Wählen Sie das gewünschte Konto oder „Neu erstellen“, um
folgende Einstellungen zu konfigurieren.
„Profilname“:Profilname für Synchronisierung
„Servername“:Serveradresse
„Benutzerkennung“:Benutzerkennung für die
„Passwort“:Passwort für die Authentifizierung
„Proxy“:Auswahl der Proxy-Einstellung für die
„DB-Name für Kontakte“: Name der Datenbank für das
Hinweis
• Die Synchronisierungseinstellungen wurden je nach Netzbetreiber
bereits auf Ihrem Telefon vorgenommen. Es kann sein, dass beim
Anzeigen, Löschen, Kopieren oder Ändern der Einstellungen
Einschränkungen bestehen. Wenden Sie sich an die VodafoneKundenbetreuung, um weitere Informationen zu erhalten.
(eindeutig)
Authentifizierung
Synchronisierung.
Telefonbuch auf dem Server
40Telefonbuch
Kamera
Mit der in Ihrem Telefon integrierten Digitalkamera können Sie
unterwegs Bilder und Videos aufnehmen. In diesem Kapitel werden
zunächst die Grundfunktionen für das Aufnehmen, Speichern und
Versenden von Bildern und Videos beschrieben. Danach folgen die
gemeinsamen und speziellen Funktionen von Fotokamera- und
Videokameramodus.
(M 5)
Bilder aufnehmen
„Kamera“
1. Drücken Sie , um das Bild aufzunehmen.
Der Bestätigungston des Auslösers ertönt, und das Foto wird
angezeigt.
2. Drücken Sie [Speichern].
Das aufgenommene Bild wird unter Mein Telefon gespeichert.
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie [Abbruch].
Um das Bild zu versenden, drücken Sie in Schritt 2 , und
wählen Sie „als Nachricht“ oder „als Postkarte“ als Sendeoption.
Hinweis
• Drücken Sie bei umgeklapptem Display Y anstelle von .
• Wenn der Videokameramodus aktiviert ist, drücken Sie [Optionen],
und wählen Sie „Zur Fotokamera“, oder drücken Sie c oder Z
(bei umgeklapptem Display, um zum Fotokameramodus zu
wechseln).
• Wenn Sie versuchen, ein zu großes Bild zu versenden, wird die
Bildgröße für den Nachrichtenversand reduziert. Das Bild in seiner
ursprünglichen Größe wird in Mein Telefon gespeichert.
Tipp
• Sie können die Kamera aktivieren, indem Sie Y gedrückt
halten. Drücken Sie Y, um Bilder aufzunehmen bzw. die
Aufnahme zu starten und zu beenden.
• Sie können den Fokus sperren, indem Sie D drücken oder Y
halb drücken, bevor Sie ein Bild aufnehmen oder einen Videoclip
aufzeichnen.
Selbstporträt aufnehmen
Sie können ein Selbstporträt aufnehmen, während Sie in das
Hauptdisplay schauen.
„Kamera“
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Zur internen
Kamera“.
Oder drücken Sie P im Suchermodus.
2. Drücken Sie , um das Bild aufzunehmen.
3. Drücken Sie [Speichern].
Das aufgenommene Bild wird unter Mein Telefon gespeichert.
Um zur externen Kamera zurückzukehren, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Zur externen Kamera“, oder drücken
Sie im Suchermodus P.
Selbstporträt aufnehmen
Sie können von sich mit der externen Kamera ein Selbstporträt
aufnehmen.
1. Drehen Sie das Hauptdisplay um 180° im Uhrzeigersinn von
der normalen Position aus.
2. Drücken Sie an der Seite des Telefons Y.
Hinweis
• Drehen Sie das Hauptdisplay auf keinen Fall gegen den
Uhrzeigersinn. Dies könnte zu Fehlfunktionen des Telefons führen.
Kamera41
Kameramodus bei umgeklapptem Display beenden
1. Halten Sie bei umgeklapptem Display Z gedrückt.
Videos aufnehmen
Sie können mit Ihrem Mobiltelefon ein Video aufnehmen. Sie können
diese Funktion auch bei umgeklapptem Display verwenden.
Videos aufnehmen
„Kamera“
Im Display wird eine Vorschau angezeigt.
1. Drücken Sie .
Drücken Sie bei umgeklapptem Display Y.
2. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie .
3. Wählen Sie „Speichern“.
Das Video wird unter Mein Telefon gespeichert.
Wenn Sie ein Video vor dem Speichern abspielen möchten,
wählen Sie „Vorschau“.
Um das Video zu versenden, wählen Sie „Speichern und senden“.
Geben Sie an, wie das Video versendet werden soll. Weitere
Anleitungen finden Sie unter „Neue Nachricht erstellen“ auf
Seite 50.
Hinweis
• Sie können Videos nur versenden, wenn als Aufnahmelänge „Zum
Versenden“ ausgewählt ist. Weitere Informationen finden Sie unter
„Aufnahmelänge und -größe auswählen“ auf Seite 47.
Verwendung des Optionsmenüs bei
umgeklapptem Display
1. Drücken Sie X.
Das Optionsmenü wird grafisch angezeigt.
2. Drücken Sie V oder W, um die gewünschte Option zu
markieren. Drücken Sie anschließend Y, um die Auswahl
zu bestätigen.
Foto- und Videokameramodus – gemeinsame
Funktionen
Digitalen Zoom verwenden
Zoomfaktor anpassen
1. Drücken Sie im Suchermodus a oder b.
42Kamera
Optischen Zoom aktivieren
Mit dem optischen Zoom können Sie das Bild klarer fokussieren,
indem Sie das Objektiv verstellen. Der optische Zoom hat einen
Vergrößerungsfaktor von bis zu [×2]. Wenn der Zoom den Faktor [×2]
übersteigt, wird zur weiteren Vergrößerung der digitale Zoom
verwendet.
→
„Kamera“
Zoom“
[Optionen] → „Einstellungen“ → „Optischer
1. Wählen Sie „Einschalten“.
Wählen Sie „Ausschalten“, um die Funktion zu deaktivieren.
Wenn Sie „Ausschalten“ wählen, können Sie nur den digitalen
Zoom verwenden.
2. Drücken Sie a oder b.
Wenn das Telefon wieder in den Standby schaltet, gelten
automatisch die Standardwerte für den Zoom.
Belichtung anpassen
→
„Kamera“
[Optionen] → „Belichtung“
1. Drücken Sie a (Hell) oder b (Dunkel).
: (Dunkel → Normal → Hell)
Wenn das Telefon wieder in den Standby schaltet, gelten
automatisch die Standardwerte für die Helligkeit.
Handy-Licht
Modus des Fotolichts ändern
Stellen Sie das Handy-Licht gemäß Ihren Anforderungen ein.
→
„Kamera“
„Ein/Aus“
[Optionen] → „Modi“ → „Handy-Licht“ →
1. Wählen Sie den gewünschten Modus.
„Ein“ (): Das Licht ist immer an.
„Automatisch“ ( ): Das Licht geht an, wenn das Telefon
„Schwaches Licht“ () (nur Fotokameramodus):
„Aus“: Das Licht ist immer aus.
Die entsprechende Anzeige wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie „Aus“, um die Funktion auszuschalten.
Lichtfarbe ändern
Sie können Bilder in verschiedenen Farbmodi aufnehmen.
Sie können Ihre Aufnahme der Umgebungssituation anpassen.
→
„Kamera“
„Umgebungssituation“
[Optionen] → „Modi“ →
1. Wählen Sie die gewünschte Umgebungssituation.
Die folgenden acht Modi stehen zur Verfügung:
„Automatisch“ (): Automatische Anpassung an die
Umgebung.
„Nacht“ ( ): Geeignet für Nachtaufnahmen.
„Sport“ ( ): Geeignet für bewegliche Motive.
„Zeichen“ (): Geeignet für kontrastreiche Motive wie
Text.
„Bewegliche Motive“ ():
Geeignet für bewegliche Motive bei kurzer
Distanz.
„Gegenlicht“ (): Vermeidet, dass sich Objekte gegen das
Licht abheben.
„Porträt“ ( ):Geeignet für Porträtaufnahmen.
„Porträt im Dunkeln“ ( ):
Geeignet für Innenaufnahmen oder
Aufnahmen bei gedämpftem Licht.
Bildeffekte auswählen
Sie können Bilder mit besonderen Effekten aufnehmen.
„Kamera“
→
[Optionen] → „Modi“ → „Kamera-Effekte“
1. Wählen Sie die gewünschten Effekte.
Die folgenden fünf Modi stehen zur Verfügung:
„Aus“: Der Effekt wird ausgeschaltet.
„Sepia“: Macht eine Aufnahme im Sepia-Ton.
„Schwarzweiß“: Macht eine Schwarzweiß-Aufnahme.
„Negativ“: Macht eine Negativaufnahme.
„Umrisse“: Macht eine skizzenartige Aufnahme durch
Hinweis
• Sie können die Kameraeffektfunktion nicht bei Bildern verwenden,
die die Größe von 480
Serienaufnahme
Bei der Serienaufnahme stehen verschiedene Modi zur Verfügung.
„Kamera“
Hervorhebung der Konturen der Motive.
×
640 überschreiten.
→
[Optionen] → „Modi“ → „Serienaufnahme“
1. Wählen Sie den gewünschten Modus.
Die folgenden Modi stehen für Serienaufnahmen zur Verfügung:
„Aus“:Die Serienaufnahme wird abgebrochen.
„4 Bilder“/„9 Bilder“ (/ ):
„Überlagert“ ( ): Überlagert Serienaufnahmen in einem Bild
„Belichtungsreihe“ ( ):
Nimmt 4 oder 9 Bilder in Serie auf.
Wenn Sie diesen Modus ausgewählt haben,
wählen Sie eine von fünf Geschwindigkeiten
oder „Manuell“.
und macht ein Nachbild.
Wenn Sie diesen Modus ausgewählt haben,
wählen Sie „Schnell“ oder „Normal“.
Macht neun Aufnahmen hintereinander mit
verschiedenen Farb- und Helligkeitsstufen.
Wenn Sie diesen Modus ausgewählt haben,
wählen Sie „Schnell“ oder „Normal“.
46Kamera
Hinweis
• Wenn Sie „Manuell“ gewählt haben, um Serienaufnahmen zu
machen, drücken Sie oder Y (bei umgeklapptem Display)
in der gewünschten Geschwindigkeit manuell.
• Sind Selbstauslöser und Serienaufnahme gleichzeitig aktiviert,
wird stattdessen „“ (für z. B. „4 Bilder“) angezeigt.
• Sie können die Serienaufnahmefunktion nicht für Bilder
verwenden, die die Größe von 768
Optionen „9 Bilder“, „Überlagert“ und „Sehr schnell“ für „4 Bilder“
stehen nicht bei Bildern zur Verfügung, die größer als 480
sind.
Rahmen auswählen
Sie können einen Rahmen aus vorinstallierten Mustern oder unter
„Bilder“ auswählen.
→
„Kamera“
[Optionen] → „Modi“ → „Rahmen hinzu“
×
1024 überschreiten. Die
×
640
1. Wählen Sie „Vorinst. Rahmen“ oder „Bilder“.
2. Wählen Sie den gewünschten Rahmen aus.
Der ausgewählte Rahmen wird auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Drücken Sie .
Hinweis
• Bilder, die größer als 240 [B]
nicht verwendet werden.
Vollbild verwenden
Sie können die Vorschau im ganzen Bildschirm, d.h. ohne den
Bereich der Funktionstasten und Symbole, anzeigen.
→
„Kamera“
[Optionen] → „Einstellungen“
×
320 [H] Bildpunkte sind, können
1. Wählen Sie „Vollbild“.
Um zum normalen Sucher zurückzukehren, wählen Sie „Normal“.
Auslöserton auswählen
→
„Kamera“
„Auslöserton“
[Optionen] → „Einstellungen“
→
1. Wählen Sie einen Auslöserton aus drei vorinstallierten
Mustern aus.
Hinweis
Bei der Serienaufnahme wird ein besonderer Auslöserton verwendet,
•
der in den o.g. Einstellungen nicht geändert werden kann.
• Der Auslöserton bleibt aktiv, auch wenn „Alle Töne“ (S. 93) auf
„Stumm“ gestellt ist, um unbefugte Nutzung zu verhindern.
Videokameramodus – Funktionen
Aufnahmelänge und -größe auswählen
„Kamera“
1. Wählen Sie „Zum Versenden“ oder „Maximal“.
2. Wählen Sie die Bildgröße „Groß(QCIF)“ oder „Klein(SubQCIF)“
Hinweis
• Wenn Sie als Aufnahmelänge „Zum Versenden“ auswählen, wird
• „Speichern und senden“ wird nach der Aufnahme eines langen
→
[Optionen] → „Aufnahmelänge/-größe“
„Zum Versenden“: Begrenzt die Dateigröße (je nach
„Maximal“:Höchstens 30 Minuten (abhängig von der
für „Zum Versenden“ bzw. „QVGA(3gp)“, „QVGA(asf)“,
„Groß(QCIF)“ oder „Klein(SubQCIF)“ für „Maximal“.
die Dateigröße je nach Mobilfunkbetreiber beschränkt.
Videos im Modus „Maximal“ nicht angezeigt.
Mobilfunkbetreiber), sodass die Aufnahme
versendet werden kann.
Speicherkapazität)
Kamera47
Videos mit Ton aufnehmen
Um ein Video mit Ton aufzunehmen, müssen Sie das Mikrofon
einschalten.
→
„Kamera“
[Optionen] → „Einstellungen“ → „Mikrofon“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
• Das Mikrofon ist standardmäßig eingeschaltet. Wählen Sie „Aus“,
um ein Video ohne Ton aufzunehmen.
• Sie können die Dateigröße des Videos verringern, wenn Sie es
ohne Ton aufnehmen.
Video-Kodierung
→
„Kamera“
Kodierung“
[Optionen] → „Einstellungen“ → „Video-
1. Wählen Sie das gewünschte Format aus.
48Kamera
Nachrichten
Sie können mit Ihrem Telefon SMS, MMS und E-Mails versenden und
empfangen.
(M 4)
SMS
Über SMS können Sie Kurzmitteilungen von bis zu 765 Zeichen
verschicken. Wenn Sie eine Mitteilung senden, die länger als 160
Zeichen ist, wird diese in mehrere Teile aufgeteilt.
1
2
4
MMS
Über den Multimedia Messaging Service (MMS) können Sie
Multimedia-Nachrichten von bis zu 300 KB mit angehängten Bildern,
Tönen oder Videos an MMS-fähige Handys oder E-Mail-Adressen
versenden und von diesen empfangen.
E-Mail
Sie können E-Mails mit bis zu insgesamt 300 KB verschicken.
Hinweis
• Einige MMS-Funktionen sind je nach Netz möglicherweise nicht
immer verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
• Die maximale Größe der Nachrichten hängt von den Vorgaben
Ihres Netzbetreibers ab.
3
1. Feld für Empfänger
2. Feld für Nachricht
3. Sendesymbol
4. Symbol für Anhänge (von links: Bild, Ton, Video, andere)
Nachrichten49
Neue Nachricht erstellen
(SMS/MMS)
→
„Nachricht erstellen“ → „Neue Nachricht“
A
(E-Mail)
A
→
„Nachricht erstellen“ → „eMail“
(M 4-1)
1. Wählen Sie das Adressfeld aus.
2. Wählen Sie die gewünschte Methode zur Eingabe der Adresse.
3. Für MMS geben Sie die E-Mail-Adresse bzw. Rufnummer
ein, oder wählen Sie sie aus dem Telefonbuch aus. Für SMS
geben Sie eine Rufnummer ein oder wählen diese aus. Für EMail geben Sie eine E-Mail-Adresse ein oder wählen diese
aus.
Um mehrere E-Mail-Adressen oder Rufnummern hinzuzufügen,
•
markieren Sie das Feld für den Empfänger, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Empfänger bearbeiten“ und dann
„Empfänger hinzufügen“. Geben Sie die E-Mail-Adresse bzw.
Rufnummer ein, oder wählen Sie eine aus dem Telefonbuch aus.
• Um die Art der Adressierung zu ändern, drücken Sie
[Optionen], wählen Sie „Empfänger bearbeiten“, und
markieren Sie den gewünschten Empfänger. Drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Ändern in AN“, „Ändern in CC“
oder „Ändern in BCC“.
• Um einen Betreff hinzuzufügen, drücken Sie [Optionen], und
wählen Sie „Betreff hinzufügen“.
4. Stellen Sie den Cursor in das Nachrichtenfeld.
5. Geben Sie die Nachricht ein.
6. Markieren Sie „Senden“ links unten im Bildschirm. Drücken
Sie , und wählen Sie „Nachricht senden“.
Sobald die Nachricht versendet wurde, wird sie den gesendeten
Objekten unter „Gesendet“ hinzugefügt.
Tipp
• Um die gleiche Nachricht an eine Gruppe von Empfängern zu
versenden, wählen Sie in Schritt 3 die Option „Gruppe wählen“,
und wählen Sie dann den Namen der gewünschten Gruppe aus.
Ausführliche Informationen zur Erstellung einer Mailingliste finden
Sie unter „Neue Mailingliste erstellen“ auf Seite 38.
Präsentation anfügen
1. Wählen Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“
[Optionen] und dann „Folie hinzufügen“.
Wenn Sie mehrere Folien hinzufügen möchten, wählen Sie
„Danach einfügen“ oder „Vorher einfügen“.
2. Geben Sie die Nachricht ein.
Wenn Sie die Dauer für die einzelnen Folien festlegen möchten,
markieren Sie den Leerraum zwischen den Folien. Drücken Sie
[Optionen], wählen Sie „MMS Intervall“, und geben Sie die
gewünschte Dauer an.
Tipp
• Sie können Nachrichten mit insgesamt bis zu 300 KB erstellen.
Jede Folie kann ein Bild und/oder einen Ton oder ein Video
enthalten.
50Nachrichten
Daten unter Mein Telefon anfügen
1. Drücken Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“ auf
Seite 50, markieren Sie unten in der Mitte des Bildschirms
„Bild“, „Sound“ oder „Video“, und drücken Sie .
2. Wählen Sie „Meine Bilder“, „Gespeicherte Sounds“ oder
„Gespeicherte Videos“.
3. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Wenn Sie neue Bilder, Töne oder Videos aufnehmen möchten,
wählen Sie „Bild aufnehmen“, „Sound aufnehmen“ oder „Video
aufnehmen“.
• Wenn Sie JPEG-Dateien anfügen, wählen Sie die
entsprechende Option zur Reduzierung der Größe. Die
maximal zulässige Größe zum Versenden variiert je nach
Netzbetreiber.
Telefonbucheintrag anhängen
1. Markieren Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“ auf
Seite 50 rechts unten im Bildschirm „Andere“. Drücken Sie
, und wählen Sie „Kontakt einfügen“.
2. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
Wenn Sie Ihren eigenen Eintrag anfügen möchten, wählen Sie
„Meine Kontaktdetails“.
Termin anhängen
1. Markieren Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“ auf
Seite 50 rechts unten im Bildschirm „Andere“. Drücken Sie
, und wählen Sie „Termin einfügen“.
2. Wählen Sie den gewünschten Tag mit dem Termin aus, den
Sie anfügen möchten.
3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
Anlagen entfernen oder ersetzen
1. Drücken Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“ auf
Seite 50 [Optionen], und wählen Sie für jede Anlage die
gewünschte Option zum Entfernen.
Sendeoptionen verwenden
Sie können für jede Nachricht die jeweiligen Sendeoptionen
verwenden.
1. Wählen Sie „Senden“ links unten im Bildschirm, drücken Sie
, und wählen Sie „Nachrichteneinstellungen“.
• „Lesebestätigung“ („Ein“, „Aus“) (MMS): Legt fest, ob eine
Lesebestätigung gesendet werden soll, die dem Absender
mitteilt, dass die Nachricht gelesen wurde.
• „Sendebericht“ („Ein“, „Aus“) (SMS/MMS): Aktiviert bzw.
deaktiviert den Übermittlungsbericht, wenn die Nachricht
erfolgreich an den Empfänger gesendet wurde.
• „Speicherzeit“ („Maximum“, „30 Minuten“, „1 Stunde“, „6
Stunden“, „1 Tag“, „1 Woche“) (SMS/MMS): Legt den
Zeitraum fest, die eine Nachricht auf dem Server verbleibt.
• „Priorität“ („Hoch“, „Normal“ oder „Niedrig“): Gibt die Priorität
der verfassten Nachrichten an.
• „Übermittlungszeit“ („Keine Verzögerung“, „30 Minuten“, „1
Stunde“, „6 Stunden“, „1 Tag“, „1 Woche“) (SMS/MMS): Legt
fest, nach wie viel Zeit die Nachricht übermittelt wird.
Nachrichten51
2. Markieren Sie „Senden“ links unten im Bildschirm. Drücken
Sie , und wählen Sie „Nachricht senden“.
Sobald die Nachricht versendet wurde, wird sie den gesendeten
Objekten unter „Gesendet“ hinzugefügt.
Hinweis
• Die Nachrichtengröße, die bei der Eingabe der Nachricht angezeigt
wird, ist ein ungefährer Wert.
• Wenn die Nachricht nicht versendet werden kann, verbleibt sie im
Postausgang und „ “ wird im Standby angezeigt.
Tipp
• Um die Nachricht zu speichern, ohne sie zu versenden, drücken
Sie in Schritt 5 unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50
[Optionen], und wählen Sie „Entwurf speichern“.
• Sie können folgende Objekte an MMS-Nachrichten anhängen und
versenden. Ausführliche Informationen erhalten Sie in den
folgenden Abschnitten.
• Textvorlagen erleichtern das Verfassen von Nachrichten.
Ausführliche Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter
„Vorlagen verwenden“ auf Seite 31.
Nachrichten unter Entwürfe versenden
→
„Entwürfe“
A
(M 4-3)
1. Wählen Sie die gewünschte Registerkarte, SMS/MMS oder
E-Mail.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Ändern Sie ggf. die Nachricht.
4. Markieren Sie „Senden“ links unten im Bildschirm. Drücken
Sie , und wählen Sie „Nachricht senden“.
Sprach- oder Videonachricht
versenden
Sie können eine neue Sprach- oder Videonachricht aufnehmen, wenn
Sie eine neue Nachricht erstellen.
Wählen Sie die gewünschte Option.
A
A
(M 4-1-2) (M 4-1-3)
→
„Nachricht erstellen“ → „Sprachnachricht“
→
„Nachricht erstellen“ → „Videonachricht“
1. Drücken Sie , um mit der Aufnahme zu beginnen.
2. Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden.
3. Wählen Sie „Übern.“, um die Aufnahme an die neue Nachricht
anzuhängen.
Die Datei wird im entsprechenden Ordner unter Mein Telefon
gespeichert.
Weitere Anleitungen finden Sie unter „Neue Nachricht erstellen“
auf Seite 50.
52Nachrichten
Nachrichten lesen
Die Nachrichten, die Sie erhalten, werden im Eingang gespeichert.
→
„Eingang“
A
1. Wählen Sie die Nachricht aus, die Sie anzeigen möchten.
Rufnummer eines Absenders im Telefonbuch speichern
A
→
„Eingang“
1. Markieren Sie die Nachricht, von der Sie die Rufnummer bzw.
E-Mail-Adresse speichern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Adresse speichern“.
Der Bildschirm zur Erfassung eines neuen Telefonbucheintrags
erscheint mit der Rufnummer. Ausführliche Informationen zur
Erstellung eines neuen Telefonbucheintrags finden Sie unter
„Neuen Kontakt hinzufügen“ auf Seite 35.
Rufnummer des Absenders in der Nachricht anrufen
→
„Eingang“
A
1. Markieren Sie die Nachricht mit der Rufnummer, die Sie
anrufen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Absender anrufen“.
Einzelne MMS herunterladen
A
→
„Eingang“
1. Wählen Sie das Signal ( ) der Nachricht aus, die Sie
herunterladen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Download“.
Tipp
• Sie können mehrere Nachrichten gleichzeitig herunterladen. Siehe
„Mehrere MMS herunterladen“
Mehrere MMS herunterladen
→
„Eingang“
A
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erweitert“.
2. Wählen Sie „Mehrere auswählen“.
3. Wählen Sie das gewünschte Nachrichtensignal, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Auswahl“ oder „Alle auswählen“.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Download“.
Die ausgewählten Nachrichten werden auf einmal
heruntergeladen.
Nachrichten53
Absender antworten oder an alle antworten
A
→
„Eingang“
1. Markieren Sie die Nachricht mit dem Absender, dem Sie
antworten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Antworten“ oder
„Antwort an alle“.
3. Wählen Sie „Antworten“ oder „Antwort mit Zitat“.
4. Geben Sie die Nachricht ein.
5. Markieren Sie „Senden“ links unten im Bildschirm. Drücken
Sie , und wählen Sie „Nachricht senden“.
Nachricht weiterleiten
A
→
„Eingang“
1. Markieren Sie die Nachricht, die Sie weiterleiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Weiterleiten“.
3. Führen Sie die Schritte 1 bis 6 unter „Neue Nachricht
erstellen“ auf Seite 50 aus.
Nachrichten in der Liste sortieren
A
→
„Eingang“
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erweitert“.
2. Wählen Sie „Sortieren“.
3. Wählen Sie die gewünschte Sortierung.
Nachrichten sperren und entsperren
→
„Eingang“
A
1. Markieren Sie die Nachricht, die Sie sperren bzw. entsperren
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Erweitert“.
3. Wählen Sie „Sperren“ oder „Freigeben“.
Bild als MMS-Postkarte versenden
Sie können mit Ihrem Telefon MMS-Nachrichten an eine spezielle
Postkartenzentrale von Vodafone senden, die das Bild ausdruckt und
an die in der MMS-Nachricht angegebene Postadresse des
Empfängers schickt (im Regelfall innerhalb von 48 Std.). (Im
Auslieferungszustand enthält Ihr Telefon die Adresse einer
Postkartenzentrale von Vodafone. Diese Adre sse kann nicht geändert
werden.)
1. Wählen Sie das Bild aus, das Sie versenden möchten.
Wenn Sie ein neues Bild aufnehmen möchten, wählen Sie „Bild
aufnehmen“.
Wenn die Datei der ausgewählten JPEG-Bilder oder
aufgenommenen Bilder zum Versenden zu groß ist, ändern Sie
die Dateigröße, und wiederholen Sie den Versuch.
2. Geben Sie Ihre Nachricht ein.
Sie können Nachrichten von bis zu 200 Byte eingeben.
3. Geben Sie den Empfänger ein, oder wählen Sie einen
Empfänger aus dem Telefonbuch aus.
Ausführliche Informationen finden Sie im Hinweis unten.
• „Name“ (obligatorisch):
Name des Empfängers der Postkarte, max. 50 Byte
• „Sonstiges“ (optional):
Zusätzliche Informationen zum Empfänger, max. 50 Byte
• „Straße & Hausnr.“ (obligatorisch):
Straße und Hausnummer, max. 50 Byte
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Postkarte senden“.
Hinweis
• Die Angaben zu „Name“, „Straße & Hausnr.“, „Ort“ und „Land“
sind für das Versenden von MMS-Postkarten obligatorisch.
• Welche Felder angezeigt werden, hängt vom Dienst ab. Weitere
Informationen hierzu erhalten Sie bei der VodafoneKundenbetreuung. Wenn das Feld „Land“ nicht angezeigt wird,
können Sie von Ihrem Telefon keine Postkarten nach Übersee
versenden.
• In die Nachricht oder Adresse eingegebene Sternchen werden
beim Versand der Nachricht verworfen. Leerzeichen sind in der
Postleitzahl unzulässig.
• Dateien im animierten GIF-Format können nicht für MMS-
Postkarten verwendet werden.
• Die Bildqualität der MMS-Postkarte hängt von der Bildgröße ab.
Nachrichten55
Nachrichteneinstellungen
Allgemeine Einstellungen
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Allgem.
A
Einstellungen“
(M 4-8)
(M 4-8-1)
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
• „Im Heimatnetz“:
Steuert den Zeitpunkt des Herunterladens innerhalb Ihres
eigenen Netzes.
„Immer herunterladen“: Lädt die Nachrichten automatisch
„Immer zurückstellen“: Stellt den Download von Nachrichten
• „Bei Roaming“:
Steuert den Zeitpunkt des Herunterladens von Nachrichten,
wenn Sie Roaming außerhalb Ihres Netzes nutzen.
„Immer herunterladen“: Lädt die Nachrichten automatisch
„Immer zurückstellen“: Stellt den Download von Nachrichten
• „Sendebericht“:
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anforderung eines
Übermittlungsberichts.
• „Lesebestätigung“:
Aktiviert bzw. deaktiviert die Anforderung einer
Lesebestätigung.
vom Server herunter.
zurück.
vom Server herunter.
zurück.
• „Speicherzeit“:
Diese Funktion gibt den Zeitraum in Tagen und Stunden an,
den eine Nachricht gespeichert wird, die beim ersten Versuch
nicht an den Empfänger versendet werden konnte. Während
dieses Zeitraums wird die Mitteilungszentrale kontinuierlich
versuchen, die Nachricht an den Empfänger zu senden.
• „Sendebericht zulassen“:
Gibt an, ob der Absender mit einer Mitteilung darüber
informiert werden soll, wenn Sie eine MMS/SMS erhalten.
• „Lesebenachrichtigung“:
Aktiviert bzw. deaktiviert das Zulassen der Lesebestätigung,
wenn der Empfänger dem Absender bestätigen muss, dass
die Nachricht gelesen wurde.
• „Signatur bearbeiten“:
Öffnet den Bildschirm zur Eingabe der Signatur.
• „Autom. löschen“:
Löscht die älteste Nachricht automatisch, wenn der Ordner
„Eingang“, „Ges endet“ oder beide („Eingang & Ges endet“) voll
ist.
• „Automat. erneut versenden“:
Versucht, die SMS/MMS bis zu zwei weitere Male erneut zu
versenden (Auswahl von „Ein“ oder „Aus“).
• „Anzeige Nachrichtenliste“:
Wechselt die Postfachansicht zwischen „Einzeilige Anzeige“
und „Zweizeilige Anzeige“.
56Nachrichten
SMS-Einstellungen
A
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „SMS Einstellungen“
(M 4-8-2) (M 4-8-3)
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
• „Mitteilungszentrale“:
Geben Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale von
Vodafone-MessagePlus +49 172 227 0333 ein.
Wenn Sie eine Landesvorwahl für eine Nachricht an eine
Rufnummer im Ausland eingeben möchten, halten Sie Q
gedrückt, bis ein Pluszeichen (+) erscheint.
• „Mitteilungsformat“:
Wählen Sie das Nachrichte nformat aus, das bei der Erstellung
einer neuen Nachricht verwendet werden soll.
• „Antwortpfad“:
Übernimmt bei Empfang der Antwort auf Ihre Nachricht den
gleichen Antwortpfad wie den Sendepfad bzw. lehnt diesen
ab.
• „Optimierung“:
Ist diese Einstellung auf „Ein“ (Standard) eingestellt, werden
Doublebyte-Zeichen wie z. B. europäische Zeichen mit Akzent
in Singlebyte-Zeichen konvertiert und gesendet.
Ist diese Einstellung auf „Aus“ geschaltet, werden die
Doublebyte-Zeichen wie angezeigt gesendet.
Beachten Sie, dass Ihnen für Doublebyte-Zeichen, die Sie per
SMS versenden, möglicherweise das Doppelte berechnet
wird, wenn die Optimierung auf „Aus“ geschaltet ist.
MMS-Einstellungen
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „MMS Einstellungen“
A
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
• „MMS-Konten“:
Wählen Sie das gewünschte Konto oder „Neu erstellen“, um
folgende Einstellungen zu konfigurieren.
„Profilname“:MMS-Profilname (eindeutig)
„Proxy“:Proxy-Einstellung für MMS
„URL Relay-Server“: Relay-Server für MMS
• „MMS Intervall“:
Legt die Dauer der Folienanzeige fest.
• „Max. Nachrichtengröße“:
Legt die zum Versenden maximal zulässige Nachrichtengröße
fest. MMS-Nachrichten, die diese Größe überschreiten,
werden nicht gesendet.
• „Erstellmodus“:
Bei Einstellung von „Frei“ können Sie Dateien jedes Formats
an die E-Mail anhängen. Bei Einstellung von „Eingeschränkt“
können nur bestimmte Formate und Nachrichtengrößen
angefügt werden. Die Einstellung „Eingeschränkt“ hat Vorrang
gegenüber „Max. Nachrichtengröße“.
1. Wählen Sie die Option aus, für die Sie Einstellungen
vornehmen möchten.
• „E-Mail-Konten“:
Wählen Sie das gewünschte Konto oder „Neu erstellen“, um
folgende Einstellungen zu konfigurieren.
„Kontoname“:Name des E-Mail-Kontos (eindeutig)
„POP3-Server“:Servername, Benutzerkennung,
„SMTP-Server“: Servername, Benutzerkennung,
„Zugangspunkt“:Zugangspunkt für E-Mail
„E-Mail-Adresse“: E-Mail-Adresse
•„Abrufintervall“:
Legt die Abfragehäufigkeit fest.
• „Max. Nachrichtengröße“:
Legt die zum Versenden maximal zulässige Nachrichtengröße
fest. E-Mail-Nachrichten, die diese Größe überschreiten,
werden nicht gesendet.
Passwort und Port-Nummer für den
POP3-Server
Passwort, Port-Nummer für SMTPServer und SMTP-Authentifizierung
Cell Broadcast
Sie können auf Ihrem Telefon Rundmeldungen wie
Wettervorhersagen und Verkehrsmeldungen empfangen. Diese Art
von Meldungen werden an alle Teilnehmer in bestimmten
Netzbereichen gesendet, die diesen Dienst abonniert haben.
Diese Funktion ist möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen
verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
Cell Broadcast aktivieren/deaktivieren
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Cell Broadcast“ →
A
„Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Cell Broadcast-Meldungen lesen
A
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Cell Broadcast“ →
„Mitteilungen lesen“
1. Wählen Sie das gewünschte Thema aus.
2. Blättern Sie durch den Bildschirm, um die Nachricht zu lesen.
3. Drücken Sie [Zurück].
58Nachrichten
Sprachen für Cell Broadcast-Meldungen einstellen
A
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Cell Broadcast“ →
„Einstellungen“
Die aktuelle Sprache wird angezeigt.
→
„Sprache“
1. Drücken Sie .
2. Drücken Sie zur Auswahl .
3. Drücken Sie [Speichern].
Cell Broadcast-Meldungen abonnieren
Wählen Sie die Seite der Cell Broadcast-Meldung, die Sie abonnieren
möchten.
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Cell Broadcast“ →
A
„Einstellungen“
→
„Infothemen festlegen“
→
[Optionen]
1. Wählen Sie „Hinzu/Entf“.
2. Wählen Sie die gewünschte Seite aus.
3. Drücken Sie [Speichern].
Tipp
• Wenn die gewünschte Seite nicht in der Liste von Schritt 2
aufgeführt wird, wählen Sie in Schritt 1 „Thema erstellen“. Geben
Sie den Themencode ein, um eine Seite hinzuzufügen.
Ausführliche Informationen zum Themencode erhalten Sie von der
Vodafone-Kundenbetreuung.
Zelleninfo
Diese Art von Informationen werden an alle Teilnehmer in
bestimmten Netzbereichen gesendet, die diesen Dienst abonniert
haben.
Wenn Sie Zelleninfos erhalten, wird die Meldung (Vorwahl) im
Standby angezeigt.
Zelleninfo aktivieren/deaktivieren
A
(M 4-8-6)
→
„Nachrichteneinstellungen“ → „Zelleninfo“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Hinweis
• Diese Funktion ist möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen
verfügbar. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
• Ist Zelleninfo auf „Ein“ gestellt, verringert sich die Standby-Zeit.
Nachrichten59
Vodafone live!
Ihr Telefon ist bereits so eingestellt, dass Sie auf Vodafone live! und
das mobile Internet (gilt nur für WML-Seiten) zugreifen können*.
(M 2)
Angepasst für
Vodafone live! ist ein neues Portal im mobilen Internet (gilt nur für
WML-Seiten), das Ihnen Zugang zu einer neuen Welt voller
Informationen, Spiele, Musik und anderer Dienste verschafft.
Ihr Telefon nutzt UMTS, einen Mobilfunkstandard, der viel schneller
als die herkömmlichen Methoden zur mobilen Datenübertragung ist.
* Wenn Sie bei der Verbindung auf Probleme stoßen, wenden Sie
sich an Ihre Vodafone-Kundenbetreuung.
Ihr Telefon enthält einen WAP-Browser, mit dem Sie im mobilen
Internet surfen und viele nützliche Informationen abrufen können.
Hauptmenü
→
„Vodafone live!“
Die Seite mit den Diensten von Vodafone live! wird angezeigt.
„Vodafone live!“
Der Bildschirm zur Eingabe der URL wird angezeigt. Hier können Sie
eine Seite aufrufen.
„Vodafone live!“
Siehe Seite 61.
„Vodafone live!“
Die WAP-Push-Meldungen werden angezeigt.
„Vodafone live!“
Die gespeicherten Screenshots werden angezeigt.
„Vodafone live!“
Der Verlauf der Seiten, die Sie zuletzt aufgerufen haben, wird
angezeigt.
„Vodafone live!“
Siehe Seite 61.
„Vodafone live!“
→
„Gehe zu URL“
→
„Bookmarks“
→
„Benachr. eingang“
→
„Gespeicherte Seiten“
→
„Verlauf“
→
„Browsereinstellungen“
60Vodafone live!
Auf einer WAP-Seite navigieren
• abcd:
•:Führt die Aktion aus, die unten in der Mitte des
• A:Ruft das Optionsmenü des Browsers auf.
• C:Führt die Aktion aus, die rechts unten im Bildschirm
• F (kurz drücken):
Bookmarks bearbeiten
„Vodafone live!“
1. Wählen Sie die gewünschte URL, und drücken Sie [Optionen].
Sie können die Liste der Bookmarks mithilfe folgender Optionen
bearbeiten:
„Öffnen“: Wählt einen Bookmark aus.
„Details“:Zeigt detaillierte Informationen zur
„Seite versenden“:Sendet die URL-Adresse an die
„Neu“:Erstellt neue Ordner oder Bookmarks.
„Umbenennen“:Benennt Bookmarks um.
Bewegt den Cursor im Bildschirm.
Bildschirms angezeigt wird.
angezeigt wird.
Zugriff auf „Vodafone live!“ durch Öffnen des
Browsers.
Beendet den Browser.
(gedrückt halten):
Schaltet das Telefon aus.
(M 2-3)
→
„Bookmarks“
WAP-Seite an.
Empfänger.
„URL bearbeiten“:Bearbeitet die URL des Bookmarks.
„Verschieben“:Verschiebt den Bookmark an eine
„Löschen“:Löscht einen Bookmark.
„Alle löschen“:Löscht alle Bookmarks.
Browser-Einstellungen
„Vodafone live!“
„Schriftgröße“:Stellt die Größe der im Browser
„Scroll-Schritt“:Stellt die Geschwindigkeit ein, mit der
„Linkverweise“:Aktiviert oder deaktiviert die
„Cookies“:Ermöglicht die Einstellung für Cookies.
„Downloads“:Deaktiviert Downloads der Bilder/
„Sicherheit“:Passt die Sicherheitsstufe an.
„WAP-Push“:Legt fest, ob Sie eine Bestätigung für
„Herunterladen in“:Legt den Speicherort fest.
→
andere Position.
(M 2-7)
„Browsereinstellungen“
angezeigten Schrift ein.
Bildläufe durchgeführt werden.
Übertragung des Referrers.
Töne/Objekte.
Push-Meldungen benötigen.
Vodafone live!61
Browser-Optionen
Sie können verschiedene Optionen des WAP-Browsers verwenden.
→
[Optionen]
C
„Auswahl“: Wählt eine WAP-Seite aus.
„Home“: Ruft die Startseite auf.
„Bookmarks“: Siehe Seite 61.
„Seite markieren“:Markiert die ausgewählte WAP-Seite.
„Diesen Link speichern“: Lädt die Daten zur WAP-Seite dieses
„Elemente speichern“: Speichert Objekte von WAP-Seiten.
„Gehe zu URL“:Ruft die WAP-Seite auf, deren URL Sie
„Auf Verlauf zugreifen“: Zeigt die Historie der Seiten an, die Sie
„Weiterleiten“:Ruft die nächste Seite bereits
„Seite neu laden“:Aktualisiert die WAP-Seite, um sie mit
„Erweitert“: Zeigt die erweiterten Optionen an.
„Beenden“: Beendet den Browser.
Links.
eingeben.
besucht haben.
angezeigter Seiten auf.
aktuellen Informationen zu laden.
Erweiterte Optionen
→
[Optionen] → „Erweitert“
C
„Gespeicherte Seiten“: Zeigt die gespeicherten Screenshots
„Diese Seite speichern“: Speichert die WAP-Seite als lokale
„Seite versenden“:Sendet die URL-Adresse und den Titel
„Details“:Zeigt detaillierte Informationen zur
„Browser-Daten“:Bearbeitung der Browser-Daten. Sie
„Seite durchsuchen“:Sucht auf der WAP-Seite nach
„Text kopieren“:Kopiert den Text auf der Webseite.
„Browsereinstellungen“: Zeigt die Einstellungsoptionen an.
„Browser neu starten“: Startet den Browser neu.
„Über“: Zeigt Informationen zum Browser an.
an.
Datei.
an die Empfänger.
WAP-Seite an.
können Cache/Cookies/Verlauf leeren.
bestimmten Wörtern.
62Vodafone live!
Musik
(M 3)
Musik-Player
Mit dem Musik-Player können Sie Tondateien in den Formaten MP3,
AAC und AAC+ wiedergeben. Während die Dateien im Hintergrund
abgespielt werden, können Sie andere Menüs aufrufen.
Tondateien abspielen
→
„Musik“
1. Wählen Sie „Alle Musiktitel“ oder die gewünschte Playliste.
2. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Hinweis
• Wenn das Lautlosprofil aktiviert ist, werden Sie gefragt, ob Sie
• Um die zuletzt abgespielte Datei wiederzugeben, wählen Sie
Tipp
• Sie können zum Hauptmenü zurückkehren, während die Datei im
• Sie können eine Playliste erstellen, die nur die gewünschten
„Meine Musik“
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie .
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie [Zurück].
Töne abspielen möchten oder nicht.
„Zuletzt gespielte Musik“. Während die Datei abgespielt wird, wird
„Aktuelle Wiedergabe“ angezeigt.
Hintergrund abgespielt wird.
Dateien enthält (S. 64).
• Sie können in Schritt 2 den Ton regeln. Drücken Sie [Optionen],
und wählen Sie „Tonsteuerung“. Wählen Sie „Normal“, „Bass“,
„Surround“ oder „Surround Bass“.
• Sie können die Art der Wiedergabe in Schritt 2 auswählen.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Wiedergabeart“.
„Normal“:Spielt alle Dateien im ausgewählten Ordner
einmal ab und beendet die Wiedergabe.
„Wiederholen“:Wiederholt die Wiedergabe der Dateien im
ausgewählten Ordner.
„Alle wiederh.“:Spielt alle Dateien im ausgewählten Ordner
ab.
„Zufall“:Spielt die Dateien im ausgewählten Ordner
nach dem Zufallsprinzip ab.
• Sie können den Musik-Player über folgende Tasten bedienen:
a/ b: Erhöht bzw. verringert die Lautstärke.
b (gedrückt halten): Schaltet den Ton aus.
d: Springt zur nächsten Datei.
c: Kehrt zum Anfang der aktuellen Datei zurück.
d (gedrückt halten): Spult vor.
c (gedrückt halten): Spult zurück.
F: Spielt die Datei im Hintergrund ab.
Musik63
Datei zur Wiedergabe suchen
„Musik“
→
„Meine Musik“
1. Wählen Sie „Alle Musiktitel“ oder die gewünschte Playliste.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Suchen“.
3. Geben Sie die ersten Buchstaben des Titels ein.
Die Suchergebnisse werden in alphabetischer Reihenfolge
angezeigt, die übereinstimmende Datei wird hervorgehoben.
Datei zur Playliste hinzufügen
Sie können eine Playliste erstellen, die Ihre bevorzugten Dateien
enthält.
→
„Musik“
„Meine Musik“ → „Alle Musiktitel“
1. Markieren Sie die Datei, die Sie der Playliste hinzufügen
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „In die Playliste“.
Die Playlisten werden angezeigt. Weitere Informationen zum
Hinzufügen einer Playliste finden Sie unter „Neue Playliste
hinzufügen“.
3. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
Die in Schritt 1 markierte Datei wird in der Liste gespeichert.
Um Dateien aus der Playliste zu löschen, markieren Sie die Datei,
und drücken Sie [Optionen]. Wählen Sie anschließend „Aus
Playliste löschen“.
Neue Playliste hinzufügen
→
„Musik“
„Meine Musik“
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neue Playliste“.
2. Geben Sie einen Namen für die Playliste ein.
3. Drücken Sie .
Hinweis
• Um die Playliste zu löschen, markieren Sie die Playliste, und
drücken Sie [Optionen]. Wählen Sie anschließend „Playliste
löschen“.
Musikdateien herunterladen
→
„Musik“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Musik
herunterladen können, wird angezeigt.
Hinweis
• Dieses Dienstmerkmal wird nicht von allen Netzbetreibern
„Music Store durchsuchen“
angeboten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der
Vodafone-Kundenbetreuung.
(M 3-3)
64Musik
Mein Telefon
Der Bereich „Mein Telefon“ enthält verschiedene Bilder, Töne und
Videos. Hier sind außerdem häufig verwendete SMS-Texte und WAPSeiten gespeichert, von denen Sie Daten herunterladen können. Sie
können auch Bilder, Töne und Videos per Infrarot oder
Funktechnologie an OBEX-fähige Telefone übertragen.
(M 6-1)
Bilder
Sie können hier die Bilder verwalten, die von einer Digitalkamera
aufgenommen oder von mobilen Internetseiten (gilt nur für WMLSeiten) heruntergeladen wurden. Sie können Bilder in den folgenden
Formaten speichern: JPEG, PNG, WBMP und GIF.
Bilder anzeigen
„Mein Telefon“
(M 6)
→
„Bilder“
Bluetooth
-
1. Drücken Sie d, um die Liste von der Speicherkarte
anzuzeigen, bzw. c, um zum Telefonspeicher
zurückzukehren.
2. Wählen Sie die Datei aus, die Sie anzeigen möchten.
Das ausgewählte Bild wird angezeigt.
Bilder als Hintergrund verwenden
→
„Mein Telefon“
„Bilder“
1. Markieren Sie die Datei, die Sie als Hintergrundbild verwenden
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „als Hintergrundbild“.
Bild zu Telefonbucheintrag speichern
Sie können diese Option nur für Bilder im Telefonspeicher
verwenden.
→
„Mein Telefon“
„Bilder“
1. Markieren Sie die Datei, die Sie im Telefonbuch speichern
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Zu Kontakte“.
Um den Eintrag zu überschreiben, wählen Sie die Daten aus, die
Sie speichern möchten.
Um den Eintrag als neuen Eintrag zu speichern, wählen Sie „als
neuer Kontakt“.
Ausführliche Informationen zur Eingabe von Namen finden Sie
unter „Neuen Kontakt hinzufügen“ auf Seite 35.
Bilder bearbeiten
→
„Mein Telefon“
„Bilder“
1. Markieren Sie die Datei, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Bildeditor“.
3. Wählen Sie die gewünschte Option.
Hinweis
• Die Funktion „Bildeditor“ ist möglicherweise nicht verfügbar. Dies
hängt vom Original und Copyright des Bildes ab.
Mein Telefon65
Größe anpassen
Sie können die Größe des Bildes je nach Umgebungssituation
anpassen.
→
„Mein Telefon“
„Bilder“
1. Markieren Sie die Datei, deren Größe Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Größe ändern“.
3. Wählen Sie die gewünschte Option.
Hinweis
• Die Funktion „Größe ändern“ ist möglicherweise nicht verfügbar.
Dies hängt vom Original und Copyright des Bildes ab.
Tipp
• Informationen zu weiteren Optionen finden Sie unter „Gemeinsame
Optionen“ auf Seite 68.
Bilddateien herunterladen
→
„Mein Telefon“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Bilder
herunterladen können, wird angezeigt.
Sounds
Die heruntergeladenen Tondateien und die von der
Sprachnotizfunktion (Sprachaufnahme) aufgezeichneten AMR-Daten
werden unter „Sounds“ verwaltet. Die Standardklingeltöne sind in
„Sounds“ nicht enthalten. Nur Tondateien, die Sie mit dem Telefon
abspielen können, werden in „Sounds“ gespeichert.
„Bilder“ → „Mehr Download“
(M 6-2)
Tondateien abspielen
→
„Mein Telefon“
„Sounds“
1. Drücken Sie d, um die Liste von der Speicherkarte
anzuzeigen, bzw. c, um zum Telefonspeicher
zurückzukehren.
2. Markieren Sie die Datei, die Sie abspielen möchten.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie .
Hinweis
• Es kann sein, dass einige Tondateien nicht wiedergegeben werden
können.
Töne als Klingelton verwenden
→
„Mein Telefon“
„Sounds“
1. Markieren Sie die Datei, die Sie als Klingelton verwenden
möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „als Klingelton“.
Hinweis
• Musikdateien im AMR-Format können nicht als Klingeltöne
verwendet werden.
Tipp
• Informationen zu weiteren Optionen finden Sie unter „Gemeinsame
Optionen“ auf Seite 68.
Tondateien herunterladen
→
„Mein Telefon“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Töne
herunterladen können, wird angezeigt.
„Sounds“ → „Mehr Download“
66Mein Telefon
(M 6-4)
Videos
Sie können auch kurze Videoclips verwalten, die Sie mit einer
Videokamera aufgenommen oder von mobilen Internetseiten (gilt nur
für WML-Seiten) heruntergeladen haben.
Videos abspielen
→
„Mein Telefon“
„Videos“
1. Drücken Sie d, um die Liste von der Speicherkarte
anzuzeigen, bzw. c, um zum Telefonspeicher
zurückzukehren.
2. Markieren Sie die Datei, die Sie abspielen möchten.
3. Drücken Sie .
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie .
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut .
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie [Zurück].
Video zum Klingeln verwenden
Sie können Ihr Telefon so einrichten, dass beim Klingeln ein Video
abgespielt wird.
→
„Mein Telefon“
„Videos“
1. Markieren Sie das gewünschte Video.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „als Klingelvideo“.
Tipp
• Informationen z u weiteren Optionen finden Sie unter „Gem einsame
Optionen“ auf Seite 68.
Videos herunterladen
→
„Mein Telefon“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Videoclips
herunterladen können, wird angezeigt.
Andere Dokumente
Einige Dateitypen werden im Ordner „Andere Dokumente“ des
Telefons gespeichert. Sie können diese Dateien wie Daten unter Mein
Telefon bearbeiten und verwenden.
Dokumente öffnen
„Mein Telefon“
„Videos“ → „Mehr Download“
(M 6-6)
→
„Andere Dokumente“
1. Drücken Sie d, um die Liste von der Speicherkarte
anzuzeigen, bzw. c, um zum Telefonspeicher
zurückzukehren.
2. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Tipp
• Informationen z u weiteren Optionen finden Sie unter „G emeinsame
Optionen“ auf Seite 68.
Mein Telefon67
Gemeinsame Optionen
Dateien mit Kopierschutz aktivieren
Einige Bilder, Tondateien und Videoclips sind durch ein digitales
Kopierschutzprogramm namens DRM (Digital Rights Management)
geschützt. Um diese Dateien zu öffnen, müssen Sie die digitale Lizenz
aktivieren. Durch DRM geschützte Dateien werden mit
angezeigt.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „als Nachricht“, „als Postkarte“, „Via Bluetooth“
oder „Via Infrarot“.
Weitere Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden Sie
unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50.
Weitere Informationen zu den
unter „Bluetooth“ auf Seite 111.
Ausführliche Informationen zu den Infraroteinstellungen finden
Sie unter „Infrarot“ auf Seite 113.
Hinweis
• Urheberrechtlich geschützte Bilder/Töne/Videoclips können nicht
als Anhang einer Nachricht gesendet werden, mit Ausnahme von
Separate-Delivery-Dateien.
• Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode eingeben,
wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Bluetoothfähigen Gerät herstellen.
• Wenn Sie eine Bilddatei versenden, wählen Sie in Schritt 3 „als
Postkarte“.
Bluetooth
-Einstellungen finden Sie
68Mein Telefon
Dateien unter Mein Telefon empfangen
Wenn das Telefon ein Objekt empfängt, wird im Standby eine
Bestätigungsmeldung angezeigt.
1. Drücken Sie [Ja].
Die empfangene Datei wird im entsprechenden Ordner unter
„Mein Telefon“ gespeichert.
Tipp
• Ausführliche Informationen zu den Einstellungen für Infrarot oder
Bluetooth finden Sie unter „Verbindungen“ auf Seite 111.
Dateien unter Mein Telefon verwenden
Sie können die gespeicherten Dateien unter Mein Telefon kopieren,
verschieben, sortieren, umbenennen und löschen.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie die gewünschte
Option.
Tipp
• Um das Kontrollkästchen zu deaktivieren, wählen Sie die Datei
erneut aus oder wählen Sie in Schritt 4 die Option „Auswahl
aufheben“.
• Wenn Sie alle Dateien auswählen möchten, wählen Sie in Schritt 4
die Option „Alle auswählen“. Um die Auswahl aller Dateien
aufzuheben, wählen Sie „Alle aufheben“.
70Mein Telefon
Spiele und Anwendungen
Ausführliche Informationen zu den Anwendungen von Vodafone
finden Sie unter „Spiele und Anwendungen“ auf Seite 72.
Textvorlagen
Sie können bis zu 50 Textvorlagen speichern und in SMS- und MMSNachrichten verwenden. Sie können in einer Textvorlage bis zu 256
Zeichen speichern.
Text einer Textvorlage hinzufügen
„Mein Telefon“
(M 6-5)
→
„Textvorlagen“ → „Neue Vorlage hinzu“
(M 6-3)
1. Geben Sie den Text ein, und drücken Sie .
Textvorlagen bearbeiten
„Mein Telefon“
→
„Textvorlagen“
1. Markieren Sie die Textvorlage, die Sie bearbeiten möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
Um die Textvorlage anzuzeigen, drücken Sie [Optionen], und
wählen Sie „Anzeigen“.
Um die Textvorlage zu löschen, drücken Sie [Optionen], und
wählen Sie „Löschen“.
3. Ändern Sie den Text, und drücken Sie .
Textvorlagen versenden
„Mein Telefon“
→
„Textvorlagen“
1. Markieren Sie die gewünschte Textvorlage.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Vorlage senden“.
Speicherstatus
Mithilfe dieser Funktion können Sie den Speicherstatus des
Telefonspeichers oder der Speicherkarte anzeigen. Sie können den
Speicherstatus zu folgenden Objekten anzeigen:
Telefonspeich er:Mein e Spiele, Bilder, Videos, Töne, S onstige,
Speicherkarte:Bilder, Videos, Töne, Sonstige, Summe und
„Mein Telefon“
(M 6-7)
Summe und Frei
Frei
→
„Speicherstatus“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
Mein Telefon71
Unterhaltung
Spiele und Anwendungen
Anwendungen verwenden
Sie können mit diesem Telefon verschiedene Anwendungen von
Vodafone nutzen. Die Anwendungen laden Sie über das mobile
Internet herunter. Bestimmte Anwendungen ermöglichen die
Verbindung mit einem Netzwerk, z. B. bei einem Spiel oder einer
netzbasierten Anwendung.
Hinweis
• Anwendungen können lokal (keine Verbindung) und netzbasiert
(Verbindung über das mobile Internet zur Aktualisierung von Daten
oder zum Spie len) ausgeführt werden. Es kann sein, dass Ihnen bei
netzbasierten Anwendungen zusätzliche Kosten entstehen.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei der VodafoneKundenbetreuung.
Anwendungen herunterladen
„Unterhaltung“
Anwendungen“
(M 1)
(M 1-1)
(M 1-1-1)
→
„Spiele & Anwendungen“ → „Spiele &
→
„Mehr Downloads“
1. Wählen Sie die gewünschte Anwendung aus.
Bevor Sie eine Anwendung herunterladen, werden Sie zu einer
Bestätigung aufgefordert. Nachdem Sie die Informationen auf
dem Bestätigungsbildschirm geprüft haben, können Sie die
Anwendung herunterladen.
2. Drücken Sie , um mit dem Herunterladen zu beginnen.
3. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie .
Hinweis
• Bevor Sie die Anwendung herunterladen, müssen Sie ggf. Ihre
Benutzerdaten eingeben.
Anwendungen ausführen
→
„Unterhaltung“
Anwendungen“
„Spiele & Anwendungen“ → „Spiele &
1. Wählen Sie die Anwendung aus, die Sie ausführen möchten.
Die ausgewählte Anwendung wird ausgeführt. Wenn Sie
netzbasierte Anwendungen ausführen, können Sie eine
Netzverbindung auswählen.
2. Um die Anwendung zu beenden, drücken Sie F und wählen
„Ende“.
Bildschirmschoner für das Hauptdisplay einstellen
→
„Unterhaltung“
Anwendungen“
„Spiele & Anwendungen“ → „Spiele &
1. Markieren Sie die Datei, die Sie als Bildschirmschoner
verwenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „als
Bildschirmschoner“.
72Unterhaltung
Berechtigung einstellen
Sie können Berechtigungen für bestimmte Java™-Anwendungen
einstellen.
→
„Unterhaltung“
„Spiele & Anwendungen“
„Spiele & Anwendungen“ →
1. Markieren Sie die gewünschte Java™-Anwendung.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Berechtigung“.
3. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
„Anruf“:Richtet die Berechtigung zum Tätigen
„Internetzugriff“:Richtet die Berechtigung für den
„Nachrichten“:Richtet die Berechtigung für MMS und
„Auto Run“:Richtet die Berechtigung zur Ausführung
„Lokale Verbindung“: Richtet die Berechtigung zur Verbindung
„Ben.daten lesen“:Richtet die Berechtigung zum Lesen von
„Ben.daten schr.“:Richtet die Berechtigung zur Erfassung
„Multimedia“:Richtet die Berechtigung für Multimedia-
„Ortsdaten lesen“:Richtet die Berechtigung zur Aktualisierung
von Sprachanrufen ein.
Internetzugriff ein.
SMS ein.
der Auto-Run-Funktion ein.
mit lokalen Geräten ein.
Benutzerdaten ein, z. B.
Telefonbucheinträge, Postfach (Eingang)
und Daten unter Mein Telefon.
von Einträgen in Ihrem Telefon ein, z.B.
Telefonbucheinträge, Postfach (Eingang)
und Daten unter Mein Telefon.
Aufnahmen ein.
der Positionierungsfunktion ein.
4. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
„Sitzung“:Die Bestätigungsmeldung wird erst
angezeigt, wenn Sie die Anwendung
beenden, während die Ausführung des
API der angegebenen Funktionsgruppe
autorisiert wird.
„Einmal“:Die Bestätigungsmeldung wird immer
angezeigt, wenn das API der
angegebenen Funktionsgruppe
ausgeführt wird.
„Pauschal“:Die Bestätigungsmeldung wird erst
angezeigt, wenn die Anwendung
gelöscht wird oder Sie die Einstellungen
ändern, während die Ausführung des
API der angegebenen Funktionsgruppe
autorisiert wird.
„Nein“:Die Ausführung des API der
angegebenen Funktionsgruppe wird
nicht autorisiert.
Hinweis
• Um alle Berechtigungseinstellungen zu löschen, wählen Sie in
Schritt 3 „Zurücksetzen“.
• Es sind nicht alle Berechtigungen für alle Java™-Anwendungen
verfügbar.
Unterhaltung73
Informationen zur Anwendung anzeigen
Sie können Informationen zur Java™-Anwendung anzeigen.
→
„Unterhaltung“
Anwendungen“
„Spiele & Anwendungen“ → „Spiele &
1. Markieren Sie die gewünschte Java™-Anwendung.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Informationen“.
Anwendung löschen
Sie können eine Anwendung aus dem Telefonspeicher löschen.
„Unterhaltung“
Anwendungen“
→
„Spiele & Anwendungen“ → „Spiele &
1. Markieren Sie die gewünschte Java™-Anwendung.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Einstellungen
Anwendungslautstärke
Sie können die Lautstärke der Anwendung, z. B. den Toneffekt, in
einer von fünf Stufen einstellen oder auch stum m schalten. Wenn das
Profil auf „Lautlos“ geschaltet ist, hat die Einstellung „Alle Töne“
Vorrang (S. 93).
1. Drücken Sie a (oder d), um die Lautstärke zu erhöhen, bzw.
b (oder c), um sie zu verringern. Drücken Sie anschließend
.
Beleuchtung
→
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Beleuchtung“ → „Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Immer an“, „Immer aus“ oder „Standard“.
„Immer an“:Geht bei Ausführung der Anwendung an.
„Immer aus“:Geht bei Ausführung der Anwendung aus,
„Standard“:Wie die Beleuchtungseinstellung des
Blinken einstellen
Mit dieser Einstellung wird die Beleuchtung über die Anwendung
gesteuert. Wenn Sie „Aus“ wählen, kann die Beleuchtung von der
Anwendung nicht eingeschaltet werden.
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
auch wenn eine Taste gedrückt wird.
Displays (S. 99).
→
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Beleuchtung“ → „Blinken“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
74Unterhaltung
Vibration
Wenn die Vibrationsfunktion in der Anwendung eingestellt ist, können
Sie bestimmen, ob diese aktiviert oder deaktiviert werden soll.
→
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Vibration“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Gespräch & Alarm
Sie können für ankommende Gespräche und Alarmsignale eine
Priorität definieren, die bei Ausführung einer Anwendung gilt.
1. Wählen Sie „Sprachanruf“, „Videoanruf“, „Eingehende
Nachricht“ oder „Alarm“.
2. Wählen Sie die gewünschte Methode.
• „Anrufpriorität“, „Nachrichtenpriorität“ oder „Priorität“:
Die Anwendung wird automatisch angehalten, und Sie können das
Gespräch entgegennehmen oder die Nachricht empfangen bzw.
der Alarm ertönt. Wenn das Gespräch, die Nachricht bzw. der
Alarm beendet ist, wird Ihnen durch ein entsprechendes Symbol
() im Display angezeigt, dass eine angehaltene Anwendung
existiert.
• „Anruf-Benachr.“, „Benachr. Nachricht“ oder „Benachrichtigung“:
Ein Lauftext (Marquee) wird in der ersten Zeile des Bildschirms
angezeigt, und die Anwendung wird fortgesetzt. Wenn Sie D
drücken, wird die Anwendung angehalten, und Sie können das
Gespräch entgegennehmen bzw. die Nachricht empfangen. Wenn
das Gespräch oder die Nachricht beendet ist, wird Ihnen durch ein
entsprechendes Symbol () im Display angezeigt, dass eine
angehaltene Anwendung existiert.
Bildschirmschoner
Sie können Anwendungen als Bildschirmschoner für den StandbyBildschirm herunterladen und die Wartezeit einstellen, bis der
Bildschirmschoner aktiviert werden soll.
→
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Java™ Hintergrundbild“ → „Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Weitere Anleitungen finden Sie unter „Bildschirmschoner für das
Hauptdisplay einstellen“ auf Seite 72.
Zeit bis Aktivieren einstellen
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
Aktivieren“
→
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Java™ Hintergrundbild“ → „Zeit f.
1. Geben Sie die Zeit bis zum Aktivieren zweistellig über das
Tastenfeld ein.
Zeit für Anhalten einstellen
→
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
Anhalten“
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Java™ Hintergrundbild“ → „Zeit f.
1. Geben Sie die gewünschte Dauer zwischen „nach 15 Min.“ bis
„nach 6 Std.“ an.
Unterhaltung75
Surround-Sound einstellen
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
→
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Surround“
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Standardeinstellungen
Sie können alle Einstellungen für „Spiele & Anwendungen“
zurücksetzen.
Die Java™-Anwendungen im Telefonspeicher können zurückgesetzt
werden.
→
„Unterhaltung“
„Einstellungen“
„Spiele & Anwendungen“ →
→
„Speicher alle löschen“
1. Geben Sie Ihren Telefon-Code ein.
Java™ Information
„Unterhaltung“
„Informationen“
Sie können Informationen zu den Lizenzen von Java™ anzeigen.
(M 1-1-3)
→
„Spiele & Anwendungen“ →
2. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie .
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie [Zurück].
Tipp
• Sie können den Video-Player über folgende Tasten bedienen:
a/b: Erhöht bzw. verringert die Lautstärke.
b (gedrückt halten): Schaltet den Ton aus.
d: Springt zur nächsten Datei.
c: Kehrt zum Anfang der aktuellen Datei zurück.
d (gedrückt halten): Spult vor.
b (gedrückt halten): Spult zurück.
Abzuspielende Datei suchen
→
„Unterhaltung“
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
2. Wählen Sie „Alle Videos“ oder die gewünschte Playliste.
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Suchen“.
4. Geben Sie die ersten Buchstaben des Titels ein.
Die Suchergebnisse werden in alphabetischer Reihenfolge
angezeigt, die übereinstimmende Datei wird hervorgehoben.
TV & Video
Videos abspielen
„Unterhaltung“
(M 1-2)
(M 1-2-4)
→
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
76Unterhaltung
Datei zur Playliste hinzufügen
Sie können eine Playliste erstellen, die Ihre bevorzugten Dateien
enthält.
→
„Unterhaltung“
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
2. Wählen Sie „Alle Videos“ oder die gewünschte Playliste.
3. Markieren Sie die Datei, die Sie der Playliste hinzufügen
möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „In die Playliste“.
Die Playlisten werden angezeigt. Weitere Informationen zum
Erstellen einer Playliste finden Sie unter „Neue Playliste
hinzufügen“.
5. Wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
Die in Schritt 3 markierte Datei wird in der Liste gespeichert.
Um Dateien aus der Playliste zu löschen, markieren Sie die Datei,
und drücken Sie [Optionen]. Wählen Sie anschließend „Aus
Playliste löschen“.
Neue Playliste hinzufügen
→
„Unterhaltung“
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Neue Playliste“.
3. Geben Sie einen Namen für die Playliste ein.
4. Drücken Sie .
Hinweis
• Um die Playliste zu löschen, markieren Sie die Playliste, und
drücken Sie [Optionen]. Wählen Sie anschließend „Playliste
löschen“.
Videodatei bearbeiten
→
„Unterhaltung“
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
2. Wählen Sie „Alle Videos“ oder die gewünschte Playliste.
3. Wählen Sie die Datei aus, die Sie bearbeiten möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
5. Wählen Sie die gewünschte Option.
„Schneiden“: Wählt den Bereich aus, der ausgeschnitten
„Untertitel“: Erstellt einen Untertitel zur Datei.
werden soll.
Unterhaltung77
Einstellungen
Sie können beim Abspielen von Videodateien einen
Wiedergabemodus für „Wiedergabeart“, „Beleuchtung“ und
„Anzeigegröße“ auswählen.
→
„Unterhaltung“
„TV & Video“ → „Videos“
1. Wählen Sie „Telefonspeicher“ oder „Speicherkarte“.
2. Wählen Sie „Alle Videos“ oder die gewünschte Playliste.
3. Wählen Sie die Datei aus, für die Sie den Wiedergabemodus
anpassen möchten.
4. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Einstellungen“.
5. Wählen Sie „Wiedergabeart“, „Beleuchtung“ oder
„Anzeigegröße“.
6. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• „Wiedergabeart“
„Normal“:Spielt alle Dateien im ausgewählten
„Wiederholen“: Wiederholt die Wiedergabe der Dateien
„Alle wiederh.“:Spielt alle Dateien im ausgewählten
„Zufall“:Spielt die Dateien im ausgewählten
• „Beleuchtung“
„Immer an“: Leuchtet, während die Datei abgespielt
„Immer aus“Leuchtet nicht, während die Datei
Ordner einmal ab und beendet die
Wiedergabe.
im ausgewählten Ordner.
Ordner ab.
Ordner nach dem Zufallsprinzip ab.
wird.
abgespielt wird, auch nicht bei Drücken
einer Taste.
„Standard“:Wie die Beleuchtungseinstellung des
•„Anzeigegröße“
„Originalgröße“: Zeigt die Datei in ihrer Originalgröße an.
„Vergrößern“:Zeigt die Datei vergrößert an.
„Vollbild“:Zeigt die Datei im ganzen Bildschirm an.
(M 1-2-5)
SD VIDEO
Kurze Videoclips, die Sie mit einer Videokamera aufgenommen oder
von mobilen Internetseiten (gilt nur für WML-Seiten) heruntergeladen
haben, können ebenfalls mithilfe des Ordners SD VIDEO verwaltet
werden.
„Unterhaltung“
Displays (S. 99).
→
„TV & Video“ → „SD VIDEO“
1. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Um die Wiedergabe zu unterbrechen, drücken Sie .
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie C.
Um Dateien aus der Playliste zu löschen, markieren Sie die
Playliste, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Löschen“.
Videos herunterladen
„Unterhaltung“
herunterladen“
Der Browser wird geöffnet und die Portalseite, von der Sie Videoclips
herunterladen können, wird angezeigt.
Videos abspielen
Letzte Datei wiedergeben
„Unterhaltung“
Video“
(M 1-2-3)
→
„TV & Video“ → „Neue Videos
(M 1-2-1)
→
„TV & Video“ → „Zuletzt abgespieltes
78Unterhaltung
Streaming
Sie können Videodateien abspielen, während sie vom mobilen
Internet heruntergeladen werden.
Sie können auch die Internetadresse als Bookmark speichern.
„Unterhaltung“
(M 1-2-2)
→
„TV & Video“ → „Streamen“
1. Wählen Sie „Letzte Streaming-Wiederg.“, „Gehe zu URL“,
„Favorit“, „Zugriffs-Log“ oder „Anzeigegröße“.
„Letzte Streaming-Wiederg.“:
„Gehe zu URL“:Geben Sie die Adresse der Website ein. Der
„Favorit“: Die Adresse der Website wird gespeichert.
„Zugriffs-Log“:Zeigt die Logs der Website an, die Sie
„Anzeigegröße“: Wählen Sie „Originalgröße“, „Vergrößern“
Zeigt die letzte Streaming-Datei.
Browser öffnet die Seite und beginnt mit dem
Herunterladen und der Wiedergabe.
aufgerufen haben. Sie können das Streaming
vom Log aus starten.
oder „Vollbild“.
Unterhaltung79
Organizer & Tools
Kalender
Mit dem Kalender können Sie Termine oder Ereignisse für ein
bestimmtes Datum bzw. eine bestimmte Uhrzeit planen.
Diese Einträge können per Infrarot oder der Funktechnologie
Bluetooth an einen PC übertragen werden. Wenn Sie Einträge mit
anderen Geräten austauschen, können das angezeigte Datum und
die angezeigte Uhrzeit von Datum und Uhrzeit der ursprünglichen
Daten abweichen. Das hängt vom Datenformat des empfangenden
Gerätes ab.
Neuen Eintrag erstellen
„Organizer & Tools“
(M 7-1)
(M 7)
→
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag, für den Sie ein Ereignis hinzufügen
möchten.
2. Wählen Sie „Neuen Eintr. hinzu“.
3. Geben Sie den Betreff ein.
4. Geben Sie den Ort ein.
5. Wählen Sie die gewünschte Kategorie.
6. Geben Sie das Beginndatum und dann die Beginnuhrzeit ein.
7. Wählen Sie die gewünschte Dauer aus.
Wenn Sie „Andere“ wählen, geben Sie Enddatum und -uhrzeit
ein.
8. Wählen Sie eine Erinnerungszeit.
Wenn Sie „Sonstige“ wählen, geben Sie Erinnerungsdatum und
-uhrzeit ein.
9. Drücken Sie [Speichern].
Hinweis
• Wurde weder Datum noch Uhrzeit eingestellt, wird der Bildschirm
zur Eingabe von Datum und Uhrzeit angezeigt (S. 100).
• Das Erinnerungssignal ertönt nicht, wenn „Alle Töne“ (S. 93) auf
„Stumm“ geschaltet ist.
Art des Erinnerungstons/-videos ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Erinnerung“.
2. Wählen Sie „Ton/Video zuweisen“.
3. Wählen Sie „Ton zuweisen“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Sounds“, oder wählen Sie „Video zuweisen“.
4. Wählen Sie die gewünschte Ton- oder Videodatei aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen finden Sie
unter „Klingelton auswählen“ auf Seite 94.
80Organizer & Tools
Dauer des Erinnerungstons/-videos ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Erinnerung“.
2. Wählen Sie „Dauer“.
3. Geben Sie den Zeitraum ein.
Wenn Sie „Sonstige“ gewählt haben, können Sie die gewünschte
Dauer zweistellig über das Tastenfeld eingeben.
Wiederholoption der Erinnerung einstellen
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Wiederholung“.
2. Wählen Sie die gewünschte Wiederholoption.
Beschreibung eingeben
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Beschreibung“.
2. Geben Sie zu dem Eintrag eine Notiz ein.
Eintrag als Geheim kennzeichnen
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Geheim“.
2. Wählen Sie „Ein“, um den Eintrag als geheim zu
kennzeichnen, oder wählen Sie „Aus“.
Eintrag anzeigen
„Organizer & Tools“
→
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag aus, den Sie anzeigen möchten.
Nach Datum suchen
1. Drücken Sie in einer beliebigen Sicht [Optionen], und wählen
Sie „Gehe zu“.
2. Wählen Sie „Heute“, um das aktuelle Datum anzuzeigen, oder
„Datum eingeben“, um das gewünschte Datum einzugeben.
Tipp
• In der Monats- oder Wochenansicht können Sie die Anzeige
P:Zeigt den vorherigen Monat an.
R:Zeigt den nächsten Monat an.
Q:Zeigt die Wochenansicht an.
K:Bewegt den Cursor auf den heutigen Tag.
c/d:Bewegt den Cursor nach links (vorheriger Tag) oder
nach rechts (nächster Tag).
a/b:Bewegt den Cursor nach oben (letzte Woche) oder
nach unten (nächste Woche).
Wochenansicht
P:Zeigt die vorherige Woche an.
R:Zeigt die nächste Woche an.
Q:Zeigt die Monatsansicht an.
K:Bewegt den Cursor auf den heutigen Tag.
c/d:Bewegt den Cursor nach links (vorheriger Tag) oder
nach rechts (nächster Tag).
a/b:Verschiebt den Fokus in der Wochenansicht nach
oben oder unten (vorherige Stunde oder nächste
Stunde).
Organizer & Tools81
Kalendereintrag bearbeiten
„Organizer & Tools“
→
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag und den gewünschten Termin aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
3. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus, und ändern Sie ihn.
4. Drücken Sie [Speichern].
Kalendereintrag löschen
1. Drücken Sie in einer beliebigen Sicht [Optionen], und wählen
Sie „Löschen“.
2. Wählen Sie die gewünschte Option.
„Diesen Termin“ (Tagesansicht):
„Ganzen Tag“: Löscht alle Termine für den ausgewählten
„Ganze Woche“ (Wochenansicht):
„Bis letzte Woche“ (Wochenansicht):
„Diesen Monat“ (Monatsansicht):
„Letzten Monat“ (Monatsansicht):
„Alle Termine“ (Wochen- und Monatsansicht):
Löscht den ausgewählten Eintrag.
Tag.
Löscht alle Einträge für die ausgewählte
Woche.
Löscht alle Einträge vor dieser Woche.
Löscht alle Einträge für den ausgewählten
Monat.
Löscht alle Einträge vor diesem Monat.
Löscht alle Termine in dieser Anwendung.
Kalendereintrag versenden
„Organizer & Tools“
→
„Kalender“
1. Wählen Sie den Tag und den gewünschten Termin mit den
Kalendereinträgen aus, die Sie versenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3.
Wählen Sie „als Nachricht“, „Via Bluetooth“ oder „Via Infrarot“.
Weitere Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden Sie
unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50.
Weitere Informationen zu den
unter „Bluetooth“ auf Seite 111.
Weitere Informationen zu den Infraroteinstellungen finden Sie
unter „Infrarot“ auf Seite 113.
Hinweis
• Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode eingeben,
wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Bluetoothfähigen Gerät herstellen.
Kalendereintrag empfangen
Wenn das Telefon einen Kalendereintrag empfängt, wird im Standby
eine Bestätigungsmeldung angezeigt.
Bluetooth
-Einstellungen finden Sie
1. Drücken Sie [Ja].
Der empfangene Eintrag wird im Kalender gespeichert.
Drücken Sie [Nein], um den Eintrag nicht zu speichern.
Tipp
• Weitere Informationen zu den Infrarot- und Bluetooth-
Einstellungen finden Sie unter „Verbindungen“ auf Seite 111.
82Organizer & Tools
Speicherstatus anzeigen
1. Drücken Sie in einer der Sichten [Optionen], und wählen Sie
„Speicherstatus“.
Alarm
(M 7-2)
Alarmsignale einstellen
Die Alarmfunktion ertönt bei einer bestimmten Uhrzeit und erinnert
Sie an ein wichtiges Ereignis.
Beachten Sie, dass Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit einstellen
müssen, bevor Sie die Alarmfunktion einrichten.
→
„Organizer & Tools“
„Alarm“
1. Wählen Sie eine leere Einstellung aus.
2. Geben Sie die gewünschte Zeit ein.
3. Drücken Sie [Speichern].
Art der Wiederholoptionen ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Wiederholung“.
2. Wählen Sie „Nur einmal“, „Jeden Tag“ oder „Bestimmte
Tage“.
„Nur einmal“:Der Alarm ertönt nur einmal.
„Jeden Tag“:Der Alarm ertönt jeden Tag zum
„Bestimmte Tage“: Der Alarm ertönt am ausgewählten
angegebenen Zeitpunkt.
Wochentag zum angegebenen Zeitpunkt.
Art des Alarmtons/-videos ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Ton/Video zuweisen“.
2. Wählen Sie „Ton zuweisen“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Sounds“, oder wählen Sie „Video zuweisen“.
3. Wählen Sie den Ton bzw. das Video aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen finden Sie
unter „Klingelton auswählen“ auf Seite 94.
Schlummerfunktion des Alarmtons ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Schlummern“.
2. Wählen Sie die gewünschte Schlummeroption.
Lautstärke des Alarms ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Alarmlautstärke“.
2. Drücken Sie a (oder d), um die Lautstärke zu erhöhen, bzw.
b (oder c), um sie zu verringern.
Hinweis
• Der Alarm ertönt nicht, wenn „Alarmlautstärke“ auf „Stumm“
geschaltet ist. Wenn das Profil auf „Lautlos“ geschaltet ist, hat die
Einstellung „Alle Töne“ Vorrang (S. 93).
Organizer & Tools83
Vibration des Alarmtons ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Vibration“.
2. Wählen Sie „Ein“, „Vibration & Ton“ oder „Aus“.
Ausführliche Informationen zur Auswahl der Vibrationsfunktion
finden Sie unter „Vibration“ auf Seite 96.
Dauer des Alarmtons ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Alarm einstellen“ die Option
„Dauer“.
2. Wählen Sie die gewünschte Dauer aus.
Alarmeinstellung zurücksetzen
„Organizer & Tools“
→
„Alarm“
1. Markieren Sie den Alarm, den Sie zurücksetzen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Alarm zurücks.“.
Alle Alarmeinstellungen zurücksetzen
„Organizer & Tools“
→
„Alarm“
1. Wählen Sie „Alle löschen“.
Rechner
Der Rechner führt die vier arithmetischen Grundfunktionen mit
maximal 12 Stellen aus.
„Organizer & Tools“
Die wichtigsten Rechenfunktionen:
Währungsumrechnung
Sie können den Rechner auch für die Umrechnung von Währungen
verwenden. Hierfür müssen Sie einen Wechselkurs eingeben.
(M 7-3)
→
„Rechner“
Um einen Dezimalpunkt einzugeben, drücken Sie P.
Um die eingegebene Zahl oder den Operanden zu löschen,
drücken Sie U.
Um die Berechnung durchzuführen, drücken Sie .
Wenn Sie eine neue Berechnung durchführen möchten, drücken
Sie U.
84Organizer & Tools
Wechselkurs eingeben
„Organizer & Tools“
umrechnen“
→
→
„Rechner“ → [Optionen] → „Währ.
„Wechselkurs“
1. Wählen Sie „Landeswährung“ oder „Fremdwährung“.
2. Geben Sie den Wechselkurs ein.
Wert umrechnen
„Organizer & Tools“
→
„Rechner“
1. Geben Sie den Wert ein, den Sie umrechnen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Währ. umrechnen“.
3. Wählen Sie „In Landeswährung“ oder „In Fremdwährung“.
Sprachaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie eine Sprachnotiz aufnehmen. Eine
Sprachnotiz kann Sie beispielsweise an einen Termin erinnern oder
per MMS versendet werden. Aufgenommene Sprachnotizen werden
unter „Meine Töne“ gespeichert. Sprachnotizen werden im AMRFormat gespeichert.
Sprachnotiz aufnehmen
„Organizer & Tools“
(M 7-4)
→
„Sprachaufnahme“
1. Drücken Sie , um mit der Aufnahme zu beginnen.
Um die Aufnahme vor Ende der Aufnahmezeit zu beenden,
drücken Sie .
2. Wählen Sie „Speichern“, um die Sprachnotiz zu speichern.
Hinweis
• Drücken Sie a (oder V) bzw. b (oder W), um die Tonlautstärke
bei der Wiedergabe der aufgezeichneten Datei zu regeln.
Sprachnotizen versenden
→
„Organizer & Tools“
„Sprachaufnahme“
1. Drücken Sie , um mit der Aufnahme zu beginnen.
2. Drücken Sie , um die Aufnahme zu beenden.
3. Wählen Sie „Speichern und senden“.
4. Wählen Sie „als Nachricht“.
Ausführliche Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden
Sie unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50.
Aufnahmelänge auswählen
→
„Organizer & Tools“
„Aufnahmelänge“
„Sprachaufnahme“ → [Optionen] →
1. Wählen Sie „Zum Versenden“ oder „Maximal“.
Bei Auswahl von „Maximal“ werden die Sprachnotizen
automatisch auf der Speicherkarte gespeichert.
Speicherort auswählen
„Organizer & Tools“
„Neue Töne speichern“
→
„Sprachaufnahme“ → [Optionen] →
1. Wählen Sie den gewünschten Ort aus.
Wenn Sie „Ausw. vor Speichern“ wählen, können Sie beim
Speichern einer Sprachnotiz den Speicherort auswählen.
Organizer & Tools85
Scanner
Mit der eingebauten Digitalkamera können Sie Texte und Barcodes
im JAN-Format und QR-Codes lesen sowie QR-Codes erstellen. Die
gescannten Daten können als Telefonbucheintrag, URL, E-MailAdresse oder Text gespeichert werden.
Hinweis
• Falls kein Scannen möglich ist, kann dies folgende Ursachen
Barcodes lesen
„Organizer & Tools“
(M 7-5)
haben: Art oder Größe der Barcodes, Kratzer, Verschmutzungen,
Schäden, Druckqualität, Lichtreflexe auf den Vorlagen usw.
→
„Scanner“ → „Barcode scannen“
1. Richten Sie die externe Kamera auf den Barcode.
2. Drücken Sie .
3. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie die gewünschte
Option.
Die Optionen hängen davon ab, welche Daten Sie scannen.
„Link öffnen“: Die URL wird mit dem Browser geöffnet.
„URL kopieren“: Die URL wird kopiert.
„Nachricht senden“: Das Ergebnis wird als SMS oder MMS
„Kopieren“: Das Ergebnis wird kopiert.
Serienscan verwenden
gesendet.
1. Drücken Sie im Scan-Modus [Optionen], und wählen Sie
„Serienscan“.
2. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Barcode-Bild öffnen
→
„Organizer & Tools“
„Scanner“ → „Barcode öffnen“
1. Wählen Sie die gewünschten Bilddaten für den Barcode aus.
Gescannte Daten anzeigen
„Organizer & Tools“
→
„Scanner“ → „Scan-Ergebnisse“
1. Markieren Sie die gewünschten Daten, und drücken Sie .
QR-Codes erstellen
„Organizer & Tools“
→
„Scanner“ → „QR-Code erstellen“
1. Wählen Sie die gewünschte Option.
„Texteingabe“: Erstellung eines QR-Codes mit dem Text,
„Mein Telefon“: Erstellung eines QR-Codes mit den Daten
den Sie eingeben.
unter „Mein Telefon“.
2. Geben Sie den gewünschten Text ein, oder wählen Sie die
gewünschten Daten aus, und drücken Sie .
3. Drücken Sie zum Speichern.
Tipp
• Der QR-Code wird im PNG-Format gespeichert.
86Organizer & Tools
Text scannen
„Organizer & Tools“
→
„Scanner“ → „Text scannen“
1. Richten Sie die Kamera auf den Text.
2. Wenn die Leiste unter dem gescannten Text blau ist, drücken
Sie .
3. Wählen Sie den gewünschten Text mit a oder b aus, und
drücken Sie .
4.
Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie die gewünschte Option.
„OK“: Das Scan-Ergebnis befindet sich im
„Ausw./Bearbeiten“:
„Modus ändern“: Das Scan-Ergebnis kann in eine
Negativschrift verwenden
Texteingabebildschirm.
Das Scan-Ergebnis kann bearbeitet werden.
Web-Adresse, E-Mail-Adresse, Rufnummer
oder in römische Zeichen umgewandelt
werden.
1. Drücken Sie im Scan-Modus [Optionen], und wählen Sie
„Negativschrift“.
2. Wählen Sie die gewünschte Option: „Automatisch“, „Normal“
oder „Negativschrift“.
E-Book
Mit dieser Funktion können Sie E-Book-Dateien (XMDF- oder
Textdateien) anzeigen, die auf einer Speicherkarte gespeichert sind.
„Organizer & Tools“
(M 7-6)
→
„E-Book“
1. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
Um einen Bildlauf nach oben und unten (zur vorhergehenden
oder nächsten Zeile) durchzuführen, drücken Sie a oder b.
Um zur vorhergehenden oder nächsten Seite zu springen,
drücken Sie c oder d.
2. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie F.
Tipp
• Wenn während der Anzeige des E-Books ein Anruf eingeht oder
wenn Sie ein E-Book verlassen, wird auf der zuletzt angezeigten
Seite automatisch „Autom. Lesezeichen1“ hinzugefügt. Die Seite
mit dem Lesezeichen wird automatisch geöffnet, wenn Sie die
Datei das nächste Mal auswählen. Das neue Lesezeichen hat nun
die Bezeichnung „Autom. Lesezeichen1“ und das vorherige
„Autom. Lesezeichen2“.
Lesezeichen hinzufügen
Sie können jeder E-Book-Datei bis zu zwei Lesezeichen hinzufügen.
→
„Organizer & Tools“
„E-Book“
1. Wählen Sie die gewünschte Datei aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Lesezeichen“.
3. Wählen Sie „Lesezeichen1“ oder „Lesezeichen2“.
Hinweis
• E-Book-Dateien können nicht angezeigt werden, während
„Musik“ oder „Spiele & Anwendungen“ in Verwendung sind.
• Wenn Sie die Speicherkarte entfernen, während die E-Book-
Funktion aktiv ist, erscheint eine Bestätigungsaufforderung, und
Ihr Telefon kehrt zurück in den Standby.
Organizer & Tools87
Stoppuhr
Sie können mit dieser Stoppuhr 4 Rundenzeiten speichern.
„Organizer & Tools“
(M 7-7)
→
„Stoppuhr“
1. Drücken Sie , um die Uhr zu starten.
Drücken Sie vor Ablauf der Stoppuhr [RUNDE], um die Rundenzeit
anzuzeigen. Es werden die letzten 4 Rundenzeiten gespeichert.
2. Drücken Sie , um die Uhr zu stoppen.
Tipp
• Sie können die Runden- und Stoppzeit in Textvorlagen speichern,
indem Sie [Optionen] drücken und „In Vorl. speichern“ auswählen.
Uhr zurücksetzen
1. Nachdem Sie die Stoppuhr beendet haben, drücken Sie
[Optionen] und wählen „Zurücksetzen“.
Aufgaben
Sie können Ihren Termin als Aufgabe für ein bestimmtes Datum oder
eine bestimmte Uhrzeit speichern.
Neuen Eintrag erstellen
„Organizer & Tools“
(M 7-8)
→
„Aufgaben“
1. Wählen Sie „Neuen Eintr. hinzu“.
2. Geben Sie den Betreff ein.
3. Geben Sie Datum und Uhrzeit ein, wann die Aufgabe fällig ist.
4. Wählen Sie eine Erinnerungszeit.
Wenn Sie „Sonstige“ wählen, geben Sie Erinnerungsdatum und
-uhrzeit ein.
5. Drücken Sie [Speichern].
Hinweis
• Wurde weder Datum noch Uhrzeit eingestellt, wird der Bildschirm
zur Eingabe von Datum und Uhrzeit angezeigt (S. 100).
Art des Alarmtons/-videos ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Erinnerung“.
2. Wählen Sie „Ton/Video zuweisen“.
3. Wählen Sie „Ton zuweisen“ und dann „Vorinst. Töne“ oder
„Sounds“, oder wählen Sie „Video zuweisen“.
4. Wählen Sie den Ton bzw. das Video aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Tönen finden Sie
unter „Klingelton auswählen“ auf Seite 94.
88Organizer & Tools
Dauer des Alarmtons/-videos ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Erinnerung“.
2. Wählen Sie „Dauer“.
3. Geben Sie den Zeitraum ein.
Wenn Sie „Sonstige“ gewählt haben, können Sie die gewünschte
Dauer zweistellig über das Tastenfeld eingeben.
Beschreibung ändern
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Beschreibung“.
2. Geben Sie zu der Aufgabe eine Notiz ein.
Eintrag als geheim kennzeichnen
1. Wählen Sie auf dem Bildschirm „Neuer Eintrag“ die Option
„Geheim“.
2. Wählen Sie „Ein“, um den Eintrag als geheim zu
kennzeichnen, oder wählen Sie „Aus“.
Aufgabe als erledigt oder nicht erledigt kennzeichnen
„Organizer & Tools“
→
„Aufgaben“
1. Markieren Sie den gewünschten Eintrag.
2. Drücken Sie .
3. Drücken Sie im Ansichtsbildschirm [Optionen], und wählen Sie
„Markieren“.
Um den Eintrag als unerledigt zu kennzeichnen, wählen Sie
„Markierung aufh.“.
Aufgabe versenden
→
„Organizer & Tools“
„Aufgaben“
1. Markieren Sie die Aufgabe, die Sie versenden möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Senden“.
3. Wählen Sie „als Nachricht“, „Via Bluetooth“ oder „Via
Infrarot“.
Weitere Informationen zur Erstellung von Nachrichten finden Sie
unter „Neue Nachricht erstellen“ auf Seite 50.
Weitere Informationen zu den
unter „Bluetooth“ auf Seite 111.
Weitere Informationen zu den Infraroteinstellungen finden Sie
unter „Infrarot“ auf Seite 113.
Hinweis
• Bei der Kopplung der Geräte müssen Sie Ihren Passcode eingeben,
wenn Sie zum ersten Mal eine Verbindung zu einem Bluetoothfähigen Gerät herstellen.
Speicherstatus anzeigen
„Organizer & Tools“
→
„Aufgaben“
Bluetooth
-Einstellungen finden Sie
1. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Speicherstatus“.
Aufgaben löschen
„Organizer & Tools“
„Löschen“
→
„Aufgaben“ → [Optionen] →
1. Wählen Sie die gewünschte Option.
„Diese Aufgabe“:Löscht den ausgewählten Eintrag.
„Alle erled. Aufgaben“: Löscht alle als erledigt markierten
„Alle Aufgaben“:Löscht alle Einträge.
Einträge.
Organizer & Tools89
Weltzeituhr
Zeitzone einstellen
„Organizer & Tools“
(M 7-9)
→
„Weltzeituhr“
1. Drücken Sie [Ändern], und wählen Sie „Zeitzone einstellen“.
Sie sehen die aktuelle Zeitzone mit einer roten Linie auf der
Weltkarte.
2. Drücken Sie c oder d, um die Zeitzone zu ändern.
3. Drücken Sie .
Benutzerdefinierte Zeitzone einstellen
„Organizer & Tools“
→
„Weltzeituhr“
1. Drücken Sie [Ändern], und wählen Sie „Zeitzone einstellen“.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Ben.def. Zone
festl.“.
3. Geben Sie die gewünschte Stadt und Uhrzeit ein.
Sommerzeit einstellen
„Organizer & Tools“
→
„Weltzeituhr“
1. Drücken Sie [Ändern], und wählen Sie „Sommerzeit“.
2. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
3. Drücken Sie , um den Countdown zu unterbrechen.
Drücken Sie erneut , um mit dem Countdown fortzufahren.
4. Wenn der Countdown abgelaufen ist, drücken Sie [Abbruch]
und dann , um ihn erneut zu starten.
Countdown-Zeit ändern
1. Drücken Sie im Bildschirm zum Starten des Countdowns
[Optionen], und wählen Sie „Ändern“.
2. Ändern Sie die Zeit.
Finanzen
Sie können Ihre Finanzen in vordefinierten oder persönlichen
Kategorien verwalten.
Ausgaben erfassen
„Organizer & Tools“
(M 7-11)
(M 7-11-1)
→
„Finanzen“ → „Neue Ausgabe hinzu“
1. Geben Sie Ihre Ausgaben mit den Zifferntasten ein.
2. Wählen Sie die gewünschte Kategorie.
Die Ausgaben werden gespeichert.
Countdown-Zähler
„Organizer & Tools“ → „Countdown-Zähler“
(M 7-10)
1. Geben Sie die Zeit ein, die zurückgezählt werden soll.
Sie können eine Zeit von 1 Sekunde bis 60 Minuten einstellen.
2. Drücken Sie , um den Countdown zu starten.
90Organizer & Tools
Summen anzeigen
„Organizer & Tools“
Auf dem Bildschirm wird der Betrag angezeigt.
Betrag ändern
(M 7-11-2)
→
„Finanzen“ → „Summe“
1. Wählen Sie in der Summenansicht den gewünschten Eintrag
aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Betrag ändern“.
3. Geben Sie den neuen Betrag mit den Zifferntasten ein.
Einträge löschen
1. Wählen Sie in der Summenansicht den gewünschten Eintrag
aus.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Eintrag löschen“
oder „Alle Löschen“.
Kategoriename bearbeiten
„Organizer & Tools“
(M 7-11-3)
→
„Finanzen“ → „Kategorie bearb.“
1. Wählen Sie den gewünschten Kategorienamen.
2. Ändern Sie den Namen.
Hilfe zum Telefon
Sie können eine Liste mit Anleitungen anzeigen, die Sie durch die
Funktionen Ihres Telefons führen.
„Organizer & Tools“
(M 7-12)
→
„Hilfe“
1. Drücken Sie a oder b.
Organizer & Tools91
SIM-Anwendungen
Sie können Inform ationen auf der SIM/USIM-Karte an zeigen. Wenden
Sie sich an die Vodafone-Kundenbetreuung, um weitere
Informationen zu erhalten.
(M 11)
92SIM-Anwendungen
Einstellungen
Profile
(M 12-1)
Sie können je nach Umgebungssituation die Klingelton-, Ton-,
Vibrations- und Leuchteinstellungen für jedes Profil einzeln
anpassen.
Es stehen 6 Profile zur Auswahl: „Normal“, „Besprechung“, „Aktiv“,
„Kfz“, „Headset“ und „Lautlos“.
Profil aktivieren
„Einstellungen“
(M 12)
→
„Profile“
1. Wählen Sie das gewünschte Profil.
Hinweis
• Wenn Sie ein Profil eingerichtet haben, wird das auf Seite 17
beschriebene Symbol im Standby angezeigt.
Tipp
• Halten Sie im Standby R gedrückt, um zwischen dem Profil
„Lautlos“ und dem zuletzt aktivierten Profil zu wechseln.
Profileinstellungen zurücksetzen
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie zurücksetzen möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Standardeinstell.“.
3. Geben Sie Ihren Telefon-Code ein.
Der standardmäßig eingerichtete Telefon-Code lautet „9999“.
Ausführliche Informationen zum Ändern des Telefon-Codes
finden Sie unter „Telefon-Code ändern“ auf Seite 108.
Lautstärke
Sie können die Lautstärke für eingehende Sprachanrufe, SMS/MMS/
E-Mail-Nachrichten und andere Töne („Alle Töne“) mit sechs Stufen
oder für alle diese eingehenden Signale (ausgenommen „Alle Töne“)
einen ansteigenden Ton einstellen.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Lautstärke“.
4. Wählen Sie „Für eingehenden Anruf“, „Für neue Nachricht“
oder „Alle Töne“.
5. Drücken Sie a (oder d), um die Ruftonlautstärke zu
erhöhen, bzw. b (oder c), um sie zu verringern. Drücken Sie
anschließend .
Um die Option „ Ansteigender Ton“ auszuwählen, drücken Sie bei
Stufe 5 a (oder d).
Um die Option „Stumm“ auszuwählen, drücken Sie bei Stufe 1
b (oder c).
Tipp
• Bei Auswahl des Profils „Lautlos“ können Sie zwei Stufen oder
einen ansteigenden Ton auswählen.
Einstellungen93
Klingelton auswählen
Sie können den Klingelton aus 28 Tönen mit 5 Tonmustern, 13
Toneffekten und 10 Melodien auswählen. Sie haben außerdem die
Möglichkeit, einen Ton unter „Sounds“ als Standardklingelton
auszuwählen (mit Ausnahme des AMR-Formats).
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Klingelton/-videos“.
4. Wählen Sie „Für Sprachanruf“ oder „Für Videoanruf“.
5. Wählen Sie „Ton zuweisen“.
6. Wählen Sie „Vorinst. Töne“ oder „Sounds“.
7. Wählen Sie den gewünschten Klingelton aus.
Wenn Sie sich den Ton anhören möchten, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Spielen“.
8. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auswählen“ für
„Vorinst. Töne“ bzw. „Auswahl“ für „Sounds“.
Hinweis
• Auch wenn Sie einen Klingelton löschen, der einen Ton unter
„Sounds“ verwendet, bleibt die Einstellung gleich und der
Standardklingelton ertönt. Wenn Sie einen Klingelton löschen, der
als Rufton eingestellt ist, wird stattdessen der Standardklingelton
übernommen.
Klingelvideo auswählen
Sie können ein Video aus „Gespeicherte Videos“ als
Standardklingelvideo auswählen.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Klingelton/-videos“.
4. Wählen Sie „Für Sprachanruf“ oder „Für Videoanruf“.
5. Wählen Sie „Video zuweisen“.
6. Wählen Sie das gewünschte Klingelvideo aus.
Wenn Sie eine Vorschau anzeigen möchten, drücken Sie
[Optionen], und wählen Sie „Spielen“.
7. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auswahl“.
94Einstellungen
Benachrichtigung bei Nachrichten
Wenn Sie Nachrichten erhalten, werden Sie von Ihrem Telefon mit
dem eingestellten Klingelton oder -video benachrichtigt.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Klingelton/-videos“.
4. Wählen Sie „Für neue Nachricht“.
5. Wählen Sie „Ton zuweisen“ oder „Video zuweisen“.
Wenn „Ton zuweisen“ ausgewählt ist, wählen Sie „Vorinst. Töne“
oder „Sounds“.
6. Wählen Sie den Klingelton bzw. das Klingelvideo aus.
Ausführliche Informationen zur Auswahl von Klingeltönen oder videos finden Sie un ter „Klingelton auswählen“ oder „Kling elvideo
auswählen“ auf Seite 94.
7. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auswählen“ für
„Vorinst. Töne“ oder „Auswahl“.
8. Wählen Sie „Für neue Nachricht“ und dann „Dauer“.
9. Geben Sie die gewünschte Dauer ein.
Tastentöne
Wenn Sie den Tastenton aktivieren, erhalten Sie bei Betätigung der
Tasten eine Rückmeldung.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Systemtöne“.
4. Wählen Sie „Tastentöne“.
5. Wählen Sie das gewünschte Tonmuster aus.
6. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Auswählen“.
Warnton
Ihr Telefon gibt einen Warnton ab, wenn ein Fehler auftritt.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Systemtöne“.
4. Wählen Sie „Warntöne“.
5. Wählen Sie „Ton“ oder „Dauer“.
Wählen Sie für „Ton“ die Option „Aus“, „Vorinst. Töne“ oder
„Sounds“.
Geben Sie für „Dauer“ die gewünschte Zeit zwischen 0,5 und 2
Sekunden an.
Einstellungen95
Ein-/Ausschaltmelodie
Sie können das Telefon so einstellen, dass es beim Ein- oder
Ausschalten einen Ton abgibt. Sie können die Dauer und Melodie für
den Ton einstellen.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Systemtöne“.
4. Wählen Sie „Einschalt-Melodie“ oder „Ausschalt-Melodie“.
5. Wählen Sie „Töne“ oder „Dauer“.
Wählen Sie für „Töne“ die Option „Aus“, „Vorinst. Töne“ oder
„Sounds“.
Vibration
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Vibration“.
4. Wählen Sie „Ein“, „Vibration & Ton“ oder „Aus“.
Tipp
• Wenn in Schritt 4 die Option „Vibration & Ton“ ausgewählt wurde,
vibriert Ihr Telefon im Takt mit der ausgewählten Melodie.
Beachten Sie, dass nicht alle Melodien die Option „Vibration &
Ton“ unterstützen.
• Wenn Sie in Schritt 4 „Ein“ oder „Vibration & Ton“ ausgewählt
haben, wird im Standby „ “ angezeigt.
Ereignisleuchte
Wenn die Leuchtoption eingestellt ist, blinkt das Handy-Licht, wenn
auf dem Telefon ein Anruf oder eine Nachricht eingeht.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Ereignisleuchte“.
4. Wählen Sie „Für Sprachanruf“, „Für Videoanruf“ oder „Für
neue Nachricht“.
5. Wählen Sie „Ein/Aus“.
6. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Lichtfarbe ändern
Sie können eine von 7 Farben und 1 Muster je Profil auswählen.
1. Wählen Sie in Schritt 5 unter „Ereignisleuchte“ die Option
„Lichtfarbe“.
2. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus.
Tipp
• Wenn Sie in Schritt 2 „Disco“ auswählen, blinken alle 7 Farben
abwechselnd.
96Einstellungen
Statusleuchte
Ist die Leuchtoption eingestellt, blinkt das Handy-Licht oder kleine
Licht, um Sie über verpasste Anrufe oder neue Nachrichten zu
informieren.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Statusleuchte“.
4. Wählen Sie „Für verpasste Anrufe“ oder „Für neue Nachricht“.
5. Wählen Sie „Ein/Aus“.
6. Wählen Sie „Ein(Handy-Licht)“, „Ein(Kleines Licht)“ oder
„Aus“.
Lichtfarbe ändern
Wenn „Statusleuchte“ auf „Ein(Handy-Licht)“ eingestellt ist, können
Sie eine von sieben Farben wählen.
1. Wählen Sie in Schritt 5 unter „Statusleuchte“ die Option
„Farbe für Handy-Licht“.
2. Wählen Sie die gewünschte Farbe aus.
Antwort beliebige Taste
Sie können ein Gespräch entgegennehmen, indem Sie eine beliebige
Taste außer F, U und [Besetzt] drücken. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sprachanruf entgegennehmen“ auf Seite 21.
→
„Einstellungen“
„Profile“
1. Markieren Sie das Profil, das Sie personalisieren möchten.
2. Drücken Sie [Optionen], und wählen Sie „Personalisieren“.
3. Wählen Sie „Antw. beliebige Taste“.
4. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
Display einstellen
Sie können die Einstellungen des Displays ändern.
Hintergrundbild einstellen
Für den Standby-Bildschirm stehen 5 Bilder zur Verfügung.
Darüber hinaus können Sie mit der Digitalkamera aufgenommene
oder von einer WAP-Seite heruntergeladene Bilder als Hintergrund
verwenden.
Bilder einstellen
„Einstellungen“
„Hintergrundbild“
(M 12-2)
(M 12-2-1)
→
„Displayeinstellungen“ →
1. Wählen Sie „Bilder“.
2. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
3. Nachdem Sie das Bild angezeigt haben, drücken Sie .
Hinweis
• Bestimmte Bilder können aufgrund ihres Bild- bzw. Datentyps
nicht verwendet werden.
• Ist das Bild unter „Bilder“ bereits eingestellt, wird es in Schritt 1
angezeigt. Drücken Sie [Ändern], und wählen Sie das gewünschte
Bild aus.
Einstellungen97
Systemgrafiken
Sie können das Telefon so einstellen, dass ein Bild auf dem Display
angezeigt wird, wenn Sie das Telefon ein- oder ausschalten, einen
Anruf erhalten oder der Alarm ertönt.
Sie können Bilder verwenden, die von einer Digitalkamera
aufgenommen oder von einer WAP-Seite heruntergeladen wurden.
1. Wählen Sie für das Bild die gewünschte Umgebungssituation.
2. Wählen Sie „Bilder“.
3. Wählen Sie das gewünschte Bild aus.
4. Nachdem Sie das Bild angezeigt haben, drücken Sie .
5. Geben Sie mit den Navigationstasten den Bereich an, den Sie
anzeigen möchten.
Hinweis
• Bestimmte Bilder können aufgrund ihres Bild- bzw. Datentyps
nicht verwendet werden.
• Ist das Bild unter „Bilder“ bereits eingestellt, wird es in Schritt 2
angezeigt. Drücken Sie [Ändern], und wählen Sie das gewünschte
Bild aus.
Schriftgewicht einstellen
„Einstellungen“
„Schrifteinstellungen“
(M 12-2-3)
→
„Displayeinstellungen“ →
1. Wählen Sie „Dünn“, „Normal“, „Fett“ oder „Fetter“.
In der Vorschau wird die Schrift im ausgewählten Gewicht
angezeigt.
→
„Ein/Aus“
(M 12-2-4)
Begrüßungsmeldung einstellen
Sie können die Meldung einstellen, die angezeigt wird, wenn Sie das
Telefon einschalten.
→
„Einstellungen“
„Begrüßungsmeldung“
„Displayeinstellungen“ →
1. Wählen Sie „Ein“ oder „Aus“.
2. Wählen Sie „Nachricht bearbeiten“, und geben Sie die
Meldung ein (max. 10 Zeichen).
98Einstellungen
Beleuchtung
Die Beleuchtung geht aus, wenn Sie das Tastenfeld für eine
bestimmte Dauer nicht bedienen. Sie können festlegen, wie lange die
Beleuchtung eingeschaltet sein soll, bevor sie ausgeht. Eine kürzere
Beleuchtungszeit schont Ihren Akku.
Tipp
• Bei Auslieferung des Telefons ist die Dauer der Beleuchtung auf 15
Sekunden eingestellt.
Dauer der Beleuchtung einstellen
„Einstellungen“
→
„Zeitüberschreitung“
(M 12-2-5)
→
„Displayeinstellungen“ → „Beleuchtung“
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Wählen Sie „Aus“, um die Funktion auszuschalten.
Helligkeit der Beleuchtung einstellen
→
„Einstellungen“
→
„Helligkeit“
„Displayeinstellungen“ → „Beleuchtung“
1. Drücken Sie a oder b, um die Anzeige in vier Stufen
einzustellen.
2. Drücken Sie .
Sparbetrieb einstellen
Das Display wird nach einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Sie können die Zeit bis zum Einschalten des
Sparbetriebs einstellen. So können Sie Ihren Akku schonen.
„Einstellungen“
Sparbetrieb“
(M 12-2-6)
→
„Displayeinstellungen“ → „Display
1. Geben Sie die gewünschte Dauer an.
Bei Auslieferung des Telefons ist die Wartezeit bis zum
Einschalten des Sparbetriebs auf 2 Minuten eingestellt.
Hinweis
• Der Sparbetrieb funktioniert nicht, wenn Sie ein Gespräch führen,
den WAP-Dienst nutzen oder eine Anwendung ausführen.
• So unterbrechen Sie den Sparbetrieb: Der Sparbetrieb wird durch
Drücken einer Taste oder durch Eingang eines Signals
unterbrochen. Die zuerst gedrückte Taste hat nur zur Folge, dass
der Sparbetrieb ausgeht. Sie müssen also ein weiteres Mal auf
dieselbe oder eine andere Taste drücken, um eine Nummer oder
ein Zeichen einzugeben.
Videoausgang einstellen
Mit dem optional erhältlichen Kabel können Sie Ihr Telefon an andere
Geräte, z.B. TV oder Video, anschließen und auf diesen Geräten die
auf Ihrem Telefon gespeicherten Bilder oder Videos anzeigen. Die auf
der Speicherkarte vorhandenen Daten können ebenfalls übertragen
und angezeigt werden.
Videoausgang aktivieren
Sie müssen zunächst Ihr Telefon über das optional erhältliche Kabel
mit dem anderen Gerät verbinden.
„Einstellungen“
„Videoausgang“
(M 12-2-7)
→
„Displayeinstellungen“ →
→
„Ein/Aus“
1. Wählen Sie „Ein“.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie im Bildschirm „Ausgang“ die
Option „Aus“.
Hinweis
• Wenn Sie Ihr Telefon schließen, können keine Daten an das
angeschlossene Gerät übertragen werden.
• Nicht alle Bilder oder Videos können auf anderen Geräten
ausgegeben werden.
Einstellungen99
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.