Sharp 70GS-61S, 54GS-61S User Manual [de]

Page 1
54GS-61S 70GS-61S
FARBFERNSEHGERAT
BEDIENUNGSANLEITUNG
å
Page 2
1
Produkte von «SHARP» sind weltweit für Ihre höchste Qualität und Fertigung seit 1924 bekannt. Ihr neues Farbfernsehgerät von SHARP bietet aufgrund modernster Schaltungen und technischer Neuerungen bestmögliche Leistungen. Bei sorgfältiger Behandlung werden Sie mit Ihrem neuen Gerät viele Jahre Freude haben. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise, bevor Sie Ihr Gerät anschließen.
Lieber SHARP-Kunde!
Dieses Gerät erfüllt die Vorschriften aus der Richtlinie 89/336/EWG und 72/23/EWG in der geänderten Fassung 93/68/EWG.
Sicherheitsvorkehrungen
Inhalt
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Liste der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Batterie für Fernbedienung einsetzen . . . . . . . 2
Antennenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Bedienelemente & Anschlüsse . . . . . . . . . . . . 5
Automatische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerätebedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbau der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bildeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Funktionseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Videotext-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kindersicherung(sperre) . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
21-Pin SCART-Buchse und 21-Pin
Audio/Video-Buchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Typische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Allgemeine technische Daten zum
Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Automatisches Installationssystem
ASS-Funktion (Automatische Sender-Sortierung)
99 Programmspeicherplätze
Kabel und Hyperband - Empfangsbereiche
Teletext
OSD-System (Bildschirmanzeige)
Farbton - Einstellung
Stereo (IGR)
Automatische Lautstärkeregelung
EIN/AUS-Timer
21-Pin SCART-Buchse (RGB)
21-Pin Audio/Video-Buchse (AV-1)
Kopfhörerbuchse
Geringe Leistungsaufnahme (Stand-By)
Kindersicherung (Sperre)
Liste der Funktionen
Die 5 cm in der
Abbildung
bezeichnen den
Mindestabsband
für die Belüftung.
Page 3
2
Kurzeinweisung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Antennenanschlüsse - nur Fernsehgerät -
Einlegen der Batterien
1. Nehmen Sie den Deckel ab und setzen Sie zwei Batterien vom Typ «AA» oder «UM-3», wie auf dem Bild gezeigt ein.
2. Positiver und negativer Pol der Batterien wie abgebildet einlegen.
Mitgeliefertes Zubehör
HINWEIS: • Entfernen Sie die Batterien, wenn ihre Leistung nachläßt oder das Gerät über längere
Zeit nicht benutzt wird.
• Verwenden Sie nicht alte und neue Batterien zusammen.
• Falsche Installation der Batterien kann zur Beschädigung der Fernbedienung führen.
Legen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Fernsehgerät die mitgelieferten Trockenbatterien in die Fernbedienung ein.
1. Führen Sie Hilfe einer Münze in den Schlitz ein, und ziehen Sie die Abde­ckung an der Rückseite in Pfeilrichtung nach oben.
2. Legen Sie zwei 1.5 V-Bat­terien ein (Größe «AA»). Richten Sie die A/D Pole der Batterien an den Mar­kierungen A/D im Inneren des Batteriefachs aus.
3. Bringen Sie die Abdek­kung des Batteriefachs wieder an.
Fernbedienung Bedienungsanleitung Trockenbatterien Typ AA
Netzsteckdose
220 ~240 V
Wechselstrom, 50 Hz
54GS-61S 70GS-61S
FARBFERNSEHGERAT
BEDIENUNGSANLEITUNG
å
Page 4
3
Antennenanschlüsse - Videorecor der und Fernsehgerät -
Netzsteckdose
220 ~240 V
Wechselstrom, 50 Hz
Netzsteckdose
220 ~240 V
Wechselstrom, 50 Hz
Antennenkabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
Antennenkabel
Antenneneingang
Audio/Video
RÜCKSEITE DES
VIDEORECORDERS
RÜCKSEITE DES FERNSEHERS
Ausgang (RF out)
Antenne
Hinweis: Einzelheiten zu weiteren Anschlußmöglichkeiten finden Sie unter - Typische Anschlüsse - (Seite 27).
Page 5
4
Fernbedienung
TV 1. Ein/Aus (Stand-by Modus) Videorec. 2. Ein/Aus (VCR) TV 3. Programmtasten 0 ~9
4. Programmplatzrückstellungs-Taste
Videotext 5. Farbtaste (grün)
6. Farbtaste (rot)
TV 7. Lautstärke leise / Cursortaste (links)
8. Menü-Taste
Teletext 9. Aufdeckungs-Taste
10. LIST-Taste
11. Speichertaste
12. Löschtaste
13. Taste für obere Hälfte / untere Hälfte / ganze Seite
14. Rückstelltaste
Videorec. 15. Taste für Rückspulen / Bildsuchlauf
rückwärts
16. Wiedergabetaste
17. Pause/Standbild (PAUSE/STILL)
18. Stoptaste
TV 19. TV/Video-Wahltaste
20. Kanal / Zeitaufruf-Taste
21. Wahltaste für ein-oder zweistellige Programmnummer
Videotext 22. Farbtaste (gelb)
23. Farbtaste (blau)
TV 24. Programm aufwärts / Cursortaste (oben)
25. Lautstärke laut/ Cursortaste (rechts)
26. Programm abwärts / Cursortaste (unten)
27. Wahltaste TV-Modus
TV/Videotext 28. Zeittaste TV 29. Tonbetriebsart Videotext 30. Haltetaste TV 31. Tonstop-Taste Videotext 32. Teletext ein/Fernsehbild/Kombinationtaste
33. Indextaste
Videorec. 34. Programmtaste (aufwärts)
35. Taste für Vorspulen / Bildsuchlauf
36. Programmtaste (abwärts)
37. Aufnahmetaste
4.
5.
6.
7.
8.
12.
15. 34.
35.
36.
37.
31.
32.
33.
19.
21.
23.
27.
28.
29.
30.
25.
24.
26.
22.
20.
16.
17.
18.
13.
14.
9.
10.
11.
1.
2.
3.
Page 6
5
GERÄTE VORDERSEITE
1. Netzschalter EIN/AUS
2. Netzanzeige
3. Programmwahltaste (auf/absteigend)
4. Lautstärketasten
5. Fernbedienungssensor
6. Tonsignalanzeige
7. Anzeige der Fernbedienung (nur bei 70GS-61S)
8. Klappe
Hinter der Klappe
9. Kopfhörerbuchse (16-600 ), 3,5 mm. Klinken-Buchse
Bedienelemente und Anschlußbuchsen
GERÄTE RÜCKSEITE RF Input
1. Antenneneingang
21-pin Ein/Aus
2. 21-pol. Euro-SCART (RGB)
3. 21-pol. Audio/Video (AV-1) Mit S-Video-Eingang
9
ÖFFNEN DER KLAPPE
Den oberen Teil der Klappe drücken und sie leicht öffnen. Mit dem Finger die Klappe ganz aufziehen.
å
2
3
1
8
6 5 4 3 2 1
8
675 4 3 2 1
54GS-61S
70GS-61S
n
L/S/G/I R/S/G/I
VIDEO AUDIO
Page 7
6
Automatisches Installationssystem
Ihr Fernsehgerät ist mit einem automatischen System zur Einstel­lung der Sender ausgestattet, was die Installation des Gerätes ver­einfacht. Dieses neue System wird aktiviert, sobald Sie das Fern­sehgerät zum ersten Mal einschalten.
Vorgehensweise:
1. Führen Sie den Antennenstecker in die Antennenbuchse auf der
Geräterückseite. Schließen Sie dann das Netzkabel des Fernse­hers an einer Steckdose mit 220 ~ 240 V an.
2. Netzschalter(®) auf der rechten Seite des Gerätes drücken. Auf dem Bildschirm erscheint die Meldung «AUTO-INSTALLA­TION».
3. Batterien in die Fernbedienung einlegen und Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen.
Das Gerät führt die folgenden Schritte automatisch nacheinander aus:
Sprache: Zur Auswahl der Sprache in den Menüs:
4.
Drücken Sie die ROTE Taste um die Sprache auszuwählen.
5. Drücken Sie die BLAUE Taste um fortzufahren.
Land: Zur Auswahl des Landes:
6. Drücken Sie die ROTE Taste um das Land auszuwählen.
7. Drücken Sie die BLAUE Taste um fortzufahren, und fol-
gen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Automatisches Kanal-Sortier-System (ASS): Das Gerät SUCHT SÄMTLICHE SENDER und speichert die Programme (nach tech­nischen Kriterien) geordnet von Programmplatz 1 (Pr-1) des Gerätes bis maximal Pr-99.
Reihenfolge verändern: Nach Abschluß der AUTOMATISCHEN SUCHE erscheint eine Liste der gespeicherten Programme. In diesem Menü können Sie nun die Programme ordnen und den einzelnen Programmen eine aus vier Buchstaben bestehende Bezeichnung zuordnen (z.B ARD etc).
HINWEIS: Wenn dieses Verfahren bereits bei dem Händler, durch­geführt wurde, muß es nicht mehr wiederholt werden. In diesem Fall lesen Sie bitte direkt unter dem Kapitel «Einschalten» weiter (Seite 8). Wenn die automatische Sendereinstellung nochmals durchgeführt werden soll, lesen Sie unter - Automatisches Sendervorwahlsys­tem... - nach (Seite 17).
Gespeicherte Programme
Wenn das Fernsehgerät die automatische Suche abgeschlossen hat, erscheint das Menü «Gespeicherte Programme» auf dem Bildschirm. Darin ist eine Liste der Programme aufgeführt, die das Gerät gefunden und gespeichert hat, sowie eine Abbildung der Fernbedienung mit den möglichen Optionen zur Ordnung der Pro­gramme: a) Senderkennung ROTE Taste .
b) Gehen Sie in den Sortiermodus GRÜNE Taste . c) Programme löschen GELBE Taste .
d) Menü verlassen BLAUE Taste . Mit diesen Optionen können Sie nun die Kanäle (CH**) auf den
Programmplätzen Pr-01 bis Pr-99 in die gewünschte Reihenfolge bringen. Weitere Erläuterungen finden Sie auf der folgenden Seite.
AUTOMATISCHE INSTALLATION
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Senderkennung
Gehen Sie in den Sortiermodus
Programme löschen
Menü verlassen
ROT
CYAN
ROT
CYAN
Rot Grün Gelb
Blau
Netzanzeige
Netzchalter EIN/AUS
54GS-61S
Netzanzeige
Netzchalter EIN/AUS
70GS-61S
Sprache
Land
Page 8
7
Gespeicherte Programme
Bei Beendigung des Automatischen Sendersuchlaufs erscheint auf dem Bildschirm das Menü "Gespeicherte Programme" mit der Liste der abgespeicherten Programme und den Optionen:
a) Senderkennung ROTE Taste .
b) Gehen Sie in den Sortiermodus GRÜNE Taste . c) Programme löschen GELBE Taste .
d) Menü verlassen BLAUE Taste . Mit diesen Optionen können Sie die tatsächlichen Sender (CH **), die auf den Programmplätzen des TV-Geräts abgespeichert sind (Pr 01 ~ Pr 99), ordnen.
a) Senderkennung
Benutzen Sie diese Option, um den Sendern einen 4-stellige Bezeichnung zuzuordnen oder um die Bezeichnung, die bei bestimmten Sender erscheint, wie folgt zu ändern: a.1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten AUF / AB das Programm, des­sen Namen Sie ändern möchten E/F. Das ausgewählte Programm erscheint mit weissen Buchstaben. a.2 Drücken Sie die ROTE Taste um zur Option «Sederken- nung» zu wechseln. Das erste Zeichen wird rot markiert. a.3 Drücken Sie die Pfeiltaste AUF E um dieses Zeichen zu ändern. Nacheinander erscheinen die Buchstaben des Alphabets, die Ziffern 0 bis 9, ein Leerzeichen und ein Bindestrich. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F um die Abfolge in umgekehrter Reihenfolge darzustellen. a.4 Drücken Sie die Taste I um die Cursorposition zu ändern, und die Tasten E/F, um die Buch- staben zu ändern. Nach dem vierten Zeichen drücken Sie die Taste I, um die Option «Sederkennung» zu verlassen.
b) Gehen Sie in den Sortiermodus
Benutzen Sie diese Option, um die Senderplätze zu ordnen. Der ausgewählte Sender (CH) kann auf den gewünschten Pro­grammplatz (Pr) bewegt werden. b.1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten AUF / AB den Sender (CH) aus, den Sie bewegen möchten E/F. Der ausgewählte Sender erscheint mit weissen Buchstaben. b.2 Drücken Sie die GRÜNE Taste , um zur Option «Gehen Sie in den Sortiermodus» zu wechseln. Der ausgewählte Sender erscheint nun mit roten Buchstaben b.3 Drücken Sie die Pfeiltasten AUF / AB E/F, um den Sender (CH) auf den gewünschten Programmplatz (Pr) zu bewegen.
b.4 Drücken Sie die GRÜNE Taste , um das Menü «Gehen Sie in den Sortiermodus» zu verlassen. c) Programme löschen.
Benutzen Sie diese Option, um schlecht empfangene oder wiederholte Sender zu löschen. c.1 Wählen Sie mit den Pfeiltasten AUF / AB den Sender aus, den Sie löschen möchten E/F. Der ausgewählte Sender erscheint mit weissen Buchstaben. c.2 Drücken Sie die GELBE Taste , um diesen Sender zu löschen. Das TV-Gerät bittet Sie um Bestätigung des Löschbe­fehls, drücken Sie daher ein zweites Mal die GELBE Taste . Die verbleibenden Programme werden automatisch neu geordnet, um den dadurch freien Programmplatz zu belegen.
d) Menü verlassen
Drücken Sie die BLAUE Taste , um das Menü «Gespeicherte» zu verlassen.
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Senderkennung
Gehen Sie in den Sortiermodus
Programme löschen
Menü verlassen
Rot Grün Gelb
Blau
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Senderkennung
Zum Verlassen MENÜ-Taste drücken.
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Gehen Sie in den Sortiermodus
Bewegen Sie das markierte Programm auf...
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Programme löschen
VORSICHT! Dieses Programm wird gelöscht. Zur...
Page 9
8
Einschalten
Netzschalter (Ein/Aus)
Wenn der Netzschalter gedrückt wird (l), leuchtet die Netzkontrolleuchte auf und das Gerät geht in den Ber
eitschaftsbetrieb oder in den Fernsehbetrieb. Das Fernsehgerät geht in die Betriebsart, in der
es zuvor beim Ausschalten am Netzschalter war (l).
EIN-AUS Standby-Taste
Wenn das Gerät auf Bereitschaftsbetrieb geschaltet ist, muß man zum Einschal­ten des Gerätes die Taste Ein/Aus (Bereitschaftsbetrieb æ TV)) an der Fernbe­dienung oder eine der vier Tasten (
Va/\, VCH/\
) am Fernsehgerät drücken. Das Fernsehgerät wechselt von Bereitschaftsbetrieb zum Programmbetrieb, die Kontrolleuchte Ton leuchtet kurz auf und das Bild erscheint auf dem Bildschirm. Durch erneutes Drücken auf die Taste Ein/Aus (Bereitschaftsbetrieb æ TV) kehrt das Gerät wieder zum Bereitschaftsbetrieb zurück.
Blue-back-off-timer (Blaubild)
Wenn bei Fernseh- oder Video-Betrieb nur Schnee und Rauschen auf dem Bildschirm erscheinen, wird der Bildschirm blau und die Zeitschaltuhr schaltet das Gerät automatisch nach 15 Minuten in den Bereitschaftsbetrieb.
Tatsächliche Kanalnummer (terrestrischer Empfang und Kabelsender)
Die Sendereinstellung erfolgt hauptsächlich mit der Fernbedienung. Verwenden Sie daher bei der Ausführung der folgenden Anweisungen die Fernbedienung. Den Fernsehsendeanstalten werden Kanäle zugewiesen. Dies sind die direkten Kanalnummern. Sie können einem direkten Kanal Ihre eigene Kanalnummer zuweisen und sie im Programmspeicher abspeichern.
Direkte Kanalnummern
Sendersignal
Direkte
Verfügbar in
Kanalnummer
V E-2 ~ E-4 CH 02 ~ CH 04
H E-5 ~ E-12 CH 05 ~ CH 12
F A ~ H CH 13 ~ CH 20 Italien
UHF E-21 ~ E-69 CH 21 ~ CH 69
C
M1/S1 ~ M10/S10 CC 01 ~ CC 10
U1/S11 ~ U10/S20 CC 11 ~ CC 20
A
S21 ~ S41 CC 21 ~ CC 41
M1 ~ M7 CC 42 ~ CC 48
Holland
T
B1 ~ B7 CC 49 ~ CC 55
V
S’1/S21 ~ S’5/S25 CH 75 ~ CH 79 Schweiz
Netzanzeige
Netzchalter EIN/AUS
54GS-61S
Netzanzeige
Netzchalter EIN/AUS
70GS-61S
Page 10
9
Betrieb des Fernsehgerätes
Wahl der Programmplätze
Programmwahltasten (VCH /\)
Wählen Sie das gewünschte Fernsehprogramm mit den Programmwahltasten (E/F).
Mit der TV-Taste können Sie die Bildschirmanzeige löschen.
Hinweis: Kanäle, die mit SKIP-Modus eingestellt wurden, werden nicht durch die Programmwahltasten aufgerufen. Sie sind nur über die programmtasten erreichbar.
Wahltaste für ein- oder zweistellige Programmnummereingabe (3)
Mit dieser Taste kann zwischen ein- oder zweistelliger Programmnummereingabe gewählt werden.
Programmtasten 0 bis 9
Die Kanäle können durch Drücken der Zahlentasten 0 bis 9 auf der Fernbedienung gewählt werden (Eingabe von zweistelligen Programmen siehe Wahltaste für ein- oder zweistellige Programmeingabe).
Programmplatz-Rückstellungstaste ( )
Diese Taste dient zum Umschalten des aktuell eingestellten Programms auf das zuvor gesehene Programm. Durch nochmaliges Drücken erscheint wieder das aktuell eingestellte Programm. Diese Funktion kann nur in der Betriebsart Programmplatz verwendet werden.
Anzeige-Taste (ll)
Durch Drücken dieser Taste werden die aktuelle Programmnummer und der Klangmodus auf dem Bildschirm anzegeit. Außerden sind die Bezeichnung (sofern eingegeben), die verbleibende Zeit des Aus-Timers, die Echtzeit und der Ein­Timer auf dem zu sehen, falls sie eingestellt wurden. Wird die Taste nochmals gedrückt, verschwindet die Anzeige wieder. Wenn der aktuelle Programmplatz so eingestellt wurde, daß er mit der Funktion «Programmplatz überspringen» übersprungen wird, erscheint die Programmnummer in Rot. Wurde der Kanal fein abgestimmt, erscheint die Programmnummer in Gelb.
Drücken
PR *
Einstellige Eingabe
der Programme
PR * *
Zweistellige Eingabe
der Programme
Drücken
Pr 01
Zuvor eingestelltes
Programm
Pr 12
Aktuell eingestelltes
Programm
Pr 01
Pr 02 Pr 03 Pr 04 Pr 05 Pr 06 Pr 07 Pr 08 Pr 09 Pr 10
NAME Pr
MONO
AUTO AUS : 120 Min. UHRZEIT : 12:21 AUTO EIN : 15:35
3
Page 11
10
Lautsprecher und Lautstärke (Va/\)
Die Lautstärke mit den Tasten
Va/\
einstellen (Tasten Cursor links/rechts C/I drücken). Durch Drücken der Tasten wird die Lautstärke erhöht oder verringert. Auf dem Bildschirm erscheint die Lautstärke-Anzeige.
Hinweis: Zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke siehe MENÜ LAUTSTÄRKE auf Seite 14.
Stummschaltungstaste (c )
Auf die Stummschaltungstaste drücken. Das TON STOP wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Durch nochmaliges Drücken wird den Ton wieder einge­schaltet.
Wahltaste Ton-Modus Zweikanal etc)
Drücken Sie die Taste, um den Lautsprecherklang umzuschalten. Der Klangmodus wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Abhängig von der Klangübertragung kann folgende Klangreproduktion gewählt werden:
Wenn das Fernsehgerät ein Stereo-Programm empfängt, wählt es automatisch den STEREO. Sie kön­nen dann folgendermaßen umschalten:
STEREOMONO Wenn das Fernsehgerät ein Dual-Programm empfängt, wählt es automatisch DUAL KANAL 1. Sie kön-
nen dann folgendermaßen umschalten:
DUAL KANAL 1DUAL KANAL 2DUAL KANAL 1+2MONO
Wenn das Fernsehgerät ein Mono-Programm (FM) empfängt, wählt es automatisch MONO. In diesem Fall läßt sich der Klangmodus jedoch nicht ändern.
Hinweis: Lesen Sie im Abschnitt - Menü MODUS - (Seite 14) nach, wie Sie den Klangmodus der Kopfhörer umschalten können.
Klanganzeige: Wenn das Fernsehgerät ein Dual-Programm oder ein Stereo-Programm empfängt, leuchtet die Klanganzeige.
Externe Quelle: Wenn das Fernsehgerät über Euro-SCART oder AV-1 angeschlossen ist, ist die Auswahltaste Klangmodus nicht funktionsfähig, und die Klanganzeige leuchtet nicht.
/i
(
I/II/I+II
TON Einstellungen
TON STOP
STEREO
MONO
Page 12
11
Wahltaste TV/Video (TV/VIDEO)
Mit dieser Taste können die Signaleingänge des TV-Geräts ausgewählt werden.
1. Nach Betätigung der Taste TV/VIDEO erscheint das Auswahlmenü «Menü TV/ Video».
2. Drücken Sie die Taste mit der entsprechenden Farbe, um einen
der Signaleingänge auszuwählen, wie dies in der Zeichnung gezeigt wird. Der ausgewählte Eingang erscheint auf dem Bildschirm.
3. Drücken Sie erneut die Taste TV/VIDEO, um das Menü zu verlassen.
Zeittaste (ff)
Drücken Sie diese Taste, um die aktuelle Uhrzeit auf dem Bildschirm anzuzeigen. Anmerkung: Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn das eingeschaltete Programm über Teletext verfügt.
Kopfhörer - Buchse
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ aufzurufen.
2. Drücken Sie die GRÜNE Taste um das MenüTON-EINSTELLUNGEN aufzurufen.
3. Drücken Sie die GRÜNE Taste um das Menü LAUTSTÄRKE KOPFHÖRER aufzurufen.
4. Stellen Sie nun die Lautstärke der Kopfhörer mit den Pfeiltasten LINKS / RECHTS ein CC/
II
Achtung:
Verringern Sie vor dem Anschließen der Kopfhörer die Lautstärke, um Ihre Ohren zu schützen.
Weitere Funktionen
Betrieb von Videorecordern
Programmplatz (V CH /\)
Diese Tasten dienen zum Umschalten der Programm­plätze am Videogerät und zum Einstellen des Timers.
Wiedergabetaste B
Durch Drücken dieser Taste star tet die Wiedergabe.
Aufnahmetasten M
Zum Starten der Aufnahme beide Tasten gleichzeitig drücken. Wenn die Videokassette gegen Aufnahmen geschützt ist, wird sie ausgeworfen.
Stopptaste L
Durch Drücken dieser Taste wird die Wiedergabe oder die Aufnahme gestoppt.
Betriebstaste Bl Durch Drücken dieser Taste wird der Videorecorder eingeschaltet.
Taste für Vorspulen/Bildsuchlauf vorwärts (FF) und Taste für Rückspulen/Bildsuchlauf rückwärts (GG).
Diese beiden Tasten haben die folgenden Funktio­nen:
(Vorspulen/Rückspulen):
Zum schnellen Vorlauf der Kassette Stopptaste
drücken, dann die Tasten FFoder GGdrücken, um das Band schnell vor oder zurück laufen zu lassen.
Zum Stoppen des schnellen Vor- oder Rücklaufs
Stopptaste drücken. (Bildsuchlauf)
Während der Wiedergabe die Taste FFfür Bild-
suchlauf vorwärts oder die Taste GGfür Bildsuch­lauf rückwärts drücken.
Zum Umschalten auf die normale Wiedergabe
Wiedergabetaste drücken.
Mit dieser Fernbedienung können auch Videorecorder von SHARP bedient werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders.
5. Vergewissern Sie sich, dass der Kopfhöreranschluss bis zum Anschlag eingesteckt ist.
6. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen. Anmerkung: Für die Kopfhörer stehen die Optionen RAUMKLANG und A.S.L. (automatische
Lautstärkenbegrenzung) nicht zur Verfügung.
3,5 mm Klinkenstecker Ohrhörer oder Kopfhörer Impedanz 16 bis 600
INNENSEITE DER KLAPPE
VIDEO AUDIO
L/S/G/I R/S/G/I
n
Menü TV/Video
Page 13
HAUPT-Menü Taste Menü Funktionen / Optionen
12
Aufbau der Menüs
Dieses Fernsehgerät hat ein HAUPTMENÜ mit vier Unter­menüs, die verschiedene Gerätefunktionen enthalten.
Die Menüs haben die im folgenden dargestellte Struktur.
Menü-Taste
Drücken der MENÜ-Taste:
KANAL: CH (Antenne) / CC (Kabel) SUCHLAUF FEINABSTIMMUNG ZUSÄTZE: TV / VCR / SKIP KENNUNG: Senderkennung / Sortiermodus / Programme löschen / Menü verlassen AUTO: AUTO INSTALLATION
KONTRAST FARBE HELLIGKEIT SCHÄRFE NORMAL FARBTÖNUNG AUTO KONTRAST
LAUTSTÄRKE TIEFEN HÖHEN BALANCE NORMAL LAUTSPRECHER (MODUS) RAUMKLANG A.S.L.
SPRACHE TIMER EIN: UHRZEIT / EIN TIMER AUS: NEIN / 120 Min. / 90 Min. / 60 Min. / 30 Min. DEMO SPERREN: SPERREN / PROG. SPERREN / LÖSCHEN
LAUTSTÄRKE TIEFEN HÖHEN BALANCE NORMAL KOPFHÖRER (MODUS)
LAUTSPRECHER
KOPFHÖRER
BILD-
EINSTE-
LLUNGEN
TON-
EINSTE-
LLUNGEN
SONSTIGE
FUNKTIONEN
INSTALLIEREN
UND
EINSTELLEN
ROT
GRÜN
BLAU
GELB
Page 14
13
Bildeinstellungen (KONTRAST, FARBE, HELLIGKEIT, SCHÄR­FE, NORMAL, FARBTÖNUNG und AUTO KONTRAST) Kön­nen in diesem Menü verändert werden.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ auf- zurufen.
2. Drücken Sie die ROTE Taste um zum Menü BILDEIN- STELLUNGEN zu wechseln
Menü BILDEINSTELLUNGEN
3. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF / AB E/F zur Aus- wahl einer Option aus folgender Liste: KONTRAST, FARBE, HELLIGKEIT, SCHÄRFE, NORMAL, FARBTÖNUNG oder AUTO KONTRAST.
Die ausgewählte Option erscheint auf einem blauen Hinter­grund.
4. Stellen Sie die Bildqualität mit den Pfeiltasten LINKS / RECHTS nach Ihrem Geschmack ein CC/II.
NORMAL
Wählen Sie NORMAL aus und drücken Sie die Taste MENU
, um die Bildeinstellungen entsprechend den werkseitigen Einstellungen vorzunehmen.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F um weitere Optionen darzustellen.
FARBTÖNUNG
Wählen Sie die FARBTÖNUNG und drücken Sie die Pfeiltas-
ten LINKS / RECHTS CC/II, um die Tönung der gewünschten Farbe (KALT oder WARM) einzustellen.
AUTO-KONTRAST
Wählen Sie AUTO-KONTRAST "EIN", um den Kontrast der zu
weissen Bilderreiche abzugleichen.
6. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
Bildeinstellungen

NORMAL
SCHÄRFE
HELLIGKEIT
FARBE
KONTRAST
FARBTÖNUNG
NORMAL
SCHÄRFE
HELLIGKEIT
FARBE
KONTRAST
HAUPTMENÜ
Menü BILDEINSTELLUNGEN
NORMAL
FARBTÖNUNG
FARBTÖNUNG
AUTO KONTRAST
AUTO
KONTRAST
AUTO
KONTRAST
AUS
Zum Zurücksetzen auf die Bild­standardwerte...
ROT
Page 15
14
Die Funktionen: (LAUTSTÄRKE, TIEFEN, HÖHEN, BALANCE, NORMAL, MODUS, RAUMKLANG und A.S.L) lassen sich in diesem Modus einstellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ auf- zurufen.
2. Drücken Sie die GRÜNE Taste um das Menü TON- EINSTELLUNGEN aufzurufen.
Menü TON-EINSTELLUNGEN
3. Drücken Sie die ROTE Taste zur Auswahl der LAUT- SPRECHER oder die GRÜNE Taste zur Auswahl der KOPFHÖRER.
4. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF / AB E/F zur Auswahl einer Option aus folgender Liste: LAUTSTÄRKE,TIE­FEN, HÖHEN, BALANCE oder NORMAL.
Die ausgewählte Option erscheint in weissen Buchstaben auf blauem Hintergrund.
5. Stellen Sie die Tonqualität mit den Pfeiltasten LINKS / RECHTS nach Ihrem Geschmack ein CC/II.
NORMAL
Wählen Sie NORMAL und drücken Sie die Taste MENU ,
um die werkseitigen Audio-Einstellungen auszuwählen.
6. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F um weitere Optionen darzustellen:
LAUTSPRECHER (Modus), KOPFHÖRER (Modus), RAUM­KLANG und A.S.L.
Modus
7. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF / AB E/F zur
Auswahl von: LAUTSPRECHER oder KOPFHÖRER
8. Drücken Sie die Pfeiltasten LINKS / RECHTS CC/IIum zu den Ton-Einstellungen zu wechseln, wie dies auf Seite 10, Kapitel «Wahltaste Ton-Modus» angegeben wird. Wählen Sie RAUMKLANG und drücken Sie die Pfeiltasten LINKS / RECHTS CC/IIzur Auswahl oder zum Verlassen des Menüpunkts RAUMKLANG []. Wählen Sie A.S.L. (Automatic Sound Limiter) und drücken Sie die Pfeiltasten LINKS/RECHTS CC/IIum die Automatische Lautstärkeregelung [] ein- oder auszuschalten.
9. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
Menüs für Ton Einstellungen
RAUMKLANG:der Raumeffekt hängt dav on ab, ob MONO- oder STEREOTON empfangen wird. Wird der Ton In MONO empfangen, wird ein "Pseudo-Stereoeffekt" erzeugt. Wird ein Stereoton empfangen, wird ein Raumeffekt erzeugt, der den Stereoeindruck verstär kt. Automatische Lautstärkeregelung (A.S.L.): Sehr häufig verfügen unterschiedliche Tonquellen nicht über das gleiche Lautstärken, z. B. wenn von einem Film auf Werbung gewechselt wird. Der Automatische Lautstärkenbegrenzer löst dieses Problem und gleicht die Lautstärken an. Anmerkung: der RAUMKLANG und der A.S.L. stehen bei den Kopfhörern nicht zur Verfügung.
A.S.L.
RAUMKLANG
KOPFHÖRER
STEREO
LAUTSPRECHER
NORMAL
BALANCE
HÖHEN
TIEFEN
LAUTSTÄRKE
NORMAL
BALANCE
HÖHEN
TIEFEN
LAUSTÄRKE
LAUTSPRECHER
LAUTSPRECHER
HAUPTMENÜ
Menü TON-EINSTELLUNGEN
NORMAL
Modus

LAUTSPRECHER
KOPFHÖRER
ROT GRÜN
Zum Zurücksetzen auf die Tonstandardwerte...
GRÜN
Page 16
15
Unter diesem Menüpunkt können Sie die SPRACHE der Menüs auswählen, das EINSCHALTEN und das ABSCHALTEN des TV-Geräts programmieren, und alle Funktionen Ihres TV­Geräts mit der DEMO darstellen und den PROGRAMM­SCHUTZ für Kinder einschalten.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ auf- zurufen.
2. Drücken Sie die GELBE Taste um das Menü WEITE- RE FUNKTIONEN aufzurufen
Menü WEITERE FUNKTIONEN
3. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF/AB E/F zur Auswahl
einer Option aus folgender Liste: SPRACHE, TIMER EIN, TIMER AUS, DEMO oder SPERREN.
Menü SPRACHE
4. Drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS IIzur Auswahl der Liste
der Sprachen.
5. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF/AB E/F Zur Ausw ahl der Sprache in den Menüs. Die ausgewählte Sprache erscheint in weissen Buchstaben.
6. Drücken Sie die GRÜNE Taste um diese abzuspei- chern.
7. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
Menü TIMER EIN
Das zeitgeschaltete Einschalten wird dazu verwendet, um das Einschalten des TV-Geräts innerhalb der 24 Stunden des glei­chen Tages vorzuprogrammieren.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS IIzur Auswahl der "UHRZEIT" (aktuelle Uhrzeit) .
5. Programmieren der AKTUELLEN Uhrzeit: Für die Programmierung der Einschaltfunktion muss die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
Automatische Einstellung der UHRZEIT:Wird gerade ein Programm mit Teletext empfangen, wird die UHRZEIT automatisch gemäß der Uhrzeit des Teletext eingestellt. * Wichtig: Wird ein Programm über Satellit empfangen, oder kann die Uhrzeit nicht automatisch über­nommen werden, muss die Einstellung manuell vorgenommen werden.
Manuelle Einstellung der UHRZEIT: Drücken Sie zur Eingabe der Uhrzeit die Zahlentasten 0 bis 9.
6. Einstellung der Uhrzeit des EINSCHALTENS:Wählen Sie "EIN" mit der Taste F und drücken Sie
die Zahlentasten 0 bis 9 zur Einstellung der Uhrzeit, bei der das TV-Gerät sich automatisch EIN­SCHALTEN soll. Die GRÜNE Taste wird zur Löschung der Einschalt-Uhrzeit verwendet.
7. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
8. Drücken Sie die Taste STAND-BY (æ TV) der Fernbedienung, um das TV-Gerät in den Modus
STAND-BY zu schalten.
Das TV-Gerät schaltet sich dann zur vorprogrammierten Stunde automatisch ein. * Aus Sicherheitsgründen schaltet das TV-Gerät 120 Minuten nach dem automatischen Einschalten wie­der ab. Wird jedoch während dieser Zeit eine der Tasten der Fernbedienung gedrückt, bleibt das TV­Gerät in Betrieb. Anmerkung: Tr itt ein Stromausfall ein, wird der Netzstecker abgezogen oder das TV-Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet ®, werden alle Daten für das AUTOMATISCHE EINSCHALTEN gelöscht.
Sonstige Funktionen
SPEICHERN
DEMO
TIMER AUS
TIMER EIN
SPRACHE
ENGLISH DEUTSCH NEDERLANDS FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL DANSK SVENSKA NORSK SUOMI PORTUGUÊS
HAUPTMENÜ
Menü WEITERE FUNKTIONEN
GRÜN
GRÜN
LÖSCHEN
DEMO
TIMER AUS
TIMER EIN
SPRACHE
UHRZEIT 08:30 EIN **:**
Menü TIMER EIN
GELB
Page 17
16
DEMO (Demonstration)
Menü TIMER AUS
Mit der Funktion ABSCHALTEN kann das automatische Abschalten und der Wechsel auf den Modus Stand-by des TV­Geräts nach einem bestimmten Zeitraum (30, 60, 90 oder 120 Minuten) programmiert werden.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS IIzur Auswahl des Modus "NEIN".
5. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF/AB E/F um die gewünschte Zeit zu programmieren.
Wählen Sie "NEIN" um die ABSCHALTFUNKTION auszuschal­ten.
6. Drücken Sie die GRÜNE Taste um diese abzuspei- chern.
7. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit, schaltet das TV-Gerät auto-
matisch ab und wechselt auf den Stand-by Modus. Anmerkung: Das ABSCHALTEN wird unwirksam, wenn mit
der T aste (æ TV) der Fernbedienung auf den Stand-by Modus geschaltet wird, oder wenn das Gerät mit dem Hauptschalter ausgeschaltet wird ®.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, alle in Ihrem TV-Gerät ver­fügbaren Funktionen und Menüs darzustellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ auf- zurufen.
2. Drücken Sie die GELBE Taste um das Menü WEITE- RE FUNKTIONEN aufzurufen
3. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F zur Auswahl von
"DEMO". Die ausgewählte Option erscheint auf einem blauen Hinter-
grund.
5. Drücken Sie die Taste MENU um die Demo zu starten.
6. Zum Verlassen der Demo drücken Sie eine der Tasten der
Fernbedienung.
GRÜN
SPEICHERN
DEMO
TIMER AUS
TIMER EIN
SPRACHE
NEIN
120 Min.
90 Min. 60 Min. 30 Min.
Menü TIMER AUS
DEMO
TIMER AUS
TIMER EIN
SPRACHE
Drücken Sie die MENÜ-Taste,...
Page 18
17
Automatisches Sendervorwahlsystem (ASS)
Diese Funktion erspart mühsame manuelle Programmeinstel­lungen. Folgen Sie einfach untenstehenden Anweisungen zur automatischen Speicherung aller terrestrischen und Kabel­Kanäle in die Programmplatzspeicher.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ aufzurufen.
2. Drücken Sie die BLAUE Taste zum Aufruf des Menü INSTALLATION.
Menü INSTALLATION
3. Drücken Sie die Pfeiltaste AUF E zur Auswahl von
«AUTO» (GRUNDEINSTELLUNG) .
4. Drücken Sie die Taste MENU für den Star t der AUTOMA- TISCHEN INSTALLATION.
Sprache
5. Drücken Sie die ROTE Taste Zur Auswahl der Spra-
che in den Menüs.
6. Drücken Sie die BLAUE Taste um fortzufahren.
Land
7. Drücken Sie die ROTE Taste um das Land auszuwäh-
len.
8. Drücken Sie die BLAUE Taste um fortzufahren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Gespeicherte
Bei Beendigung des Automatischen Sendersuchlaufs erscheint auf dem Bildschirm das Menü «Gespeicherte Pro-
gramme».
Möchten Sie die Programme umbenennen oder die Reihenfol­ge verändern, siehe Seite 7 im Abschnitt «Gespeicherte Pro-
gramme».
Pr 01 CH41 ARD Pr 02 CH31 ZDF Pr 03 CH34 RTL Pr 04 CH27 3SAT Pr 05 CH47 VDR Pr 06 CH44 –––– Pr 07 –––– –––– Pr 08 –––– –––– Pr 09 –––– –––– Pr 10 –––– ––––
Gespeicherte programme:
Senderkennung
Gehen Sie in den Sortiermodus
Programme löschen
Menü verlassen
ROT
BLAU
ROT
BLAU
Rot Grün Gelb Blau
Sprache
Land
Gespeicherte Programme
HAUPTMENÜ
Menü INSTALLATION
BLAU
AUTO
KENNUNG
ZUSÄTZE
FEINABST
SUCHLAUF
Pr 06 CH21
KANAL
VORSICHT!...
Page 19
18
Manuelle Voreinstellung der kanäle
(VOREINSTELLUNG MIT T ATSÄCHLICHEN KANALNUMMERN)
1. Wählen Sie die Programmplatznummer, die Sie einstellen wollen, über die Programmtasten 0 bis 9.
2. Rufen Sie das HAUPTMENÜ durch Drücken der MENU Taste auf.
3. Drücken Sie die BLAUE Taste zum Aufruf des Menü INSTALLATION.
Die Option "KANAL" ist bereits ausgewählt.
Menü INSTALLATION
4. Knopf «Cursor RECHTS» drücken I, um die Option
CH/CC auszuwählen.
5. Knopf «Cursor nach UNTEN» F drücken, um Antennen (CH)-oder Kabelempfang (CC) (Aerial/Cable) auszuwäh­len.
6. Die kanalnummer auswählen, die man mit den Knöpfen 0­9 speichern möchte.
7. Zum Speicher n GRÜNEN Knopf drücken.
8. Den Knopf «TV» betätigen um on-screen Anzeige zu
löschen.
9. Oben beschriebenen Einstellungen wiederholen, um andere Programmkanäle einzustellen.
HAUPTMENÜ
Menü INSTALLATION
BLAU
KANAL
SUCHLAUF
FEINBAST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
Pr 06
CH 21
CH CC
GRÜN
Page 20
19
Manuelle Voreinstellung der kanäle
(VOREINSTELLUNG DURCH FREQUENZABSTIMMUNG)
1. Wählen Sie die Programmplatznummer, die Sie ein­stellen wollen, über die Programmtasten 0 bis 9.
2. Rufen Sie das HAUPTMENÜ durch Drücken der MENÜ Taste  auf.
3. Drücken Sie die BLAUE Taste zum Aufruf des Menü INSTALLATION.
Die Option "KANAL" ist bereits ausgewählt.
Menü INSTALLATION
4. Knopf «Cursor RECHTS» drücken I, um die Option
CH/CC auszuwählen.
5. Knopf «Cursor nach UNTEN» F drücken, um Antennen (CH)-oder Kabelempfang (CC) (Aerial/Cable) auszuwählen.
6. Knopf «Cursor LINKS» drücken C, um KANAL auszu- wählen.
7. Knopf «Cursor nach UNTEN» F drücken, um die Wählfunktion (SUCHLAUF) zu aktivieren.
SUCHLAUF
8. Die Knöpfe Cursor LINKS/RECHTS C/I drücken, um
zwischen dem aktiven und dem vor vorherigen/näch­sten Kanal zu wechseln.
9. Zum Speichern GRÜNEN Knopf drücken.
10. Den Knopf «TV» betätigen um on-screen Anzeige
zu löschen.
11. Oben beschriebene Einstellungen wiederholen, um andere Programmkanäle einzustellen.
KANAL
SUCHLAUF
FEINABST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
Pr 06
CH 21
HAUPTMENÜ
BLAU
Menü INSTALLATION
SUCHLAUF
KANAL
SUCHLAUF
FEINBAST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
Pr 06
CH 21
CH CC
GRÜN
Page 21
20
Die folgende Funktionen können bei den voreingestellten Kanälen verwendet werden:
FEINABSTIMMUNG
Über diese Funktion kann der Empfang eines schlecht eingestell­ten Programms verbessert werden.
1. Wählen Sie den Programmplatz über die Programmtasten 0 bis 9.
2. Rufen Sie das HAUPTMENÜ durch Drücken der MENU Taste auf.
3. Drücken Sie die BLAUE Taste zum Aufruf des Menü INSTALLATION.
4. Wählen Sie FEINABSTIMMUNG durch Drücken der Taste
Cursor nach UNTEN F.
5. Stellen Sie das Bild mit Hilfe der Tasten Cursor links/rechts C/I ein, bis die Empfangsqualität optimal ist.
6. Entsprechendes Programm über GRÜNE Taste abspeichern.
7. Löschen Sie die Menüanzeige durch Drücken der TV Taste .
8. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte bei Bedarf bei anderen Programmplätzen.
ZUSÄTZE
Mit dieser Funktion können Sie TV, VCR oder SKIP (Übersprin­gen) auswählen. Führen Sie zuerst die oben aufgeführten Schritte 1, 2 und 3 aus.Das Menü INSTALLATION erscheint auf dem Bildschirm.
4. Wählen Sie ZUSÄTZE durch Drücken der Taste Cursor
nach unten F.
5. Öffnen Sie das Menü ZUSÄTZE durch Drücken der Taste
Cursor rechts I.
6. Wählen Sie mit den Tasten Cursor nach oben/nach
unten E/F:
TV: Wenn das TV-Signal schwach ist, kann das Bild wak-
keln. In diesem Fall auf TV stellen.
VCR: Bei Anschluß eines Videorecorders an den HF-
Antenneneingang des Fernsehgerätes kann es im obe­ren Bildbereich unter Umständen zu Bildstörungen kommen. In diesem Fall kann die Bildqualität in der Betriebsart VCR verbessert werden.
SKIP: Damit können nicht gewünschte Programme beim Abruf über die Programmplatztasten
E/F bersprungen werden.
7. Entsprechendes Programm über GRÜNE Taste abspeichern.
8. Drücken Sie die TV-Taste zum Löschen der Menüanzeige.
9. Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte bei anderen Programmplätzen, soweit erforderlich.
Nach Durchführung der Voreinstellung
HAUPTMENÜ
BLAU
Menü INSTALLATION
KANAL
SUCHLAUF
FEINBAST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
Pr 06
CH 21
CH CC
KANAL
SUCHLAUF
FEINABST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
Pr 06
CH 21
FEINABSTIMMUNG
KANAL
SUCHLAUF
FEINABST
ZUSÄTZE
KENNUNG
AUTO SPEICHERN
TV VCR SKIP
Pr 06
CH 21
ZUSÄTZE
GRÜN
GRÜN
Page 22
21
Was ist Videotext?
Videotext ist ein Informationsdienst, der wie eine Zeitschrift aufgebaut ist. Er wird von den meisten Fernsehsendern zusätzlich zu den normalen Fernseh­sendungen ausgestrahlt. Das Fernsehgerät empfängt die Videotextsignale des Senders, verarbeitet diese Informationen und stellt sie graphisch auf dem Bild­schirm dar. Nachrichten, Wetter, Sport, Börseninformationen, Programm-Vor­schauen und Untertitel für Hörgeschädigte sind Beispiele aus dem vielfältigen Diensteangebot des Videotextes. Videotext ist ähnlich wie eine Zeitschrift aufgebaut: er ist in Seiten und Unter­seiten strukturiert. Die Grundeinheit einer Information ist eine Seite. Eine Unterseite ist eine Seite aus einer Reihe von zusammengehörigen Seiten. Der Videotext-Empfang wird über die Fernbedienung gesteuer t. Zum Betrieb der Videotext-Funktionen beachten Sie bitte die Beschreibungen der Funk­tionstasten.
Videotext-Funktionen
In Abhängigkeit von dem Fernsehprogramm wird jede Videotext-Seite mit einem anderen System übertragen. Ihr SHARP-Gerät ist auf den Empfang von zwein Videotext-Systemen, FLOF und LIST eingestellt, die automatisch vom Empfänger identifiziert werden. Der Benutzer kann die Systeme anhand der Art, wie sie auf dem Bildschirm erscheinen, leicht unterscheiden.
Ein-und Ausschalten des Videotextes
Wählen Sie ein Programm, das Videotext sendet. Drücken Sie dann die Taste Videotext-Ein/Mischtaste (a/b) zur Auswahl der Videotext-Betriebsar t. Drücken Sie die TV-Taste um den Videotext-Modus zu verlassen.
Videotextseiten-Speicher Betrieb …
LIST: a) Betrieb des Seitenspeichers
Ihr Fernsehgerät hat 40 Speicher für Videotextseiten, mit denen Sie Videotext-Informationen schnell auf­rufen können. Auf den Programmpositionen 1 bis 10 können jeweils vier Videotext-Seitennummern gespeichert werden. Das ergibt 40 Seiten. Auf Programmposition 11 bis 40 kann nur ein Programm mit 4 Seitenn ummern gespeichert werden.Wenn Sie mehr als 4 Seitennummern auf einem Programmplatz zwischen 10 und 99 speichern wollen, werden die zuvor gespeicherten Seitennummern gelöscht und ersetzt. Wählen Sie den Programmplatz aus, an dem Sie Videotext-Seiten speicher n wollen.
1. Drücken Sie die Taste TEXT/MIX (a/b), um den Videotext-Modus aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste LIST, um das FLOF-System auf LIST-Betr iebsar t zu schalten.
3. Drücken Sie eine Farbtaste entsprechend der farbigen Klammern auf dem Bildschirm zur Speicherung der Seitennummer.
4. Geben Sie die Videotext-Seitennummer über die Programmtasten 0 bis 9 ein (geben Sie drei Ziffern
ein), oder über die Programmwahltasten E/F.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 4, bis Sie alle gewünschten Seitennummern eingegeben haben.
6. Drücken Sie die Speichertaste , zum Speichern der Seitennummern. Auf dem Bildschirm erscheint
«STORE».
7. Drücken Sie die TV-Taste, um den Videotext-Modus zu verlassen.
VIDEOTEXT-Modus
VIDEOTEXT
NEWS SPORT
MOVIE
WEATHER
ROT
FLOF
LIST
GRÜN
GELB
BLAU
VIDEOTEXT
100 200
300
400
ROT
GRÜN
GELB
BLAU
Page 23
22
b) Schnelle Seitenwahl
1. Programmplatz wählen.
2. Videotext-Ein/Mischtaste (a/b) einmal drücken zur Einstellung der Videotext-Betriebsart.
3. Zum Aufruf einer Seitennummer, die in farbigen Klammern angezeigt wird, einfach auf die entspre­chende Farbtaste drücken.
c) Programmtasten 0 bis 9
Eine gewünschte Seitennummer über die Programmtaste 0 bis 9 eingeben (Zur Auswahl von Seite 100 1, 0 und 0 eingeben).
d) Seitenauswahl mit Programmwahltaste
Sie können die Seitennummern fortlaufend auswählen, indem Sie die Tasten Cursor nach oben/nach unten E/F oder die Programmwahltasten (CH
/\
/ CH V) drücken.
TEXT/MIX-Tasten a/b
In Fernsehmodus: Drücken Sie die Taste TEXT/MIX, um den Videotext-Modus aufzurufen. In Teletext-Modus: Drücken Sie die Taste TEXT/MIX, um eine Videotextext-Übertragung
auf dem aktuellen Programmbildschirm anzeigen zu lassen. In gemischten Modus: Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen Videotextext­Bildschirm zurückzukehren.
Taste obere Hälfte/untere Hälfte/ganze Seite
Bei jedem Drücken der Taste wird erst die obere, dann die untere Hälfte der Videotext-Seite vergrößert auf dem Bildschirm dargestellt, beim nächsten Drücken wird wieder die ganze Seite dargestellt.
Haltetaste
Jede Videotext-Seite kann auf dem Bildschirm durch Drücken der Haltetaste festgehalten werden. Zum Abschalten der Halte-Funktion Taste erneut drücken.
Aufdeckungstaste
Die Taste deckt verdeckte Information auf, beispielsweise Antworten bei Quizfragen. Zum Ausblenden der Informationen Taste erneut drücken.
Weitere Angaben für beide Systeme
P300
(LIST VIDEOTEXT)
400300200100
P100
(FLOF VIDEOTEXT)
 
+
GELBE
P425
400425200100
Zum Speichern drücken
Eingang
4, 2, 5
Drücken
LIST
und GELBE
tasten
  
LIST
Page 24
23
Taste Uhr
Im TV-Modus: Wenn ein TV-Signal mit Videotext-Daten empfangen wird, können Sie mit dieser Taste die Echzeit-Informationen aufrufen.Sie erscheinen im oberen linken Bildschirmbereich. Im Teletext-Modus: Wenn eine aufgerufene Videotextseite versteckte Unterseiten oder zeitlich pro­grammierte Seiten enthält, können Sie diese Seiten wie folgt aufrufen:
1. Drücken Sie die Taste UHR. Auf dem Bildschirm erscheint «= = = =».
2. Geben Sie die 4 Ziffern für die gewünschte Unterseite ein, z.B.0021 für Unterseite 21.
3. Warten Sie, bis die Seite erscheint. HINWEIS: Sie können diese Taste in Verbindung mit der Taste Ausblenden verwenden. In diesem Fall erscheint das Hauptfernsehbild, während die Unterseite gesucht wird. Das Symbol im oberen linken Bildschirmbereich ändert seine Farbe, wenn die Unterseite erreicht ist.Drücken Sie die Taste TEXT/MIX (a/b), um die Unterseite aufzurufen.
Taste Ausblenden
Mit dieser Taste werden die Videotext-Infor mationen ausgeblendet und das Fernsehbild wiederherge­stellt. Die Anzeige «TXT» erscheint auf dem Bildschirm. Das Fernsehprogramm läßt sich umschalten, während sich das Gerät im Modus Videotext/Ausblendung befindet. Wenn sich eine Änderung in den Videotext-Informationen ergibt, erscheint die Zeit für die ausgeblendete Seite oder ein anderer Hinweis auf Spezialseiten oben auf dem Bildschirm. Um die Ausblendung rückgängig zu machen, drücken Sie die Taste TEXT/MIX (a/b). Die Seite erscheint wieder vollständig auf dem Bildschirm. HINWEIS: Diese Taste kann zusammen mit der Uhr-Taste betätigt werden, wenn Unterseiten aufgeru­fen wurden.
Reset-Taste
Drücken Sie die Reset-Taste, um zur Indexseite zurückzukehren und den Videotext-Modus zu verlas­sen.
LIST-Taste
Durch Drücken dieser Tasten gelangt der Videotext-Betrieb in den LIST-Betrieb. In Reihe 24 (die unter­ste Reihe des Videotext-Bildschirms) erscheint dann keine Übertragungsinformationen, sondern nur die Seiten, die Sie zuvor im Speicher gespeichert haben (weitere Informationen hierzu auf Seite 21 - LIST­Betrieb). Durch erneutes Drücken der LIST-Taste wird der LIST-Betrieb verlassen und man kann wieder das System erkennen.
Index-Taste
Drücken Sie die Index-Taste, um zur Indexseite zurückzukehren.
Page 25
24
Mit der Funktion SPERREN kann der Zugriff auf TV-Programme gesperrt werden, so dass diese ohne Ihre Zustimmung nicht gesehen werden können. Dies ist z. B. nützlich, wenn das TV-Gerät im Kinderzimmer aufgestellt werden soll, oder die Kinder allein fernsehen. (Ihre Kinder können die gesperr­ten Programme nicht aufrufen). Die Sperre kann für das gesamte TV-Gerät oder bestimmte, einzelne Programme gelten. Die SPERREN kann auch für eine bestimmte Uhrzeit oder automatisch für den Fall programmiert werden, dass das TV­Gerät gesperrt wird, sobald der Fernsehsender einen VPS-Code ausstrahlt. Dieser VPS-Code wird von einigen Fernsehanstalten ausgestrahlt, wenn das gesendete Programm nicht für Kinder geeignet ist.
1. Drücken Sie die Taste MENU , um das HAUPTMENÜ auf- zurufen.
2. Drücken Sie die GELBE Taste um das Menü WEITE- RE FUNKTIONEN aufzurufen
Menü WEITERE FUNKTIONEN
3. Drücken Sie die Pfeiltaste AUF E zur Auswahl von
«SPERREN».
SPERREN
4. Drücken Sie die Taste MENU , um das Menü SPERREN
aufzurufen
5. Drücken Sie die Pfeiltasten AUF / AB E/F zur Auswahl einer Option aus folgender Liste: SPERREN, PROG.SPERREN oder LÖSCHEN. Die ausgewählte Option erscheint auf einem blauen Hintergrund.
Menü SPERREN «SPERREN»
Wählen Sie die Option «SPERREN», um den Zugang zum TV­Gerät zu sperren.
6. Drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS I zur Aus wahl eine Art der Sperre (weisse Buchstaben):
Wählen Sie «NEIN»: zum Aufheben der Sperre. Wählen Sie «IMMER»: um den Zugang zum TV-Gerät den
ganzen Tag zu sperren. Wählen Sie «ANFANG: **:**/ENDE: **:**»: um den Zugang zum TV-Gerät während der eingestellten Uhrzeit zu sperren. Geben Sie die Sunden und Minuten mit den Zahlentasten 0-9 ein, und programmieren Sie somit die Uhrzeit für Start und Ende der Sperrperiode.
7. Drücken Sie die GRÜNE Taste um diese abzuspei- chern.
8. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
Ab diesem Moment wird der Bildschirm bei Erfüllung der Sperrvoraussetzung gesperrt und es erscheint die Meldung "LOCKED MODE" (SPERRMODUS). Zur Freigabe des TV-Geräts drücken Sie eine Zahlentaste der Fernbedienung.
Anmerkung: Da die Fernbedienung der "Schlüssel" zur Aufhebung der Sperre ist,achten Sie darauf, dass sie diese gut aufbewahrt haben.
Kindersicherung (Sperren)
SPEICHERN
DEMO
TIMER AUS
TIMER EIN
SPRACHE
ENGLISH DEUTSCH NEDERLANDS FRANÇAIS ITALIANO ESPAÑOL DANSK SVENSKA NORSK SUOMI PORTUGUÊS
HAUPTMENÜ
Menü WEITERE FUNKTIONEN
Zum Einstellen der...
SPERREN
GRÜN
SPEICHERN
LÖSCHEN
PROG. SPERREN
SPERREN
NEIN IMMER ANFANG : **:** ENDE: **:**
Menü SPERREN «SPERREN»
GELB
SPERREN
Page 26
25
Menü SPERREN «PROG.SPERREN»
Wählen Sie die Option "PROGRAMM", um den Zugang zu ein­zelnen Programmen zu sperren.
1. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
2. Wählen Sie mit den Zahlentasten 0-9 oder mit den
Pfeiltasten AUF / AB die Nummer des Prog rammplatzes , den Sie sperren möchten E/F.
3. Wiederholen die auf Seite 24 beschriebenen Schritte von 1. bis 4., um das Menü SPERREN aufzurufen.
4. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F zur Auswahl der Option "PROG.SPERREN" auf blauem Hintergrund.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste RECHTS I zur Auswahl eine Art der Sperre (weisse Buchstaben):
Wählen Sie «NEIN»: zur Aufhebung der ausgewählten Programmsperre. Wählen Sie «AUTO (VPS)»: zur Aktivierung der automatischen Sperr ung. In diesem Fall wird das aus-
gewählte Programm nur bei Empfang des VPS-Signals gesperr t. Dieser VPS-Code wird von einigen Fernsehanstalten ausgestrahlt, wenn das gesendete Programm nicht für Kinder geeignet ist.
Wählen Sie «IMMER»: um den Zugang zu diesem Programm den ganzen Tag zu sperren. Wählen Sie «ANFANG:**:**/ENDE: **:**»: um den Zugang zum ausgewählten Programm während der
gewünschten Uhrzeit zu sperren.Geben Sie die Sunden und Minuten mit den Zahlentasten 0-9 ein, und programmieren Sie somit die Uhrzeit für Start und Ende der Sperrperiode.
6. Drücken Sie die GRÜNE Taste um diese abzuspeichern.
7. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
Ab diesem Moment wird der Bildschirm bei Erfüllung der Sperrvoraussetzung gesperrt und es erscheint die Meldung "LOCKED MODE" (SPERRMODUS). Zur Freigabe des TV-Geräts drücken Sie eine Zahlentaste der Fernbedienung.
Anmerkung: Da die Fernbedienung der "Schlüssel" zur Aufhebung der Programmsperre ist, ach­ten Sie darauf, dass sie diese gut aufbewahrt haben.
Menü SPERREN «LÖSCHEN»
Mit dieser Option können alle Eingaben zur SPERRUNG gelöscht werden.
1. Wenn erforderlich, wiederholen Sie die auf Seite 24 beschriebenen Schritte von 1. bis 4., um das Menü SPER-
REN aufzurufen.
2. Drücken Sie die Pfeiltaste AB F zur Auswahl der Option
"AUFHEBEN" auf blauem Hintergrund.
3. Drücken Sie die Taste MENU um zu bestätigen, dass die das SPERRSYSTEM abschalten möchten.
4. Drücken Sie die Taste TV , um das Menü zu schließen.
GRÜN
SPEICHERN
LÖSCHEN
PROG. SPERREN
SPERREN
NEIN AUTO (VPS) ANFANG : **:** ENDE: **:**
Menü SPERREN «PROG. SPERREN»
LÖSCHEN
PROG. SPERREN
SPERREN
Zur Initialisie-rung der...
Menü SPERREN «LÖSCHEN»
Anmerkungen: Damit die zeitgeschalteten Sperrfunktionen korrekt funktionieren, muss die interne Uhrzeit des TV-Geräts korrekt eingestellt werden. Zur Überprüfung der Uhrzeit siehe Abschnitt "manuelle oder automatische Einstellung der Uhrzeit" auf Seite 15.
Page 27
26
26
21-pol. Euro-SCART-Buchse (RGB)
Audio/Video-Eingangs-Buchsen und 21-polige Euro-SCART-Buchse
1. Ton rechts Ausgang
2. Ton rechts Eingang
3. Ton links Ausgang
4. Gemeinsame Masse für Ton
5. Masse für Blau
6. Ton links Eingang
7. Blau Eingang
8. Audio-Video-Steuerung
9. Masse für Grün
10. Nicht verwendet
11. Grün Eingang
12. Nicht verwendet
13. Masse für Rot
14. Nicht verwendet
15. Rot Eingang
16. Rot/Grün/Blau-Steuerung
17. Masse für Video
18. Masse für Rot/Grün/ Blau-Steuerung
19. Video-Ausgang
20. Video-Eingang
21. Steckerabschirmung
21-pol. Audio/Video (AV-1)
1. Ton rechts Ausgang
2. Ton rechts Eingang
3. Ton links Ausgang
4. Gemeinsame Masse für Ton
5. Masse
6. Ton links Eingang
7. Nicht verwendet
8. Audio-Video-Steuerung
9. Masse
10. Nicht verwendet
11. Nicht verwendet
12. Nicht verwendet
13. Masse
14. Nicht verwendet
15. Nicht verwendet
16. Nicht verwendet
17. Masse für Video
18. Masse
19. Video-Ausgang
20. Video und S-Video-Eingang
21. Steckerabschirmung
GERÄTE RÜCKSEITE RF Eingang
1. Antenneneingang
21-pol. Ein/Aus
2. 21-pol. Euro-SCART (RGB)
3. 21-pol. Audio/Video (AV-1) mit S-Video-Eingang
2
3
1
Page 28
27
27
Typischer Anschluß (Videorecorder/Decoder/Bildplattenspieler und
Fernseher) über 21-pol. Euro-SCART-Buchse und 21-pol. AV-Buchse
Bitte entnehmen Sie Einzelheiten der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders
HF-Eingang
HF-Eingang
Videorecorder
HF-Ausgang
SCART/AV TV
21-pol. Euro-SCART-buchse
T ypischer Anschluß (Videor ecorder und Fernseher) über den Antennen-Anschluß
HF-Eingang
21-pol. Euro-SCART-buchse
T ypischer Anschluß (Bildplattenspieler, Decoder und Fernseher) über 21-pol. Euro-SCART-Buchse
Premiere Decoder
Video-Ausgang Audio-Ausgang
SCART/AV TV
Bildplattenspieler
Premiere Decoder
Page 29
28
28
Stellen Sie einen neuen Sender ein, um
festzustellen, ob senderseitig Probleme auftreten
Mögliche Ursache/Abhilfe
Fernsehgerät nicht angeschlossen, keine
Spannung in der Netzsteckdose
Hauptschalter am Fernsehgerät steht auf AUS
Antenne nicht an der Antennenbuchse
(Geräterückseite) angeschlossen
Prüfen Sie bei der Außenantenne die
Kabelverbindung
Prüfen Sie, ob vor Ort Störungen erzeugt wer-
den
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus
und nach einer Minute wieder ein
Stellen Sie die FARBE neu ein
Prüfen Sie, die Batterien der Fernbedienung
Versuchen Sie den Fehler durch Feinabstimmung
zu beheben
Prüfen Sie, ob möglicherweise die Regler für
Helligkeit und Kontrast auf Minimum stehen
Erhöhen Sie die Lautstärke
Die im folgenden beschriebenen Störungen müssen nicht immer auf Defekte zurückzuführen sein. Führen Sie daher die folgenden Prüfungen durch, bevor Sie Ihren Fachhändler um Rat bitten. Läßt sich das Problem mit Hilfe dieses Handbuchs nicht beheben, ziehen Sie den Netzstecker heraus und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Fehlersuche
Checkliste zur Fehlersuche
Probleme
Fernbedienung keine Funktion
●●
Balken auf dem Bildschirm
●●
Bild verzerrt
●●
Bild läuft vertikal
●●
Keine Farbe
●●●●
Schwaches Bild
●●●●
Geisterbild
● ● ●
Bild unscharf
●●
Weder Bild noch Ton
●● ●● ●
Schlechter Empfang auf einigen Kanälen
●●
Streifen oder Schlieren auf dem Bild
●●
Ton einwandfrei, Bildqualität schlecht
● ●
Bildqualität einwandfrei, Tonqualität schlecht
●●
Page 30
29
29
Technische Daten des Fernsehgerätes
Gerät: Farbfernsehgerät Modelle: 54GS-61S, 70GS-61S Gehäuse: GA-10-Gehäuse
1. Empfangsnorm CCIR-TV-Standardnorm B/G, PAL
2. Empfangsbereiche VHF: E2 - E12 CH UHF: E-21 - E69 CH HYPERBAND: S1 - S41 CC
3. Empfangssystem Ton: GERMAN STEREO (IGR)
Farbsystem: PAL Feldfrequenz: PAL 50/60 Hz
4. Stromversorgung: 220V-240V AC 50 Hz
54GS-61S 70GS-61S
5. Leistungsaufnahme bei 240V CA 50 Hz 52 W 87 W
6. Leistungsaufnahme im
Bereitschaftsbetrieb (Stand-by) 3 W 3 W
7. Tonausgang (MPO) 10 + 10 W 10 + 10 W
8. Abmessungen (ca.) Breite: 601 mm 736 mm
Höhe: 461 mm 570 mm Tiefe 478 mm 469 mm
9. Bilddiagonale (sichtbar) 51 cm (21") 66 cm (28")
10. Gewicht (ca.) 20 kg 30,5 kg
11. Zweiweg Lautsprechersystem 6,5x13 cm 6,5x13 cm
12. Antenneneingangsimpedanz VHF/UHF 75 Ohm unsymmetrisch
13. Sicherheit CE-Kennzeichnung
14. Elektromagnetische Verträglichkeit CE-Kennzeichnung
15. Zubehör: a) Bedienungsanleitung Ja b) Fernbedienung Ja c) Batterie 2 Stück
16. Weitere Merkmale: a) Automatisches Installationssystem b) ASS-Funktion (Automatisches Sortiersystem für Kanäle) c) 99 Programmspeicherplätze d) Kabel und Hyperband e) Teletext f ) OSD-System (Bildschirmanzeige) g) Farbtonsteuerung h) Stereo (IGR) i ) EIN/AUS-Timer j ) 21-Pin SCART-Buchse (RGB) (EN50049-1) k) 21-Pin Audio/Video-Buchse (A/V-1) l ) Kopfhöreranschluß m) Automatischer Blauhintergrund n) Automatischer Lautstärkeregelung (A.S.L.) o) Kindersicherung (Sperre).
HINWEIS: DIE FUNKTION “AV LINK” STEHT BEI DIESEM MODELL NICHT ZUR VERFÜGUNG
Page 31
30
30
Stichwortverzeichnis
21 Pin Audio/Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
21 Pin-Euro-SCART (RGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
A
Aktuelle Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Antennenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Aufbau der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
AUS-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Automatische Installation (Wiederholen) . . . . . . . . . 17
Automatisches Installationssystem . . . . . . . . . . . . . . 6
Automatisches Kanal-Sortier-System . . . . . . . . . . 6, 17
Automatische Lautstärkeregelung . . . . . . . . . . . . . . .14
B
Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienelemente und Anschlußbuchsen . . . . . . . . . . 5
Bildeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Blue-back-off-Timer (Blaubild) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
D
Demonstration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
E
EIN-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung . . . . . . 2
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
F
Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Feinabstimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
FLOF (Videotext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
G
GERÄTERÜCKSEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
GERÄTEVORDERSEITE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
H
Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
K
Kindersicherung(sperren) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kopfhörerbuchse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kopfhörereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 14
L
Lautsprechereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lautstärke (Kopfhörer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 14
Lautstärke (Lautsprecher) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 14
LISTE (Videotext) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Liste der Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Löschen (Programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
M
Manuelle Voreinstellung der Kanäle . . . . . . . . . . 18, 19
Mitgeliefertes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Mono-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
N
Nach Durchführung der Voreinstellung . . . . . . . . . . . 20
Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
S
Schärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Senderkennung (Programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
SKIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sonstige Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sortieren (Programme) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sprache für die Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Standby-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Stereo-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Stumm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
T
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Tiefen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
TON Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
TON Einstellungen (Menüs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tonsignalanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Typische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
V
VIDEOTEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
W
Wahl der Programmplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wahltaste TV/Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Weitere Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Z
Zeit-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zweisprachiges Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Page 32
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GmbH
Sonninstraße 3, 20097 Hamburg,Germany
SHARP ELECTRONICA ESPAÑA, S.A.
Polígono Industrial Can Sant Joan
Sant Cugat del Vallés (Barcelona), Spain
GEDRUCKT IN SPANIEN TINS-7110BMN0 03/01
å
Loading...